DE3825967C2 - Oil tank for an oil stove - Google Patents

Oil tank for an oil stove

Info

Publication number
DE3825967C2
DE3825967C2 DE19883825967 DE3825967A DE3825967C2 DE 3825967 C2 DE3825967 C2 DE 3825967C2 DE 19883825967 DE19883825967 DE 19883825967 DE 3825967 A DE3825967 A DE 3825967A DE 3825967 C2 DE3825967 C2 DE 3825967C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
partition
oil
overlap
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883825967
Other languages
German (de)
Other versions
DE3825967A1 (en
Inventor
Yutaka Nakanishi
Toshihiko Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyotomi Co Ltd
Original Assignee
Toyotomi Kogyo Co Ltd
Toyotomi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyotomi Kogyo Co Ltd, Toyotomi Co Ltd filed Critical Toyotomi Kogyo Co Ltd
Priority to DE19883825967 priority Critical patent/DE3825967C2/en
Publication of DE3825967A1 publication Critical patent/DE3825967A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3825967C2 publication Critical patent/DE3825967C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/18Arrangement of compartments additional to cooking compartments, e.g. for warming or for storing utensils or fuel containers; Arrangement of additional heating or cooking apparatus, e.g. grills

Description

Die Erfindung betrifft einen Öltank für einen Ölofen.The invention relates to an oil tank for an oil furnace.

Herkömmlicherweise ist ein Öltank für einen Ölofen in doppel­ wandiger Ausführung ausgebildet um zu vermeiden, daß Öl ausfließt, wenn der Ölofen seitlich umfällt. Dies ist in dem japanischen Gebrauchsmuster Nr. 29 568/1976 beschrieben. Ein solcher bekannter Ölvorratstank ist mit Hilfe einer Trennwand in eine Ölvorratskammer und eine Kammer für die Aufnahme des Dochtes unterteilt. Hierbei isoliert die Trenn­ wand die Ölvorratskammer gasdicht von der Kammer für den Docht. Das in der Ölvorratskammer gespeicherte Öl wird kleinweise durch eine Verbindungsöffnung in der Trennwand der Kammer für den Docht zugeführt.Traditionally, an oil tank for an oil furnace is double Walled design designed to avoid oil flows out when the oil stove falls over. This is in the Japanese Utility Model No. 29 568/1976. Such a known oil storage tank is with the help of a Partition into an oil storage chamber and a chamber for the Split the wick. Here, the isolator isolates  the oil storage chamber sealed gas-tight from the chamber for the Wick. The oil stored in the oil storage chamber becomes small through a connection opening in the partition fed to the chamber for the wick.

Eine Undichtigkeit in der gasdichten Verbindung zwischen der Trennwand und der Ölvorratskammer bewirkt aber, daß Luft durch die Verbindungsöffnung strömen kann, was dazu führt, daß es nicht mehr ausgeschlossen werden kann, daß auch Heizöl aus dem Ölvorratsbehälter ausfließt.A leak in the gas tight connection between the Partition and the oil storage chamber causes air can flow through the connection opening, which leads to that it can no longer be excluded that also Heating oil flows out of the oil reservoir.

Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, sind Trennwand und Ölvorratskammer durch eine Schweißnaht miteinander verbunden, damit eine gasdichte Verbindung zwischen den beiden Teilen sichergestellt ist. Die Anbringung einer Schweißnaht er­ fordert aber umfangreiche Einrichtungen und ist sehr mühsam durchzuführen. Dadurch wird die Herstellung erschwert. Außer­ dem ist zu befürchten, daß hierbei Mängel im Öltank erzeugt werden.To avoid this difficulty, partition and Oil storage chamber connected by a weld, thus a gas-tight connection between the two parts is ensured. The application of a weld but requires extensive facilities and is very tedious perform. This makes production difficult. Except this is to be feared that this creates defects in the oil tank become.

Es wurde bereits vorgeschlagen, eine Gasdichtigkeit zwischen der Trennwand und dem Ölvorratsbehälter dadurch herzustellen, daß man eine Gummidichtung verwendet, wie dies in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 864 63/1982, die unter der Nummer 1 88504/1983 offengelegt wurde, beschrieben ist. Der Nachteil ist jedoch bei dieser Lösung, daß die Anzahl der zu verwendenden Teile erhöht wird, wodurch die Herstellungskosten nicht verringert werden.It has already been proposed to have a gas tightness between the partition and the oil reservoir, that you use a rubber seal, as in the Japanese Utility Model Application No. 864 63/1982, the  was disclosed under number 1 88504/1983 is. The disadvantage of this solution, however, is that the Number of parts to be used is increased, resulting in the Manufacturing costs can not be reduced.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Öltank für einen Ölofen so auszubilden, daß die Dichtigkeit zwischen der Ölvorratskammer und der Trennwand mit Hilfe einer ein­ fachen Herstellung, einem einfachen Aufbau und demgemäß mit verringerten Herstellungskosten, erzielt werden kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Tank für einen Ölofen mit den Merkmalen des Anspruches 1. The invention has for its object an oil tank for train an oil oven so that the tightness between the oil reservoir and the partition with the help of a fold production, a simple structure and accordingly with reduced manufacturing costs can be achieved. This problem is solved by a tank for an oil furnace with the features of claim 1.  

Mit anderen Worten, der Öltank umfaßt eine Deckplatte mit einem runden Außenrand und eine Bodenplatte mit einem runden Außenrand, die mit dem Bodenrand der Deckplatte dicht verbunden ist und ein Gehäuse bildet, welches einen ge­ schlossenen Innenraum umgibt.In other words, the oil tank includes a cover plate a round outer edge and a base plate with a round outer edge, which is tight with the bottom edge of the cover plate is connected and forms a housing which a ge enclosed interior.

In einer bevorzugten Ausbildungs­ form sind Deckplatte und Bodenplatte jeweils ringförmig ge­ staltet. Der Öltank umfaßt ferner eine ringförmige Trenn­ platte, die im Gehäuse vorgesehen ist und mit ihrem oberen, bzw. mit ihrem unteren Rand mit der Bodenplatte verbunden ist und den Innenraum in eine Ölvorratskammer und in eine Kammer für einen Docht unterteilt. Die Trennplatte weist mindestens eine Verbindungsöffnung auf, um eine Flüssigkeits­ verbindung zwischen der Ölvorratskammer und der Kammer für den Docht herzustellen. In einer bevorzugten Ausbildungsform sind zwei Verbindungsöffnungen, die vertikal übereinander in einem Abstand voneinander angeordnet sind, vorgesehen. An Trennplatte und Deckplatte sind eine Mehrzahl von Abschnitten vorgesehen, an denen eine Punktverschweißung ausgeführt wird, um die Trennplatte und die Deckplatte mit­ einander öldicht zu verbinden. Dabei können die für die Punktverschweißung vorgesehenen Abschnitte längs des Umfanges des Ölvorratsbehälters angeordnet sein. Die Trennplatte und die Deckplatte liegen einander gegenüber mit Hilfe einer zwischen ihnen vorgesehenen ringförmigen Überlappung. Ein ringförmiger Vorsprung ist im Bereich der Überlappung entweder an der Trennplatte oder an der Deckplatte ausge­ bildet. Der Vorsprung ist so geschaffen, daß er in Richtung auf die jeweils andere Platte verläuft und Trennplatte und Deckplatte stark gegeneinander preßt. Dabei ist die Über­ lappung an oder im Bereich der Abschnitte vorgesehen, an denen die Punktverschweißung vorgenommen wird.In a preferred training the top and bottom plates are each ring-shaped shapes. The oil tank also includes an annular partition plate, which is provided in the housing and with its upper, or connected with its lower edge to the base plate is and the interior in an oil reservoir and in a Chamber divided for a wick. The partition plate points at least one connection opening to a liquid connection between the oil storage chamber and the chamber for to make the wick. In a preferred form of training are two connection openings that are vertically one above the other are arranged at a distance from each other. There are a plurality of on the separating plate and cover plate Sections provided where spot welding is carried out using the partition plate and cover plate to connect each other oil-tight. The can for the Spot welding provided sections along the circumference of the oil reservoir. The partition plate and the cover plate face each other with the help of a  annular overlap provided between them. An annular projection is in the area of the overlap either on the partition plate or on the cover plate forms. The projection is created so that it is in the direction to the other plate and separating plate and Cover plate presses strongly against each other. The over is Lapping provided on or in the area of the sections where the spot welding is carried out.

Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung.Details of the invention follow from the following Description based on the drawing.

Hierin zeigen:Show here:

Fig. 1 einen Längsschnitt eines Ölofens, in dem ein Öltank nach der Erfindung eingesetzt ist, Fig. 1 is a longitudinal section of an oil burner, in which an oil tank is employed according to the invention,

Fig. 2 einen Teillängsschnitt einer Ausführungsform eines Öltanks nach der Erfindung, Fig. 2 shows a partial longitudinal section of an embodiment of an oil tank according to the invention,

Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt eines Teiles des in Fig. 2 gezeigten Öltanks und Fig. 3 is a schematic longitudinal section of part of the oil tank shown in Fig. 2 and

Fig. 4A bis 4D jeweils eine schematische Darstellung abgewandelter Ausbildungen des Öltanks nach Fig. 2. FIGS. 4A to 4D are each a schematic illustration of a modified embodiments of the oil tank in FIG. 2.

In der Zeichnung sind sich entsprechende Teile mit überein­ stimmenden Bezugszeichen gekennzeichnet.Corresponding parts are the same in the drawing  matching reference numerals.

Fig. 1 zeigt eine Ausbildungsform eines Ölofens 10, bei dem ein Öltank 12 eingesetzt werden kann. Hier hat der Ölofen 10 die Form eines Ölofens, wie er zur Erhitzung von Räumen verwendet wird. Doch soll darauf hin­ gewiesen werden, daß der Ölofen, in dem der Ölvorratstank eingebaut werden kann, nicht auf Heizkörper für die Raumbeheizung beschränkt ist. Fig. 1 shows one form of an oil furnace 10, in which an oil tank 12 can be inserted. Here the oil oven 10 is in the form of an oil oven as used to heat rooms. However, it should be pointed out that the oil oven in which the oil storage tank can be installed is not limited to radiators for space heating.

Der Ölofen 10 ist abgesehen von dem Ölvorratstank 12 in herkömmlicher Weise konstruiert. Er umfaßt einen Zylinder 14 mit einem Docht 16, der auf dem Ölvorratstank 12 angeordnet ist. Der Zylinder 14 mit dem Docht 16 steht mit dem Ölvorrats­ tank 12 in Verbindung. Ferner umfaßt der Ölofen 10 eine zylindrische Verbrennungskammer 18.Apart from the oil storage tank 12, the oil furnace 10 is constructed in a conventional manner. It comprises a cylinder 14 with a wick 16 which is arranged on the oil storage tank 12 . The cylinder 14 with the wick 16 is in communication with the oil reservoir tank 12 . The oil furnace 10 further includes a cylindrical combustion chamber 18 .

Die Verbrennungskammer 18 umfaßt einen doppelwandigen Zylinder 20, der aus einem inneren Zylinder 22 und einem dazu konzentrisch verlaufenden äußeren Zylinder 24 besteht. Die beiden Zylinder 22 und 24 sind durch einen Raum 26 von­ einander getrennt. In der Wandung des inneren Zylinders 22 sind eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 28 vorgesehen, durch die Verbrennungsluft in den Raum 26 aus einem zylindrischen Innenraum 30 des Ölofens 10 eingeleitet wird, der über den Brennerboden mit der Außenluft in Verbindung steht. Entsprechend sind auch in der Wandung des äußeren Zylinders 24 Durchgangsöffnungen 32 vorgesehen.The combustion chamber 18 comprises a double-walled cylinder 20 , which consists of an inner cylinder 22 and an outer cylinder 24 running concentrically therewith. The two cylinders 22 and 24 are separated from one another by a space 26 . A plurality of through openings 28 are provided in the wall of the inner cylinder 22 , through which combustion air is introduced into the space 26 from a cylindrical interior 30 of the oil furnace 10 , which is connected to the outside air via the burner base. Correspondingly, through openings 32 are also provided in the wall of the outer cylinder 24 .

Die Verbrennungskammer 18 umfaßt ferner einen wärmedurch­ lässigen Zylinder 34. Dieser ruht auf einem Stützzylinder 36, der wiederum auf dem Zylinder 14 für den Docht aufliegt. Ferner befindet sich auf der Verbrennungskammer 18 ein Metallring 38 und ein Metalldeckel 40.The combustion chamber 18 further includes a heat-permeable cylinder 34 . This rests on a support cylinder 36 , which in turn rests on the cylinder 14 for the wick. A metal ring 38 and a metal cover 40 are also located on the combustion chamber 18 .

Der Ölofen 10 enthält ferner noch einen Dochtbetätigungs­ mechanismus 42, der an dem Zylinder 14 für den Docht 16 angeordnet ist. Die Konstruktion des Dochtbetätigungsmechanis­ mus 42 ist allgemein bekannt. Er enthält eine Antriebswelle 44 für die Bewegung des Dochtes 16 mit einem Stellknopf 46 an deren einem Ende und einem Ritzel 48 an deren anderem Ende. Ferner ist eine Platte 50 für die Bewegung des Dochtes 16 vorgesehen, auf deren außen gelegener Oberfläche eine Zahnstange 52 sitzt. Der Docht 16 wird von der innen gelegenen Oberfläche der Platte 50 gehalten. Die Zahnstange 52 kämmt mit dem Ritzel 48, so daß die Platte 50 sich in vertikaler Richtung bewegt und gleichzeitig gedreht wird, infolge des Eingriffes zwischen Ritzel 48 und Zahnstange 52, sobald die Antriebswelle 44 gedreht wird. Dies führt dazu, daß auch der Docht 16 in vertikaler Richtung längs der Wandung eines Zylinders 54 bewegt wird, der den Innenraum 30 des Ölofens umgibt.The oil oven 10 also includes a wick actuation mechanism 42 which is arranged on the cylinder 14 for the wick 16 . The construction of the wick actuation mechanism 42 is generally known. It contains a drive shaft 44 for the movement of the wick 16 with an adjusting knob 46 at one end and a pinion 48 at the other end. Furthermore, a plate 50 is provided for the movement of the wick 16 , on the outer surface of which a rack 52 is seated. The wick 16 is held by the interior surface of the plate 50 . The rack 52 meshes with the pinion 48 so that the plate 50 moves in the vertical direction and is simultaneously rotated due to the engagement between the pinion 48 and the rack 52 as soon as the drive shaft 44 is rotated. This means that the wick 16 is also moved in the vertical direction along the wall of a cylinder 54 which surrounds the interior 30 of the oil furnace.

Der Ölvorratstank nach Fig. 1 ist im einzelnen in Fig. 2 und 3 gezeigt. Bei der Darstellung in Fig. 2 ist der Einfach­ heit halber der Betätigungsmechanismus 42 für die Bewegung des Dochtes 16 weggelassen. Der Ölvorratstank 12, in dem Heizöl wie Keroson oder dergleichen eingefüllt ist, ist im wesentlichen ringförmig ausgebildet, umgibt die zylin­ drische Wandung 54 des Innenraums des Ölofens 10 und ist gegen Ölaustritt abgedichtet. Der Ölvorratstank 12 umfaßt eine Deckplatte 56 mit einer runden äußeren Abschlußfläche und eine Bodenfläche 58 mit ebenfalls einem runden Außen­ rand, wobei die Bodenfläche 58 gegen Ölaustritt abgedichtet in der Deckplatte 56 sitzt und mit dieser zusammen ein Gehäuse bildet. In der in Fig. 2 gezeigten Ausbildung sind die Deckplatte 56 und die Bodenplatte 58 ringförmig und definieren einen ringförmigen Innenraum 60 im Gehäuse. Die Deckplatte 56 ist hier so ausgebildet, daß sie Decke und Seitenwände des Gehäuses des Ölvorratstank bildet. Der Tank 12 kann durch Verschweißen des aus Deck- und Bodenplatte 56 und 58 bestehenden Gehäuses mit dem Zylinder 54 des Ölofens 10 hergestellt werden. Der Öltank 12 enthält ferner noch eine ringförmige Trennwand 62, die zwischen der Deck­ platte 56 und der Bodenplatte 58 im Gehäuse verläuft. Auf diese Weise wird der im Ölvorratsbehälter 12 befindliche ringförmige Innenraum 60 in eine Ölvorratskammer 64 und eine Kammer 66 für die Aufnahme des Dochtes 16 unterteilt. Beide Kammern 64 und 66 stehen über mindestens eine Ver­ bindungsöffnung 68 in der Trennwand 62 miteinander in Ver­ bindung. In der gezeigten Ausbildung sind zwei Verbindungs­ öffnungen 68 in vertikalem Abstand voneinander vorgesehen. Die Verbindungsöffnungen 68 haben die Aufgabe, sicherzustellen, daß zwischen dem Ölvorratstank 64 und der Dochtaufnahme­ kammer 66 eine Flüssigkeitsverbindung besteht.The oil storage tank of FIG. 1 is shown in detail in Fig. 2 and 3. In the illustration in FIG. 2, the actuation mechanism 42 for the movement of the wick 16 is omitted for the sake of simplicity. The oil storage tank 12 , in which heating oil such as kerosene or the like is filled, is substantially ring-shaped, surrounds the cylindrical wall 54 of the interior of the oil furnace 10 and is sealed against oil leakage. The oil storage tank 12 comprises a cover plate 56 with a round outer end surface and a bottom surface 58 with a round outer edge, the bottom surface 58 sits sealed against oil leakage in the cover plate 56 and forms a housing with this. In the embodiment shown in FIG. 2, the cover plate 56 and the base plate 58 are annular and define an annular interior 60 in the housing. The cover plate 56 is formed here so that it forms the ceiling and side walls of the housing of the oil storage tank. The tank 12 can be produced by welding the housing consisting of the top and bottom plates 56 and 58 to the cylinder 54 of the oil furnace 10 . The oil tank 12 also contains an annular partition 62 which extends between the cover plate 56 and the bottom plate 58 in the housing. In this way, the annular interior 60 located in the oil reservoir 12 is divided into an oil reservoir chamber 64 and a chamber 66 for receiving the wick 16 . Both chambers 64 and 66 are connected to one another by at least one connection opening 68 in the partition 62 . In the embodiment shown, two connection openings 68 are provided at a vertical distance from one another. The connection openings 68 have the task of ensuring that there is a fluid connection between the oil storage tank 64 and the wicking chamber 66 .

In der dargestellten Ausbildung ist die gegen Ölaustritt gesicherte Verbindung der Trennplatte 62 mit der Deckplatte 56 durch eine ringförmige Überlappung 70 von relativ großer Breite geschaffen, die zwischen der Trennplatte 62 und der Deckplatte 56 verläuft. Ein ringförmiger Vorsprung 72 ist entweder an der Trennplatte 62 oder an der Deckplatte 56 vorgesehen und zu der jeweils gegenüberliegenden Platte 62 oder 56 hin gerichtet. Mit Hilfe des Vorsprunges 72 legen sich die beiden Platten 56 und 62 elastisch aneinander. In the embodiment shown, the connection of the separating plate 62 to the cover plate 56 , which is secured against oil leakage, is created by an annular overlap 70 of relatively large width, which runs between the separating plate 62 and the cover plate 56 . An annular projection 72 is provided either on the separating plate 62 or on the cover plate 56 and directed towards the opposite plate 62 or 56 . With the help of the projection 72 , the two plates 56 and 62 resiliently lie against one another.

Der Vorsprung 72 verläuft längs des gesamten Umfanges der Überlappungsfläche 70. Hieraus ergibt sich seine ring­ förmige Gestalt. Die Deckplatte 56 und die Trennplatte 62 sind unmittelbar an oder in der Nähe der Überlappungsfläche 70 mittels Punktverschweißung miteinander verbunden. Hierzu sind eine Mehrzahl von Schweißabschnitten 74 an beiden Platten vorgesehen um zu verhindern, daß sich die Platten voneinander trennen. Die Schweißstellen 74 können in etwa gleichen Abständen in Umfangsrichtung des Ölvorratstanks 12 angeordnet sein.The projection 72 runs along the entire circumference of the overlap surface 70 . This results in its ring-like shape. The cover plate 56 and the separating plate 62 are connected to one another directly at or in the vicinity of the overlap surface 70 by means of spot welding. For this purpose, a plurality of welding sections 74 are provided on both plates in order to prevent the plates from separating from one another. The welding points 74 can be arranged at approximately equal intervals in the circumferential direction of the oil storage tank 12 .

Die Überlappungsfläche 70 zwischen der Deckplatte 56 und der Trennplatte 62 ist im wesentlichen zylindrisch, sofern sie, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, zwischen vertikal verlaufenden Abschnitten der Deckplatte 56 und der Trennwand 62 verläuft. Vorzugsweise ist der maximale Außendurchmesser D1 der Trennwand 62 im Bereich der Überlappung 70 größer als der Innendurchmesser D2 der Deckplatte 56 an der Über­ lappungsstelle. Nach Fig. 2 ist zur Erfüllung dieser Be­ dingung der Vorsprung 62 vorgesehen, der als ein nach außen hervorspringender, längs des Umfangs verlaufender Teil des vertikalen Abschnittes der Trennwand 62 ausgebildet ist. Wenn man die Trennwand 62 mit dem auf die beschriebene Weise ausgebildeten Vorsprung 72 in die Deckplatte 56 einsetzt, drückt der Vorsprung 72 gegen die Innenfläche der Deckplatte 56 und hält die Trennwand 62 in der Deckplatte 56 sicher fest.The overlap surface 70 between the cover plate 56 and the partition plate 62 is essentially cylindrical, provided that, as shown in FIGS. 2 and 3, it runs between vertically extending sections of the cover plate 56 and the partition wall 62 . Preferably, the maximum outer diameter D1 of the partition 62 in the region of the overlap 70 is larger than the inner diameter D2 of the cover plate 56 at the overlap point. According to FIG. 2 of this loading, the projection 62 is to fulfill dingung provided, extending as a salient outwardly along the periphery part of the vertical portion of the partition wall 62 is formed. When the partition 62 with the projection 72 formed in the manner described is inserted into the cover plate 56 , the projection 72 presses against the inner surface of the cover plate 56 and holds the partition 62 securely in the cover plate 56 .

Ist die Überlappung 70 an horizontalen oder nahezu horizon­ tal verlaufenden Abschnitten der Deckplatte 56 und der Trenn­ wand 62 vorgesehen, siehe Fig. 4C und 4D, dann dient der Vorsprung 72 dazu, die sich überlappenden Abschnitte der beiden Platten gegeneinander zu pressen, um sicher zu stellen, daß beim Verschweißen eine gute Verbindung zwischen beiden Platten vorliegt.If the overlap 70 is provided on horizontal or almost horizontal valley sections of the cover plate 56 and the partition 62 , see FIGS. 4C and 4D, then the projection 72 serves to press the overlapping sections of the two plates against one another in order to securely make sure that there is a good connection between the two plates when welding.

In den Fig. 4A bis 4D sind jeweils Ausbildungsmöglichkeiten für den Vorsprung 72 und die Beziehung zwischen dem Vor­ sprung 72 und der Überlappung 70 gezeigt, wobei mit "x" die Stelle, an der die Punktverschweißung vorgenommen wurde, markiert ist.In FIGS. 4A to 4D training opportunities for the projection 72 and the relationship between the pre jump 72 and the overlap 70 are each shown, where "x" is the point where the spot welding was carried out, is selected.

Nach Fig. 4A ist ein ringförmiger längs des Umfanges ver­ laufender Vorsprung 72 dadurch ausgebildet worden, daß man ein Ende eines vertikal verlaufenden oberen Abschnittes der Trennplatte 62 nach außen umbog, so daß eine zylin­ drische Überlappung 70 ausgebildet wurde, die mit der Deckplatte 56 in Verbindung kommt, wobei der maximale Außendurchmesser der Trennwand 62 größer sein kann als der Innendurchmesser der Deckplatte 56. Die Punktverschweißung 74 wird an der Überlappung 70 vorgenommen.According to FIG. 4A, a ring-shaped along the circumference ver operating projection 72 is formed characterized been that one umbog one end of a vertically extending upper portion of the partition plate 62 to the outside, so that a zylin-cylindrical overlap was formed 70 with the cover plate 56 in Connection occurs, wherein the maximum outer diameter of the partition 62 can be larger than the inner diameter of the cover plate 56 . The spot welding 74 is carried out on the overlap 70 .

Nach Fig. 4B ist ein ringförmig längs des Umfanges ver­ laufender Vorsprung 72 dadurch gebildet worden, daß man einen oberen Abschnitt der Trennwand 62 nach außen aufge­ bogen hat und dann ein Ende des oberen Abschnittes nach außen als Vorsprung ausbildete. Durch den aufgebogenen oberen Abschnitt der Trennwand 62 wird eine zylindrische Überlappung 70 in Verbindung mit einem vertikalen Abschnitt der Deckplatte 56 geschaffen.According to FIG. 4B, an annularly along the circumference ver operating projection 72 has been formed by reacting an upper portion of the partition wall 62 has bow outward be trained and then one end of the upper portion to the outside as a projection. A cylindrical overlap 70 in connection with a vertical section of the cover plate 56 is created by the bent-up upper section of the partition wall 62 .

In Fig. 4C ist ein flacher lappenförmiger Fortsatz als Überlappung 70 ausgebildet und die Punktverschweißung 74 und ein Vorsprung 72 sind an der Überlappung 70 vorgesehen. Der Vorsprung 72 ist an der Trennwand 62 ausgebildet.In Fig. 4C, a flat overlap-shaped extension is formed as an overlap 70 and the spot-welding 74 and projection 72 are provided at the overlap 70. The protrusion 72 is formed on the partition wall 62 .

Die Ausbildung nach Fig. 4D entspricht dem wesentlichen derjenigen nach Fig. 4C mit dem Unterschied, daß der Vorsprung 72 an der Deckplatte 56 vorgesehen ist. The embodiment according to Fig. 4D corresponding to substantially that of FIG. 4C, with the difference that the projection 72 is provided on the cover plate 56.

In dem in den Figuren gezeigten Öltank 12, bei dem die Deckplatte 56 und die Trennwand 62 durch Punktverschweißung 74 miteinander verbunden sind und der ringförmige Vorsprung 72, der entweder an der Deckplatte 56 oder an der Trennwand 62 angeformt ist, an die jeweils gegenüber liegende Platte gedrückt ist, ist erreicht, daß die Deckplatte 56 und die Trennwand 62 aneinandergepreßt sind, so daß sie im Bereich des Vorsprunges 72 dicht und innig miteinander in Kontakt liegen. Jeder noch mögliche Spalt zwischen der Deck­ platte 56 und der Trennwand 62, verursacht durch den Vor­ sprung 72, ist durch die Punktverschweißung ausgemerzt, so daß eine Dichtigkeit gegen Flüssigkeitsaustritt im Bereich der Überlappung 70 wirksam sichergestellt ist.In the oil tank 12 shown in the figures, in which the cover plate 56 and the partition 62 are connected to one another by spot welding 74 and the annular projection 72 , which is formed either on the cover plate 56 or on the partition 62 , on the opposite plate is pressed, it is achieved that the cover plate 56 and the partition 62 are pressed together so that they are tightly and intimately in contact with each other in the region of the projection 72 . Every possible gap between the cover plate 56 and the partition 62 , caused by the jump 72 before, is eliminated by the spot welding, so that a seal against liquid leakage in the area of the overlap 70 is effectively ensured.

In dem beschriebenen Öltank weist die Überlappung zwischen der Deckplatte und der Trennwand eine relativ große Breite auf und ist mit einem Vorsprung versehen, der dazu dient, eine sichere Verbindung zwischen beiden Platten zu gewährleisten, indem er beide Platten fest gegeneinander preßt, um die Dichtigkeit gegen Flüssigkeitsaustritt noch zu verbessern. Darüber hinaus kann die Verbindung der sich gegenüberliegenden Platten, die dazu dient, die Dichtigkeit zu verbessern, leichter durch Punktverschweißung als durch die Herstellung einer Schweißnaht geschaffen werden. Deshalb ist bei diesem Öltank die Herstellung erleichtert und darüber hinaus auch die Anzahl der benötigten Einzelteile verringert, wodurch die Herstellungskosten reduziert werden.In the oil tank described there is an overlap between the cover plate and the partition wall a relatively large width and is provided with a projection that serves to ensure a secure connection between the two plates, by pressing both plates firmly against each other to make the Tightness against liquid leakage still to improve. In addition, the connection of the opposite Sheets that serve to improve tightness, lighter by spot welding than by making one Weld seam are created. That is why with this  Oil tank makes manufacture easier and above the number of individual parts required is also reduced, thereby reducing manufacturing costs.

Claims (6)

1. Tank für einen Ölofen mit folgenden Merkmalen:
  • - eine Deckplatte (56) mit einem runden Außenrand,
  • - eine Bodenplatte (58) mit einem runden Außenrand, die mit dem unteren Rand der Deckplatte (56) dicht verbunden ist und mit dieser ein Gehäuse mit einem geschlossenen Innenraum (60) bildet,
  • - eine ringförmige Trennwand (62), die in dem Gehäuse (60) angeordnet ist und mit ihrem oberen Rand mit der Deck­ platte (56) und mit ihrem unteren Rand mit der Boden­ platte (58) verbunden ist und die den geschlossenen Innen­ raum (60) in eine Ölvorratskammer (64) und einen Raum (66) für die Aufnahme eines Dochtes (16) unterteilt,
  • - die Trennwand (62) weist mindestens eine Verbindungsöffnung (68) auf, die als Flüssigkeitsverbindung zwischen der Öl­ vorratskammer (64) und dem Dochtraum (66) dient,
  • - die Trennwand (62) und die Deckplatte (56) sind mit einer Mehrzahl von Punktschweißabschnitten versehen, in denen die Trennwand (62) und die Deckplatte (56) punktverschweißt sind,
  • - die Trennwand (62) und die Deckplatte (56) liegen mittels einer zwischen ihnen ausgebildeten ringförmigen Über­ lappung (70) einander gegenüber,
  • - entweder an der Trennwand (62) oder an der Deckplatte (56) ist ein ringförmiger Vorsprung (72) im Bereich der Über­ lappung (70) ausgebildet, der in Richtung auf die ihm gegenüberliegende Wand bzw. Platte gerichtet ist, derart, daß Trennwand (62) und Deckplatte (56) gegeneinander ge­ preßt sind.
1. Tank for an oil furnace with the following features:
  • - a cover plate ( 56 ) with a round outer edge,
  • a base plate ( 58 ) with a round outer edge, which is tightly connected to the lower edge of the cover plate ( 56 ) and forms a housing with a closed interior ( 60 ),
  • - An annular partition ( 62 ) which is arranged in the housing ( 60 ) and with its upper edge to the cover plate ( 56 ) and with its lower edge to the bottom plate ( 58 ) and which the closed interior space ( 60 ) divided into an oil storage chamber ( 64 ) and a space ( 66 ) for receiving a wick ( 16 ),
  • - The partition ( 62 ) has at least one connection opening ( 68 ) which serves as a liquid connection between the oil storage chamber ( 64 ) and the wick chamber ( 66 ),
  • the partition ( 62 ) and the cover plate ( 56 ) are provided with a plurality of spot welding sections, in which the partition ( 62 ) and the cover plate ( 56 ) are spot welded,
  • - The partition ( 62 ) and the cover plate ( 56 ) are opposite each other by means of an annular overlap ( 70 ) formed between them,
  • - Either on the partition ( 62 ) or on the cover plate ( 56 ) is an annular projection ( 72 ) in the region of overlap ( 70 ) is formed, which is directed towards the opposite wall or plate, such that partition ( 62 ) and cover plate ( 56 ) are pressed against each other.
2. Öltank nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sowohl die Deckplatte (56) als auch die Bodenplatte (58) ringförmig ausgebildet sind.2. Oil tank according to claim 1, characterized in that both the cover plate ( 56 ) and the bottom plate ( 58 ) are annular. 3. Öltank nach einem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Deckplatte (56) die oberen Seiten­ wände des Gehäuses (60) und die Bodenplatte (58) den Boden des Gehäuses bilden.3. Oil tank according to claim 1 or 2, characterized in that the cover plate ( 56 ) the upper side walls of the housing ( 60 ) and the bottom plate ( 58 ) form the bottom of the housing. 4. Öltank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte, die für die Punktverschweißung vorgesehen sind, in etwa gleichen Abständen voneinander angeordnet sind. 4. Oil tank according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the sections for the spot welding are provided, approximately the same Distances are arranged from each other.   5. Öltank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappung (70) zy­ lindrisch geformt ist und daß die Trennwand (62) im Bereich der Überlappung (70) einen maximalen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der Innendurchmesser der Deck­ platte (56) im Bereich der Überlappung (70).5. Oil tank according to one of the preceding claims, characterized in that the overlap ( 70 ) is zy-cylindrical and that the partition ( 62 ) in the region of the overlap ( 70 ) has a maximum outer diameter which is greater than the inner diameter of the cover plate ( 56 ) in the area of the overlap ( 70 ). 6. Öltank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappung in Form eines flachen Fortsatzes ausgebildet ist.6. Oil tank according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the overlap in shape a flat extension is formed.
DE19883825967 1988-07-29 1988-07-29 Oil tank for an oil stove Expired - Lifetime DE3825967C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825967 DE3825967C2 (en) 1988-07-29 1988-07-29 Oil tank for an oil stove

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825967 DE3825967C2 (en) 1988-07-29 1988-07-29 Oil tank for an oil stove

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825967A1 DE3825967A1 (en) 1990-02-01
DE3825967C2 true DE3825967C2 (en) 1993-10-28

Family

ID=6359924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883825967 Expired - Lifetime DE3825967C2 (en) 1988-07-29 1988-07-29 Oil tank for an oil stove

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3825967C2 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58188504U (en) * 1982-06-10 1983-12-14 株式会社トヨトミ oil combustor oil tank
JP3116464B2 (en) * 1991-10-31 2000-12-11 ソニー株式会社 Method for manufacturing solid-state imaging device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3825967A1 (en) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652259C2 (en) Tubular container for receiving and storing spent nuclear fuel elements in a spent fuel pool and method of making the container
DE2357992C2 (en) Solderless heat exchanger
DE2365476C2 (en) Heat exchanger
DE3007867A1 (en) CATALYTIC CONVERTER FOR ENGINE EXHAUST GASES
DE3825967C2 (en) Oil tank for an oil stove
DE2805715A1 (en) COLLECTOR BATTERY
EP0676225A1 (en) Filter plate
DE3047411C2 (en) Heat exchanger
DE2239873B2 (en) CATALYTIC EXHAUST GAS CONVERTER FOR COMBUSTION MACHINERY
DE19910821C2 (en) Method for producing a filter element and filter element produced according to the method
AT396026B (en) Combustion chamber
DE2741828C2 (en) Device for sealing a door of a coke oven
DE4308726A1 (en) Gasket for cylinder-head containing turbulence chamber - has edge round cylinder bore but clear of it where chamber insert overlaps it
EP0359102B1 (en) Boiler
DE2552388B2 (en) Heating boilers for liquid or gaseous fuels
DE3205120A1 (en) Wall design for heating boiler for burning liquid or gaseous fuels
DE2611115A1 (en) Furnace metal sheet covered insulation cladding - has sheet flanges to dig into insulation at corners and clearance holes
DE2025472C3 (en) Heating boiler
DE2624536A1 (en) LEVELING DOOR FOR A COOK OVEN
DE3108452C2 (en) Oil / gas boilers
AT373047B (en) PRESSURE TANK, PREFERRED FOR AIR
DE3310098A1 (en) Heating boiler
DE1725012B2 (en) PISTONS, IN PARTICULAR FOR COMBUSTION ENGINES
DE2105989C (en) boiler
DE2038698C3 (en) Hydraulic shock absorber

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TOYOTOMI CO. LTD., NAGOYA, AICHI, JP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition