DE50622C - Innovation on typewriters - Google Patents

Innovation on typewriters

Info

Publication number
DE50622C
DE50622C DENDAT50622D DE50622DA DE50622C DE 50622 C DE50622 C DE 50622C DE NDAT50622 D DENDAT50622 D DE NDAT50622D DE 50622D A DE50622D A DE 50622DA DE 50622 C DE50622 C DE 50622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
roller
nose
type
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50622D
Other languages
German (de)
Original Assignee
F. servus in Berlin SO., Kottbuserstr. 8
Publication of DE50622C publication Critical patent/DE50622C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/04Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies carried upon levers or radial arms, e.g. manually operated

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

KLASSE IS: Druckerei.CLASS IS: Printing.

Bei der durch Patent No. 45566 bekannt gewordenen Typenschreibmaschine wird die Seitwärtsbewegung des beschreibenden Papieres dadurch hervorgerufen, dafs der an jedem einzelnen Typenhebel befindliche Mechanismus die Papierwalze um ein gewisses Stück vorschiebt, sobald die Typenhebel angeschlagen werden. Es ist also jeder einzelne Typenhebel mit einem besonderen Vorschubmechanismus versehen, wodurch die Maschine infolge der vielfachen Wiederholung desselben Mechanismus complicirt wird. Auch mufs der Typenhebel verhältnifsmäfsig stark angeschlagen werden, wodurch eine übermäfsige Anstrengung des Schreibenden herbeigeführt wird.In the case of patent no. 45566 known typewriter is the Sideways movement of the descriptive paper caused by the fact that the Mechanism located on the type lever advances the paper roller a certain amount, as soon as the type levers are struck. So it is every single type lever equipped with a special feed mechanism, which makes the machine as a result of multiple repetition of the same mechanism is complicated. The type lever must also be struck comparatively hard, causing excessive exertion of the writer is brought about.

Der Erfinder vermeidet nun alle diese Uebelstände dadurch, dafs er die Walze selbstthätig vorrücken läfst und diese Bewegung durch den angeschlagenen Typenhebel regelt. Die Fortbewegung der Walze um je eine Buchstabenbreite erfolgt dabei durch eine aufgezogene Spiralfeder; nach jedem Abdruck eines Buchstabens wird die Feder durch ein Schaltwerk so weit freigegeben, dafs die Vorschiebung um die Buchstabenbreite geschieht.The inventor avoids all these inconveniences by turning the roller automatically moves forward and regulates this movement through the struck type lever. The locomotion the roller by one letter width is carried out by a spiral spring; after each imprint of a letter the spring is released so far by a switching mechanism that the advancement by the letter width happens.

Eine derart abgeänderte Maschine ist auf den beiliegenden Zeichnungen in zwei Ausführungsformen dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Maschine der ersten Form in Vorderansicht, Fig. 2 im waagrechten Schnitt nach Linie x-x, Fig. 1, und Fig. 3 im Querschnitt, während in den Fig. 4 bis 20 Einzelheiten dieser Maschine dargestellt sind. Eine Maschine der zweiten Form ist in Fig. 21 in Vorderansicht, in Fig. 22 theils im Grundrifs und theils im Schnitt nach den Linien y-y und ^, Fig. 21, in Fig. 23 im Querschnitt dargestellt.A machine modified in this way is shown in two embodiments in the accompanying drawings. 1 shows a machine of the first form in a front view, FIG. 2 in a horizontal section along line xx, FIG. 1, and FIG. 3 in cross section, while FIGS. 4 to 20 show details of this machine. A machine of the second form is shown in front view in Fig. 21, in Fig. 22 partly in outline and partly in section along the lines yy and ^, Fig. 21, in Fig. 23 in cross section.

Die Fig. 24 bis 64 zeigen Einzelheiten der letztgenannten Maschine. Abänderungen, welche an Maschinen beider Gattungen vorgenommen werden können, sind in den Fig. 65 bis 70, Blatt II, dargestellt. Fig. 71 und 72 zeigen verschiedene Stellungen einzelner Theile der Schaltvorrichtung. Figures 24 to 64 show details of the latter machine. Amendments which can be carried out on machines of both types are shown in Figs. 65 to 70, Sheet II, shown. Figs. 71 and 72 show different ones Positions of individual parts of the switching device.

Die Maschinen beider Gattungen unterscheiden sich im wesentlichen dadurch, dafs bei der ersteren die Papierwalze auf einer am Gestell befestigten waagrechten Stange gleitet, während bei der letzteren die Walze von einem Wagen getragen wird, der von einer Seite der Maschine zur anderen rollt.The machines of the two types differ essentially in that in the case of the former, the paper roller slides on a horizontal rod attached to the frame, while in the latter, the roller is carried by a carriage that runs from one side of the Machine to other rolls.

Der wesentlichste Theil der vorliegenden Erfindung besteht in dem Schaltwerk zum Regeln des Vorschubes der Papierwalze, welches bei Maschinen beider Gattungen in gleicher Weise wirkt; es ist jedoch bei jeder Construction eine andere Form der Einzelheiten gewählt worden.Most essential part of the present Invention consists in the switching mechanism for regulating the advance of the paper roller, which acts in the same way on machines of both types; however, in every construction there is a different form of detail has been chosen.

Die in den Fig. 1 bis 20 dargestellte Maschine besteht aus einem an der Vorderseite offenen Gehäuse a, in welches zwei waagrechte Zwischenböden b und c eingesetzt sind, Fig. 1 und 3. Auf den unteren derselben sind die Lager d der im Halbkreis angeordneten Typen-The machine shown in FIGS. 1 to 20 consists of a housing a which is open at the front and into which two horizontal intermediate floors b and c are inserted, FIGS. 1 and 3. On the lower ones, the bearings d are of the types arranged in a semicircle -

hebel e festgeschraubt. Um die Zeichnung zu vereinfachen, ist nur eine einfache Reihe von Typenhebeln dargestellt, während man für l Maschinen mit vollständigen Alphabeten zweckmäfsig eine doppelte Reihe wählt.lever e screwed tight. To simplify the drawing, a simple set of type levers is only shown while zweckmäfsig selected for l machines with complete alphabets a double row.

In der Nähe des Lagers sind an die Typenhebel Verbindungsstangen f gelenkt, deren oberes Ende mit einer Stange g durch ein Scharnier verbunden ist. Die Stange g, welche oben mit einer Taste h versehen ist, gleitet in senkrechter Richtung in zwei entsprechenden Bohrungen des Bodens b und der Decke des Gehäuses. Eine um die Stange g herumgelegte Spiralfeder h', deren unteres Ende auf den Boden b, deren oberes Ende gegen einen Ansatz g' der Stange g sich legt, drängt die Stange stets nach oben, so dafs die Typenhebel bei Nichtbenutzung der Maschine die auf der Zeichnung dargestellte Lage einnehmen, in welcher sie gegen ein Filzpolster i unter dem Deckel des Gehäuses sich legen.In the vicinity of the bearing, connecting rods f are linked to the type levers, the upper end of which is connected to a rod g by a hinge. The rod g, which is provided with a button h at the top, slides in the vertical direction in two corresponding bores in the bottom b and the ceiling of the housing. A spiral spring h ' wrapped around the rod g , the lower end of which lies on the ground b, the upper end of which lies against a shoulder g' of the rod g , always pushes the rod upwards, so that the type lever when the machine is not in use the one on the Assume the position shown in the drawing, in which they lie against a felt pad i under the cover of the housing.

Die Länge der Typenhebel ist so bemessen, dafs jede Type stets auf dieselbe Stelle wie jede andere schlägt.The length of the type lever is such that each type always points to the same place as each other beats.

Die Abwärtsbewegung der Typenhebel wird zur Bethätigung eines eigenartigen Schaltwerkes benutzt, welches die selbsttätige Vorwärtsbewegung einer Papierwalze k regelt.The downward movement of the type lever is used to operate a peculiar switching mechanism, which regulates the automatic forward movement of a paper roller k.

Das Schaltwerk besteht im wesentlichen aus einer Klappe Z, Fig. ι bis 6, deren Zapfen m in Lagern η auf einer über die ganze Breite der Maschine reichenden, unverschiebbar mit dem Gestell verbundenen Schiene ο ruht. Am vorderen Ende der Klappe ist oben ein im Halbkreis oder als voller Ring gebogenes Gummipolster ρ angeordnet, durch dessen Oeffnung die Type hindurchfährt, kurz bevor der angeschlagene Hebel seine tiefste Stellung erreicht, wie in Fig. ι und 2 mit punktirten Linien angegeben. Dabei trifft der Hebel das Gummipolster und drängt das vordere Ende der Klappe herunter. Sobald der Hebel wieder aufwärts schwingt, dreht eine um den Zapfen m gewundene, auf die Schiene ο sich stützende Spiralfeder q die Klappe in ihre Ruhelage zurück.The switching mechanism consists essentially of a flap Z, FIGS. 1 to 6, the pin m of which rests in bearings η on a rail ο which is immovably connected to the frame and extends over the entire width of the machine. At the front end of the flap a rubber pad ρ curved in a semicircle or as a full ring is arranged, through the opening of which the type passes just before the struck lever reaches its lowest position, as indicated in FIGS. 1 and 2 with dotted lines. The lever hits the rubber pad and pushes the front end of the flap down. As soon as the lever swings upwards again, a spiral spring q, wound around the pin m and supported on the rail ο, turns the flap back into its rest position.

Eine am hinteren Ende der Klappe angeordnete Nase r greift, in der Ruhelage der Klappe, in Fig. 5 gezeichnet, in die Verzahnung 5 eines Schiebers t ein. Dieser Schieber t, der etwa halb so lang ist als die Schiene 0, umfafst letztere von unten und zwei Seiten und wird durch zwei über die Schiene greifende Querstücke uu am Herabfallen gehindert. Durch eine noch zu beschreibende Vorrichtung wird ihm das Bestreben ertheilt, nach links, Fig. 1 und 2, sich zu bewegen. Die beiden Seitenleisten s und jv des Schiebers sind, wie aus Fig. 2 und 4 hervorgeht, oben gezahnt; in die hintere Verzahnung s fällt die schon erwähnte Nase r ein. Sobald nun ein Typenhebel das vordere Ende der Klappe niederdrückt, tritt die Nase r aus der Verzahnung s heraus, kurz vorher greift aber eine am vorderen Ende der Klappe angeordnete Nase ν in die zweite vordere Verzahnung w des Schiebers t ein, so dafs trotz dieser Bewegung der Klappe der Schieber sich nicht verschiebt. Die Nase r ist mit der Klappe Z nicht fest verbunden, sondern kann in derselben verschoben werden. Auf einen Ansatz r1 der Nase wirkt eine an der Klappe befestigte Schleppfeder 1 und ertheilt ihr das Bestreben,' nach rechts sich zu bewegen, Fig. 4, 7 und 8. Sobald also die Nase r infolge der erwähnten Bewegung der Klappe aus der Verzahnung s heraustritt, wird die Nase r nach rechts geschoben, bis sie an einen Anschlag der Klappe stöfst. Dieser Anschlag ist so angeordnet, dafs die Nase nur genau um eine Zahnbreite vorschnellen kann.A nose r arranged at the rear end of the flap engages, in the rest position of the flap, shown in FIG. 5, in the toothing 5 of a slide t . This slider t, which is about half as long as the track 0, embraces the latter from the bottom and two sides and is prevented by two cross over the rail cross-pieces uu from falling. By means of a device to be described, he is given the tendency to move to the left, FIGS. 1 and 2. The two side strips s and jv of the slide are, as can be seen from FIGS. 2 and 4, toothed at the top; The already mentioned nose r falls into the rear toothing s. As soon as a type lever depresses the front end of the flap, the nose r emerges from the toothing s , but shortly beforehand a nose ν located at the front end of the flap engages the second front toothing w of the slide t , so that despite this movement the flap of the slide does not move. The nose r is not firmly connected to the flap Z, but can be moved in the same. A lug r 1 of the nose affects one fixed to the flap drag spring 1 and imparts it to move, Fig tends' to the right. 4, 7 and 8. Thus, once the nose r as a result of said movement of the flap out of the toothing s emerges, the nose r is pushed to the right until it hits a stop on the flap. This stop is arranged in such a way that the nose can only snap forward by exactly one tooth width.

Nachdem die Type gedruckt hat, bewegt sich der Typenhebel wieder nach oben; die. Feder q kommt jetzt zur Wirkung, und das hintere ■ Ende der Klappe senkt sich. Die Nase r tritt also in die nächstfolgende Lücke der Verzahnung s ein. Da aber die Kraft, mit welcher der Schieber t nach links gedrängt wird, Fig. 1 und 2, gröfser ist als die Span-' nung der Feder 1, so wird der .Schieber t so weit vorgeschoben, bis die Nase r an den links gelegenen Anschlag der Klappe stöfst. Dieser Weg des Schiebers entspricht genau der Entfernung von einem Buchstaben zum anderen.After the type has printed, the type lever moves up again; the. Spring q now takes effect and the rear ■ end of the flap lowers. The nose r thus enters the next following gap in the toothing s . But since the force with which the slide t is pushed to the left, FIGS. 1 and 2, is greater than the tension of the spring 1, the slide t is pushed forward until the nose r reaches the left located stop of the flap. This path of the slide corresponds exactly to the distance from one letter to another.

Mittelst dieses eigenartigen Schaltwerkes wird der Schlitten stets nur genau um einen Zahn verschoben. Eine etwa zufällige Verschiebung um mehr als einen Zahn ist unmöglich, und die Verschiebung kann aufserdem erst dann eintreten, nachdem der Typenhebel gedruckt hat und im Aufwärtsgehen begriffen ist. Indem man die Feder zum Verschieben der Papierwalze nur wenig stärker ausführt als diejenige zum Verschieben der beweglichen Nase r, vermeidet man ferner, dafs die feste, in w eingreifende Nase zu stark gegen einen Zahn anschlägt. Das beschriebene Schaltwerk wirkt aber nur dann, wenn dem Schieber mit der Papierwalze das Bestreben gegeben wird, sich nach links zu bewegen. Dies geschieht auf folgende Weise.By means of this peculiar switching mechanism, the slide is only shifted exactly by one tooth. A roughly accidental shift by more than one tooth is impossible, and the shift can also only occur after the type lever has pressed and is in the process of increasing. By making the spring for displacing the paper roller only slightly stronger than that for displacing the movable nose r, one also avoids that the fixed nose engaging in w strikes too strongly against a tooth. The switching mechanism described only works when the slide with the paper roller tries to move to the left. This is done in the following way.

Der Schieber ist mittelst einer daumenartigen Verlängerung «' des rechts gelegenen Querstückes u, Fig. i, 2, 3, 19 und 20, welche Verlängerung in eine Ringnuth 2 der Papierwalze eingreift, mit letzterer gekuppelt. Die Naben 3 der Papierwalze gleiten auf der am Gestell befestigten waagrechteh Stange 4, welche vierkantig ist, damit die Naben sich nicht auf derselben drehen können. Die Naben 3 sind mit Ringnuthen versehen (Fig. 13), in welchen sich die Kopfstücke 5 der Papierwalze drehen;The slide is coupled to the latter by means of a thumb-like extension "'of the crosspiece u, Figs. 1, 2, 3, 19 and 20, which extension engages in an annular groove 2 of the paper roll. The hubs 3 of the paper roll slide on the horizontal rod 4 which is attached to the frame and which is square so that the hubs cannot rotate on the same. The hubs 3 are provided with ring grooves (FIG. 13) in which the head pieces 5 of the paper roll rotate;

auf diese Weise können sich die Naben 3, die sQnst keine gegenseitige Verbindung besitzen, nicht. gegen einander verschieben.In this way, the hubs 3, which are sQnst no mutual connection, can not. move against each other.

Die Papierwalze ist so weit ausgehöhlt, dafs ein ungefähr in der Mitte der Stange 4 angeordnetes Federhaus 6 die Bewegungen der Walze nicht hindert, Fig. 3, 10 und 13. Das Federhaus liegt innerhalb des gegabelten Theiles der Stange 4, Fig. 10, 11 und 12, und im Innern desselben ist eine Spiralfeder 7 auf dem Zapfen 8 befestigt. Der Zapfen ist in bekannter Weise mit einem Sperrrade 9 nebst Sperrzahn 10 versehen, um die Spannung der Feder nach Bedarf ändern zu können.The paper roller is hollowed out to such an extent that an approximately in the middle of the rod 4 is arranged Barrel 6 does not prevent the movement of the roller, Fig. 3, 10 and 13. Das The barrel lies within the forked part of the rod 4, Figs. 10, 11 and 12, and in the Inside the same, a spiral spring 7 is attached to the pin 8. The cone is well known Way provided with a ratchet 9 and ratchet 10 to the tension of the To be able to change the spring as needed.

Ein an dem Federhaus 6 befestigtes und um dasselbe geschlungenes Zugband 11 ist andererseits an der Papierwalze befestigt, Fig. 13, so dafs die Papierwalze stets nach links gezogen wird. Dabei gestattet die früher erwähnte ' Schaltbe'wegung der Nasen nur ein schrittweises Vorschreiten der Walze und des mit ihr gekuppelten Schiebers.A drawstring 11 fastened to the barrel 6 and looped around the same is on the other hand attached to the paper roll, Fig. 13, so that the paper roll is always pulled to the left will. The aforementioned 'switching' movement of the noses only allows the roller and the roller to advance step by step with her coupled slide.

Ist die Walze am Ende ihrer Verschiebung nach links angelangt, so schiebt man sie mit der Hand zurück, wodurch gleichzeitig die Feder 7 aufs Neue gespannt wird.When the roller has reached the end of its shift to the left, it is pushed along with it the hand back, whereby the spring 7 is tensioned again at the same time.

Bei dieser Verschiebung der Walze führt die Klappe kurze Auf- und Abbewegungen in der in Fig. 71 und 72 dargestellten Weise aus; in diesen Figuren sind die vier Stellungen unter Fig. 71 die der beweglichen Nase, d. h. derjenigen, die am hinteren Ende der Klappe sich befindet; die jeweilig gegenüberstehenden Skizzen beziehen sich auf die gleichzeitigen Stellungen der festen, d. h. der dem Buffer zunächst liegenden Nase.With this shift of the roller, the flap performs short up and down movements as shown in Figs. 71 and 72; in these figures are the four positions under Fig. 71 that of the movable nose, i. H. the ones at the back of the flap located; the respective sketches opposite refer to the simultaneous ones Positions of the fixed, d. H. the nose next to the buffer.

Beim Beginn der Verschiebung nehmen die Nasen der Klappe die in I dargestellte Lage ein. Die bewegliche Nase (links) wird von der Zahnstange mitgenommen und geht in die Lage II über, während unter der festen Nase (rechts) ein Zahn vorbeigeht. Bei Weiterverschiebung der Zahnstange nach rechts hebt der Rücken des folgenden Zahnes die bewegliche Nase und damit das hintere Ende der Klappe, wobei das vordere Ende mit der festen Nase heruntergeht, letztere dadurch in eine Lücke hineintritt und die in III gezeichnete Stellung einnimmt. Darauf kommt auch bei der festen Nase der Rücken des nachfolgenden Zahnes zur Wirkung, hebt die Nase und das vordere Ende der Klappe, senkt das hintere und drängt die bewegliche Nase in die nächstfolgende Lücke hinein, so dafs beide die Stellung IV zeigen.At the beginning of the shift, the tabs of the flap assume the position shown in I. The movable nose (left) is taken along by the rack and goes into position II, while under the fixed nose (right) a tooth passes. When the rack is shifted further to the right, it lifts the back of the following tooth the movable nose and thus the rear end of the Flap, with the front end going down with the fixed nose, the latter thereby into one Gap enters and assumes the position shown in III. That also depends on the fixed nose the back of the following tooth to the effect, lifts the nose and that front end of the flap, lowers the rear and pushes the movable nose into the next one There is a gap in it so that both show position IV.

Bei der Weiterverschiebung des Schiebers mit den Zahnstangen kommen nur noch die beiden Stellungen III und IV in Betracht, die Klappe schwingt also nur in diesen Stellungen, bis beim Anhalten des Schlittens für einen Augenblick die Stellung II und darauf die Ruhestellung I erreicht wird.When moving the slide with the racks, only the both positions III and IV into consideration, so the flap only swings in these positions, until when the slide is stopped for a moment the position II and then the Rest position I is reached.

Die beiden Naben der Papierwalze sind nach aufsen verlängert, Fig. 13, und tragen hier Rollen 12, auf welche das Farbband 13 aufgewickelt ist, Fig. i, 2 und 13. Letzteres ist über zwei am Schieber befestigte Hörner 14 geführt und liegt quer über die Walze, derart, dafs es gerade die Stellen bedeckt, auf welche die Typen aufschlagen, Fig. 2 und 13. Anstatt eines Zugbandes kann auch das Farbband selbst zum Verschieben der Papierwalze benutzt werden. Die dementsprechende Abänderung der Maschine ist in den Fig. 14 bis 18 dargestellt.The two hubs of the paper roll are extended outwards, Fig. 13, and bear here Rolls 12 on which the ribbon 13 is wound i, 2 and 13. The latter is via two horns 14 attached to the slide and lies across the roller, in such a way that it just covers the places on which open the types, Fig. 2 and 13. Instead of a drawstring, you can also use the color ribbon can even be used to move the platen. The corresponding amendment the machine is shown in Figs shown.

In diesem Falle ist ein Federhaus 15 aufserhalb der Papierwalze in einer Gabel am linken Ende der Stange 4' angebracht. An demselben befestigt und um dasselbe geschlungen ist das Farbband 16, welches, von einer an der links gelegenen Walzennabe 17 befestigten Rolle 18 gestützt, über die Papierwalze hinweg zu der Farbbandrolle ig am rechts gelegenen Ende der Papierwalze geführt ist. Die letztere Farbbandrolle ist wie bei der vorhin beschriebenen Construction angeordnet.In this case a barrel 15 is outside of the paper roll mounted in a fork at the left end of the rod 4 '. On the same attached and wrapped around the same is the ribbon 16, which, from one to the roller hub 17 attached to the left is supported by roller 18 over the paper roller to the ribbon roll ig at the right end of the paper roll. The latter Ribbon roll is arranged as in the construction described above.

Um das Papier'zwischen den Schieber t und die Papierwalze einbringen zu können, ist die Schiene o, Fig. 1, 2, 3, 5 und 6, um Zapfen 20 drehbar, welche ungefähr in der Mitte derselben an den Seitenwänden des Gehäuses angebracht sind. Durch zwei ebenfalls am Gehäuse befestigte Federn 21 wird die Schiene derart gedreht, dafs die vordere Unterkante des Schiebers auf die Walze sich auflegt.In order to be able to introduce the paper between the slide t and the paper roller, the rail o, FIGS. 1, 2, 3, 5 and 6 can be rotated about pins 20 which are attached approximately in the middle of the same to the side walls of the housing . The rail is rotated by two springs 21 also attached to the housing in such a way that the front lower edge of the slide rests on the roller.

Damit man einen Anhaltspunkt dafür hat, dafs man die Walze genau um eine Zeilenentfernung gedreht hat, sind auf dem Boden der Ringnuth 2 Vertiefungen 22 angeordnet, Fig. 19 und 20, in welche die Spitze des zu diesem Zwecke federnden Fingers u' eingreift.So that one has a clue that one has turned the roller exactly one line distance, there are two recesses 22 on the bottom of the ring groove, FIGS. 19 and 20, in which the tip of the finger u ' , which is springy for this purpose, engages.

Indem man die Papierwalze allmälig weiter dreht, wird der zu beschreibende Papierbogen zwischen dem Schieber und der. Papierwalze hindurchbefördert und schliefslich durch eine in der Rückwand des Gehäuses angeordnete Oeffhung 23, Fig. 3, aus der Maschine herausgenommen. By gradually turning the paper roller further, the sheet of paper to be written on becomes between the slider and the. Paper roller conveyed through and finally through a In the rear wall of the housing arranged opening 23, Fig. 3, removed from the machine.

Die in den Fig. 21 bis 64 dargestellte Maschine besteht im wesentlichen aus einem Obertheil A und einem Untertheil B. Der Obertheil enthält die Typenhebel und Vorrichtungen zu deren Bethätigung, der Untertheil die selbstthätig nach links sich schiebende Papierwalze und das Schaltwerk, Fig. 21 bis 23.The machine shown in FIGS. 21 to 64 consists essentially of an upper part A and a lower part B. The upper part contains the type levers and devices for their actuation, the lower part the paper roller, which moves automatically to the left, and the switching mechanism, FIGS. 21 to 23

Der Obertheil A besteht aus einer Kopfplatte 24 und einer Bodenplatte 25, welche durch eine Anzahl von senkrechten Säulen 26 in einer bestimmten Entfernung von einander gehalten werden. Mittelst anderer, ebenso angeordneter Säulen 27 ist eine nahezu halb-The upper part A consists of a top plate 24 and a bottom plate 25, which are held by a number of vertical columns 26 at a certain distance from one another. In the middle of other, equally arranged columns 27 is an almost half-

kreisförmige, zwischen der Kopf- und Bodenplatte liegende waagrechte Platte 28 an der Kopfplatte befestigt. Aufserhalb der Säulen 26 ist die letztere unten mit einer Nuth 28', die Bodenplatte oben mit einer ebensolchen Nuth 29 ausgerüstet, Fig. 23, in welche beide ein Blech 30 eingeschoben ist. Dieses Blech schliefst den zwischen Kopf- und Bodenplatte gelegenen Raum nach der Rückseite der Maschine hin ab.circular, horizontal plate 28 located between the top and bottom plates on the Headstock attached. Above the pillars 26, the latter is below with a groove 28 'which Base plate equipped with a similar groove 29, Fig. 23, in which both a Sheet 30 is inserted. This sheet metal closes the between the top and bottom plates located room towards the rear of the machine.

An. der Bodenplatte 25 sind, auf zwei concentrischen Halbkreisen liegend, Lager 31 der Typenhebel 32 angeordnet, Fig. 21, 22, 23, 61 bis 64. Die Lager der hinteren Reihe sind auf der Bodenplatte 25, die der vorderen unter der Bodenplatte festgeschraubt. In der Nähe der Lager sind an die Typenhebel Stangen 33 •angelenkt (s. auch Fig. 61 bis 64), welche durch ein Scharnier mit der oben mit einer Taste 34 ausgerüsteten senkrechten Stange 35 verbunden sind, Fig. 21, 22 und 23. Die Stange 35 wird durch die gegen einen Anschlag 36 der Stange 35 und auf die Zwischenplatte 28 sich stützende Spiralfeder 37 stets nach oben gedrängt. Dabei legen sich die Typenhebel gegen ein Filzpolster 38, welches an einem auf die Kopfplatte der Maschine geschraubten Holzrand 39 befestigt ist.At. the base plate 25 are, lying on two concentric semicircles, bearings 31 of the Type lever 32 arranged, Fig. 21, 22, 23, 61 to 64. The bearings of the rear row are on the base plate 25, which is screwed tightly to the front under the base plate. Near the bearings are linked to the type lever rods 33 • (see also Fig. 61 to 64), which by means of a hinge with the vertical rod 35 equipped with a button 34 at the top 21, 22 and 23. The rod 35 is pushed through against a stop 36 of the rod 35 and the spiral spring 37 supported on the intermediate plate 28 always pushed up. The type levers lie against a felt pad 38, which is attached to a wooden rim 39 screwed onto the head plate of the machine.

Die Länge der Typenhebel ist, wie bei der in den Fig. 1 bis 20 dargestellten Construction, so bemessen, dafs sämmtliche Typen in einem Punkte, der Druckstelle, aufschlagen.The length of the type lever is, as in the construction shown in Figs. 1 to 20, so dimensioned that all types strike at one point, the pressure point.

Der Untertheil der Maschine besteht im wesentlichen aus einem Holzgestell, auf dessen .waagrechter Bodenplatte ein die Papierwalze tragender Wagen rollt, wobei dem Wagen durch eine geeignete Vorrichtung das Bestreben ertheilt wird, nach links zu rollen, welche Bewegung aber durch ein Schaltwerk geregelt wird.The lower part of the machine consists essentially of a wooden frame on which .horizontal base plate a carriage carrying the paper roll rolls, the carriage through a suitable device is given the tendency to roll to the left, what movement but is regulated by a switching mechanism.

Das Holzgestell besteht aus zwei senkrecht stehenden Seitenwänden 40, welche durch eine waagrechte Bodenplatte 41 ^verbunden sind, Fig. 21, 23, 37, 38 und'39. Die Haken 42 an den Aufsenseiten der Wände 40 greifen bei aufgesetztem Obertheil über ein paar Zapfen 43 des letzteren.The wooden frame consists of two perpendicular side walls 40, which by a horizontal base plate 41 ^ are connected, Fig. 21, 23, 37, 38 and '39. The hooks 42 A couple of pegs 43 grip the outer sides of the walls 40 when the upper part is on of the latter.

■ Löst man diese Verbindung und hebt den Obertheil ab, so liegen die unteren Typenhebellager frei. Um die oberen freizulegen, zieht man das Blech 30 heraus. Man ist somit im Stande, die Typenhebel ohne Mühe einzustellen, indem man die beiden Lagerschräubchen der letzteren löst und wieder anzieht, nachdem man das Lager entsprechend verschoben hat.■ If this connection is loosened and the upper part is lifted off, the lower type lever bearings are located free. In order to expose the upper ones, the sheet 30 is pulled out. One is thus able to use the type lever without any effort to adjust by loosening and tightening the two bearing screws of the latter, after moving the warehouse accordingly.

Nach vorn überstehend, sind auf die Seitenwände "von oben zwei Schienen geschraubt; an der links gelegenen 44 ist eine Klemmfeder 45 befestigt, Fig. 21, 23, 37 und 38, unter welche das gegabelte Ende einer über die ganze Breite der Maschine sich erstreckenden Schiene 46 geschoben ist, Fig. 21 bis 25,,. Das entgegengesetzte Ende dieser Schiene ist mit der auf die rechts gelegene Seitenwand 40 geschraubten Schiene 47 Is. auch die Fig. 38), in folgender Weise abnehmbar verbunden. Durch eine Bohrung in der Schiene 46 greift ein an der Schiene 47 befestigter Zapfen 48 hindurch, Fig. 21 und 22. Ein ,um den Zapfen 49 der Schiene 46 in waagrechter Richtung drehbarer Hebel 50 kann in eine Aussparung des Zapfens 48 eingeklinkt werden. Drückt man daher den Hebel 50 zur Seite, so giebt er den Zapfen 48 frei, die Schiene 46 kann von letzterem abgehoben und nach rechts verschoben werden, wenn man sie ganz herausnehmen will. Der eigentliche Zweck dieser Einrichtung ist indessen der, den Wagen beliebig nach links verschieben zu können, wie später erläutert werden wird.Projecting forward, two rails are screwed onto the side walls "from above; a clamping spring 45 is attached to the 44 on the left, FIGS. 21, 23, 37 and 38, under which the forked end of one extending over the entire width of the machine rail is pushed 46, Fig. 21 to 25 ,,. the opposite end of this rail is connected to the screwed on the right-most side wall 40 rail 47 is. also FIG. 38), detachably connected in the following manner. a hole in the 21 and 22. A pin 48 fastened to the rail 47 engages through the rail 46, FIGS to the side, it releases the pin 48, the rail 46 can be lifted off the latter and shifted to the right if one wants to take it out completely g to the left, as will be explained later.

Von unten und den beiden Seiten wird die Schiene 46 etwa auf der Hälfte ihrer Länge von einem Schieber 51 umschlossen, welcher mit dem Gestell eines Wagens C (Fig. 23) starr verbunden ist. Das rechteckige Gestell ist aus zwei Schienen 52 (Fig. 37 bis 39) und zwei Schienen 53 zusammengesetzt. An den Schienen 52 sind je zwei Laufrollen 54 befestigt; die Schienen 52 stehen so weit über die vordere Schiene 53 vor, dafs ein senkrechtes, oben mit waagrechtem Flantsch ausgerüstetes Blech 55 an denselben befestigt werden kann. Auf den waagrechten Flantschen ist der genannte Schieber 51 befestigt.From below and on both sides of the rail 46 is enclosed approximately over half of its length by a slide 51 which is rigidly connected to the frame of a carriage C (FIG. 23). The rectangular frame is composed of two rails 52 (FIGS. 37 to 39) and two rails 53. Two rollers 54 are attached to each of the rails 52; the rails 52 protrude so far beyond the front rail 53 that a vertical sheet metal 55 equipped with a horizontal flange at the top can be attached to the same. Said slide 51 is attached to the horizontal flanges.

Zwischen den Blechen 5 5 ist die Papierwalze 56 in folgender Weise gelagert. Ihre Zapfen drehen sich in Bohrungen der Arme 57, Fig. 40 bis 43. Diese Arme sind unter einander durch eine waagrechte Welle 58 verbunden, deren Endzapfen in einer Oeffnung 59 des Bleches 5 5 sich drehen können (s. auch Fig. 54 bis 57). Um die Welle 58 in senkrechter Richtung verstellen zu können, sind die Oeffnungen 59 für die Zapfen derselben länglich. Zwischen dem Arm 57 und dem Blech 55 ist ein Gleitstück 60 (Fig. 55) angebracht, welches die Welle 58 umfafst und miteist einer . in einem Langloch verschiebbaren Schraube 61 festgestellt werden kann.The paper roller 56 is mounted between the metal sheets 5 5 in the following manner. Her Pins rotate in bores in arms 57, FIGS. 40 to 43. These arms are one below the other connected by a horizontal shaft 58, the end pin in an opening 59 of the plate 5 5 can rotate (see also Fig. 54 to 57). To the shaft 58 in a vertical position To be able to adjust the direction, the openings 59 for the pins of the same are elongated. A slide 60 (FIG. 55) is attached between the arm 57 and the sheet metal 55, which wave 58 includes and is one of them. screw 61 displaceable in an elongated hole can be determined.

Damit die Papierwalze stets nach oben gegen den Schieber 51 geprefst wird, Fig. 2 3, sind um die Welle 58 zwei Spiralfedern 62 gelegt, Fig. 40, 41 und 55, deren Enden an der Welle und am Gleitstück 60 befestigt sind.So that the paper roller is always pressed upwards against the slide 51, Fig. 2 3, are placed around the shaft 58 two spiral springs 62, Fig. 40, 41 and 55, the ends of which on the Shaft and are attached to the slider 60.

Ungefähr axial mit der Papierwalze sind an den Blechen 55 Zapfen 63 zur Aufnahme der Farbbandrollen 64 befestigt. Das Farbband 65 ist, über zwei an die waagrechten Schenkel der Bleche 55 sich anschliefsende Hörner 66 laufend, derart über die Walze geführt, dafs die von den Typen getroffenen Stellen der-Approximately axially with the paper roll 55 pins 63 for receiving the Ribbon rolls 64 attached. The ribbon 65 is, over two on the horizontal legs the sheet metal 55 adjoining horns 66 continuously, guided over the roller in such a way that the places hit by the types of

selben von dem Farbbande bedeckt werden, Fig. 22, 38, 57 und 58. _the same by which the ribbon is covered, Figs. 22, 38, 57 and 58. _

Dem Wagen und somit dem Schieber und der Papierwalze wird. durch folgende Einrichtung das Bestreben ertheilt, nach links sich zu bewegen. An der rechts gelegenen Schiene 52 des Wagens C, Fig. 38 und 39, ist mittelst eines konischen Zapfens 67 eine Schnur 68 befestigt, indem der Zapfen in eine unten offene, runde Oeffnung der Schiene eingelegt ist (s. auch Fig^.48 und 49). Der Zapfen wird dadurch in seiner Lage erhalten, dafs die "Schnur stets gespannt erhalten wird. Die Schnur ist zu diesem Zwecke um ein nahezu in der Mitte der Bodenplatte 41 des Untertheils unterhalb derselben angeordnetes Federhaus 69 geschlungen, Fig. 38 und 39. Das Federhaus ist um einen Zapfen 70 drehbar, Fig. 44 bis 47, welcher in einem Gehäuse- 71 unverschiebbar gelagert ist, jedoch durch Sperrrad und Sperrnase für gewöhnlich am Drehen gehindert wird. Will man die Schnur mehr oder weniger stark spannen, d. h. den Wagen mit mehr oder weniger Kraft nach links treiben, so stellt man den Zapfen 70 entsprechend um.The carriage and thus the slide and the paper roller is. through the following facility the tendency to move to the left. On the rail 52 on the right of carriage C, Figs. 38 and 39, a cord 68 is attached by means of a conical pin 67, in that the pin is inserted into a round opening in the rail that is open at the bottom (see also Figs. 48 and 49). The tenon will is kept in its position by the fact that the "cord is always kept under tension. The Cord is for this purpose around a nearly in the middle of the bottom plate 41 of the lower part spring barrel 69 arranged underneath it, FIGS. 38 and 39. The barrel is rotatable about a pin 70, 44 to 47, which is mounted immovably in a housing 71, but by means of a ratchet wheel and locking tab is usually prevented from rotating. If you want to tighten the cord more or less, d. H. the car drive with more or less force to the left, the pin 70 is set accordingly around.

Damit der hintere Theil des Wagens nicht aufkippt, ist an der hinteren Schiene 53, Fig. 38, 50 und 53, eine Prefsrolle 72 befestigt, welche in einem U-förmigen Arm 73 gelagert ist. Dieser Arm schwingt um einen an die Schiene 53 genieteten Zapfen 74 und wird durch eine gegen den Anschlag 7 5 der Schiene sich legende Feder 76 stets gegen die Unterkante der Bodenplatte 25 gedrängt.So that the rear part of the carriage does not tip over, is on the rear rail 53, Fig. 38, 50 and 53, a pressure roller 72 is attached, which is mounted in a U-shaped arm 73. This arm swings around a pin 74 riveted to the rail 53 and is supported by a against the stop 7 5 of the rail lying spring 76 always against the lower edge the bottom plate 25 pushed.

Der an der links gelegenen Schiene 52 befestigte Drahtbügel jj^ Fig. 23, 51 und 52, hat den Zweck, · bei der Vorwärtsbewegung des Wagens C den Klöppel 78 einer links unterhalb der Bodenplatte angeordneten Glocke 79 anschlagen zu lassen. Bevor der Wagen seine äufserste Stellung links erreicht, erfafst der Bügel jj den über die Bodenplatte vorstehenden Theil des Klöppelstiftes, dreht ihn um den Zapfen 80 und läfst ihn kurz darauf wieder fahren. Der über seine Ruhelage hinausschwingende Klöppel bringt die Glocke zum Ertönen und giebt das Zeichen, dafs eine Zeile vollendet ist. Beim Zurückschieben des Wagens weicht der Bügel nach links aus, sobald er den Klöppel erreicht. Der letztere kann also nicht genügend weit ausschlagen, um die Glocke ertönen zu lassen. The wire bracket attached to the rail 52 on the left, Fig. 23, 51 and 52, has the purpose of striking the clapper 78 of a bell 79 located on the left below the base plate as the carriage C moves forward. Before the carriage reaches its outermost position on the left, the bracket jj grips the part of the bobbin lace protruding above the base plate, turns it around the pin 80 and shortly thereafter lets it move again. The clapper, swinging beyond its rest position, makes the bell ring and gives the signal that a line has been completed. When pushing back the carriage, the bracket gives way to the left as soon as it reaches the clapper. So the latter cannot strike far enough to sound the bell.

Die Zeilenhöhe wird auch bei dieser Maschine dadurch eingestellt, dafs man die Papierwalze von Hand so weit dreht, dafs ein in eine Vertiefung 81, Fig. 59 und 60, am Stirnende der Walze eingreifender Stift 82 in die nächstfolgende Vertiefung einschnappt. Der Stift ist in diesem Falle an einer Feder 83 befestigt, welche an einen der die Walze tragenden Arm 57 geschraubt ist. Will man in der Mitte der Zeile einen Raum freilassen, so hält man die Papierwalze mit der Linken, hebt die Schiene 46 auf der rechten Seite, läfst die Walze entsprechend vorrücken und stellt die Schiene wieder fest.In this machine, too, the line height is adjusted by turning the paper roller rotates by hand so far that a recess 81, Fig. 59 and 60, at the front end the roller engaging pin 82 snaps into the next following recess. Of the In this case, the pin is attached to a spring 83, which is attached to one of the roller bearing arm 57 is screwed. If you want to leave a space in the middle of the line, so you hold the paper roller with your left hand, lift the rail 46 on the right side, lets the roller advance accordingly and fixes the rail again.

Der Vorschub des Wagens wird, wie bei der in den Fig. 1 bis 20 dargestellten Maschine, durch eine auf der festgelegten Schiene 46 angeordnete Klappe 84 mit einer festen Nase 85 und einer beweglichen 86 geregelt, Fig. 21, 22, 23 und 26 bis 36.The advance of the carriage is, as in the case of the machine shown in FIGS. 1 to 20, by a flap 84 with a fixed nose 85 arranged on the fixed rail 46 and a movable one 86 regulated, Figs. 21, 22, 23 and 26-36.

Die Klappe ist mittelst einer kurzen Welle 87 drehbar gelagert, deren Zapfen 88 in Lagern 89 schwingen. Durch zwei um diese Welle herumgelegte Spiralfedern 90 wird der Klappe das Bestreben ertheilt, derart sich zu drehen, dafs die hintere bewegliche Nase 86 mit der Verzahnung 91 des Schiebers 51 in Eingriff kommt. Sobald ein Typenhebel ein Gummipolster 92 am vorderen Ende der Klappe trifft, kommt die feste Nase 85 mit der Verzahnung 93 des Schiebers 51 in Eingriff. Während dieser Zeit wird die bewegliche Nase durch die Wirkung einer im Innern der Klappe angeordneten Feder 94 nach rechts gedrängt.The flap is rotatably mounted by means of a short shaft 87, the pin 88 of which is in bearings 89 swing. The flap is opened by two spiral springs 90 placed around this shaft there is a tendency to rotate in such a way that the rear movable nose 86 with the Teeth 91 of the slide 51 in engagement comes. As soon as a type lever a rubber pad 92 at the front end of the flap hits, the fixed nose 85 comes into engagement with the teeth 93 of the slide 51. During this time, the nasal movement is made by the action of an inside the valve arranged spring 94 urged to the right.

Sobald die Type gedruckt hat, senkt sich das hintere Ende der Klappe wieder und die bewegliche Nase fällt in die nächstfolgende Zahnlücke ein, in derselben Weise, wie oben beschrieben.As soon as the type has printed, the rear end of the flap lowers again and the movable nose falls into the next following tooth gap, in the same way as above described.

Abänderungen, welche am Schaltmechanismus der Maschinen beider Gattungen vorgenommen werden können, sind in den Fig. 65 bis 70 dargestellt.Changes made to the switching mechanism of the machines of both types are shown in Figs. 65-70.

Bei der in den Fig.. 65 und 66 dargestellten Anordnung ist die Klappe parallel zu der dieselbe tragenden Schiene gestellt, und daraus ergiebt sich, dafs beide Nasen mit einer einzigen Zahnstange arbeiten können. Es greifen abwechselnd die feste und Aie bewegliche Nase in die Verzahnung ein.In the arrangement shown in FIGS. 65 and 66 , the flap is placed parallel to the rail carrying the same, and this means that both lugs can work with a single toothed rack. It engage alternately fixed and movable Aie nose in the teeth.

Bei der in den Fig. 67 bis 70 dargestellten Schaltvorrichtung greift die hintere bewegliche Nase in die Verzahnung eines Schiebers in derselben Weise ein, wie oben beschrieben, während an Stelle der festen Nase ein Gummipolter 95 tritt. Dasselbe wird beim niedergedrückten Vorderende der Klappe auf den vorderen gerauhten Theil 96 des Schiebers geprefst, und bewirkt zusammen mit diesem die Bremsung der Papierwalze in dem Augenblick, wo der hintere Zahn aufser Eingriff ist. Das Gummipolstef wird in folgender Weise an der Klappe befestigt.In the switching device shown in FIGS. 67 to 70, the rear movable one engages Nose into the toothing of a slide in the same way as described above, while the fixed nose is replaced by a rubber bumper 95. The same is true of the depressed The front end of the flap is pressed onto the front roughened part 96 of the slide, and together with this causes the braking of the paper roll at the moment when the rear tooth is out of engagement. That Gummipolstef is attached to the flap in the following way.

Man zieht die Enden des Gummistreifens durch die beiden Oeffnungen 97 eines Blechstreifens 98 und schraubt, indem man die nach aufsen gebogenen Enden des Gummistreifens nach oben kehrt, beide gegen die Klappe. Die hintere Nase wird in diesemThe ends of the rubber strip are pulled through the two openings 97 of a sheet metal strip 98 and, by turning the bent ends of the rubber strip upwards, screw both against the Flap. The back nose is in this

Claims (1)

Falle mittelst einer auf die Klappe geschraubten, durch eine Oeffnung derselben hindurchreichenden, auf die Schiene sich stützenden Schleppfeder 99 im Eingriff erhalten.Trap by means of a screwed onto the flap, reaching through an opening of the flap, Drag spring 99 supported on the rail is engaged. Patenτ-Ansprüche:Patent claims: i. Der Ersatz der in den Ansprüchen i. bis 3. des Haupt-Patentes geschützten Transportvorrichtung für das zu beschreibende Papier bei Typenschreibmaschinen durch ein Schaltwerk, gekennzeichnet durch eine in festen Lagern η (bezw. 89) schwingende Klappe Z (bezw. 84), durch deren vorn befindliche Oeffnung die angeschlagene Type kurz vor dem Abdruck hindurchtritt und sie abwärts drückt, so dafs ihre feste Nase ν, Fig. 4 und 5, (bezw. 85, Fig. 31) in die Verzahnung w (bezw. 93) eines mit der Papierwalze gekuppelten Schiebers-ί (bezw. 51) in Eingriff gelangt, während die bewegliche Nase r (bezw. 86) am hinteren Ende aufser Eingriff mit derselben oder einer zweiten Verzahnung dieses Schiebers kommt und durch eine Feder 1, Fig. 4 (bezw. 94, Fig. 32), um die Entfernung zweier Zähne nach rechts gedrängt wird, bei aufwärts schwingendem Typenhebel und hochgehender Klappe dagegen in die nächstfolgende Zahnlücke eintritt.
An dem unter 1. gekennzeichneten Schaltwerk der Ersatz der festen Nase durch ein Gummipolster 95, welches zusammen mit einer gerauhten Fläche 96 des Schiebers die Walze während des Abdrucks der Type festhält, Fig. 6j bis 70.
An einer Typenschreibmaschine der unter i. und 2. gekennzeichneten Art die Verwendung des Farbbandes 16 als Zugband für die Papierwalze, wobei dasselbe um ein aufserhalb der Walze befindliches Federhaus 15 geschlungen und dieses behufs Nachspannens des Bandes drehbar ist, während das andere Ende des Farbbandes an einer für gewöhnlich feststehenden Rolle 19 befestigt ist, Fig. 14 bis 17.
i. The replacement of the claims i. Transport device for the paper to be written on in typewriters, which is protected by a switching mechanism, characterized by a flap Z (or 84) swinging in fixed bearings η (or 89), through the opening in front of which the attached type is briefly protected passes in front of the impression and pushes it downwards, so that its fixed nose ν, Fig. 4 and 5, (or 85, Fig. 31) into the toothing w (or 93) of a slider-ί (or 51) comes into engagement, while the movable nose r (or 86) at the rear end comes into engagement with the same or a second toothing of this slide and by a spring 1, Fig. 4 (or 94, Fig. 32), is pushed to the right by the distance of two teeth, but with the type lever swinging upwards and the flap rising, it enters the next tooth gap.
On the switching mechanism marked under 1. the replacement of the fixed nose with a rubber pad 95 which, together with a roughened surface 96 of the slide, holds the roller in place while the type is being imprinted, FIGS . 6j to 70.
On a typewriter of the type listed under i. and 2nd marked type the use of the ribbon 16 as a tension band for the paper roller, which is wrapped around a barrel 15 located outside the roller and this is rotatable for re-tensioning the ribbon, while the other end of the ribbon is attached to a usually stationary roller 19 14-17.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.In addition 4 sheets of drawings.
DENDAT50622D Innovation on typewriters Expired - Lifetime DE50622C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50622C true DE50622C (en)

Family

ID=325452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50622D Expired - Lifetime DE50622C (en) Innovation on typewriters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50622C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638441C2 (en) Hand-held labeling machine
DE2331080C3 (en) Extinguishing tape transport device
DE1288344C2 (en) HIGH PERFORMANCE SERIES PRINTING DEVICE FOR ELECTRONIC CALCULATING MACHINES OR DGL.
DE2642540C3 (en) Printing device
DE50622C (en) Innovation on typewriters
DE1611454C3 (en) Transport device for ink ribbons
DE3036337C2 (en) Writing or similar machine with a lifting and transport device for the ribbon
DE204355C (en)
DE559529C (en) Paper guiding device on typewriters
DE3934126A1 (en) PAPER HOLDING DEVICE
DE59708C (en) Typewriter
DE658821C (en) Ribbon switching and locking device, especially for typewriters, in which the copies are made with the help of auxiliary ribbons
DE154258C (en)
DE55482C (en) Typewriter
DE268016C (en)
DE2203588C3 (en) Check printer
DE181189C (en)
AT129894B (en) Cash register or accounting machine with a collecting container for stacking the receipts cut off from the receipts.
AT21899B (en) Paper carriage and ribbon guide mechanism for typewriters.
DE46934C (en) Types typewriter
DE651113C (en) Auxiliary ribbon device on typewriters
DE257189C (en)
DE61924C (en) Type lever typewriter
CH464974A (en) Label dispenser with built-in printer
AT16517B (en) Typewriter.