DE3838663C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3838663C1
DE3838663C1 DE19883838663 DE3838663A DE3838663C1 DE 3838663 C1 DE3838663 C1 DE 3838663C1 DE 19883838663 DE19883838663 DE 19883838663 DE 3838663 A DE3838663 A DE 3838663A DE 3838663 C1 DE3838663 C1 DE 3838663C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner sleeve
plug
plug according
resilient element
bayonet connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19883838663
Other languages
German (de)
Inventor
Dietrich 7502 Malsch De Gebhard
Wolfgang 7500 Karlsruhe De Wendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883838663 priority Critical patent/DE3838663C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3838663C1 publication Critical patent/DE3838663C1/de
Priority to EP19890120356 priority patent/EP0369252A3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern, mit einem Steckergehäuse, das einen Deckelteller zur Auflage für einen Steckdosendeckel aufweist, wobei das Steckergehäuse ein Bajonettanschlußteil zur Verbindung mit der Steckdose aufweist, mit einer im Gehäuse aufgenommenen Innenhülse, die relativ zum Bajonettanschlußteil verdrehbar ist, mit einem in der Innenhülse axial unverrückbar und mit dieser zusammen drehbar aufgenommenen Kontakteinsatz, sowie mit einer Verriegelungs­ vorrichtung zum Verriegeln von Innenhülse und Bajonettanschluß­ teil bei abgezogenem Stecker, die beim Einführen des Bajonett­ anschlußteils in die Dose zwangsentriegelt wird, wobei die Verriegelungsvorrichtung ein zwischen Bajonettanschlußteil und Innenhülse angeordnetes federndes Element aufweist, das mit einem radial abstehenden Teil zusammenwirkt, das beim Einschieben des Steckers in die Steckdose radial bewegbar ist.The invention relates to a plug for a plug connection for the electrical connection of motor vehicle trailers, with a connector housing that supports a cover plate for has a socket cover, the connector housing Has a bayonet connection part for connection to the socket, with an inner sleeve accommodated in the housing, which is relatively  is rotatable to the bayonet connector, with one in the Inner sleeve axially immovable and rotatable together with it recorded contact insert, as well as with a locking device for locking the inner sleeve and bayonet connection part with the plug removed when inserting the bayonet connector is forcibly unlocked in the box, the Locking device between a bayonet connector and inner sleeve arranged resilient element, the cooperates with a radially protruding part that the Inserting the plug into the socket is radially movable.

Ein derartiger Stecker ist aus der EP-A2 02 49 181 bekannt.Such a connector is known from EP-A2 02 49 181.

Derartige Stecker dienen dazu, eine elektrische Verbindung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Anhänger herzustellen. Dadurch sollen beispielsweise Rücklichter, Bremslichter od. dgl. des Anhängers mit Strom versorgt werden.Such plugs are used for an electrical connection between a motor vehicle and a trailer. This should, for example, taillights, brake lights or Like. The trailer can be powered.

Das Steckergehäuse ist dabei am vorderen Ende mit einem Bajo­ nettanschlußteil versehen, das in eine entsprechende Bajonett­ führung der Steckdose eingedrückt und durch Verdrehen in die Dose eingeführt werden kann. Die Innenhülse mit dem Kontaktteil wird bei dieser Bajonettverbindungsbewegung nicht verdreht, sondern in einer linearen Bewegung in die Dose eingeschoben. Bei der linearen Vorschubbewegung treten die Kontaktstifte des Kontaktteils mit entsprechenden Kontakthülsen in der Steckdose in Verbindung, wodurch dann der Stromfluß hergestellt ist. Der Bajonettverschluß zwischen Steckergehäuse und Steckdose ist so ausgebildet, daß der Steckdosendeckel auf dem Deckel­ teller des Steckergehäuses zu liegen kommt. Der Drehwinkel der Relativbewegung zwischen Innenhülse und Bajonettanschlußteil beträgt meist 90°. Damit bei abgezogenem Stecker ein relatives Verdrehen zwischen Innenhülse und Bajonettanschlußteil nicht möglich ist, ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen. Würden sich nämlich Bajonettanschlußteil und Innenhülse bei abgezogenem Stecker relativ zueinander verdrehen, so könnte der Stecker überhaupt nicht in die Steckdose eingesetzt werden.The connector housing is at the front end with a bajo Nice connecting part provided in a corresponding bayonet the socket is pushed in and twisted into the Can be inserted. The inner sleeve with the contact part is not twisted during this bayonet connection movement, but inserted into the box in a linear movement. The contact pins occur during the linear feed movement of the contact part with corresponding contact sleeves in the Socket in connection, which then creates the current flow is. The bayonet lock between the connector housing and the socket is designed so that the socket cover on the cover plate of the connector housing comes to rest. The angle of rotation the relative movement between the inner sleeve and the bayonet connector is usually 90 °. So that when the plug is removed, a relative Do not twist between the inner sleeve and the bayonet fitting  is possible, a locking device is provided. Would namely bayonet connector and inner sleeve twisted pulled connector relative to each other, so could the plug cannot be inserted into the socket at all.

Die Verriegelungsvorrichtung des Steckers der eingangs genannten Art weist ein federndes Element in Form einer unter Spannung in einer äußeren Vertiefung der Innenhülse gehaltenen Blattfeder auf. Das radial abstehende Teil weist die Form eines Stiftes auf, der durch eine Öffnung im Bajonettanschlußteil radial nach außen ragt. Der Stift stützt sich dabei auf der Blattfeder ab und gleitet bei der Relativbewegung zwischen Bajonettan­ schlußteil und Innenhülse in umfänglicher Richtung über die Blattfeder.The locking device of the connector of the aforementioned Art has a resilient element in the form of a under tension leaf spring held in an outer recess of the inner sleeve on. The radially protruding part has the shape of a pin on the radial through an opening in the bayonet fitting protrudes outwards. The pin rests on the leaf spring and slides during the relative movement between bayonets closing part and inner sleeve in the circumferential direction over the Leaf spring.

Nachteilig an einer derartigen Verriegelungsvorrichtung ist, daß der Stift über die Außenseite des Bajonettanschlußringes herausragt. Wird ein Stecker nach Abziehen von einer Steckdose auf den Boden fallen gelassen, wie dies im praktischen Einsatz meist der Fall ist, so besteht die Gefahr, daß der Stift durch Auftreffen auf den harten Grund verbogen oder verklemmt wird, wodurch die Verriegelungsvorrichtung unbrauchbar wird. Im abgezogenen Zustand des Steckers ragt der Stift, der durch die Blattfeder nach außen gedrückt wird, relativ weit heraus, so daß dieser während der gesamten Zeit, in der er von der Steckdose abgezogen ist, einer Beschädigungsgefahr ausgesetzt ist. Ferner besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr für die Personen, die den Stecker handhaben, da der abstehende Stift bei unachtsamer Handhabung des Steckers zu Schäden an der Bekleidung bzw. am Körper führen kann. Ferner wurde festge­ stellt, daß zahlreiche Benutzer den abgezogenen Stecker achtlos auf dem Grund liegen lassen, wobei der Stecker dann über seine Außenseite mit den auf dem Boden vorhandenen Verschmutzungen direkt in Berührung tritt. So ist es beispielsweise möglich, daß feiner Sand, aufgeschlämmte Erde, Gras und Feuchtigkeit direkt mit dem Stift bzw. durch die Öffnung mit der darunter­ liegenden Blattfeder in Berührung treten. Diese Verunreinigungen können dazu führen, daß der Stift entweder überhaupt nicht mehr eingedrückt werden kann, oder die Relativbewegung zwischen Stift und darunter weggleitender Blattfeder nicht mehr oder nur äußerst schwierig möglich ist.A disadvantage of such a locking device is that the pin is over the outside of the bayonet connector ring protrudes. Will a plug after unplugging it from an electrical outlet dropped on the floor like this in practical use is usually the case, there is a risk that the pin through Hitting the hard ground is bent or jammed, which makes the locking device unusable. in the withdrawn state of the plug, the pin protrudes through the leaf spring is pushed out, relatively far out, so that during the entire time that he is from the The socket is removed, exposed to a risk of damage is. There is also a significant risk of injury to the People who handle the plug because of the protruding pin Careless handling of the plug will damage the Clothing or on the body. It was also fixed represents that numerous users carelessly unplugged the connector leave on the bottom, the plug then over its Outside with the dirt present on the floor  comes into direct contact. For example, it is possible that fine sand, slurried earth, grass and moisture directly with the pen or through the opening with the one below contact the lying leaf spring. These impurities can cause the pen to fail at all more can be indented, or the relative movement between Pen and leaf spring sliding under it no longer or is extremely difficult.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Stecker der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß die Verriegelungsvorrichtung vor mechanischen Einwirkungen oder Verschmutzungen von der Außenseite her geschützt ist.The object of the present invention is therefore a connector to improve the type mentioned in such a way that the Locking device against mechanical influences or Contamination is protected from the outside.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das abstehende Teil durch eine Öffnung in der Innenhülse in Richtung deren Längsmittelachse herausragt.According to the invention the object is achieved in that the protruding part through an opening in the inner sleeve in the direction whose longitudinal central axis protrudes.

Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß beispielsweise Personen, die den Stecker mit der Hand ergreifen, sich nicht mehr an einem vorstehenden Teil verletzen können oder damit andere Personen verletzen oder sich daran mit der Kleidung verheddern. Ferner ist ausgeschlossen, daß, falls der Stecker achtlos auf den Boden fallen gelassen wird, das abstehende Teil in Mitleidenschaft gezogen wird. Weiterhin ist dadurch auch ausgeschlossen, daß, falls der Stecker mit seiner Außen­ seite auf einem verschmutzten Grund liegt, diese Verschmutzungen direkt mit der Verriegelungsvorrichtung in Berührung treten können. This measure ensures that, for example People who take the plug by hand do not look can injure more on a protruding part or so hurting other people or getting caught with clothes tangle. Furthermore, it is excluded that if the plug carelessly dropped on the floor, the protruding Part is affected. Furthermore, this is also excluded that if the connector with its outside side lies on a soiled ground, this soiling come into direct contact with the locking device can.  

Somit wird die Aufgabe vollkommen gelöst.The task is thus completely solved.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das radial abstehende Teil als sich in Längsrichtung erstreckende Rippe ausgebildet, die mit einer als Zentriernut ausgebildeten Aussparung im Steckdoseninnenteil zusammenwirkt.In an advantageous embodiment of the invention, this is radially protruding part as extending in the longitudinal direction Rib formed with a center groove Cutout in the inner socket part interacts.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Verriegelungsvorrichtung bzw. das radial abstehende Teil nicht nur als Steuerorgan für den Ent- bzw. Verriegelungsvorgang dient, sondern gleichzeitig als Zentrierhilfe für die Innenhülse.This measure has the advantage that the locking device or the radially projecting part not only as a control element for serves the unlocking or locking process, but at the same time as a centering aid for the inner sleeve.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Innenhülse beidseits des abstehenden Teils mit Längsrippen versehen.In a further advantageous embodiment, the inner sleeve Provide longitudinal ribs on both sides of the projecting part.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die beidseits des abstehen­ den Teils angeordneten Längsrippen zum einen als Zentrierhilfe dienen können und außerdem das abstehende Teil vor seitlich einwirkenden Kräften schützen. Seitlich einwirkende Kräfte treten auch beim Einstecken des Steckers auf, und zwar während der linearen Vorschubbewegung der Innenhülse mit dem Kontaktteil und gleichzeitiger Drehung des Bajonettanschlußteils. Die Zentrierhilfe dient dabei auch als Verdrehsicherung, bis die ersten Kontaktstifte in die entsprechenden Buchsen eingetreten sind und dann ein Drehen der Innenhülse vollkommen verhindern. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung steht das abste­ hende Teil über die Längsrippen um den Betrag H über, der der Eindrücktiefe zur Auslösung der Zwangsentrastung entspricht.This measure has the advantage that the longitudinal ribs arranged on both sides of the projecting part can serve as a centering aid and also protect the projecting part from laterally acting forces. Lateral forces also occur when the plug is inserted, namely during the linear feed movement of the inner sleeve with the contact part and simultaneous rotation of the bayonet connection part. The centering aid also serves as an anti-rotation device until the first contact pins have entered the corresponding sockets and then completely prevent the inner sleeve from rotating. In a further advantageous embodiment, the protruding part protrudes over the longitudinal ribs by the amount H , which corresponds to the indentation depth for triggering the forced release.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß nur ein Teil des abstehenden Elements die Längsrippen überragt, wobei dies dann in ein­ gedrücktem Zustand vollkommen zwischen den Längsrippen aufge­ nommen ist. Die seitlichen Längsrippen sorgen für einen seit­ lichen Schutz und für eine exakte Führung des abstehenden Teils bei den radial gerichteten Bewegungen desselben.This measure has the advantage that only part of the project Elements overhangs the longitudinal ribs, this then in one  pressed completely between the longitudinal ribs is taken. The side longitudinal ribs provide for one protection and for an exact management of the protruding Partly with the radially directed movements of the same.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das abstehende Teil mit einer Auflaufschräge versehen.In a further advantageous embodiment, the one that stands out Provide part with a ramp.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ein sanftes radiales Ein­ drücken des abstehenden Teils bei der axialen Vorschubbewegung der Innenhülse in die Steckdose hinein bzw. aus dieser heraus stattfindet. Dies erleichtert zum einen den Einsteckvorgang und erhöht zum andern die Lebensdauer der Verriegelungsvorrich­ tung.This measure has the advantage that a gentle radial on pressing the protruding part during the axial feed movement the inner sleeve into and out of the socket takes place. On the one hand, this facilitates the insertion process and also increases the lifespan of the locking device tung.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das abstehende Teil und das federnde Element einstückig ausgebildet.In a further advantageous embodiment, the one that stands out Part and the resilient element formed in one piece.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß sich keine Verschmutzungen zwischen abstehendem Teil und federndem Element absetzen können, die die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Ferner ist ausge­ schlossen, daß beispielsweise im Winter sich durch eingedrun­ genes Wasser Eis zwischen diesen Teilen bildet, das die Funk­ tionstüchtigkeit erheblich beeinträchtigen würde. Ferner ist durch die einstückige Ausbildung ein solcher Stecker wesentlich einfacher zu montieren.This measure has the advantage that there is no contamination can settle between the projecting part and the resilient element, that affect functionality. It is also out concluded that in winter, for example, penetrated genes water forms ice between these parts, which the radio proficiency would significantly impair. Furthermore is such a plug is essential due to the one-piece design easier to assemble.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, insbesondere bei einstückiger Ausbildung von abstehendem Teil und federndem Element, bestehen diese aus einem elastischen Kunststoffteil.In a further advantageous embodiment, in particular with one-piece formation of the projecting part and resilient Element, these consist of an elastic plastic part.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die bewegenden Teile der Verriegelungsvorrichtung aus kostengünstigen Materialien herzustellen sind, die nicht korrosionsanfällig sind. Durch entsprechende elastische Ausbildung kann das federnde Element gleichzeitig Dichtfunktionen übernehmen, so daß die notwendige Öffnung in der Innenhülse durch das federnde Element auch gleichzeitig abgedichtet werden kann.This measure has the advantage that the moving parts of the Locking device made of inexpensive materials  are to be produced that are not susceptible to corrosion. By the elastic element can have a corresponding elastic design at the same time take on sealing functions, so that the necessary Opening in the inner sleeve through the resilient element too can be sealed at the same time.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das federnde Element als in Umfangsrichtung über zwei Stellen an der Innenseite des Bajonettanschlußteils bei der Einrückbewegung des abstehenden Teils auflagerbares Teil ausgebildet, das zwischen den Auflagerstellen radial nach außen gerichtet durchbiegbar ist, wobei eine Stelle in Um­ fangsrichtung mit einem Fortsatzstück versehen ist, das beim Durchbiegen des federnden Elements um diese eine Stelle ver­ schwenkbar ist, wobei dieses Fortsatzstück ein relatives Drehen von Innenhülse und Bajonettanschlußteil in Normalstellung sperrt, beim Eindrücken dieses jedoch durch die Verschwenkung freigibt.In a further advantageous embodiment of the invention is the resilient element than in the circumferential direction over two Place on the inside of the bayonet connector at the Moving-in movement of the protruding part of the supportable part formed that radially between the support points is deflectable on the outside, with one point in order direction is provided with an extension piece, which at Deflection of the resilient element around this one point is pivotable, this extension piece a relative rotation of inner sleeve and bayonet connector in normal position locks, but when pressed in by pivoting releases.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß als federndes Element ein nicht oder nur gering vorgespanntes Teil verwendet werden kann, das erst durch den Eindrückvorgang bzw. durch das damit verbundene Durchbiegen zwischen den Auflagestellungen die notwendige Spannkraft zur Rückstellung des abstehenden Teils erfährt. Das seitlich um die eine Stelle verschwenkbare Teil kann durch entsprechend lange Ausbildung aufgrund der Hebel­ wirkung schon durch eine relativ kurze Eindrückbewegung zwischen der sperrenden und freigebenden Stellung hin- und herverschwenkt werden.This measure has the advantage that a resilient element not or only slightly pre-stressed parts are used can, that only by the indentation process or by that connected deflection between the support positions necessary clamping force to reset the protruding part experiences. The part that can be swiveled laterally around one point can be achieved through long training due to the lever effect through a relatively short indentation movement between the locking and releasing position swings back and forth will.

Diese Maßnahme hat insbesondere auch den Vorteil, daß das federnde Element bei abgezogenem Stecker nicht oder nur unter geringer Vorspannung steht. Dadurch kann einer Materialer­ müdung durch Kriechen von vorgespanntem Material entgegen­ gewirkt werden, wodurch sich die Lebensdauer der Verriegelungs­ vorrichtung erhöht.This measure has the particular advantage that the resilient element when the plug is removed or not under  low preload. This allows a materialist fatigue due to creeping of pre-tensioned material be knitted, increasing the lifespan of the interlock device increased.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt eine äußere Kante des Fortsatzstückes an einer Schulter in der Innenseite des Bajonettanschlußteils, und die gegen­ überliegende äußere Kante des federnden Elements liegt an einer Schulter in der Außenseite der Innenhülse.In a further advantageous embodiment of the invention there is an outer edge of the extension piece on a shoulder inside the bayonet connector, and the against overlying outer edge of the resilient element rests a shoulder in the outside of the inner sleeve.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Kräfte, die bei einem ungewollten Verdrehenwollen von Bajonettanschlußteil und Innenhülse, die auf das die Sperrung bewirkende federnde Element einwirken, von diesem in Umfangsrichtung über gegenüberliegende Außenkanten aufgenommen werden. Dadurch findet eine Entlastung des vom federnden Teil radial abstehenden Teiles dahingehend statt, daß dieses nicht durch diese umfänglichen Kräfte gegen die eine oder andere Innenkante der Öffnung gedrückt wird, durch die das abstehende Teil hindurchreicht. Dadurch ist das abstehende Teil mit geringem seitlichem Spiel reibungsfrei in der Öffnung gehalten, so daß es ohne Kraftaufwand durch Reibung eingedrückt werden kann. Auch dies trägt zur Erhöhung der Lebensdauer der Verriegelungsvorrichtung bei.This measure has the advantage that the forces acting on one unwanted twisting of bayonet fitting and Inner sleeve, which on the locking element causing the locking act from this in the circumferential direction over opposite Outside edges are included. This takes the pressure off of the part protruding radially from the resilient part instead of not being counteracted by these extensive forces one or the other inner edge of the opening is pressed, through which the protruding part extends. That’s it protruding part with little lateral play the opening is held so that it can be easily applied by friction can be pushed in. This also helps to increase the Lifetime of the locking device.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das federnde Element in Steckerlängsrichtung ein U- förmiges Querschnittsprofil auf, wobei sich die etwa in Längs­ richtung erstreckenden Schenkel des U-Profils beim Eindrücken des abstehenden Teils aufeinander zu bewegen und dabei die Rückstellfederkraft erzeugt wird. In a further advantageous embodiment of the invention the resilient element has a U- in the longitudinal direction of the plug shaped cross-sectional profile, which is approximately in the longitudinal direction extending leg of the U-profile when pressed of the protruding part to move one another while doing the Return spring force is generated.  

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß auch in dieser Ausführung das federnde Element bei abgezogenem Stecker nicht oder nur unter geringer Vorspannung steht. Dadurch wird wiederum einem Materialkriechen und der damit verbundenen Ermüdung entgegen­ gewirkt.This measure has the advantage that even in this version the resilient element when the plug is removed or not is under low tension. This in turn makes you Material creep and the associated fatigue worked.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am federnden Element ein hakenartiger Fortsatz vorgesehen, der in eine entsprechende Aushöhlung an der Außenseite der Innenhülse formschlüssig aufnehmbar ist.In a further advantageous embodiment of the invention a hook-like extension is provided on the resilient element, in a corresponding cavity on the outside of the Inner sleeve is positively receivable.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine feste und innige Verbindung zwischen Innenhülse und federndem Element herge­ stellt ist, so daß dieses unverrückbar fest, jedoch selbstver­ ständlich scharnierartig schwenkbar oder elastisch verformbar aufgenommen wird. Bei montiertem Stecker liegt das Bajonett­ anschlußteil mit seiner Innenseite auf der Außenseite der Innenhülse auf, so daß das Hakenteil gehindert ist, sich in radialer Richtung aus der Aushöhlung herauszubewegen. Ferner ist das federnde Element einfach zu montieren, d. h. es muß lediglich mit dem Hakenteil in die entsprechende Aushöhlung eingelegt oder eingedrückt werden, bevor anschließend die Innenhülse in das Gehäuse eingebracht wird.This measure has the advantage of being firm and intimate Connection between inner sleeve and resilient element is so that this is immovable, but self ver always hinge-like swivel or elastically deformable is recorded. The bayonet lies when the connector is installed connector with its inside on the outside of the Inner sleeve on, so that the hook part is prevented from in radial direction to move out of the cavity. Further the resilient element is easy to assemble, d. H. it must only with the hook part in the corresponding cavity be inserted or pressed in before the Inner sleeve is inserted into the housing.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das federnde Element als die Außenseite der Innenhülse umfänglich umgreifen­ der Bügel ausgebildet, dessen Endbereiche ortsfest an der Außenseite angeordnet sind, der Bügel jedoch um die Endbereiche verschwenkbar ist, und daß der Bügel etwa mittig mit einem axial vorstehenden Arm versehen ist, der das abstehende Teil bildet, wobei der Arm in Normalstellung ein relatives Verdrehen von Innenhülse und Bajonettring sperrt, in verschwenktem Zustand jedoch freigibt.In a further advantageous embodiment, this is resilient Reach around the element as the outside of the inner sleeve the bracket is formed, the end regions of which are stationary on the Are arranged outside, but the bracket around the end areas is pivotable, and that the bracket approximately in the middle with a axially projecting arm is provided, which is the protruding part forms, with the arm in the normal position a relative twisting locked by inner sleeve and bayonet ring, in pivoted condition however releases.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine besonders robuste Schwenkhebelvorrichtung geschaffen wird, die durch entsprechend lange Ausbildung des Armes bereits bei geringen Eindrücktiefen des abstehenden Teils zu einer erheblichen Verschwenkung führt, somit eine relativ massige Ausbildung der Verriegelungsvor­ richtung an den kraftaufnehmenden Verriegelungsstellen er­ möglicht. Durch das ortsfeste Anordnen der Endbereiche, die beispielsweise in einer formschlüssigen Nut-und-Feder-Verbindung verwirklicht wird, wird durch Verschwenken der verbleibenden Bereiche durch diese Verschwenkung bei Verwendung von elasti­ schem Material die notwendige Rückstellkraft erzeugt. Auch dies resultiert wieder in der Möglichkeit, ein bei abgezogenem Stecker nicht unter Vorspannung stehendes Material zu verwenden.This measure has the advantage that it is particularly robust Swing lever device is created by accordingly  long training of the arm even at low indentations of the protruding part leads to a considerable pivoting, thus a relatively bulky design of the locking device direction at the force-absorbing locking points possible. By the fixed arrangement of the end areas, the for example in a form-fitting tongue and groove connection is realized by pivoting the remaining Areas through this pivoting when using elasti the necessary restoring force. Also this again results in the possibility of a when deducted Do not use plug material under tension.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Bügel lediglich in seinen Endpunkten ortsfest und um diese schwenkbar an der Innenhülse angebracht, wobei der Bügel in Umfangsrichtung in einem mittigen Bereich durch eine Materialausnehmung mit einem von zwei umfänglichen Stegen begrenzten Schlitzspalt versehen ist, wobei der Arm mit einem der Stege verbunden ist, wobei bei einer radial nach außen gerichteten Kraft auf den das abstehende Teil bildenden Bereich des Armes dieser mit seinem Steg in axialer Richtung auf den anderen Steg zu bewegt und dadurch die Rückstellfederkraft erzeugt wird.In a further advantageous embodiment, the bracket only fixed at its end points and pivotable about them attached to the inner sleeve, the bracket in the circumferential direction in a central area with a material recess a slot gap delimited by two circumferential webs is provided, the arm being connected to one of the webs is, with a radially outward force the part of the arm forming the protruding part with its web in the axial direction towards the other web moved and thereby the return spring force is generated.

Durch die Ausgestaltung des Bügels als teilweise gespaltener Bügel durch die Materialausnehmung, kann durch eine Bewegung der durch Stege gebildeten, verbleibenden Materialteile des Bügels aufeinander zu, eine Rückstellkraft erzeugt werden.By designing the bracket as partially split Bracket through the material recess, can be moved the remaining material parts of the Bracket towards each other, a restoring force is generated.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kommt ein abge­ kröpfter Bereich, der einen Übergang von Arm zum Steg bildet, im verriegelten Zustand zwischen zwei Nasen an der Innenseite des Bajonettanschlußteils zum Liegen, wobei dieser Bereich in der entriegelten Stellung aus den Nasen in axialer Richtung ausgedrückt ist. In a further advantageous embodiment, an abge comes cranked area that forms a transition from arm to web, in the locked state between two lugs on the inside of the bayonet connector to lie, this area in the unlocked position from the lugs in the axial direction is expressed.  

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß über konstruktiv einfache Maßnahmen eine kompakte Ausbildung im Bereich der kraftaufneh­ menden Sperrteile möglich ist, die auch großen Kräften wider­ stehen kann. Es ist immer zu bedenken, daß bei einem derartigen Stecker zwischen Innenhülse und Bajonettanschlußteil nur ein relativ kleiner Platz möglich ist, bzw. Ausnehmungen an der Außenseite der Innenhülse, bzw. der Innenseite des Bajonett­ anschlußteils nur in geringem Ausmaß möglich sind, ohne die Stabilität des Steckers bei vorgegebener Größe zu beeinträch­ tigen.This measure has the advantage that it is structurally simple Measures a compact training in the field of force absorption blocking parts is possible, which also withstands great forces can stand. It should always be borne in mind that with such a Only plug between inner sleeve and bayonet connector relatively small space is possible, or recesses on the Outside of the inner sleeve or the inside of the bayonet connecting part are only possible to a small extent without the Stability of the connector with a given size term.

In einer weiteren Ausgestaltung ist das abstehende Teil um­ fänglich mit einer weichelastischen Überzugschicht versehen, die als Dichtung zwischen Öffnung in der Innenhülse und dem abstehenden Teil wirkt, so daß ein Eindringen von Verunreini­ gungen oder von Feuchtigkeit durch die Öffnung verhindert ist.In a further embodiment, the protruding part is over initially provided with a soft elastic coating layer, the as a seal between the opening in the inner sleeve and the protruding part acts so that penetration of Verunreini or moisture is prevented through the opening.

In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die beiden Auflager­ stellen des federnden Elements symmetrisch beidseits des abstehenden Teils angeordnet.In a preferred embodiment, the two supports place the resilient element symmetrically on both sides of the protruding part arranged.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das abstehende Teil bei der Eindrückbewegung ohne zu kippen, d. h. ohne sich mit der Öffnung zu verkanten, radial bewegt wird.This measure has the advantage that the protruding part the push-in movement without tipping, d. H. without dealing with the Tilting opening is moved radially.

Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen und in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It is understood that the above and the following standing features to be explained not only in each specified combination, but also in other combinations and can be used alone, without the scope of the to leave the present invention.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt The invention is selected below on the basis of a few Embodiments in connection with the accompanying Drawings described and explained in more detail. It shows  

Fig. 1 eine stirnseitige Ansicht eines erfindungsgemäßen Steckers, Fig. 1 is an end view of a connector according to the invention,

Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 2 shows a section along the line II-II in Fig. 1,

Fig. 3 eine vergrößerte teilweise Darstellung des Schnitts von Fig. 2, Fig. 3 is an enlarged partial view of the section of Fig. 2,

Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 4 shows a section along the line IV-IV in Fig. 3,

Fig. 5 eine entsprechende Darstellung wie Fig. 3, jedoch in einer anderen Arbeitsstellung der Verriegelungsvorrichtung, Fig. 5 is a corresponding view as FIG. 3, but in another operating position of the locking device,

Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI von Fig. 5, Fig. 6 shows a section along the line VI-VI of Fig. 5,

Fig. 7 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 3 eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Steckers, Fig. 7 is a sectional view corresponding to Fig. 3 of another embodiment of a plug according to the invention,

Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7, Fig. 8 is a section along the line VIII-VIII in Fig. 7,

Fig. 9 eine Darstellung des Steckers von Fig. 7 in einer anderen Arbeitsstellung, und Fig. 9 is an illustration of the plug of Fig. 7 in a different working position, and

Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Verriegelungsvorrichtung von Fig. 9. Fig. 10 is a perspective view of a part of the locking device of Fig. 9.

Ein in den Fig. 1 bis 6 dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckers 10 weist ein Steckergehäuse 12 auf, dessen Außenseite mit einem Deckelteller 14 (der Übersicht halber nur in Fig. 1 und 2 dargestellt) versehen ist. A first exemplary embodiment of a plug 10 according to the invention shown in FIGS . 1 to 6 has a plug housing 12 , the outside of which is provided with a cover plate 14 (for the sake of clarity only shown in FIGS. 1 and 2).

Der Deckelteller 14 dient als Auflagefläche für die Innenseite eines aufgeklappten Deckels einer Steckdose, in die der Stecker 10 eingeschoben werden soll.The cover plate 14 serves as a support surface for the inside of an opened cover of a socket into which the plug 10 is to be inserted.

Das Steckergehäuse 12 weist an seinem vorderen Ende, über das er in die Steckdose eingeschoben werden soll, ein Bajonett­ anschlußteil 16 auf. Das Bajonettanschlußteil 16 ist an seiner Außenseite mit mehreren schlangenlinienförmigen Aussparungen 17 versehen, in die entsprechende Vorsprünge an der Innenseite der Steckdose eingreifen, wodurch dann ein Verdrehen, beipiels­ weise um 90°, des Steckergehäuses 12 samt Bajonettanschlußteil 16 um eine Innenhülse 18 erzwungen wird.The connector housing 12 has at its front end, via which it is to be inserted into the socket, a bayonet connection part 16 . The bayonet connector 16 is provided on its outside with a plurality of serpentine recesses 17 , engage in the corresponding projections on the inside of the socket, whereby a twisting, for example by 90 °, of the connector housing 12 together with the bayonet connector 16 is forced around an inner sleeve 18 .

Soll beispielsweise der Stecker 10 in der in Fig. 1 darge­ stellten Position in einer Steckdose aufgenommen werden, so befindet sich der Deckelteller 14 vor dem Einstecken um 90° im Uhrzeigersinn verschwenkt.If, for example, the plug 10 is to be received in a socket in the position shown in FIG. 1, the cover plate 14 is pivoted clockwise by 90 ° before insertion.

Im Steckergehäuse 12 ist eine Innenhülse 18 aufgenommen, die passend, jedoch relativ zum Steckergehäuse 12 um 90° verdrehbar aufgenommen ist. Die maximale Drehbewegung in beiden Richtungen ist durch hier nicht näher dargestellte Endanschläge begrenzt.In the connector housing 12 is an inner sleeve 18 is received, which is suitable, but added rotatable relative to the connector housing 12 by 90 °. The maximum rotational movement in both directions is limited by end stops, not shown here.

Die Innenhülse 18 überragt das Bajonettanschlußteil 16 am vorderen Ende in einem durchmessergrößeren Endbereich und liegt außerdem an einer Innenschulter an der Innenseite des Steckergehäuses 12 an, so daß die durch Pressung in das Stecker­ gehäuse 12 eingebrachte Innenhülse 18 axial unverrückbar in dieser aufgenommen ist.The inner sleeve 18 projects beyond the bayonet connector 16 at the front end in a larger diameter end portion and also abuts an internal shoulder on the inside of the plug housing 12, so that the casing by pressing in the plug 12 introduced inner sleeve 18 is received axially immovably therein.

In der Innenhülse 18 ist ein Kontakteinsatz 20 aufgenommen, der Stifte 21 trägt, die über hier nicht dargestellte Kabeladern zu einem endseitig aus dem Steckergehäuse 12 austretenden Kabelstrang zusammengefaßt sind. In the inner sleeve 18 , a contact insert 20 is received, which carries pins 21 , which are combined via cable wires, not shown here, to form a cable harness emerging from the end of the plug housing 12 .

Zur axialen Fixierung des Kontakteinsatzes 20 in der Innenhülse 18 ist ein Zwischenstück 22 vorgesehen, das mit der Innenseite des Steckergehäuses 12 bzw. mit der Innenseite der Innenhülse 18 verschraubt bzw. verrastet ist. Der Kontakteinsatz 20 sitzt axial unverrückbar und drehsicher in der Innenhülse 18, d. h. wird die Innenhülse 18 gedreht, dreht sich auch damit der Kontakteinsatz 20.For axially fixing the contact insert 20 in the inner sleeve 18 , an intermediate piece 22 is provided, which is screwed or locked to the inside of the plug housing 12 or to the inside of the inner sleeve 18 . The contact insert 20 is axially immovable and non-rotatable in the inner sleeve 18 , ie if the inner sleeve 18 is rotated, the contact insert 20 also rotates with it.

Eine Schraubkappe 24 bildet einen endseitigen Abschluß des Steckergehäuses, wobei durch die mittige Öffnung der Schraub­ kappe 24 der Kabelstrang dicht gehalten ist und, wie zuvor erwähnt, aus dem Steckergehäuse 12 austritt.A screw cap 24 forms an end end of the connector housing, the cap being held tight by the central opening of the screw cap 24 and, as previously mentioned, emerging from the connector housing 12 .

Im Bereich des Bajonettanschlußteils 16 ist zwischen dessen Innenseite und der Innenhülse 18 eine Verriegelungsvorrichtung 30 vorgesehen.In the area of the bayonet connection part 16 , a locking device 30 is provided between the inside thereof and the inner sleeve 18 .

Zur deutlicheren Darstellung der Bauteile der Verriegelungs­ vorrichtung 30 ist in Fig. 3 ein vergrößerter Längsschnitt eines Steckergehäuses 12 dargestellt, bei dem der Übersicht halber der Kontakteinsatz 20 und der Deckelteller 14 weggelassen sind.For a clearer representation of the components of the locking device 30 , an enlarged longitudinal section of a plug housing 12 is shown in FIG. 3, in which the contact insert 20 and the cover plate 14 are omitted for the sake of clarity.

Die Verriegelungsvorrichtung 30 weist ein federndes Element 32 auf, das einstückig mit einem abstehenden Teil 34 verbunden ist, das durch eine Öffnung 36 durch die Innenhülse 18 hin­ durchreicht und in Richtung Längsmittelachse der Innenhülse 18 vorspringt. Das abstehende Teil 34 ist zwischen zwei Längs­ rippen 25, 26 aufgenommen, die sich längs der Innenseite der Innenhülse 18 erstrecken und die als Zentrierung für die Innenhülse 18 bzw. dem damit verbundenen Kontakteinsatz 20 in der Steckdose dienen. Die Steckdose weist dann eine etwa U- förmige Ausnehmung auf, in die die beiden Längsrippen 25, 26 samt dem dazwischen aufgenommenen abstehenden Teil 34 einge­ schoben werden können.The locking device 30 has a resilient element 32 which is connected in one piece to a protruding part 34 which passes through an opening 36 through the inner sleeve 18 and projects in the direction of the longitudinal central axis of the inner sleeve 18 . The protruding part 34 is received between two longitudinal ribs 25, 26 which extend along the inside of the inner sleeve 18 and which serve as centering for the inner sleeve 18 and the associated contact insert 20 in the socket. The socket then has an approximately U-shaped recess into which the two longitudinal ribs 25, 26 together with the protruding part 34 received between them can be inserted.

Wie aus Fig. 3 zu entnehmen, ist eine Rippe 40 des federnden Elements, die einen etwa rechteckförmigen Querschnitt aufweist, mit einem Höcker 41 versehen, der um eine Höhe H über die sich längserstreckenden Oberseiten der Längsrippen 25, 26 erhebt. Der Höcker 41 bildet das Teil des abstehenden Teils 34, das sich über die Kontur der Längsrippen 25, 26 bzw. der entsprechenden Kontur der Ausnehmung in der Steckdose erhebt. Stirnseitig ist der Höcker mit einer Auflaufschräge 38 versehen.As can be seen from FIG. 3, a rib 40 of the resilient element, which has an approximately rectangular cross section, is provided with a hump 41 , which rises by a height H above the longitudinally extending upper sides of the longitudinal ribs 25, 26 . The hump 41 forms the part of the protruding part 34 , which rises above the contour of the longitudinal ribs 25, 26 or the corresponding contour of the recess in the socket. The hump is provided on the end face with a ramp 38 .

Am der Anlaufschräge 38 gegenüberliegenden Ende ist die Rippe 40 mit einem nach unten gerichteten Steg 42 mit einem Basisteil 48 verbunden.At the end opposite the run-up slope 38 , the rib 40 is connected to a base part 48 by a web 42 directed downwards.

Das Basisteil 48 besteht aus einem Streifen, der, wie aus Fig. 4 zu entnehmen, sich beidseitig unterhalb der Rippe 40 in Querrichtung erstreckt.The base part 48 consists of a strip which, as can be seen from FIG. 4, extends on both sides below the rib 40 in the transverse direction.

Das Basisteil 48 ist mit zwei symmetrisch zur Rippe 40 an­ geordneten und von dieser beabstandeten Verdickungen 50 bzw. 51 versehen.The base part 48 is provided with two symmetrical to the rib 40 on ordered and spaced from this thickenings 50 and 51 respectively.

Das Basisteil 48 setzt sich nach der Verdickung 50 in einem etwa geradlinig verlaufenden Fortsatz bzw. Fortsatzstreifen 55 fort, dessen äußerste Stirnkante 57 an einer Schulter 58 an der Innenseite des Bajonettanschlußteils 16 liegt. Eine der Stirnkante 57 gegenüberliegende Stirnkante 59 im Bereich der Verdickung 51 liegt an einer Schulter 60 an der Außenseite der Innenhülse 18 an.After the thickening 50, the base part 48 continues in an approximately rectilinear extension or extension strip 55 , the outermost end edge 57 of which lies on a shoulder 58 on the inside of the bayonet connection part 16 . An end edge 59 opposite the end edge 57 in the region of the thickening 51 lies against a shoulder 60 on the outside of the inner sleeve 18 .

In der in Fig. 3 und 4 dargestellten Stellung sperrt das Basisteil 48 ein Drehen des Bajonettanschlußteils 16, wie dies in Fig. 4 durch einen Pfeil 62 angedeutet ist, entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zur ortsfesten Innenhülse 18. In ent­ gegengesetzter Richtung sind Bajonettanschlußteil 16 und Innenhülse 18 nicht aus dieser Stellung relativ zu einander verdrehbar, wobei dies durch hier nicht dargestellte Maßnahmen zwischen Innenhülse 18 und Bajonettanschlußteil 16 sicherge­ stellt ist.In the position shown in FIGS. 3 and 4, the base part 48 blocks rotation of the bayonet connection part 16 , as indicated by an arrow 62 in FIG. 4, counterclockwise relative to the stationary inner sleeve 18 . In the opposite direction, the bayonet connection part 16 and the inner sleeve 18 cannot be rotated relative to one another from this position, this being ensured by measures (not shown here) between the inner sleeve 18 and the bayonet connection part 16 .

Die in Fig. 4 dargestellte Stellung entspricht der Relativ­ stellung von Bajonettanschlußteil 16 und Innenhülse 18 bei abgezogenem Stecker 10.The position shown in Fig. 4 corresponds to the relative position of the bayonet connector 16 and inner sleeve 18 with the connector 10th

Dadurch, daß sich das Basisteil 48 auf gegenüberliegenden Stirnkanten 57 bzw. 59 an entgegengesetzt gerichteten Schultern 58 bzw. 60 an der Innenseite des Bajonettanschlußteils bzw. an der Außenseite der Innenhülse abstützt, werden Kräfte, die durch eine Bewegung des Bajonettanschlußteils 16 längs des Pfeils 62 auf die Verriegelungsvorrichtung 30 einwirken, nicht auf das zwischen den Längsrippen 25 und 26 befindliche abste­ hende Teil 34 übertragen. Dieses ist mit einem endlichen seitlichen Spiel zwischen diesen Längsrippen 25, 26 aufgenommen.The fact that the base part 48 is supported on opposite end edges 57 and 59 on opposite shoulders 58 and 60 on the inside of the bayonet connection part and on the outside of the inner sleeve, respectively, forces which are caused by a movement of the bayonet connection part 16 along the arrow 62 act on the locking device 30 , not transferred to the abste existing part 34 located between the longitudinal ribs 25 and 26 . This is recorded with a finite lateral play between these longitudinal ribs 25, 26 .

Wie aus Fig. 3 zu entnehmen, ist das Basisteil 48 mit einem hakenartigen Fortsatz 44 versehen, der in einer entsprechenden Aushöhlung 46 an der Außenseite der Innenhülse formschlüssig aufgenommen ist. Diese formschlüssige Verbindung setzt einen axial unverrückbaren Sitz des Basisteils 48 fest. Ferner ist, wie aus Fig. 3 zu erkennen, ein Ausrücken des Hakenteils aus der Aushöhlung 46 durch die anliegende Innenseite des Bajonett­ anschlußteils 16 gesperrt. Das Basisteil 48 wird selbstverständ­ lich vor Montage der Innenhülse durch Einpressen in das Stecker­ gehäuse 12 eingelegt. As can be seen from FIG. 3, the base part 48 is provided with a hook-like extension 44 which is received in a form-fitting manner in a corresponding cavity 46 on the outside of the inner sleeve. This positive connection fixes an axially immovable seat of the base part 48 . Furthermore, as can be seen from Fig. 3, disengagement of the hook part from the cavity 46 through the adjacent inside of the bayonet connection part 16 is blocked. The base part 48 is of course inserted before assembly of the inner sleeve by pressing into the connector housing 12 .

Zur Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung 30 wird der Stecker 10 in eine Steckdose eingeschoben und trifft mit seiner Auflaufschräge 38 auf einen entsprechenden Widerstand in der Dose.To unlock the locking device 30 , the plug 10 is inserted into a socket and meets with its ramp 38 a corresponding resistance in the socket.

Die dadurch nach unten gerichtete Kraftkomponente, die in Fig. 5 und 6 durch den Pfeil 63 angedeutet ist, verursacht, daß das abstehende Teil 34 in radialer Richtung nach außen, in der Darstellung von Fig. 5 und 6 nach unten zwischen die Längsrippen 25 bzw. 26 gedrückt wird.The downward force component, which is indicated in FIGS. 5 and 6 by the arrow 63 , causes the protruding part 34 in the radial direction outwards, in the illustration of FIGS. 5 and 6 downwards between the longitudinal ribs 25 and . 26 is pressed.

Der Bereich 53 (siehe Fig. 6) des Basisteils 48 zwischen den beiden Verdickungen 50, 51 wird nach unten durchgebogen, alsbald nachdem die Verdickungen 50, 51 an Stellen 50 und 51 an der Innenseite des Bajonettanschlußteils 16 anliegen.The area 53 (see FIG. 6) of the base part 48 between the two thickenings 50, 51 is bent downwards as soon as the thickenings 50, 51 abut at points 50 and 51 on the inside of the bayonet connection part 16 .

Die Auflagestelle 50 bildet eine Schwenkachse für das Fort­ satzstück 55, das bei der Deformierung des Bereichs 53 von der Innenseite des Bajonettanschlußteils 16 weggerichtet in Richtung Außenseite der Innenhülse 18 verschwenkt wird, wie dies in Fig. 6 durch einen Pfeil 64 dargestellt ist.The support point 50 forms a pivot axis for the extension 55 , which is pivoted away from the inside of the bayonet connector 16 in the direction of the outside of the inner sleeve 18 in the deformation of the region 53 , as shown in Fig. 6 by an arrow 64 .

Bei dieser Verschwenkbewegung löst sich die Stirnkante 57 des Fortsatzstückes 55 von der Schulter 58 und bewegt sich in eine entsprechende Aussparung an der Außenseite der Innenhülse 18 hinein. Die Verriegelungsvorrichtung 30 ist jetzt entriegelt, so daß das Bajonettanschlußteil 16, wie in Fig. 6 durch einen Pfeil 62 angedeutet, entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zur Innenhülse 18 verdreht werden kann. Die Innenhülse 18 selbst kann nicht mehr verdreht werden, da sie bereits mit ihren Längsrippen 25 bzw. 26 in die entsprechende Aussparung in der Steckdose eingegriffen hat und somit verdrehsicher in der Steckdose gehalten ist.During this pivoting movement, the front edge 57 of the extension piece 55 detaches from the shoulder 58 and moves into a corresponding recess on the outside of the inner sleeve 18 . The locking device 30 is now unlocked, so that the bayonet connection part 16 , as indicated in FIG. 6 by an arrow 62 , can be rotated counterclockwise relative to the inner sleeve 18 . The inner sleeve 18 itself can no longer be rotated because it has already engaged with its longitudinal ribs 25 and 26 in the corresponding recess in the socket and is thus held in the socket in a manner that prevents it from rotating.

Aus Fig. 3 und 5 ist zu entnehmen, daß die Rippe 40, der Steg 42 und das Basisteil 48 ein im Längsschnitt U-förmiges Teil bilden, dessen etwa waagrecht liegende Schenkel bei der Ent­ riegelungsbewegung relativ aufeinander zu bewegt werden. Durch eine Elastizität des verwendeten Materials, beispielsweise Metall oder vorzugsweise Kunststoffe, wird eine Rückstellkraft erzeugt, die dazu neigt, das abstehende Teil 34 beim Abziehen des Steckers 10 aus der Steckdose von der in Fig. 5 darge­ stellten Stellung wieder in die in Fig. 3 dargestellte Stellung zu entspannen.From Fig. 3 and 5 it can be seen that the rib 40 , the web 42 and the base part 48 form a U-shaped part in longitudinal section, the approximately horizontal legs of which are relatively moved towards each other during the unlocking movement. Due to an elasticity of the material used, for example metal or preferably plastics, a restoring force is generated which tends to cause the protruding part 34 when the plug 10 is removed from the socket from the position shown in FIG. 5 to the position shown in FIG. 3 relax position shown.

Beim Herausziehen des Steckers 10 aus der Steckdose wird durch die Bajonettführung das Bajonettanschlußteil 16 wieder in die in Fig. 6 dargestellte Stellung verschwenkt, so daß dann durch die Elastizität des Materials das Fortsatzstück 55 sich aus der in Fig. 6 dargestellten Stellung zurück in die in Fig. 4 dargestellte Stellung bewegt.When the plug 10 is pulled out of the socket, the bayonet connection part 16 is pivoted back into the position shown in FIG. 6 by the bayonet guide, so that the extension piece 55 then moves back from the position shown in FIG. 6 back into the position shown in FIG Fig. 4 position shown moves.

Somit ist dann der abgezogene Stecker 10 vor einem unbeabsich­ tigten Verdrehen zwischen Bajonettanschlußteil 16 und Innen­ hülse 18 durch die Verriegelungsvorrichtung 30 gesperrt.Thus, the disconnected connector 10 is then locked by the locking device 30 before an unintentionally rotating between the bayonet connection part 16 and the inner sleeve 18 .

In einem in Fig. 7 bis 10 dargestellten weiteren Ausführungs­ beispiel eines erfindungsgemäßen Steckers 10 sind gleiche Bauteile, wie in der Ausführung in Zusammenhang mit Fig. 1 bis 6 beschrieben, mit gleichen Bezugsziffern versehen. Der Stecker 10 weist gleichermaßen, wie zuvor bereits beschrieben, eine Innenhülse 18 auf, die von einem Bajonettanschlußteil 16 umgeben ist.In a further embodiment shown in FIGS. 7 to 10, for example a connector 10 according to the invention, the same components as described in the embodiment in connection with FIGS. 1 to 6 are provided with the same reference numbers. The connector 10 likewise has, as already described above, an inner sleeve 18 which is surrounded by a bayonet connection part 16 .

Auch hier sind an der Innenseite der Innenhülse 18 zwei Längs­ rippen 25 bzw. 26 vorgesehen, zwischen denen ein abstehendes Teil 74 einer Verriegelungsvorrichtung 70 aufgenommen ist.Again, two longitudinal ribs 25 and 26 are provided on the inside of the inner sleeve 18 , between which a protruding part 74 of a locking device 70 is received.

Das abstehende Teil 74 weist dabei die Form eines Arms 80 auf, der durch eine Öffnung 76 in der Innenhülse 18 zwischen die Längsrippen 25, 26 hindurchreicht. Der Arm ist an seiner Stirnseite mit einer Anlaufschräge 78 versehen und reicht, wie zuvor beschrieben, um eine Höhe H über die Kontur der Längsrippen 25, 26 hinaus. Der Arm (siehe insbesondere Fig. 10) geht an seinem hinteren Ende über einen abgekröpften Be­ reich 93 in einen Bügel 82 über.The projecting part 74 has the shape of an arm 80 which extends through an opening 76 in the inner sleeve 18 between the longitudinal ribs 25, 26 . The arm is provided with a bevel 78 on its end face and, as previously described, extends by a height H beyond the contour of the longitudinal ribs 25, 26 . The arm (see in particular Fig. 10) goes at its rear end over a cranked loading area 93 into a bracket 82 .

Der Bügel 82 umgreift die Außenseite der Innenhülse 18 etwa um einen halben Umfangsbereich, so daß dessen äußere Endbereiche 85 und 86 etwa auf Höhe der Längsmittelachse des Steckers 10 zu liegen kommen.The bracket 82 encompasses the outside of the inner sleeve 18 approximately half a circumferential area, so that its outer end areas 85 and 86 come to lie approximately at the level of the longitudinal central axis of the plug 10 .

Der Bügel 82 ist in einer hier nicht näher bezeichneten Aus­ nehmung (siehe Fig. 8) an der Außenseite der Innenhülse auf­ genommen. Die äußeren Endpunkte 87 und 88, die als tellerförmige Gebilde gestaltet sind, sind dabei etwa formschlüssig aufge­ nommen, der gesamte Bügel 82 kann jedoch um eine durch die beiden Endpunkte 87 und 88 gedachte Achse 90 verschwenkt werden.The bracket 82 is in a not specified here from recess (see Fig. 8) on the outside of the inner sleeve on. The outer end points 87 and 88 , which are designed as plate-shaped structures, are taken approximately form-fitting, the entire bracket 82 can, however, be pivoted about an axis 90 through the two end points 87 and 88 .

Der Bügelkörper ist in einem mittigen Bereich, d. h. zwischen den Endbereichen 85 und 86, durch eine Materialausnehmung mit einem Schlitz 84 versehen, so daß der Bügel 82 in diesem geschlitzten Bereich in zwei Stege 91 und 92 aufgeteilt ist.The bracket body is provided in a central area, ie between the end areas 85 and 86 , with a slot 84 through a material recess, so that the bracket 82 is divided into two webs 91 and 92 in this slotted area.

Der Steg 91 ist dabei mit dem abgekröpften Bereich 93 des Arms 80 verbunden. Das in Fig. 10 dargestellte Stück ist als einstückiges Spritzgußteil aus einem elastischen Kunststoff­ material hergestellt. The web 91 is connected to the cranked region 93 of the arm 80 . The piece shown in Fig. 10 is made as a one-piece injection molded part from an elastic plastic material.

In der in Fig. 7 dargestellten Position ist der abgekröpfte Bereich des Arms 80 zwischen zwei Nasen 94 an der Innenseite des Steckergehäuses 12 aufgenommen.In the position shown in FIG. 7, the cranked region of the arm 80 is received between two lugs 94 on the inside of the plug housing 12 .

Dadurch ist ein Verdrehen zwischen Bajonettanschlußteil 16 und Innenhülse 18 gesperrt.This prevents twisting between the bayonet connection part 16 and the inner sleeve 18 .

Wird der Stecker 18, wie zuvor beschrieben, in eine Steckdose gesteckt, wirkt auf die Oberseite des Arms 80 eine in der Darstellung von Fig. 8 bis 10 nach unten gerichtete Kraftkom­ ponente, wie sie durch einen Pfeil 96 dargestellt ist.If the plug 18 , as described above, is plugged into a socket, acts on the top of the arm 80 in the representation of FIGS. 8 to 10 downward Kraftkom component, as shown by an arrow 96 .

Der Bügel 82 wird um die Achse 90 nach hinten verschwenkt, wie dies in Fig. 7 durch einen Pfeil 97 dargestellt ist. Die Verschwenkbewegung des hinteren Steges 92 ist gesperrt, so daß beim Verschwenken des Bügels 82 der Steg 91 samt dem Arm 80 auf den ortsfesten Steg 92 zu bewegt wird, bis diese nahezu aneinanderliegen, wie dies in Fig. 9 dargestellt wird. Dadurch wird eine Rückstellkraft erzeugt, die dazu neigt, die Stege 91 bzw. 92 wieder auseinander zu bewegen, d. h. daß der Steg 91 samt dem Arm 80 wieder vom Steg 92 weggeschwenkt wird.The bracket 82 is pivoted backwards about the axis 90 , as shown by an arrow 97 in FIG. 7. The pivoting movement of the rear web 92 is blocked, so that when the bracket 82 is pivoted, the web 91 together with the arm 80 is moved towards the stationary web 92 until these are almost adjacent to one another, as is shown in FIG. 9. As a result, a restoring force is generated which tends to move the webs 91 and 92 apart again, ie that the web 91 together with the arm 80 is pivoted away again from the web 92 .

Im in Fig. 9 dargestellten verschwenkten Zustand ist der ab­ gekröpfte Bereich 93 des Arms 28 aus den Nasen 94 ausgerückt, wodurch eine Drehbewegung zwischen Innenhülse 18 und Bajonett­ anschlußteil 16 wieder möglich ist. Nach Abziehen des Steckers wird der abgekröpfte Bereich 93 wieder aus der in Fig. 9 dargestellten Position in die in Fig. 7 dargestellte Stellung verschoben, in der er die Relativbewegung zwischen Innenhülse 18 und Bajonettanschlußteil 16 wieder sperrt.In the pivoted state shown in FIG. 9, the cranked region 93 of the arm 28 is disengaged from the lugs 94 , as a result of which a rotary movement between the inner sleeve 18 and the bayonet connection part 16 is possible again. After the plug has been removed, the cranked region 93 is again moved from the position shown in FIG. 9 to the position shown in FIG. 7, in which it blocks the relative movement between the inner sleeve 18 and the bayonet connection part 16 again.

Das abstehende Teil 34 entsprechend der Ausführung von Fig. 1 bis 6 und das abstehende Teil 74 entsprechend der Ausführung von Fig. 7 bis 10 können mit einer umfänglichen weichelastischen Überzugschicht versehen sein, die als Dichtung zwischen dem abstehenden Teil (34 oder 74) und der Öffnung (36 oder 76) in der Innenhülse 18 wirkt. Dadurch wird ein Eindringen von Verunreinigungen oder von Feuchtigkeit durch die Öffnung (36 oder 74) in den Bereich zwischen Innenhülse 18 und Stecker­ gehäuse 12 bzw. Steckerinnenraum verhindert.The protruding part 34 according to the embodiment of FIGS. 1 to 6 and the protruding part 74 according to the embodiment of FIGS. 7 to 10 can be provided with a circumferential soft-elastic coating layer, which acts as a seal between the protruding part ( 34 or 74 ) and the Opening ( 36 or 76 ) in the inner sleeve 18 acts. This prevents the ingress of dirt or moisture through the opening ( 36 or 74 ) into the area between the inner sleeve 18 and the connector housing 12 or the interior of the connector.

Claims (16)

1. Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern, mit einem Stecker­ gehäuse (12), das einen Deckelteller (14) zur Auflage für einen Steckdosendeckel aufweist, wobei das Stecker­ gehäuse (12) einen Bajonettanschlußteil (10) zur Ver­ bindung mit der Steckdose aufweist, mit einer im Gehäuse (12) aufgenommenen Innenhülse (18), die relativ zum Bajonettanschlußteil (16) verdrehbar ist, mit einem in der Innenhülse (18) axial unverrückbar und mit dieser zusammendrehbar aufgenommenen Kontakteinsatz (20), so­ wie mit einer Verriegelungsvorrichtung (30, 70) zum Verriegeln von Innenhülse (18) und Bajonettanschlußteil (16) bei abgezogenem Stecker (10), die beim Einführen des Bajonettanschlußteils (16) in die Dose zwangsent­ riegelt wird, wobei die Verriegelungsvorrichtung (30, 70) ein zwischen Bajonettanschlußteil (16) und Innen­ hülse (18) angeordnetes federndes Element (32, 72) aufweist, das mit einem radial abstehenden Teil (34, 74) zusammenwirkt, das beim Einschieben des Steckers (10) in die Steckdose radial bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das abstehende Teil (34, 74) durch eine Öffnung (36, 76) in der Innenhülse (18) in Rich­ tung der Längsmittelachse herausragt.1. Plug for a plug connection for the electrical connection of motor vehicle trailers, with a plug housing ( 12 ) having a cover plate ( 14 ) for supporting a socket cover, the plug housing ( 12 ) having a bayonet connection part ( 10 ) for connection with the United the socket has, with an inner sleeve ( 18 ) accommodated in the housing ( 12 ), which can be rotated relative to the bayonet connection part ( 16 ), with an axially immovable in the inner sleeve ( 18 ) and rotatably received with the contact insert ( 20 ), as well as with a locking device ( 30, 70 ) for locking the inner sleeve ( 18 ) and the bayonet connection part ( 16 ) when the plug ( 10 ) is removed, which is positively locked when the bayonet connection part ( 16 ) is inserted into the socket, the locking device ( 30, 70 ) being on between the bayonet connection part ( 16 ) and the inner sleeve ( 18 ) arranged resilient element ( 32, 72 ), which with a radially projecting Te il ( 34, 74 ) cooperates, which is radially movable when the plug ( 10 ) is inserted into the socket, characterized in that the projecting part ( 34, 74 ) through an opening ( 36, 76 ) in the inner sleeve ( 18 ) in Rich direction of the longitudinal central axis protrudes. 2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das radial abstehende Teil (34, 74) als sich in Längs­ richtung erstreckende Rippe (40) ausgebildet ist, die mit einer als Zentriernut ausgebildeten Aussparung im Steckdoseninnenteil zusammenwirkt.2. Plug according to claim 1, characterized in that the radially projecting part ( 34, 74 ) is designed as a longitudinally extending rib ( 40 ) which cooperates with a recess formed as a centering groove in the inner socket part. 3. Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (18) beidseits des abstehenden Teils (34, 74) mit Längsrippen (25, 26) versehen ist.3. Plug according to claim 1 or 2, characterized in that the inner sleeve ( 18 ) on both sides of the projecting part ( 34, 74 ) is provided with longitudinal ribs ( 25, 26 ). 4. Stecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das abstehende Teil (34, 74) die Längsrippen (25, 26) um einen Betrag H übersteht, der der Einrücktiefe zur Auslösung der Zwangsentrastung entspricht.4. Plug according to claim 3, characterized in that the protruding part ( 34, 74 ), the longitudinal ribs ( 25, 26 ) protrudes by an amount H , which corresponds to the depth of engagement for triggering the forced release. 5. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das abstehende Teil (34, 74) mit einer Auflaufschräge (38, 78) versehen ist.5. Plug according to one of claims 1 to 4, characterized in that the protruding part ( 34, 74 ) is provided with a run-up slope ( 38, 78 ). 6. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das abstehende Teil (34, 74) und das federnde Element (32, 72) einstückig ausgebildet sind.6. Plug according to one of claims 1 to 5, characterized in that the projecting part ( 34, 74 ) and the resilient element ( 32, 72 ) are integrally formed. 7. Stecker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das abstehende Teil (34, 74) und das federnde Element (32, 72) aus einem elastischen Kunststoffmaterial herge­ stellt sind.7. Plug according to claim 6, characterized in that the projecting part ( 34, 74 ) and the resilient element ( 32, 72 ) are made of an elastic plastic material Herge. 8. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das federnde Element (32) als in Umfangs­ richtung über zwei Stellen (50′, 51′) an der Innenseite des Bajonettanschlußteils (16) bei der Eindrückbewegung des abstehenden Teils (34) auflagerbares Teil ausgebildet ist, das zwischen den Auflagerstellen (50′, 51′) radial nach außen gerichtet durchbiegbar ist, wobei eine Stelle (50) in Umfangsrichtung mit einem Fortsatzstück (55) versehen ist, das beim Durchbiegen des federnden Ele­ ments (32) um diese eine Stelle (50) verschwenkt wird, wobei das Fortsatzstück (55) ein relatives Drehen von Innenhülse (18) und Bajonettanschlußteil (16) in Normal­ stellung sperrt, beim Eindrücken durch die Verschwenk­ bewegung jedoch freigibt.8. Plug according to one of claims 1 to 7, characterized in that the resilient element ( 32 ) as in the circumferential direction over two places ( 50 ', 51' ) on the inside of the bayonet connection part ( 16 ) during the pushing-in movement of the projecting part ( 34 ) supportable part is formed, which is deflectable radially outward between the support points ( 50 ', 51' ), one point ( 50 ) being provided in the circumferential direction with an extension piece ( 55 ) which is used when the resilient element bends ( 32 ) is pivoted about this one point ( 50 ), the extension piece ( 55 ) locking the relative rotation of the inner sleeve ( 18 ) and the bayonet connector ( 16 ) into the normal position, but releasing it when pressed in by the pivoting movement. 9. Stecker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgezogenem Stecker (10) eine äußere Kante (57) des Fortsatzstückes (55) an einer Schulter (58) in der Innenseite des Bajonettanschlußteils (16) und eine gegenüberliegende äußere Kante (59) des federnden Elements (32) an einer Schulter (60) in der Außenseite der Innenhülse (18) liegt.9. Plug according to claim 8, characterized in that when the plug ( 10 ) is removed, an outer edge ( 57 ) of the extension piece ( 55 ) on a shoulder ( 58 ) in the inside of the bayonet connection part ( 16 ) and an opposite outer edge ( 59 ) of the resilient element ( 32 ) on a shoulder ( 60 ) in the outside of the inner sleeve ( 18 ). 10. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das federnde Element (32) in Steckerlängs­ richtung ein U-förmiges Querschnittsprofil aufweist, wobei die sich etwa in Steckerlängsrichtung erstrecken­ den Schenkel (48, 40) des U beim Eindrücken des ab­ stehenden Teils (34) aufeinander zu bewegen und dabei eine Rückstellfederkraft erzeugt wird.10. Plug according to one of claims 1 to 9, characterized in that the resilient element ( 32 ) in the longitudinal direction of the connector has a U-shaped cross-sectional profile, which extend approximately in the longitudinal direction of the plug, the leg ( 48, 40 ) of the U when pressed of the standing part ( 34 ) to move towards each other and thereby a return spring force is generated. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am federnden Element (32) ein haken­ artiger Fortsatz (55) vorgesehen ist, der in eine ent­ sprechende Aushöhlung (46) an der Außenseite der Innen­ hülse (18) formschlüssig aufnehmbar ist.11. The device according to one of claims 1 to 10, characterized in that on the resilient element ( 32 ) a hook-like extension ( 55 ) is provided, which in a corresponding cavity ( 46 ) on the outside of the inner sleeve ( 18 ) positively is recordable. 12. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das federnde Element (72) als die Außen­ seite der Innenhülse (18) umfänglich umgreifender Bügel (82) ausgebildet ist, dessen Endbereiche (85, 86) orts­ fest an der Außenseite angeordnet sind, der Bügel (82) jedoch um die Endbereiche (85, 86) verschwenkbar ist, und daß der Bügel (82) etwa mittig mit einem axial vorstehenden Arm (80) versehen ist, der das abstehende Teil (74) bildet, wobei der Arm (80) oder ein vorspringendes Teil am Bügel (82) in Normalstellung ein relatives Verdrehen von Innenhülse (18) und Bajonettanschlußteil (16) sperrt, im verschwenkten Zustand jedoch freigibt.12. Plug according to one of claims 1 to 7, characterized in that the resilient element ( 72 ) as the outer side of the inner sleeve ( 18 ) circumferentially encompassing bracket ( 82 ) is formed, the end regions ( 85, 86 ) in place are arranged on the outside, but the bracket ( 82 ) is pivotable about the end regions ( 85, 86 ), and that the bracket ( 82 ) is provided approximately centrally with an axially projecting arm ( 80 ) which forms the projecting part ( 74 ) , wherein the arm ( 80 ) or a projecting part on the bracket ( 82 ) in the normal position blocks a relative rotation of the inner sleeve ( 18 ) and the bayonet connection part ( 16 ), but releases it in the pivoted state. 13. Stecker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (82) lediglich in seinen Endpunkten (86, 87) ortsfest und um diese schwenkbar an der Innenhülse (18) angebracht ist, der Bügel (82) in Umfangsrichtung in einem mittigen Bereich durch eine Materialausnehmung mit einem von zwei umfänglichen Stegen (91, 92) begrenz­ ten Schlitzspalt (84) versehen ist, wobei der Arm (80) mit einem der Stege (91) verbunden ist, wobei bei einer radial nach außen gerichteten Kraft auf den das abste­ hende Teil (74) bildenden Bereich des Arms (80) dieser mit seinem Steg (91) in axialer Richtung auf den anderen Steg (92) zu bewegt wird und dadurch eine Rückstell­ federkraft erzeugt wird.13. Plug according to claim 12, characterized in that the bracket ( 82 ) is fixed only in its end points ( 86, 87 ) and pivotally attached to the inner sleeve ( 18 ), the bracket ( 82 ) in the circumferential direction in a central region is provided by a material recess with one of two circumferential webs ( 91, 92 ) limited slot gap ( 84 ), the arm ( 80 ) being connected to one of the webs ( 91 ), with a radially outward force on the protruding part ( 74 ) forming region of the arm ( 80 ) which is moved with its web ( 91 ) in the axial direction towards the other web ( 92 ) and thereby a resetting spring force is generated. 14. Stecker nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein abgekröpfter Bereich (93), der einen Übergang vom Arm (80) zum Steg (91) bildet, im verriegelten Zustand zwischen zwei Nasen (94) an der Innenseite des Bajonett­ anschlußteils (16) zu liegen kommt, und daß dieser Be­ reich (93) in der entriegelten Stellung aus den Nasen (94) in axialer Richtung ausgetreten ist. 14. Plug according to claim 13, characterized in that a bent portion ( 93 ) which forms a transition from the arm ( 80 ) to the web ( 91 ), in the locked state between two lugs ( 94 ) on the inside of the bayonet connection part ( 16 ) comes to rest, and that this loading area ( 93 ) has emerged in the unlocked position from the lugs ( 94 ) in the axial direction. 15. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das abstehende Teil (34, 74) umfäng­ lich mit einer weichelastischen Überzugschicht versehen ist, die als Dichtung zwischen Öffnung (36, 76) und abstehendem Teil (34, 74) wirkt.15. Plug according to one of claims 1 to 13, characterized in that the projecting part ( 34, 74 ) is circumferentially Lich provided with a soft elastic coating layer, which acts as a seal between the opening ( 36, 76 ) and the projecting part ( 34, 74 ) works. 16. Stecker nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stellen (50′, 51′) symmetrisch beidseits des abstehenden Teils (34) angeordnet sind.16. Plug according to one of claims 8 to 11, characterized in that the two points ( 50 ', 51' ) are arranged symmetrically on both sides of the projecting part ( 34 ).
DE19883838663 1988-11-15 1988-11-15 Expired DE3838663C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883838663 DE3838663C1 (en) 1988-11-15 1988-11-15
EP19890120356 EP0369252A3 (en) 1988-11-15 1989-11-03 Plug for the electrical connection of trailers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883838663 DE3838663C1 (en) 1988-11-15 1988-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3838663C1 true DE3838663C1 (en) 1989-10-26

Family

ID=6367205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883838663 Expired DE3838663C1 (en) 1988-11-15 1988-11-15

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0369252A3 (en)
DE (1) DE3838663C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224375C1 (en) * 1992-07-24 1993-04-01 Gebhard, Dietrich, 7502 Malsch, De Plug connecting to socket for motor vehicle trailer - has spring biassing pivoted lever into locking position

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105552641B (en) * 2016-01-04 2018-09-21 建德市勇华电器有限公司 A kind of stable type caravan plug and socket component

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249181A2 (en) * 1986-06-10 1987-12-16 ERICH JÄGER GmbH & Co. KG Connector for the electrical connection of trailers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1403561A (en) * 1963-08-12 1965-06-18 Bendix Corp Electrical connector
CA1108713A (en) * 1978-10-19 1981-09-08 Bendix Corporation (The) Electrical connector with means for providing a tactile indication of proper coupling

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249181A2 (en) * 1986-06-10 1987-12-16 ERICH JÄGER GmbH & Co. KG Connector for the electrical connection of trailers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224375C1 (en) * 1992-07-24 1993-04-01 Gebhard, Dietrich, 7502 Malsch, De Plug connecting to socket for motor vehicle trailer - has spring biassing pivoted lever into locking position
DE4224375C2 (en) * 1992-07-24 1999-09-09 Gebhard Plug for a connector provided for the electrical connection of motor vehicle trailers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0369252A2 (en) 1990-05-23
EP0369252A3 (en) 1991-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714511B4 (en) Connection structure for a storage battery
DE19609522C2 (en) Plug connector with lockable additional locking
EP1257018B1 (en) Electrical adaptor
WO2004097995A1 (en) Electric plug-in coupling
DE3838665C1 (en)
DE3838663C1 (en)
DE19849883B4 (en) Electric socket with a child safety lock
DE202009017314U1 (en) Electrical plug with contact pins, which are provided with latched shock protection caps
EP0249181A2 (en) Connector for the electrical connection of trailers
DE3841006C2 (en) Socket for a plug connection for the electrical connection of motor vehicle trailers
EP1388188B1 (en) Electric plug-type connector
DE10255531B3 (en) Plug with slide for connecting to a socket
DE3330177A1 (en) Electrical plug with a child security device
DE4224375C1 (en) Plug connecting to socket for motor vehicle trailer - has spring biassing pivoted lever into locking position
DE3640914C2 (en) Earthing contact plug with jumper and protective cap
DE1465642A1 (en) Electrical connector
DE10313667B3 (en) Plug with slide for connecting to a socket
DE4108468A1 (en) Power connection plug for industrial or household use - has cam sleeve turned to move pins axially in and out of contact
EP3362869B1 (en) Arrangement comprising an electrical device and a connection cable
DE2355656A1 (en) LOCKING ARRANGEMENT FOR ELECTRICAL CONNECTORS
DE102004033738A1 (en) Plug connector`s section, has vibration securing device with resting projections intervening in recess, where projections are formed from spring unit and lies in recess so that projections are withdrawn from recess, when applying torque
EP4142069B1 (en) Socket device for a vehicle
DE19933933A1 (en) Plug connector has part with two toothed racks, and part with actuating lever with two toothed segments that can interact with racks to draw connector parts together and cause contacts to engage
DE102017006730B4 (en) Device for receiving a panel element
DE872088C (en) socket

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee