DE3828764A1 - Verfahren und vorrichtung zur veraenderung der entflammungsphase im betrieb eines ottomotors - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur veraenderung der entflammungsphase im betrieb eines ottomotorsInfo
- Publication number
- DE3828764A1 DE3828764A1 DE3828764A DE3828764A DE3828764A1 DE 3828764 A1 DE3828764 A1 DE 3828764A1 DE 3828764 A DE3828764 A DE 3828764A DE 3828764 A DE3828764 A DE 3828764A DE 3828764 A1 DE3828764 A1 DE 3828764A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- valve
- additive
- injection valve
- spark plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B43/00—Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
- F02B43/10—Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/10—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
- F02B19/1019—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
- F02B19/108—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber with fuel injection at least into pre-combustion chamber, i.e. injector mounted directly in the pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B51/00—Other methods of operating engines involving pretreating of, or adding substances to, combustion air, fuel, or fuel-air mixture of the engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/02—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
- F02D19/021—Control of components of the fuel supply system
- F02D19/023—Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
- F02D19/024—Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0639—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
- F02D19/0642—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
- F02D19/0644—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being hydrogen, ammonia or carbon monoxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/08—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
- F02D19/081—Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0248—Injectors
- F02M21/0275—Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0248—Injectors
- F02M21/0281—Adapters, sockets or the like to mount injection valves onto engines; Fuel guiding passages between injectors and the air intake system or the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/10—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M57/00—Fuel-injectors combined or associated with other devices
- F02M57/06—Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being sparking plugs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P13/00—Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0663—Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02D19/0668—Treating or cleaning means; Fuel filters
- F02D19/0671—Means to generate or modify a fuel, e.g. reformers, electrolytic cells or membranes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0248—Injectors
- F02M21/0251—Details of actuators therefor
- F02M21/0254—Electric actuators, e.g. solenoid or piezoelectric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur
Veränderung der Entflammungsphase im Betrieb eines Ottomotors,
insbesondere bei hohen Luftverhältnissen.
Der Ottomotor weist Streuungen im Verbrennungsablauf aufeinan
derfolgender Zyklen auf. Diese Streuungen steigen mit steigendem
Luftverhältnis und Restgasgehalt und zunehmender Drosselung, d.h.
sinkender Gemischdichte zum Zündzeitpunkt. Die Aufteilung des
Verbrennungsablaufes in die Entflammungsphase vom Zündzeitpunkt
bis 1% umgesetzter Enegie und in die Umsetzungsphase von 1 bis
95% umgesetzter Energie zeigt, daß hauptsächlich die Entflam
mungsphase in ihrer Dauer und Streuung beeinflußt wird, wogegen
die Umsetzungsphase fast unberührt bleibt. Für die Verkürzung der
Entflammungsphase und die damit verbundene Verringerung ihrer
Streuung, mit der die gesamte nachfolgende Verbrennung beginnt,
sind die folgenden Methoden bekannt:
- - Steigerung der elektrischen Zündenergie,
- - Verbesserung der Gemischaufbereitung,
- - Ladungsschichtung (unterschiedliche Luftverhältnisse),
- - Wirbelkammerzündkerze,
- - Plasmastrahlzündung,
- - Zündölstrahl,
- - anorganische Kraftstoffadditive,
- - Ladungsbewegung.
Keine dieser Methoden ermöglicht den Ottomotorbetrieb mit einem
so hohen Luftverhältnis (Lambda < 1.6), daß damit ein deutlich
stickoxidsenkendes Magerkonzept realisiert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad eines
Ottomotors zu verbessern und zugleich seine schädlichen Abgasbe
standteile zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß kurz
vor dem Funkenüberschlag in den Zündbereich eine geringe Menge
eines gasförmigen Additivs eingeblasen wird mit einem Druck, der
über dem Brennraumdruck zum Zündzeitpunkt liegt, wobei das Addi
tiv bzw. die Additiv-Luft-Mischung eine hohe Diffusionsgeschwin
digkeit, weite Zündgrenzen und eine hohe Flammengeschwindigkeit
aufweisen.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn als Additiv Wasserstoff verwendet
wird. Es ist aber auch möglich, wenn als Additiv Knallgas als
stöchiometrisches Gemisch verwendet wird.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Additiv beim Einblasvorgang
die Schallgeschwindigkeit erreicht, damit keine Durchflußschwan
kungen durch unterschiedliche Brennraumdrücke bzw. Versorgungs
drücke entstehen.
Durch die Einbringung sehr geringer Mengen eines Additivs gemäß
vorstehender Definition in den Atmungsraum der Zündkerze kurz vor
dem Funkenüberschlag wird in unmittelbarer Umgebung der Kerzen
elektroden ein sehr zündwilliges Gemisch erzeugt, das dann vom
Funken gezündet wird und die Entflammungsphase des Hauptgemisches
drastisch verkürzt. Dieses Hauptgemisch kann ein sehr hohes Luft
verhältnis aufweisen, wodurch die Stickoxidbildung vermindert
wird und der Wirkungsgrad ansteigt. Das Zündgemisch wird durch
die hohe Diffusionsgeschwindigkeit z.B. des Wasserstoffes sehr
schnell mit der Luft des vorher angesaugten und verdichteten
Frischgases gebildet. Der Wasserstoff wirkt als Additiv, weil
seine Energie nur für den Beginn der Entflammungsphase benötigt
wird ( < 1% der gesamten umgesetzten Energie).
Die Verwendung von reinem Wasserstoff im Ottomotor ist an sich
bekannt. Dabei wird die äußere Gemischbildung in der Gasphase
oder die innere Gemischbildung mit der Einspritzung von kyrogenem
Wasserstoff angewendet. Da der Gemisch-Heizwert einer Wasser
stoff-Luft-Mischung niedriger liegt als der einer Benzin-Luft-
Mischung, wird zur Erhöhung der hubraumbezogenen Arbeit mit Was
serstoff-Benzin-Luft-Gemisch gefahren. In allen diesen Fällen
wird der Wasserstoff als Hauptenergielieferant genutzt im Gegen
satz zu dem vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Verfahren,
in dem der Wasserstoff nur als Additiv eingesetzt wird, das zünd
kerzennah zugeführt wird und weniger als 1% der insgesamt zuge
führten Gesamtenergie ausmacht.
Das gasförmige Additiv muß unter einem höheren Druck als dem
Brennraumdruck zum Zündzeitpunkt stehen, damit das Gas selbst
tätig gefördert wird. Zudem muß eine genügend große Druckdiffe
renz an der Drossel bereitgestellt werden, damit das überkriti
sche Druckverhältnis erzeugt wird.
Zweckmäßig ist die Verwendung einer Zündkerze mit hohem Wärme
wert, da sonst das Additiv schon während des Einströmens an der
heißen Kerzenoberfläche unkontrolliert entzündet würde. Auf dem
kalten Kerzenstein können sich keine schädlichen Ablagerungen
niederschlagen, weil diese Region während der Zündung und Ver
brennung hauptsächlich von Wasserstoff oder Wasserdampf umspült
wird.
Da nur sehr kleine Additivvolumenströme benötigt werden, sind die
Leitungsquerschnitte und die bewegten Ventilmassen sehr gering,
so daß schnelle Schaltvorgänge und hohe Schaltfrequenzen für hohe
Motordrehzahlen leicht realisiert werden können.
Der Wasserstoff- bzw. Knallgasvorrat kann sehr klein sein, wenn
er während des Motorbetriebes laufend durch Elektrolyse erzeugt
wird, insbesondere durch SPE-Festpolymer-Elektrolyt-Elektrolyse.
Es handelt sich hier um die direkte Elektrolyse reinen Wassers,
bei der zwei Elektroden auf den beiden Seiten einer Membran an
geordnet werden und der Wasserstoff bzw. Sauerstoff selbsttätig
mit einem für diese Erfindung genügend hohen Druck mit hohem Wir
kungsgrad produziert wird. Das dafür benötigte Wasser kann durch
Kondensation des Verbrennungsabgases erzeugt werden. Grundsätz
lich ist es aber auch möglich, das Additiv in Druckflaschen oder
in Hydridspeichern zu speichern.
Die Ansteuerung des Einblasvorganges und der Zündung kann kurbel
winkelgesteuert erfolgen. Jedoch können der Auslösimpuls und die
Zeitglieder auch durch einen Rechner in Abhängigkeit vom Be
triebspunkt des Motors gesteuert werden unter Berücksichtigung
von Motordrehzahl, Gemischdichte zum Zündzeitpunkt, Luftverhält
nis, Laufruhe und Abgasqualität. Die Gemischdichte zum Zündzeit
punkt wird angegeben durch Saugrohrdruck, Drosselklappenwinkel,
Stauklappensignal oder Hitzdrahtsignal.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungs
gemäß durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
- a) Ein Vorratsbehälter für ein unter Druck stehendes gasförmi ges Additiv;
- b) zumindest eine diesen Vorratsbehälter mit dem Atmungsraum einer Zündkerze verbindende Gaszuführleitung;
- c) ein in diese Gaszuführleitung geschaltetes Einblasventil;
- d) eine Steuerung zur Öffnung sowie zum Offenhalten des Ein blasventils.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn dem Einblasventil eine Drossel
nachgeschaltet ist, deren Bohrung bzw. Bohrungen die für die
Flammenfortpflanzung nötige Grenzspaltweite unterschreitet. Da
durch wird die Entflammung der Additivversorgung wirkungsvoll
verhindert.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die hierfür vorgesehene
Vorrichtung werden im wesentlichen folgende Vorteile erzielt:
- - Sehr hohe Luftverhältnisse können sicher entflammt werden, wodurch Magerkonzepte ermöglicht werden.
- - Die Streuung der Entflammungsphase und damit auch der Um setzungsphase werden verringert und erreichen erst bei sehr hohen Luftverhältnissen die Streuung wie beim konventionel len Ottomotor mit stöchiometrischem Gemisch.
- - Die Qualitätsregelung des Ottomotors mit dem daraus resul tierenden Wirkungsgradgewinn wird ermöglicht.
- - Die Erfindung kann an jedem Ottomotor durch eine modifizier te Zündkerze eingesetzt werden.
- - Es werden keine Brennraumeinbauten (Nebenkammer) oder Saug rohreinbauten (Drallkanal, Schirmventil) benötigt, die die Füllung und die Klopffestigkeit des Motors verschlechtern.
- - Das Additiv Wasserstoff oder Knallgas ist toxikologisch un bedenklich.
- - Durch den Wirkungsgradgewinn wird Energie eingespart und al le schädlichen Abgasbestandteile des Ottomotors, auch Koh lendioxid, verringert.
- - Gemischverteilungsprobleme wirken sich weniger aus und single point Gemischbildung kann eingesetzt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche
und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfindung an
hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungs
formen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Darstellung eines Verfah
rens gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Ablaufplan für das Verfahren gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein Einblasventil;
Fig. 4 eine erfindungsgemäß modifizierte Zündkerze;
Fig. 5 die Darstellung gemäß Fig. 4 in Unteransicht;
Fig. 6 einen abgewickelten Federstahlstreifen eines
Membranflatterventils und
Fig. 7 den Federstahlstreifen gemäß Fig. 6 in aufge
rolltem Zustand.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Ottomotor mit einem Zylinder 1,
einem Kolben 2, einer Kurbelwelle 3 und einer Zündkerze 4. Nicht
dargestellt sind der Einlaßkanal mit der Kraftstoffversorgung für
das Hauptgemisch und der Auslaßkanal. An der Kurbelwelle 3 ist
ein Geber 5 angedeutet, der bei einem bestimmten Kurbelwinkel
über einen ortsfesten Aufnehmer 6 einen Impuls auslöst.
Das Blockschaltbild zeigt schematisch den Weg des Wasserstoffes
und den Signalweg für die Ansteuerung eines Einblasventils 7 und
der Zündung. Das Ausströmen des Wasserstoffes aus dem angedeute
ten Vorratsbehälter wird durch das als federbelastetes Rück
schlagventil ausgebildete Einblasventil 7 verhindert. Zum Ein
blasen von Wasserstoff wird dieses Ventil 7 elektromagnetisch ge
öffnet. Der Wasserstoff strömt dann durch ein zweites federbe
lastetes Rückschlagventil 8, durch eine Drossel 9, eine Gaszu
führleitung 10 und durch den Atmungsraum 11 der Zündkerze 4 in
den Brennraum des Zylinders 1. Die Druckdifferenz an der Dros
sel 9 ist durch den im Vorratsbehälter höheren Druck als im
Brennraum zum Einblaszeitpunkt immer größer als das kritische
Druckverhältnis, so daß immer Schallgeschwindigkeit in der Dros
sel 9 herrscht. Damit ist der Wasserstoffvolumenstrom nur vom
Drosselquerschnitt und der Öffnungsdauer des Einblasventils 7 ab
hängig. In der unmittelbaren Umgebung der Kerzenelektroden wird
nun das sehr zündfähige Wasserstoff-Luft-Gemisch gebildet, vom
Funken gezündet und so die Verbrennung eingeleitet. Das Rück
schlagventil 8 zwischen der Drossel 9 und dem Einblasventil 7
verhindert das Rückströmen von Frischgas während der Verdichtung
und von Abgas während der Verbrennung in das Wasserstoffversor
gungssystem. Damit ist gewährleistet, daß beim Einblasbeginn so
fort unvermischter Wasserstoff in den Brennraum gelangt. Die
Drosselbohrung bzw. -bohrungen unterschreiten die für die Flam
menfortpflanzung nötige Grenzspaltweite, so daß die Entflammung
der Wasserstoffversorgung wirkungsvoll verhindert wird. Bei der
Verwendung von Wasserstoff ist dieses eine zusätzliche Sicher
heitsmaßnahme, da unvermischter Wasserstoff nicht brennen kann.
Bei der Verwendung von Knallgas ist diese Einrichtung jedoch un
bedingt notwendig.
Die Ansteuerung des Einblasventils 7 und der Zündung erfolgt kur
belwinkelgesteuert. Dieser Auslösimpuls öffnet das Einblasven
til 7 unmittelbar und wird für die Einblasdauer durch eine Zeit
schaltung offen gehalten. Das Einblasventil 7 wird für die
schnelle Öffnung mit einem hohen Strom geöffnet, der nach einer
Zeitfunktion auf den Haltestrom reduziert wird, damit die Magnet
wicklung nicht thermisch zerstört wird. Mit dem Auslösimpuls
wird gleichzeitig ein Totzeitglied gestartet, das nach dem Ablauf
der Totzeit die Zündendstufe ansteuert, die eine Hochspannungs
kondensator-Zündanlage sein kann.
In Fig. 2 sind über dem Kurbelwinkel die Öffnungsintervalle des
Einlaß- und Auslaßventils, des Einblasventils für den Wasser
stoff, die Zündauslöung (Übergang von L auf H) und der Verlauf
des Brennraumdruckes angegeben.
Fig. 3 zeigt ein Einblasventil 7, das aus baulichen Gründen
außerhalb des Zylinderkopfes angeordnet sein kann. Die Verbindung
zwischen diesem Einblasventil 7 und einem Adapter 12 der Zündker
ze 4 erfolgt über die Gaszuführleitung 10, die einen geringen In
nendurchmesser aufweist. Das Einblasventil 7 ist ein elektromag
netisch betätigtes Einspritzventil (z.B. Bosch L-Jetronic). Die
Anschlüsse sind entsprechend den höheren Gasdrücken modifiziert.
Die Gaszuführleitung 10 ist mit einem Anschluß an das Einblasven
til 7 angeschraubt und über einen Kunststoffring 13 abgedichtet.
Für die Gaszuführung kann ein Hochdruckschlauch mit einer
Schlauchschelle auf dem Rohrstutzen des Einblasventils 7 befe
stigt werden.
Das Einblasventil 7 besteht aus einer Nadel mit Ventilkegel, der
im geschlossenen Zustand durch eine Druckfeder und den Gasversor
gungsdruck auf seinen Dichtsitz gedrückt wird und so abdichtet.
Die Nadel ist gleichzeitig als Magnetanker ausgebildet und kann
durch eine Magnetspule gegen die Kraft der Feder und des Ver
sorgungsdruckes vom Dichtsitz abgehoben werden.
Fig. 4 zeigt die Zündkerze 4 mit dem Adapter 12, in den das an
dere Ende der Gaszuführleitung 10 eingeschraubt und mit einem
Dichtring 14 abgedichtet ist. Die Leitung 10 ist vorzugsweise
dünn und elastisch, so daß beim Aufstecken des Kerzensteckers
keine Behinderung erfolgt. Der Wasserstoff strömt dann durch eine
lange Düse 15 mit sehr geringem Innendurchmesser, der unter der
Grenzspaltweite von Wasserstoff- bzw. Knallgas-Mischungen liegt,
damit ein Rückschlagen der Flamme in die Versorgungsleitung ver
hindert wird.
Das Rückschlagventil 8 ist als Membranflatterventil ausgebildet.
Es besteht aus einem aufgerollten Federstahlstreifen 16, der die
Federfunktion übernimmt und der gleichzeitig am beweglichen Ende
als Dichtfläche ausgelegt ist. Die Dichtungskontur am Kerzen
grundkörper ergibt sich als Ellipse durch die schräg schneidende
Düsenbohrung. Die Ventilfläche ist dadurch wesentlich größer als
die Querschnittsfläche der Düsenbohrung, so daß die Düsenfunktion
ausschließlich durch die Bohrung dargestellt wird.
Der Federstahlstreifen 16 ist am festen Ende durch eine Nase 17,
die in eine Deckscheibe 18 eingreift, gegen Verdrehen gesichert.
Die schmalen Seiten des Federstahlstreifens 16 werden formschlüs
sig vom Bohrungsgrund und von der Deckscheibe 18 auf einem Ab
schnitt des Bohrungsdurchmessers gehalten. Die Aufheizung des
Federstahlstreifens 16 wird durch die Anlage der Streifenfläche
an dem kühlen Kerzengrundkörper 19 verhindert; Glühzündungen tre
ten daher nicht auf. Die Deckscheibe 18 wird in den Kerzengrund
körper 19 eingepreßt und verstemmt oder durch Schweißen ge
sichert. Die Masseelektrode 20 wird beim Stanzen der Deckschei
be 18 mit hergestellt, dabei sind unterschiedliche Elektroden
formen denkbar. Die Mittelelektrode 21 wird zweckmäßig aus Pla
tin hergestellt, damit sie wenig abnutzt und klein ausgelegt
werden kann. Durch die geringe Oberfläche heizt sie sich nur
wenig auf; Glühzündungen werden so verhindert.
Für die Praxis ist eine Zündkerze 4 vorteilhaft, die hinsicht
lich ihres Kerzengewindes, des Kerzensteckers und des Kerzen
schlüssels die Maße einer Serienkerze aufweist, um so an jedem
Motor ohne Motoränderung angewendet werden zu können.
Es ist auch möglich, das Membranflatterventil durch ein aus Kugel
und Druckfeder bestehendes Rückschlagventil zu ersetzen. Dieses
Ventil kann außerhalb der Zündkerze in die Versorgungsleitung 10
eingesetzt werden.
Für die Anwendung der Erfindung an Motoren mit viel unverbautem
Raum an der Zündkerzenbohrung können die Baugruppen Zündkerze 4,
Rückschlagventil 8, Drossel 9 und Einblasventil 7 in einem ge
meinsamen Bauteil vereinigt werden. Dadurch entfällt die Gaszu
führleitung 10 mit ihren beiden Verbindungsstellen zwischen Zünd
kerze 4 und Einblasventil 7. Bei dieser Anordnung mit geringem
Volumen der Wasserstoff führenden Hohlräume ist es möglich, daß
das Einblasventil 7 die Funktion des Rückschlagventils 8 mit
übernimmt, in dem die Federkraft des Einblasventils 7 so ver
größert wird, daß der Brennraumhöchstdruck dieses Rückschlag
ventil nicht öffnen kann. Der Brennraumdruck wirkt nur auf eine
sehr kleine Ventilfläche und erzeugt dadurch eine geringe Kraft,
die zum Öffnen leicht von einem Elektromagneten überwunden wird.
Ohne Additiv oder beim Motorstart, bevor das Additiv durch Elek
trolyse gebildet wird, ist ein Notlauf mit der Beeinflussung,
auch rechnergesteuert, des Luftverhältnisses des Hauptgemisches
und/oder des Zündzeitpunktes für einen stabilden Motorbetrieb
möglich.
Claims (27)
1. Verfahren zur Veränderung der Entflammungsphase im Betrieb
eines Ottomotors, insbesondere bei hohen Luftverhältnissen,
dadurch gekennzeichnet, daß kurz vor dem Funkenüberschlag in
den Zündbereich eine geringe Menge eines gasförmigen Addi
tivs eingeblasen wird mit einem Druck, der über dem Brenn
raumdruck zum Zündzeitpunkt liegt, wobei das Additiv bzw.
die Additiv-Luft-Mischung eine hohe Diffusionsgeschwindig
keit, weite Zündgrenzen und eine hohe Flammengeschwindigkeit
aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Additiv Wasserstoff verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Additiv Knallgas als stöchiometrisches Gemisch verwendet
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Additiv beim Einblasvorgang die Schallgeschwindig
keit erreicht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn
zeichnet durch die Verwendung einer Zündkerze mit hohem Wär
mewert.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der benötigte Wasserstoff- oder Knall
gasvorrat während des Motorbetriebes laufend durch Elektro
lyse erzeugt wird, insbesondere durch SPE-Festpolymer-
Elektrolyt-Elektrolyse.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
zur Elektrolyse benötigte Wasser durch Kondensation des Ver
brennungsabgases erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ansteuerung des Einblasvorganges und
der Zündung kurbelwinkelgesteuert erfolgt.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende
Merkmale:
- a) Ein Vorratsbehälter für ein unter Druck stehendes gas förmiges Additiv;
- b) zumindest eine diesen Vorratsbehälter mit dem Atmungs raum (11) einer Zündkerze (4) verbindende Gaszuführlei tung (10);
- c) ein in diese Gaszuführleitung (10) geschaltetes Ein blasventil (7);
- d) eine Steuerung zur Öffnung sowie zum Offenhalten des Einblasventils (7).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Einblasventil (7) eine Drossel (9) nachgeschaltet ist, deren
Bohrung bzw. Bohrungen die für die Flammenfortpflanzung nö
tige Grenzspaltweite unterschreitet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der zum Atmungsraum (11) führende Abschnitt der Gaszuführ
leitung (10) als Drossel (9; 15) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich
net, daß zwischen Einblasventil (7) und Drossel (9) ein
Rückschlagventil (8) geschaltet ist. (Fig. 1).
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich
net, daß zwischen Drossel (9) und Atmungsraum (11) ein Rück
schlagventil (8) geschaltet ist (Fig. 4).
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Einblasventil (7) als federbelastetes
Rückschlagventil ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
das Einblasventil (7) ein elektromagnetisch betätigtes Ein
spritzventil ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die Öffnung des Einblasventils (7) mit einem hohen Strom er
folgt, der nach einer Zeitfunktion auf dem Haltestrom redu
ziert wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich
net, daß der Auslöseimpuls zur Öffnung des Einblasventils
(7) zugleich ein Totzeitglied startet, das nach Ablauf der
Totzeit die Zündendstufe der Zündkerze (4) ansteuert.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zündendstufe eine Hochspannungskondensator-Zündanlage
ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch ge
kennzeichnet, daß der das Einblasventil (7) öffnende Auslö
seimpuls, die Zeitglieder und die Zündauslösung kurbelwin
kelgesteuert sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch ge
kennzeichnet, daß der das Einblasventil (7) öffnende Auslö
seimpuls, die Zeitglieder und die Zündauslösung durch einen
Rechner in Abhängigkeit vom Betriebspunkt des Motors ge
steuert sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Rückschlagventil (8) als Membranflat
terventil ausgebildet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
das Rückschlagventil (8) aus einem die Federfunktion über
nehmenden aufgerollten Federstahlstreifen (16) besteht, der
an seinem beweglichen Ende zugleich als Dichtungsfläche aus
gelegt ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
der Federstahlstreifen (16) mit seinen schmalen Seiten vom
Bohrungsgrund und von einer Deckscheibe (18) der Zündkerze
(4) auf einem Abschnitt des Bohrungsdurchmessers gehalten
ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeich
net, daß der Federstahlstreifen (16) eine Nase (17) auf
weist, die eine Verdrehsicherung bildet.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Masseelektrode (20) der Zündkerze (4)
aus einer Scheibe gearbeitet ist, die zugleich als Deck
scheibe (18) zur Befestigung des Federstahlstreifens (16)
dient (Fig. 4).
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 25, dadurch ge
kennzeichnet, daß Zündkerze (4), Rückschlagventil (8), Dros
sel (9) und Einblasventil (7) in einem gemeinsamen Bauteil
vereinigt sind.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 26, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zündkerze (4) für das Kerzengewinde,
den Kerzenstecker und den Kerzenschlüssel die Maße einer
Serienkerze identisch aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3828764A DE3828764A1 (de) | 1988-08-25 | 1988-08-25 | Verfahren und vorrichtung zur veraenderung der entflammungsphase im betrieb eines ottomotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3828764A DE3828764A1 (de) | 1988-08-25 | 1988-08-25 | Verfahren und vorrichtung zur veraenderung der entflammungsphase im betrieb eines ottomotors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3828764A1 true DE3828764A1 (de) | 1990-03-01 |
Family
ID=6361523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3828764A Withdrawn DE3828764A1 (de) | 1988-08-25 | 1988-08-25 | Verfahren und vorrichtung zur veraenderung der entflammungsphase im betrieb eines ottomotors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3828764A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0456016A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-11-13 | Giunio Guido Santi | Einspritzsystem zum Anreichern mit Sauerstoff für eine Brennkraftmaschine |
WO1993023668A1 (en) * | 1992-05-15 | 1993-11-25 | Orbital Engine Company (Australia) Pty. Limited | Fuel/gas delivery system for internal combustion engines |
WO2001065107A1 (en) * | 2000-02-28 | 2001-09-07 | Orbital Engine Company (Australia) Pty Limited | Combined fuel injection and ignition means |
US6402057B1 (en) | 2000-08-24 | 2002-06-11 | Synerject, Llc | Air assist fuel injectors and method of assembling air assist fuel injectors |
EP1227240A2 (de) | 2000-12-01 | 2002-07-31 | Ogras Ahmet | Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff in Kraftfahrzeugen |
US6484700B1 (en) | 2000-08-24 | 2002-11-26 | Synerject, Llc | Air assist fuel injectors |
WO2003042521A2 (en) * | 2001-11-14 | 2003-05-22 | Massachusetts Institute Of Technology | High compression ratio, hydrogen enhanced gasoline engine system |
WO2006011494A1 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Control system for internal combustion engine |
WO2008013468A2 (en) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | S.C. Rokura Aplicatii Industriale S.R.L. | Method of using lean fuel-air mixtures at all operating regimes of a spark ignition engine |
WO2009018814A2 (de) * | 2007-08-06 | 2009-02-12 | Clean World Energies Gmbh | Verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine |
GR1006325B (el) * | 2008-07-10 | 2009-03-19 | Γερασιμος Εσσλιν | Ενισχυτης καυσιμων αυτοκινησης |
WO2010001086A1 (en) * | 2008-07-01 | 2010-01-07 | Btrack Solutions Ltd | Fuel blending system and method |
WO2011141392A1 (en) * | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Christopher Adair | An engine enhancement method and system |
DE102012006827A1 (de) | 2011-12-01 | 2013-06-06 | Reinhard Gentsch | Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mittels einer Kombination aus fossilen Kraftstoffen und einem Wasserstoff-Sauerstoffgemisch und Mischgenerator zur Herstellung von Wasserstoff und der Brennstoffkombination |
WO2020207534A1 (de) | 2019-04-08 | 2020-10-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Anordnung einer zündkerze in einer aus einem metallischen werkstoff bestehenden zündkerzenhülse und verfahren zu deren herstellung |
-
1988
- 1988-08-25 DE DE3828764A patent/DE3828764A1/de not_active Withdrawn
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0456016A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-11-13 | Giunio Guido Santi | Einspritzsystem zum Anreichern mit Sauerstoff für eine Brennkraftmaschine |
WO1993023668A1 (en) * | 1992-05-15 | 1993-11-25 | Orbital Engine Company (Australia) Pty. Limited | Fuel/gas delivery system for internal combustion engines |
US7086376B2 (en) | 2000-02-28 | 2006-08-08 | Orbital Engine Company (Australia) Pty Limited | Combined fuel injection and ignition means |
WO2001065107A1 (en) * | 2000-02-28 | 2001-09-07 | Orbital Engine Company (Australia) Pty Limited | Combined fuel injection and ignition means |
US6402057B1 (en) | 2000-08-24 | 2002-06-11 | Synerject, Llc | Air assist fuel injectors and method of assembling air assist fuel injectors |
US6484700B1 (en) | 2000-08-24 | 2002-11-26 | Synerject, Llc | Air assist fuel injectors |
US6568080B2 (en) | 2000-08-24 | 2003-05-27 | Synerject, Llc | Air assist fuel injectors and method of assembling air assist fuel injectors |
EP1227240A2 (de) | 2000-12-01 | 2002-07-31 | Ogras Ahmet | Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff in Kraftfahrzeugen |
WO2003042521A2 (en) * | 2001-11-14 | 2003-05-22 | Massachusetts Institute Of Technology | High compression ratio, hydrogen enhanced gasoline engine system |
US7028644B2 (en) | 2001-11-14 | 2006-04-18 | Massachusetts Institute Of Technology | High compression ratio, hydrogen enhanced engine system |
WO2003042521A3 (en) * | 2001-11-14 | 2005-02-17 | Massachusetts Inst Technology | High compression ratio, hydrogen enhanced gasoline engine system |
WO2006011494A1 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Control system for internal combustion engine |
US7444994B2 (en) | 2004-07-29 | 2008-11-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Control system for internal combustion engine |
WO2008013468A2 (en) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | S.C. Rokura Aplicatii Industriale S.R.L. | Method of using lean fuel-air mixtures at all operating regimes of a spark ignition engine |
WO2008013468A3 (en) * | 2006-07-28 | 2008-04-03 | S C Rokura Aplicatii Ind S R L | Method of using lean fuel-air mixtures at all operating regimes of a spark ignition engine |
US8127750B2 (en) | 2006-07-28 | 2012-03-06 | Hydrogen Technology Applications, Inc. | Method of using lean fuel-air mixtures at all operating regimes of a spark ignition engine |
WO2009018814A2 (de) * | 2007-08-06 | 2009-02-12 | Clean World Energies Gmbh | Verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine |
WO2009018814A3 (de) * | 2007-08-06 | 2009-04-30 | Clean World En Gmbh | Verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine |
WO2010001086A1 (en) * | 2008-07-01 | 2010-01-07 | Btrack Solutions Ltd | Fuel blending system and method |
GR1006325B (el) * | 2008-07-10 | 2009-03-19 | Γερασιμος Εσσλιν | Ενισχυτης καυσιμων αυτοκινησης |
WO2011141392A1 (en) * | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Christopher Adair | An engine enhancement method and system |
US9212634B2 (en) | 2010-05-11 | 2015-12-15 | Christopher Adair | Engine enhancement method and system |
DE102012006827A1 (de) | 2011-12-01 | 2013-06-06 | Reinhard Gentsch | Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mittels einer Kombination aus fossilen Kraftstoffen und einem Wasserstoff-Sauerstoffgemisch und Mischgenerator zur Herstellung von Wasserstoff und der Brennstoffkombination |
WO2020207534A1 (de) | 2019-04-08 | 2020-10-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Anordnung einer zündkerze in einer aus einem metallischen werkstoff bestehenden zündkerzenhülse und verfahren zu deren herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431003T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Kraftstoffeinpritzung und Zündung in einer Brennkraftmaschine | |
DE69304530T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE69315154T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Vorkammer | |
DE4419429C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden gemischverdichtenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Anwendung des Verfahrens | |
DE102015210669B4 (de) | Gasbrennkraftmaschine mit gemisch-gespülter Vorkammer | |
DE3828764A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur veraenderung der entflammungsphase im betrieb eines ottomotors | |
WO2016155870A1 (de) | Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE3709976A1 (de) | Verfahren und zuendkerze zur entflammung sehr magerer kraftstoff-luft-gemische, insbesondere fuer gasmotoren | |
DE102005017186A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Entflammungsbedingungen bei einem Vorkammer- Verbrennungsmotor mit Zündung in der Vorkammer | |
DE102016112380A1 (de) | Zündsystem mit Zusatzenergie und magerer Vorkammerverbrennung | |
EP3872330A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors, sowie grossdieselmotor | |
DE69310674T2 (de) | Steuereinheit für hochverdichtende Motoren unter Verwendung von verdampfenden Kraftstoffen | |
DE10052336A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Einblasung von gasförmigem Kraftstoff | |
DE1576030C3 (de) | Brennkraftmaschine mit als Zund kerzenvorkammer ausgebildeter Verdampfungs kammer | |
EP0538564B1 (de) | Selbstzündende Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE2410803A1 (de) | Mit ladungsschichtung betriebene, fremdgezuendete brennkraftmaschine | |
DE102004039818A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entflammung von Kraftstoff-Luft-Gemischen bei einem Verbrennungsmotor mit Vorkammerzündung | |
DE3207179C2 (de) | ||
DE4140962A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einblasung eines brennstoff-luft-gemisches | |
DE102004043143A9 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entflammung von Kraftstoff-Luft-Gemischen bei einem Gas-Verbrennungsmotor mit Vorkammerzündung | |
EP1446564B1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE19854776A1 (de) | Verfahren zur Zündung eines Mehrzylinder-Hubkolbengasmotors durch Einblasen eines Zündgases | |
EP1035309A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE19704640B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine | |
DE102006061276B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |