DE3828434A1 - Programmierbarer lichtschalter - Google Patents

Programmierbarer lichtschalter

Info

Publication number
DE3828434A1
DE3828434A1 DE3828434A DE3828434A DE3828434A1 DE 3828434 A1 DE3828434 A1 DE 3828434A1 DE 3828434 A DE3828434 A DE 3828434A DE 3828434 A DE3828434 A DE 3828434A DE 3828434 A1 DE3828434 A1 DE 3828434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
consumer
light switch
switched
programmable light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3828434A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Prof Dr Dr Brueller
Armin Dipl Ing Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3828434A priority Critical patent/DE3828434A1/de
Priority to PCT/EP1989/000979 priority patent/WO1990002473A1/de
Publication of DE3828434A1 publication Critical patent/DE3828434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/2573Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/08Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/16Controlling the light source by timing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Description

Die Erfindung betrifft einen programmierbaren Lichtschalter.
Die bisher bekannten Schaltuhren sind nur im Zusammenhang mit einer Steckdose funktionsfähig. Über derartige Schalt­ uhren sind demnach nur solche Verbraucher ein- bzw. aus­ schaltbar, welche die elektrische Energie aus der Steckdose beziehen (z.B. Tisch- und Stehlampen, Radio- und TV-Geräte, ofen usw.).
Soll zum Beispiel die Außen- bzw. Innenbeleuchtung in einem Wohnhaus oder -raum automatisch geschaltet werden, so ist dies mit den herkömmlichen, handelsüblichen Schaltuhren nicht möglich.
Oft ist es wünschenswert, die Innnen- bzw. Außenbeleuchtung zu möglichst unregelmäßigen Zeiten ein- und auszuschalten, um die Anwesenheit von Personen vorzutäuschen und damit potentielle Diebe und Einbrecher fernzuhalten. Nachteilig bei den bisherigen Schaltuhren ist, daß dies im allgemeinen nur mit Hilfe von Steh- bzw. Tischlampen möglich ist, da diese bekannten Schaltuhren stets nur im Zusammenhang mit einer Steckdose funktionsfähig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen programmier­ baren Lichtschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile nicht mehr gegeben sind und der insbesondere auch das Schalten solcher Verbraucher ermög­ licht, welche ihre Energie nicht aus der Steckdose beziehen.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schalter in Form einer in eine herkömmliche Schalterdose einsetzbaren Einheit ausgebildet ist und eine Elektronik umfaßt, welche die benötigte Hilfsenergie unter Verwendung der in jeder Schalterdose vorhandenen elektrischen Spannung über den angeschlossenen Verbraucher bezieht.
Aufgrund dieser Ausbildungen ist ein programmiertes Ein- und Ausschalten insbesondere auch solcher Verbraucher möglich, welche ihre Energie nicht aus der Steckdose beziehen, indem auf einfachste Weise der vorhandene Lichtschalter durch den erfindungsgemäßen programmierbaren Schalter ausgetauscht wird. Bei den Verbrauchern kann es sich beispielsweise um die Beleuchtung in den verschiedensten Bereichen (innen oder außen) handeln.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Schaltuhren, welche für ihren Betrieb die vom Stromnetz gelieferte Spannung (220 V) benöti­ gen, ist der erfindungsgemäße Lichtschalter auch unter sol­ chen Bedingungen betreibbar, die in einer jeweiligen Schal­ terdose vorherrschen, d.h., insbesondere ohne das Vorliegen eines 220 V-Stromkreises. Unter diesen Bedingungen ist einer­ seits der Betrieb der Uhr (Motor- oder Elektronikwerk) und andererseits ein Schalten mittels Relais oder dergleichen möglich.
Im ausgeschalteten Zustand des Verbrauchers wird die Hilfs­ energie vorteilhafterweise über dessen Widerstand bezogen.
Im eingeschalteten Zustand wird die Hilfsenergie vorzugswei­ se über den Arbeitsstrom des Verbrauchers bezogen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Realisierung und Beibehal­ tung der ursprünglichen Hauptfunktion des Schalters von Hand eine spezielle Schalttaste vorgesehen ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung bei­ spielhaft erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine an das Netz angeschlossene Steckdose,
Fig. 2 die in einer Lichtschalterdose üblicherweise vorgesehene Verdrahtung,
Fig. 3 einen normalen Schalter sowie einen erfindungsge­ mäßen programmierbaren Schalter zur Darstellung der Austauschbarkeit der beiden Schalter,
Fig. 4 den prinzipiellen Aufbau der Schaltung des pro­ grammierbaren Schalters, wobei durch stärkere Linien der Stromverlauf bei ausgeschaltetem Ver­ braucher dargestellt ist, und
Fig. 5 dieselbe Schaltung wie in Fig. 4, wobei jedoch durch die stärkeren Linien der Stromverlauf bei eingeschaltetem Verbraucher dargestellt ist.
In Fig. 1 ist eine über drei Leitungen 12, 14, 16 mit dem 220 V-Netz verbundene Steckdose 10 gezeigt. In einer derarti­ gen Steckdose 10 steht demnach stets eins vom Netz geliefer­ te Spannung von 220 V zur Verfügung, so daß herkömmliche Schaltuhren im Zusammenhang mit einer derartigen Steckdose betreibbar sind.
Anders verhält es sich bei dem in Fig. 2 gezeigten Licht­ schalter, in dem eine solche 220 V-Spannung nicht jederzeit zur Verfügung steht. Eine herkömmliche Schaltuhr ist demnach unter diesen Bedingungen nicht betreibbar.
Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, ist der Lichtschalter 18 normalerweise über eine Leitung 20 mit dem Verbraucher, im vorliegenden Fall mit einer oder mehreren Lampen 24 und über eine andere Leitung 22 mit einer Phase des 220 V-Netzes ver­ bunden, während die Lampe 24 an eine weitere Phase ange­ schlossen ist. Die Leitungen 20 und 22 sind normalerweise im Mauerwerk verlegt.
In Fig. 3 ist eine in einer Wand oder dergleichen vorgesehe­ ne Schalterdose 26 für den Lichtschalter 18 gezeigt. Unter­ halb dem aus der Schalterdose 26 herausgenommenen Lichtschal­ ter 18 ist ein programmierbarer Lichtschalter 24 gemäß der Erfindung gezeigt. Dieser erfindungsgemäße programmierbare Lichtschalter 24 ist in Form des in die herkömmliche Schal­ terdose 26 einsetzbaren Lichtschalters 18 ausgebildet, so daß die beiden Elemente jederzeit ohne irgendwelche Maurer- oder Elektrikerarbeiten problemlos ausgetauscht werden können.
Der anstelle des herkömmlichen Lichtschalters 18 in die Schalterdose 26 einsetzbare erfindungsgemäße programmierbare Lichtschalter 24 umfaßt eine Elektronik, welche die benötig­ te Hilfsenergie unter Verwendung der in der Schalterdose 26 vorhandenen elektrischen Spannung über den angeschlossenen Verbraucher bezieht. Dabei wird die benötigte Hilfsenergie ausschließlich über diesen Verbraucher, zum Beispiel die Be­ leuchtung, bezogen, und zwar im ausgeschalteten Zustand des Verbrauchers über dessen Widerstand, zum Beispiel den Glüh­ faden, und im eingeschalteten Zustand über dessen Arbeits­ strom.
Der Übergang erfolgt nahtlos und automatisch.
Zur Realisierung und Beibehaltung der ursprünglichen Haupt­ funktion des Schaltens von Hand weist der programmierbare Lichtschalter 24 eine spezielle Schalttaste 28 auf, welche größer als die restlichen, beispielsweise zur Programmierung dienenden Tasten 38 ist. Darüberhinaus ist der programmier­ bare Lichtschalter 24 mit einer Digitalanzeige 40 ausgestat­ tet.
Die elektronische Schaltung, welche die Versorgung des pro­ grammierbaren Lichtschalters unter Verwendung der in der Schalterdose vorhandenen elektrischen Spannung ermöglicht, ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Mit den stärkeren Linien ist in Fig. 4 der Stromverlauf bei ausgeschaltetem Verbraucher und in Fig. 5 der Stromverlauf bei eingeschalte­ tem Verbraucher angedeutet.
Die Elektronik des erfindungsgemäßen programmierbaren Licht­ schalters umfaßt ein zentrales Modul M, welches eine handels­ übliche integrierte Uhrschaltung mit Bedienungselementen für die Programmierung darstellt.
Der zentrale Modul M ist über einen Widerstand R 5 mit einer ersten Versorgungsleitung 34 und über eine Zenerdiode D 2 mit einer zweiten Versorgungsleitung 36 verbunden. Zwischen die beiden Versorgungsleitungen 34, 36 ist ein Pufferkondensator C 3 geschaltet. Die eine Anschlußklemme 30 der Schalterdose ist über einen Widerstand R 1 und einen Kondensator C 1 mit der Versorgungsleitung 36 verbunden, während die andere Anschlußklemme 32 der Schalterdose über eine Diods D 1 mit der anderen Versorgungsleitung 34 in Verbindung steht. Zwischen die Klemme 32 und die Verbindungsleitung 36 ist eine Diodenkombination D 0 geschaltet, welche eine Ersatz­ schaltung für eine Z-Diode mit einer Zenerspannung von 2 V darstellt.
Zwischen die Anschlußklemme 30 der Schalterdose und die Ver­ sorgungsleitung 36 für das zentrale Modul M ist parallel zur Reihenschaltung aus dem Widerstand R 1 und dem Kondensator C 1 ein Triac T 1 geschaltet, dessen Steuerelektrode mit dem Emitter eines npn-Transistors T 2 verbunden ist. Der Kollek­ tor dieses Transistors T 2 ist über einen Widerstand R 2 mit der Versorgungsleitung 34 für das zentrale Modul M verbun­ den. Ein Ausgang des zentralen Moduls steuert über einen Widerstand R 3 die Basis des Transistors T 2 an. Unmittelbar zwischen den beiden Versorgungsklemmen 34, 36 des zentralen Moduls M ist ein Kondensator C 2 angeordnet. Eine weitere Zenerdiode D 3 liegt parallel zu der Reihenschaltung aus D 2 und C 2. Schließlich ist der mit der Zenerdiode D 2 verbundene Versorgungsanschluß des zentralen Moduls M über einen Wider­ stand R 4 mit der Versorgungsleitung 34 verbunden.
In Fig. 4 ist mit den stärkeren Linien der Stromverlauf bei ausgeschaltetem Verbraucher bis hin zum Pufferkondensator C 3 dargestellt, über den das Uhrmodul bzw. das zentrale Modul M und die Schalteinheit T 1, T 2 mit Betriebsspannung versorgt werden. Wie Fig. 4 zeigt, ist bei ausgeschaltetem Verbrau­ cher der Triac T 1 gesperrt, so daß der Strom über den Wider­ stand R 1 und den Kondensator C 1 fließt.
Wie in Fig. 5 zu erkennen ist, ist bei eingeschaltetem Ver­ braucher der Triac T 1 durchgeschaltet, so daß dieser an­ stelle des Widerstandes R 1 und des Kondensators C 1 nunmehr den Strom führt. Die dickeren Linien deuten den Stromverlauf bei eingeschaltetem Verbraucher, und zwar wiederum bis zum Pufferkondensator C 3, an. Zur Einschaltung des Verbrauchers wurde der Triac T 1 vom zentralen Modul M über den Widerstand R 3 und den Transistor T 2 durchgeschaltet. Der Verlauf des entsprechenden Steuersignals ist in Fig. 5 durch eine punktierte Linie dargestellt.
Bei defektem Verbraucher, zum Beispiel bei durchgebranntem Glühfaden, oder bei Stromausfall bleibt die Schaltung strom­ los, so daß nach kurzer Zeit die Digitalanzeige sowie die einprogrammierten Schaltzeiten verschwinden und damit deren Neueingabe erforderlich wird.
Durch eine geringfügige Änderung der beschriebenen Schaltung kann dies jedoch verhindert werden. Dazu wird zur Speisung des Gerätes insbesondere anstelle des Kondensators C 2 ein Kleinakkumulator eingesetzt, der nur im ausgeschalteten bzw. nur im eingeschalteten oder auch in beiden Zuständen des Ver­ brauchers aus dem Netz geladen werden kann.
Bei ausgeschaltetem Verbraucher (vergleiche Fig. 4) wird die Hilfsenergie über den Widerstand R 1, den Kondensator D 1 und die Diodenanordnung D 0, bei eingeschaltetem Verbraucher über den Triac T 1 und die Diodenanordnung D 0 bezogen.
Die Diode D 1 und der Kondensator C 3 dienen zur Filterung, während der Widerstand R 5 und die Zenerdiode D 3 für eine Begrenzung sorgen. Der Kondensator C 2 bewirkt für die Uhr eine Pufferung.
Die Uhr steuert über den Widerstand R 3, den Transistor T 2 und den Widerstand R 2 den Triac T 1, welcher den Verbraucher schaltet.
Der Widerstand R 4 und die Diode D 2 erzeugen eine Vorspan­ nung, die, addiert zur Steuerspannung (ca. 1,2 V), es der Uhr ermöglicht, die Transistor-Triac-Kette (Emitterfolger) durchzusteuern.
Die gezeigte Schaltung ist für eine Leistung von 5-400 W ausgelegt. Sie kann aber auch an anders Leistungsbereiche angepaßt sein.
Da der erfindungsgemäße programmierbare Schalter den Verbrau­ cher lediglich ein- oder ausschaltet, besteht zu keiner Zeit die Gefahr eines Kurzschlusses.

Claims (4)

1. Programmierbarer Lichtschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter in Form einer in eine herkömmliche Schalterdose einsetzbaren Einheit ausgebildet ist und eine Elektronik umfaßt, welche die benötigte Hilfsenergie unter Verwendung der in jeder Schalterdose vorhandenen elektrischen Spannung über den angeschlossenen Verbrau­ cher bezieht.
2. Programmierbarer Lichtschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ausgeschalteten Zustand des Verbrauchers die Hilfs­ energie über dessen Widerstand bezogen wird.
3. Programmierbarer Lichtschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im eingeschalteten Zustand die Hilfsenergie über den Arbeitsstrom des Verbrauchers bezogen wird.
4. Programmierbarer Lichtschalter nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Realisierung und Beibehaltung der ursprünglichen Hauptfunktion des Schaltens von Hand eine spezielle Schalttaste vorgesehen ist.
DE3828434A 1988-08-22 1988-08-22 Programmierbarer lichtschalter Withdrawn DE3828434A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828434A DE3828434A1 (de) 1988-08-22 1988-08-22 Programmierbarer lichtschalter
PCT/EP1989/000979 WO1990002473A1 (de) 1988-08-22 1989-08-21 Programmierbarer lichtschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828434A DE3828434A1 (de) 1988-08-22 1988-08-22 Programmierbarer lichtschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3828434A1 true DE3828434A1 (de) 1990-03-01

Family

ID=6361326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828434A Withdrawn DE3828434A1 (de) 1988-08-22 1988-08-22 Programmierbarer lichtschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3828434A1 (de)
WO (1) WO1990002473A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178531A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-06 Philips Corporate Intellectual Property GmbH schaltungsanordnung
NL1006196C2 (nl) * 1996-08-09 2002-09-10 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Schakelordening voor energievoorziening van de besturingselektronica van een tweeleiders-vermogensregelaar.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671930B1 (fr) * 1991-01-21 1993-04-16 Legrand Sa Gradateur de courant pour charge de puissance, avec pertes de filtrage reduites.
DE4117572A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Abb Patent Gmbh Elektrisches geraet zur stufenlosen lasteinstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2235527A2 (en) * 1973-06-26 1975-01-24 Legrand Sa Low voltage D.C. power supply unit - uses triac switching circuit in conjunction with double wave rectification
US4259618A (en) * 1978-08-28 1981-03-31 Nilssen Ole K Electronic assembly
EP0035339B1 (de) * 1980-02-23 1984-08-22 Allen-Martin Electronics Limited Stromregelungsvorrichtung
GB2155708B (en) * 1984-02-24 1988-02-10 Colin Robert Francis Electrical devices
US4672229A (en) * 1985-12-12 1987-06-09 Southwest Laboratories, Inc. Wall-mounted touch control switch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006196C2 (nl) * 1996-08-09 2002-09-10 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Schakelordening voor energievoorziening van de besturingselektronica van een tweeleiders-vermogensregelaar.
EP1178531A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-06 Philips Corporate Intellectual Property GmbH schaltungsanordnung
US6628490B2 (en) 2000-08-05 2003-09-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Circuit arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990002473A1 (de) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2225917B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von elektrischen verbrauchern
WO2011135098A1 (de) Spannungsfeste schnittstellenschaltung
WO2008110197A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum stufenweisen dimmen eines oder mehrerer leuchtmittel
WO1986005330A1 (en) Circuit arrangement for simultaneous connection of several users to a supply network
DD283871A5 (de) Steuervorrichtung
DE19728538A1 (de) Dimmer
DE3828434A1 (de) Programmierbarer lichtschalter
EP1134910A2 (de) Nulldurchgangs-Datenübertragung für Versorgungsleitungssystem
DE1809805B2 (de) Batterie-ladegeraet
DE2737315A1 (de) Programmierbares steuersystem
DE4231060A1 (de) Verfahren zum elektronischen Dimmen und Dimmer zur Durchführung des Verfahrens
DE19619175B4 (de) Anordnung zur Erzeugung von Lichtszenen
EP0170925A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schalten von Lasten unter Vermeidung hoher Einschaltstromspitzen
DE19541341C2 (de) Transformator
DE2207707A1 (de) Schaltungszelle fur Steuerschaltungen
EP0500024B1 (de) Stromstossrelais
DE2440087A1 (de) Elektrische installationsschaltung
EP0328743A2 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Einschaltung verschiedener elektrischer Geräte, insbesondere von Autoradios zu Vorführzwecken
WO2004015865A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von zwei unabhangigen mit einer gleichgericht eten wechselspannung betreibbaren lasten
DE2303553A1 (de) Elektronische schaltvorrichtung
DE3423218A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, wie drehzahlsteller oder helligkeitssteuergeraet, mit einer schaltungsanordnung zur verminderung der verlustwaerme
EP0087675B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung grösserer Verbraucherleistungen in einem Wechselstromnetz mit Einschaltstellen für eine durch einen Stromkreis definierbare Zeitdauer
DE4228643C2 (de) Schaltmodul
DE3816369C2 (de)
DE2933273A1 (de) Zeitautomat zur steuerung von mit wechselspannung betriebenen elektrischen verbrauchern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination