DE3836028A1 - Electrical switch, especially a reversing switch, pole-changing switch or the like - Google Patents

Electrical switch, especially a reversing switch, pole-changing switch or the like

Info

Publication number
DE3836028A1
DE3836028A1 DE19883836028 DE3836028A DE3836028A1 DE 3836028 A1 DE3836028 A1 DE 3836028A1 DE 19883836028 DE19883836028 DE 19883836028 DE 3836028 A DE3836028 A DE 3836028A DE 3836028 A1 DE3836028 A1 DE 3836028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
switch
switching
switch according
electrical switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883836028
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Clever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAERKISCHE ELEKTROINDUSTRIE AD
Original Assignee
MAERKISCHE ELEKTROINDUSTRIE AD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAERKISCHE ELEKTROINDUSTRIE AD filed Critical MAERKISCHE ELEKTROINDUSTRIE AD
Priority to DE19883836028 priority Critical patent/DE3836028A1/en
Publication of DE3836028A1 publication Critical patent/DE3836028A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

The electrical switch according to the invention, especially a reversing switch, has a lock by means of which the movement of the switching handle is limited. According to the invention, the lock is constructed such that the rotary movement into one of the switched-on positions of the handle can optionally be locked, while the rotary movement into the other switched-on position is free of the lock.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, insbe­ sondere Wendeschalter, Polumschalter od.dgl. für in zwei Drehrichtungen und/oder bei zwei unterschiedlichen Drehzah­ len betreibbare elektrische Maschinenmotoren, mit einer Schalthandhabe, die in zwei Einschaltstellungen und einer Ausschaltstellung überführbar ist, hierbei ist in der Aus­ schaltstellung eine aufhebbare Sperre zur Verhinderung einer Bewegung der Schalthandhabe vorgesehen.The invention relates to an electrical switch, in particular special reversing switch, pole switch or the like. for in two Direction of rotation and / or at two different speeds len operable electrical machine motors, with a Switching handle in two switch-on positions and one Switch-off position is transferable, this is in the off switch position a removable lock to prevent a Movement of the switching handle provided.

Derartige Schalter sind vielfach bekannt. Hierbei sind Sperren vorge­ sehen, die in der Ausschaltstellung die Schalthandhabe in ihrer Bewegung blockieren. Bei jedem betriebsmäßigen Schalt­ vorgang, also ein Überführen in eine Einschaltstellung, müs­ sen die Sperren entriegelt werden. Dies geschieht entweder dadurch, daß die Handhabe gegen die Kraft einer Feder in das Gehäuse eingedrückt wird oder aber, daß ein separater Druckknopf vorgesehen ist, durch den die Sperre freigebbar ist. Bei diesen handbetätigten bekannten Wendeschaltern, die wahlweise von Ausschaltstellung in Rechts- oder Linkslauf geschaltet werden, besteht jedoch die Gefahr, daß, bedingt durch das gewohnheitsmäßige Drücken der Entriegelung bei je­ dem Einschaltvorgang, auch beim Ausschalten die Entriegelung betätigt und somit sofort in die Gegendrehrichtung geschal­ tet wird, wodurch Menschen und Maschinen gefährdet werden. Ferner ist es mit den bekannten Vorrichtungen nicht möglich, schon in der Ausschaltstellung eine einmalige gewählte Schaltrichtung festzulegen.Such Switches are widely known. Here locks are featured see the switch in the off position block their movement. With every operational shift process, i.e. a transfer to a switch-on position, must the locks are unlocked. This happens either in that the handle against the force of a spring in the Housing is pushed in or that a separate Push button is provided through which the lock can be released is. In these known manually operated reversing switches, the alternatively from switch-off position in clockwise or counter-clockwise rotation are switched, however, there is a risk that, conditionally by habitually pressing the release at each the switch-on process, even when switching off the unlocking actuated and thus immediately shuttered in the opposite direction is done, which endangers people and machines. Furthermore, it is not possible with the known devices a one-off already selected in the off position  Determine switching direction.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektri­ schen Schalter der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß nicht versehentlich von einer gewählten Drehrichtung oder Drehzahl über die Ausschaltstellung direkt in die Ge­ genrichtung oder eine andere Drehzahl geschaltet werden kann. Weiter soll eine einmal gewählte Drehrichtung oder Drehzahl auch nach dem Schalten in der Ausschaltstellung so lange "programmiert" einschaltbar sein, bis bewußt die ande­ re Drehrichtung oder Drehzahl gewählt wird. Dabei soll der Schalter einen einfachen Aufbau aufweisen und wohlfeil ge­ staltet sein. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß wahlweise durch die Sperre eine Drehbewegung in eine Einschaltstellung der Handhabe blockierbar ist, während die Drehbewegung in die andere Einschaltstellung frei von der Sperre ist. Durch diese Anordnung ist sichergestellt, daß immer nur mit dem Schalter die gewünschte Drehrichtung ein­ geschaltet wird. Die eine Drehbewegung bleibt gesperrt, die andere Drehbewegung wird von der Sperre nicht erfaßt. Selbst bei längerer Verwendung eines solchen Schalters ist sicher­ gestellt, daß kein Gewöhnungseffekt eintritt, da lediglich dann die Sperre aufgehoben wird, wenn gewollt eine andere Drehrichtung eingestellt werden soll. Hierbei empfiehlt es sich nach Rückdrehung der Schalthandhabe aus einer Ein­ schaltstellung in die Ausschaltstellung eine erneute Ein­ schaltbewegung in diese Schaltstellung frei von der Sperre zu gestalten, um sicherzustellen, daß kein Gewöhnungseffekt bei längerer Bedienung des Schalters eintreten kann.The object of the present invention is an electrical to design the switch of the type mentioned at the beginning that not accidentally from a chosen direction of rotation or speed via the switch-off position directly into Ge opposite direction or another speed can be switched can. Once a direction of rotation is selected or Speed even after switching in the off position be "programmable" for a long time until the other one deliberately direction of rotation or speed is selected. The Switches have a simple structure and are inexpensive be. This is achieved according to the invention by that either a rotary movement into a through the lock Switch-on position of the handle can be blocked while the Rotary movement to the other switch-on position free from the Lock is. This arrangement ensures that always use the switch to set the desired direction of rotation is switched. One rotation remains blocked, the other other rotation is not detected by the lock. Self when using such a switch for a long time is safe asked that no habituation effect occurs, since only then the lock is lifted if another is wanted Direction of rotation should be set. It is recommended here after turning back the switching handle from an on switch position to the off position a renewed on switching movement in this switching position free of the lock to ensure that there is no habituation effect if the switch is operated for a long time.

Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Sperre als ein schwenkbarer Anschlag ausgebildet, der wahlweise eine der Bewegungsrichtungen der Schalthandha­ be blockiert. Durch die schwenkbare Ausbildung der Sperre ist sichergestellt, daß die Handhabe nicht versehentlich in die nicht gewünschte Drehrichtung verstellt werden kann. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der schwenkbare Anschlag sich in seiner Sperrstellung zum einen an der Schalthandhabe abstützt und zum anderen an einer Gehäusewandung, um so si­ cher die nicht gewünschte Schaltstellung zu blockieren.In an advantageous embodiment of the invention the lock is designed as a swiveling stop, which is optionally one of the directions of movement of the switching handle be blocked. Due to the swiveling design of the lock ensures that the handle is not accidentally in the unwanted direction of rotation can be adjusted. It is advantageous if the pivotable stop in the locked position on the one hand on the switching handle  supported and on the other hand on a housing wall, so si to block the undesired switching position.

Um die beiden Drehrichtungen oder Drehzahlen sicher ein­ schalten zu können, trotzdem aber zu verhindern, daß ein Ge­ wöhnungseffekt bei Durchführung der Schaltung eintritt, ist es günstig, wenn zur Freigabe der Sperrung die Schalthandha­ be gegen die Kraft einer Feder bereichsweise vom Gehäuse ab­ gehoben wird. Durch eine solche Abhebebewegung ergibt sich eine einfache Bedienung, trotzdem bleibt die gewählte Dreh­ richtung so lange programmiert, bis bewußt die Abhebebewe­ gung der Schalthandhabe vorgenommen wird.To the two directions of rotation or speeds safely to be able to switch, but still to prevent a Ge habitation effect occurs when the circuit is carried out it is favorable if the switching handle to release the lock be against the force of a spring in some areas from the housing is lifted. Such a lifting movement results simple operation, but the selected rotation remains programmed until the deliberate take off switching operation is carried out.

Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nur in der Ausschaltstellung der Schalthandhabe die Sperre in seine definierten Stellungen bewegbar ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß beim Betrieb einer mit dem erfindungsge­ mäßen Schalter ausgerüsteten elektrischen Maschine während ihres Betriebes keine Lösung der Sperre erfolgen kann, so daß bei einer Ausschaltbewegung auch versehentlich nicht di­ rekt in die andere Schalteinstellung geschaltet werden kann. Durch das bewußte Umschalten der Sperre ist erst die zweite Schalteinstellung einstellbar. Hierbei sind die beiden defi­ nierten Stellungen der Sperre, die Stellungen der Sperre, bei denen eine Umschaltbewegung möglich ist. Üblicherweise handelt es sich dabei um die Endstellungen der Sperre. Vor­ teilhafterweise ist hierbei die Schalthandhabe nur in den definierten Stellungen der Sperre bewegbar. Falls daher ver­ sehentlich ein nicht richtiges Umschalten der Sperre er­ folgt, kann keine Einschaltstellung der Handhabe erzielt werden. Durch die wechselseitige Verriegelung zwischen Sper­ re und Schalthandhabe wird ein Einschalten verhindert, so­ fern die Sperre nicht in einer ihrer definierten Endstellun­ gen ist.In a particular embodiment of the invention the lock only in the switch-off position is movable into its defined positions. This will ensured that when operating one with the fiction electrical machine equipped during switch the lock cannot be released during their operation, so that when you turn it off accidentally not di can be switched directly to the other switching setting. By deliberately switching the lock is only the second Switch setting adjustable. Here the two are defi positions of the lock, the positions of the lock, where a switchover movement is possible. Usually these are the end positions of the lock. Before the switching handle is only partially in the defined positions of the lock movable. Therefore, if ver noticeably incorrect switching of the lock follows, no switch-on position of the handle can be achieved will. Due to the mutual locking between the lock and switching handle is prevented from switching on, see above the lock is not in one of its defined end positions gen is.

Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Sperre mit einer Halterung ausgestattet, in die ein Ver­ riegelungsteil eingreift und bei der drehfest mit der Schalthandhabe ein Verriegelungsabschnitt vorgesehen ist, der mit einer Gegenhalterung versehen ist, hierbei ist nur in der Ausschaltstellung der Verriegelungsteil aus der Hal­ terung der Sperre herausbewegbar. Bei dieser Freigabebewe­ gung gelangt der Verriegelungsteil bereichsweise in die Ge­ genhalterung des Verriegelungsabschnittes. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel ist sichergestellt, daß durch das Verriege­ lungsteil entweder die Sperre in ihrer Bewegung blockiert ist oder aber die Schalthandhabe. Weiter gewährleistet die­ se Anordnung, daß bei einer Umschaltbewegung die Schalthand­ habe nicht bewegbar ist oder aber, daß in der Einschaltstel­ lung der Schalthandhabe die Sperre nicht umgeschaltet werden kann, da entweder das Verriegelungsteil in der Halterung der Sperre liegt oder aber, bereichsweise in der Gegenhalterung des Verriegelungsabschnittes. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist günstigerweise die Halterung bzw. die Gegenhalterung als etwa halbkreisförmige Ausnehmung in der Sperre bzw. in dem Verriegelungsabschnitt ausgebildet. Durch die halbkreisför­ mige Ausbildung kann bei einer Drehbewegung der Sperre der Verriegelungsteil in die Ausnehmung des Verriegelungsab­ schnittes eingreifen, während bei einer Drehbewegung des Verriegelungsabschnittes die halbkreisförmige Ausnehmung den Verriegelungsteil in die halbkreisförmige Ausnehmung der Sperre zurückbewegt. Günstigerweise ist der Verriegelungs­ teil als Schieber ausgebildet, der zwischen Bereichen des Schaltergehäuses geführt ist, um so sicherzustellen, daß der Schieber entweder in die Halterung der Sperre oder des Ver­ riegelungsabschnittes eingreifen kann, wobei der Schieber selber gegenüber einer Drehbewegung von Sperre oder Schalt­ handhabe nicht mitdrehbar ist, so daß je nachdem in welche Ausnehmung der Schieber eingreift, eine Verriegelung der Sperre oder der Schalthandhabe stattfindet. Vorteilhafter­ weise ist der Verriegelungsabschnitt als Scheibe ausgebil­ det, um so einen einfachen Aufbau des Schalters zu erzielen. Darüber hinaus ergibt sich durch den scheibenartigen Verrie­ gelungsabschnitt in Verbindung mit der halbkreisförmigen Ausnehmung eine sichere Ausbildung der Sperre. In a particular embodiment of the invention the lock is equipped with a bracket into which a ver interlocking part engages and in the rotationally fixed with the  Switching handle a locking section is provided, which is provided with a counter bracket, here is only in the off position the locking part from the Hal the lock can be moved out. With this release mode In some areas, the locking part gets into the Ge gene holder of the locking section. With this out management example ensures that by locking either blocked the movement of the lock is or the switching handle. The guarantees further Se arrangement that the switching hand when switching have not moved or that in the switch the lock handle cannot be switched can, since either the locking part in the holder of the Lock is or in some areas in the counter-holder of the locking section. In this embodiment is conveniently the bracket or the counter bracket as approximately semicircular recess in the lock or in the Locking section formed. Through the semicircular Mige training can with a rotational movement of the lock Locking part in the recess of the locking intervene cut while rotating the Locking section the semicircular recess Locking part in the semicircular recess of the Lock moved back. Conveniently, the locking is partially designed as a slide between areas of the Switch housing is guided so as to ensure that the Slider either in the holder of the lock or the Ver locking portion can engage, the slider even against a rotational movement of the lock or switch handle is not rotatable, so depending on which Recess of the slide engages, locking the Lock or the switching handle takes place. More advantageous the locking section is designed as a disc det, so as to achieve a simple structure of the switch. In addition, there is the disc-like Verrie gelungsabschnitt in connection with the semicircular Recess a safe formation of the lock.  

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Verriegelungsteil gegen die Kraft einer Feder aus der Halte­ rung der Sperre herausbewegbar. Durch diese Feder wird si­ chergestellt, daß üblicherweise der Verriegelungsteil bzw. der Schieber in eine der Halterungen zu liegen kommt. Um ei­ ne sichere Verstellung der Sperre zu erzielen, ragt die als schwenkbarer Anschlag ausgestaltete Sperre bereichsweise aus dem Schaltergehäuse heraus. Durch dieses Herausragen ist eine sichere Verstellmöglichkeit von Hand gegeben. Vorteil­ hafterweise ist hierbei der schwenkbare Anschlag L-förmig ausgebildet. Hierbei erstreckt sich der eine Schenkel sen­ krecht zur Drehachse der Schalthandhabe, während der an­ dere Schenkel parallel zur Drehachse liegt, wobei der paral­ lel liegende Schenkel der Sperre als Anschlag in der Bewe­ gungsbahn der Handhabe liegt. Diese Ausbildung gestattet ei­ nen einfachen und wohlfeilen Aufbau des Schalters. Durch die beiden unterschiedlichen Abschnitte kann zum einen in dem senkrecht zur Drehachse der Schalthandhabe liegenden Schen­ kel die halbkreisförmige Ausnehmung vorgesehen werden, wäh­ rend durch den parallel liegenden Schenkel sicher die weite­ re Bewegungsbahn der Handhabe gesperrt ist, so daß der elek­ trische Schalter nur beim Umschalten des schwenkbaren An­ schlages in seine andere Schaltstellung überführt werden kann.In a further embodiment of the invention, the Locking part against the force of a spring from the holder lock can be moved out. Through this spring si that the locking part or the slide comes to rest in one of the holders. To egg To achieve a safe adjustment of the lock, the protrudes as swivel stop designed lock in some areas out of the switch housing. Because of this sticking out given a safe adjustment by hand. Advantage The pivotable stop is L-shaped educated. Here, one leg extends sen perpendicular to the axis of rotation of the switching handle during the whose leg is parallel to the axis of rotation, the paral lel leg of the lock as a stop in the movement path of the handle lies. This training allows egg simple and inexpensive construction of the switch. Through the two different sections can be in one Shafts lying perpendicular to the axis of rotation of the switching handle kel provided the semicircular recess, wäh because of the parallel leg re trajectory of the handle is locked so that the elec trical switch only when switching the swiveling on suddenly be transferred to its other switching position can.

Um den jeweiligen Schaltzustand sicher anzeigen zu können und darüber hinaus einen wohlfeilen Aufbau des Schalters zu erzielen, ist unter der Schalthandhabe eine bereichsweise die Sperre sowie den Verriegelungsabschnitt und dem Verrie­ gelungsteil abdeckendes Scheibenteil vorgesehen, das zur An­ zeige der Schaltstellung Markierungen und/oder Fenster auf­ weist. Hierbei empfiehlt es sich, daß unter dem Abdeckschei­ benteil ein Verschiebering mit Beschriftungen vorgesehen ist, der je nach Schaltstellung durch das Fenster im Schei­ benteil sichtbar sind, hierbei wird der Verschiebering durch den parallel zur Schaltachse liegenden Schenkel des schwenk­ baren Anschlages in seine beiden Endstellungen bewegt. Durch diese Ausbildung, daß über die Sperre ein Verschiebering be­ wegbar ist, ist für einen Benutzer jederzeit ersichtlich, welche Schaltstellung des elektrischen Schalters von der Sperre freigegeben ist, so daß eine sichere Bedienung ge­ währleistet ist. Vorteilhafterweise weist die Abdeckscheibe zwei Durchbrüche zur bereichsweisen Aufnahme des vertikalen Schenkels der Sperre auf, um so einen wohlfeilen Aufbau des Schalters zu erzielen.In order to be able to safely display the respective switching status and also a cheap construction of the switch achieve is under the switching handle in some areas the lock as well as the locking section and the lock gelungteil covering disc part is provided to the An show the switch position markings and / or windows points. It is recommended that under the cover plate Partly a sliding ring with inscriptions is provided depending on the switch position through the window in the window partly visible, the sliding ring is the leg of the swivel parallel to the switching axis baren stop moved to its two end positions. By this training that be a sliding ring on the lock  is removable, is visible to a user at all times, which switch position of the electrical switch from the Lock is released so that safe operation ge is guaranteed. The cover plate advantageously has two breakthroughs for vertical inclusion of the vertical Leg of the lock on, so a cheap construction of the To achieve switch.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigenIn the drawing, the subject of the invention is in several Illustrated embodiments and show

Fig. 1 einen Querschnitt durch erstes Ausführungs­ beispiel eines Wendeschalters, Fig. 1 shows a cross section through first execution example of a reversing switch,

Fig. 2 den Wendeschalter in Draufsicht mit Sperre in einer ersten Anschlagstellung Fig. 2 shows the reversing switch in plan view with a lock in a first stop position

Fig. 3 den Wendeschalter in Draufsicht mit Sperre in einer zweiten Anschlagstellung, Fig. 3 shows the reversing switch in plan view with lock in a second stop position,

Fig. 4 die Draufsicht auf ein weiteres Ausführungs­ beispiel eines Wendeschalters, bei der die Schalthandhabe in der Ausschaltstellung und die Sperre in der ersten Anschlag- bzw. End­ stellung liegt, Fig. 4 is a plan view of a further example of execution of a reversing switch, wherein the switch handle in the off position and the lock is in the first stop or end position,

Fig. 5 in Draufsicht das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, bei der die Schalthandhabe jedoch in der ersten Einschaltstellung liegt, Fig. 5 in top view the embodiment of Fig. 4, but in which the switch handle is in the first switched-on position,

Fig. 6 die Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, bei der die Sperre in der zweiten Anschlagstellung liegt, Fig. 6 shows the top view of the embodiment of FIG. 4, wherein the lock is in the second stop position,

Fig. 7 die Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6, bei der die Schalthandhabe in ihrer zweiten Einschaltstellung liegt, Fig. 7 shows the top view of the embodiment of FIG. 6, in which the switch handle is in its second switched-on position,

Fig. 8 einen Längsschnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 6 und Fig. 8 is a longitudinal section along the line VIII-VIII of Fig. 6 and

Fig. 9 eine Unteransicht des zweiten Ausführungs­ beispiel nach Fig. 4. Fig. 9 is a bottom view of the second execution example according to Fig. 4.

Von dem erfindungsgemäßen Wendeschalter ist in den Zeichnun­ gen lediglich ein Gehäuseabschnitt 10 gezeigt, der mit einem Kragenschutz 11 versehen ist, hierbei ist innerhalb des Kra­ genschutzes die Schalthandhabe 12 vorgesehen.From the reversing switch according to the invention, only a housing section 10 is shown in the drawings, which is provided with a collar protection 11 , here the switching handle 12 is provided within the Kra protection.

Die übrigen Gehäuseteile sowie durch die Schalthandhabe steuerbare Nocken sind der Einfachheit halber fortgelas­ sen, sie weisen einen bekannten Aufbau auf.The remaining parts of the housing as well as the switching handle Controllable cams are omitted for the sake of simplicity sen, they have a known structure.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ist die Schalthandhabe an einer Schaltachse 13 mittels einer Befe­ stigungsschraube 14 befestigt. Hierbei haltert die Befesti­ gungsschraube zugleich eine Druckfeder 15, die zwischen dem freien Ende der Schalterachse 13 sowie dem Kopf der Befesti­ gungsschraube 14 vorgesehen ist.In the embodiment of FIGS . 1 to 3, the switching handle is attached to a switching axis 13 by means of a fastening screw 14 . Here, the fastening supply screw also holds a compression spring 15 , which is provided between the free end of the switch axis 13 and the head of the fastening supply screw 14 .

Die erfindungsgemäße Sperre zur Blockierung einer Drehrich­ tung der Schalthandhabe ist als ein schwenkbarer Anschlag 16 ausgebildet. Dieser schwenkbare Anschlag ist über einen im Gehäuse festgelegten Lagerzapfen 18 schwenkbar, darüber hinaus ist der Anschlag 16 mit einem Sperrstift 17 versehen, der in der Bewegungsbahn der Schalthandhabe angeordnet ist.The lock according to the invention for blocking a direction of rotation of the switching handle is designed as a pivotable stop 16 . This pivotable stop can be pivoted via a bearing pin 18 fixed in the housing. In addition, the stop 16 is provided with a locking pin 17 which is arranged in the movement path of the switching handle.

Wie noch aus Fig. 1 zu erkennen ist, ist der schwenkbare An­ schlag 16 in einer Gehäuseausnehmung 21 angeordnet.As can still be seen from Fig. 1, the pivotable impact 16 is arranged in a housing recess 21 .

In Fig. 2 ist die Schalthandhabe in der Ausschaltstellung 19 des Schalters angeordnet. Der schwenkbare Anschlag 16 ist nun so verschwenkt, daß der Sperrstift 17 derart an der Schalthandhabe 12 zu liegen kommt, daß die Handhabe nur ent­ gegengesetzt im Uhrzeigersinn in eine Einschaltstellung 20 drehbar ist. Wird versucht, die Schalthandhabe im Uhrzeiger­ sinn zu drehen, so stützt sich die Schalthandhabe 12 gegen den Sperrstift ab, wobei der schwenkbare Anschlag gegen das Gehäuse 10 bzw. den Kragenschutz 11 gedrückt wird.In Fig. 2 the switching handle is arranged in the off position 19 of the switch. The pivotable stop 16 is now pivoted so that the locking pin 17 comes to rest on the switching handle 12 in such a way that the handle can only be rotated counterclockwise ent in a switch-on position 20 . If an attempt is made to turn the switching handle clockwise, the switching handle 12 is supported against the locking pin, the pivotable stop being pressed against the housing 10 or the collar protector 11 .

Wird nun die Schalthandhabe in Achsrichtung der Schalterach­ se 13 angehoben, also entgegen der Kraft der Feder 15, so kommt schließlich die Schalthandhabe frei von dem Sperrstift 17 und kann auch in Uhrzeigerrichtung gedreht werden und zwar so weit, bis der Schalter die zweite Einschaltstellung 20 einnimmt (gestrichelte Stellung in Fig. 2). Hierbei wird die Schalthandhabe 12 über den Sperrstift 17 hinweggedreht, bis schließlich die Schalthandhabe - in Fig. 2 gesehen - links neben dem Sperrstift zu liegen kommt. Wird nun von dieser Einschaltstellung 20 aus die Schalthandhabe 12 entge­ gen dem Uhrzeigersinn in die Ausschaltstellung überführt, so verschwenkt die Schalthandhabe über den Sperrstift 17 den Anschlag 16 in seine in Fig. 3 gezeigte Stellung. Hierbei liegt dann wieder der Sperrstift 17 an der Schalthandhabe, während der Anschlag selber sich am Gehäuse 10 bez. 11 des Schalters abstützt.If the switching handle is raised in the axial direction of the Schaltach se 13 , i.e. against the force of the spring 15 , the switching handle finally comes free of the locking pin 17 and can also be turned clockwise until the switch assumes the second switch-on position 20 (Dashed position in Fig. 2). Here, the switching handle 12 is turned over the locking pin 17 until finally the switching handle - seen in Fig. 2 - comes to the left of the locking pin. If from this switch-on position 20 the switch handle 12 is moved counterclockwise into the switch-off position, the switch handle pivots the stopper 16 into the position shown in FIG. 3 via the locking pin 17 . Here again the locking pin 17 is on the switching handle, while the stop itself on the housing 10 bez. 11 of the switch supports.

In der Fig. 3 gezeigten Stellung ist nunmehr die Schalthand­ habe nur noch in seine in Uhrzeigerrichtung liegende Ein­ schaltstellung überführbar. Eine Rückdrehung der Schalthand­ habe über der Ausschaltstellung 19 verhindert der Sperrstift 17. Erst durch ein Anheben der Schalthandhabe ist eine erneu­ te Umschaltung möglich.In the position shown in FIG. 3, the switching hand is now only switchable to its clockwise lying switch position. The locking pin 17 prevents the switching hand from turning back over the switch-off position 19 . A renewed switchover is only possible by lifting the switching handle.

In den Fig. 4 bis 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel ei­ nes Wendeschalters dargestellt. Von seinem Gehäuse ist wie­ der ein Gehäuseabschnitt 10 gezeigt, der mit einem Kragen­ schutz 11 versehen ist, hierbei ist innerhalb des Kragen­ schutzes die Schalthandhabe 12 vorgesehen.In Figs. 4 to 9, another embodiment is shown ei nes reversing switch. From its housing is shown as a housing section 10 , which is provided with a collar protection 11 , here the switching handle 12 is provided within the collar protection.

Die Schalthandhabe 12 weist auf seiner dem Gehäuse zugewand­ ten Seite einen Verbreiterungsbereich 38 auf, der zur Er­ leichterung der Bedienung dient und auf den sich bei der handbetätigten Schaltbwegung die Finger abstützen können.The switching handle 12 has on its side facing the housing a widening area 38 which serves to facilitate operation and on which the fingers can be supported in the manually operated switching movement.

Wie aus Fig. 8 hervorgeht, ist unter der Schalthandhabe 12 eine Abdeckscheibe 22 angeordnet. Unter der Abdeckscheibe 22 liegt ein Verschiebering 23, der um einen ringförmig hervor­ stehenden Vorsprung 39 verschiebbar ist. Hierbei ist der ringförmige Vorsprung 39 an seiner einen Seite offen gestal­ tet. Innerhalb des ringförmigen Vorsprunges 39 ist eine Ver­ riegelungsscheibe 24 vorgesehen. Diese Verriegelungsscheibe 24 ist drehfest mit der Schalthandhabe 12 verbunden, d.h., bei Drehung der Handhabe dreht sich die Verriegelungsscheibe mit.As can be seen from FIG. 8, a cover plate 22 is arranged under the switching handle 12 . Under the cover plate 22 there is a sliding ring 23 which is displaceable around an annular protruding projection 39 . Here, the annular projection 39 is open on its one side tetal tet. A locking washer 24 is provided within the annular projection 39 . This locking disc 24 is rotatably connected to the switching handle 12 , that is, when the handle rotates, the locking disc also rotates.

Der als Sperre ausgebildete schwenkbare Anschlag 16 ist L- förmig ausgestaltet, hierbei liegt der eine Schenkel 26 sen­ krecht zur Schaltachse 13, während der andere Schenkel 27 parallel zur Schaltachse 13 der Schalthandhabe 12 vorgesehen ist. Der senkrecht zur Achse liegende Bereich weist den La­ gerzapfen sowie zwei etwa halbkreisförmige Ausnehmungen 29 auf. Der parallel liegende Schenkel 27 des schwenkbaren An­ schlages 16 liegt bereichsweise in der Bewegungsbahn der Schalthandhabe 12, darüber hinaus ragt der Schenkel teilwei­ se durch eine Öffnung 34 im Kragenschutz 11 des Gehäuses 10.The designed as a lock pivotable stop 16 is L-shaped, here one leg 26 is perpendicular to the switching axis 13 , while the other leg 27 is provided parallel to the switching axis 13 of the switching handle 12 . The area lying perpendicular to the axis has the bearing pin and two approximately semicircular recesses 29 . The parallel leg 27 of the pivotable on stroke 16 is in some areas in the path of movement of the switching handle 12 , moreover, the leg protrudes partially through an opening 34 in the collar protection 11 of the housing 10 .

Wie weiter noch zu erkennen ist, liegt der parallel zur Schaltachse liegende Schenkel 27 mit einem Bereich an dem Verschiebering 23 an. Bei einer Bewegung des schwenkbaren Anschlages wird über den Schenkel 27 der Verschiebering 23 hin und her bewegt.As can also be seen further, the leg 27 lying parallel to the switching axis rests with an area on the sliding ring 23 . When the pivotable stop moves, the displacement ring 23 is moved back and forth via the leg 27 .

Wie aus den Fig. 4 bis 7 hervorgeht, ist der Verschiebering mit Markierungen 37 vorgesehen, die die Einschaltstellung 20 des Schalters andeuten. Diese Markierungen sind durch Fen­ ster 35 in der Abdeckscheibe 22 sichtbar. Zwar ist hierbei entweder durch ein rechtes Fenster eine Markierung sichtbar (vergl. Fig. 4 oder 5) oder aber durch das linke Fenster in den Fig. 6 und 7, je nachdem welche Stellung der schwenkbare Anschlag und damit der Verschiebering einnimmt. As can be seen from FIGS. 4 to 7, the sliding ring is provided with markings 37 which indicate the switch-on position 20 of the switch. These markings are visible through window 35 in cover 22 . A marking is either visible through a right window (see FIG. 4 or 5) or through the left window in FIGS. 6 and 7, depending on the position of the pivotable stop and thus the sliding ring.

Es sei hier noch nachgetragen, daß die Abdeckscheibe 22 sel­ ber mit einer Markierung 36 versehen ist, die anzeigt, wenn die Schalthandhabe 12 in ihrer Ausschaltstellung 19 ist.It should be added here that the cover plate 22 sel is provided with a marking 36 which indicates when the switching handle 12 is in its switched-off position 19 .

Die Verriegelungsscheibe ist mit einer Ausnehmung 28 ausge­ stattet. Diese Ausnehmung ist ebenfalls halbkreisförmig ge­ staltet.The locking disc is equipped with a recess 28 . This recess is also designed semicircular GE.

In die Ausnehmungen 28 und 29 kann ein Verriegelungsschieber 25 eingreifen. Dieser Schieber wird über eine Führung 31 bei seiner Schiebebewegung geführt. Hierbei befindet sich die Führung in dem ringförmigen Vorsprung 39.A locking slide 25 can engage in the recesses 28 and 29 . This slide is guided by a guide 31 during its sliding movement. The guide is located in the annular projection 39 .

Der Schieber besteht aus zwei Bereichen. Hierbei greift der untere Bereich durch einen Durchbruch 30 des Gehäuses, so daß er auf der Rückseite, wie aus Fig. 9 des elektrischen Schalters ersichtlich ist, zu liegen kommt. Während der obe­ re Bereich mit seinen beiden Enden in die Ausnehmungen 28 und 29 eingreifen kann.The slider consists of two areas. In this case, the lower region extends through an opening 30 in the housing, so that it comes to rest on the back, as can be seen from FIG. 9 of the electrical switch. While the top right area can engage with its two ends in the recesses 28 and 29 .

Der Schieber ist durch eine Feder 32, die zwischen zwei Wi­ derlagern 33 gespannt gehalten ist, derart belastet, daß das eine Ende des Schiebers an dem senkrecht zur Schaltachse liegenden Schenkel anliegt bzw. in die Ausnehmung 29 ein­ greift.The slide is loaded by a spring 32 , which is held between two Wi derlagern 33 , so loaded that one end of the slide rests against the leg perpendicular to the switching axis or engages in the recess 29 .

Im folgenden sei nun die Funktionsweise des Schalters be­ schrieben. Wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, befindet sich die Schalthandhabe 12 in ihrer Ausschaltstellung 19. Die Schalt­ handhabe zeigt auf die entsprechende Markierung 36 der Ab­ deckscheibe. Die Handhabe kann nur im Uhrzeigersinn in die Einschaltstellung 20 gedreht werden. Bei einem Versuch in die entgegengesetzte Richtung die Schalthandhabe zu bewegen, würde das eine Ende der Schalthandhabe gegen den parallel zur Schaltachse liegenden Schenkel 27 des schwenkbaren An­ schlages 16 stoßen. Wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, greift der Verriegelungsschieber 25 in eine der Ausnehmungen des schwenkbaren Anschlages 16 bzw. des senkrecht sich zur Schaltachse 13 erstreckenden Schenkel 26 der Schalthandhabe 12.In the following, the operation of the switch will be described. As can be seen from FIG. 4, the switching handle 12 is in its off position 19 . The switching handle points to the corresponding marking 36 on the cover plate. The handle can only be turned clockwise to the switch-on position 20 . In an attempt to move the switching handle in the opposite direction, the one end of the switching handle would bump against the leg 27 of the pivotable stop 16 lying parallel to the switching axis. As can be seen from FIGS. 4 and 5, the locking slide 25 engages in one of the recesses in the pivotable stop 16 or in the leg 26 of the switching handle 12 extending perpendicular to the switching axis 13 .

Wie aus Fig. 4 hervorgeht, könnte bei einer Drehbewegung des schwenkbaren Anschlages 16 im Uhrzeigersinn der Schieber an seinen Enden abgerundet aus der Ausnehmung 29 herausgleiten, hierbei würde er in die Ausnehmung 28 der Verriegelungs­ scheibe 24 hineinbewegt werden. In diesem Falle wäre der schwenkbare Anschlag 16 im Uhrzeigersinn bis zu seiner zwei­ ten definierten Stellung drehbar, die in Fig. 6 dargestellt ist. In dieser Endstellung kann der Verriegelungsschieber in die zweite Ausnehmung 29 wieder eingreifen. Es sei hier be­ merkt, daß die Stirnseite 40 des sich senkrecht zur Schal­ tachse 13 erstreckenden Schenkel 27 zwischen den beiden Ausnehmungen halbkreisförmig ausgebildet ist, derart, daß der Verriegelungsschieber während der gesamten Schwenkbewe­ gung des schwenkbaren Anschlages in der Ausnehmung 28 der Verriegelungsscheibe 24 liegen bleibt. Dies bedeutet, daß während einer Bewegung des schwenkbaren Anschlages eine Ver­ stellmöglichkeit der Schalthandhabe nicht möglich ist, da das eine Ende des Verriegelungsschiebers gegen die halb­ kreisförmige Stirnseite 40 des Schenkels 27 anliegt und das andere Ende des Schiebers in der Ausnehmung 28 liegt. Es sei hier noch nachgetragen, daß der Verriegelungsschieber 25 durch eine Führung 31 im ringförmigen Vorsprung 39 des Schaltergehäuses derart geführt ist, daß er lediglich eine lineare Hin- und Herbewegung, nicht jedoch eine Kreisbewe­ gung, ausführen kann. Wie aus Fig. 9 hervorgeht, wird der Schieber 25 durch die Feder 32 derart belastet, daß er immer in Anlage mit dem schwenkbaren Anschlag ist.As can be seen from Fig. 4, with a rotary movement of the pivotable stop 16 clockwise the slide rounded at its ends slide out of the recess 29 , it would be moved into the recess 28 of the locking disc 24 . In this case, the pivotable stop 16 would be rotatable clockwise up to its two-th defined position, which is shown in Fig. 6. In this end position, the locking slide can engage in the second recess 29 again. It should be noted here that the end face 40 of the leg 27 extending perpendicular to the scarf axis 13 has a semicircular shape between the two recesses, such that the locking slide remains in the recess 28 of the locking disk 24 during the entire pivoting movement of the pivotable stop . This means that during a movement of the pivotable stop a Ver adjustment of the switching handle is not possible, since one end of the locking slide rests against the semi-circular end face 40 of the leg 27 and the other end of the slide is in the recess 28 . It should be added here that the locking slide 25 is guided by a guide 31 in the annular projection 39 of the switch housing in such a way that it can only perform a linear reciprocating movement, but not a circular movement. As can be seen from Fig. 9, the slide 25 is loaded by the spring 32 such that it is always in contact with the pivotable stop.

Falls nun, ausgehend von Fig. 4, die Schalthandhabe in ihre Einschaltstellung 20 überführt wird, wird die Verriegelungs­ scheibe 24 aufgrund der drehfesten Verbindung mit der Schaltachse des Betätigungsgliedes mit bewegt, so daß der Verriegelungsschieber nicht mehr in der Ausnehmung 28 ein­ greifen kann. In der Einschaltstellung 20 liegt daher der Verriegelungsschieber fest in der Ausnehmung 29 des schwenk­ baren Anschlages, so daß der schwenkbare Anschlag keine Drehbewegung ausführen kann. Erst bei einer Rückdrehung der Schalthandhabe kommt die Ausnehmung 28 wieder über den Ver­ riegelungsschieber 25 zu liegen, so daß dann eine Drehbewe­ gung des verschwenkbaren Anschlages 16 möglich wäre.If now, starting from Fig. 4, the switching handle is transferred to its switch-on position 20 , the locking disc 24 is moved due to the rotational connection with the switching axis of the actuator, so that the locking slide can no longer engage in the recess 28 . In the switched-on position 20 , the locking slide is therefore firmly in the recess 29 of the pivotable stop, so that the pivotable stop cannot carry out a rotary movement. Only when the switching handle is turned back does the recess 28 come to rest again via the locking slide 25 , so that a rotary movement of the pivotable stop 16 would be possible.

Wie aus den Fig. 4 und 6 zu erkennen ist, wird bei einer Drehbewegung des schwenkbaren Anschlages 16 der Verschiebe­ ring 23 durch den parallel liegenden Schenkel 27 des An­ schlages 16 derart verschoben, daß unter dem Fenster 35 eine neue Markierung 37 auf dem Verschiebering sichtbar wird. Bei dieser Verschiebebewegung des Ringes gleitet die Markierung 37 der Einschaltstellung in Fig. 5 unter dem Fenster 35 weg, so daß diese Markierung nicht durch das Fenster sichtbar ist. Aus den Fig. 5 und 7 geht weiter noch hervor, daß der parallele Schenkel 27 bereichsweise in Durchbrüche 41 ein­ greift, je nachdem nach welcher Richtung der Anschlag ver­ schwenkt ist. Durch diese Durchbrüche wird gewährleistet, daß der Schenkel 27 sicher in dem Bewegungspfad der Schalt­ handhabe zu liegen kommt, definierte Stellungen bzw. End­ stellungen für den Anschlag 16 vorliegen und so immer eine Schaltrichtung der Schalthandhabe gesperrt ist.As can be seen from FIGS. 4 and 6, with a rotary movement of the pivotable stop 16 of the displacement ring 23 is displaced by the parallel leg 27 of the impact 16 such that a new mark 37 is visible under the window 35 on the displacement ring becomes. With this sliding movement of the ring, the marking 37 of the switch-on position in FIG. 5 slides away under the window 35 , so that this marking is not visible through the window. 5 and 7 from Figs. Yet further be seen that the parallel legs 27 in regions intervenes in apertures 41, depending on in which direction the stop is pivoted ver. These breakthroughs ensure that the leg 27 comes to rest safely in the movement path of the switching handle, defined positions or end positions for the stop 16 are present and thus a switching direction of the switching handle is always blocked.

Für das zweite beschriebene Ausführungsbeispiel ist es wich­ tig, daß die Länge des Schiebers so bemessen ist, daß entwe­ der ein Teil des Schiebers in der Ausnehmung des Anschlages liegt oder ein Teil des Schiebers in der Ausnehmung der Ver­ riegelungsscheibe, damit entweder nur der Anschlag oder die Handhabe drehbar ist.For the second described embodiment, it is important tig that the length of the slide is dimensioned so that either a part of the slide in the recess of the stop lies or part of the slide in the recess of the ver lock washer, so that only the stop or the Handle is rotatable.

Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung, diese ist nicht darauf beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. Beispielsweise könnte der verschwenkbare Anschlag so weit durch das Gehäuse ver­ deckt sein, so daß lediglich der Sperrstift aus dem Gehäuse herausragen würde und in der Bewegungsbahn der Schalthandha­ be liegen würde. Für die Verschwenkung des Anschlages wäre dann ein bogenförmiger Schlitz im Gehäuse vorgesehen.- Die Sperre könnte auch wippenartig ausgebildet sein. In die­ sem Falle würden zwei Sperrstifte vorhanden sein, wobei ein Sperrstift jeweils aus dem Gehäuse herausragen würde. Die Umschaltung könnte wieder beim Herausziehen der Schalthand­ habe hervorgenommen werden. Auch könnte der erfindungsgemäße Schalter bei einem Polumschalter verwendet werden, bei­ spielsweise um unterschiedliche Drehzahlen einstellen zu können. Hierbei würden dann, nicht wie beim Wendeschalter, die beiden Einstellungen unterschiedliche Drehrichtungen bedeuten, sondern lediglich die Höhe der Umdrehungen würde geändert. In diesem Falle wäre sichergestellt, daß nicht di­ rekt von einer Drehzahl über die Ausschaltstellung in eine andere geschaltet werden kann. Auch könnte der erfindungsge­ mäße Schalter als Schiebeschalter ausgebildet sein. In die­ sem Falle würde die Schalthandhabe eine lineare Bewegung ausführen. Mit der Linearbewegung würde die Verriegelungs­ scheibe ebenfalls eine Linearbewegung ausführen. In der Aus­ schaltstellung würde dann wieder die Ausnehmung der Verrie­ gelungsscheibe über dem Verriegelungsschieber liegen, so daß dann der verschwenkbare Anschlag verdreht werden könnte. Weiter sei noch vorgetragen, daß statt des Verriegelungs­ schiebers ein Drehglied des Verriegelungsteil zur Sperrung der gleichzeitigen Bewegung von Schalthandhabe und ver­ schwenkbarem Anschlag verwendet werden könnte. Hierbei würde dann das Drehglied bei einer Bewegung des Anschlages außer Eingriff mit dessen Ausnehmung kommen, jedoch in Eingriff mit einer Ausnehmung der Sperrscheibe. Statt der halbkreis­ förmigen Ausnehmungen könnten auch V-förmige Ausnehmungen verwendet werden, um eine wechselseitige Verriegelung der Bewegbarkeit von Anschlag und Sperrscheibe zu erhalten. Schließlich könnten statt der Ausnehmungen Vorsprünge, die beispielsweise an Ober- und Unterseite der Sperrscheibe bzw. des Anschlages angeordnet waren, zur Festlegung des Verrie­ gelungsteiles angeordnet werden.As already mentioned, the embodiment shown is just one example implementation of the invention is not limited to this, there are still many things Modifications and applications possible. For example the pivotable stop so far through the housing  covers, so that only the locking pin out of the housing would protrude and in the movement path of the switching handha would be lying. For the pivoting of the stop would be then an arcuate slot is provided in the housing. The lock could also be rocker-like. In the sem case there would be two locking pins, one Lock pin would protrude from the housing. The Switching over again when pulling out the switching hand have been taken out. The invention could also Switches used with a pole changing switch for example to set different speeds can. This would then, unlike the reversing switch, the two settings have different directions of rotation would mean, but only the amount of revolutions changed. In this case it would be ensured that not di from one speed to the off position other can be switched. The Invention could also moderate switch be designed as a slide switch. In the In this case, the switching handle would be a linear movement To run. With the linear motion, the locking would disc also perform a linear movement. In the out switch position would then again the recess of the Verrie gelungsscheibe lie over the locking slide, so that then the pivotable stop could be turned. It should also be stated that instead of locking slide a rotary member of the locking part for locking the simultaneous movement of the switching handle and ver swivel stop could be used. This would then the rotating member when the stop moves Come into engagement with its recess, but in engagement with a recess of the locking disc. Instead of the semicircle shaped recesses could also be V-shaped recesses used to interlock the To maintain the movability of the stop and the lock washer. Finally, instead of the recesses, projections could be made for example on the top and bottom of the locking disc or of the attack were arranged to determine the Verrie Gelungungses be arranged.

Claims (17)

1. Elektrischer Schalter, insbesondere Wendeschalter, Polumschalter od.dgl., für in zwei Drehrichtungen und/oder bei zwei unterschiedlichen Drehzahlen betreib­ bare elektrische Maschinenmotoren mit einer Schalt­ handhabe, die in zwei Einschaltstellungen und eine Ausschaltstellung überführbar ist, hierbei ist in der Ausschaltstellung eine aufhebbare Sperre zur Verhinderung einer Bewegung der Schalthandhabe vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise durch die Sperre (16, 17, 18; 16, 26, 27) eine Drehbewegung in eine Einschaltstellung (20) der Schalthandhabe (12) blockierbar ist, während die Drehbewegung in eine andere Einschaltstellung (20) frei von der Sperre (16, 17, 18; 16, 26, 27) ist.1.Electric switch, in particular reversing switch, pole-changing switch or the like, for electric machine motors which can be operated in two directions of rotation and / or at two different speeds, with a switching handle which can be converted into two switch-on positions and one switch-off position, in this case one is in the switch-off position Removable lock provided to prevent movement of the switching handle, characterized in that a rotary movement into a switch-on position ( 20 ) of the switching handle ( 12 ) can be blocked by the lock ( 16 , 17 , 18 ; 16 , 26 , 27 ), while the rotary movement is in another switch-on position ( 20 ) free of the lock ( 16 , 17 , 18 ; 16 , 26 , 27 ). 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Rückdrehung der Schalt­ handhabe (12) aus einer Einschaltstellung (20) in die Ausschaltstellung (19) eine erneute Einschaltbewegung in diese Einschaltstellung (20) frei von der Sperre (16, 17, 18; 16, 26, 27) ist. 2. Electrical switch according to claim 1, characterized in that after turning back the switching handle ( 12 ) from a switch-on position ( 20 ) to the switch-off position ( 19 ) a renewed switch-on movement in this switch-on position ( 20 ) free of the lock ( 16 , 17 , 18 ; 16 , 26 , 27 ). 3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (16, 17, 18; 16, 26, 27) als ein schwenkbarer Anschlag (16) ausgebildet ist, der wahlweise eine der Bewegungsrichtungen der Schalt­ handhabe (12) blockiert.3. Electrical switch according to claim 1 or 2, characterized in that the lock ( 16 , 17 , 18 ; 16 , 26 , 27 ) is designed as a pivotable stop ( 16 ) which either one of the directions of movement of the switching handle ( 12 ) blocked. 4. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Anschlag (16) sich in seiner Sperrstellung zum einen an der Schalthandhabe (12) abstützt und zum anderen an einer Gehäusewandung (10, 11).4. Electrical switch according to one of claims 1 to 3, characterized in that the pivotable stop ( 16 ) is supported in its locked position on the one hand on the switching handle ( 12 ) and on the other hand on a housing wall ( 10 , 11 ). 5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Freigabe der Sperre (16, 17, 18) die Schalthandhabe (12) gegen die Kraft einer Feder (15) bereichsweise vom Gehäuse (10) abgehoben wird.5. Electrical switch according to one of claims 1 to 4, characterized in that in order to release the lock ( 16 , 17 , 18 ) the switching handle ( 12 ) against the force of a spring ( 15 ) is partially lifted from the housing ( 10 ). 6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur in der Aus­ schaltstellung (19) die Sperre (16, 26, 27) in seine de­ finierten Stellungen bewegbar ist.6. Electrical switch according to one of claims 1 to 5, characterized in that the lock ( 16 , 26 , 27 ) can be moved into its de-defined positions only in the off position ( 19 ). 7. Elektrischer Schalter nach Anspruch 6, dadurch ge­ zeichnet, daß die Schalthandhabe (12) nur in den defi­ nierten Stellungen der Sperre (16, 26, 27) bewegbar ist.7. Electrical switch according to claim 6, characterized in that the switching handle ( 12 ) is movable only in the defined positions of the lock ( 16 , 26 , 27 ). 8. Elektrischer Schalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (16, 26, 27) mit einer Halterung (29) ausgestattet ist, in die ein Verriege­ lungsteil (25) eingreift und daß drehfest mit der Schalthandhabe (12) ein Verriegelungsabschnitt (24) vorgesehen ist, der mit einer Gegenhalterung (28) ver­ sehen ist, wobei nur in der Ausschaltstellung (19) der Verriegelungsteil (25) aus der Halterung (29) der Sper­ re (16, 26, 27) herausziehbar ist, hierbei ist der Ver­ riegelungsteil (25) bereichsweise in die Gegenhalterung (28) des Verriegelungsabschnittes (24) einführbar.8. Electrical switch according to claim 6 or 7, characterized in that the lock ( 16 , 26 , 27 ) is equipped with a holder ( 29 ) into which a locking part ( 25 ) engages and that rotatably with the switching handle ( 12 ) a locking section ( 24 ) is provided, which is seen with a counter bracket ( 28 ) ver, only in the off position ( 19 ) of the locking part ( 25 ) from the bracket ( 29 ) of the lock re ( 16 , 26 , 27 ) can be pulled out , Here the locking part ( 25 ) can be inserted in some areas into the counter-holder ( 28 ) of the locking section ( 24 ). 9. Elektrischer Schalter nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Halterung (29) bzw. die Gegenhal­ terung (28) als etwa halbkreisförmige Ausnehmungen in der Sperre (16, 26, 27) bzw. des Verriegelungsabschnittes (24) ausgebildet sind.9. Electrical switch according to claim 8, characterized in that the holder ( 29 ) or the Gegenhal tion ( 28 ) as approximately semicircular recesses in the lock ( 16 , 26 , 27 ) or the locking portion ( 24 ) are formed. 10. Elektrischer Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verriegelungsteil (25) als Schieber ausgebildet ist, der zwischen Bereichen (31) des Schal­ tergehäuses (10) geführt ist.10. Electrical switch according to claim 8, characterized in that the locking part ( 25 ) is designed as a slide which is guided between regions ( 31 ) of the scarf housing ( 10 ). 11. Elektrischer Schalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsabschnitt (24) als Scheibe ausgebildet ist.11. Electrical switch according to claim 8 or 9, characterized in that the locking section ( 24 ) is designed as a disc. 12. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsteil (25) gegen die Kraft einer Feder (32) aus der Halterung (29) der Sperre (16) herausbewegbar ist.12. Electrical switch according to one of claims 6 to 10, characterized in that the locking part ( 25 ) against the force of a spring ( 32 ) from the holder ( 29 ) of the lock ( 16 ) can be moved out. 13. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die als schwenkbarer Anschlag ausgebildete Sperre (16, 26, 27) bereichsweise aus dem Schaltergehäuse (10) herausragt.13. Electrical switch according to one of claims 1 to 12, characterized in that the lock designed as a pivotable stop ( 16 , 26 , 27 ) protrudes in regions from the switch housing ( 10 ). 14. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare An­ schlag (16, 26, 27) L-förmig ausgebildet ist, hierbei er­ streckt sich der eine Schenkel (26) des Anschlages senkrecht zur Drehachse (13) der Schalthandhabe (12), während der andere Schenkel (27) parallel zur Drehachse (13) liegt, wobei der parallel liegende Schenkel (27) der Sperre (16, 26, 27) als Anschlag in der Bewegungsbahn der Handhabe (12) angeordnet ist.14. Electrical switch according to one of claims 1 to 13, characterized in that the pivotable stop ( 16 , 26 , 27 ) is L-shaped, in this case it extends one leg ( 26 ) of the stop perpendicular to the axis of rotation ( 13th ) the switching handle ( 12 ), while the other leg ( 27 ) is parallel to the axis of rotation ( 13 ), the parallel leg ( 27 ) of the lock ( 16 , 26 , 27 ) being arranged as a stop in the path of movement of the handle ( 12 ) is. 15. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Schalthandha­ be (12) eine bereichsweise die Sperre (16, 26, 27) sowie den Verriegelungsabschnitt (24) und den Verriegelungs­ teil (25) abdeckendes Scheibenteil (22) vorgesehen ist, das zur Anzeige der Schaltstellungen (19, 20) Markierun­ gen (36) und/oder Fenster (35) aufweist.15. Electrical switch according to one of claims 1 to 13, characterized in that under the switching handle be ( 12 ) in some areas the lock ( 16 , 26 , 27 ) and the locking portion ( 24 ) and the locking part ( 25 ) covering disc part ( 22 ) is provided which has markings ( 36 ) and / or windows ( 35 ) for displaying the switch positions ( 19 , 20 ). 16. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Abdeckschei­ benteil (22) ein Verschiebering (23) mit Beschriftungen (37) vorgesehen ist, die je nach Schaltstellung (20) durch das Fenster (35) im Scheibenteil (22) sichtbar sind, hierbei wird der Verschiebering (23) durch den parallel zur Schaltachse (13) liegenden Schenkel (27) der Sperre (16, 26, 27) in seine beiden Endstellungen be­ wegt.16. Electrical switch according to one of claims 1 to 15, characterized in that under the cover plate part ( 22 ) a sliding ring ( 23 ) with inscriptions ( 37 ) is provided, which depending on the switching position ( 20 ) through the window ( 35 ) in Disc part ( 22 ) are visible, here the sliding ring ( 23 ) through the parallel to the switching axis ( 13 ) leg ( 27 ) of the lock ( 16 , 26 , 27 ) in its two end positions is moved. 17. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckscheibenteil zwei Durchbrüche (41) zur bereichsweisen Aufnahme des vertikalen Schenkels der Sperre (16) in deren beiden definierten Stellungen aufweist.17. Electrical switch according to one of claims 1 to 16, characterized in that the cover part has two openings ( 41 ) for area-wise reception of the vertical leg of the lock ( 16 ) in its two defined positions.
DE19883836028 1988-02-05 1988-10-22 Electrical switch, especially a reversing switch, pole-changing switch or the like Withdrawn DE3836028A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836028 DE3836028A1 (en) 1988-02-05 1988-10-22 Electrical switch, especially a reversing switch, pole-changing switch or the like

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803425 1988-02-05
DE19883836028 DE3836028A1 (en) 1988-02-05 1988-10-22 Electrical switch, especially a reversing switch, pole-changing switch or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3836028A1 true DE3836028A1 (en) 1989-08-17

Family

ID=25864577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883836028 Withdrawn DE3836028A1 (en) 1988-02-05 1988-10-22 Electrical switch, especially a reversing switch, pole-changing switch or the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3836028A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027801A1 (en) * 1990-09-01 1992-03-05 Abb Patent Gmbh MULTIMETER WITH AT LEAST THREE INPUT CONNECTIONS

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006934B (en) * 1954-09-27 1957-04-25 Walter Holzer Handle for electric rotary switches with switch positions to be locked
DE1032367B (en) * 1956-09-08 1958-06-19 Elektrotechnische Spezialfabri Locking device for electrical switches with a camouflage and normal light circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006934B (en) * 1954-09-27 1957-04-25 Walter Holzer Handle for electric rotary switches with switch positions to be locked
DE1032367B (en) * 1956-09-08 1958-06-19 Elektrotechnische Spezialfabri Locking device for electrical switches with a camouflage and normal light circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027801A1 (en) * 1990-09-01 1992-03-05 Abb Patent Gmbh MULTIMETER WITH AT LEAST THREE INPUT CONNECTIONS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155426B1 (en) Modular selection button
DE3112097C2 (en) "Safety switch"
WO1994007255A1 (en) Push-button actuated safety switch
DE2901639A1 (en) STEAM PRESSURE COOKER
DE1552426B2 (en) SWITCHING DEVICE IN THE HANDLE OF A PORTABLE WORK EQUIPMENT
DE1086782B (en) Switch operating mechanism dedicated to an electric tool
DE3342474C2 (en)
DE2648818C3 (en) Torque-dependent switching device for an electric motor
DE4407418A1 (en) Switch arrangement for overhead milling cutter
EP1366503A1 (en) Safety switch with unlatching disc
DE4225287A1 (en) Electrical switch for speed regulation of motors
DE3836028A1 (en) Electrical switch, especially a reversing switch, pole-changing switch or the like
EP0198460B1 (en) Switching unit with a fuse
DE4309033C2 (en) Safety switching device for electrical devices
DE4206378A1 (en) Actuator for switching appts. - has pivotable lever in switch handle which prevents both rotary movement of handle and pulling action of switch shaft in lock position
DE7416203U (en) Electric switch
DE19601984A1 (en) Rotary switch with interlock between the turning steps
DE3201744C2 (en)
DE2947147C2 (en) Push button switch
DE102008028049B3 (en) Locking device for switchgear for e.g. breaking current flow between input and output for transmission line, has clamping bases that are movable with respect to distance between bases for locking and/or release of switchgear
EP2067152B1 (en) Fuse switch disconnector with a shut-off apparatus
EP0093314B1 (en) Switch
DE2160832C (en)
DE319193C (en) Snap switches, especially in the form of a can
DE4006466A1 (en) COUNTER

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal