DE3833110C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3833110C2
DE3833110C2 DE3833110A DE3833110A DE3833110C2 DE 3833110 C2 DE3833110 C2 DE 3833110C2 DE 3833110 A DE3833110 A DE 3833110A DE 3833110 A DE3833110 A DE 3833110A DE 3833110 C2 DE3833110 C2 DE 3833110C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
pressure
thermoplastic
radiation
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3833110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3833110A1 (de
Inventor
Joachim Prof. Dr.-Ing. Heinzl
Karl 8000 Muenchen De Buehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3833110A priority Critical patent/DE3833110A1/de
Priority to PCT/EP1989/000706 priority patent/WO1990003261A1/de
Publication of DE3833110A1 publication Critical patent/DE3833110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3833110C2 publication Critical patent/DE3833110C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81266Optical properties, e.g. transparency, reflectivity
    • B29C66/81267Transparent to electromagnetic radiation, e.g. to visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1454Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1496Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7377General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline
    • B29C66/73773General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being semi-crystalline
    • B29C66/73774General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being semi-crystalline the to-be-joined areas of both parts to be joined being semi-crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/65General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles with a relative motion between the article and the welding tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/863Robotised, e.g. mounted on a robot arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/0633LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/065HDPE, i.e. high density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2909/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2803/00 - B29K2807/00, as mould material
    • B29K2909/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0029Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/004Semi-crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/767Printing equipment or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Verschweißen von thermoplastischen Werkstoffen mittels Wärmestrahlung gemäß dem Patentanspruch 1.
Das Schweißen als Fertigungsverfahren ist generell in Ver­ bindungsschweißen, bei dem Werkstoffe unlösbar vereinigt werden, und Auftragschweißen, bei dem ein Werkstoff be­ schichtet wird, unterteilbar. Entsprechend dieser Defini­ tion unterscheidet man weiterhin zwischen Schmelz- und Preßschweißen. So müssen beispielsweise beim Verbindungs­ schweißen die zu vereinigenden Werkstoffflächen auf Schweißtemperatur und ferner in innige Berührung gebracht werden. Während die metallischen Werkstoffe durch Schmelz- oder Preßschweißen miteinander vereinigt werden, findet das Vereinigen von thermoplastischen Kunststoffen unter Anwen­ dung von thermischer sowie mechanischer Energie statt. Die­ ses Preßschweißen geht im plastischen Zustand der Verbin­ dungsflächen des Kunststoffes innerhalb einer Schweißzone vor sich.
Aus der Literatur "Einführung in die Kunststoffverarbei­ tung" von G. Menges; Hanser-Verlag München, Wien 1979 ist ein Verfahren zum Verschweißen von thermoplastischen Werk­ stoffen bekannt, bei dem die Werkstoffe mit Hilfe eines Wärmestempels zusammengefügt werden. Bei dem Wärmestempel handelt es sich um einen entsprechend der Schweißnaht aus­ gebildeten teflonbeschichteten Metallstempel mit einer ein­ gebauten Heizwicklung. Durch impulsartiges Erwärmen des Wärmestempels bei gleichzeitiger Druckbeanspruchung der zu verbindenden Werkstoffe werden diese miteinander ver­ schweißt. Die Schweißenergie wird dabei durch Wärmeleitung auf die zu verbindenden Teile übertragen. Mit diesem als Heizelementschweißen bezeichneten Verfahren lassen sich die unterschiedlichsten thermoplastischen Werkstoffe miteinan­ der verbinden. Nachteilig ist es jedoch, daß für das Heiz­ elementschweißen ein relativ hoher apparativer Aufwand ein­ schließlich eines von der Entwicklungsdauer aufwendig her­ gestelltes Stempelwerkzeug erforderlich ist. Dieses gilt insbesondere dann, wenn man zu schnellen Schweißergebnissen kommen möchte. Darüber hinaus ist es für das Heizelement­ schweißen problematisch, daß der zu verschweißende Werk­ stoff sehr stark mechanisch und thermisch beansprucht wird. Dieses ist insbesondere dann der Fall, wenn ein thermopla­ stischer Folienwerkstoff mit einem massiven thermoplasti­ schen Kunststoffteil zusammengefügt wird.
Aus der DD-84 474 ist eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Schweißen von Thermoplastfolien bekannt. Charakteristisch für die Vorrichtung ist eine sich bewegende, lichtdurchlässige Scheibe, auf der die zu verbindenden Folien gleichzeitig verschweißt und transportiert werden. Für den Schweißvorgang ist ein Lichtstrahler vorgesehen, dessen emittierte Lichtstrahlen von einer Optik fokussiert werden und dabei die lichtdurchlässige Scheibe durchstrahlen. Der Fokus des Lichtbündels liegt in der Schweißzone der zu verschweißenden Folien, wodurch diese auf Schweißtemperatur erwärmt werden. Darüber hinaus ist ein federnd aufgehängtes Andruckelement, beispielsweise eine Andruckrolle oder ein umlaufendes Band, vorgesehen, mit der der zum Verschweißen erforderliche Druck erzeugt wird. Um weiterhin das Verschweißen der Folien gezielt, bereichsweise durchführen zu können, ist auf der Schweißseite der lichtdurchlässigen Scheibe zur Abschirmung der Lichtstrahlen eine Abdeckung vorgesehen.
In der US-33 84 526 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Werkstoffen mit Hilfe von Wärmestrahlung beschrieben. Charakteristisch für das Verfahren ist es, das zwei auf einem elastisch gepolstertem Trägerelement übereinanderliegende, transluzente thermoplastische Werkstücke zum Verschweißen in ein ausgeweitetes Strahlungsfeld gebracht werden. Die transluzenten thermoplastischen Werkstücke werden darüber hinaus mit einer Andruckkraft auf die Oberfläche des Trägerelementes gedrückt und dabei im Bereich einer auf dem Trägerelement angeordneten, stark strahlungsabsorbierenden Schicht durch strahlungstechnische Vorgänge miteinander verschweißt. Die Vorrichtung zum Verschweißen der thermoplastischen Werkstücke enthält eine Strahlungseinrichtung mit einem Reflektor, die beide in einer bewegbar ausgeführten Andruckvorrichtung integriert sind, eine auf den thermoplastischen Werkstücken angeordnete, lichtdurchlässige Andruckplatte sowie das elastisch gepolsterte Trägerelement für die thermoplastischen Werkstücke mit der stark strahlungsabsorbierenden Schicht. Die für das Verschweißen notwendige Andruckkraft wird dabei von der Andruckvorrichtung über die Andruckplatte auf die miteinander zu verschweißenden, auf der Trägerplatte aufliegenden thermoplastischen Werkstücke übertragen. Um die zusammengedrückten, thermoplastischen Werkstücke in deren Kontaktebene zu verschweißen, werden die Werkstücke dem von der Strahlungseinrichtung emittierten, aufgeweiteten und auf das Trägerelement auftreffenden Strahlungsfeld solange ausgesetzt, bis das Verschmelzen der zu verschweißenden Werkstücke oberhalb der stark strahlungsabsorbierenden Schicht einsetzt.
Darüber hinaus ist aus der DE-17 79 656 eine Vorrichtung zum Schweißen thermoplastischer Folien bekannt. Charakteristisch für die Vorrichtung sind zwei auf zwei Vorratsrollen aufgerollte bahnförmige Folien, die in einem durch zwei gegeneinanderlaufende Walzen gebildeten Keil sowohl angedrückt als auch vorgeschoben werden. Zum Verschweißen der thermoplastischen Folien wird die von einer Strahlungsquelle emittierte Strahlung über ein Spiegelsystem ein in seiner Form dem Keil angepaßtes dünnwandiges Materialstück hoher Wärmeleitfähigkeit zugeführt. Das dünnwandige Materialstück ist auf der der Strahlungsquelle zugewandten, aufgerauhten Innenfläche strahlungsabsorbierend, während die den Folien zugewandte, hochglanzpolierte Außenfläche strahlungsreflektierend ist. Das aus einem elastischen, verschleißfesten und säurebeständigen Werkstoff hergestellte Materialstück ist bis zum Schleifkontakt an die in den Keil vorbeilaufenden Folien heranführbar. Dadurch kann die von dem Materialstück absorbierte Wärme optimal auf das thermoplastische Folienmaterial übertragen und somit eine Schweißverbindung hergestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zum Verschweißen von thermoplastischen Werkstoffen anzugeben, bei der ein geringerer apparativer Aufwand erforderlich ist und die andererseits bei geringerer mechanischen und thermischen Belastung der Schweißpartner schnellere Schweißergebnisse liefert sowie kostengünstiger und bedienungsfreundlicher ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Anordnung zum Verschweißen von thermoplastischen Werkstoffen mittels Wärmestrahlung durch die in dem Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Lösung zeichnet sich danach insbesondere dadurch aus, daß ein erstes und zweites thermoplastisches Werkstück bei geringer mechanischer und thermischer Belastung unter einer federnden Andruckkraft durch ein energiereiches Infrarot- Strahlenbündel miteinander verschweißt wird. Als Material für die thermoplastischen Werkstücke, insbesondere beim Herstellen von Tintenbehältern, wird vorzugsweise eine ela­ stisch ausgebildete, transparente Kunststoffolie bzw. ein massiv ausgebildeter, strahlungsabsorbierender Kunststoff verwendet. Darüber hinaus zeichnet sich die Lösung durch die Verwendung eines transparenten Andruckelementes und ei­ ner reflektierenden Blende aus, mit denen zur Bildung einer Schweißnaht das von der Strahlungseinrichtung emittierte Infrarot-Strahlenbündel in der Schweißebene im Bereich au­ ßerhalb der Schweißnaht zwischen den beiden thermoplasti­ schen Werkstücken ausgeblendet wird und die unmittelbar auf dem ersten thermoplastischen Werkstück angeordnet sind. Für das transparente Andruckelement wird vorzugsweise ein span­ nungsarmer Glaswerkstoff mit guten Transmissionseigenschaf­ ten im Infrarotbereich verwendet, während die reflektieren­ de Blende in vorteilhafter Weise aus Titan oder einer Chrom-Nickel-Verbindung aufgebaut ist. Darüber hinaus läßt sich das transparente Andruckelement mit der reflektieren­ den Blende unmittelbar verbinden. Durch die glatte Oberflä­ che des transparenten Andruckelementes ergibt sich ferner eine glatte, glänzende Schweißnaht, bei der beim Ausformen der thermoplastischen Werkstücke nach dem Schweißvorgang keine Haftungsprobleme mit dem Andruckelement auftreten. Die Lösung zeichnet sich außerdem dadurch aus, daß sehr komplizierte, ebene Konturen schnell und kostengünstig ge­ schweißt werden können, wobei die jeweilige Schweißkontur durch Austauschen des Andruckelementes und der reflektie­ renden Blende ohne großen zeitlichen Aufwand geändert wer­ den kann.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer Infrarot-Schweißvor­ richtung,
Fig. 2 die Temperaturverteilung des Infrarotschweißens in bezug zum Heizelementschweißen über die Dicke der zu ver­ schweißenden thermoplastischen Werkstoffe,
Fig. 3 in einer Explosionsdarstellung eine Infrarot-Schweiß­ vorrichtung für Tintenbehälter,
Fig. 4 in einer Prinzipdarstellung die Fokussierung der In­ frarotstrahlen auf eine Schweißfläche,
Fig. 5 die transmittierte und reflektierte Infrarotstrahlung einer für den Schweißvorgang richtig beschichteten, mit ei­ ner Reflexionsschicht versehenen Spiegelmaske,
Fig. 6 die transmittierte und reflektierte Infrarotstrahlung einer für den Schweißvorgang falsch beschichteten, mit ei­ ner Reflexionsschicht versehenen Spiegelmaske,
Fig. 7 einen Tintenbehälter mit drei Flüssigkeitskammern,
Fig. 8 einen Tintenbehälter mit einer Flüssigkeitskammer.
Die Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Vorrichtung zum Infrarotschweißen von thermoplastischen teilkristallinen Werkstoffen. Ausgangsmaterial für den Schweißvorgang sind ein auf einer ortsfesten Plattform 6 aufliegendes thermopla­ stisches teilkristallines Werkstück 3 der Dicke d2 und ein weiteres aufgeschichtetes thermoplastisches teilkristalli­ nes Werkstück 2 der Dicke d1, die in der Schichtungsebene, im folgenden auch Schweißebene genannt, an vorgegebenen Schweißflächen miteinander verschweißt werden sollen. Da­ zu ist auf dem thermoplastischen Werkstück 2 ein spannungs­ armes Andruckglas 12, beispielsweise ein für thermische und mechanische Belastungen geeignetes Tempax-Tafelglas aus Bo­ rosilikat, der Dicke d0 angeordnet, wo es mit einer Andruck­ kraft F gleichmäßig auf das thermoplastische Werkstück 2 gedrückt wird. Die Notwendigkeit dieser Andruckkraft F er­ klärt sich aus der schweißtechnischen Praxis von Kunststof­ fen. So ist wegen der relativ hohen dynamischen Viskosität der Kunststoffe, beispielsweise η<104 cP, beim Schweißen ein bestimmter Druck erforderlich. Dieses ist darauf zu­ rückzuführen, daß für das Verschweißen von teilkristallinen Thermoplasten diese bis zu einer Temperatur oberhalb der Kristallisationstemperatur erwärmt werden müssen. Da der Kunststoff in diesem plastischen Zustand auseinanderfließt, ist ein gewisser Druck erforderlich, um das Ineinanderflie­ ßen bzw. Verschweißen der Grenzflächen zu erreichen. Dieser Schweißdruck darf aber auch andererseits nicht zu stark sein, da ansonsten beim Wegdrücken der Schmelze die Festig­ keit der Schweißnaht verringert wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das thermoplastische Werkstück 2 als Kunststoffolie ausgebildet ist. Darüber hinaus muß beim Aufbringen der Andruckkraft F berücksichtigt werden, daß beim Abkühlen des Kunststoffes ein Volumenschwund eintritt, der durch entsprechende Maßnahmen ausgeglichen werden muß. Hierzu böte sich beispielsweise eine federnde Andruckkraft F an.
Oberhalb des Andruckglases 12 ist in einem Abstand z1 eine Halogenglühlampe 41 angeordnet. Diese Halogenglühlampe 41 ist mit einer Spannungsquelle 5 elektrisch verbunden, die durch Anlegen einer Spannung U der Halogenglühlampe 41 ei­ nen Strom I aufzwingt. Die Halogenglühlampe 41 wandelt die­ sen Strom I in einen proportionalen Strahlungsfluß Φ um. Die von der Halogenglühlampe 41 emittierte Strahlung ge­ langt unter einen Raumwinkel Ω auf die Oberfläche des An­ druckglases 12.
Im Unterschied zum Heizelementschweißen, wo der Energie­ transport durch Wärmeleitung erfolgt, wird beim Infrarot­ schweißen die für das Schweißen notwendige Energie mittels Wärmestrahlung zugeführt. Die von der Halogenglühlampe 41 abgegebene Strahlungsenergie wird von dem Andruckglas 12 und den beiden thermoplastischen Werkstücken 2, 3 entspre­ chend dem jeweiligen Reflexions-, Absorptions- und Trans­ missionsgrad in Wärme umgewandelt. Für die Selektion des für den Schweißvorgang geeigneten Andruckglases 12 und der beiden thermoplastischen Werkstücke 2, 3 sowie für die Be­ rechnung der jeweiligen optischen Eigenschaften ist die Be­ ziehung nach dem Energieerhaltungssatz, daß die Summe der Reflexions-, Absorptions- und Transmissionsenergie in bezug zur Strahlungsenergie der Halogenglühlampe 41 gleich 1 ist, anzuwenden.
In Fig. 2 ist gemäß der Darstellung in Fig. 1 die Temperatur­ verteilung der am Schweißprozeß beteiligten Bauteile sowohl für das Infrarotschweißen (IR) als auch für das Heizele­ mentschweißen (HE) dargestellt. Dieser qualitativen Dar­ stellung kann unmittelbar entnommen werden, daß beginnend bei einer Raumtemperatur ϑ1 die maximale Erwärmung beim Infrarotschweißen direkt in der Schweißebene bei einer Schweißtemperatur ϑ2 auftritt, während beim Heizelement­ schweißen die maximale Erwärmung an der Oberfläche des thermoplastischen Werkstückes 2 bei einer Temperatur ϑ3 unterhalb einer Zersetzungstemperatur ϑzer des Kunststoffes auftritt. Aufgrund dieser Tatsache lassen sich mit dem In­ frarotschweißen insbesondere schnellere Schweißergebnisse erzielen als beim Heizelementschweißen. Die Güte der Schweißung beim Infrarotschweißen ist darüber hinaus im einzelnen von der Schweißtemperatur, der Einwirkdauer der Schweißtemperatur, der Temperaturverteilung in der Schweiß­ ebene, dem Schweißdruck und dem Abkühlvorgang abhängig. Die Schweißtemperatur wiederum ist auf die Leistung der Halo­ genglühlampe 41, den Verlusten im Strahlengang, den opti­ schen Eigenschaften der miteinander zu verschweißenden thermoplastischen Werkstücke 2, 3 und den Abstand z1 zwi­ schen dem Andruckglas 12 und der Halogenglühlampe 41 zu­ rückzuführen.
Die Fig. 3 zeigt in einer Explosionsdarstellung den prinzi­ piellen Aufbau einer Infrarot-Schweißvorrichtung für Tin­ tenbehälter. Die Schweißvorrichtung besteht dazu im wesent­ lichen aus einer Andruckvorrichtung 1 und einer Schweißlam­ pe 4. Um im folgenden das Zusammenwirken der einzelnen Be­ standteile der Andruckvorrichtung 1 im Zusammenhang mit dem Verschweißen der thermoplastischen Werkstücke 2, 3 erläu­ tern zu können, sind die einzelnen Bestandteile der An­ druckvorrichtung 1 explosionsartig dargestellt. Charakteri­ stisch für den Aufbau der Andruckvorrichtung 1 ist eine Grundplatte 10, auf der eine Aufnahmevorrichtung 11 für die thermoplastischen Werkstücke 2, 3 mittig lösbar befestigt ist. Die gegenüber der Grundplatte 10 kleinere Aufnahmevor­ richtung 11 ist derart ausgebildet, daß die Werkstücke 3 im Bereich der Schweißnaht bzw. Schweißnähte eine Auflage er­ fahren. Die weitere Ausgestaltung der Aufnahmevorrichtung 11 richtet sich danach, wie die miteinander zu verschwei­ ßenden thermoplastischen Werkstücke 2, 3 geformt sind. Mit der in Fig. 3 dargestellten Schweißvorrichtung soll bei­ spielsweise ein Tintenbehälter, wie er in Fig. 7 dargestellt ist, für die drei Tintenfarben gelb, cyanblau und magenta­ rot hergestellt werden. Typisch für einen derartigen Tin­ tenbehälter sind ein schwarzer Grundkörper 3 aus Lupolen der HDPE-Gruppe (HDPE: High-Density-Polyethylen) mit einer glänzenden Oberfläche sowie einem kristallinen Anteil von 90% und eine naturfarbene, transparente Membranfolie 2 aus Lupolen der LDPE-Gruppe (LDPE: Low-Density-Polyethylen) mit einer matten Oberfläche sowie einem kristallinen Anteil von ca. 60%. Während der Grundkörper 3 im Bereich der Schweiß­ naht 1,5 mm dick ist, weist die zweifach geschichtete und darüber hinaus elastisch ausgebildete Membranfolie 2 eine Gesamtdicke von 200 µm auf. Der Grundkörper 3 wird im Spritzguß hergestellt und enthält im wesentlichen ein an zwei sich gegenüberliegenden Seiten offen ausgebildetes quaderförmiges Basisteil 32 mit einem Hohlraum 320, der durch zwei in einem äquidistanten Abstand voneinander ange­ ordnete Trennwände 31 in drei gleichgroße Tintenkammern 30 unterteilt wird. Um die Tintenkammern 30 noch zu vergrö­ ßern, schließt sich an einer offenen Seite des quaderförmig ausgebildeten Basisteils 32 jeweils ein im Querschnitt U-förmig ausgebildetes, an den Stirnflächen geschlossenes Formteil 33 an. Auf der gegenüberliegenden offenen Seite des quaderförmigen Basisteils 32 ist eine von der Deckflä­ che des Basisteils 32 abstehende Umrandung 34 vorgesehen. Mit dieser Umrandung 34 ist gleichzeitig auch die doppelt beschichtete, elastisch ausgebildete Membranfolie 2 umfaßt, die vor dem Einsetzen des Grundkörpers 3 in die Aufnahme­ vorrichtung 11 auf das Basisteil 32 gelegt wird. Die Mem­ branfolie 2 weist dazu entsprechend der Anordnung der Tin­ tenkammern 30 in dem Grundkörper 3 flexible Wölbungen 20 auf, die beim Aufbringen der Membranfolie 2 auf den Grund­ körper 3 in die Tintenkammern 30 eintauchen. Die Umrandung 34 dient als Auslaufschutz der Tintenflüssigkeit für den Fall, daß die mit dem Grundkörper 3 verschweißte Membranfo­ lie 2 bei der Verwendung der Tintenbehälter in Tintendruck­ einrichtungen mit der Zeit verschleißt und tintendurchläs­ sig wird.
Beim Einsetzen des Grundkörpers 3 in die Aufnahmevorrich­ tung 11 zusammen mit der Membranfolie 2 wird der Grundkör­ per 3 zuerst mit den U-förmig ausgebildeten Formteilen 33 in einen dafür vorgesehenen Schacht 110 der Aufnahmevor­ richtung 11 eingeführt. In den Schacht 111 sind drei zuein­ ander parallel verlaufende Rippen 111 derart angeordnet, daß der eingesetzte Grundkörper 3 mit der Unterkante des Basisteils 32 und den Trennwänden 31 auf den Rippen 111 aufliegend, eine bündige Oberfläche mit der Aufnahmevor­ richtung 11 bildet und die Schweißnaht unterstützt. Auf der Aufnahmevorrichtung 11 wird anschließend ein doppelschich­ tiges, stempelartig ausgebildetes Andruckglas 12 verwendet. Der doppelschichtige Aufbau des Andruckglases 12 mit einem Paßteil 120 und einem Auflageteil 121 ist auf die Umrandung 34 des Grundkörpers 3 zurückzuführen. Das Paßteil 120 ist auf einer Klebefläche 701 des Auflageteiles 121 mittels ei­ nes Einkomponentenklebers befestigt und dabei so bemessen, daß es die von der Umrandung 34 eingefaßte Deckfläche des Grundkörpers 3 ganzflächig bedeckt. Um den Strahlengang der Infrarotstrahlung beim Übergang zwischen dem Auflageteil 121 und dem Paßteil 120 nur geringfügig zu beeinflussen und damit die optischen Verluste so klein wie möglich zu hal­ ten, bietet sich das Kleben als Verbindungstechnik bei ei­ ner Verschlechterung des Transmissionsgrades von 0,8 auf 0,7 an. Damit das Auflageteil 121 mit einer Auflagefläche 700 auf der Aufnahmevorrichtung 11 plan aufliegt, ent­ spricht die Dicke des Paßteils 120 der Höhe der Umrandung 34. Das Auflageteil 121 des Andruckglases 12 ist darüber hinaus so dimensioniert, daß es mit den Kanten der Aufnah­ mevorrichtung 11 bündig abschließt. Um im folgenden die Membranfolie 2 und den Grundkörper 3 zu einem Tintenbehäl­ ter mittels Infrarotstrahlung verschweißen zu können, ist das Paßteil 120 auf der dem Auflageteil 121 abgewandten Seite mit einer Reflexionsschicht 122 versehen. Die Refle­ xionsschicht 122 ist dabei so strukturiert, daß ein Ver­ schweißen der Membranfolie 2 auf dem Grundkörper 3 an dafür vorgesehenen Stellen erfolgt. Die Reflexionsschicht 122 ist ferner auf der Auflagefläche 700 des Auflageteils 121 auf­ gebracht, um insbesondere die Umrandung 34 und die Aufnah­ mevorrichtung 11 vor den Infrarotstrahlen der Schweißlampe 4 zu schützen. Wird jedoch, statt der Reflexionsschicht 122 eine Absorptionsschicht verwendet, so kommt es infolge der dadurch auftretenden starken Erwärmung des Andruckglases 12 im Bereich der Absorptionsschicht zu Kontaktschweißungen, die unerwünscht sind. Ein mit der Reflexionsschicht 122 in der beschriebenen Weise versehenes, stempelartig aufgebau­ tes spannungsarmes Andruckglas 12 wird als Spiegelmaske be­ zeichnet. Als Material für die Reflexionsschicht 122 wird Aluminium verwendet, das auf einer 1 µm dicken Titan-Zwi­ schenschicht abgeschieden wird und im Infrarot-Bereich noch 85% der einfallenden Strahlung reflektiert. Neben Alumi­ nium kann aber auch Silber als Material für die Reflexions­ schicht 122 verwendet werden. Das vom Reflexionsvermögen bessere jedoch wesentlich teurere Silber hat wie Aluminium den Nachteil, daß es sehr anfällig gegen Kratzer und Fin­ gerabdrücke ist. Es ist deshalb zweckmäßig, für die Refle­ xionsschicht 122 Materialien zu verwenden, die eine höhere mechanische Festigkeit aufweisen, wie beispielsweise CrNi- Verbindungen oder Titan. Bei der Verwendung von Silber oder Aluminium besteht alternativ die Möglichkeit, die Refle­ xionsschicht 122 vor Abrieb mit einer SiO2-Schicht zu schützen.
Zum Schutz gegen mechanische Beschädigung wird auf dem als Spiegelmaske ausgebildeten Andruckglas 12 anschließend zu­ nächst ein Gummirahmen 13 und danach zum Aufbringen der An­ druckkraft F ein Andruckrahmen 14 positioniert. Das Posi­ tionieren erfolgt über vier Rändelschrauben 15, die in je­ weils vier rechteckförmig angeordneten Durchtrittsöffnungen 130 bzw. 140 durchsteckbar und längs des Andruckglases 12 und der Aufnahmevorrichtung 11 in Gewindebohrungen 100 der Grundplatte 10 verschraubbar sind. Durch gleichmäßiges An­ ziehen der Rändelschrauben 15 wird somit eine einheitliche Flächenpressung zwischen der Membranfolie 2 und dem Grund­ körper 3 insbesondere im Bereich der Schweißnaht erzielt. Darüber hinaus sind die Rändelschrauben 15 jeweils mit ei­ ner um den Schraubenschaft angeordneten Schraubenfeder 16 versehen.
Durch den federnden Andruck des als Spiegelmaske ausgebil­ deten Andruckglases 12 wird gewährleistet, daß die durch die Infrarotstrahlung plastifizierten Grenzschichten der Membranfolie 2 und des Grundkörpers 3 in der Schweißebene ineinanderfließen. Die gleichmäßige Flächenpressung zwi­ schen der Membranfolie 2 und dem Grundkörper 3 ist eben­ falls unerläßlich für ein gutes Schweißergebnis. So hängt die Güte der Schweißung maßgeblich von der gleichmäßigen Verteilung des Schweißdruckes auf der gesamten Schweißnaht ab. Damit sich infolge von Lufteinschlüssen in der Schweiß­ ebene keine Löcher in der Membranfolie 2 bilden, sind zur Unterstützung der Schweißnaht in der Aufnahmevorrichtung 11 die Rippen 111 angeordnet.
In der Mitte des Gummirahmens 13 und des Andruckrahmens 14 ist jeweils eine rechteckförmige Öffnung 131 bzw. 141 ein­ gelassen. Die Abmessungen der Öffnungen 131, 141 ergeben sich einerseits aus der Querschnittsfläche des Schachtes 110 der Aufnahmevorrichtung 11 und andererseits aus der Ab­ strahlcharakteristik der Schweißlampe 4. Die elektrische Leistung bezieht die Schweißlampe 4 aus einer Spannungs­ quelle 5, bei der durch Anlegen einer Spannung U der Schweißlampe 4 ein Strom I aufgezwungen wird. Als Schweiß­ lampe 4 wird ein Halogen-Infrarot-Reflektorstrahler verwen­ det, der einen dem Strom I proportionalen Strahlungsfluß Φ erzeugt. Der Strahler besteht aus einer Halogenglühlampe 41 und einem Infrarot-Ellipsoid-Reflektor 40. Die Halogenglüh­ lampe 41 ist umgeben von dem Infrarot-Ellipsoid-Reflektor 40 mit diesen zusammen an einer Lampenhalterung 42 befe­ stigt. Die Abstrahlcharakteristik der Schweißlampe 4 ergibt sich aus zwei Brennpunkten f1, f2 des Infrarot-Ellipsoid- Reflektors 40. Im ersten Brennpunkt f1 ist eine Lampenwen­ del 410 der Halogenglühlampe 41 angeordnet, während der zweite Brennpunkt f2 im Arbeitspunkt der Infrarot-Schweiß­ vorrichtung liegt. Die Lage dieses Arbeitspunktes läßt sich durch Bewegen der Schweißlampe 4 in z-Richtung verändern. Als Bezugsgröße für die Festlegung des jeweiligen Arbeits­ punktes ist der Abstand z1 zwischen der Unterkante des halbkreisförmig ausgebildeten Infrarot-Ellipsoid-Reflektors 40 und der Deckfläche des als Spiegelmaske ausgebildeten Andruckglases 12, im folgenden auch als Schweißabstand be­ zeichnet, definiert. Um innerhalb kürzester Zeit eine maxi­ male Erwärmung in der Schweißebene zwischen der Membranfo­ lie 2 und dem Grundkörper 3 zu gewährleisten, sollte der Schweißabstand z1 unter Berücksichtigung der Brechungsei­ genschaften des als Spiegelmaske ausgebildeten Andruckgla­ ses 12 so gewählt werden, daß die Brennebene mit der Schweißebene zusammenfällt. Für die Halogenglühlampe 41 der Infrarot-Schweißvorrichtung beträgt die maximal erzielbare Strahlungsflußdichte im Arbeitspunkt ca. 140 W/cm2. Da eine konstante Schweißtemperatur nur in unmittelbarer Umgebung des Brennpunktes bzw. Arbeitspunktes vorliegt, ergeben sich hieraus für die gleichmäßige Erwärmung des Schweißbereiches Begrenzungskriterien an die Breite einer Schweißnaht. Für den Fall, daß die Schweißlampe 4 ohne zusätzliche Optiken benutzt wird, ist nur noch ein Konturschweißen für Kontur­ breiten kleiner als 6 mm möglich. Das Schweißen einer Kon­ tur erfolgt durch eine Relativbewegung zwischen dem Brenn­ punkt f2 und den in der Andruckvorrichtung 1 eingespannten, miteinander zu verschweißenden thermoplastischen Werkstüc­ ken 2, 3 entlang der durch die Reflexionsschicht 122 auf dem Andruckglas 12 festgelegten Kontur. Realisiert wird diese Relativbewegung durch Verschieben der Andruckvorrich­ tung 1 mit einer vorgegebenen Schweißgeschwindigkeit in x- und y-Richtung. Liefert die Schweißlampe 4 hingegen mittel­ bar oder unmittelbar über dem gesamten Schweißbereich eine konstante Strahlungsflußdichte, so ist die Relativbewegung zwischen der Andruckvorrichtung 1 und der Schweißlampe 4 überflüssig.
In Fig. 4 ist in Bezug zu Fig. 3 der Verlauf von der Schweiß­ lampe 4 emittierten Strahlung durch das im Schweißabstand z1 von der Schweißlampe 4 entfernte Andruckglas 12 bis zur Fokussierung auf eine Schweißfläche A in der Schweißebene zwischen der Membranfolie 2 und dem Flaschenkörper 3 darge­ stellt. Berücksichtigung findet hierbei der Brechungsein­ fluß zwischen dem Medium Luft und dem Auflageteil 121 des Andruckglases 12 und der Brechungseinfluß infolge der Kle­ beschicht zwischen dem Auflageteil 121 und dem Paßteil 120. Letzterer ist wegen der geringen Schichtdicke des Einkompo­ nentenklebers von maximal 0,2 mm bei einem Brechungsindex von n=1,472 für das Andruckglas 12 sowie einem Brechungs­ index n=1,59 für den Einkomponentenkleber zu vernachläs­ sigen. Wegen unterschiedlicher Dicken des Andruckglases 12 ergibt sich somit für einen Tintenbehälter gemäß Fig. 7 ein Schweißabstand von 13,4 mm, während für einen Tintenbehäl­ ter gemäß Fig. 8 der Schweißabstand z1 11,5 mm beträgt. Die Fig. 4 zeigt außerdem im Zusammenhang mit der Fig. 5 und 6 das Problem auf, das entsteht, wenn beim Aufbringen der Re­ flexionsschicht 122 auf das Auflageteil 121 und das Paßteil 120 auf eine ausreichende Abdeckung der Tintenkammern 30 im Bereich der Schweißfläche A verzichtet wird. Wird bei­ spielsweise die Reflexionsschicht 122 in diesem Bereich zu knapp ausgelegt, so besteht die Gefahr, daß die Membranfo­ lie 2 mit dem inneren Wannenrand der Tintenkammer 30 ver­ schmilzt. Dieses hat zur Folge, daß sich entweder der ef­ fektive Tintenraum verkleinert oder aber die Membranfolie 2 durchbrennt. In Fig. 5 ist hierzu im Unterschied zu Fig. 6 eine auf dem Paßteil 120 des Andruckglases 12 richtig strukturierte Reflexionsschicht 122 dargestellt, ohne daß es zu einem Verschmelzen der Membranfolie 2 mit dem inneren Wannenrand der Tintenkammer 30 des Grundkörpers 3 kommen kann.
In Fig. 7 ist ein aus der Membranfolie 2 und dem Grundkörper 3 mit der beschriebenen Infrarotschweißvorrichtung herge­ stellter Tintenbehälter mit drei Tintenkammern 30 für un­ terschiedliche Tintenfarben dargestellt.
In Fig. 8 ist ein aus der Membranfolie 2 und dem Grundkörper 3 mit der beschriebenen Infrarot-Schweißvorrichtung herge­ stellter Tintenbehälter mit einer Tintenkammer 30 darge­ stellt. Für beide Tintenbehälter-Varianten ergeben sich für das Konturschweißen, bei dem die Andruckvorrichtung 1 rela­ tiv zur Schweißlampe 4 bewegt wird, folgende in einer Ta­ belle zusammengefaßten Schweißparameter:

Claims (11)

1. Anordnung zum Verschweißen von thermoplastischen Werk­ stoffen mittels Wärmestrahlung mit folgenden Merkmalen:
  • a) ein erstes und zweites thermoplastisches Werkstück (2 bzw. 3) sind auf einer Aufnahmevorrichtung (11) überein­ ander geschichtet angeordnet, die die thermoplastischen Werkstücke (2, 3) im Bereich einer Schweißnaht unterstützt,
  • b) eine Strahlungseinrichtung (4) ist auf einer optischen Verbindungslinie zum thermoplastischen Werkstück (2) an­ geordnet,
  • c) zum Festlegen der Schweißnaht ist eine Spiegelmaske (12, 122) vorgesehen, die ein transparentes, mehrschichtig stempelartig ausgebildetes Andruckelement (12) und eine dem ersten thermoplastischen Werkstück (2) zugewandte reflektierende Blende (122) aufweist,
  • d) die Spiegelmaske (12, 122) ist in einem Schweißabstand (z1) zwischen der Strahlungseinrichtung (4) und dem thermoplastischen Werkstück (2) unmittelbar auf diesem angeordnet und
  • e) für den Schweißvorgang ist eine realtiv zur Strahlungs­ einrichtung bewegbare Andruckvorrichtung (1) vorgesehen, die die thermoplastischen Werkstücke (2, 3) auf der Auf­ nahmevorrichtung (11) mit einer federnden Andruckkraft (F) gleichmäßig zusammendrückt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die reflektierende Blende (122) aus Aluminium mit einer Siliziumdioxid-Schutzschicht sowie einer Zwischenschicht aus Titan zwischen dem Alumi­ nium und dem Glas aufgebaut ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die reflektierende Blende (122) aus Silber mit einer Siliziumdioxid-Schutzschicht so­ wie einer Zwischenschicht aus Titan zwischen dem Silber und dem Glas aufgebaut ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die reflektierende Blende (122) aus einer Chrom-Nickel-Verbindung aufgebaut ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die reflektierende Blende (122) aus Titan aufgebaut ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Strahlungseinrichtung (4) aus einer Halogenglühlampe (41) und einem Infrarot-El­ lipsoid-Reflektor (40) besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Gummi­ rahmen vorgesehen ist, der das Andruckelement (12) gegen mechanische Beschädigungen schützt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die An­ druckvorrichtung (1) auf einem Kreuztisch befestigt und von einem Schrittmotor antreibbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die An­ druckvorrichtung (1) eine Grundplatte (10) enthält, auf der die Aufnahmevorrichtung (11) mit den thermoplastischen Werkstücken (2, 3) angeordnet ist, und einen Andruckrahmen (14) aufweist, der zum Aufbringen der federnden Andruck­ kraft (F) über Befestigungselemente (15) mit der Grundplat­ te (10) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die An­ druckvorrichtung (1) geneigt angeordnet und der Andruck­ rahmen (14) mit dem Andruckelement (12) und der reflektie­ renden Blende (122) befestigbar sowie zum Ausformen der thermoplastischen Werkstücke (2, 3) aus der Aufnahmevor­ richtung (11) mit Auswerfelementen koppelbar ist, die an der Aufnahmevorrichtung (11) befestigt sind.
11. Verwendung der Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, bei der das erste thermoplastische Werkstück als transluzente Membranfolie mit teilkristallinem Aufbau und das zweite thermoplastische Werkstück als massiver strah­ lungsabsorbierender Kunststoff mit ebenfalls teilkristalli­ nem Aufbau ausgebildet sind, zur Herstellung von Tintenbe­ hältern.
DE3833110A 1988-09-29 1988-09-29 Verfahren und anordnung zum verschweissen von thermoplastischen werkstoffen mittels waermestrahlung Granted DE3833110A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833110A DE3833110A1 (de) 1988-09-29 1988-09-29 Verfahren und anordnung zum verschweissen von thermoplastischen werkstoffen mittels waermestrahlung
PCT/EP1989/000706 WO1990003261A1 (de) 1988-09-29 1989-06-23 Verfahren und anordnung zum verschweissen von thermoplastischen werkstoffen mittels wärmestrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833110A DE3833110A1 (de) 1988-09-29 1988-09-29 Verfahren und anordnung zum verschweissen von thermoplastischen werkstoffen mittels waermestrahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3833110A1 DE3833110A1 (de) 1990-04-05
DE3833110C2 true DE3833110C2 (de) 1991-01-10

Family

ID=6363999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3833110A Granted DE3833110A1 (de) 1988-09-29 1988-09-29 Verfahren und anordnung zum verschweissen von thermoplastischen werkstoffen mittels waermestrahlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3833110A1 (de)
WO (1) WO1990003261A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012760A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Montage des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges
DE102005000002B4 (de) * 2005-01-13 2016-06-09 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren zur Detektion von thermischer Schädigung beim Laserdurchstrahlschweißen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5444814A (en) * 1993-11-01 1995-08-22 Hofius, Sr.; David V. Method of infrared welding on thermoplastic parts utilizing contoured energy reflecting shields
US5840147A (en) * 1995-06-07 1998-11-24 Edison Welding Institute Plastic joining method
DE19748209A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Thomas Schuerhoff Verfahren zum Schmelzverbinden von Kunststoffteilen
US6054072A (en) * 1998-12-29 2000-04-25 Ford Motor Company Infrared bonding of transparent plastics articles
DE10106734A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-05 Mahle Filtersysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem fluidundurchlässigen Kunststoff-und einem fluiddurchlässigen Filtermaterial
DE10261642A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-15 Laserquipment Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen thermoplastischer Kunststoff-Formteile, insbesondere zum Konturschweißen dreidimensionaler Formteile
GB0327773D0 (en) * 2003-11-29 2003-12-31 Barkston Plastics Engineering Welding of plastics materials
US20050186377A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Hurst William S. Solventless plastic bonding of medical devices and container components through infrared heating
DE102008036467A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils durch Durchstrahllaserschweißen
DE102016209950A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
DE102016224734A1 (de) 2016-12-12 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD84474A (de) * 1900-01-01
BE629609A (de) *
US3384526A (en) * 1965-09-02 1968-05-21 Research Inc Method and machine for joining plastics
FR1536496A (fr) * 1966-07-22 1968-08-16 Itt Procédé de dépôt par laser
US3514299A (en) * 1967-12-08 1970-05-26 Pantasote Co Of New York Inc T Packaging method
DE1778422A1 (de) * 1968-04-27 1971-10-07 Klebetechnik Gmbh Vorrichtung zum thermischen Schrumpfen oder Verschweissen einer Kunststoff-Folie
DE1778884A1 (de) * 1968-06-14 1971-08-26 Nirona Werke Kg Verfahren zum Verschweissen von aus Thermoplasten bestehenden Gebilden und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1779656C2 (de) * 1968-09-07 1973-01-04 Eltro Gmbh & Co Gesellschaft Fuer Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Schweißen thermoplastischer Folien
DE2130819A1 (de) * 1970-08-19 1972-02-24 Zentralinstitut Schweiss Vorrichtung zum kontinuierlichen Schweissen von Thermoplastfolien
DE2157951A1 (de) * 1971-11-23 1973-05-30 Messer Griesheim Gmbh Trennschweissverfahren fuer thermoplastenfolien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2297143A1 (fr) * 1975-01-09 1976-08-06 Anvar Procede de realisation de microgravures par faisceau laser
US4081654A (en) * 1976-12-27 1978-03-28 Western Electric Co., Inc. Methods and apparatus for selectively removing a metallic film from a metallized substrate
GB2074070B (en) * 1980-04-21 1985-01-09 Gillette Co Laser-welding shaving unit
US4458133A (en) * 1982-04-26 1984-07-03 Macken John A Method and apparatus for laser engraving of smoke-sensitive materials
JP2906845B2 (ja) * 1992-07-23 1999-06-21 日本電気株式会社 並列プロセッサ装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012760A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Montage des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges
DE10012760B4 (de) * 2000-03-16 2012-02-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Montage des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges
DE102005000002B4 (de) * 2005-01-13 2016-06-09 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren zur Detektion von thermischer Schädigung beim Laserdurchstrahlschweißen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990003261A1 (de) 1990-04-05
DE3833110A1 (de) 1990-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833110C2 (de)
EP0751865B1 (de) Werkstück aus kunststoff und herstellungsverfahren für ein derartiges werkstück
DE10196087B3 (de) Lichtleiter zum Laserschweißen
DE69904844T3 (de) Verfahren zum schweissen
EP1800813B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteilen
DE4318114C2 (de) Sensoreinrichtung
DE10297423T5 (de) Schweißverfahren für thermoplastische Harzgüsse
DE10109595A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2004058485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen thermoplastischer kunststoff-formteile, insbesondere zum konturschweissen dreidimensionaler formteile
DE3813570C2 (de)
DE19944745B4 (de) Infrarotverbinden von transparenten Kunststoffgegenständen
DE102004037517B4 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zu deren Herstellung
DE10120351B4 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von einen Hohlkörper bildenden thermoplastischen Kunststoffteilen mittels Laserstrahlung
DE19949574A1 (de) Bildformende Einheit, Vergrößerungseinheit, optische Teile und Bilddarstellungsgerät mit diesen Komponenten
DE19814298A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks
DE3203540A1 (de) Formkoerper aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE69031418T2 (de) Optischer Kopf
DE69305584T2 (de) Gerät und Verfahren zum Eliminieren von Feedback-Rauschen beim thermischen Laserdrucken
DE102009043376A1 (de) Vorrichtung zum Fügen von wenigstens zwei, insbesondere wenigstens teilweise aus thermoplastischem Material bestehenden Fügepartnern
DE68910822T2 (de) Verfahren und anordnung zum verbinden thermoplastischer materialien.
EP2764981B1 (de) Vorrichtung zum Lasertransmissionsschweißen, Verfahren zum Lasertransmissionsschweißen und ein damit hergestellter mit Folie verschlossener Behälter
DE10121923C2 (de) Verfahren zur Kontrolle einer Schweißnaht in einem aus schweißfähigem Kunststoff bestehenden Werkstück und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3626446C2 (de)
DE102021131399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer aktiven verbindungskraft beim laserschweissen von sich überlappenden werkstücken
EP1238781B1 (de) Verfahren zum Verschweissen thermoplastischer Fügeteile mittels Diodenlaserstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee