DE3829368A1 - Sicherheits-airbagsystem - Google Patents

Sicherheits-airbagsystem

Info

Publication number
DE3829368A1
DE3829368A1 DE19883829368 DE3829368A DE3829368A1 DE 3829368 A1 DE3829368 A1 DE 3829368A1 DE 19883829368 DE19883829368 DE 19883829368 DE 3829368 A DE3829368 A DE 3829368A DE 3829368 A1 DE3829368 A1 DE 3829368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
gas generator
gas
airbags
order
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883829368
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl Chem Dr Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19883829368 priority Critical patent/DE3829368A1/de
Publication of DE3829368A1 publication Critical patent/DE3829368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/165Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags reusable, e.g. in case of multiple collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • B60R2021/23332Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents using independent bags, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Airbagsystem für ein Fahr­ zeug, enthaltend einen durch einen Crashsensor initiierbaren Gasgenerator zum schnellen Befüllen eines Airbags, dessen Aus­ strömverhalten so eingestellt ist, daß er größenordnungsmäßig 100ms nach Initiierung des Gasgenerators wieder in sich zusam­ menfallen kann.
Bei den heute in Kraftfahrzeugen eingebauten Airbagsystemen sind jeweils Gaserzeuger und Airbag für den Fahrer im Lenkrad und für den Beifahrer im Armaturenbrett angeordnet. Die Airbags sind größenordnungsmäßig zwischen 25ms und 50ms, nachdem ein Crashsensor ein kritisches Ereignis registriert hat, maximal gefüllt und nehmen weitgehend den Raum vor der Windschutz­ scheibe etwa in Sitzbreite ein. Dadurch wird verhindert, daß insbesondere der Kopf der Fahrzeuginsassen hart auf der Wind­ schutzscheibe bzw. auf dem Lenkrad aufprallt. Da ein solcher Aufprall innerhalb 100ms nach einer abrupten Verzögerung des Fahrzeuges erfolgt, kann der Airbag durch größere Abströmöff­ nungen "weich" gemacht werden. Das Abströmen des Gases bewirkt die Dämpfung.
Selbst wenn der Körper des Fahrzeuginsassen das Gas nicht aus dem Airbag herausdrückt, soll der Airbag innerhalb von ca. 100ms in sich zusammenfallen, damit der Fahrer auch nach einem Crash durch die Windschutzscheibe sehen kann und eventuell noch gezielte Steuerungsmaßnahmen vornehmen kann.
Es kommt häufig bei Unfällen vor, daß nach einem ersten Auf­ prall noch weitere abrupte Verzögerungen auf das Kraftfahrzeug bzw. die Insassen einwirken. Gegen einen Aufprall, der erst mehrere Sekunden nach dem ersten Crash erfolgt, bieten bekannte Airbagsysteme keinen ausreichenden Schutz mehr.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Airbagsystem für ein Fahrzeug so weiterzuentwickeln, daß es zwar für einen ersten Aufprall in bekannter Weise den Schutz der Insassen gewährleistet, wobei das alsbaldige Zusammenfallen des Airbags nach dem Crash erhal­ ten bleiben soll, daß es aber die Insassen bei möglichen weite­ ren Stößen auch noch zu schützen vermag.
Die Aufgabe wird von einem Airbagsystem gelöst, daß dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß innerhalb des Airbags wenigstens ein wei­ terer Airbag vorhanden ist, die Befüllung der Airbags gleich­ zeitig erfolgt, und das Ausströmverhalten des inneren Airbags so eingestellt ist, daß er erst größenordnungsmäßig 10 s nach Initiierung des Gasgenerators in sich zusammenfallen kann. Wei­ tere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Mit dem erfindungsgemäßen Airbagsystem lassen sich an sich wi­ dersprüchliche Forderungen optimal erfüllen. Durch einen (oder weitere) innere(n) Airbag(s) wird die bekannte gewünschte Wir­ kung beim ersten Aufprall nicht verschlechtert. Der Crashsen­ sor, der Gasgenerator, die Aufblasgeschwindigkeit, das Volumen und die Form des äußeren Airbags mit seinen das Ausströmverhal­ ten bestimmenden Mitteln (Öffnungen bzw. Gewebedurchlässigkeit) sind unverändert. Der Platzbedarf des gefalteten inneren Air­ bags ist so gering, daß für die Unterbringung des erfindungsge­ mäßen Airbagsystems kein wesentlich vergrößertes Volumen im Lenkrad bzw. im Armaturenbrett vorgesehen werden muß. Die Form des aufgeblasenen Airbags wird vorteilhafterweise durch Fang­ bänder im Airbaginneren festgelegt. Mit Fangbändern läßt sich insbesondere erreichen, daß der innere Airbag im aufgeblasenen Zustand oberhalb des Lenkrades einen Raum freiläßt, wodurch für den Fahrer die Sicht nach vorne freibleibt und somit noch ge­ eignete Gegenreaktionen möglich sind. Das kleinere Volumen des inneren Airbags ist angemessen, da in der Regel die Impulsände­ rungen bei nachfolgenden Stößen kleiner sein dürften als beim ersten Aufprall.
Es wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Airbagsystem mit einem einzigen Gasgenerator auskommen kann, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn der Gasgenerator aus einem Zentralkörper besteht, der das Anzündelement enthält, und an diesem Zentral­ körper rohrförmige Druckbehälter, die gasfreisetzende Sub­ stanzen enthalten, befestigt sind. Die rohrförmigen Druckbehäl­ ter lassen sich genau auf die zu befüllenden Airbags abstimmen. Bei diesem Gasgenerator ist die gleichzeitige Gaserzeugung für alle Airbags gewährleistet. Besonders vorteilhaft ist die ein­ fache Aufteilung der Gasströme auf die einzelnen Airbags.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt und im folgenden weiter beschrieben. Die Figur zeigt einen Schnitt durch ein im Lenkrad untergebrachtes Airbagsystem im aufgebla­ senen Zustand.
Der Airbag auf der Fahrerseite ist üblicherweise in einer Mulde am Lenkrad 1 zusammen mit dem Gasgenerator 2 untergebracht. Ein elektrischer Impuls von einem Crashsensor am Fahrzeug führt zum Anzünden eines Anzündelementes im Zentralkörper 3 des Gas­ generators 2. Rohrförmige Druckbehälter 4, die sternförmig am Zentralkörper 3 angebracht sind, sind mit vorzugsweise schei­ benförmigen Preßlingen aus gaserzeugenden Substanzen gefüllt. Diese gaserzeugenden Substanzen werden aufgrund von Bohrungen zwischen den Zentralkörper 3 und den rohrförmigen Druck­ behältern 4 gleichzeitig angezündet, und innerhalb von höchstens 20ms sind die Airbags 5, 6 prall gefüllt. Der innere Airbag 6 ist dabei über einen rohrförmigen Druckbehälter gestülpt; der andere rohrförmige Druckbehälter dient zur Füllung des äußeren Airbags 5; er umschließt hier den gesamten Gasgenerator 2. Die rohrförmigen Druckbehälter 4 müssen nicht gleich aufgebaut sein, sondern sind hinsichtlich Gasvolumen, Gaserzeugungsgeschwindigkeit u.ä. auf den jeweiligen Airbag abgestimmt. Zwei rohrförmige Druckbehälter 4 am Zentralkörper 3 reichen in der Regel aus, zwei ineinandergesteckte Airbags in einem PKW in der erforderlichen kurzen Zeit zu füllen. Es könnten aber auch mehr als ein rohrförmiger Druckbehälter 4 zur Füllung eines Airbags herangezogen werden. Die Kennlinie des inneren Airbags 6 (im wesentlichen bedingt durch das Material der Hülle und den Druck der Gasbefüllung) muß nicht identisch sein mit der des äußeren Airbags 5. Die Form des inneren Airbags 6 soll kissenähnlich sein, damit ein Raum über dem Lenkrad freibleibt. Die Begrenzung der Höhe des Airbags 6 wird vorteilhafterweise durch Fangbänder 7 erreicht.
Im äußeren Airbag 5 sind einige Löcher 8 vorhanden, durch die das in den rohrförmigen Druckbehältern 4 erzeugte Gas aus dem Airbag 5 ziemlich schnell wieder abströmen kann. Das Abström­ verhalten des inneren Airbags ist dagegen so ausgebildet, daß auch noch nach wenigstens 10 s nach der Initiierung des Gasge­ nerators ein Aufschlag des Fahrerkörpers auf dem Lenkrad ver­ hindert bzw. stark gedämpft wird. Wegen der kleineren Ausström­ öffnungen ist der Energieverzehr und entsprechend die Dämpfung der Bewegung des Fahrers kleiner, da aber bei Folgestößen die kinetische Energie normalerweise abgenommen haben wird, ist es durchaus angemessen, wenn auch der Energieverzehr beim Ausbla­ sen des inneren Airbags beim Aufprall kleiner wird als beim er­ sten Crash, der weitgehend von dem äußeren Airbag 5 abgefangen wird. Bei einem besonders starken ersten Aufprall verhindert zusätzlich der als besonders harter Kern wirkende innere Air­ bag 6 einen Kontakt des Fahrerkörpers mit dem Lenkrad 1, wo­ durch der äußere Airbag 5 weicher eingestellt sein kann, was natürlich für die Insassen angenehmer ist. In diesem Beispiel sind in dem inneren Airbag 6 überhaupt keine separaten Ausströmöffnungen vorgesehen; es genügt, wenn dieser Airbag in speziellen Webverfahren aus einem "porösem" Material gebildet wird, durch das insbesondere erst bei Belastung Gas strömt; da­ durch wird auch eine Energie- bzw. Impulsumwandlung beim Crash bewirkt.
Der Gasgenerator kann auch mehr als zwei rohrförmige Druckbe­ hälter enthalten. Es ist einfach, auch mehr als zwei inein­ andergesteckte Airbags mit diesem Gasgenerator aufzublasen, bzw. einen Airbag aus mehr als einem rohrförmigen Druckbehälter zu befüllen.
Mit relativ geringem Mehraufwand wird auf diese Weise ein Prallschutz der Kraftfahrzeuginsassen erreicht, der nicht nur beim ersten Crash wirksam ist, sondern größenordnungsmäßig 10s lang anhalten kann.

Claims (5)

1. Airbagsystem für ein Fahrzeug, enthaltend einen durch einen Crashsensor initiierbaren Gasgenerator (2) zum schnellen Befüllen eines Airbags (5), dessen Ausströmver­ halten so eingestellt ist, daß er größenordnungsmäßig 100 ms nach Initiierung des Gasgenerators (2) wieder in sich zusammenfallen kann, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Airbags (5) wenigstens ein weiterer Airbag (6) vorhan­ den ist, die Befüllung der Airbags (5, 6) gleichzeitig er­ folgt, und das Ausströmverhalten des inneren Airbags (6) so eingestellt ist, daß er erst größenordnungsmäßig 10s nach Initiierung des Gasgenerators (2) in sich zusammen­ fallen kann.
2. Airbagsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Airbags durch Fangbänder (7) im Airbaginneren beeinflußt ist.
3. Airbagsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des inneren Airbags (6) durch Fangbänder (7) be­ grenzt wird.
4. Airbagsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein gemeinsamer Gasgenerator (2) zum Befül­ len aller Airbags (5, 6) vorhanden ist.
5. Airbagsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (2) aus einem Zentralkörper (3) mit einem Anzündelement und daran strahlenförmig befestigten, rohr­ förmigen Druckbehältern, die gasfreisetzende Substanzen enthalten, besteht.
DE19883829368 1988-08-30 1988-08-30 Sicherheits-airbagsystem Withdrawn DE3829368A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883829368 DE3829368A1 (de) 1988-08-30 1988-08-30 Sicherheits-airbagsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883829368 DE3829368A1 (de) 1988-08-30 1988-08-30 Sicherheits-airbagsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3829368A1 true DE3829368A1 (de) 1990-03-01

Family

ID=6361871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883829368 Withdrawn DE3829368A1 (de) 1988-08-30 1988-08-30 Sicherheits-airbagsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3829368A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013868A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Diehl Gmbh & Co Prallkoerper
US5174601A (en) * 1991-08-29 1992-12-29 General Motors Corporation Inflation gas flow directing member for air bag system
WO1993021036A1 (en) * 1992-04-08 1993-10-28 Daicel Chemical Industries, Ltd. Air bag having double-wall construction
EP0584782A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-02 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE4426090A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Telefunken Microelectron Einrichtungen zum Schutz für die Fahrzeuginsassen und die Karosserie in einem Kraftfahrzeug
WO2001005631A1 (de) 1999-07-15 2001-01-25 Daimlerchrysler Ag Insassenschutzvorrichtung im lenkrad eines kraftfahrzeuges
EP1234731A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Airbageinheit
US6520522B2 (en) 2000-02-24 2003-02-18 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Side impact protection device
EP1712431A3 (de) * 2005-04-15 2007-01-24 Takata Corporation Airbag und Airbagvorrichtung
DE19541513B4 (de) * 1994-11-24 2008-02-07 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
CN100427339C (zh) * 2006-06-12 2008-10-22 张庆义 汽车多层气囊保护装置
WO2009039955A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeugsitz
DE102006049429B4 (de) * 2006-10-16 2015-12-31 Autoliv Development Ab Airbageinrichtung
CN105905065A (zh) * 2016-04-29 2016-08-31 芜湖金鹏汽车部件有限公司 一种汽车安全气囊装置
DE102017108934A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
CN109204206A (zh) * 2018-08-21 2019-01-15 孙龙 可循环使用型汽车外置自动弹出式安全隔离气囊系统

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013868A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Diehl Gmbh & Co Prallkoerper
EP0455016A2 (de) * 1990-04-30 1991-11-06 DIEHL GMBH & CO. Prallkörper
EP0455016A3 (en) * 1990-04-30 1992-11-19 Diehl Gmbh & Co. Buffer
US5181697A (en) * 1990-04-30 1993-01-26 Diehl Gmbh & Co. Impact member with multiple concentric gas cushions inflated in sequence
US5174601A (en) * 1991-08-29 1992-12-29 General Motors Corporation Inflation gas flow directing member for air bag system
WO1993021036A1 (en) * 1992-04-08 1993-10-28 Daicel Chemical Industries, Ltd. Air bag having double-wall construction
EP0584782A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-02 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE4426090A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Telefunken Microelectron Einrichtungen zum Schutz für die Fahrzeuginsassen und die Karosserie in einem Kraftfahrzeug
DE19541513B4 (de) * 1994-11-24 2008-02-07 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
WO2001005631A1 (de) 1999-07-15 2001-01-25 Daimlerchrysler Ag Insassenschutzvorrichtung im lenkrad eines kraftfahrzeuges
US6419262B1 (en) 1999-07-15 2002-07-16 Daimlerchrysler Ag Occupant protective device located in the steering wheel of a motor vehicle
US6520522B2 (en) 2000-02-24 2003-02-18 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Side impact protection device
EP1234731A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Airbageinheit
EP1712431A3 (de) * 2005-04-15 2007-01-24 Takata Corporation Airbag und Airbagvorrichtung
CN1847059B (zh) * 2005-04-15 2010-05-26 高田株式会社 气囊和气囊装置
CN100427339C (zh) * 2006-06-12 2008-10-22 张庆义 汽车多层气囊保护装置
DE102006049429B4 (de) * 2006-10-16 2015-12-31 Autoliv Development Ab Airbageinrichtung
WO2009039955A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeugsitz
DE102007045550A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeugsitz
US8136834B2 (en) 2007-09-24 2012-03-20 Autoliv Development Ab Motor vehicle seat
CN105905065A (zh) * 2016-04-29 2016-08-31 芜湖金鹏汽车部件有限公司 一种汽车安全气囊装置
CN105905065B (zh) * 2016-04-29 2018-03-13 芜湖金鹏汽车部件有限公司 一种汽车安全气囊装置
DE102017108934A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
US11267429B2 (en) 2017-04-26 2022-03-08 Trw Automotive Gmbh Vehicle occupant safety system
CN109204206A (zh) * 2018-08-21 2019-01-15 孙龙 可循环使用型汽车外置自动弹出式安全隔离气囊系统
CN109204206B (zh) * 2018-08-21 2021-07-20 孙龙 可循环使用型汽车外置自动弹出式安全隔离气囊系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932696C1 (de) Insassenschutzvorrichtung mit zumindest zwei mit Gas auffüllbaren Airbags
DE4031325C2 (de) Insassen-Rückhaltsystem
EP2144787B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102007052246B4 (de) Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
DE3829368A1 (de) Sicherheits-airbagsystem
DE102014001952B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE2152902C2 (de) Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE19541513A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE19858520C1 (de) Knieschutzeinrichtung mit Lastverteilkäfig
EP0584782A1 (de) Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
EP1047579B1 (de) Seitenaufprall-schutzsystem für fahrzeuge
DE19834061A1 (de) Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge
DE4028715A1 (de) Gaskissen-aufprallschutzvorrichtung
DE102011076702A1 (de) Kindersitz für ein Kraftfahrzeug
DE102011117036A1 (de) Airbag mit Haltegurt- und Scheibenanordnung
DE19742584C2 (de) Airbageinrichtung
DE4223775C1 (de)
DE102014226745A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE102017202332A1 (de) Doppelairbag-System zur Absicherung größerer Abstände der Insassen
WO2008122475A2 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug
DE2109637A1 (de) Fahrzeug-Insassen1 Auffangvorrichtung
DE19845992A1 (de) Seitenairbagvorrichtung, Betätigungsverfahren dafür und Kraftfahrzeugsitz damit
DE102008052480B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10038088A1 (de) Airbag-Anordnung
DE19628836A1 (de) Gassackanordnung mit Ventilationsregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee