DE3826791C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3826791C2
DE3826791C2 DE19883826791 DE3826791A DE3826791C2 DE 3826791 C2 DE3826791 C2 DE 3826791C2 DE 19883826791 DE19883826791 DE 19883826791 DE 3826791 A DE3826791 A DE 3826791A DE 3826791 C2 DE3826791 C2 DE 3826791C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
ignition device
housing
ignition
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883826791
Other languages
German (de)
Other versions
DE3826791A1 (en
Inventor
Edgar 6094 Bischofsheim De Heuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19883826791 priority Critical patent/DE3826791A1/en
Priority to DE19893908061 priority patent/DE3908061A1/en
Publication of DE3826791A1 publication Critical patent/DE3826791A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3826791C2 publication Critical patent/DE3826791C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/60Devices for interrupted current collection, e.g. commutating device, distributor, interrupter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/021Mechanical distributors
    • F02P7/022Details of the distributor rotor or electrode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Zylindern, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einer die erforderliche Hochspannung erzeugenden Zündspule und einem mit dieser elektrisch verbundenen Zündverteiler, dessen Läufer von der Nockenwelle angetrieben ist, wobei der Zündverteiler ein in Richtung der Zylinderreihe der Brennkraftmaschine verlaufendes, die Zylinderreihe überdeckendes Verteilergehäuse aus einem hochspannungsisolierenden Werkstoff mit der Zylinderzahl entsprechenden, hintereinander in Reihe auf Höhe der einzelnen Zylinder angeordneten elektrischen Abgängen aufweist.The invention relates to an ignition device for a spark-ignited piston internal combustion engine with arranged in series Cylinders, especially of motor vehicles, with a the required high voltage generating coil and one with this electrically connected distributor, whose Runner driven by the camshaft, with the distributor one in the direction of the cylinder bank of the internal combustion engine running distributor housing covering the row of cylinders made of a high voltage insulating material corresponding to the number of cylinders in a row Height of the individual cylinders arranged electrical outlets having.

Eine Zündvorrichtung der vorbezeichneten Art ist durch die DE-OS 35 42 997 bekannt geworden. Die bekannte Lösung besteht darin, die hochspannungsseitigen Bestandteile der Zündvorrichtung, d. h. alle Zündleitungen, die Zündspule, einen Stecker zum Anschluß des Zündverteilers sowie Stecker, die mit Gegenkontakten Steckverbindungen für Zündkerzen der Brennkraftmaschine bilden, in einer "Montageeinheit" zu integrieren. Die genannten elektrisch leitenden Teile sind hierbei in einem im wesentlichen in Richtung der Zylinderreihe des Motors verlaufenden kastenförmigen Verteilergehäuse untergebracht, welches zumindst bereichsweise aus elektrisch isolierendem Material bestehen soll. Der Zündverteile selbst ist jedoch nicht Bestandteil dieser Montageeinheit. Vielmehr ist er maschinenseitig, d. h. außerhalb der Montageeinheit, angeordnet.An ignition device of the aforementioned type is by the DE-OS 35 42 997 become known. The known solution exists therein the high-voltage components of the ignition device, d. H. all ignition cables, the ignition coil, one Plug for connecting the distributor and plugs that with mating contacts for spark plugs Form internal combustion engine to integrate in a "mounting unit". The mentioned electrically conductive parts are here in one essentially in the direction of the cylinder bank the motor-shaped box-shaped distributor housing, which is at least partially made of electrical insulating material. The ignition distributor itself is not part of this assembly unit. Much more is it on the machine side, d. H. outside the assembly unit, arranged.

Zur Abrundung des Standes der Technik ist ferner eine durch die DE-OS 36 13 499 bekannt gewordene Zündvorrichtung zu erwähnen. Hierbei handelt es sich um das bekannte Prinzip eines Zündverteilers, welcher - bei einem 4-Zylinder-Motor - aus einem Gehäuse mit vier um 90° versetzter Elektroden und einem rotierenden Verteilerläufer sowie den aufgesteckten, zu den einzelnen Zündkerzen führenden Zündleitungen besteht. Ein spezieller Nachteil der in vorstehender Druckschrift gezeigten Zündvorrichtung besteht darin, daß der Zündverteiler am Motor zusammengebaut werden muß, was in der Praxis kaum zu realisieren sein dürfte.To round off the prior art is also a the DE-OS 36 13 499 known ignition device. This is the known principle of one Distributor, which - in a 4-cylinder engine - from a housing with four electrodes offset by 90 ° and one rotating distributor rotor and the attached, to the  individual spark plugs leading ignition lines exists. A special disadvantage of those shown in the above publication Ignition device is that the distributor on Engine has to be assembled, which is hardly possible in practice should be realized.

Will man eine Zündvorrichtung nach dem geschilderten Stand der Technik (DE-OS'n 35 42 997 und 36 13 499) praktisch verwirklichen, so ist der Umfang der neu zu konstruierenden Teile erheblich. Die erforderlichen Neukonstruktionen erstrecken sich nämlich im einzelnen auf den Zylinderkopf, den zu integrierenden Zündverteiler und auf die Zylinderabdeckung mit den integrierten Zündleitungen.If you want an ignition device according to the status described the technology (DE-OS'n 35 42 997 and 36 13 499) practically implement, so is the scope of the new one to be constructed Parts considerably. The necessary new designs extend namely specifically on the cylinder head, the ignition distributor to be integrated and on the cylinder cover with the integrated ignition leads.

Den bekannten Zündvorrichtungen sind im wesentlichen folgende Nachteile gemeinsam:The known ignition devices are essentially as follows Disadvantages in common:

  • 1. Infolge der unterschiedlich langen Wege vom Zündverteiler zu den einzelnen Zündkerzen sind die Zuleitungen entsprechend unterschiedlich lang. Je nach Motortyp und Zündsystem ergeben sich zusätzlich verschiedene Längen der Zündleitungen.1. As a result of the different distances from the ignition distributor the leads to the individual spark plugs are correspondingly different lengths. Each depending on the engine type and ignition system different lengths of ignition leads.
  • 2. Es sind viele Befestigungsteile für die Zündvorrichtung erforderlich.2. There are many fasteners for the ignition device required.
  • 3. Durch falsches Aufstecken (Verwechseln) der Zündleitungen besteht die Gefahr von Motorschäden.3. By incorrectly plugging in (mixing up) the ignition cables there is a risk of engine damage.
  • 4. Das Gewirr der Zündleitungen bietet keinen guten optischen Eindruck. (Auch wenn für die Zündleitungen ein diese aufnehmender Kabelkanal vorgesehen sein sollte, so muß dieser ebenfalls befestigt werden.)4. The tangle of ignition leads is not a good one optical impression. (Even if for the ignition leads a cable duct receiving this is provided should be, this must also be attached.)
  • 5. Insgesamt ergeben sich aufwendige Montagearbeiten.5. Overall, there are complex assembly work.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zündvorrichtung mit kompakter Hochspannungsverteilung zu schaffen, die weniger verschiedenartige Teile benötigt und bei der kein Verwechseln der Zündleitungen mehr möglich ist. The object of the present invention is an ignition device with compact high voltage distribution to create the less different parts needed and none Confusing the ignition leads is more possible.  

Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einer Zündvorrichtung der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß das Verteilergehäuse rohrförmig ausgebildet ist und daß - als Läufer - in dem Verteilergehäuse eine parallel zur Nockenwelle angeordnete Verteilerwelle gelagert ist, die an ihrem Umfang entsprechend der Zylinderzahl und der Zündfolge zueinander versetzte Kontakte besitzt, die untereinander und mit der Zündspule elektrisch leitend verbunden sind und mit den elektrischen Abgängen des Verteilergehäuses zusammenwirken.According to the invention, the object is in an ignition device of the type described in that solved Distribution housing is tubular and that - as Runner - one in the distributor housing parallel to the camshaft arranged distributor shaft is mounted on her Scope according to the number of cylinders and the firing order to each other has staggered contacts that with each other and with the ignition coil are electrically connected and with the electrical outlets of the distributor housing interact.

Die erfindungsgemäße Zündvorrichtung zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß die Wege vom Zündverteiler zu den einzelnen Zündkerzen gleich lang sind, so daß keine unterschiedlich langen Zündleitungen mehr benötigt werden. Die erfindungsgemäße Zündvorrichtung läßt sich schneller und leichter montieren. Sie bietet einen guten optischen Eindruck, besonders bei querstehendem Motor, wenn die Zündkerzenreihe vorn liegt. Es werden Beschädigungen der Zündleitungen vermieden. Insgesamt ist die erfindungsgemäße Zündvorrichtung kostengünstiger zu realisieren, weil weniger verschiedenartige Teile montiert werden müssen.The ignition device according to the invention is particularly notable characterized in that the paths from the distributor to the individual Spark plugs are the same length, so none differ long ignition leads are needed more. The invention Ignition device is quicker and easier to assemble. It offers a good visual impression, especially with transverse engine when the spark plug row is at the front. It damage to the ignition cables is avoided. A total of the ignition device according to the invention is less expensive realize because fewer different types of parts are assembled Need to become.

Soll die erfindungsgemäße Zündvorrichtung an einer Brennkraftmaschine verwirklicht werden, so ist lediglich der betreffende komplette Zündverteiler anzuflanschen. Alle anderen Motorkomponenten können praktisch unverändert bleiben. Aufwendige Neukonstruktionen von Motorkomponenten fallen also nicht an.If the ignition device according to the invention on an internal combustion engine are realized, so is only the one in question flanged complete distributor. All other Engine components can remain practically unchanged. Elaborate New designs of engine components are therefore no longer an option not at.

Die am Umfang der Verteilerwelle angeordneten zueinander versetzten Kontakte können als Einzelstege ausgebildet sein. Erfindungsgemäß wird jedoch aus Herstellungsgründen eine Variante bevorzugt, wonach am Umfang der Verteilerwelle ein diese schraubenförmig umgebender durchgehender Kontaktsteg aus elektrisch leitendem Material ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Kontaktsteg einstückig an die Verteilerwelle angeformt, bildet also mit dieser ein gemeinsames Bauteil.The arranged on the circumference of the distributor shaft offset from each other Contacts can be designed as individual webs. According to the invention however, is a variant for manufacturing reasons preferred, according to which on the circumference of the distributor shaft helically surrounding continuous contact web electrically conductive material is formed. Preferably the contact web is integrally formed on the distributor shaft,  forms a common component with it.

Alternativ ist aber auch eine Ausführungsform denkbar, bei der die Verteilerwelle aus Isoliermaterial mit einem den Kontaktsteg verkörpernden eingelegten elektrischen Leiter ausgebildet ist.Alternatively, an embodiment is also conceivable for the distributor shaft made of insulating material with a the contact bridge embodied inserted electrical conductor is.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Abgänge einstückig an das Verteilergehäuse angeformt sind und daß in die Abgänge mit den Kontakten bzw. mit dem Kontaktsteg der Verteilerwelle zusammenwirkende Gegenkontakte eingebettet sind, die jeweils eine elektrische Verbindung zu der zugeordneten Zündkerze aufweisen.In an advantageous development of the invention, it is proposed that that the outlets are integrally formed on the distributor housing are and that in the outlets with the contacts or with counter contacts interacting with the contact web of the distributor shaft are embedded, each an electrical connection to the associated spark plug.

Der Antrieb der Verteilerwelle kann in raumsparender und einfacher Weise dadurch realisiert werden, daß an einem Ende der Verteilerwelle ein Zahnrad drehfest angeordnet ist, das mit einem auf der parallel liegenden Nockenwelle drehfest sitzenden Antriebszahnrad kämmt, und daß Zahnrad und Antriebszahnrad aus hochspannungsisolierendem Material bestehen. Vorzugsweise sind Zahnrad und Antriebszahnrad von einem am betreffenden Ende des Verteilergehäuses angeformten Getriebegehäuse umgeben.The drive of the distributor shaft can be space-saving and easier Way be realized that at one end of the Distribution shaft a gear is rotatably arranged with a non-rotatably seated on the parallel camshaft Drive gear meshes, and that gear and drive gear consist of high-voltage insulating material. Preferably are gear and drive gear from one on the concerned End of the distributor housing molded gear housing surround.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Getriebegehäuse zusammen mit dem daran befestigten Verteilergehäuse - nach Lösen der Befestigung zwischen Verteilergehäuse und Zylinderkopf - um die Nockenwellenachse drehbar. Der besondere Vorteil liegt hier darin, daß die Abgänge des Verteilergetriebegehäuses unmittelbar, d. h. ohne Zwischenschaltung von Zwischensteckern, mit den zugeordneten Zündkerzen elektrisch verbunden werden können. Das Lösen dieser elektrischen Verbindung erfolgt in einfacher Weise durch Schwenken des Verteilergehäuses um die Längsachse der Nockenwelle. Ein weiterer Vorteil dieser Variante ist darin zu sehen, daß eine besondere Abdeckung für den Zündkerzenkanal entfällt, weil nämlich das Verteilergehäuse selbst als Abdeckung für den Zündkerzenkanal fungiert.According to a preferred embodiment of the invention Gearbox housing together with the attached distributor housing - after loosening the fastening between the distributor housing and cylinder head - rotatable around the camshaft axis. The particular advantage here is that the exits of the Transfer case immediately, d. H. without interposition of intermediate plugs, with the associated spark plugs can be electrically connected. Solving this electrical connection is made in a simple manner Swiveling the distributor housing around the longitudinal axis of the camshaft. Another advantage of this variant is that that a special cover for the spark plug channel omitted, because the distributor housing itself as a cover  acts for the spark plug channel.

Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung können den Patentansprüchen 5, 9, 10 und 12 bis 16 entnommen werden.Further refinements and advantages of the invention can Claims 5, 9, 10 and 12 to 16 can be found.

Zur Veranschaulichung und näheren Erläuterung der Erfindung dienen Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt und im folgenden ausführlich beschrieben sind. Es zeigt To illustrate and explain the invention serve embodiments shown in the drawing and are described in detail below. It shows  

Fig. 1 eine Ausführungsform eines Zündverteilers nach der Erfindung, in perspektivischer Darstellung, Fig. 1 shows an embodiment of an ignition distributor according to the invention, in perspective view,

Fig. 2 eine Verteilerwelle für einen Zündverteiler nach Fig. 1, in perspektivischer Darstellung entsprechend Fig. 1, Fig. 2 is a transfer shaft for an ignition distributor according to Fig. 1, in a perspective view corresponding to Fig. 1

Fig. 3 den Zündverteiler nach Fig. 1 und 2, teilweise aufgebrochen dargestellt, Fig. 3 shows the ignition distributor according to Fig. 1 and 2, shown partially broken away,

Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1, in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung, Fig. 4 shows a section along the line IV-IV in Fig. 1, enlarged in comparison to FIG. 1 showing

Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines Zündverteilers nach der Erfindung, in perspektivischer Darstel­ lung entsprechend Fig. 1, Fig. 5 shows another embodiment of an ignition distributor according to the invention, in perspective, depicting lung corresponding to FIG. 1,

Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5, in gegenüber Fig. 5 vergrößerter Darstellung, und Fig. 6 is a section along the line VI-VI in Fig. 5, in an enlarged view compared to FIG. 5, and

Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 5, ebenfalls in gegenüber Fig. 5 vergrößerter Dar­ stellung. Fig. 7 is a section along the line VII-VII in Fig. 5, also in Fig. 5 enlarged Dar position.

Nach Fig. 1-4 bezeichnet 10 das Gehäuse und 11 den als Welle ausgebildeten Läufer eines Zündverteilers für eine Kolben­ brennkraftmaschine mit vier in Reihe angeordneten Zylindern (nicht gezeigt). Es handelt sich um einen sogenannten OHC- Motor, d. h. einen Motor mit obenliegender Nockenwelle. Das Verteilergehäuse 10 ist - ebenso wie die Nockenwelle, von der in der Zeichnung nur die Mittelachse gezeigt und mit 12 bezif­ fert ist, - in Höhe des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine angeordnet und in Richtung der Zylinderreihe gerichtet. Nocken­ welle und Zündverteiler 10, 11 liegen also parallel zueinander.According to Fig. 1-4, the housing 10 and 11 to constructed as a rotor shaft of an ignition distributor designated for a piston internal combustion engine (not shown) with four cylinders arranged in series. It is a so-called OHC engine, ie an engine with an overhead camshaft. The distributor housing 10 is - just like the camshaft, of which only the central axis is shown in the drawing and is produced with 12 bezif - arranged at the level of the cylinder head of the internal combustion engine and directed in the direction of the row of cylinders. Cam shaft and distributor 10 , 11 are therefore parallel to each other.

Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, ist am Umfang der Ver­ teilerwelle 11 ein diese schraubenförmig umgebender Kontakt­ steg 13 angeordnet. Der Kontaktsteg 13 besteht aus einem elektrisch leitenden Material. Er ist, wie Fig. 4 zeigt, einstückig an die Verteilerwelle 11 angeformt, bildet also mit dieser zusammen ein gemeinsames Bauteil. Die Zuführung von elektrischer Energie zu dem schraubenförmigen Kontaktsteg 13 erfolgt an dem einen, mit 14 bezifferten Ende der Ver­ teilerwelle 11. Hierfür ist ein mit der (nicht gezeigten) Zündspule in elektrischer Verbindung stehender entsprechen­ der Anschluß 15 mit innen federnd angeordnetem elektrischem Kontakt 16 vorgesehen.As can be seen in particular in FIG. 2, on the circumference of the distributor shaft 11, a helically surrounding contact web 13 is arranged. The contact web 13 consists of an electrically conductive material. As shown in FIG. 4, it is integrally formed on the distributor shaft 11 , and thus forms a common component with the latter. The supply of electrical energy to the helical contact web 13 takes place at one end 14, numbered 14 of the distributor shaft 11 . For this purpose, a connection 15 with an electrically resiliently arranged electrical contact 16 is provided which is in electrical connection with the ignition coil (not shown).

Die Verteilerwelle 11 ist, wie aus Fig. 3 hervorgeht, in dem Verteilergehäuse 10 drehbar gelagert. Hierfür ist an den Enden der Verteilerwelle 11 jeweils ein Wälzlager - 17 bzw. 18 - vorgesehen. Für den Antrieb der Verteilerwelle 11 in Pfeil­ richtung 19 (siehe Fig. 2 und 4) dient ein Zahnradgetriebe, welches aus einem auf der Verteilerwelle 11 drehfest sitzenden Zahnrad 20 und einem mit diesem kämmenden Antriebszahnrad 21 besteht. Die Zahnräder 20, 21 sind aus einem hochspannungs­ isolierenden Werkstoff gefertigt. Das Antriebszahnrad 21 steht durch einen vierkantförmigen Mitnehmer 22 mit der im übrigen nicht gezeigten Nockenwelle der Brennkraftmaschine in dreh­ fester Verbindung. Die Drehrichtung der Nockenwelle ist in Fig. 4 durch einen Pfeil 23 angedeutet. Die Verteilerwelle 11 wird somit von der Nockenwelle angetrieben. Fig. 1 macht deutlich, daß die beiden Zahnräder 20, 21 von einem gemein­ samen Getriebegehäuse 24 umschlossen sind, das flanschartig an das Verteilergehäuse 10 angeformt ist.As can be seen from FIG. 3, the distributor shaft 11 is rotatably mounted in the distributor housing 10 . For this purpose, a roller bearing - 17 or 18 - is provided at the ends of the distributor shaft 11 . For driving the distributor shaft 11 in the direction of arrow 19 (see FIGS. 2 and 4), a gear transmission is used, which consists of a gear 20 which is non-rotatably seated on the distributor shaft 11 and a drive gear 21 meshing with it. The gears 20 , 21 are made of a high voltage insulating material. The drive gear 21 is connected by a square driver 22 with the camshaft of the internal combustion engine, not shown, in a rotationally fixed connection. The direction of rotation of the camshaft is indicated in FIG. 4 by an arrow 23 . The distributor shaft 11 is thus driven by the camshaft. Fig. 1 makes it clear that the two gears 20 , 21 are surrounded by a common gear housing 24 which is flange-shaped on the distributor housing 10 .

Wie des weiteren aus Fig. 1-4 hervorgeht (vgl. hier insbe­ sondere Fig. 1), sind an dem rohrförmigen Verteilergehäuse 10 vier in gleichmäßigen Abständen voneinander in einer Reihe angeordnete Abgänge 25-28 angeformt, in denen elektrische Gegenkontakte 29 eingebettet sind (vgl. Fig. 3 und 4). Die Abgänge 25-28 bzw. die darin angeordneten Gegenkontakte 29 haben die Aufgabe, die elektrische Zündenergie von der Ver­ teilerwelle 11 zu den einzelnen Zündkerzen 30 (vgl. Fig. 4) der Zylinder zu führen. Zu diesem Zweck kooperieren die Gegenkontakte 29 - wie insbesondere Fig. 4 deutlich macht - mit dem Kontaktsteg 13 auf der Verteilerwelle 11, während sich diese in Drehung befindet. Die Anzahl der Abgänge 25-28 bzw. deren Abstände voneinander entsprechen der Zylinderzahl und den Abständen der einzelnen Zylinder der betreffenden Brennkraftmaschine. Die Verteilerwelle 11 und der Kontaktsteg 13 sowie das Verteilergehäuse 10 und die Gegenkontakte 29 müssen so konzipiert sein, daß ein unbeabsichtigter Spannungs­ überschlag von dem Kontaktsteg 13 auf die Gegenkontakte 29 im Verteilergehäuse 10 ausgeschlossen bleibt. Das Verteiler­ gehäuse 10 und die Abgänge 25-28 müssen deshalb aus einem hochspannungsisolierenden Material gefertigt sein.As further shown in FIG. 1-4 apparent (see FIG. Here in particular sondere Fig. 1), to the tubular manifold housing 10 has four spaced-equal intervals in a row outlets 25-28 are formed, in which electrical counter-contacts 29 embedded ( see Figs. 3 and 4). The outlets 25-28 and the counter contacts 29 arranged therein have the task of guiding the electrical ignition energy from the distributor shaft 11 to the individual spark plugs 30 (cf. FIG. 4) of the cylinders. For this purpose, the counter-contacts 29 cooperate with the contact web 13 on the distributor shaft 11 while the latter is rotating, as FIG. 4 in particular makes clear. The number of outlets 25-28 or their spacing from one another corresponds to the number of cylinders and the spacing of the individual cylinders of the internal combustion engine in question. The distributor shaft 11 and the contact web 13 as well as the distributor housing 10 and the counter contacts 29 must be designed in such a way that an unintentional voltage flashover from the contact web 13 to the counter contacts 29 in the distributor housing 10 is excluded. The distributor housing 10 and the outlets 25-28 must therefore be made of a high voltage insulating material.

Die Befestigung des Zündverteilers erfolgt zweckmäßigerweise an bzw. auf dem Zylinderkopf der betreffenden Brennkraft­ maschine. Hierzu weist das Verteilergehäuse 10 an seinem einen Ende eine Befestigungslasche 31 mit einem Schraubendurchgangs­ loch 32 auf. Ein zweiter Fixpunkt liegt am anderen Ende des Verteilergehäuses 10, im Bereich des Getriebegehäuses 24. Dieses weist zwecks Befestigung am Zylinderkopf der Brenn­ kraftmaschine mehrere Schraubendurchgangsbohrungen 33 auf, die gleichzeitig auch für den erforderlichen Zusammenhalt des Getriebegehäuses 24 dienen können. An seinem freien Ende ist das Verteilergehäuse 10 durch einen Stopfen 34 verschließbar.The ignition distributor is advantageously attached to or on the cylinder head of the internal combustion engine concerned. For this purpose, the distributor housing 10 has at one end a fastening tab 31 with a screw hole 32 . A second fixed point lies at the other end of the distributor housing 10 , in the area of the gear housing 24 . This has the purpose of attachment to the cylinder head of the internal combustion engine over several bolt through holes 33, which can simultaneously serve for the required cohesion of the transmission casing 24th At its free end, the distributor housing 10 can be closed by a plug 34 .

Die elektrische Verbindung zwischen den Abgängen 25-28 und den jeweiligen Zündkerzen 30 der zugeordneten Zylinder der Brennkraftmaschine läßt sich z.B., wie aus Fig. 4 ersichtlich, realisieren. Hierzu ist jeweils ein insgesamt mit 35 bezeich­ neter Zwischenstecker vorgesehen, der an seinem einen Ende auf den betreffenden Abgang des Verteilergehäuses 10 (nach Fig. 4 ist dies der Abgang 28) und mit seinem anderen Ende auf die betreffende Zündkerze 30 aufgesteckt ist. Der Zwischen­ stecker 35 besteht zweckmäßigerweise aus einem flexiblen Grund­ material, so daß er - wie in Fig. 4 durch strichpunktierte Linien angedeutet und mit 35′ bezeichnet - nach Lösen von dem betreffenden Abgang bzw. von der zugeordneten Zündkerze zur Seite gebogen werden kann. Bei abgezogenen Zwischensteckern 35 sind dann die Zündkerzen ohne weiteres zugänglich und durch einen geeigneten Schraubenschlüssel zu betätigen. The electrical connection between the outlets 25-28 and the respective spark plugs 30 of the associated cylinders of the internal combustion engine can be realized, for example, as can be seen in FIG. 4. For this purpose, a total of 35 designated adapter plug is provided, which is attached at one end to the relevant outlet of the distributor housing 10 (according to FIG. 4 this is the outlet 28 ) and with its other end to the relevant spark plug 30 . The intermediate connector 35 suitably consists of a flexible base material, so that it - as indicated in Fig. 4 by dash-dotted lines and designated 35 '- can be bent to the side after loosening the relevant outlet or the associated spark plug. When the intermediate plugs 35 are removed, the spark plugs are then readily accessible and can be actuated using a suitable wrench.

Im Inneren des Zwischensteckers 35 ist eine zur Übertragung von Hochspannung geeignete elektrische Leitung 36 eingebettet, die an ihren Enden jeweils eine Kontakthülse - 37 bzw. 38 - besitzt. Oberer und unterer Endbereich - in Fig. 4 mit 39 bzw. 40 beziffert - sind zweckmäßigerweise als Tülle ausgebildet, um ein Aufstecken auf die Abgänge 25-28 einerseits und die Zündkerzen 30 andererseits zu ermöglichen. Die der Zündkerze 30 zugeordnete Tülle 40 kann durch einen Blechmantel 41 ver­ stärkt sein.An electrical line 36 suitable for the transmission of high voltage is embedded in the interior of the intermediate plug 35 , each of which has a contact sleeve - 37 or 38 - at its ends. The upper and lower end region - numbered 39 and 40 in FIG. 4 - are expediently designed as a grommet in order to enable them to be plugged onto the outlets 25-28 on the one hand and the spark plugs 30 on the other hand. The grommet 40 assigned to the spark plug 30 can be reinforced by a sheet metal jacket 41 .

Da - wie gesagt - die Positionierung der einzelnen Abgänge 25-28 am Verteilergehäuse 10 der Positionierung der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine entspricht, sind die jeweils mit 35 bezeichneten Zwischenstecker alle gleich lang, so daß sich keine unterschiedlichen Längen der elektrischen Verbin­ dungen zwischen den Abgängen 25-28 und den jeweils zugeordneten Zündkerzen 30 ergeben. Aufgrund dessen und wegen der erwähnten räumlichen Zuordnung der Abgänge 25-28 zu den einzelnen Zünd­ kerzen sind auch keine Verwechslungen bei der Herstellung der genannten elektrischen Verbindungen mehr möglich.Since - as I said - the positioning of the individual outlets 25-28 on the distributor housing 10 corresponds to the positioning of the individual cylinders of the internal combustion engine, the intermediate connectors, each designated 35 , are all of the same length, so that there are no different lengths of electrical connections between the outlets 25 -28 and the respectively associated spark plugs 30 result. Because of this and because of the spatial allocation of the outlets 25-28 to the individual spark plugs mentioned, no more confusion in the production of the electrical connections mentioned is possible.

Fig. 5-7 zeigen nun eine gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1-4 konstruktiv abgewandelte Variante eines Zündver­ teilers für eine Brennkraftmaschine mit vier in Reihe ange­ ordneten Zylindern und obenliegender Nockenwelle. Um einen Vergleich mit der Ausführungsform nach Fig. 1-4 zu ermöglichen bzw. zu erleichtern, sind die einander entsprechenden Bau­ teile in Fig. 5-7 mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1-4, bei konstruktiver Abweichung jedoch ergänzt durch den Buchstaben a, bezeichnet worden. Fig. 5-7 now show a variant of the embodiment of Fig. 1-4 modified variant of a Zündver divider for an internal combustion engine with four cylinders arranged in series and overhead camshaft. To enable or facilitate a comparison with the embodiment of Fig. 1-4, the corresponding construction parts in Fig. 5-7 with the same reference numerals as in Fig. 1-4, but in the case of a constructional deviation, supplemented by Letter a.

Ein Unterschied gegenüber der Variante nach Fig. 1-4 besteht bei der Ausführungsform nach Fig. 5-7 darin, daß das Ge­ triebegehäuse 24a an einer fest am Zylinderkopf 42 mittels Befestigungsschrauben 43 montierten Lagerplatte 44 um die Nockenwellenachse 12 schwenkbar gelagert ist. Da das Ver­ teilergehäuse 10a mit dem Getriebegehäuse 24a fest verbunden ist, führt es unter bestimmten Voraussetzungen (siehe weiter unten) diese in Fig. 5 und 6 durch einen Pfeil 45 angedeutete Schwenkbewegung zusammen mit dem Getriebegehäuse 24a aus. Das Verteilergehäuse 10a besitzt zwei sich beidseitig des­ selben horizontal erstreckende flanschartige Ränder 46, 47, die Schraubendurchgangsbohrungen 48-51 aufweisen und zur Be­ festigung des Verteilergehäuses 10a am Zylinderkopf 42 dienen. An das Verteilergehäuse 10a sind - ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1-4 - vier Abgänge 25a-28a einstückig angeformt, die jedoch - im Unterschied zur Aus­ führungsform nach Fig. 1-4 - vertikal nach unten in Richtung der ebenfalls senkrecht angeordneten Zündkerzen 30 gerichtet sind (vgl. insbesondere Fig. 6). Die räumliche Entfernung zwischen den Abgängen 25a-28a bzw. den darin eingebetteten Gegenkontakten 29a und den jeweils zugeordneten Zündkerzen 30 ist so kurz, daß hier auf Zwischenstecker verzichtet werden kann. Fig. 6 macht deutlich, daß die elektrische Verbindung vom Gegenkontakt 29a zur Zündkerze 30 unmittelbar durch eine Kontakthülse 52 erfolgt. Aufgrund dieser konstruktiven Ge­ gebenheiten dienen die flanschartigen Ränder 46, 47 des Ver­ teilergehäuses 10a vorteilhafterweise zugleich zur Abdeckung des aus Fig. 6 ersichtlichen und mit 53 bezifferten Zünd­ kerzenkanals im Zylinderkopf 42.A difference from the variant according to FIGS. 1-4, there is in the embodiment of FIGS. 5-7 is that the Ge gear housing 24 is pivotally mounted on a mounted on the cylinder head 42 by means of fastening screws 43 bearing plate 44 about the cam shaft axis 12 a. Since the United divider housing 10 a with the gear housing 24 a is firmly connected, it performs under certain conditions (see below) this in Fig. 5 and 6 indicated by an arrow 45 pivoting movement together with the gear housing 24 a. The distributor housing 10 a has two sides of the same horizontally extending flange-like edges 46 , 47 , which have screw through holes 48-51 and serve to fasten the distributor housing 10 a on the cylinder head 42 . 1-4 - Four outlets 25 a- 28 a are integrally formed on the distributor housing 10 a - similar to the embodiment according to FIGS. 1-4, but which - in contrast to the embodiment according to FIGS . 1-4 - vertically downwards in the direction of are also directed vertically arranged spark plugs 30 (cf. in particular FIG. 6). The spatial distance between the outlets 25 a- 28 a or the mating contacts 29 a embedded therein and the respectively associated spark plugs 30 is so short that there is no need for intermediate plugs here. Fig. 6 makes it clear that the electrical connection from the mating contact 29 a to the spark plug 30 takes place directly through a contact sleeve 52 . Due to this constructive Ge conditions, the flange-like edges 46 , 47 of the distributor housing 10 a serve advantageously at the same time to cover the candle channel shown in FIG. 6 and numbered 53 with the ignition in the cylinder head 42 .

Eine weitere Besonderheit bei der Ausführungsform nach Fig. 5-7 ist darin zu sehen, daß die Abgänge 25a-28a nicht einzeln ausgeformt, sondern vielmehr Bestandteile eines an der Unter­ seite des Verteilergehäuses 10a angeformten durchgehenden Steges 54 sind. Der Steg 54 ragt in den Zündkerzenkanal 53 von oben hinein. Wie Fig. 6 weiterhin erkennen läßt, ist - zur Zentrierung der elektrischen Verbindung von Gegenkontakt 29a und Zündkerze 30 und zur Abschirmung dieser elektrischen Ver­ bindung nach außen - an dem Steg 54 jeweils eine Tülle 55 bzw. 56 bzw. 57 bzw. 58 befestigt. Diese Tüllen umschließen im montierten Zustand (vgl. Fig. 6) den Isolierkörper der jeweils zugeordneten Zündkerze 30.A further special feature of the embodiment according to FIGS. 5-7 can be seen in the fact that the outlets 25 a- 28 a are not individually shaped, but rather are components of a continuous web 54 formed on the underside of the distributor housing 10 a. The web 54 projects into the spark plug channel 53 from above. As can also be seen in FIG. 6, - for centering the electrical connection of mating contact 29 a and spark plug 30 and for shielding this electrical connection from the outside - a grommet 55 or 56 or 57 or 58 is attached to the web 54 . In the assembled state (see FIG. 6), these grommets enclose the insulating body of the respectively associated spark plug 30 .

Um eine Lösung der elektrischen Verbindung zwischen den Gegenkontakten 29a und den zugeordneten Zündkerzen 30 zu be­ werkstelligen, ist zunächst die Befestigung des Verteilerge­ häuses 10a vom Zylinderkopf 42 zu lösen und anschließend das Verteilergehäuse 10a zusammen mit dem Getriebe 24a in Pfeil­ richtung 45 zu verschwenken. (Die hochgeschwenkte Endlage ist in Fig. 6 durch strichpunktierte Linien angedeutet und mit 10a′ bzw. 24a′ gekennzeichnet.) Danach sind die Zünd­ kerzen 30 von oben durch den nunmehr offenen Zündkerzen­ kanal 53 mittels geeigneter Schraubwerkzeuge zugänglich. Zwar wird beim Wegklappen des Verteilergehäuses 10a die Verteilerwelle 11 in eine an sich ungewollte Drehbewegung versetzt. Der Grund hierfür liegt in ihrer antriebsmäßigen Verbindung mit der Nockenwelle, welche Verbindung über die Zahnräder 20, 21 erfolgt (vgl. Fig. 7). Diese Verstellbe­ wegung der Verteilerwelle 11 wird indessen beim Wieder- Zurückklappen des Verteilergehäuses 10a und Aufsetzen der Abgänge auf die Zündkerzen wieder rückgängig gemacht.In order to solve the electrical connection between the mating contacts 29 a and the associated spark plugs 30 , the fastening of the distributor housing 10 a must first be released from the cylinder head 42 and then the distributor housing 10 a together with the gear 24 a in the direction of arrow 45 to pivot. (The swiveled end position is indicated in Fig. 6 by dash-dotted lines and marked with 10 a 'or 24 a'.) Then the spark plugs 30 are accessible from above through the now open spark plug channel 53 by means of suitable screwing tools. When the distributor housing 10 a is folded away, the distributor shaft 11 is set into an undesired rotary movement per se. The reason for this lies in their drive connection to the camshaft, which connection takes place via the gear wheels 20 , 21 (cf. FIG. 7). This Verstellbe movement of the distributor shaft 11 is, however, reversed when the distributor housing 10 a is folded back and the outlets are placed on the spark plugs.

Claims (16)

1. Zündvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Zylindern, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einer die erforderliche Hochspannung erzeugenden Zündspule und einem mit dieser elektrisch verbundenen Zündverteiler, dessen Läufer von der Nockenwelle angetrieben ist, wobei der Zündverteiler ein in Richtung der Zylinderreihe der Brennkraftmaschine verlaufendes, die Zylinderreihe überdeckendes Verteilergehäuse aus einem hochspannungsisolierenden Werkstoff mit der Zylinderzahl entsprechenden, hintereinander in Reihe auf Höhe der einzelnen Zylinder angeordneten elektrischen Abgängen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilergehäuse (10, 10a) rohrförmig ausgebildet ist und daß - als Läufer - in dem Verteilergehäuse (10, 10a) eine parallel zur Nockenwelle angeordnete Verteilerwelle (1) gelagert ist, die an ihrem Umfang entsprechend der Zylinderzahl und der Zündfolge zueinander versetzte Kontakte (13) besitzt, die untereinander und mit der Zündspule (bei 15, 16) elektrisch leitend verbunden sind und mit den elektrischen Abgängen (25-28; 25a-28a) des Verteilergehäuses (10, 10a) zusammenwirken.1. Ignition device for a spark-ignited piston internal combustion engine with cylinders arranged in series, in particular of motor vehicles, with an ignition coil generating the required high voltage and an ignition distributor electrically connected to the latter, the rotor of which is driven by the camshaft, the ignition distributor in the direction of the cylinder row of the internal combustion engine extending distributor housing covering the cylinder row made of a high-voltage insulating material with the number of cylinders corresponding electrical outlets arranged in series at the level of the individual cylinders, characterized in that the distributor housing ( 10, 10 a) is tubular and that - as a rotor - in the distributor housing ( 10, 10 a) has a distributor shaft ( 1 ) which is arranged parallel to the camshaft and has contacts ( 13 ) offset from one another on its circumference in accordance with the number of cylinders and the firing order are electrically conductively connected to one another and to the ignition coil (at 15, 16 ) and to the electrical outlets ( 25-28; 25 a - 28 a) of the distributor housing ( 10, 10 a) interact. 2. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Verteilerwelle (11) ein diese schraubenförmig umgebender durchgehender Kontaktsteg (13) aus elektrisch leitendem Material ausgebildet ist. 2. Ignition device according to claim 1, characterized in that on the circumference of the distributor shaft ( 11 ) a helically surrounding continuous contact web ( 13 ) is formed from electrically conductive material. 3. Zündvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktsteg (13) einstückig an die Verteilerwelle (11) angeformt ist.3. Ignition device according to claim 2, characterized in that the contact web ( 13 ) is integrally formed on the distributor shaft ( 11 ). 4. Zündvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerwelle (11) aus Isoliermaterial mit einem den Kontaktsteg (13) verkörpernden eingelegten elektrischen Leiter ausgebildet ist.4. Ignition device according to claim 2, characterized in that the distributor shaft ( 11 ) is formed from insulating material with an inserted electrical conductor embodying the contact web ( 13 ). 5. Zündvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerwelle (11) an ihrem einen Ende, vorzugsweise am antriebsseitigen Ende, einen Anschluß (15, 16) besitzt.5. Ignition device according to one of the preceding claims, characterized in that the distributor shaft ( 11 ) has at one end, preferably at the drive end, a connection ( 15, 16 ). 6. Zündvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgänge (25-28; 25a- 28a) einstückig an dem Verteilergehäuse (10, 10a) angeformt sind und daß in die Abgänge mit den Kontakten bzw. mit dem Kontaktsteg (13) der Verteilerwelle (11) zusammenwirkende Gegenkontakte (29, 29a) eingebettet sind, die jeweils eine elektrische Verbindung (35) zu der zugeordneten Zündkerze (30) aufweisen.6. Ignition device according to one of the preceding claims, characterized in that the outlets ( 25-28; 25 a- 28 a) are integrally formed on the distributor housing ( 10, 10 a) and that in the outlets with the contacts or with the Contact web ( 13 ) of the distributor shaft ( 11 ) cooperating counter contacts ( 29, 29 a) are embedded, each having an electrical connection ( 35 ) to the associated spark plug ( 30 ). 7. Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Verteilerwelle (11) ein Zahnrad (20) drehfest angeordnet ist, das mit einem auf der parallel liegenden Nockenwelle (12) drehfest sitzenden Antriebszahnrad (21) kämmt, und daß Zahnrad (20) und Antriebszahnrad (21) aus hochspannungsisolierendem Material bestehen.7. Ignition device according to one of claims 1 to 6, characterized in that at one end of the distributor shaft ( 11 ) a gear ( 20 ) is arranged in a rotationally fixed manner, which meshes with a drive gear ( 21 ) which is non-rotatably seated on the parallel camshaft ( 12 ) , and that the gear ( 20 ) and drive gear ( 21 ) are made of high voltage insulating material. 8. Zündvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Zahnrad (20) und Antriebszahnrad (21) von einem am betreffenden Ende des Verteilergehäuses (10, 10a) angeformten Getriebegehäuse (24, 24a) umgeben sind. 8. Ignition device according to claim 7, characterized in that the gear ( 20 ) and drive gear ( 21 ) from a at the relevant end of the distributor housing ( 10, 10 a) molded gear housing ( 24, 24 a) are surrounded. 9. Zündvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abgang (25-28) bzw. Gegenkontakt (29) durch einen gleichlangen Zwischenstecker (35) mit der zugeordneten Zündkerze (30) elektrisch verbunden ist und daß die Zwischenstecker (35) einerseits von den Zündkerzen (30), andererseits von den Abgängen (25-28) am Verteilergehäuse (10) lösbar ausgebildet sind (Fig. 1-4).9. Ignition device according to one of the preceding claims, characterized in that each outlet ( 25-28 ) or mating contact ( 29 ) is electrically connected to the associated spark plug ( 30 ) by an intermediate connector ( 35 ) of the same length, and in that the intermediate connector ( 35 ) on the one hand of the spark plugs ( 30 ), on the other hand of the outlets ( 25-28 ) on the distributor housing ( 10 ) are detachable ( Fig. 1-4). 10. Zündvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstecker (35) aus einem einen elektrischen Leiter (36) enthaltenden flexiblen Isoliermaterial, z. B. Kunststoff, bestehen und an beiden Enden (bei 39 bzw. 40) tüllenförmig ausgebildet sind.10. Ignition device according to claim 9, characterized in that the intermediate plug ( 35 ) from an electrical conductor ( 36 ) containing flexible insulating material, for. B. plastic, and are formed at both ends (at 39 and 40 ) sleeve-shaped. 11. Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (24a) zusammen mit dem daran befestigten Verteilergehäuse (10a) - nach Lösen der Befestigung zwischen Verteilergehäuse (10a) und Zylinderkopf (42) - um die Nockenwellenachse (12) drehbar ist (Fig. 5-7).11. Ignition device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the gear housing ( 24 a) together with the attached distributor housing ( 10 a) - after loosening the attachment between the distributor housing ( 10 a) and cylinder head ( 42 ) - around the Camshaft axis ( 12 ) is rotatable ( Fig. 5-7). 12. Zündvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (24a) an einer fest am Zylinderkopf (42) montierten Lagerplatte (44) gelagert ist.12. Ignition device according to claim 11, characterized in that the gear housing ( 24 a) on a fixed to the cylinder head ( 42 ) mounted bearing plate ( 44 ) is mounted. 13. Zündvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Verteilergehäuse (10a) beidseitig ein flanschartiger im wesentlichen horizontal angeordneter Rand (46, 47) angeformt ist, der zur Befestigung des Verteilergehäuses (10a) auf dem Zylinderkopf (42) und zugleich zur Abdeckung des Zündkerzenkanals (53) im Zylinderkopf (42) dient.13. Ignition device according to claim 11 or 12, characterized in that on the distributor housing ( 10 a) on both sides a flange-like substantially horizontally arranged edge ( 46, 47 ) is formed, which for fastening the distributor housing ( 10 a) on the cylinder head ( 42 ) and at the same time serves to cover the spark plug channel ( 53 ) in the cylinder head ( 42 ). 14. Zündvorrichtung nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Verteilergehäuses (10a) ein in Montagestellung in den Zündkerzenkanal (53) hineinragender Steg (54) angeformt ist, der in koaxial zu den Achsen der Zündkerzen (30) liegenden Bohrungen die mit den Zündkerzen (30) elektrisch verbindbaren Gegenkontakte (29a) aufnimmt.14. Ignition device according to claim 11, 12 or 13, characterized in that on the underside of the distributor housing ( 10 a) in the assembly position in the spark plug channel ( 53 ) protruding web ( 54 ) is formed, which is coaxial to the axes of the spark plugs ( 30 ) lying bores which with the spark plugs ( 30 ) electrically connectable counter contacts ( 29 a). 15. Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontakte (29a) durch je eine Kontakthülse (52) unmittelbar mit den Zündkerzen (30) elektrisch verbindbar sind.15. Ignition device according to one of claims 11-14, characterized in that the mating contacts ( 29 a) are each electrically connectable directly to the spark plugs ( 30 ) by means of a contact sleeve ( 52 ). 16. Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zentrierung der elektrischen Verbindung (52) von Gegenkontakten (29a) und Zündkerzen (30) und zur Abschirmung der elektrischen Verbindung nach außen an dem Steg (54) - im Bereich der Gegenkontakte (29a) - jeweils eine Tülle (55-58) befestigt ist, die im montierten Zustand des Zündverteilers (10a, 11) die Isolierkörper der Zündkerzen (30) umschließen.16. Ignition device according to one of claims 11 to 15, characterized in that for centering the electrical connection ( 52 ) of mating contacts ( 29 a) and spark plugs ( 30 ) and for shielding the electrical connection to the outside on the web ( 54 ) - in Area of the counter contacts ( 29 a) - each a grommet ( 55-58 ) is attached, which enclose the insulating body of the spark plugs ( 30 ) in the assembled state of the ignition distributor ( 10 a, 11 ).
DE19883826791 1988-08-06 1988-08-06 Ignition device for a piston internal combustion engine with applied ignition, especially of motor vehicles Granted DE3826791A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883826791 DE3826791A1 (en) 1988-08-06 1988-08-06 Ignition device for a piston internal combustion engine with applied ignition, especially of motor vehicles
DE19893908061 DE3908061A1 (en) 1988-08-06 1989-03-13 Ignition device for a piston internal combustion engine with applied ignition, especially of motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883826791 DE3826791A1 (en) 1988-08-06 1988-08-06 Ignition device for a piston internal combustion engine with applied ignition, especially of motor vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3826791A1 DE3826791A1 (en) 1990-02-08
DE3826791C2 true DE3826791C2 (en) 1991-02-21

Family

ID=6360382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883826791 Granted DE3826791A1 (en) 1988-08-06 1988-08-06 Ignition device for a piston internal combustion engine with applied ignition, especially of motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3826791A1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542997C2 (en) * 1984-12-14 1993-10-21 Volkswagen Ag Ignition device for a spark ignition internal combustion engine
DE3613499A1 (en) * 1985-05-02 1986-11-06 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Ignition distributor for a cam-controlled internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3826791A1 (en) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739795C2 (en) Electrical connection device
EP0232292B1 (en) Pivoting-arm robot
DE2701224A1 (en) SKIN TREATMENT DEVICE
DE112013007022B4 (en) Movement mechanism and wing mirror for a vehicle equipped with such a movement mechanism
DE19601565A1 (en) Electrically powered remote controlled rearview mirror
DE19851396A1 (en) Electrically operable high torque capacity lock for vehicle has housing with motor and coupling unit, also gear unit including worm and push-rod movable by worm in forward and reverse directions
DE102007060112B4 (en) Drive for adjusting parts of sitting or lying furniture
DE4424349A1 (en) Spindle motor
DE3718379A1 (en) HOLLOW WALL SOCKET FOR ELECTRICAL INSTALLATION DEVICES, ESPECIALLY FOR SWITCHES, SOCKETS OD. DGL.
DE3542632C2 (en)
DE3826791C2 (en)
EP2485925B1 (en) Windshield wiper device
DE3641153C2 (en)
WO2019068287A9 (en) Locking device of an electric connection device for electric or hybrid motor vehicles
AT404811B (en) DOUBLE KNEE LEVER MECHANISM FOR MOVING THE MOVABLE MOLDING PLATE OF AN INJECTION MOLDING MACHINE
DE4118637C2 (en)
DE3013137C2 (en)
DE4121137A1 (en) Electrical coupling for vehicle steering column - has cable with end sections wound in opposite directions around steering column and steering housing
DE102004033636A1 (en) Polarity reversal device for electric motor adjustment drive, has first and second input contacts electrically connected to second and first output contacts respectively or changeably connected to outputs
DE10321526B4 (en) Harness section for motor vehicles
EP1381118B1 (en) Symmetrical connector
DE1981892U (en) DEVICE FOR CONNECTING ELECTRICAL CABLES.
DE102021131877A1 (en) Low-voltage connection device for an electric or hybrid vehicle drive and electric or hybrid vehicle drive
DE2308749C3 (en) Steering column switches for automobiles
DE3711968C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3908061

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3908061

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3908061

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee