DE3834850A1 - Brennstoffzufuhr zu einem regenerationsbrenner eines dieselpartikelfilters - Google Patents

Brennstoffzufuhr zu einem regenerationsbrenner eines dieselpartikelfilters

Info

Publication number
DE3834850A1
DE3834850A1 DE3834850A DE3834850A DE3834850A1 DE 3834850 A1 DE3834850 A1 DE 3834850A1 DE 3834850 A DE3834850 A DE 3834850A DE 3834850 A DE3834850 A DE 3834850A DE 3834850 A1 DE3834850 A1 DE 3834850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
output signal
actuator
regeneration burner
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3834850A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Houben
Thomas Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE3834850A priority Critical patent/DE3834850A1/de
Publication of DE3834850A1 publication Critical patent/DE3834850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/002Regulating fuel supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/10Sequential burner running
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zum Steuern der einem Regenerationsbrenner eines Dieselparti­ kelfilters zuzuführenden Brennstoffmenge gemäß den unab­ hängigen Patentansprüchen.
Eine gattungsgemäße Brennstoffzufuhr ist aus der DE-OS 36 32 696 bekannt. Bei der aus dieser Schrift be­ kannten Steuereinrichtung für die dem Regenerationsbrenner zuzuführenden Brennstoffmenge wird nur zwischen einer freigegebenen und einer unterbrochenen Kraftstoffzufuhr zu dem Regenerationsbrenner unterschieden. Eine Berücksichti­ gung des stark unterschiedlichen Abgasstromes bei ver­ schiedenen Betriebsfällen der Brennkraftmaschine auf das dadurch resultierende unterschiedliche Abbrennverhalten des Regenerationsfilters geschieht nicht. Lediglich wird versucht, den Regenerationsbrenner eine konstante Abgas­ menge zuzuführen, um somit überhaupt ein brennbares Brenn­ stoff-Luft-Gemisch zu erzeugen. Eine Anpassung dieses Gemisches an die unterschiedlichen Abgasströme erfolgt nicht. Somit kann der Dieselpartikelfilter nur bei einer fest vorgegebenen Betriebsbedingung der Brennkraftmaschine abgebrannt werden, da bei allen anderen Betriebsbedingun­ gen der Dieselpartikelfilter entweder bei zu geringem Abgasstrom zu heiß wird und somit beschädigt wird oder bei einem zu hohen Abgasstrom der Dieselpartikelfilter nicht genügend erhitzt wird, so daß der angesammelte Ruß nicht entzündet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die einem Rege­ nerationsbrenner eines Dieselpartikelfilters zuzuführende Brennstoffmenge während eines Abbrennvorgangs mit mög­ lichst unkomplizierten, zuverlässigen Mitteln den aktuel­ len Betriebsparametern der Brennkraftmaschine anzupassen.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Verfahren dadurch gelöst, daß ein Steuergerät über einen Steuerausgang ein Stellglied regelt, daß die dem Regenerationsbrenner zuzuführende Brennstoffmenge in Abhängigkeit eines instationären Brenn­ kraftmaschinenverhaltens bestimmt. Dadurch, daß das Steu­ ergerät die dem Regenerationsbrenner zuzuführende Brenn­ stoffmenge in Abhängigkeit eines instationären Brennkraft­ maschinenverhaltens bestimmt, kann der Abbrennvorgang jederzeit eingeleitet werden, da sichergestellt ist, daß die Abbrenntemperatur durch Variation der dem Regenera­ tionsbrenner zugeführten Brennstoffmenge innerhalb vorgeb­ barer Toleranzen gehalten wird. Gemäß einer ersten erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung werden dazu einem Steuergerät Signale zugeführt, die Augenblickswerte eines instationä­ ren Brennkraftmaschinenverhaltens erfassen bzw. festlegen, und wobei das Steuergerät ein analoges Ausgangssignal abgibt, das von einem Stellglied in einen zu dem Ausgangs­ signal proportionalen Stellwert umgesetzt wird. Durch diese Vorrichtung wird in einfacher Weise beispielsweise aus der Drehzahl und der Stellung der Regelstange einer Einspritzpumpe ein Signal für einen bestimmten Betriebszu­ stand hergeleitet, daraus ein analoges Ausgangssignal beispielsweise in Form einer Spannung oder Frequenz abge­ leitet, das wiederum von einem Stellglied in einen zu dem zuvor bestimmten Betriebspunkt proportionalen Stellwert umgesetzt wird. Dieser Stellwert bestimmt dann die Brenn­ stoffmenge, die entsprechend dem zuvor festgestellten Lastzustand dem Regenerationsbrenner zuzuführen ist. Gemäß einer weiteren Vorrichtung kann das Steuergerät alternativ auch ein Ausgangssignal konstanter Frequenz mit einem variablen Tastverhältnis abgeben, das dann wieder von einem entsprechenden Stellglied in einem zu dem Ausgangs­ signal proportionalen Stellwert umgesetzt wird. Diese Vorrichtung arbeitet dann vorzugsweise quasi analog; sie kann aber auch bei Bedarf analog wie die erste Vorrichtung arbeiten. Gemäß einer Weiterbildung der zweiten Vorrich­ tung ist als Stellglied ein Magnetventil vorgesehen, das mit hoher Frequenz auf- und zugetaktet wird. Diese Weiter­ bildung arbeitet dann digital.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen abhängigen Patentansprüchen abgeführt. Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit analoger Steuerung der Brennstoffzufuhr;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit quasi analoger Steuerung der Brennstoffzufuhr und
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel mit einem digital angesteuerten Ventil zur Steuerung der Brennstoffzufuhr.
An dem Steuergerät 1 der Fig. 1 steht eine analoge Aus­ gangsgröße beispielsweise in Form einer Spannung oder Frequenz zur Verfügung. Dem Steuergerät 1 werden Eingangs­ signale zugeführt, aus denen der Betriebszustand der Brennkraftmaschine herleitbar ist. Diese Signale können z. B. Drehzahl der Brennkraftmaschine, Regelstangenstel­ lung der Einspritzpumpe, Temperaturen im Bereich des Brennraums oder der Abgase und ähnlich sinnvolle Parameter sein. Weiterhin wird dem Steuergerät vorteilhaft ein Sig­ nal über den Belastungszustand des Dieselpartikelfilters zugeführt oder aber aus entsprechenden Meßwerten von dem Steuergerät 1 selbst ermittelt. Als Maß für den Beladungs­ grad kann beispielsweise die Betriebszeit der Brennkraft­ maschine unter Berücksichtigung der dabei auftretenden Lastzustände herangezogen werden. Auch kann der Beladungs­ zustand direkt beispielsweise über den Druckabfall in dem Dieselpartikelfilter bestimmt werden.
Die von dem Steuergerät 1 abgegebene Ausgangsgröße wird von einem Elektromotor 2 in eine proportionale Drehzahl umgesetzt. Der Elektromotor 2 treibt dann eine Brennstoff­ pumpe 3 an, so daß ein zu dem Ausgangssignal des Steuerge­ rätes 1 proportionaler Kraftstoffstrom, der durch den Pfeil 4 dargestellt ist, erzeugt wird.
In dem Diagramm gemäß Fig. 1a ist über der Brennerleistung des Regenerationsbrenners der Verlauf der Ausgangsgröße des Steuergerätes in Form einer elektrischen Spannung bzw. Frequenz aufgetragen. Dabei nimmt die Spannung bzw. Fre­ quenz mit zunehmender Brennerleistung gemäß der dargestell­ ten Kennlinie zu.
Die quasi analoge Lösung gemäß Fig. 2 sieht am Ausgang des Steuergerätes 1 ein digitales Signal vor, dessen Frequenz konstant und dessen Tastverhältnis proportional zum ge­ wünschten Kraftstoffstrom 4 ist. Dieses digitale Signal wird von einer Spule 5 mit einem federbelasteten Zuganker 6 in eine dem Tastverhältnis entsprechende Stellung des Zugankers 6 gewandelt. Über ein angekoppeltes Proportio­ nalventil 7 erfolgt dann die Umwandlung in einen entspre­ chenden Kraftstoffstrom 4.
In Fig. 2a ist die von dem Steuergerät 1 abgegebene Aus­ gangsspannung bzw. deren Tastverhältnis über der Brenner­ leistung aufgetragen. Dabei kann das Tastverhältnis gemäß der ausgezogenen Linie zur Veränderung der Brennerleistung stufenlos bis zu der strichpunktierten Linie verändert werden. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den feder­ belasteten Zuganker 6 mit einem analogen Ausgangssignal anzusteuern. Dabei würde dann der federbelastete Zuganker 6 beispielsweise entsprechend der an der Spule 5 anliegen­ den Spannung mehr oder weniger weit zu einer Vergrößerung oder Verkleinerung des Kraftstoffstroms 4 bewegt.
Bei der digitalen Lösung gemäß Fig. 3 wird ein Ventil 8 mit hoher Frequenz auf- und zugetaktet. Die Kraftstoffzu­ messung erfolgt proportional zum Tastverhältnis. Eine Glättung des pulsierenden Kraftstoffstroms 4 erfolgt ein­ mal durch entsprechende Wahl der Taktfrequenz und zum anderen durch eine dem Ventil nachgeschaltete, nicht darge­ stellte Drossel.
In Fig. 3a ist das Tastverhältnis über der Brennerleistung analog zu Fig. 2a aufgetragen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Steuern der einem Regenerationsbren­ ner eines Dieselpartikelfilters zuzuführenden Brennstoff­ menge, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuergerät (1) über einen Steuerausgang ein Stellglied regelt, das die dem Regenera­ tionsbrenner zuzuführende Brennstoffmenge in Abhängigkeit eines instationären Brennkraftmaschinenverhaltens bestimmt.
2. Vorrichtung zum Steuern der einem Regenerations­ brenner eines Dieselpartikelfilters zuzuführenden Brenn­ stoffmenge, dadurch gekennzeichnet, daß einem Steuergerät (1) Signale zugeführt werden, die Augenblickswerte eines instationären Brennkraftmaschinenverhaltens festlegen, und wobei das Steuergerät (1) ein analoges Ausgangssignal abgibt, das von einem Stellglied in einen zu dem Ausgangssignal pro­ portionalen Stellwert umgesetzt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal eine Span­ nung oder Frequenz ist, die von dem als Elektromotor (2) ausgebildeten Stellglied in eine zu der Spannung oder Frequenz proportionale Drehzahl umgesetzt wird und wobei von dem Elektromotor (2) eine Brennstoffpumpe (3) antreib­ bar ist, deren Fördermenge drehzahlabhängig änderbar ist.
4. Vorrichtung zum Steuern der einem Regenerations­ brenner eines Dieselpartikelfilters zuzuführenden Brenn­ stoffmenge, dadurch gekennzeichnet, daß einem Steuergerät (1) Signale zugeführt werden, die Augenblickswerte eines instationären Brennkraftmaschinenverhaltens festlegen, und wobei das Steuergerät (1) ein Ausgangssignal konstanter Frequenz mit einem variablen Tastverhältnis abgibt, das von einem Stellglied in einen zu dem Ausgangssignal proportionalen Stellwert umgesetzt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied als Spule (5) mit federbelastetem Zuganker (6) ausgebildet ist, dem ein Proportionalventil (7) angekoppelt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied als Spule (5) ausgebildet ist, die ein Ventil (8) mit hoher Frequenz auf- und zutaktet.
DE3834850A 1988-10-13 1988-10-13 Brennstoffzufuhr zu einem regenerationsbrenner eines dieselpartikelfilters Withdrawn DE3834850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834850A DE3834850A1 (de) 1988-10-13 1988-10-13 Brennstoffzufuhr zu einem regenerationsbrenner eines dieselpartikelfilters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834850A DE3834850A1 (de) 1988-10-13 1988-10-13 Brennstoffzufuhr zu einem regenerationsbrenner eines dieselpartikelfilters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3834850A1 true DE3834850A1 (de) 1990-04-19

Family

ID=6365012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3834850A Withdrawn DE3834850A1 (de) 1988-10-13 1988-10-13 Brennstoffzufuhr zu einem regenerationsbrenner eines dieselpartikelfilters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3834850A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120702A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Man Technologie Gmbh Brenner fuer die regenerierung von partikelfiltern
EP0532031A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-17 Firma J. Eberspächer Vorrichtung zur thermischen Regeneration von Partikelfiltern für Dieselmotorenabgas
DE4205212A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-heizgeraet mit einem brenner sowie betriebsverfahren hierfuer
DE10026035A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Honeywell Bv Regeleinrichtung für Gasbrenner
WO2004042206A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-21 Volvo Lastvagnar Ab Method for cleaning a particle filter and a vehicle for utilizing said method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114696A2 (de) * 1983-01-24 1984-08-01 Hitachi, Ltd. Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Abgasentgiftung für Dieselmotoren
DE3607386A1 (de) * 1986-01-28 1987-10-08 Landis & Gyr Ag Verfahren und vorrichtung zur gas-luft-mengenregelung fuer gasgeblaesebrenner
DE3116847C2 (de) * 1980-04-28 1988-06-16 Dainichi Kogyo Co., Ltd., Shirone, Jp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116847C2 (de) * 1980-04-28 1988-06-16 Dainichi Kogyo Co., Ltd., Shirone, Jp
EP0114696A2 (de) * 1983-01-24 1984-08-01 Hitachi, Ltd. Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Abgasentgiftung für Dieselmotoren
DE3607386A1 (de) * 1986-01-28 1987-10-08 Landis & Gyr Ag Verfahren und vorrichtung zur gas-luft-mengenregelung fuer gasgeblaesebrenner

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120702A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Man Technologie Gmbh Brenner fuer die regenerierung von partikelfiltern
EP0532031A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-17 Firma J. Eberspächer Vorrichtung zur thermischen Regeneration von Partikelfiltern für Dieselmotorenabgas
DE4130378A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Eberspaecher J Vorrichtung zur thermischen regeneration von partikelfiltern fuer dieselmotorenabgas
DE4205212A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-heizgeraet mit einem brenner sowie betriebsverfahren hierfuer
DE10026035A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Honeywell Bv Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE10026035C2 (de) * 2000-05-25 2002-06-27 Honeywell Bv Regeleinrichtung für Gasbrenner
WO2004042206A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-21 Volvo Lastvagnar Ab Method for cleaning a particle filter and a vehicle for utilizing said method
CN100365253C (zh) * 2002-11-05 2008-01-30 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 用于清洁微粒过滤器的方法以及使用上述方法的车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836067A1 (de) Verfahren zur regelung der luft-brennstoffmischung bei einer brennkraftmaschine und elektronisches system zur durchfuehrung des verfahrens
DE3728713C2 (de)
DE3737249C2 (de)
DE3740527C2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Luft-Brennstoff-Gemischs eines Verbrennungsmotors an der Magergrenze
DE10333441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine
DE3638410C2 (de)
DE19801395B4 (de) Vorrichtung zur Ladedruckregelung und Abgasrückführungsregelung bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere einem Dieselmotor
EP1409855A1 (de) Brennkraftmaschine mit sekundärluftaufladung und verfahren zur regelung des sekundärluftladers
DE102005062924A1 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters in einer Kfz-Abgasanlage
DE102005061876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems
EP1108862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren schädlicher Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE4401828B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines zukünftigen Lastsignals im Zusammenhang mit der Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE112007000409B4 (de) Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE102016218818A1 (de) Sekundärluftabhängige Lambdaregelung
DE102006061682B4 (de) Verfahren zur Vorsteuerung einer Lambdaregelung
DE10256241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine
DE102010000928B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses im Abgas eines Verbrennungsmotors
DE3532284C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beseitigung der in den Abgasen von Brennkraftmaschinen enthaltenen Feststoffbestandteile
DE102007010189A1 (de) Verfahren zur Regelung der Regeneration eines Partikelfilters
DE3834850A1 (de) Brennstoffzufuhr zu einem regenerationsbrenner eines dieselpartikelfilters
DE2509344B2 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Regelung einer Kessel-Turbinen-Einheit
DE102020202136A1 (de) Lambdakompensation mit Abgasbrenner
DE4002803A1 (de) Vorrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
DE3604200C2 (de)
DE3319652A1 (de) Regelung einer brennkraftmaschine mit gluehkerzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee