DE382598C - Toy cash register - Google Patents

Toy cash register

Info

Publication number
DE382598C
DE382598C DEF53383D DEF0053383D DE382598C DE 382598 C DE382598 C DE 382598C DE F53383 D DEF53383 D DE F53383D DE F0053383 D DEF0053383 D DE F0053383D DE 382598 C DE382598 C DE 382598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cash register
drawer
lever
take
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF53383D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDREAS FOERTNER FA
Original Assignee
ANDREAS FOERTNER FA
Publication date
Priority to DEF53383D priority Critical patent/DE382598C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE382598C publication Critical patent/DE382598C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/30Imitations of miscellaneous apparatus not otherwise provided for, e.g. telephones, weighing-machines, cash-registers
    • A63H33/3005Cash-registers

Description

Spielzeugregistrierkasse. Die Erfindung erstreckt sich auf eine Spielzeugregistrierkasse, mit der bei verhältnismäßig einfacher und billiger, dem Spielzweck dienlicher Einrichtung eine den großen Registrierkassen gleichkommende Handhabung und Wirkungsweise erreicht werden soll.Toy cash register. The invention extends to a toy cash register, with the relatively simple and cheap device that serves the purpose of the game A handling and mode of operation that is equivalent to that of the large cash registers is achieved shall be.

Die Zeichnung zeigt die neue Spielkassenausbildung.beispielsweise in zweiAusführungsarten. Die erstere davon ergibt sich aus den Ahb. i bis 6, während die zweite Ausführungsart aus den Abb. 7 und 8 ersichtlich ist.The drawing shows the new cash register training, for example in two types. The first of these results from the Ahb. i to 6 while the second embodiment from Figs. 7 and 8 can be seen.

Bei der Kassenausbildung, die in den Abb. i bis 3 im Längsschnitt und Querschnitt gezeigt ist, sitzt auf dem äußeren Kassengehäuse i' der mit Schau- und Schreiböffnung 2 ausgebildete Klappdeckel i durch Scharniere befestigt.In the case of the cash register, which is shown in Figs. I to 3 in longitudinal section and cross-section is shown, sits on the outer cash register housing i 'the and writing opening 2 formed hinged cover i attached by hinges.

Im Innern des Kassengehäuses ist die Schublade 3 angeordnet und des weiteren mit der hinteren Gehäusewand ein U-förmiger Einsatz 8 verbunden, dessen Seitenwände die Träger für die Inneneinrichtung bilden.Inside the cash register housing, the drawer 3 is arranged and the further connected to the rear housing wall, a U-shaped insert 8, the Side walls form the supports for the interior design.

Die linke Seitenwand des Einsatzes 8, die in Abb. d. allein dargestellt ist, trägt tun einen Zapfen 5 drehbar den Sperrhebel 4. für die Schublade 3, der durch eine Druckfeder 6 ständig nach abwärts gedrückt wird, die sich mit ihrem einen Schenkelende in eine Ausbiegenase 7 des Hebels :1 einsetzt. Der hintere Arm des Hebels d. greift unter ein auf Zapfen 24, 25 geführtes Druckstück 23, das durch eine Feder 26 ständig nach oben gezogen wird, während der -\,littelarin des Sperrhebels .4 eine winklig abgebogene Nase .1 .' besitzt, die durch einen Schlitz. der Seitenwand nach außen greift und dort den an der Außenseite schwingbar befestigten 'Hammerarm 9 untergreift, der mit der Glocke io, die an der äußeren Gehäusewand (Abb. 2 und 3) befestigt ist, zusainnienwirkt. Der Sperrhebel d. stützt mit seinem hinteren Ende, durch die Feder 6 nach abwärts gedrückt, die Schublade 3 ab und hält sie gegen Off nung fest (Abb. q.).The left side wall of the insert 8, which is shown in Fig. D. shown alone is, do a pin 5 rotatably carries the locking lever 4. for the drawer 3, the is constantly pressed down by a compression spring 6, which is with her one The end of the leg is inserted into a bending lug 7 of the lever: 1. The rear arm of the Lever d. engages under a pressure piece 23 guided on pins 24, 25, which through a spring 26 is constantly pulled upwards, while the - \, littelarin of the locking lever .4 a nose bent at an angle .1. ' owns that through a slot. the side wall reaches outwards and there the 'hammer arm which is attached to the outside so that it can swing 9 engages under, the bell with the io, which is attached to the outer housing wall (Fig. 2 and 3) is attached, acts together. The locking lever d. supports with his rear At the end, pushed down by the spring 6, the drawer 3 and holds it against Fixed opening (Fig. Q.).

Erfolgt nun ein Einwärtsdrücken des aus der Kasse vorstehenden Druckhebels 23, so wird dieser durch seine Zapfenführung 2d., 25 gesteuert, entgegen der Federwirkung 26 nach abwärts und rückwärts bewegt und wird mit seiner Griffnase den Sperrhebel .I tun den Zapfen 5 mit seinem hinteren Einstützende nach aufwärts schwingen, wobei die Kassenschublade 3 frei wird und durch eine später beschriebene) Federvorrichtung nach auswärts in die Offenstellung gedrückt wird. Die Mitnehniernase des Druckstückes 23 gleitet bei diesem Torgange allmählich von dem Sperrhebelarm d. ab und läßt den Sperrliebel der Federwirkung 6 folgend wieder nach abwärts schwingen (Abb. 6).Now the push lever protruding from the cash register is pushed inwards 23, this is controlled by its pin guide 2d., 25, against the spring action 26 moves downwards and backwards and becomes the locking lever with its grip nose .I do the pin 5 with its rear support end swinging upwards, with the cash drawer 3 becomes free and by a spring device described later is pushed outwards into the open position. The Mitnehniernase of the pressure piece 23 gradually slides off the locking lever arm d at this gate. from and leaves the Following the spring action 6, the locking rod will swing downwards again (Fig. 6).

1_ä ßt der Druck auf das Stück 23 nach. so wird dieses, seiner Federwirkung 26 folgend und durch die Zapfenführung 24., 25 gesteuert, wieder nach aufwärts rücken und sich dabei über den Sperrhebel d. einstellen (Abb..I).1_ä the pressure on the piece 23 decreases. so is this, its spring action 26 following and controlled by the pin guide 24., 25, move upwards again while using the locking lever d. set (Fig..I).

Damit die Freigabe des Sperrhebels 4 durch (las Druckstück 23 sicher erfolgt, besitzt dieses einen unteren Nasenvorsprung, der in die Bahn der Schublade 3 einragt und dieser als Anschlag dient. Springt nun die Schublade , c,e U 11 den. unteren INTasenvorsprung b des Druckstückes 23 an, so erhält dieses eine die Aus-N)sung des Sperrhebels d. begünstigende vorül;ergehende Rückstellbewegung, die den 'Mitnahineeingriff der beiden Teile sicher löst und dadurch auch die Wirkung des Sperrhebels .1. mit seiner abgebogenen Nase .1.' auf den Haniinerarm 9 sicherstellt.So that the release of the locking lever 4 takes place safely through (read pressure piece 23, this has a lower nose projection which protrudes into the path of the drawer 3 and serves as a stop. The drawer now jumps , c, e U 11, the lower IN nose projection b des Pressure piece 23 on, this receives the Aus-N) solution of the locking lever d. Favorable preliminary restoring movement, which reliably releases the joint engagement of the two parts and thereby also the effect of the locking lever .1. with his bent nose .1. ' on the Haniinerarm 9 ensures.

Die linke Seitenwand des Einsatzes 8 ist durch eine zweite `Vorsatzwand i i gemäß Abb. 5 abgedeckt, die beispielsweise durch Verzapfen befestigt ist.The left side wall of the insert 8 is covered by a second `` attachment wall i i covered according to Fig. 5, which is fastened, for example, by pegging.

Zwischen den beiden Wänden 8, r i ruhen der Sperrhebel d. und das Druckstück 23 eingelagert.The locking lever d rest between the two walls 8, r i. and the Pressure piece 23 stored.

Die Vorsatzwand i t in Verbindung mit der rechten Seitenwand des Einsatzes 8 bildet die Lagerung für die Papierschreibrollen und deren Bewegungsvorrichtung.The attachment wall i t in connection with the right side wall of the insert 8 forms the storage for the paper rolls and their movement device.

Mit ihren Achsen 1d., 15 sitzen die Papierrollen in Lagerschlitzen der beiden Wände eingelassen, wobei sich von der Rolle 12 auf der Achse 14 das Papierhand abwickelt, während es sich auf die Rolle 13 der Achse 15 aufwickelt. Das Papierband 14' läuft dabei über eine Schreibunterlage hinweg unter ;lem Fenster 2 des Klappdeckels i vorbei.The paper rolls sit with their axes 1d., 15 in bearing slots of the two walls, with the paper hand moving from the roll 12 on the axis 14 unwinds while it winds up on the roller 13 of the axle 15. The paper tape 14 'runs over a writing pad under; lem window 2 of the hinged cover i over.

Die Schaltung des Papierbandes erfolgt bei der Aufwickelrolle 13, und zwar dadurch, daß diese unmittelbar auf einer Schaltwalze i; aufliegt und von dieser in der Aufwickelrichtung gedreht wird.The switching of the paper tape takes place at the take-up roll 13, in that this is directly on a shift drum i; rests on and from this is rotated in the winding direction.

Die Achse 15 bzw. die Aufwickelrolle 13 wird dabei durch eine Feder 16 nach abwärts ,drückt, die an dem Klappdeckel i finit ihrem einen Arme befestigt ist, so daß sie beim Aufklappen des Deckels mit nach oben schwingt und sich von der Rollenachse 15 abhebt. Die Schaltwalze 17 sitzt zwischen den beiden Seitenwänden 11, 8 frei drehbar auf der Achse 22 und ist mittels Zahnkupplung ig von einem Schalthebel 18 betätigt, der in die Bahn der Schublade 3 einschwingt, frei drehbar auf der Achse 22 sitzt, jedoch unter Einfluß einer Feder 21 steht, die sich beim Einwärtsschieben der Schublade, also beim kückwärtsschwenken des Hebels 18, spannt.The axis 15 or the take-up roller 13 is held by a spring 16 downward, pushes, which is attached to the hinged lid i finitely one of its arms is so that it swings upwards when the lid is opened and moves away from it the roller axle 15 lifts off. The shift drum 17 sits between the two side walls 11 8 freely rotatable on the axis 22 and is by means of a gear clutch ig of a shift lever 18 actuated, which swings into the path of the drawer 3, freely rotatable on the axis 22 sits, but is under the influence of a spring 21, which is pushed inward the drawer, that is, when the lever 18 is pivoted backwards, is tensioned.

Die Mitnehmerkupplung ig zwischen Hebel 18 und Schaltwalze 17 ist so ausgebildet, daß sie die Schaltwalze beim Rückwärtsschwenken des Hebels 18, also beim Einschieben der Schublade, mitnimmt, während die Walze beim Vorwärtsfedern des Hebels 18, also beim Aufschließen der Schublade, durch die Kupplung ic,@ unbeeinflußt bleibt.The driver clutch ig between lever 18 and shift drum 17 is designed so that they the shift drum when pivoting the lever 18 backwards, so when pushing in the drawer, while the roller springs forward of the lever 18, i.e. when the drawer is unlocked, unaffected by the clutch ic, @ remain.

Eine schwache Feder 2o, Sie die 1Valze 17 gegen den Hebel 18 anhält, sichert dabei die Walzenmitnahme nach der einen Richtung, wie auch das Freiklinken der Kupplungszähne beim Bewegen des Hebels 18 nach der anderen Richtung.A weak spring 2o, holding the 1valve 17 against the lever 18, secures the roller entrainment in one direction, as well as the free pawl of the clutch teeth when moving the lever 18 in the other direction.

Dadurch, daß die Aufwickelspule t 3 unmittelbar mit ihrem Umfange dem Antrieb der. Schaltwalze 17 unterliegt, wird eine stets gleiche Schaltstrecke des Papierbandes auch bei wechselndem Rollendurchmesser gesichert.Characterized in that the take-up reel t 3 directly with its circumference the drive of the. Shift drum 17 is subject to an always the same switching path of the paper tape secured even when the roll diameter changes.

Während bei der eben beschriebenen Ausführungsart die beiden Papierrollen auf Achsen lagern und die Schaltwalze 17 durch einen Hebel 18 gedreht wird, der auch gleichzeitig zum Herausschieben der Schublade dient, wird bei der zweiten in den Abb. 7 und 8 dargestellten Ausführung die Abwickelspule wes Papierstreifens ohne Achse eingelagert und der Schalthebel i8 von der Schublade gesteuert, ohne daß er diese unmittelbar herausschiebt. Bei sonst gleichbleibender -Inneneinrichtung steht die Schublade 3 unter Wirkung einer auf Herausschieben der Schublade wirkenden Feder 32, die auf dem nach abwärts gebogenen Ende 31 eines Drahtsteges 21' sitzt und mit ihrem freien Ende in einen Längsschlitz 331 an der Schubkastenhinterseite eingreift.While in the embodiment just described, the two paper rolls store on axles and the shift drum 17 is rotated by a lever 18 which also serves to slide out the drawer, the second in the Fig. 7 and 8 embodiment shown the supply reel wes paper strip stored without an axis and the switch lever i8 controlled by the drawer, without that he pushes them out immediately. With otherwise the same interior fittings the drawer 3 is under the action of a pushing out of the drawer Spring 32 which sits on the downwardly bent end 31 of a wire web 21 ' and with its free end into a longitudinal slot 331 on the rear of the drawer intervenes.

Die Aufwickelspule 13 ist auf einer Achse r 5 sitzend, unter der zwei Schalträder 17' auf einer Welle 22' fest angeordnet sind. Die Welle trägt drehbar aufgesteckt den Mitnehinerhebel 18', der sich gegen die Schublade 3 anstellt. Über denn einen Wellenende steckt eine Spiralfeder 2o', die mit ihrem einen Ende fest an der Gehäusewand i und mit ihrem anderen Ende fest an dem Hebel 18' befestigt ist, und zwar derart, daß sie sich spannt und die Achse 22' mitnehmend umschließt, wenn der Hebel 18' zurückgeschwenkt, also die Schublade eingeschoben wird, während sie sich ! lockert und die Welle 22' frei läßt, wenn der Hebel nach vorwärts schwingt, also die Schublade sich öffnet.The take-up reel 13 is seated on an axis r 5, below which two Ratchet wheels 17 'are fixedly arranged on a shaft 22'. The shaft carries rotatable the driver lever 18 ', which is positioned against the drawer 3, is attached. Above because one end of the shaft is a spiral spring 2o ', one end of which is fixed on the housing wall i and firmly attached at its other end to the lever 18 ' is, in such a way that it tensions and the axis 22 'encloses driving, when the lever 18 'is pivoted back, so the drawer is pushed in while them yourself! loosens and leaves the shaft 22 'free when the lever swings forward, so the drawer opens.

Durch die Drehung der Welle 22' beim Zurückschwingen des Hebels 18 werden natürlich auch die Schalträder iT gedreht und bewegen ihrerseits die Spule 13 um ein Stück in der Auf wickelr ichtung.As a result of the rotation of the shaft 22 'when the lever 18 swings back the ratchet wheels iT are of course also rotated and in turn move the coil 13 by a piece in the winding direction.

Durch Sperrfederklinken 30 werden die Schalträder i7' und damit die Welle --92' "-:gen Rückwärtsdrehung abgestützt.By locking spring pawls 30, the ratchet wheels i7 'and thus the Shaft --92 '"-: supported against reverse rotation.

Die Abwickelrolle 12 lagert nicht mehr auf einer Achse, sondern ist frei in das Gehäuse auf einen eingelagerten Formfederboden ein-; gesetzt. Dieser Formfederboden federt mit seinem oberen abgebogenen und freien Ende 27 gegen die unter dem Schreibfenster 2 befindliche Schreibunterlage 28 an.The unwinding roller 12 is no longer supported on an axis, but is freely in the housing on an embedded shaped spring base; set. This Shaped spring bottom springs with its upper bent and free end 27 against the writing pad 28 located under the writing window 2.

Dadurch wird das zwischen. dem Formfederende und der Schreibunterlage durchgeführte Papierband mit leichtem Druck abgebremst, so daß die Aufwickelrolle 13 sich den erforderlichen Papierstreifen unter gewissem Wider-' Stande von der frei eingelagerten Abwickeli olle 12 überholen muß.This will make that between. the spring end and the writing pad performed paper tape braked with light pressure, so that the take-up roll 13 the required paper strip with a certain resistance from the Has to overtake freely stored Abwickeli olle 12.

Die- achsenlose Einlagerung der "#£ufwickelrclle bedeutet eine wesentliche Vereinfachung F der Papierstreifeneinlagerung, die bei den bei Spielzeugregistrierkassen verhältnismäßig kleinen Abmessungen sehr wesentlich ist.The shaftless storage of the "# £ winding rollers" means an essential Simplification F of the paper strip storage, which is the case with toy cash registers relatively small dimensions is very essential.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Spielzeugregistrierkasse, bei der der Schreibstreifen beim Herausziehen oder Auswerfen der Schublade weitergeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelrolle für den Papierstreifen frei auf der Schaltwalze (13) oder den Schalträdern (17') aufliegt, die von einem von der Kassenschublade gesteuerten Schwinghebel (18, 18') gedreht werden. PATENT CLAIMS: i. Toy cash register in which the writing strip is switched on when the drawer is pulled out or ejected, characterized in that the take-up roller for the paper strip rests freely on the switching drum (13) or the switching wheels (17 ') which are controlled by a rocking lever (18 , 18 '). 2. Spielzeugregistrierkasse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwickelspizle (12) auf einem eingesetzten Formfederboden liegt, dessen oberes Ende gegen die Schreibunterlage-(--) des Schreibschlitzes im Kassendeckel anfedert. 2. Toy cash register according to claim i, characterized in that the unwinding point (12) on an inserted shaped spring base whose upper end is against the writing pad - (-) of the writing slot in the Till cover springs. 3. Spielzeugregistrierkasse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle der Aufwickelrolle (1.9) gegen ihr antreibendes Organ (17, 17') durch eine Sperrfeder (16) angedrückt wird, die um die Deckelscharnierachse liegt und mit ihrem einen Ende an dem Deckel befestigt ist, derart, daß sich beim Abklappen des Kassendeckels auch gleichzeitig die Druckfedern; mitiinach auswärts schwenken und die Aufwickelachse freigeben.3. toy cash register according to claim i and 2, characterized characterized in that the shaft of the take-up roll (1.9) against its driving member (17, 17 ') is pressed by a locking spring (16) around the lid hinge axis is and is attached at one end to the lid, such that when Folding down the cash register cover and the compression springs at the same time; with outwards swivel and release the take-up axis.
DEF53383D Toy cash register Expired DE382598C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF53383D DE382598C (en) Toy cash register

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF53383D DE382598C (en) Toy cash register

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382598C true DE382598C (en) 1923-10-04

Family

ID=7106255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF53383D Expired DE382598C (en) Toy cash register

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382598C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170845B (en) * 1959-06-02 1964-05-21 Tipp & Co Toy cash register

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170845B (en) * 1959-06-02 1964-05-21 Tipp & Co Toy cash register

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638441C2 (en) Hand-held labeling machine
DE2100151C3 (en) Toilet paper dispenser
DE202009018616U1 (en) Dispenser for paper
DE2337191C3 (en) Transport device for carbon or plastic ribbons for power-driven typewriters and similar machines
DE382598C (en) Toy cash register
DE2133035A1 (en) Take-up device for the paper strips from teleprinters and printers
DE2836709C2 (en) Cutting mechanism for a dispenser of a paper towel web
DE414835C (en) Chain tree brake for looms
DE3807809A1 (en) OFFICE MACHINE, e.g. PRINTER
DE528314C (en) Roll film camera with a roll shutter and a device for simultaneously advancing the roll film and tensioning the shutter
AT34698B (en) Device for covering a toilet seat with a paper covering.
DE953487C (en) Device for the storage and individual dispensing of light-sensitive, sheet-shaped layer carriers
DE487292C (en) Writing device
DE935909C (en) Self-reversing ribbon switching device, especially for recorders
DE461211C (en) Film reel attachment to cinematographic apparatus
AT35735B (en) Sheet music turner.
DE246009C (en)
DE50622C (en) Innovation on typewriters
AT242512B (en) Projection device with automatic film loading
DE554597C (en) Triggering device for insurance machines
DE384557C (en) Cigarette roll box
AT254549B (en) Device in magnetic tape devices for the automatic recording of the beginning of a tape reel by the running take-up reel
DE346611C (en) Cigarette tube machine
DE106402C (en)
DE64933C (en) Copier device designed as a writing desk