DE3840038A1 - Grinding or polishing device for bars, wires or the like - Google Patents

Grinding or polishing device for bars, wires or the like

Info

Publication number
DE3840038A1
DE3840038A1 DE19883840038 DE3840038A DE3840038A1 DE 3840038 A1 DE3840038 A1 DE 3840038A1 DE 19883840038 DE19883840038 DE 19883840038 DE 3840038 A DE3840038 A DE 3840038A DE 3840038 A1 DE3840038 A1 DE 3840038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushes
hollow shaft
disc
grinding
polishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883840038
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dipl Ing Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus Schleiftechnik GmbH
Original Assignee
Hans Dipl Ing Pfeiffer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dipl Ing Pfeiffer filed Critical Hans Dipl Ing Pfeiffer
Priority to DE19883840038 priority Critical patent/DE3840038A1/en
Publication of DE3840038A1 publication Critical patent/DE3840038A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/02Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces
    • B24B29/06Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces for elongated workpieces having uniform cross-section in one main direction
    • B24B29/08Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces for elongated workpieces having uniform cross-section in one main direction the cross-section being circular, e.g. tubes, wires, needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/38Single-purpose machines or devices for externally grinding travelling elongated stock, e.g. wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

A grinding or polishing device for bars, wires or the like, having rotating, radially adjustable brushes guided around the wire, is to be further developed such that readjustments considered necessary or desirable are made possible during operation without stopping the grinding device. For this purpose, the shafts 3 carrying the brushes 4 are mounted in bearing bushes 22 of pivoting levers 21, whose one ends are mounted in the circumferential region of the head disc 2 supporting the brushes and whose free arms are guided in links 26 of a control disc 18 which revolves with the head disc 2 and can be pivoted relative to the head disc by means of an actuating drive. The actuating drive can have a roll 29 having obliquely running toothing or obliquely running keys and grooves, so that by axial adjustment of revolving parts the desired pivoting of the control disc 18 can be brought about by its links 26. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleif- bzw. Poliervorrichtung für Stangen, Drähte oder dergleichen mit einer vom Poliergut durchzogenen Hohlwelle und einer von dieser getragenen ro­ tierenden Kopfscheibe, die mit symmetrisch angeordneten, radial gegen die Hohlwellenachse anstellbaren, um hohlwel­ lenparallele Wellen rotierenden Bürsten versehen ist.The invention relates to a grinding or polishing device for rods, wires or the like with one of the polishing material solid hollow shaft and a ro carried by this tive head disc with symmetrically arranged, radially adjustable against the hollow shaft axis to hollow shaft len-parallel shafts rotating brushes is provided.

Bei der Verarbeitung von metallenen Stangen, Drähten oder dergleichen können sich leichte Oxidschichten, Anbackungen, Oberflächenverunreinigungen oder dergleichen nachteilig bemerkbar machen. Derartige störende, gegebenenfalls Schich­ ten bildende Verschmutzungen lassen sich durch rotierende Bürsten entfernen, die zur gleichmäßigen Bearbeitung vorge­ schobener Stangen oder durchgezogenen Drahtes zweckmäßig auch um diese rotierend geführt werden. Zur Reinigung können hierbei beliebige Drahtbürsten bzw. Schleifbürsten einge­ setzt werden, die aus Stahl oder Messing, Kunststoff, Filz, Vlies oder dergleichen gefertigt sein können. Der Schleif- bzw. Poliervorgang kann trocken oder naß erfolgen, und es können im Bedarfsfalle Schleifmittel oder dergleichen zuge­ geben werden. Als nachteilig aber hat sich herausgestellt, daß während des Arbeitens die Bürsten sich abnutzen und damit die Schleif- bzw. Polierleistung absinkt, und es perio­ disch erforderlich wird, die Vorrichtung stillzusetzen und die Bürsten gegen das Poliergut nachzustellen. Damit aber ist die maximale Polierleistung jeweils nur kurzzeitig ein­ zuhalten, und die Gesamtleistung der Vorrichtung wird durch die durch das Nachstellen sich ergebenden Totzeiten weiter­ hin nachteilig beeinflußt.When processing metal rods, wires or Light oxide layers, caking, Surface contamination or the like disadvantageous to make noticable. Such disruptive, possibly Schich The dirt that forms can be removed by rotating Remove brushes that are pre-machined for even processing pushed rods or solid wire appropriate can also be rotated around them. Can be used for cleaning any wire brushes or abrasive brushes made of steel or brass, plastic, felt, Fleece or the like can be made. The grinding or polishing can be done dry or wet, and it can if necessary abrasives or the like added will give. It turned out to be disadvantageous that the brushes wear while working and so that the grinding or polishing performance decreases, and it perio it is necessary to shut down the device and readjust the brushes against the polishing material. But with that  the maximum polishing power is only briefly on hold, and the overall performance of the device is determined by the dead times resulting from the adjustment continue adversely affected.

Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, eine Polier­ vorrichtung der bezeichneten Gattung zu schaffen, die über längere Zeit mit hoher Polierleistung zu arbeiten vermag, oder deren Polierleistung sich steuer- oder regelbar den jeweiligen Gegebenheiten anpassen läßt.The invention is therefore based on the task of a polishing device of the designated genus to create the able to work with high polishing power for a long time, or whose polishing performance can be controlled or regulated can adapt to any circumstances.

Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1. Die Wellen der Bürsten lassen sich damit vermittels eines Stelltriebes, der sich während des Betriebes manuell oder kraftbetrieben nachstellen läßt, im Bedarfsfalle weiter gegen das Poliergut anstellen, und im Falle des Polierens von bspw. vermittels von Ziehbänken durchgezogenen Drahtes läßt sich durch Zustellen und gegebe­ nenfalls geringes Öffnen der Anstellung auch bei vorgegebe­ nen Durchlaufgeschwindigkeiten und wechselnden Verschmutzun­ gen jeweils diejenige Anstellung und damit Polierwirkung einstellen, die zu der gewünschten Entfernung der jeweils vorliegenden Veschmutzungen führt.This task is solved by the characteristic features of claim 1. The waves of the brushes can be thus by means of an actuator, which during the Operation can be adjusted manually or powered, in If necessary, continue to stand against the polishing material, and in Case of polishing, for example by means of drawing benches solid wire can be delivered and given If necessary, open the position only slightly, if specified throughput speeds and changing soiling against the position and thus the polishing effect set that to the desired distance of each existing contamination leads.

Die Erfindung weiterbildende und ausgestaltende Vorschläge sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Proposals further developing and developing the invention are marked in the subclaims.

Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Ver­ bindung mit dieses darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei: In detail, the features of the invention are based on the following description of an embodiment in Ver bond explained with this illustrative drawings. It show:  

Fig. 1 schematisch die Seitenansicht einer Poliervorrich­ tung, Fig. 1 shows schematically the side view of a Poliervorrich tung,

Fig. 2 die Stirnansicht der Poliervorrichtung nach Fig. 1, Fig. 2 shows the end view of the polishing apparatus shown in FIG. 1,

Fig. 3 den schematischen Aufbau der Vorrichtung und Fig. 3 shows the schematic structure of the device and

Fig. 4 die Funktion der Steuerscheibe der Fig. 3. Fig. 4, the function of the control disc of FIG. 3.

In den Fig. 1 und 2 ist eine Schleif- und Poliervorrichtung für Stangen, Drähte oder dergleichen schematisch in der Seiten- sowie in der Stirnansicht dargestellt. In einem durch eine Haube 8 geschlossenen Gehäuse 1 ist eine ange­ triebene Kopfscheibe 2 gezeigt, die mit vier Wellen 3 aus­ gestattet ist, deren jede angetrieben wird und eine der Bürsten 4 trägt, die zur Veranschaulichung mit den Buchsta­ ben A bis D bezeichnet sind. Da die Bürsten an sich in ihrem Eingriffsbereich sich überdecken, sind die in der Figur übereinanderstehenden Bürsten A und B mit relativ kurzen Wellen 3 ausgestattet, während die horizontal hinter- bzw. nebeneinander angeordneten Bürsten C und D auf längeren Wellen 3 vorgesehen sind und damit vor dem Bürstenpaar A, B stehen. Jeweils einander gegenüberliegende Bürsten werden hierbei wegen des Eigenabriebes bei dünnen Drähten gegenläu­ fig betrieben, wie die in Fig. 2 eingetragenen Pfeile aus­ weisen: Gemäß Fig. 2 rotiert die Kopfscheibe 2 gemäß Pfeil 41 im Rechtssinne, die Bürsten A und B nach Pfeilen 42 und 43 im Rechts- bzw. Linkssinne, und schließlich die Bürsten C und D entsprechend den Pfeilen 44 und 45 im Links- bzw. Rechtssinne.In Figs. 1 and 2, a grinding and polishing apparatus for rods, wires or the like is schematically shown in the side and in the end view. In a closed by a hood 8 housing 1 is an exaggerated head plate 2 , which is permitted with four shafts 3 , each of which is driven and carries one of the brushes 4 , which are designated by illustration letters A to D ben. Since the brushes themselves overlap in their engagement area, the brushes A and B standing one above the other in the figure are equipped with relatively short shafts 3 , while the brushes C and D arranged horizontally one behind the other or next to one another are provided on longer shafts 3 and thus in front the pair of brushes A , B. Each opposing brushes are operated in this case any opposite fig because of the inherent abrasion with thin wires, as depicted in FIG 2 arrows indicate: Referring to FIG. 2 rotates the top plate 2 according to arrow 41 in the legal sense, the brush A and B according to arrows 42 and. 43 in the right or left sense, and finally the brushes C and D according to the arrows 44 and 45 in the left or right sense.

Der zu polierende Draht 5 wird der Kopfscheibe 2 von hinten zentrisch zugeführt und durchläuft die Bürsten 4. The wire 5 to be polished is fed to the head disc 2 centrally from behind and passes through the brushes 4 .

Nach Fig. 1 wird die Kopfscheibe 2 direkt über Keilriemen 6 mittels eines Elektromotors 7 angetrieben. Der Reinigungs- bzw. Polierbereich ist mittels einer Haube 8 abgedeckt, die von einem Auffangtrichter 9 unterfangen ist, aus dem der auftretende Abrieb über einen Absaugstutzen 10 abziehbar ist. Die Anstellung der Bürsten bzw. die Nachstellung der Bürsten bei zunehmendem Verschleiß wird manuell auch während des Laufes der Schleif- bzw. Poliervorrichtung mittels eines Handrades 11 bewirkt. Die zugehörigen Steuer- und Schaltvor­ richtungen sind in einem Steuer- und Schaltschrank 40 unter­ gebracht.According to Fig. 1, the top plate 2 is directly driven by V-belts 6 by means of an electric motor 7. The cleaning or polishing area is covered by a hood 8 , which is underpinned by a collecting funnel 9 , from which the abrasion that occurs can be removed via a suction nozzle 10 . The adjustment of the brushes or the readjustment of the brushes with increasing wear is also effected manually by means of a handwheel 11 while the grinding or polishing device is running. The associated control and Schaltvor devices are placed in a control and cabinet 40 .

Die Wirkungsweise der Anstellung der Bürsten wird im einzel­ nen anhand der schematischen Darstellungen der Fig. 3 und 4 erläutert, von denen die Fig. 3 einen abgebrochenen Verti­ kalschnitt durch die Vorrichtung darstellt und Fig. 43 eine Ansicht auf einen abgebrochen dargestellten Teil der Kopf­ scheibe 2 der Fig. 2 mit einer hinter ihr angeordneten Steu­ erscheibe.The operation of the employment of the brushes is explained in detail using the diagrammatic representations of FIGS. 3 and 4, of which FIG. 3 shows a broken vertical section through the device and FIG. 43 is a view of a broken part of the head disc 2 of FIG. 2 with a control disc arranged behind it.

In der Fig. 3 ist geschnitten das Gehäuse 1 dargestellt, in dem eine Hohlwelle 12 vermittels von Wälzlagern 13, 14 ge­ lagert ist. Abweichend von der Darstellung der Fig. 1 er­ folgt der Antrieb dieser Hohlwelle hier über eine gesonderte Riemenscheibe 15. Vermittels von Gleitlagern 16 ist auf der Hohlwelle 12 ein Mantelrohr 17 gelagert. Auf der Hohlwelle 12 ist rechtsseitig die Kopfscheibe 2 angeordnet, und auf dem Mantelrohr 17 ist die Steuerscheibe 18 angeordnet.In Fig. 3 the housing 1 is shown in section, in which a hollow shaft 12 is supported by means of rolling bearings 13 , 14 GE. Differing from the illustration of FIG. 1 it follows the drive of this hollow shaft here over a separate pulley 15. A jacket tube 17 is mounted on the hollow shaft 12 by means of slide bearings 16 . The head plate 2 is arranged on the right side of the hollow shaft 12 , and the control plate 18 is arranged on the casing tube 17 .

Die Kopfscheibe 2 ist mit Schwenkbolzen 19 versehen, die jeweils von einem Auge 20 eines Schwenkhebels 21 umfaßt sind. In einer Teillänge des Schwenkhebels 21 ist dieser mit einer Lagerbuchse 22 ausgestattet, deren Frontseite eine schlitzförmige Öffnung 23 der Kopfscheibe 2 durchgreift, und in der die Welle 3 einer Bürste 4 gelagert ist. Das freie Ende des Schwenkhebels 21 ist mit einem Zapfen 24 versehen, der einen Stein 25 durchgreift, der seinerseits in einer Kulisse 26 der Steuerscheibe 18 geführt ist.The head plate 2 is provided with pivot bolts 19 which are each encompassed by an eye 20 of a pivot lever 21 . In a partial length of the pivot lever 21 , this is equipped with a bearing bush 22 , the front side of which extends through a slot-shaped opening 23 of the head disc 2 and in which the shaft 3 of a brush 4 is mounted. The free end of the pivot lever 21 is provided with a pin 24 which passes through a stone 25 which in turn is guided in a link 26 of the control disk 18 .

Die Steuerscheibe 18 ist auf der rotierenden Hohlwelle 12 mittels eines Stelltriebes 30 verschwenkbar. Dieser Stell­ trieb 30 weist eine im Gehäuse gelagert, mittels des Hand­ rades 11 betätigbare Gewindespindel 31 auf, die von einer Spindelmutter 32 umgriffen ist, die ihrerseits mit einem Transportarm ausgestattet ist. Die Hohlwelle 12 ist mit einem schräg verzahnten Stirnrad 27 verbunden, das in einer ebenfalls eine Schrägverzahnung aufweisenden Walze 29 kämmt. Der Umfang des Mantelrohres 17 ist als Vielkeilwelle ausge­ bildet, auf der ein ebenfalls mit einer Schrägverzahnung ausgestattetes und in die Verzahnung der Walze 29 eingrei­ fendes Stirnrad 28 gegen Drehungen geschützt axial ver­ schiebbar ist. Dieses Stirnrad 28 ist mit einer Nut ausge­ stattet, in die der Transportarm der Spindelmutter 32 ein­ greift.The control disk 18 can be pivoted on the rotating hollow shaft 12 by means of an actuator 30 . This actuator 30 has a bearing mounted in the housing, by means of the hand wheel 11 actuated threaded spindle 31 , which is encompassed by a spindle nut 32 , which in turn is equipped with a transport arm. The hollow shaft 12 is connected to a helical spur gear 27 which meshes in a roller 29 which also has helical teeth. The periphery of the jacket tube 17 is formed as a splined shaft being, on the one also equipped with a helical toothing and protected 29 eingrei fendes spur gear 28 against rotation in the toothing of the roller is axially slidably ver. This spur gear 28 is equipped with a groove into which the transport arm of the spindle nut 32 engages.

Der Antrieb erfolgt über die Riemenscheibe 15. Das Gehäuse 1 ist mit einer stationären Riemenscheibe 33 ausgestattet, die über Keilriemen 34 mit einer Riemenscheibe 36 verbunden ist, die mit einer weiteren Riemenscheibe 37 auf einer auf dem Schwenkbolzen 19 gelagerten Laufbuchse 35 angeordnet ist. Von dieser Laufbuchse aus wird über deren Riemenscheibe 37 und den Keilriemen 38 eine drehfest mit der Welle 3 verbun­ dene und deren Antrieb bewirkende Riemenscheibe 39 betrie­ ben. The drive takes place via the pulley 15 . The housing 1 is equipped with a stationary pulley 33 , which is connected via a V-belt 34 to a pulley 36 , which is arranged with a further pulley 37 on a bushing 35 mounted on the pivot pin 19 . From this bushing from the pulley 37 and the V-belt 38 a rotatably connected to the shaft 3 and their driving pulley 39 operated ben.

Im Betriebe wird ein bspw. als Poliergut zu bearbeitender Draht 5 durch die Hohlwelle 12 einer Drahtziehbank oder dergleichen zugeführt, die den Durchzug des zu reinigenden Drahtes bewirkt. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, gesonderte Abzugvorrichtungen vorzusehen. Die Wellen 3 wer­ den mit den gewünschten Bürsten bestückt, wobei die Schleif­ leistung durch die Art der Bürsten, deren Anstellung, Um­ fangsgeschwindigkeit sowie auch deren Breite bestimmt wird. Beim Antreiben der Hohlwelle 12 über deren Riemenscheibe 15 werden die Hohlwelle 12 mit dem sie umfassenden Mantelrohr 17 einschließlich der Kopfscheibe 2 und der Steuerscheibe 18 in Umdrehung versetzt. Damit werden auch die Riemenscheiben 36 um die stationäre Riemenscheibe 33 geführt und durch die Keilriemen 34 angetrieben. Über die Laufbuchse 35 überträgt sich die Drehung auf das Riemenscheibenpaar 37/39 und be­ treibt die Wellen 3 der jeweiligen Bürsten 4. Eine Ausgangs­ stellung mit einer Bürste 4 großen Durchmessers ist in Fig. 4 dargestellt. Der mit dem freien Ende des Schwenkhebels 21 verbundene Zapfen 24 stützt sich hierbei über den in Fig. 4 nicht dargestellten Stein 25 der Fig. 3 im achsfernen Ende einer Kulisse 26 der Steuerscheibe 18 ab.In operation, a wire 5 to be processed, for example, is fed through the hollow shaft 12 to a wire drawing bench or the like, which causes the wire to be cleaned to pass through. On the other hand, there is also the possibility of providing separate extraction devices. The waves 3 who equipped the desired brushes, the grinding performance is determined by the type of brushes, their employment, order speed and also their width. When the hollow shaft 12 is driven via its pulley 15 , the hollow shaft 12 is rotated with the casing tube 17 including the head disc 2 and the control disc 18 . The pulleys 36 are thus also guided around the stationary pulley 33 and driven by the V-belts 34 . Via the bush 35 , the rotation is transmitted to the pair of pulleys 37/39 and drives the shafts 3 of the respective brushes 4 . An initial position with a brush 4 large diameter is shown in Fig. 4. The pin 24 connected to the free end of the pivot lever 21 is supported here via the stone 25 of FIG. 3, not shown in FIG. 4, in the end of a link 26 of the control disk 18 remote from the axis.

Mit zunehmendem Betriebe verschleißt die Bürste 4 unter Ver­ ringerung ihres Durchmessers. Zum Ausgleich dieses Ver­ schleißes wird die Steuerscheibe 18 im Linkssinne gegen die dargestellte eine Extremstellung in Richtung auf eine zwei­ te, strichpunktiert dargestellte Extremstellung 26′ ihrer Kulisse 26 verschwenkt. Durch die zum Zentrum hin bewirkte Krümmung dieser Kulissen 26 wird hierbei der in sie ein­ greifende Zapfen 24 zur Achse der Vorrichtung hin geschoben und damit der Schwenkhebel 21 in Richtung auf die zweite, strichpunktiert dargestellte Extremstellung 21′ hin ver­ schwenkt. Hierbei wird auch die Lagerbuchse 22 der Welle 3 der Bürste 4 und damit die Bürste in erwünschtem Maße der Achse genähert, so daß beliebige Schleißphasen der Bürsten sich ausgleichen lassen. Bewirkt wird diese Verstellung durch Betätigen des Handrades 11 der Fig. 1 und 3. Hier ist das Stirnrad 27 fest mit der Hohlwelle 12 verbunden, während das Stirnrad 28 axial verschiebbar, aber drehfest mit dem die Steuerscheibe 18 tragenden Mantelrohr 17 verbunden ist. Wird jetzt durch Betätigen des Handrades 11 bzw. der Gewin­ despindel 31 das Stirnrad 28 verschoben, so behält es zwar seine Winkellage zum Mantelrohr 17 bei, infolge der Schräg­ verzahnung aber wird es mit zunehmender Verschiebung aus der dargestellten Lage nach rechts auch zunehmend gegenüber dem Stirnrad 27 und damit der Hohlwelle 12 verschwenkt, bis nach Verschieben in die gestrichelt dargestellte Extremlage der volle Schwenkwinkel des Mantelrohres 17 und damit der Steu­ erscheibe 18 erreicht sind.With increasing operation, the brush 4 wears out while reducing its diameter. To compensate for this wear, the control disk 18 is pivoted in the left direction against an extreme position shown in the direction of a two te, dash-dotted extreme position 26 'of its backdrop 26 . Due to the curvature caused by the center of these scenes 26 here the gripping pin 24 is pushed toward the axis of the device and thus the pivot lever 21 in the direction of the second, dash-dotted extreme position 21 'pivots ver. Here, the bearing bush 22 of the shaft 3 of the brush 4 and thus the brush is approached to the desired extent of the axis, so that any wear phases of the brushes can be compensated. This adjustment is effected by actuating the handwheel 11 of FIGS. 1 and 3. Here, the spur gear 27 is fixedly connected to the hollow shaft 12 , while the spur gear 28 is axially displaceable but non-rotatably connected to the casing tube 17 carrying the control disk 18 . If the spur gear 28 is now moved by actuating the handwheel 11 or the thread despindel 31 , it maintains its angular position relative to the casing tube 17 , but due to the helical toothing, it becomes increasingly opposite the spur gear with increasing displacement from the position shown to the right 27 and thus the hollow shaft 12 is pivoted until the full pivoting angle of the casing tube 17 and thus the control disk 18 are reached after moving into the extreme position shown in dashed lines.

Der dargestellte Stelltrieb 30 stellt nur eine der Anzahl von Möglichkeiten dar. So können bspw. die einander zuge­ kehrten zylindrischen Flächen der Hohlwelle 12 und des Man­ telrohres 17 mit Nuten oder Leisten ausgestattet sein, die divergierend angeordnet sind, bspw. indem Nute der Hohlwelle achsparallel und solche des Mantelrohres nach Art eines eine große Steigung aufweisenden Gewindes ausgebildet sind. Es ist auch möglich, beider Nute oder Keile gewindeartig mit unterschiedlicher Steigung, insbesondere aber unterschied­ lichem Gewindesinn, auszubilden, so daß axial vorgeschobene, in einander gegenüberliegende Nute eingreifende Steine eine relative Schwenkung herbeizuführen vermögen. Bei entspre­ chenden Keilen bzw. Leisten können jeweils zwei einander gegenüberstehende Leisten umfassende Leitstücke axial ver­ schoben werden. Es ist aber auch möglich, entsprechende Nute, Keile oder Leisten auf zwei axial hintereinander an­ geordneten Abschnitten der Hohlwelle und des Mantelrohres vorzusehen und die Verstellung mittels eines axial ver­ schiebbaren Kuppelstückes vorzunehmen, welches die beiden axial hintereinander gelegenen Abschnitte jeweils umgreift und in deren Nute, Leisten bzw. Keile jeweils mittels eines Steines oder dergleichen eingreift, so daß auch hier durch rein axiales Verschieben des mit der Hohlwelle und mit dem Mantelrohr umlaufenden Kuppelstückes die gewünschte Ver­ schwenkung der Steuerscheibe 18 gegen die Kopfscheibe 2 und damit die Anstellung der Bürsten erreicht wird.The actuator 30 shown is only one of the number of possibilities. For example, the mutually facing cylindrical surfaces of the hollow shaft 12 and the man telrohres 17 can be equipped with grooves or strips that are arranged in a divergent manner, for example, axially parallel by grooves of the hollow shaft and those of the casing tube are designed in the manner of a thread having a large pitch. It is also possible to form both grooves or wedges in a thread-like manner with a different pitch, but in particular with a different sense of thread, so that axially advanced stones which engage in mutually opposite grooves can bring about a relative pivoting. With corresponding wedges or strips, two opposing strips comprising guide pieces can be axially pushed ver. However, it is also possible to provide corresponding grooves, wedges or strips on two axially one behind the other on ordered sections of the hollow shaft and the casing tube and to carry out the adjustment by means of an axially displaceable coupling piece which engages around the two axially arranged sections and in their grooves, Ledges or wedges each engages by means of a stone or the like, so that here, too, the desired pivoting of the control disk 18 against the head disk 2 and thus the employment of the brushes is achieved by purely axial displacement of the coupling piece rotating with the hollow shaft and with the casing tube.

Damit läßt sich die Reinigungswirkung der Vorrichtung bspw. durch Wahl der Bürstenart und Bürstenbreite voreinstellen und durch bei auftretendem Verschleiß bewirktem Nachstellen der Bürsten aufrechterhalten. Es ist aber auch möglich, auch die mit zunehmendem Verschleiß und damit abnehmendem Durch­ messer verringerte Reinigungswirkung auszugleichen, indem mit zunehmender Anstellung auch die Antriebsgeschwindigkeit erhöht wird. So kann bspw. insbesondere bei leicht regelba­ ren Gleichstrommaschinen deren Einsteuerung auf höhere An­ triebsdrehzahlen in Abhängigkeit von der Einstellung des Stelltriebes oder bspw. des jeweiligen Schwenkwinkels des Schwenkhebels 21 bewirkt werden.The cleaning effect of the device can thus be preset, for example, by selecting the type and width of the brush, and can be maintained by readjusting the brushes when wear occurs. But it is also possible to compensate for the reduced cleaning effect with increasing wear and thus decreasing diameter by increasing the drive speed with increasing employment. For example, in particular in the case of easily regulatable direct current machines, their adjustment to higher drive speeds can be effected as a function of the setting of the actuator or, for example, the respective pivoting angle of the pivoting lever 21 .

Vielfach aber ist nicht nur eine extreme Einwirkung er­ wünscht, sondern darüber hinaus wird eine vollständige Rei­ nigung des zu polierenden Drahtes gewünscht, wobei die bspw. durch eine Ziehbank vorgegebene Durchzugsgeschwindigkeit als Parameter zu übernehmen ist. In einem solchen Falle kann bspw. auslaufseitig ein die Oberfläche des auslaufenden Drahtes prüfender, aufgrund der Leitfähigkeit und/oder opti­ scher Ergebnisse tätig werdender Sensor vorgesehen sein, der bei unvollkommener Reinigung eine weitere Zustellung der Bürsten bewirkt und bei ermittelter ausreichender bzw. voll­ kommener Reinigung gegebenenfalls sogar die Zustellung der Bürsten etwas lockert. In many cases, however, it is not just an extreme impact wishes, but beyond that a complete Rei cleaning of the wire to be polished, the example. pulling speed given by a drawing bench as Parameters to be adopted. In such a case For example, on the outlet side, the surface of the outlet Wire testing, due to the conductivity and / or opti results are to be provided for the sensor if the cleaning is incomplete, a further delivery of the Brushing causes and when determined sufficient or full coming cleaning may even deliver the Brushing loosens somewhat.  

Bewährt hat es sich auch, beide Steuerungen in Kombination vorzusehen, um einerseits die erwünschte vollständige Reini­ gung zu erreichen und andererseits einen absinkenden Durch­ messer von Bürsten bereits als Störgröße berücksichtigen zu können.It has also proven its worth to combine both controls to provide for the desired complete reini reach and on the other hand a sinking through Take the knife of the brush into account as a disturbance can.

Auch bei Drehstrommotoren lassen sich entsprechende Regel­ vorrichtungen einsetzen, und es ist auch möglich, den An­ trieb über Getriebe variabler Übersetzung einzustellen.Corresponding rules can also be applied to three-phase motors use devices, and it is also possible to driven via variable transmission gear set.

Zur Vereinfachung der Darstellung ist diese von der Reini­ gung mit vier Bürsten ausgegangen, deren eines Paar dem anderen vorgestellt wurde. Zur Erzielung höherer Reinigungs­ leistungen ist es nicht nur möglich, breitere Bürsten einzu­ setzen, es besteht auch die Möglichkeit, größere Anzahlen von Bürsten und damit Bürstenebenen zu benutzen und gegebe­ nenfalls mehrere hintereinander angeordnete Kopfscheiben inklusive Steuerscheiben zu benutzen.To simplify the presentation, this is from Reini started with four brushes, one pair of which was presented to others. To achieve higher cleaning performance, it is not only possible to use wider brushes there is also the possibility of larger numbers of brushes and thus brush levels to use and give if necessary, several head disks arranged one behind the other including control discs to use.

In jedem dieser Fälle lassen sich nicht nur höhere Reini­ gungsleistungen durch Fortfall der bisher erforderlichen Stillstandszeiten erreichen, durch ständiges Nachstellen lassen sich optimale Anstellungen und damit optimale Reini­ gungsleistungen, gegebenenfalls im Rahmen von Steuer- oder Regelvorgängen, sichern.In each of these cases, it is not only higher reini services by eliminating the previously required Achieve downtimes by constant readjustment can be optimal positions and thus optimal Reini services, if necessary in the context of tax or Control processes, save.

Claims (8)

1. Schleif- bzw. Poliervorrichtung für Stangen, Drähte oder dergleichen mit einer vom Poliergut durchzogenen Hohlwel­ le und einer von dieser getragenen rotierenden Kopfschei­ be, die mit symmetrisch angeordneten, radial gegen die Hohlwellenachse anstellbaren, um hohlwellenparallele Wellen rotierenden Bürsten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (3) in Schwenkhebeln (21) gelagert (Lager­ buchse 22) sind, deren eine Enden im Umfangsbereiche der Kopfscheibe (2) gelagert sind (Auge 20), und deren freien Arme in Kulissen (26) einer mit der Kopfscheibe (2) um­ laufenden und gegen diese mittels eines Stelltriebes (30) verschwenkbaren Steuerscheibe (18) geführt sind.1. grinding or polishing device for rods, wires or the like with a through the polishing material Hohlwel le and carried by this rotating head plate be, which is provided with symmetrically arranged, radially adjustable against the hollow shaft axis, rotating around hollow shaft parallel brushes, characterized in that the shafts (3) (sleeve bearing 22) in the pivoting levers (21) mounted are, whose one ends are mounted in the peripheral regions of the head plate (2) (eye 20), and whose free arms in scenes (26) of the head disc ( 2 ) are guided around the control disc ( 18 ) which can be rotated and pivoted against it by means of an actuator ( 30 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (18) auf einem auf der Hohlwelle (12) gelagerten Mantelrohr (17) vorgesehen ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the control disc ( 18 ) on a on the hollow shaft ( 12 ) mounted jacket tube ( 17 ) is provided. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (12) mit einem mit einer schräg ver­ zahnten Walze (29) kämmenden Zahnrad (27) versehen ist, und daß auf dem als Vielkeilwelle ausgeführten Mantelrohr (17) ein mittels des Stelltriebes (30) axial verschieb­ bares, ebenfalls in die Verzahnung der Walze (29) ein­ greifendes Zahnrad (28) angeordnet ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the hollow shaft ( 12 ) with a with an obliquely toothed roller ( 29 ) intermeshing gear ( 27 ) is provided, and that on the jacket tube ( 17 ) designed as a spline shaft a means of the actuator ( 30 ) axially displaceable, also in the toothing of the roller ( 29 ) a gripping gear ( 28 ) is arranged. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (12) und das Mantelrohr (17) divergie­ rende Nute oder Leisten aufweisen und der Stelltrieb (30) in sie gemeinsam eingreifende Steine oder sie gemeinsam umfassende Leitstücke aufweist.4. Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the hollow shaft ( 12 ) and the casing tube ( 17 ) have diverging grooves or ledges and the actuator ( 30 ) in them engaging stones or jointly comprising guide pieces. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine axial verschiebbare Scheibe, deren Nabe zwei Ab­ schnitte aufweist, deren einer drehfest mit der Hohlwelle (12) und deren anderer drehfest mit dem Mantelrohr (17) verbunden ist, und daß die Momente übertragenden form­ schlüssigen Elemente der Hohlwelle und des Mantelrohres divergieren bzw. unterschiedliche Steigungen aufweisen.5. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized by an axially displaceable disc, the hub has two sections, one of which is connected to the hollow shaft ( 12 ) in a rotationally fixed manner and the other of which is connected to the casing tube ( 17 ) in a rotationally fixed manner, and in that the moments are transmitted form-fitting elements of the hollow shaft and the casing tube diverge or have different slopes. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine stationäre Riemenscheibe (33), auf den Schwenkbolzen (19) der Schwenkhebel (21) gelagerte, miteinander verbun­ dene (Buchse 35) sowie auf den Wellen (3) der Bürsten (4) angeordnete Riemenscheiben (36, 37, 39) sowie diese ver­ bindende Riemensätze (34, 38).6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized by a stationary pulley ( 33 ), on the pivot pin ( 19 ) of the pivot lever ( 21 ), connected to each other (socket 35 ) and on the shafts ( 3 ) of the brushes ( 4 ) arranged pulleys ( 36 , 37 , 39 ) and these ver binding belt sets ( 34 , 38 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen steuer- und/oder regelbaren Antrieb, der aufgrund der Anstellung der Schwenkhebel (21) die Umfangsgeschwin­ digkeit der Bürsten annähernd konstant hält. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized by a controllable and / or controllable drive which keeps the speed of the brushes approximately constant due to the employment of the pivoting lever ( 21 ). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch , einen steuer- und/oder regelbaren Antrieb, welcher bei durch einen Detektor festgestellter unzureichender Bear­ beitung des Poliergutes die Umfangsgeschwindigkeit der Bürsten (4) und/oder deren Zustellung erhöht.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized by a controllable and / or controllable drive, which increases the peripheral speed of the brushes ( 4 ) and / or their delivery in the event of inadequate processing of the polishing material detected by a detector.
DE19883840038 1988-11-27 1988-11-27 Grinding or polishing device for bars, wires or the like Withdrawn DE3840038A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840038 DE3840038A1 (en) 1988-11-27 1988-11-27 Grinding or polishing device for bars, wires or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840038 DE3840038A1 (en) 1988-11-27 1988-11-27 Grinding or polishing device for bars, wires or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3840038A1 true DE3840038A1 (en) 1990-05-31

Family

ID=6367995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883840038 Withdrawn DE3840038A1 (en) 1988-11-27 1988-11-27 Grinding or polishing device for bars, wires or the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3840038A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20101043A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-11 Trafilerie Brambilla S P A METHOD AND PLANT FOR THE PRODUCTION OF STAINLESS STEEL BARS AND / OR OF COLD DRAFTED STAINLESS STEEL ALLOYS.
CN109664161A (en) * 2017-10-16 2019-04-23 中天科技精密材料有限公司 Quartz pushrod prosthetic device and method
CN111673590A (en) * 2020-06-03 2020-09-18 大连富地重工机械制造有限公司 Grinding device for grinding slender materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20101043A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-11 Trafilerie Brambilla S P A METHOD AND PLANT FOR THE PRODUCTION OF STAINLESS STEEL BARS AND / OR OF COLD DRAFTED STAINLESS STEEL ALLOYS.
CN109664161A (en) * 2017-10-16 2019-04-23 中天科技精密材料有限公司 Quartz pushrod prosthetic device and method
CN111673590A (en) * 2020-06-03 2020-09-18 大连富地重工机械制造有限公司 Grinding device for grinding slender materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502416A1 (en) Roll grinder
EP0790099B1 (en) Apparatus and method for grinding card cloth
DE3416664C2 (en) Device for controlling the cutting speed of the saw blade of a band saw machine
DE3308586C2 (en) Device for centerless, external machining of elongated workpieces
DE2311011A1 (en) COPY GRINDING MACHINE FOR WORKPIECES MADE OF WOOD OR PLASTIC WITH IRREGULAR BODY SHAPES
DE4409300A1 (en) Device for processing rolls during the rolling process
DE2629161A1 (en) MAINTENANCE DEVICE MOVABLE ALONG AN OPEN-END SPINNING MACHINE
DE3416629C3 (en)
DE3818828C2 (en)
DE3840038A1 (en) Grinding or polishing device for bars, wires or the like
DE3726055A1 (en) Method for grinding rolls having curved contours
EP2189240B1 (en) Method for operating a double sided grinding machine and double sided grinding machine
DE1752659B1 (en) Grinding device on a peeling machine for long, round workpieces
DE930560C (en) Grinding device for rotating circular knife discs of cutting machines, especially tobacco cutting machines
DE1527653C3 (en) System for the continuous cleaning of the outer surface of round rolling stock from scale and rust
DE3816307C1 (en) Feed device for an apparatus for the rotary machining of a workpiece
DE360874C (en) Machine for grinding convex or concave glass lenses
EP1466698A1 (en) Surface treatment device
DE1300833B (en) Wire grinding machine
DE2913830C3 (en) Automatic copy milling machine for keys
DE2846238A1 (en) Automatic wood brushing machine - has motor-driven rotary brushes in frame moving along guide tracks over wood surface
DE1137713B (en) Raising machine for fabrics sewn together to form a ring, especially for making blankets
DE648660C (en) Device for keeping the roller surfaces of a pair of Velcro destruction rollers clean
DE514793C (en) Device for changing the number of revolutions of grinding wheels according to their wear
DE4422105C2 (en) Device for grinding and crushing grain

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUDERUS SCHLEIFTECHNIK GMBH, 6332 EHRINGSHAUSEN, D

8181 Inventor (new situation)

Free format text: PFEIFFER, HANS, DIPL.-ING., 6348 HERBORN, DE

8141 Disposal/no request for examination