DE3827094C1 - Sound trap circuit for a multi-channel television receiver - Google Patents
Sound trap circuit for a multi-channel television receiverInfo
- Publication number
- DE3827094C1 DE3827094C1 DE19883827094 DE3827094A DE3827094C1 DE 3827094 C1 DE3827094 C1 DE 3827094C1 DE 19883827094 DE19883827094 DE 19883827094 DE 3827094 A DE3827094 A DE 3827094A DE 3827094 C1 DE3827094 C1 DE 3827094C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- sound trap
- trap
- control signal
- types
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/60—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals
- H04N5/607—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals for more than one sound signal, e.g. stereo, multilanguages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Receiver Circuits (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Tonfangstellenschaltung für Mehrkanalfernsehempfänger mit
einem Tonfangstellenelement zum Einfangen eines von einem
Videodemodulator unter den demodulierten Videosignalen
ausgegebenen geträgerten Audiosignals und zum
Hindurchleiten von nur einem Videosignal.
Die Empfänger sind so ausgebildet, daß sie alle Arten
von Übertragungssignalen nach dem NTSC-System, PAL-System
und SECAM-System empfangen können. Genauer gesagt betrifft
die Erfindung eine Tonfangstellenschaltung für
Mehrkanalfernsehempfänger, die entsprechend der
Auswahl jedes Übertragungssystems betrieben
werden können.
Eine Schaltung der eingangs genannten Art ist aus dem Stand
der Technik bekannt (Bernath: Grundlagen der
Fernseh-System- und -Schaltungstechnik, Springer Verlag,
Berlin, Heidelberg, New York, 1982, S. 55-56).
Allgemein gesagt wird ein Videosignal, das ein Audiosignal
umfaßt, in einem Videosignaldemodulator demoduliert und in
eine Audiosignalkomponente und eine Videosignalkomponente
aufgeteilt. Die Audiosignalkomponente wird dann in einem
Audiofilter gefiltert, so daß sie als FM-Signal abgegeben
wird, welches in einen FM-Signal-Demodulator eingegeben
wird. Die in der Videosignalkomponente enthaltene
Audiosignalkomponente wird entfernt, während sie eine
Tonfangstelle passiert, so daß nur das Videosignal abgegeben
wird. Bei einem derartigen Mehrkanalfernsehempfänger ist es
unmöglich, eine Tonfangstelle gemeinsam zu nutzen, da sich
die Audiofrequenzen der entsprechenden Übertragungssysteme
voneinander unterscheiden. Beispielsweise beträgt die
Audioträgerfrequenz des NTSC-Systems 4,5 MHz, des PAL-B/H-Systems
5,5 MHz, des PAL-I-Systems 6 MHz und des SECAM-D-Systems 6,5
MHz. Folglich ist eine Tonfangstellenschaltung
für jedes Übertragungssystem erforderlich.
Aus diesem Grund ist der Nachteil vorhanden, daß es
unmöglich ist, eine einzige Tonfangstellenschaltung für
jedes Übertragungssystem gemeinsam zu nutzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Tonfangstellenschaltung der eingangs genannten Art derart
weiterzuentwickeln, daß sie mit Hilfe eines
Steuersignals gemäß jedem Übertragungssystem gemeinsam für
die verschiedenen Übertragungssysteme verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein
Tonfangstellensteuersignalelement zum Kombinieren von vier
Arten von Steuersignalen vorgesehen ist, die an
Steuersignaleingangsklemmen in Abhängigkeit von der
Trägerfrequenz eines Tonsystems eines jeden
Übertragungssystems angelegt werden, um auf diese Weise
vier Arten von Tonfangstellensteuersignalen abzugeben und
daß ein Element zum Verändern einer Antriebsspannung
vorgesehen ist, um vier Arten von
Tonfangstellenantriebsspannungen abzugeben, und ein Element
zum Verändern der Antriebsspannung, um vier Arten von
Tonfangstellenantriebsspannungen in Abhängigkeit von den
vier Arten von Tonfangstellensteuersignalen, die vom
Tonfangstellensteuersignalelement an das Element zum
Verändern der Antriebsspannung angelegt werden, an das
Tonfangstellenelement einzugeben, so daß das
Tonfangstellenelement vier Arten eines
Tonfangstellenbetriebes durchführt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich,
wenn das Tonfangstellenelement Widerstände,
eine Spule, Kondensatoren und eine Varaktordiode aufweist,
so daß ein Fangvorgang einer vorgegebenen Frequenz jedes
Übertragungssystems in Abhängigkeit vom Volumen der
Tonfangstellenantriebsspannung durchgeführt werden kann,
die an der Varaktordiode ansteht. Hierbei wird die
Tonfangstellenschaltung u. a. durch Verwendung einer
Varaktordiode gebildet und die an der Varaktordiode
angelegte Spannung mit Hilfe eines Steuersignals gemäß
jedem Übertragungssystems variiert, um die Audiosignale der
verschiedenen Übertragungssysteme einzufangen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines
Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im
einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltdiagramm, das den Aufbau einer
erfindungsgemäß ausgebildeten
Tonfangstellenschaltung für
Mehrkanalfernsehempfänger zeigt; und
Fig. 2 eine Tabelle der an den
Steuersignaleingangsklemmen der Fig. 1
anliegenden Eingangssignale.
In Fig. 1 ist mit 3 ein Tonfangstellenelement
bezeichnet. Das Element ist so aufgebaut, daß eine
Videosignalausgangsklemme eines Videosignalmodulators
1 und ein Widerstand R 1 an eine Zwischenklemme einer
Spule L 1 angeschlossen ist, ein Kondensator C 1 parallel
zur Spule L 1 geschaltet und ihre Anschlußpunkte über
Kondensatoren C 2, C 3 an beide Seiten einer Varaktordiode
VD angeschlossen sind, der Anschlußpunkt des Kondensators
C 2 und der Varaktordiode VD an einen Widerstand R 2
angeschlossen ist und der Anschlußpunkt eines Kondensators
C 3 und der Varaktordiode VD über einen Widerstand R 3
an einen Kondensator C 4 geschaltet ist.
Mit 4 ist ein Tonfangstellensteuersignalelement
bezeichnet. Dieses Element ist so ausgebildet, daß eine
Steuersignaleingangsklemme P 1 auf einer Seite an eine
Eingangsklemme eines NAND-Tores NAND 2 angeschlossen ist
und gleichzeitig auf der anderen Seite
Steuersignaleingangsklemmen P 1, P 2 über ein NAND-Tor
NAND 1 an das NAND-Tor NAND 2 angeschlossen sind, während
darüber hinaus die Steuersignaleingangsklemmen P 1-P 3
über Dioden D 1-D 3 an die Eingangsklemme eines Inverters
I 1 geschaltet sind.
Mit 5 ist ein Element zum Verändern der
Tonfangstellenantriebsspannung bezeichnet. Dieses
Element ist so ausgebildet, daß die Ausgangsklemme des
Inverters I 1 des Tonfangstellensteuersignalelementes
4 über einen Widerstand R 4 an die Basis eines Transistors
TR 1, die Steuersignaleingangsklemme P 3 über einen
Widerstand R 5 an die Basis eines Transistors TR 2, eine
Stromquellenklemme Vcc über einen Widerstand R 10 an den
Anschlußpunkt zwischen dem Widerstand R 3 und dem
Kondensator C 4 des Tonfangstellenelementes 3 sowie deren
Anschlußpunkte P über einen Widerstand R 8, einen
veränderlichen Widerstand VR 1 und eine Diode D 4 an die
Ausgangsklemme eines NAND-Tores NAND 2 des
Tonfangstellensteuersignalelementes, der erwähnte
Anschlußpunkt P über einen Widerstand R 7, einen
veränderlichen Widerstand VR 2 und eine Diode D 5 an den
Kollektor des Transistors TR 1 und der Anschlußpunkt P
über einen veränderlichen Widerstand VR 3 und eine Diode
D 6 an den Kollektor des Transistors TR 2 angeschlossen
sind. Die vorstehend nicht erwähnte Bezugsziffer 2
bezeichnet ein Tonfilter.
Fig. 2 zeigt eine Wahrheitstafel der an die
Steuersignaleingangsklemmen P 1-P 3 der Figur angelegten Signale. Wie aus
dieser Tabelle hervorgeht, sollen unterschiedliche
Steuersignale in Abhängigkeit von der Frequenz des
entsprechenden Übertragungssystems an die
Steuersignaleingangsklemmen P 1-P 3 angelegt werden. In
der Tabelle sind mit "0" und "1" ein niedrigpegeliges
Signal und ein hochpegeliges Signal bezeichnet.
Es werden nunmehr die Funktionsweise und Wirkungen der
vorliegenden Erfindung im einzelnen erläutert.
Wenn der Stromquellenklemme Vcc Strom zugeführt wird und
vom Videosignaldemodulator 1 Videodemodulationssignale
abgegeben werden, wird ein im Videodemodulationssignal
enthaltenes Audiosignal im Tonfilter 2 ausgefiltert und
als FM-Audiosignal abgegeben, während ein im
Videomodulationssignal enthaltenes Videosignal an das
Tonfangstellenelement 3 abgegeben wird. Gleichzeitig wird
das im Videosignal enthaltene Audiosignal aufgrund des
Fangvorganges gemäß der Gesamtkapazität der Spule L 1,
des Kondensators C 1 und der Varaktordiode VD des
Tonfangstellenelementes 3 entfernt, so daß dann nur ein
Videosignal abgegeben wird.
In diesem Zustand wird in dem Fall, in dem die Frequenz
des Tonsystems 6,5 MHz bei dem NTSC-System beträgt, ein
niedrigpegeliges Signal an die Steuersignaleingangsklemmen
P 1, P 3 und ein hochpegeliges Signal an die
Steuersignaleingangsklemme P 2 abgegeben. Danach wird an
der Ausgangsklemme des NAND-Tores NAND 2 ein hochpegeliges
Signal abgegeben, und zwar unabhängig vom Ausgangssignal
des NAND-Tores NAND ;, wonach die Diode D 4 nicht leitend
wird. In diesem Fall wird aufgrund der Tatsache, daß das
an der Steuersignaleingangsklemme P 2 anstehende
hochpegelige Signal im Inverter I 1 nach dem Passieren
der Diode D 2 in ein niedrigpegeliges Signal invertiert
wird, der Transistor TR 1 ausgeschaltet, und es wird vom
Kollektor des Transistors TR 1 ein hochpegeliges Signal
abgegeben, so daß dadurch die Diode D 5 nicht leitend
wird. Da der Transistor TR 2 aufgrund des
niedrigpegeligen Signals, das an der
Steuersignaleingangsklemme P 3 anlag, nicht leitend wird,
wird ein hochpegeliges Signal vom Kollektor des Transistors
TR 2 abgegeben, das heißt, der Kollektor des Transistors
TR 2 erhält den Zustand eines hochpegeligen Signals,
wodurch ebenfalls die Diode D 6 nicht leitend wird.
Da somit sämtliche Dioden D 4-D 6 des Elements 5 zum
Verändern der Antriebsspannung der Tonfangstelle
ausgeschaltet werden, wird die an der Stromquellenklemme
Vcc anstehende Spannung über die Widerstände R 10, R 3
an die Kathode der Varaktordiode VD gelegt.
Wenn zu diesem Zeitpunkt die an die Varaktordiode VD
angelegte Spannung mit Hilfe des Widestandes R 10 so
geregelt wird, daß die Spule L 1, der Kondensator C 1
und die Varaktordiode VD mit einer Frequenz von 6,5 MHz
in Resonanz treten, wird das Audiosignal mit einer Frequenz
von 6,5 MHz, das in dem im Videosignaldemodulator 1
demodulierten Videosignal enthalten ist, im
Tonfangstellenelement 3 entfernt, und es wird nur das
Videosignal abgegeben.
Wenn die Frequenz des Tonsystems 6,0 MHz beträgt und entsprechend ein
hochpegeliges Signal an der Steuersignaleingangsklemme P 1
und ein niedrigpegeliges Signal an den anderen
Steuersignaleingangsklemmen P 2, P 3 anliegen, wird ein
hochpegeliges Signal von der Ausgangsklemme des NAND-Tores
NAND abgegeben und an die andere Seite der Eingangsklemme
des NAND-Tores NAND 2 angelegt. Zur gleichen Zeit wird,
wenn das hochpegelige Signal, das an der
Steuersignaleingangsklemme P 1 anliegt, an eine Seite der
Eingangsklemme des NAND-Tores NAND 2 angelegt wird, ein
niedrigpegeliges Signal vom NAND-Tor NAND 2 abgegeben,
so daß die Diode D 4 eingeschaltet wird. Des weiteren wird
der Transistor TR 1 ausgeschaltet, da das hochpegelige
Signal, das an der Steuersignaleingangsklemme P 1 anliegt,
im Inverter I 1 über die Diode D 1 in ein
niedrigpegeliges Signal invertiert wird, so daß die Diode
D 5 und auch der Transistor TR 2 ausgeschaltet werden,
so daß die Diode D 6 ausgeschaltet wird, wie vorstehend
erläutert.
Wenn die Diode D 4 des Elementes 5 zum Verändern der
Antriebsspannung der Tonfangstelle leitend wird und die
Dioden D 5, D 6 nicht leitend werden, wird die an der
Stromquellenklemme Vcc anstehende Spannung über den
Widerstand R 3 an die Varaktordiode VD angelegt, nachdem
sie durch die Widerstände R 10, R 8 und den veränderlichen
Widerstand VR 1 aufgeteilt worden ist.
Zu diesem Zeitpunkt wird ein Audiosignal mit einer Frequenz
von 6,0 MHz, das im im Videosignaldemodulator 1
demodulierten Videosignal enthalten ist, entfernt, und es
wird nur das Videosignal abgegeben, wenn die an die
Varaktordiode VD angelegte Spannung mit Hilfe des
veränderlichen Widerstands VR 1 so geregelt wird, daß die
Spule L 1, der Kondensator C 1 und die Varaktordiode VD
mit der Frequenz von 6,0 MHz in Resonanz gebracht werden.
Wenn andererseits die Frequenz des Tonsystems 5,5 MHz
beträgt, wird ein niedrigpegeliges Signal an alle
Steuersignaleingangsklemmen P 1-P 3 angelegt, und ein
hochpegeliges Signal vom NAND-Tor NAND 2 abgegeben, so
daß die Diode D 4 nicht leitend wird. Wenn ein
hochpegeliges Signal vom Inverter I 1 abgegeben wird, um
den Transistor TR 1 leitend zu machen, wird die Diode D 5
leitend. Da der Transistor TR 2 nicht leitend wird, wird
auch die Diode D 6 nicht leitend.
Somit werden die Dioden D 4, D 6 des Elements 5 zum
Verändern der Antriebsspannung der Tonfangstelle
ausgeschaltet, während die Diode D 5 leitend wird. Dann
wird die an der Stromquellenklemme Vcc anstehende Spannung
über den Widerstand R 3 an die Varaktordiode VD angelegt,
nachdem sie durch die Widerstände R 10, R 9 und den
veränderlichen Widerstand VR 2 aufgeteilt worden ist. Zu
diesem Zeitpunkt wird ein Audiosignal mit einer Frequenz
von 5,5 MHz, das in dem im Videodemodulator 1 demodulierten
Videosignal enthalten ist, entfernt, und es wird nur das
Videosignal abgegeben, wenn die an der Varaktordiode VD
anstehende Spannung mit Hilfe des veränderlichen
Widerstandes VR 2 derart geregelt wird, daß die Spule
L 1, der Kondensator C 1 und die Varaktordiode VD mit
der Frequenz von 5,5 MHz in Resonanz gebracht werden.
Wenn des weiteren die Frequenz des Tonsystems 4,5 MHz
beträgt, wird ein niedrigpegeliges Signal an die
Steuersignaleingangsklemmen P 1, P 2 und ein hochpegeliges
Signal an die andere Steuersignaleingangsklemme P 3
angelegt, so daß ein hochpegeliges Signal vom NAND-Tor
NAND 2 abgegeben und die Diode D 4 nicht leitend wird. Da
der Transistor TR 1 nicht leitend wird, wird auch die Diode
D 5 nicht leitend, und da der Transistor TR 2 leitend
wird, wird auch die Diode D 6 leitend.
Die an der Stromquellenklemme Vcc anstehende Spannung wird
daher über den Widerstand R 3 an die Varaktordiode VD
angelegt, nachdem sie durch den Widerstand R 10 und den
veränderlichen Widerstand VR 3 aufgeteilt worden ist. Zu
diesem Zeitpunkt wird ein Audiosignal mit einer Frequenz
von 4,5 MHz, das in dem im Videosignaldemodulator 1
demodulierten Videosignal enthalten ist, im
Tonfangstellenelement 3 entfernt, und es wird nur das
Videosignal abgegeben, wenn die an der Varaktordiode VD
anstehende Spannung mit Hilfe des veränderlichen
Widerstandes VR 3 derart geregelt wird, daß die Spule
L 1, der Kondensator C 1 und die Varaktordiode VD mit
der Frequenz von 4,5 MHz in Resonanz gebracht werden.
Wie vorstehend im einzelnen erläutert worden ist, ist die
erfindungsgemäß ausgebildete Tonfangstellenschaltung für
Mehrkanalfernsehempfänger so ausgebildet, daß die
Audiosignale einer jeden Art von Übertragungssystemen
eingefangen werden, indem die Eigenschaften der
Tonfangstellenschaltung mit Hilfe eines Steuersignals
verändert werden, das in Abhängigkeit von der Frequenz des
Tonsystems eingegeben wird. Die Schaltung bringt daher
den Vorteil mit sich, daß es möglich ist, die einzige
vorgesehene Tonfangstellenschaltung gemeinsam für die
verschiedenen Übertragungssysteme zu nutzen.
Claims (2)
1. Tonfangstellenschaltung für Mehrkanalfernsehempfänger
mit einem Tonfangstellenelement (3) zum Einfangen eines
von einem Videodemodulator (1) unter den demodulierten
Videosignalen ausgegebenen geträgerten Audiosignals und
zum Hindurchleiten von nur einem Videosignal,
gekennzeichnet durch
ein Tonfangstellensteuersignalelement (4) zum Kombinieren von vier Arten von Steuersignalen, die an Steuersignaleingangsklemmen (P 1-P 3) in Abhängigkeit von der Trägerfrequenz eines Tonsystems eines jeden Übertragungssystems angelegt werden, um auf diese Weise vier Arten von Tonfangstellensteuersignalen abzugeben; und
ein Element (5) zum Verändern einer Antriebsspannung, um vier Arten von Tonfangstellenantriebsspannungen in Abhängigkeit von den vier Arten von Tonfangstellensteuersignalen, die vom Tonfangstellensteuersignalelement (4) an das Element (5) zum Verändern der Antriebsspannung angelegt werden, an das Tonfangstellenelement (3) einzugeben, so daß das Tonfangstellenelement (3) vier Arten eines Tonfangstellenbetriebes durchführt.
ein Tonfangstellensteuersignalelement (4) zum Kombinieren von vier Arten von Steuersignalen, die an Steuersignaleingangsklemmen (P 1-P 3) in Abhängigkeit von der Trägerfrequenz eines Tonsystems eines jeden Übertragungssystems angelegt werden, um auf diese Weise vier Arten von Tonfangstellensteuersignalen abzugeben; und
ein Element (5) zum Verändern einer Antriebsspannung, um vier Arten von Tonfangstellenantriebsspannungen in Abhängigkeit von den vier Arten von Tonfangstellensteuersignalen, die vom Tonfangstellensteuersignalelement (4) an das Element (5) zum Verändern der Antriebsspannung angelegt werden, an das Tonfangstellenelement (3) einzugeben, so daß das Tonfangstellenelement (3) vier Arten eines Tonfangstellenbetriebes durchführt.
2. Tonfangstellenschaltung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Tonfangstellenelement (3) Widerstände
(R 1-R 3), eine Spule (L 1), Kondensatoren
(C 1-C 4) und eine Varaktordiode (VD) aufweist, so
daß ein Fangvorgang einer vorgegebenen Frequenz jedes
Übertragungssystems in Abhängigkeit vom Volumen der
Tonfangstellenantriebsspannung durchgeführt werden
kann, die an der Varaktordiode (VD) ansteht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8817157U DE8817157U1 (de) | 1988-08-10 | 1988-08-10 | Tonfangstellenschaltung für Mehrkanalfernsehempfänger |
DE19883827094 DE3827094C1 (en) | 1988-08-10 | 1988-08-10 | Sound trap circuit for a multi-channel television receiver |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883827094 DE3827094C1 (en) | 1988-08-10 | 1988-08-10 | Sound trap circuit for a multi-channel television receiver |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3827094C1 true DE3827094C1 (en) | 1989-09-07 |
Family
ID=6360567
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883827094 Expired DE3827094C1 (en) | 1988-08-10 | 1988-08-10 | Sound trap circuit for a multi-channel television receiver |
DE8817157U Expired - Lifetime DE8817157U1 (de) | 1988-08-10 | 1988-08-10 | Tonfangstellenschaltung für Mehrkanalfernsehempfänger |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8817157U Expired - Lifetime DE8817157U1 (de) | 1988-08-10 | 1988-08-10 | Tonfangstellenschaltung für Mehrkanalfernsehempfänger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3827094C1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06217281A (ja) * | 1993-01-18 | 1994-08-05 | Sony Corp | 画像符号化装置、画像復号化装置、画像記録媒体、画像符号化方法、画像復号化方法及び画像信号伝送方法 |
-
1988
- 1988-08-10 DE DE19883827094 patent/DE3827094C1/de not_active Expired
- 1988-08-10 DE DE8817157U patent/DE8817157U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06217281A (ja) * | 1993-01-18 | 1994-08-05 | Sony Corp | 画像符号化装置、画像復号化装置、画像記録媒体、画像符号化方法、画像復号化方法及び画像信号伝送方法 |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
BERNATH: Grundlagen der Fernseh-System und -Schaltungstechnik, Springer Verlag, Berlin 1982, S.55-56 * |
GRUNDIG SERVICE MANUAL CUC 3600/3800 Deckblatt und S. 35 * |
GRUNDIG SERVICE MANUAL M70-290/9A Deckblatt, Rückseite und S. 23-25 * |
Kundendienstschrift 360-0: Siemens Farbfernsehgeräte Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und S, 35/36 * |
Kundendienstschrift der Firma Blaupunkt: FM 100-40/100-43 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8817157U1 (de) | 1993-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1441153B1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen kompatiblen Stereodecoder zur Verwendung in einem FM-Empfaenger fuer wahlweisen Empfang von monophonen oder stereophonen Sendungen | |
DE3137447C2 (de) | Farbfernsehempfänger-Schaltungsanordnung zur Identifikation der Norm | |
DE3737581A1 (de) | Einrichtung zum automatischen anlegen der abgleichspannungen an die abstimmbaren schaltungselemente des zf-verstaerkers eines fernsehempfaengers | |
DE2836288C2 (de) | Kombi-Tuner | |
DE2343532C3 (de) | Modulatorschaltung | |
EP0089078B1 (de) | Schaltungsanordnung für einen FM-Empfänger | |
EP0193995A2 (de) | Schaltungsanordnung für einen Tuner zur Umschaltung mehrerer Frequenzbereiche | |
DE3544342C1 (de) | Regelschaltung zum Abgleich einer Laufzeitleitung | |
DE3827094C1 (en) | Sound trap circuit for a multi-channel television receiver | |
DE3346981C2 (de) | ||
DE3721782A1 (de) | Tonzwischenfrequenz-diskriminator | |
DE3938946C2 (de) | ||
DE2652514A1 (de) | Hf-quellen-umschalteinrichtung | |
DE3303011C2 (de) | Gerätesatz der Unterhaltungselektronik aus unterschiedlichen Gerätebausteinen | |
DE2946845A1 (de) | Fernsehempfaenger | |
EP0099040B1 (de) | Filter mit Umschaltbarer Bandbreite | |
DE2601362A1 (de) | Frequenzdiskriminator | |
DE3213305A1 (de) | Farbsignalverarbeitungsschaltung | |
DE2821773A1 (de) | Synchrondetektor | |
DE3908304C2 (de) | Videoaufzeichnungsgerät | |
DE3108993C2 (de) | HF-Eingangsfilterschaltung eines Tuners | |
DE3938303C2 (de) | ||
EP0254062A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erkennen eines Videosignals | |
DE3321709C2 (de) | ||
DE2027034B2 (de) | Abstimmeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SIEMENS AG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8331 | Complete revocation |