DE3835321C1 - Joint-bridging construction - Google Patents

Joint-bridging construction

Info

Publication number
DE3835321C1
DE3835321C1 DE19883835321 DE3835321A DE3835321C1 DE 3835321 C1 DE3835321 C1 DE 3835321C1 DE 19883835321 DE19883835321 DE 19883835321 DE 3835321 A DE3835321 A DE 3835321A DE 3835321 C1 DE3835321 C1 DE 3835321C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
side wall
edge
building
bridging construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19883835321
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred 8068 Pfaffenhofen De Hartkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883835321 priority Critical patent/DE3835321C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3835321C1 publication Critical patent/DE3835321C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

The joint-bridging construction has at least one sealing element made of elastomeric material which covers a joint and can be attached, by means of edge beads formed on it in the longitudinal direction, to edge supports fastened to the joint edges. A channel (20) with a vertical intermediate web (7) dividing the channel in two is formed in the edge supports (3), the structure-side and the joint-side side wall (11 and 12, respectively) of the channel being inclined inwards and a projection which reaches into the channel and engages over the structure-side rib of the edge bead (4) divided up by the intermediate web (7) being formed on the structure-side side wall. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o. dgl. Bauwerke, mit die Fugen abdeckenden, mit der Oberfläche der Fahrbahn fluchtenden Dichtkörpern aus gummielastischem Werkstoff und mit an den Fugenrändern befe­ stigten Randträgern, in denen die Dichtkörper formschlüssig gehalten sind, wobei die Randträger jeweils eine nach oben offene, parallel zum Fugenrand verlaufende Rinne bilden, und mit einem die Rinne zweiteilenden, längs verlaufenden verti­ kalen Zwischensteg, und wobei die Dichtkörper jeweils eine dem lichten Rinnenquerschnitt entsprechend geformte Randwulst mit einer Vertiefung aufweisen, in die der jeweilige Steg formschlüssig eingreift.The invention relates to a joint bridging construction for bridges or similar structures, with joints covering with the sealing bodies aligned with the surface of the road rubber-elastic material and with befe at the joint edges Stigen edge carriers in which the sealing body is form-fitting are held, the edge girders each one up form an open channel running parallel to the edge of the joint, and with a verti that divides the gutter in two and runs lengthways kalen intermediate web, and wherein the sealing body each one Edge bead shaped according to the clear channel cross-section have with a recess into which the respective web intervenes positively.

Aus der DE-PS 34 16 080 ist eine gattungsgleiche Fugenüberbrückungskonstruktion bekannt, bei der die Randträ­ ger im wesentlichen W-förmig ausgebildet sind, die bauwerk­ seitige Seitenwand der Rinne im wesentlichen konkav verläuft, d. h. ein unterer Abschnitt der Seitenwand ist schräg nach außen gerichtet, während ein oberer Abschnitt der Seitenwand im wesentlichen senkrecht verläuft. Im Schnittbereich dieser beiden Teilabschnitte der Seitenwand ist ein Haltekörper ein­ gesetzt. Die fugenseitige Seitenwand ist ebenfalls schräg nach außen gerichtet und weist an ihrem freien Ende eine nach innen gerichtete Verdickung auf. From DE-PS 34 16 080 is a generic Joint bridging construction known, in which the edge tr ger are essentially W-shaped, the building lateral side wall of the channel is essentially concave, d. H. a lower section of the side wall is slanted towards directed outside while an upper section of the side wall is essentially vertical. In the cutting area of this two sections of the side wall is a holding body set. The side wall on the joint is also slanted directed outwards and has one at its free end inside thickening.  

Aus der DE-OS 25 16 427 ist eine Vorrichtung zum Überbrücken und Abdecken von Dehungsfugen bekannt, bei Rand- oder auch Zwischenträger eine nach oben offene Rinne aufweisen, deren Seitenwände zumindest in einem unteren Bereich schräg nach innen geneigt sind. Bei dieser Vorrichtung kann noch zusätz­ lich vorgesehen sein, den in die Rinne eingeknöpften Rand oder Mittenwulst durch einen in dem Bereich der schrägen Sei­ tenwände eingelegten Haltekörper gegen ein Herausziehen nach oben zu sichern.DE-OS 25 16 427 is a device for bridging and covering expansion joints known, at edge or also Intermediate carrier have a channel open at the top, the Sidewalls at least in a lower area are inclined inside. In this device, additional Lich provided, the buttoned into the gutter edge or center bead by one in the area of the oblique screen holding walls inserted against pulling out back up.

Diese im Stand der Technik genannten Fugenüberbrückungskon­ struktionen arbeiten zwar zufriedenstellend, jedoch ist kei­ nerlei Maßnahme vorgesehen, die eine besonders sichere Veran­ kerung des Wulstes an der bauwerkseitigen Seitenwand sicher­ stellt. Insbesondere der aus der DE-OS 25 16 427 bekannte Randwulst ist nicht ausreichend gegen ein Ablösen von der bauwerkseitigen Seitenwand gesichert, so daß in hohem Maße Fremdkörper eindringen können, was nachteilig für die Lebens­ dauer des Materials ist.This joint bridging con called in the prior art structures work satisfactorily, but is not nerlei measure provided that a particularly secure Veran the bead on the side wall of the building is secure poses. In particular that known from DE-OS 25 16 427 Edge bead is not sufficient to prevent detachment from the building side wall secured so that to a large extent Foreign objects can penetrate, which is detrimental to life duration of the material is.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fugenüber­ brückungskonstruktion der genannten Gattung so zu verbessern, daß eine sichere Verbindung zwischen der bauwerkseitigen Seiten­ wand und der Randwulst auch unter erhöhter Beanspruchung sicher­ gestellt ist.The invention has for its object a joint to improve the bridge construction of the type mentioned so that a secure connection between the sides of the building wall and the bead, even under increased stress is posed.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die bau­ werkseitigen und die fugenseitigen Seitenwände vom Rinnenbo­ den aus nach innen geneigt sind und daß an der bauwerkseiti­ gen Seitenwand ein in die Rinne hineinragender Vorsprung aus­ gebildet ist, der den bauwerkseitigen Teil der durch den Zwi­ schensteg aufgeteilten Randwulst übergreift. The object is achieved in that the construction factory and joint side walls from Rinnenbo which are inclined inwards and that on the building side protruding into the channel towards the side wall is formed, the part of the building side by the Zwi overlapping ridge overlaps.  

Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird zum einen erreicht, daß die Seitenwände des Randträgers entlang ihrer gesamten Fläche an den entsprechend gegenüberliegenden Wulstseiten an­ liegen, so daß es nicht zu Hohlräumen, in denen sich Fremd­ körper ansammeln können, kommen kann. Diese nach innen ge­ neigten Seitenwände verhindern darüber hinaus im Zusammenwir­ ken mit dem in die Rinne hineinragenden Vorsprung zuverläs­ sig, daß der Dichtkörper bei hoher Belastung aus der Rinne des Randträgers herausgezogen wird. Gleichzeitig schirmt der in die Rinne hineinragende Vorsprung den darunterliegenden Bereich der Seitenwand vor Eindringen von Fremdkörpern sicher ab, so daß eine vorzeitige Korrosion sowohl der Seitenwand als auch des gummielastischen Materials verhindert wird.On the one hand, the proposed measures achieve that the side walls of the edge beam along their entire Surface on the corresponding opposite bead sides lie so that there are no cavities in which there are foreign can accumulate bodies, can come. This ge inside inclined side walls also prevent interaction with the protrusion protruding into the channel sig that the sealing body under high load from the gutter the edge support is pulled out. At the same time, the shields projection protruding into the gutter the one below Secure the area of the side wall against the ingress of foreign bodies starting so that premature corrosion of both the side wall as well as the rubber-elastic material is prevented.

Vorteilhafterweise ist der Vorsprung nach unten in Richtung auf den vertikalen Zwischensteg abgebogen und bildet mit der bauwerkseitigen Seitenwand eine konkave Aufnahme für eine seitlich am Randwulst abstehende Halterippe. Diese Maßnahme sichert eine feste Verankerung des oberen Bereichs des Dicht­ körpers und verhindert gleichzeitig ein tieferes Eindringen von Fremdkörpern, wenn diese infolge übermäßiger Belastung doch zwischen die Wulst und den entsprechenden Abschnitt des Vorsprungs geraten sein sollten.Advantageously, the projection is directed downwards bent onto the vertical intermediate bridge and forms with the side wall of the building a concave receptacle for a Retaining rib on the side of the bead. This measure ensures a firm anchoring of the upper area of the seal body and at the same time prevents deeper penetration of foreign bodies if they are due to excessive stress yet between the bead and the corresponding section of the Should have got a head start.

Bei einer alternativen Ausbildung kann vorgesehen sein, daß der Vorsprung einen in der bauwerkseitigen Seitenwand des Randträgers eingesetzten Haltekörper bekannter Bauart über­ greift. Bei diesem Haltekörper kann es sich um eine Rund­ schnur handeln, die zur Sicherung der Einknöpfwulst mit einge­ legt wird.In an alternative training it can be provided that the protrusion in the side wall of the building Edge support used holding body of known type over takes hold. This holding body can be a round act cord, which is used to secure the single-button bead is laid.

Eine Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels kann vorteilhaf­ terweise darin gesehen werden, daß der Haltekörper im wesent­ lichen im Scheitel zwischen der konkaven Aufnahme für die Halterippe und dem unteren Teil der geneigten bauwerkseitigen Seitenwand angeordnet ist. In einem solchen Fall erreicht man eine zusätzliche Verankerung der Randwulst.A modification of this embodiment can be advantageous tually be seen in that the holding body in essence in the apex between the concave receptacle for the Retaining rib and the lower part of the inclined building side  Sidewall is arranged. In such a case, one reaches an additional anchoring of the edge bead.

Günstigerweise ist der Vorsprung am oberen freien Ende der bauwerkseitigen Seitenwand ausgebildet.Conveniently, the projection at the top free end is the building-side wall.

Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin gesehen werden, daß der Zwischensteg im wesentlichen parallel zu den gegen­ überliegenden Seitenwänden verlaufende Stegwände besitzt. Diese Stegwände können so geneigt sein, daß sich der einge­ schlossene Raum etwa nach oben hin erweitert, jedoch kann auch vorgesehen sein, daß die jeweilige Seitenwand des Rand­ trägers und die zugeordnete Stegwand nach unten hin etwas di­ vergieren, so daß eine zusätzliche schwalbenschwanzähnliche Querschnittsfigur entsteht. Auf diese Weise werden die in diese Rinnen aufgenommenen entsprechend geformten Rippen noch besser gehalten und gegen Herausziehen gesichert.Another advantageous measure can be seen in that the intermediate web is essentially parallel to the counter has overlying side walls running web walls. These web walls can be inclined so that the closed space expanded upwards, but can also be provided that the respective side wall of the edge girder and the associated web wall downwards slightly di embellish so that an additional dovetail-like Cross-sectional figure emerges. In this way, the in these channels still received appropriately shaped ribs better held and secured against pulling out.

Günstigerweise kann vorgesehen sein, den Randträger außen an der bauwerkseitigen Seitenwand mit einer Fase zu versehen, die sich über mindestens ein Drittel der Seitenfläche nach unten erstreckt. In diesen Fasenbereich kann Beton eingegos­ sen werden, so daß eine feste Verankerung des Randträgers er­ zielt wird.Conveniently, it can be provided that the edge support is on the outside to bevel the side wall of the building, which are over at least a third of the side area extends below. Concrete can be poured into this chamfer area sen, so that a firm anchoring of the edge support is aimed.

Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung darge­ stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigtIn the following the invention with reference to the drawing Darge illustrated embodiments explained in more detail. It shows

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsge­ mäßen Fugenüberbrückungskonstruktion, wobei, wie auch bei den Fig. 2 und 3, lediglich die Veranke­ rung an einer Seite der Fuge gezeigt ist, Fig. 1 shows a first embodiment of a erfindungsge MAESSEN Joint bridging construction, wherein, as also shown in FIGS. 2 and 3, only the anchoring tion on one side of the joint,

Fig. 2 eine Schnittansicht ähnlich derjenigen wie in Fig. 1 einer weiteren Ausführungsform, Fig. 2 is a sectional view similar to that shown in FIG. 1 of another embodiment,

Fig. 3 eine Schnittansicht ähnlich derjenigen aus Fig. 1 einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und Fig. 3 is a sectional view similar to that of Fig. 1 of a further embodiment of the invention and

Fig. 4 einen Randträger, wie er im wesentlichen bei den drei Ausführungsformen Verwendung findet. Fig. 4 shows an edge beam, as it is used essentially in the three embodiments.

Es wird zunächst auf die Fig. 1 und 4 Bezug genommen. Die Fu­ genüberbrückungskonstruktion 1 weist einen Dichtkörper 2 aus gummielastischem Werkstoff auf, der mit einer Randwulst 4 in einen Randträger 3 eingeknöpft ist. Die Fugenüber­ brückungskonstruktionen 1 der Fig. 1 bis 3 sind lediglich mit ei­ ner Randbefestigung dargestellt, es versteht sich jedoch, daß eine gegenüberliegende Randbefestigung vorgesehen ist, wobei auch eine Zwischenträgerkonstruktion erforderlich sein kann, um größere Fugen zu überbrücken.Reference is first made to FIGS. 1 and 4. Fu gene bridging construction 1 has a sealing body 2 made of rubber-elastic material, which is buttoned with an edge bead 4 in an edge support 3 . The joint bridging structures 1 of FIGS . 1 to 3 are only shown with an edge fastening, but it goes without saying that an opposite edge fastening is provided, and an intermediate support structure may also be required in order to bridge larger joints.

Der Randträger 3 ist in geeigneter Weise am Fugenrand befe­ stigt, wobei am Randträger 3 außen am oberen Bereich der bau­ werkseitigen Seitenwand eine Fase 19 ausgebildet ist, die sich mindestens über ein Drittel der Seitenwand nach unten erstreckt und eine Befestigung zusätzlich zu weiteren, in den Figuren nicht gezeigten Befestigungsmitteln darstellt.The edge support 3 is appropriately attached to the joint edge, with a bevel 19 being formed on the edge support 3 on the outside at the upper region of the factory side wall, which extends at least over a third of the side wall and a fastening in addition to the other Figures not shown fasteners.

Der Randträger 3 weist eine parallel zum Fugenrand verlau­ fende Rinne 20 (vergl. Fig. 4) auf, die durch einen in Längs­ richtung verlaufenden Zwischensteg 7 zweigeteilt ist. Die fu­ genseitige Seitenwand 12 des Randträgers 3 weist eine redu­ zierte Höhe auf und stützt den Verbindungssteg 21 zwischen der Randwulst 4 und dem Teppichteil des Dichtkörpers 2.The edge girder 3 has a groove 20 parallel to the joint edge (see FIG. 4), which is divided in two by an intermediate web 7 extending in the longitudinal direction. The foot side wall 12 of the edge support 3 has a reduced height and supports the connecting web 21 between the edge bead 4 and the carpet part of the sealing body 2 .

Die bauwerkseitige und die fugenseitige Seitenwand 11 bzw. 12 sind schräg nach innen aufeinander zugeneigt und bilden in diesem Bereich mit dem Steg 7 gemeinsam einen lichten Quer­ schnitt, der im wesentlichen die Form einer Hose mit schräg abgespreizten Beinen besitzt. Die Randwulst 4 des Dichtkör­ pers 2 ist entsprechend dem Rinnenquerschnitt mit schräg nach unten gespreizten Rippen 5, 6 ausgebildet und füllt diesen vollkommen aus.The building-side and the joint-side wall 11 and 12 are inclined towards each other inwardly and form in this area with the web 7 together a clear cross section, which essentially has the shape of a pair of pants with slanted legs. The edge bead 4 of the sealing body 2 is formed in accordance with the channel cross section with ribs 5 , 6 spread obliquely downwards and fills it completely.

Dabei sind die Stegwände 17 und 18 im wesentlichen so schräg ausgebildet, daß sie im wesentlichen parallel zu den gegen­ überliegenden Abschnitten der Seitenwände 11 und 12 verlau­ fen.The web walls 17 and 18 are substantially so inclined that they substantially parallel to the opposite sections of the side walls 11 and 12 fen.

In den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbei­ spielen divergieren die zugeordneten Flächen des Zwischen­ stegs 7 und der Seitenwand 11 bzw. 12 nach oben; in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können diese Flächen jedoch auch exakt parallel sein oder auch etwas nach unten diver­ gieren, so daß die Rippen 5 und 6 der Randwulst 4 nach unten weiter werden und ein Herausziehen dieser Rippen 5, 6 auf diese Weise erschwert wird. Es versteht sich, daß entspre­ chende Hohlkanäle in diesen Rippen 5, 6 vorgesehen sein kön­ nen, ebenso wie die Hohlkanäle 9 und 10, die zur Aufnahme des beim Einknöpfen der Wulst verdrängten Materials, insbesondere wegen einer Halterippe 8, die nachfolgend näher erläutert wird, dienen.In the Ausführungsbei shown in Figures 1 to 3 play diverge the assigned surfaces of the intermediate web 7 and the side wall 11 and 12 upwards; In an embodiment not shown, these surfaces can, however, also be exactly parallel or diverge somewhat downwards, so that the ribs 5 and 6 of the edge bead 4 become wider and pulling out these ribs 5 , 6 is made more difficult in this way. It is understood that corre sponding hollow channels can be provided in these ribs 5 , 6 , as well as the hollow channels 9 and 10 , which accommodate the material displaced when the bead is buttoned, in particular because of a retaining rib 8 , which is explained in more detail below, serve.

Die Rinne 20 weist in dem in Fig. 1 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel am oberen Ende der bauwerkseitigen Seitenwand 11 einen in Richtung der Rinne 20 verlaufenden Vorsprung 13 auf, der an seinem freien Ende nach unten in Richtung des Zwischenstegs 7 abgebogen ist. Der Vorsprung 13 liegt somit oberhalb der bauwerkseitigen Rippe 5 und deckt diese ab. In­ folge der Abbiegung entsteht eine hakenförmige Verankerung, die eine sichere Befestigung der Randwulst 4 bereitstellt. Unterhalb des Vorsprungs 13 ist eine Aufnahme 16 (vergl. Fig. 4) ausgebildet, die im wesentlichen im Querschnitt eine verlängerte Halbkugelform besitzt. In diese Aufnahme 16 greift eine Halterippe 8 ein, so daß in diesem Bereich eine Art Verzahnung zwischen der Randwulst 4 und dem Randträger 3 geschaffen ist.The gutter 20 has in the embodiment shown in FIG. 1, for example, at the upper end of the side wall 11 on the building side, a projection 13 running in the direction of the gutter 20 , which at its free end is bent downward in the direction of the intermediate web 7 . The projection 13 thus lies above the building-side rib 5 and covers it. As a result of the bend, a hook-shaped anchoring is created, which provides a secure fastening of the edge bead 4 . A receptacle 16 (see FIG. 4) is formed below the projection 13 and has an elongated hemisphere shape essentially in cross section. A holding rib 8 engages in this receptacle 16 , so that a type of toothing between the edge bead 4 and the edge carrier 3 is created in this area.

In Fig. 2 ist eine Abwandlung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform dargestellt, wobei diese Abwandlung im we­ sentlichen darin besteht, daß die Halterippe 8 durch einen selbständigen Haltekörper 14 ersetzt worden ist. Die Aufnahme 16 für die Halterippe 8 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Ausnehmung 15 für den Haltekörper 14 ausgeformt, d. h. die Ausnehmung 15 dringt nicht so tief in die Seitenwand 11 des Randträgers 3 ein, wie die Aufnahme 16 für die Halterippe 8.In Fig. 2 a modification of the embodiment shown in Fig. 1 is shown, this modification consists in the essence that the retaining rib 8 has been replaced by an independent holding body 14 . The receptacle 16 for the holding rib 8 is formed in this embodiment as a recess 15 for the holding body 14 , ie the recess 15 does not penetrate as deep into the side wall 11 of the edge support 3 as the receptacle 16 for the holding rib 8 .

Zur Aufnahme des Haltekörpers 14 in der Randwulst 4 ist in dieser eine entsprechende Aufnahme vorgesehen.A corresponding receptacle is provided for receiving the holding body 14 in the edge bead 4 .

Es versteht sich, daß in entsprechender Weise die durchgehen­ den Hohlkanäle 9 bzw. 10 in ihrem Querschnitt angepaßt werden können.It goes without saying that the passage through the hollow channels 9 and 10 can be adapted in a corresponding manner in their cross section.

In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Fugenüber­ brückungskonstruktion 1 dargestellt. Hierbei ist der Haltekör­ per 14 im Scheitelbereich zwischen der konkaven Aufnahme 16 für die Halterippe 8 und dem unteren Teil der geneigten bauwerkseitigen Seitenwand 11 angeordnet. Durch diese Maß­ nahme ergibt sich eine doppelte Sicherung, nämlich zum einen die Verzahnung zwischen der Halterippe 8 und dem abgebogenen Vorsprung 13 und die Verhakung zwischen dem Haltekörper 14 und der sich unter diesem Haltekörper 14 erstreckenden Rippe 5.In Fig. 3, another embodiment of the joint bridge construction 1 is shown. Here, the holding body is arranged by 14 in the apex region between the concave receptacle 16 for the holding rib 8 and the lower part of the inclined building side wall 11 . By this measure, there is a double backup, namely, on the one hand, the toothing between the retaining rib 8 and the bent projection 13 and the hooking between the holding body 14 and the rib 5 extending under this holding body 14th

Auch im vorliegenden Fall wird der Hohlkanal 10 in der Rand­ wulst 4 entsprechend den Erfordernissen ausgestaltet. In the present case, too, the hollow channel 10 in the edge bead 4 is designed according to the requirements.

Es versteht sich, daß die Ausführungsformen gemäß der Fig. 2 und 3 in gleicher Weise mit den besonders dargelegten, jedoch nicht dargestellten Ausführungsformen der Rippen 5 und 6 kom­ biniert werden können.It goes without saying that the embodiments according to FIGS. 2 and 3 can be combined in the same way with the particularly illustrated but not shown embodiments of the ribs 5 and 6 .

Claims (7)

1. Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o. dgl. Bau­ werke, mit die Fugen abdeckenden, mit der Oberfläche der Fahrbahn fluchtenden Dichtkörpern aus gummielasti­ schem Werkstoff und mit an den Fugenrändern befestigten Randträgern, in denen die Dichtkörper formschlüssig ge­ halten sind, wobei die Randträger jeweils eine nach oben offene, parallel zum Fugenrand verlaufende Rinne bilden, mit einem die Rinne zweiteilenden, längs verlaufenden vertikalen Zwischensteg, und wobei die Dichtkörper je­ weils eine dem lichten Rinnenquerschnitt entsprechend geformte Randwulst mit einer Vertiefung aufweisen, in die der jeweilige Steg formschlüssig eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die bauwerkseitigen und die fugen­ seitigen Seitenwände (11 bzw. 12) vom Rinnenboden aus nach innen geneigt sind und daß an der bauwerkseitigen Seitenwand (11) ein in die Rinne (20) hineinragender Vorsprung (13) ausgebildet ist, der den bauwerkseitigen Teil der durch den Zwischensteg (7) aufgeteilten Rand­ wulst (4) übergreift.1. Joint bridging construction for bridges or similar structures, with the joint-covering sealing elements made of rubber-elastic material aligned with the surface of the roadway and with edge supports attached to the joint edges, in which the sealing elements are held in a form-fitting manner, the edge supports each having one form open at the top, extending parallel to the joint edge gutter, with a the trough two dividing, longitudinal vertical intermediate web, and wherein the sealing body each weils have a correspondingly to the clear channel cross-section shaped bead with a recess in which the respective web engages positively, characterized in that that the building-side and the joint-side walls ( 11 and 12 ) are inclined inwards from the channel bottom and that on the building-side wall ( 11 ) a protruding into the channel ( 20 ) is formed ( 13 ) which forms the building-side part the edge w. divided by the intermediate web ( 7 ) ulst ( 4 ) overlaps. 2. Fugenüberbrückungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (13) nach unten in Richtung auf den vertikalen Zwischensteg (7) abgebogen ist und mit der bauwerkseitigen Seitenwand (11) eine konkave Aufnahme (16) für eine seitlich am Randwulst (4) abstehende Halterippe (8) bildet.2. joint bridging construction according to claim 1, characterized in that the projection ( 13 ) is bent downwards in the direction of the vertical intermediate web ( 7 ) and with the building side wall ( 11 ) a concave receptacle ( 16 ) for a laterally on the edge bead ( 4th ) protruding holding rib ( 8 ). 3. Fugenüberbrückungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der bauwerkseitigen Seitenwand (11) ein Haltekörper (14) zum Teil in einer Ausnehmung (15) in der Seitenwand (11) und zum Teil in einer Aus­ nehmung in dem Wulst (4) eingesetzt ist und daß der Vor­ sprung (13) den Haltekörper (14) zum Teil übergreift.3. joint bridging construction according to claim 1, characterized in that on the building side wall ( 11 ) a holding body ( 14 ) partly in a recess ( 15 ) in the side wall ( 11 ) and partly in a recess in the bead ( 4 ) is inserted and that before the jump ( 13 ) overlaps the holding body ( 14 ) in part. 4. Fugenüberbrückungskonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (14) im wesentlichen im Scheitel zwischen der konkaven Aufnahme (16) für die Halterippe (8) und dem unteren Teil der ge­ neigten bauwerkseitigen Seitenwand (11) angeordnet ist.4. Joint bridging construction according to claim 1 or 2, characterized in that the holding body ( 14 ) is arranged substantially in the apex between the concave receptacle ( 16 ) for the holding rib ( 8 ) and the lower part of the inclined building side wall ( 11 ). 5. Fugenüberbrückungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (13) am oberen freien Ende der bauwerkseitigen Seitenwand (11) ausgebildet ist.5. joint bridging construction according to one of claims 1 to 4, characterized in that the projection ( 13 ) is formed at the upper free end of the building side wall ( 11 ). 6. Fugenüberbrückungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischensteg (7) im wesentlichen parallel zu den gegenüberliegenden Seitenwänden (11, 12) verlaufende Stegwände (17, 18) be­ sitzt.6. joint bridging construction according to one of claims 1 to 5, characterized in that the intermediate web ( 7 ) substantially parallel to the opposite side walls ( 11, 12 ) extending web walls ( 17, 18 ) sits. 7. Fugenüberbrückungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand­ träger außen an der bauwerkseitigen Seitenwand (11) ab­ gefast ist, wobei die Fase mindestens ein Drittel der Seitenfläche beträgt.7. joint bridging construction according to one of claims 1 to 6, characterized in that the edge carrier on the outside of the building side wall ( 11 ) is chamfered, the bevel being at least one third of the side surface.
DE19883835321 1988-10-17 1988-10-17 Joint-bridging construction Expired DE3835321C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835321 DE3835321C1 (en) 1988-10-17 1988-10-17 Joint-bridging construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835321 DE3835321C1 (en) 1988-10-17 1988-10-17 Joint-bridging construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3835321C1 true DE3835321C1 (en) 1989-10-26

Family

ID=6365296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883835321 Expired DE3835321C1 (en) 1988-10-17 1988-10-17 Joint-bridging construction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3835321C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007048188A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Granor Rubber & Engineering Pty Ltd Sealing joint

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516427A1 (en) * 1975-04-15 1976-10-21 Sollinger Huette Bridge expansion joint spanning and sealing units - with square-sectioned groove seated shanks, and sealing membranes below track surface

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516427A1 (en) * 1975-04-15 1976-10-21 Sollinger Huette Bridge expansion joint spanning and sealing units - with square-sectioned groove seated shanks, and sealing membranes below track surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007048188A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Granor Rubber & Engineering Pty Ltd Sealing joint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416080C2 (en) Joint bridging construction for bridges or the like. Buildings
DE3103804C2 (en) Profile for an outer strip of a blind ceiling or facing wall
DE2002296A1 (en) Joint sealing
DE3828980A1 (en) DEVICE FOR BRIDGING EXPANSION AND MOVEMENT JOINTS
DE4237516A1 (en) Slab formwork beams
DE2011822A1 (en) Expandable connection for use between the tensioning elements of a road bridge or road
DE3420897C2 (en) Profile combination for separating plaster surfaces in the area of horizontal joints in buildings
DE2549041A1 (en) Floor expansion joint elastic sealing - has V-arms on arched bridge covering centre section and battens in projections
EP0101810A2 (en) Elastomeric strip section for expansion joints
EP0194567B1 (en) Device for bridging expansion joints, particularly in bridges, road sections or the like
DE3835321C1 (en) Joint-bridging construction
DE4317442A1 (en) Paving stone
EP0190374A1 (en) Self-supporting floor panel
DE2118499A1 (en) Panels and structures made therefrom
DE4136898A1 (en) Sieve screen panel which is readily replaceable - formed of interlocking self-anchoring elements of resilient rubber material
DE2808386C3 (en) Device for bridging expansion joints, especially in bridges, road sections or the like.
DE3639515A1 (en) Bearing profile bar for panel-type structural elements
EP1370373B1 (en) Screening panel and screening machine fitted with same
DE3131804C1 (en) Device for bridging expansion joints in sidewalks, parking decks or the like.
AT164378B (en) Stone for drainage channels, especially for draining liquid manure and sewage in cattle sheds
DE1658978C3 (en) Sealing of expansion joints in walls and ceilings of buildings
DE2233714A1 (en) FASTENING DEVICE FOR THE SKIN OF FLAT ROOFS
EP0003720A2 (en) Method of making a crack-proof, impervious joint between an asphaltic surfacing and part of a structure, set of shaped elements for carrying out the method and structure built according to the method
DE3302244A1 (en) Foundation wall protection terminating strip
DE3506974C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee