DE3836702C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3836702C2
DE3836702C2 DE3836702C2 DE 3836702 C2 DE3836702 C2 DE 3836702C2 DE 3836702 C2 DE3836702 C2 DE 3836702C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
halves
press
piston
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

Beschreibungdescription

Die Erfindung bezieht sich auf eine Strangpresse gemäß der DE-PS 1 41 232, deren Besonderheit darin besteht, daß mit dem Aufnehmer mit durchgehender Bohrung für den zu verpressenden erhitzten Metallblock zwei gleichzeitig in die beiden Öffnungen des Aufnehmers eindringende, mit je einer Matrize besetzte Hohlstempel eindringen, wobei der eine von einem im Zylinder der Presse beaufschlagbaren Preßkolben bewegbar und der Aufnehmer axial verschiebbar ist, so daß ein Auspressen von Strängen nach beiden Seiten erfolgt Außer einer Leistungsverdoppelung der Strangpresse, die bei gleicher Preßkraft zwei Stränge erzeugt werden mit nur einem Antriebssystem, werden weitere Vorteile wie die Verringerung des Abfalls durch nur einen Preßrest erzielt Diese an sich vorteilhafte Lösung hat jedoch keinen Eingang in die Praxis gefunden, wofür der Grund in systembedingt baulichen Schwierigkeiten zu suchen istThe invention relates to an extruder according to DE-PS 1 41 232, the specialty of which is that with the transducer with a through hole for the heated metal block to be pressed two hollow punches that penetrate the two openings of the transducer at the same time and are each equipped with a die penetrate, one of which can be moved by a plunger which can be acted upon in the cylinder of the press and the receiver is axially displaceable so that strands are pressed out to both sides Apart from doubling the power of the extruder, which produces two strands with the same pressing force with only one drive system, there are further advantages such as the reduction of waste with just one press residue However, this solution, which is advantageous in itself, has not found its way into practice, for which reason is to be looked for in structural difficulties inherent in the system

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die erwähnten systembedingten baulichen Schwierigkeiten zu überwinden und den Strangpressen dieser Bauart einen großen Anwendungsbereich zu erschließen.The object of the invention is to address the aforementioned system-related structural difficulties overcome and to open up a wide range of applications for extrusion presses of this type.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist erSndungsgemäß der Aufnehmer seiner Länge nach in zwei Hälften unterteilt, die zum Einbringen eines zu verpressenden Blockes und zum Ausbringen eines Preßrestes voneinander entfernbar und während des Preßvorganges untereinander verbunden sind. Durch Jiese Teilung des Aufnehmers ist es möglich, beim Einbringen eines zu r/.-rpressenden Blokkes und beim Ausbringen eines Preßrestes die eine Aufnehmerhälfte über den einen und db andere Aufnehmerhälfte über den anderen der beiden (festen und beweglichen) Honlsiempcl zu verfahren, ohne daß zusätzlich zur Aufnehmergesamtlänge und Blocklänge Raum benötigt wird. Die Baulänge der Presse verringert sich somit um 20% der Gesamtlänge von Aufnehmer und Block und der eine Hohlstempel, der nach dem Stande der Technik der Gesamtlänge des Aufnehmers entsprechen müßte, kann um 50% gekürzt werden. Außer dem durch die Verringerung der Baulänge erreichten baulichen Vorteil ist duch die Verringerung der Länge des einen Hohlstempels dessen Knickgefahr wesentlich vermindert, so daß größere Blocklängen oder Materialien verarbeitet werden können, die höhere Umformkräfte erfordern, so daß sich die Wirtschaftlichkeit des Preßbetriebes und der Anwendungsbereiche der Pressen beträchtlich erweitern lassen.To solve this problem, according to the invention, the transducer is divided into two halves along its length, which can be removed from one another for the introduction of a block to be pressed and for the removal of a pressing residue and are connected to one another during the pressing process. Jiese by division of the transducer, it is possible to move a Aufnehmerhälfte via the one and other Aufnehmerhälfte db over the other of the two (fixed and movable) Honlsiempcl in delivering a rpressenden to r /.- Blokkes and during application of an extrusion residue without space is required in addition to the total length of the transducer and the block length. The overall length of the press is thus reduced by 20% of the total length of the transducer and block and the one hollow punch, which according to the state of the art would have to correspond to the total length of the transducer, can be shortened by 50%. In addition to the structural advantage achieved by reducing the overall length, reducing the length of a hollow punch significantly reduces the risk of buckling, so that larger block lengths or materials can be processed that require higher forming forces, so that the profitability of the pressing operation and the areas of application of the Let the presses expand considerably.

Die Teilung des Aufnehmers in zwei Hälften ermöglicht es, die Trennung des Preßrestes von den Strängen und die Entfernung des Preßrestes zwischen den auf Abstand verfahrenen Aufnehmerhälften vorzunehmen. Dabei ist es von Vorteil, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Aufnehmerhälften unabhängig voneinander verfahrbar sind. Diese Verfahrbarkeit der Aufnehmerhälften wird in besonders vorteilhafter Weise gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung bewirkt, indem eine Aufnehmerhälfte über Gestänge mit Kolben-Zylinder-Einheiten verbunden ist und beide Aufnehmerhälften über Kolben-Zylinder-Einheiten, deren Zylinder mit der einen und deren Kolben mit der anderen Aufnehmerhälfte verbunden sind, relativ zueinander bewegbar und gegeneinander verspannbar sind.The division of the transducer into two halves enables the residue to be separated from the strands and remove the residue between the spaced-apart pickup halves. It is advantageous if, according to a further feature of the invention, the pickup halves are independent are movable from one another. This mobility of the pickup halves is particularly advantageous Way according to a further feature of the invention effected by a transducer half via linkage is connected to piston-cylinder units and both sensor halves via piston-cylinder units, whose cylinders are connected to one and whose pistons are connected to the other half of the transducer, are movable relative to one another and can be braced against one another.

Eine ausreichend feste Verspannung der Aufnehmerhälfte ist eine wesentliche Voraussetzung, daß kein Snalt zwischen den Aufnehmerhälften während des Preßvorganges entsteht in welchen zu verpressendes Material eindringen würde. Es ist zwar möglich, den hydraulischen Druck in den Kolben-Zylinder-Einheiten für die gegenseitige Verspannung der Aufnehmerhälften in den Einheiten einzuschließen und durch federbelastete Druckspeicher aufrechtzuerhalten. Als weitere Möglichkeit ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, die Aufnehmerhälften mit Mitteln zur mechanischen Verklammerung zu versehen, die bei hydraulischer Verspannung der Aufnehmerhälften gegeneinander schließ- und lösbar sind.A sufficiently firm tensioning of the transducer half is an essential requirement that no Snalt between the pickup halves during the pressing process arises in which one is to be pressed Material would penetrate. It is possible to control the hydraulic pressure in the piston-cylinder units for the mutual bracing of the transducer halves to include in the units and by spring-loaded Maintain pressure accumulator. Another possibility is according to a further feature of the invention provided to provide the transducer halves with means for mechanical clamping, which in hydraulic Bracing of the transducer halves against each other can be closed and released.

Von dem Preßdruck her steht der Preßrest mit den be'tderseits anliegenden Matrizen nach Beendigung des Preüvorganges unter erheblicher Reibkraft mit der Bohrungswandung im Aufnehmer. Die als Antrieb zur Verschiebung der Aufnehmerhälften im Pressengestell vorgesehenen Kolben-Zylinder-Einheiten sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung so bemessen, daß ihre Verschiebekraft zumindest zum Strippen eines Preßrestas mit Matrize aus einer Aufnehmerhä'fte ausreicht From the pressing pressure, the rest of the press is available with the dies resting on both sides after the end of the Preüvorganges under considerable frictional force with the bore wall in the transducer. The drive to Displacement of the transducer halves in the press frame provided piston-cylinder units are in accordance with Another feature of the invention so dimensioned that their displacement force at least for stripping one Press restas with a die from a transducer half is sufficient

Von Vorteil ist es auch, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Aufnehmerhälften mit Mitteln zur gegenseitigen Zentrierung versehen sind.It is also advantageous if, according to a further feature of the invention, the pickup halves are provided with means are provided for mutual centering.

Die Teilung des Aufnehmers in zwei Hälften dient zum Einbringen eines zu verpressenden Blockes und dem Ausbringen eines Preßrestes, gegebenenfalls mit den lose an den Hohlstempeln anliegenden Matrizen. Diesem Zweck entsprechend erfolgt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Anordnung einer Scher- und/oder Sägeeinrichtung, die zwischen die voneinander entfernten Aufnehmerhälften einfahrbar istThe division of the transducer into two halves is used to introduce a block to be pressed and the removal of a pressed residue, if necessary with the dies loosely attached to the hollow punches. Corresponding to this purpose, according to a further feature of the invention, the arrangement of a Shearing and / or sawing device that can be moved between the spaced apart pick-up halves

Stützen sich beim Abscheren des Preßrestes die anschließenden Matrizen in der Bohrung der Aufnehmer-Hälften, so können die Bohrungswandungen auf Dauer Verformungen erleiden. Um solche Beschädigungen zu vermeiden, wird die Schere gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung zweiteilig abgebildet, wobei deren Antriebsteil und deren Stützteil diagonal zur Pressenachse einfahrbar und in Arbeitsstellung gegeneinander verriegelbar sind.If the subsequent dies are supported in the bore of the transducer halves when the residue is sheared off, so the bore walls can suffer deformation in the long run. To such damage too avoid, the scissors are shown in two parts according to a further feature of the invention, wherein its drive part and its support part can be retracted diagonally to the press axis and in the working position against each other are lockable.

Um ein gleichmäßiges Verpressen des Metalls aus beiden Aufnehmerhälften zu gewährleisten, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Aufnehmerverschiebung während des Anpressens eines Blockes mit halbem Wegmaß zum Preßstempelvorschub steuerbar. In order to ensure that the metal is pressed evenly from both sensor halves, according to Another feature of the invention is the displacement of the transducer during the pressing of a block controllable with half the distance to the ram feed.

Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindundg mit einigen Abwandlungen in Details.The drawings show an embodiment of the invention with some modifications in detail.

Fig. 1 zeigt in einem Axialschnitt eine Presse mit ihren e.-findungswesentlichen Bauteilen wozuFig. 1 shows in an axial section a press with its essential components for what purpose

Fig. IA einen Ausschnitt in perspektivischer Darstellung zeigt.
Fig. 2 zeigt in den Einzeldarstellungen A bis D den Ablauf eines Preßvorganges in aufeinanderfolgenden Stadien.
1A shows a detail in a perspective illustration.
Fig. 2 shows in the individual representations A to D the sequence of a pressing process in successive stages.

Fig. 3A und B zeigt die Möglichkeit des anschließenden Entfemens des Preßrestes und der losen Matrizen mit einer einfachen Schere, während3A and B show the possibility of the subsequent removal of the press residue and the loose dies with simple scissors while

Fig. 4 das Entfernen des Preßrestes mit einer Schere zeigt, die inFig. 4 shows the removal of the residue with scissors, which in

Fig. 5 in größerem Maßstab in einem Schnitt quer zur Pressenachse dargestellt ist.
Fig. 6A und B zeigen das Entfernen des Preßrestes und der anhängenden losen Matrizen mittels einer Säge.
Fig. 5 is shown on a larger scale in a section transverse to the press axis.
6A and B show the removal of the residue and the attached loose dies by means of a saw.

Fig. 7 zeigt in den Einzeldarstellungen A, B und C dasFig. 7 shows the individual representations A, B and C.

Entfernen des Preßrestes bei fest mit den Hohlstempeln verbundenen Matrizen unter Einsatz einer Säge undRemoval of the pressed residue with the dies firmly connected to the hollow punches using a saw and

einer Schere.a pair of scissors.

Rg. 8 zeigt einen Hydraulikschaltplan zur Presse nach Flg. 1.Fig. 8 shows a hydraulic circuit diagram for the press according to Fig. 1.

Die in Flg. 1 dargestellte Strangpresse besteht aus einem Zylinderholm 1, einem Gegenholm 2 und diese verbindenden Zugankern 3, die gemeinsam das Preßgestell bilden, das noch mit nicht dargestellten Führungsschienen für einen Laufholm 4 und Aufnehmerhalter 5 und 6 für einen aus zwei Hälften A und B bestehenden Aufnehmer 7 versehen ist Die einander zugekehrten Stirnflächen der Hälften A und B sind zur gegenseitigen Zentrierung mit einem Hals 71 an der Hälfte A und einem Kragen 72 an der Hälfte B, letzteres dargestellt in Flg. IA, versehen, wobei der Kragen 72 unterbrochen sein kann von Einschnitten 73 für den Durchgang von Trennwerkzeugen bei der Preßrestentfernung. Der Laufholm 4 ist mit einem Hauptkolben 8 verbunden, der im Zylinder 9 des Zylinderholms 1 geführt und beaufschlagbar ist Ferner ist der Laufholm 4 durch Kolbenstangen iO mit Koiben ί ί verbunden, die in Zylindern 12 geführt und gegenläufig zum Hauptkolben 8 far den Rücklauf des Laufholms 4 beaufschlagbar sind. Mit dem Gegenholm 2 ist ein Hohlstempel 13 und mit dem Laufholm 4 beweglich ist ein Hohlstempel 14 verbunden. Die Hohlstempel 13 und 14 sind mit Matrizen 15 und 16 versehen, die lose an den Hohlstempeln 13 und 14 anliegen oder mit diesen lösbar verbunden sein können. Die Bohrung des Hohlstempels 13 setzt sich im Gegenhalter 2 und dem Stützring zum Hohlstempel 13 in einer Bohrung 17 fort, so daß ein durch die Matrize 15 verpreßter Strang 30 durch die Bohrung des Hohlstempels 13 und die Bohrung 17 im Gegenhalter 2 und Stützring auslaufen kann. Ebenso setzt sich die Bohrung des Hohlstempels 14 in einer Bohrung 18 fort, die den Laufholm 4, den mit diesem verbundenen Hauptkolben 8 und den dazwischenliegenden Stützring durchdringt Ein Rohr 19 in Verlängerung der Bohrung 18 ist mit dem Hauptkolben 8 verbunden und durchdringt den Boden 20 des Zylinders 9, wobei eine Dichtung zwischen dem Rohr 19 und dem Boden 20 des Zylinders 9 vorgesehen ist Durch den Hohlstempel 14, die Bohrung 18 und das Rohr 19 kann ein durch die Matrize 16 verpreßter Strang 31 auslaufen. Zum Verpressen eines Blockes müssen die Hälften A und ßdes Aufnehmers 7 mit ihren einander zugekehrten Stirnflächen so fest gegeneinandergepreut sein, daß sich kein Spalt zwischen den Hälften A und B bilden kann, in den zu verpressendes Material eindringen könnte. Hierzu sind Aufnehmerhalter 5 und 6 für die Hälften A und B des Aufnehmers 7 und zwischen diesen wirkende Kolben-Zylinder-Einheiten mit Kolben 21, Kolbenstangen 22 und Zylindern 23 vorgesehen, wobei die Kolbenstangen 22 mit dem Aufnehmerhalter 6 und die Zylinder 23 mit dem Aufnehmerhalter 5 — eine der Verbindungen lösbar — verbunden sind. Die im Arbeitszyklus der Presse notwendige Verschiebung des Aufnehmers 7 bzw. seiner Hälfte A und B erfolgt durch Kolben-Zylinder-Einheiten, deren Kolben 24 über Kolbenstangen 25 mit dem Aufnehmerhalter 6 verbunden sind und in den Zylindern 26 geführt und beaufschlagbar sind. Die Bewegung des Aufnehmerhalters 6 entspricht der der KoI-ben 24. Die Bewegung des Aufnehmerhalters 5 relativ zum Aufnehmerhalter 6 entspricht der der Kolben 21 in den Zylindern 23, so daß sich die effektive Bewegung des Aufnehmerhalter 5 ans der Überlagerung der Bewegung der Kolben 21 und 24 ergibt Um die Hälften A und ßdes Aufnehmers 7 und entsprechend die Aufnehmerhalter 5 und 6 um ein Maß voneinander entfernen zu können, welches größer als der Hub der Kolben 21 in den Zylindern 23 ist, ist — wie bereits erwähnt — entweder die Verbindung der Zylinder 23 mit dem Aufnehmerhalter 5 oder die Verbindung der Kolbenstangen 22 mit dem Aufnehmerhalter 6 lösbar. Dies kann durch Klemmverbindungen oder Verriegelungen erfolgen, die hydraulisch, elektromagnetisch oder elektromotorisch betätigt sein können, in der Zeichnung aber nicht dargestellt sind. Beispielsweise können die Verriegelungen denen entsprechen, wie sie aus der DE-OS 27 37 886 oder der DE-PS 27 49 430 im Prinzip zur Verbindung des Aufnehmerhalters mit dem Laufholm einer Indirektstrangpresse bekannt sind. Um eine von der Stellung oder Bewegung des Aufnehmerhalters 6 gänzlich unabhängige Bewegung des Aufnehmerhalters 5 durchführen zu können, kann der Aufnehmerhalter 5 gegenüber dem Gegenholm 2 ebenso durch Kolben-Zylinder-Einheiten bewegbar sein, wie dies der Aufnehmerhalter 6 gegenüber dpm Zylinderholm 1 durch die Kolben-Zylinder-Einheiten 24/26 istThe in Flg. 1 consists of a cylinder spar 1, a counter spar 2 and tie rods 3 connecting them, which together form the press frame, which is still equipped with guide rails (not shown) for a traveling spar 4 and transducer holders 5 and 6 for a transducer 7 consisting of two halves A and B The facing end faces of halves A and B are for mutual centering with a neck 71 on half A and a collar 72 on half B, the latter shown in FIG. IA, provided, wherein the collar 72 can be interrupted by incisions 73 for the passage of cutting tools during the removal of pressed residue. The spar 4 is connected to a main piston 8, which is guided and acted upon in the cylinder 9 of the cylinder spar 1. Furthermore, the spar 4 is connected by piston rods to Koiben ί ί, which are guided in cylinders 12 and counter to the main piston 8 for the return of the spar 4 can be acted upon. A hollow ram 13 is connected to the opposing beam 2 and a hollow ram 14 is movably connected to the moving beam 4. The hollow punches 13 and 14 are provided with dies 15 and 16 which rest loosely on the hollow punches 13 and 14 or can be detachably connected to them. The bore of the hollow punch 13 continues in the anvil 2 and the support ring to the hollow punch 13 in a bore 17 so that a strand 30 compressed by the die 15 can run out through the bore of the hollow punch 13 and the bore 17 in the anvil 2 and support ring. Likewise, the bore of the hollow punch 14 continues in a bore 18 which penetrates the spar 4, the main piston 8 connected to it and the support ring in between Cylinder 9, a seal being provided between the tube 19 and the bottom 20 of the cylinder 9. A strand 31 compressed by the die 16 can run out through the hollow punch 14, the bore 18 and the tube 19. To press a block, the halves A and ß of the transducer 7 must be so tightly pressed against each other with their facing end faces that no gap can form between the halves A and B into which the material to be pressed could penetrate. For this purpose, transducer holders 5 and 6 are provided for halves A and B of transducer 7 and piston-cylinder units with pistons 21, piston rods 22 and cylinders 23 acting between them, piston rods 22 with transducer holder 6 and cylinders 23 with the transducer holder 5 - one of the connections releasable - are connected. The displacement of the transducer 7 or its halves A and B, which is necessary in the working cycle of the press, is carried out by piston-cylinder units, the pistons 24 of which are connected to the transducer holder 6 via piston rods 25 and are guided in the cylinders 26 and can be acted upon. The movement of the transducer holder 6 corresponds to that of the piston 24. The movement of the transducer holder 5 relative to the transducer holder 6 corresponds to that of the pistons 21 in the cylinders 23, so that the effective movement of the transducer holder 5 is based on the superimposition of the movement of the pistons 21 and 24 results In order to be able to remove the halves A and ß of the transducer 7 and, accordingly, the transducer holder 5 and 6 from one another by an amount which is greater than the stroke of the pistons 21 in the cylinders 23, either the connection of the cylinders is - as already mentioned - 23 with the transducer holder 5 or the connection of the piston rods 22 with the transducer holder 6 is detachable. This can be done by clamping connections or locks that can be operated hydraulically, electromagnetically or by electric motor, but are not shown in the drawing. For example, the locks can correspond to those known from DE-OS 27 37 886 or DE-PS 27 49 430 in principle for connecting the transducer holder to the moving beam of an indirect extrusion press. In order to be able to carry out a movement of the transducer holder 5 that is completely independent of the position or movement of the transducer holder 6, the transducer holder 5 can be moved with respect to the opposing spar 2 by piston-cylinder units, as can the transducer holder 6 with respect to the cylinder spar 1 by the piston -Cylinder units 24/26 is

In den Darstellungen A bis D der Flg. 2 ist das Auspressen eines Blockes 27 dargestellt Zunächst werden die Aufnehmerhälften TA und TB in die äußersten Stellungen gefahren, in der die Aufnehmerhälfte TA am Gegenholm 2 und die Aufnehmerhälfte TB an dem gänzlich zurückgefahrenen Laufholm 4 anliegt. Mit einer Ladeschale 28 wird ein Block 27 und im Falle der Verwendung loser Matrizen 15 und 16 werden auch diese mit Ladeschalen 29 in die Pressenmitte eingebracht Die Aufnehmerhälften TA und TB werden nun gleichmäßig aufeinaader zu bewegt, wobei die Ladeschalen 16 und dann auch die Ladeschale 28 für den Block 17 ausgefahren werden, so wie die Matrizen 15 und 16 und später der Block 27 Halt finden in den Bohrungen der Aufnehmerhälften TA und TB. Die gleichzeitige und gleichmäßige Verschiebung der Aufnehmerhalter 5 und 6 mit den Aufnehmerhälften TA und TB gemäß Flg. 2, Darstellung A/B setzt allerdings voraus, daß zwischen dem Geganholm 2 und dem Aufnehmerhalter 5 wirkende Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen sind zur unabhängigen Verschivbung des Aufnehmerhalters 5. Andernfalls, d. h. beider Ausbildung der Strangpresse gemäß Fig. 1 müßte zunächst der Aufnehmerhalter 6 bis en den in der Ausgangsstellung verbleibenden Aufnehmerhalters 5 herangefahren werden und die Kupplung der Aufnehmerhalter 5 und 6 erfolgen, damit der Aufnehmerhalter 5 von dem Aufnehmerhalter 6 in die in Fig. 2B dargestelie Stellung mitgenommen werden kann. 3ei diesem Ablauf wird die Matrize 16 — wenn es sich um eine lose Matrize handelt — erst in der Pressenmitte eingebracht, bevor der Aufnehmerhalter 6 zusammen mit dem Aufnehmerhalter 5 in die Stellung nach Flg. 2, Darstellung B bewegt wird.In the representations A to D of Flg. 2 shows the pressing out of a block 27. First the pick-up halves TA and TB are moved to the extreme positions in which the pick-up half TA rests on the opposing beam 2 and the pick-up half TB rests on the fully retracted traveling beam 4. With a charging cradle 28 a block 27 and, if loose dies 15 and 16 are used, these are also placed in the center of the press with charging cradles 29.The pickup halves TA and TB are now evenly moved towards one another, with the charging cradles 16 and then also the charging cradle 28 for the block 17 are extended, just as the dies 15 and 16 and later the block 27 are held in the bores of the pickup halves TA and TB. The simultaneous and uniform displacement of the transducer holders 5 and 6 with the transducer halves TA and TB according to Flg. 2, representation A / B assumes, however, that piston-cylinder units acting between the Geganholm 2 and the transducer holder 5 are provided for the independent displacement of the transducer holder 5.Otherwise, i.e. when the extrusion press according to FIG until the transducer holder 5 remaining in the starting position is moved up and the transducer holder 5 and 6 are coupled so that the transducer holder 5 can be taken along by the transducer holder 6 into the position shown in FIG. 2B. In this process, the die 16 - if it is a loose die - is only introduced in the center of the press before the pick-up holder 6 together with the pick-up holder 5 is in the position according to FIG. 2, representation B is moved.

Spätestens wenn die in Fig. 2B dargestellte Stellung erreicht ist, werden üb°.r die Aufnehmerhalter 5 und ri die Aufnehmerhälften TA und 7ßvon den Kolben-Zylinder-Einheiten 21/23 gegeneinander verspannt. Diese Verspannung wird während des nachfolgenden Auspressens des Blockes 27 aufrechterhalten, was durch fortdauernde Beaufschlagung der Kolben 21 in den Zylindern 23, gegebenenfalls durch Absperrung der Druckmittelzuleitung zu den Zylindern 23 und Aufrechterhaltung des Druckes vermittels eines nicht dargestellten, an die Zylinder 23 angeschlossenen Druckspeichers erfolgt. Ansteiie eines Druckspeichers kann ajch eine zusätzliche mechanische Verklammerung vorgesehen sein, die die hydraulische Verspannung aufrecht erhält, wenn die Zylinder 23 druckentlastet werden sollen. Es erfolgt nun das Auspressen des BlockesAt the latest when the position shown in FIG. 2B has been reached, the sensor halves TA and 71 are braced against one another by the piston-cylinder units 21/23 via the sensor holders 5 and 3. This tension is maintained during the subsequent pressing out of the block 27, which is done by continuously acting on the pistons 21 in the cylinders 23, possibly by shutting off the pressure medium supply line to the cylinders 23 and maintaining the pressure by means of a pressure accumulator (not shown) connected to the cylinder 23. As a pressure accumulator increases, additional mechanical bracing can be provided which maintains the hydraulic tension when the cylinders 23 are to be relieved of pressure. The block is now pressed out

PS 38 35 702PS 38 35 702

27, wie dies in Fig. 2C dargestellt ist, wobei der Block 27 nach beiden Seiten durch die Matrizen 15 und 16 zu Strängen 30 und 31 verpreßt wird und der Aufnehmer 7A/B den jeweils halben Weg des Hohlstempels 14 mit der Matrize 16 zurücklegt. Beendet wird der Preßvorgang, wenn sich die von den Hohlstempcln 13 und 14 gestützten Matrizen 15 und 16 bis auf einen der Länge eines Preßrestes 27 R entsprechenden Abstand genähert haben, wie dies die Fig. 2 Darstellung D zeigt. Es folgt nun das Abtrennen der Stränge 30 und 31 vom Preßrest 27R und das Ausbringen des Preßrestes 27 R, wie es nachfolgend in Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben ist.27, as shown in FIG. 2C, the block 27 being pressed on both sides by the dies 15 and 16 to form strands 30 and 31 and the transducer 7 A / B covering half the distance between the hollow punch 14 and the die 16 . Is terminated, the pressing operation, when the supported by the Hohlstempcln matrices 13 and 14 up to a length of an extrusion butt 27 R have approached distance corresponding to 15 and 16, as shown in the Fig. 2 depiction D. This is followed by the severing of the strands 30 and 31 from the press residue 27R and the removal of the press residue 27R, as is shown and described below in exemplary embodiments.

Wie die Fig. 3 in der Darstellung A zeigt, werden zunächst die Aufnehmerhälften 27 Λ voneinander entfernt durch entsprechende Beaufschlagung der Kolben 21 in den Zylindern 23, wobei sich die Aufnehmerhälfte 7/4 über einen C-förmigen Distanzbügel 32, der von einem nicht dargestellten Schwenkarm getragen und auf den Hohlstempel 13 aufsetzbar ist, am Gegenholm 2 abstützt. Der Stößel 33 einer quer zur Pressenachse beweglichen Schere, deren Messer 34 eine der Länge des Preßrestes 27R entsprechenden Breite aufweist, schert den Preßrest 27 von den Matrizen 15 und 16 und den in den öffnungen der Matrizen 15 und 16 angeschlossenen Stränge 30 und 31 ab, so daß die Stränge 30 und 31 aus den Matrizen 15 und 16 und aus der Presse ausgezogen werden können. Wie die Darstellung B der Fig. 3 zeigt, werden dann nach dem Ausschwenken des Distanzbügels 32 die Aufnehmerhälften und 7ß soweit voneinander entfernt, daß die Matrizen 15 und 16 freiliegen und seitlich ausgebracht werden können. So dann können der Hohlstempel 14 zusammen mit dem Laufholm 4 und die Aufnehmerhälfte 7B zusammen mit dem Aufnehmerhalter 6 in die in Fig. 2A dargestellte Stellung für einen neuen PreSvorgang verbracht wer= den.As shown in FIG. 3 in illustration A, the transducer halves 27 Λ are first removed from each other by the corresponding action of the piston 21 in the cylinders 23, the transducer half 7/4 via a C-shaped spacer bracket 32, which is not shown The swivel arm is carried and can be placed on the hollow ram 13, supported on the opposing spar 2. The ram 33 of a pair of scissors, which can be moved transversely to the press axis and whose knife 34 has a width corresponding to the length of the press residue 27R , shears the press residue 27 from the dies 15 and 16 and the strands 30 and 31 connected in the openings of the dies 15 and 16, so that the strands 30 and 31 can be withdrawn from the dies 15 and 16 and from the press. As shown in illustration B of FIG. 3, after the spacer bracket 32 has been pivoted out, the pickup halves 1Ά and 7ß are so far removed from each other that the matrices 15 and 16 are exposed and can be brought out laterally. The hollow ram 14, together with the crossbar 4 and the pick-up half 7B, together with the pick-up holder 6, can then be brought into the position shown in FIG. 2A for a new pressing process.

Beim Abtrennen des Preßrestes 27R gemäß Fig. 3, Darstellung A, wird die Reaktionskraft zur Kraft des Scherenstößels 33 über die Matrize 15 und 16 von den Wandungen der Bohrungen in den Aufnehmerhälften 7A und 7B aufgenommen, die dadurch hohem Flächendruck ausgesetzt sind. Um dies zu vermeiden, ist eine Schere vorgesehen, die in Fig. 4 in Ansicht und in Fig. 5 in größerem Maßstab im Schnitt dargestellt ist Diese Schere besteht aus einem Antriebsteii 35 und einem Stützteil 36, die von gegenüberliegenden Seiten diametral zur Pressennachse in Arbeitsstellung bringbar und dort gegeneinander verriegelbar sind. Der Stützteil 36 der Schere besteht dabei aus dem Rahmenteil 37 mit Stützschalen 38 und Rasten 39. Der Antriebsteil 35 der Schere besteht aus dem Rahmenteil 40 in dem das Scherenmesser 41 geführt ist. welches mit einem Kolben 42 verbunden ist, der in einem mit dem Rahmenteil 40 verbundenen Zylinder 43 geführt und beaufschlagbar ist. Schwenkbar am Rahmenteil 40 sind Verriegelungshebel 44 befestigt, an deren einen Enden die Rasten 39 des Stützteils 36 hintergreifende Klinken 45 und zwischen deren anderen Enden . iolben-Zylinder-Einheiten 46 zum Einrücken und eine Feder 47 zum Ausrücken der Klinken 45 angeordnet sind. Wie aus der Fig. 4 ersichtlich, werden nach Beendigung des Preßvorganges (Darstellung D in Fig. 2) die Aufnehmerhälften 7A und 7B soweit auseinander gefahren, daß der Preßrest 27/? und die beiden Matrizen 15 und 16 zum Teil frei zu liegen kommen. Sodann werden von entgegengesetzten Seiten der Antriebsteil 35 und der Stützteil 36 der Schere an den Preßrest 27R und die Matrizen 15 und 16 herangefahren, wobei die Stützschalen 38 an den Matrizen 15 und 16 zur Anlage kommen. Nachdem durch Einschwenken der Verriegelungshebel 44 durch Beaufschlagung der Kolben in der Kolben-Zylinder-Einheit 46 die Klinken 45 die Raster 39 hintergriffen haben, wird der Kolben 42 im Zylinder 43 im Antriebsteil 35 der Schere beaufschlagt, wodurch das Scherenmesser 41 den Preßrest 27R von den sich auf den Stützschalen 38 abstützenden Matrizen 15 und 16 abschert und dabeiWhen the pressing residue 27R is cut off according to FIG. 3, illustration A, the reaction force to the force of the scissors plunger 33 is absorbed via the die 15 and 16 by the walls of the bores in the receiver halves 7A and 7B , which are thereby exposed to high surface pressure. To avoid this, a pair of scissors is provided, which is shown in section in FIG. 4 and in a larger scale in FIG can be brought and locked against each other there. The support part 36 of the scissors consists of the frame part 37 with support shells 38 and notches 39. The drive part 35 of the scissors consists of the frame part 40 in which the scissors knife 41 is guided. which is connected to a piston 42 which is guided in a cylinder 43 connected to the frame part 40 and can be acted upon. Locking levers 44 are pivotably attached to the frame part 40, at one end of which the catches 39 of the support part 36 engage behind pawls 45 and between the other ends thereof. piston-cylinder units 46 for engaging and a spring 47 for disengaging the pawls 45 are arranged. As can be seen from FIG. 4, after completion of the pressing process (illustration D in FIG. 2) the pickup halves 7A and 7B are moved apart so far that the pressing residue 27 /? and the two matrices 15 and 16 come to lie partially free. The drive part 35 and the support part 36 of the scissors are then moved up to the pressing residue 27R and the dies 15 and 16 from opposite sides, the support shells 38 coming into contact with the dies 15 and 16. After the latches 45 have engaged behind the grid 39 by pivoting the locking lever 44 by acting on the piston in the piston-cylinder unit 46, the piston 42 in the cylinder 43 in the drive part 35 of the scissors is applied, whereby the scissors knife 41 removes the residue 27R from the on the support shells 38 supporting dies 15 and 16 shears and thereby

ίο zwischen den Stützschalen 38 ausgeworfen wird. Nach dem Abscheren und Ausbringen des Preßrestes wird weiter verfahren, wie zur Darstellung B der Fig. 3 beschrieben ist, nachdem zuvor durch Entlastung der Kolben-Zylinder-Einheit 46 von der Feder 47 die Verriegelungshebel ausgeschwenkt worden sind und Antriebsteil 35 und Stützteil 36 der Schere gegenläufig ausgefahren worden sind.ίο is ejected between the support shells 38. To the shearing and removal of the pressed residue is continued as described for illustration B of FIG is, after previously by relieving the piston-cylinder unit 46 from the spring 47, the locking lever have been pivoted out and drive part 35 and support part 36 of the scissors extended in opposite directions have been.

Das Abtrennen eines PreBrestes 27/7 miiteis Sägen und dessen Ausbringung ist in Fig. 6 in den Darstellungen A und B gezeigt. Nach Beendigung des Preßvorganges (Darstellung D in Fig. 2) werden die Aufnehmerhälften 7A und 7B so weit auseinander gefahren, daß der Preßrest 27R und mindestens zum Teil die Matrizen 15 und 16 frei zu liegen kommen. Mit einer zangenartig ausgebildeten Klemmvorrichtung 48 wird der Preßrest 27R mit den beiden Matrizen 15 und 16 eingespannt und festgehalten (Darstellung A, Fig. 6). Sodann werden die Aufnehmerhälften 7A und 7B weiter auseinander gefahren, daß auch die Stränge 30 und 31 frei zu liegen kommen. Mit einer radial zur Pressenachse beweglichen Säge 49 wird in zwei Schnitten oder mit zwei Sägeblättern gleichzeitig der Preßrest 27 R mit den Matrizen 15 und 16 von den Strängen 30 und 31 getrennt (Darstellung B, Fig. 6) der noch mit den Matrizen 15 und 16 und mit Strangstummeln verbundene Preßrest 27R wird von der Klemmvorrichtung 48 ausgetragen.The separation of a pre-residue 27/7 by means of ice sawing and its removal is shown in FIGS. 6 in representations A and B. After completion of the pressing process (illustration D in FIG. 2), the pickup halves 7A and 7B are moved so far apart that the pressing residue 27R and at least some of the dies 15 and 16 come to rest. With a pincer-like clamping device 48, the press residue 27R is clamped and held with the two dies 15 and 16 (illustration A, FIG. 6). The pickup halves 7A and 7B are then moved further apart so that the strands 30 and 31 also come to rest freely. With a saw 49 movable radially to the press axis, the press residue 27 R with the dies 15 and 16 is separated from the strands 30 and 31 (illustration B, FIG. 6) and still with the dies 15 and 16 at the same time in two cuts or with two saw blades and press residue 27R connected to stubs is discharged from the clamp 48.

Sind die Matrizen 55 und 56 bzw. Matrizenhalter 51 und 52 fest mit den Hohlstempeln 53 und 54 verbunden, wie dies für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 mit den Darstellungen A bis C zutrifft, so wird das Auspressen der Stränge 30 und 31 so beendet, daß sich der Preßrest 27R ganz in der Aufnehmerhälfte 7B befindet, wie dies die Darstellung A der Fig. 7 zeigtIf the dies 55 and 56 or die holders 51 and 52 are firmly connected to the hollow punches 53 and 54, as applies to the exemplary embodiment according to FIG. 7 with representations A to C, then the extrusion of the strands 30 and 31 is ended that the pressing residue 27R is located entirely in the receiver half 7B , as shown in illustration A of FIG

Es wird dann die Aufnehmerhälfte 7B von der Aufnehmerhälfte 7A entfernt, wobei der Preßrest 27R von der Aufnehmerhälfte 7B mitgenommen und der Strang 30 durch die Matrize 55 etwas zurückgezogen wird, so daß die Stellung gemäß Darstellung B der Fig. 7 erreicht wird. Mit einer in Richtung Preßachse beweglichen Säge 57 wird der Strang 30 vom Preßrest 27R getrennt und kann dann ausgezogen werden. Die Aufnehmerhälfte 7B wird gegenüber dem Hohlstempel 54 und Matrize 56 und Matrizenhalter 52 soweit verfahren, daß die Stirnfläche vom Matrizenhalter 52 und Matrize 56 bündig mit der Stirnfläche der Aufnehmerhälfte 75 zu Siegen kommt (siehe Darstellung C der Fig. 7). In dieser Stellung wird mittels einer in Richtung Pressenachse bewegbaren Schere 58 der Preßrest 27R von der Matrize 56 mit Matrizenhalter 52 gelöst und vom Strang 31 getrennt, so daß der Strang 31 ebenfalls ausgezogen werden kann, während der Preßrest 27R seitlich ausgebracht wird. Würde die Aufnehmerhälfte 7B noch weiter verfahren bis auch der Matrizenhalter 52 ausreichend aus der Aufnehmerhälfte 7B vorsteht, läßt sich auch eine Schere verwenden, die ähnlich wie die Schere gemäß Fig. 4 und 5 ausgebildet ist, durch deren Verwendung die Reaktionskraft der Scherkraft von der Aufnehmerhälfte 7B ferngehalten wird. The receiver half 7B is then removed from the receiver half 7A , the press residue 27R being carried along by the receiver half 7B and the strand 30 being pulled back somewhat through the die 55 so that the position according to illustration B in FIG. 7 is reached. With a saw 57 movable in the direction of the press axis, the strand 30 is separated from the press residue 27R and can then be pulled out. The transducer half 7B is moved with respect to the hollow punch 54 and die 56 and die holder 52 that the end face of the die holder 52 and die 56 comes flush with the end face of the transducer half 75 (see illustration C of FIG. 7). In this position, by means of scissors 58 movable in the direction of the press axis, the press residue 27R is detached from the die 56 with die holder 52 and separated from the strand 31 so that the strand 31 can also be pulled out while the press residue 27R is ejected laterally. If the transducer half 7B were to move further until the die holder 52 also protrudes sufficiently from the transducer half 7B , scissors can also be used which are similar to the scissors according to FIGS 7B is kept away.

Der Hydraulikschaltplan nach Fig. 8 zeigt die drei Halteschaltblöcke A für die Steuerung der Bewegung des Laufholms 4 mit dem beweglichen Hohlstempel 14, B für die Bewegung der Aufnehmerhalter 5 und 6 und C für die Verspannung der Aufnehmerhälften TA und TB gegeneinander und Relativbewegiingen der Aufnehmerhaltfei' 3 und 6, wobei jeweils mit I und II entgegengesetzt wirkende Leitungsverbindungen eines Hauptschaltblockes A, B und Cbezeichnen. Mit 60 ist eine von der nicht dargestellten Druckölversorgung zur Presse führende Leitung bezeichnet, während mit 61 die rückführende Leitung bezeichnet ist. Zur Bewegung des Laufholms 4 auf den Gegenholm 2 zu (Vorlauf) wird über den Hauptschaltblock A und eine Leitung 62 der Kolben 8 im Hauptzylinder 9 beaufschlagt und gleichzeitig werden über eine verzweigte Leitung 63 die Kolben 12 in den Zylindern 11 auf der einen Seite beaufschlagt und über eine verzweigte Leitung 64 auf der gegenüberliegenden Seite entlastet. Durch Umkehrung, d. h. Beaufschlagung über die Leitung 64 und Entlastung der Leitung 62 und 63 wird der Rückzug des Laufholms 4 mit dem Hohlstempel 14 bewirkt. Die Verschiebung der Aufnehmerhalter 5 und 6 oder bei abgekuppelten Aufnehmerhalter 5 nur des Aufnchmerhalters 6 wird in Richtung auf den Gegenholm 2 zu durch Beaufschlagung der Kolben 24 in den Zylindern 26 über eine verzweigte Leitung 65 bei gleichzeitiger Entlastung der anderen Kolbenseite über eine verzweigte Leitung 66 und in umgekehrter Richtung durch Umkehrung der Beaufschlagung in den Leitungen 65 und 66 über den Hauptschaltblock B bewirkt. Zum Verspannen der Aufnehmerhälften TA und TB gegeneinander werden die Kolben 21 in den Zylindern 23 über eine verzweigte Leitung 67 in einer Richtung beaufschlagt und durch eine verzweigte Leitung 68 in der entgegengesetzten Richtung entlastet Bei Umkehrung der Beaufschlagung in den Leitungen 67 und 68 über den Hauptschaltblock Cwird die relative Verschiebung der Aufnehmerhalter 5 und 6 mit den Aufnehmerhälften TA und TB im Rahmen des Hubweges der Kolben 21 in ihren Zylindern 23 bewirkt.The hydraulic circuit diagram according to FIG. 8 shows the three holding switch blocks A for controlling the movement of the running beam 4 with the movable hollow plunger 14, B for moving the transducer holders 5 and 6 and C for bracing the transducer halves TA and TB against each other and relative movements of the transducer holders. 3 and 6, where I and II denote oppositely acting line connections of a main switching block A, B and C. With a line leading from the pressurized oil supply, not shown, to the press is denoted by 60, while the return line is denoted by 61. To move the running beam 4 towards the counter beam 2 (forward flow), the piston 8 in the master cylinder 9 is acted upon via the main switching block A and a line 62 and, at the same time, the pistons 12 in the cylinders 11 are acted upon on one side via a branched line 63 Relieved via a branched line 64 on the opposite side. By reversing, that is, loading via the line 64 and relieving the pressure on the lines 62 and 63, the retraction of the running beam 4 with the hollow punch 14 is brought about. The displacement of the transducer holder 5 and 6 or, when the transducer holder 5 is uncoupled, only the transducer holder 6 is moved in the direction of the counter bar 2 by acting on the pistons 24 in the cylinders 26 via a branched line 65 while at the same time relieving the other side of the piston via a branched line 66 and caused in the opposite direction by reversing the action in the lines 65 and 66 via the main switching block B. To clamp the transducer halves TA and TB against each other, the pistons 21 in the cylinders 23 are acted upon in one direction via a branched line 67 and relieved by a branched line 68 in the opposite direction causes the relative displacement of the transducer holder 5 and 6 with the transducer halves TA and TB within the scope of the stroke of the pistons 21 in their cylinders 23.

Claims (11)

PatentansprücheClaims 1. Strangpresse zum indirekten Pressen von Metall, bestehend aus einem Aufnehmer mit durchgehender Bohrung für den zu verpressenden erhitzten Metallblock und zwei gleichzeitig in die beiden Öffnungen des Aufnehmers eindringenden, an ihren Stirnseiten mit je einer Matrize besetzten Hohlstempeln, von denen der eine von einem im Zylinder der Presse beaufschlagbaren Preßkolben gegen den anderen bewegbar ist, wobei der Aufnehmer axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer (7), seiner Länge nach in zwei Hälften (A, B) unterteilt ist, die zum Einbringen eines zu verpressenden Blockes (27) und zum Ausbringen eines Preßrestes (2TR) voneinander entfernbar und während des Preßvorganges miteinander verbunden sind.1. Extrusion press for the indirect pressing of metal, consisting of a transducer with a through hole for the heated metal block to be pressed and two hollow punches which penetrate into the two openings of the transducer at the same time, each with a die on their end faces, one of which is in the Cylinder of the press loadable plunger is movable against the other, wherein the pick-up is axially displaceable, characterized in that the pick-up (7) is divided along its length into two halves (A, B) , which are used for introducing a block to be pressed ( 27) and can be removed from one another for discharging a press residue (2TR) and are connected to one another during the pressing process. 2. Strangpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmerhälften (TA, TB) unabhängig voneinander verfahrbar sind.2. Extruder according to claim 1, characterized in that the sensor halves (TA, TB) can be moved independently of one another. 3. Strangpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die eine Aufnehmerhälfte (7B) über Gestänge (25) mit Kolben-Zylinder-Einheiten (24/26) zu ihrer Verschiebung verbunden ist und beide Aufnehmerhälften (TA, 7B) über Kolben-Zylinder-Einheiten (21/23) deren Zylinder (23) mit der einen (TA) und deren Kolben (21) mit der anderen (TB) Aufnehmerhälfte bei Lösbarkeit einer der Verbindungen verbunden, relativ zueinander bewegbar und gegeneinander verspannbar sind.3. Extrusion press according to claim 2, characterized in that the one pickup half (7B) is connected via rods (25) to piston-cylinder units (24/26) for their displacement and both pickup halves (TA, 7B) via piston-cylinder Units (21/23) whose cylinder (23) is connected to one (TA) and whose piston (21) is connected to the other (TB) pickup half when one of the connections is detachable, can be moved relative to one another and can be braced against one another. 4. Strangpresse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gegenholm (2) benachbarte Aufnehmerhälfte (TA) gegenüber diesem durch eine Kolben-Zylinder-Einheit getrennt von der durch die Kolben-Zylinder-Einheit (24/26) verschiebbaren Aufnehmerhälfte (TB) verschiebbar ist.4. Extrusion press according to claim 2 or 3, characterized in that the counter member (2) adjacent to the transducer half ( TA) with respect to this separated by a piston-cylinder unit from the through the piston-cylinder unit (24/26) displaceable transducer half (TB) is displaceable. 5. Strangpresse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmerhälften (TA, TB) mit Mitteln zur mechanischen Verklammerung versehen sind, die bei hydraulischer Verspannung der Aufnehmerhälfte (TA, TB)geneinander schließ- und lösbar sind.5. An extruder according to claim 3 or 4, characterized in that the transducer halves (TA, TB) are provided with means for mechanical clamping which, when the transducer half (TA, TB) is hydraulically braced, can be closed and released against one another. 6. Strangpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (24, 26) zur Verschiebung der Aufnehmerhälften (TA, TB) im Pressengestell und zueinander so bemessen sind, daß die Verschiebekraft zum Strippen eines Preßrestes (2TR) mit Matrize aus einer Aufnehmerhälfte (7.4,7B^aUSrCiChL6. Extrusion press according to one of the preceding claims, characterized in that the drives (24, 26) for moving the pick-up halves (TA, TB) in the press frame and with respect to one another are dimensioned so that the displacement force for stripping a press residue (2TR) with a die one transducer half (7.4,7B ^ aUSrCiChL 7. Strangpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmerhälften (7Λ T B) mit Mitteln (71, 72) zur gegenseitigen Zentrierung versehen sind.7. Extruder according to one of the preceding claims, characterized in that the sensor halves (7Λ TB) are provided with means (71, 72) for mutual centering. 8. Strangpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Scher- und/oder Sägevorrichtung (33,35,36, 49,57,58), die zwischen die voneinander entfernten Aufnehmerhälften (TA, >)einfahrbar ist.8. Extrusion press according to one of the preceding claims, characterized by the arrangement of a shearing and / or sawing device (33,35,36, 49,57,58) which can be moved between the spaced apart sensor halves (TA, 7ß> ). 9. Strangpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schere zweiteilig (35,36) ausgebildet ist und deren Antriebsteil (35) und Stützteil (36) diametral zur Pressenachse einfahrbar und in Arbeitsstellung gegeneinander verriegelbar sind.9. Extruder according to claim 8, characterized in that the scissors are formed in two parts (35,36) and its drive part (35) and support part (36) can be retracted diametrically to the press axis and in the working position are mutually lockable. 10. Strangpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmerverschiebung (24, 26) während des Auspressens eines Blockes mit halben Wegmaß zum rreßsiempeivorschüb (11,12) steuerbar ist10. Extruder according to one of the preceding claims, characterized in that the transducer displacement (24, 26) during the pressing out of a block with half the distance to the rreßsiempeivorschüb (11,12) can be controlled 11. Strangpresse nach einem der vorhergehenden Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende (13) und der bewegte (14) Preßstempel gleichlang wie die Aufnehmerhälften (TA, TB)s\na. 11. Extrusion press according to one of the preceding claims, characterized in that the fixed (13) and the moving (14) press ram of the same length as the sensor halves (TA, TB) s \ na. Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423003C3 (en) Hydraulically driven scrap shears
DE1777044A1 (en) Extrusion device
DE2647735A1 (en) METHOD OF REMOVING A BURD FORMED IN FRICTION WELDING AND FRICTION WELDING MACHINE
DE1930398B2 (en) Fine-cut press
DE1602291B2 (en) Mandrel changing device on a metal extrusion press
DE2749430C2 (en) Indirect hollow extrusion press
DE2646791C2 (en) A drawing tool that can be attached to the press ram of a press
DE3836097C2 (en) Spar pulling and tensioning device, in particular for injection molding machine, press
EP0037485A1 (en) Metal extrusion press comprising a device mounted at the container for separating the extrusion butt and exchanging the dies
DE2704994A1 (en) EXTRUSION PRESS WITH TOOL CHANGER FOR DIRECT AND INDIRECT EXTRUSION
DE3836702C2 (en)
DE3836702C1 (en) Extrusion press for indirect extrusion of metal
DE2832357A1 (en) Hydraulically operated refuse compactor - has casing with stationary abutment plate, and piston operated advancing plate to permit crushing of glass
EP0820820B1 (en) Horizontal metal extrusion press
DE2829681A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS PUNCHING HOLES IN ROD-SHAPED HOLLOW BODIES
DE2424005B2 (en) Method for removing a dome from a rolling mill and device for carrying out this method
DE3011134A1 (en) Indirect metal extrusion press - where moving traverse contg. billet holder barrel also carries radial shear knife for removing billet residue
EP0043025B1 (en) Indirect metal extrusion press and apparatus for removing "frozen" billets
DE3202051A1 (en) ARRANGEMENT FOR THE MANIPULATION AND APPLICATION OF MATRIX, PRESS REMAINING AND SEALING DISC IN INDIRECT METAL EXTRACTION PRESSES
DE1452365A1 (en) Extrusion press for processing metal
DE4029429A1 (en) Compression press tool change - has trolley with lifting frame and tool holder and trolley to carry the tools for an automated operation
DE3029234A1 (en) Indirect extrusion press - where billet residue can be sheared off extruder barrel plug without displacing extrusion tools (BR 29.9.81)
CH619567A5 (en) Crimping tool
DE2141980A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING WORK PIECES DURING COLD FORMING USING COLD FORMING PRESSES AND THE LIKE
DE19709033A1 (en) Trimming device for metal or plastics pipes