DE3825241A1 - Windturbine - Google Patents

Windturbine

Info

Publication number
DE3825241A1
DE3825241A1 DE3825241A DE3825241A DE3825241A1 DE 3825241 A1 DE3825241 A1 DE 3825241A1 DE 3825241 A DE3825241 A DE 3825241A DE 3825241 A DE3825241 A DE 3825241A DE 3825241 A1 DE3825241 A1 DE 3825241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind turbine
windscreen
turbine according
box
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3825241A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Herter
Gunnar Herter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bentzel & Herter Wirtschafts U
Original Assignee
Bentzel & Herter Wirtschafts U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bentzel & Herter Wirtschafts U filed Critical Bentzel & Herter Wirtschafts U
Priority to DE3825241A priority Critical patent/DE3825241A1/de
Publication of DE3825241A1 publication Critical patent/DE3825241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/005Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  the axis being vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/061Rotors characterised by their aerodynamic shape, e.g. aerofoil profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/064Fixing wind engaging parts to rest of rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/212Rotors for wind turbines with vertical axis of the Darrieus type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/213Rotors for wind turbines with vertical axis of the Savonius type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Windturbine mit einem an einem Mast gelagerten Rotor mit mindestens einem an Rotorarmen angeordneten Windfangblatt.
Als zu Kohle und Atomenergie alternative Energie wird Windenergie immer attraktiver. So werden Windturbinen gebaut, die Leistungen von mehreren Megawatt erbringen. Nachteilig bei diesen Windturbinen ist, daß sie sehr groß und schwer ausgebildet sind, so daß ein Selbstanlaufen nicht möglich ist und diese Windturbinen über Elektromotoren oder durch Umpolung des Generators gestartet werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Windturbine zu schaffen, die für große Leistung ausgelegt ist, die dabei aber leicht und dennoch stark genug ist, um große Windkräfte aufnehmen zu können, und die bei sehr geringen Windgeschwindigkeiten ohne Unterstützung eines Elektromotors selbst anlaufen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Windfangblatt und die Rotorarme als starrer Kasten ausgebildet sind.
Die Ausbildung der Windfangblätter, die sehr große Dimensionen annehmen können, zusammen mit den Armen, über welche sie an der Vertikalwelle angeschlossen sind, als Kasten, ermöglicht es, mit geringem Materialaufwand steife Bauteile zu schaffen, die leicht sind aber sehr große angreifende Kräfte aufnehmen können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Kasten des Windfangblatts aus Rohren und die Rotorarme bestehen ebenfalls aus Rohren, so daß insgesamt eine steife Konstruktion geschaffen wird.
Vorzugsweise besteht der Kern des Windfangblattes aus drei nebeneinander angeordneten Rohren, wobei der Durchmesser des mittleren Rohres größer ist als der der neben diesem angeordneten Rohr. Damit ist es möglich, mit einfachen Mitteln das erforderliche Profil des Windfangblattes auszubilden, ohne daß dazu ein großer Materialaufwand erforderlich ist.
Die Rohre für das Windfangblatt und die Rotorarme bestehen vorzugsweise aus Stahl oder Aluminium. Im letzteren Falle bestehen Sie vorzugsweise aus stranggepreßten Aluminiumrohren.
In Weiterbildung der Erfindung ist im mittleren Rohr ein Verstärkungskern angeordnet, der mit den Rotorarmen verbunden ist. Der Verstärkungskern aus Stahl oder Stahldraht ist insbesondere vorgesehen, wenn die Rohre aus Aluminium bestehen. Der Kern kann entsprechend der an der Turbine angreifenden Kräfte im Durchmesser angepaßt werden.
Um das Schwingungsverhalten der Windturbine zu verbessern, sind vorzugsweise die oberen Rotorarme an einer mit der Rotorwelle verbundenen Schwungscheibe angeschlossen. Damit wird ein ruhiger Lauf der Turbine erreicht, auch wenn die angreifenden Windkräfte sich verändern.
Vorzugsweise ist der Kasten insbesondere der Rotorblätter im Querschnitt etwa rechteckig und im Inneren sind Verstärkungsbleche angeordnet. Der Kasten kann dabei gebogene Außenflächen aufweisen, die in etwa dem Profil des Windfangblattes entsprechen, so daß für die Verkleidung des Kastens zur Ausbildung des endgültigen Profils nur ein geringer Materialaufwand erforderlich ist.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Windfangblätter als Auftriebsprofil oder als symmetrisches Profil ausgebildet und die Nase, das nachfolgende Ende und die Seitenflächen der Windfangblätter sind aus Kunststoff, vorzugsweise faserverstärktem Kunststoff, ausgebildet.
Vorzugsweise ist die Rotorwelle als Hohlwelle ausgebildet und dreht sich um eine stationäre Achse. Dabei ist es möglich, den Generator in Bodennähe anzuordnen, so daß die Turbinenkonstruktion insgesamt eine große Stabilität bei geringem Materialaufwand erbringt.
In Weiterbildung der Erfindung sind an den Enden der Windfangblätter Leitbleche und im mittleren Bereich bewegliche Klappen angeordnet, wodurch das Selbstanlaufen der Turbine gewährleistet wird.
Die Windfangblätter können geradlinig parallel zum Mast, gekrümmt in Form eines Schneebesens oder divergierend mit oder ohne zum Mast etwa parallelen Mittelbereich ausgebildet sein. Damit ist es möglich, Windturbinen zu schaffen, die gemäß der vorherrschenden geographischen Gegenheiten und der Windverhältnisse optimale Leistungen erbringen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Windfangblätter als Kasten ist es möglich, die Turbine optimal auszuwuchten, so daß keine schädlichen Kräfte durch Unwucht auftreten. Wenn an den oberen Rotorarmen eine Schwungscheibe angeordnet ist, wird die aufrichtende Wirkung eines Kreisels erreicht. Durch geradlinige Erstreckung der Profile wird die Fliehkraft als Zugbelastung von den Rotorarmen aufgenommen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Windturbine als Kreisel ausgebildet und zwar vorzugsweise mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Windfangblättern, wobei jedes Windfangblatt aus Segmenten zusammengesetzt ist und die Segmente über Halteseil insbesondere aus Stahl auf Kettenlinien gehalten werden. Ferner sind in den radial äußersten Segmenten jedes Windfangblattes Ballastgewichte angeordnet.
Diese Ausführungsform wirkt als Kreisel, so daß die Turbine im Lauf immer dazu tendiert, die senkrechte Stellung beizubehalten, so daß bei wesentlich erhöhtem Drehmoment und höherer Schnellaufzahl auf die übliche aufwendige Seilabspannung nach den Seiten völlig verzichtet werden kann. Die Kreiselwirkung wird dadurch erhöht, daß die Ballastgewichte in den äußersten Segmenten angebracht werden, und zwar vorzugsweise in Form von Auffüllung des Mittelrohres des Kastens der in dieser Position angeordneten Segmente, wobei die Auffüllung einen Durchlaß für das Halteseil beläßt.
Das im mittleren Rohr des Kastens angeordnete Stahlseil nimmt die Zugbelastung während des Laufes der Windturbine auf und gewährleistet ein Höchstmaß an Festigkeit im Schnellauf. Mit dem aus drei Rohren bestehenden Kasten der Windfangblätter kann eine ideale Form der Kettenlinie erreicht werden, so daß im Betrieb lediglich Zugkräfte in den Windfangblättern auftreten. Diese Ausführungsform einer einfachen Vertikalachsenwindturbine besteht aus wenigen Teilen, ist selbststeuernd ohne Elektronik und kostengünstig. Zu der Windrichtungsunabhängigkeit kommt die Selbststeuerung der Kreiselwindturbine mit einem Selbstanlauf ab etwa 2 m/sec Windgeschwindigkeit und geregeltem Weiterlauf bei Sturm. Die als Kreiselturbine ausgebildete Windturbine ist sowohl ein Langsamläufer mit hohem Drehmoment als auch ein Hochleistungsschnelläufer. Damit ist es möglich, mit geringstem Mitteleinsatz ein höchst effizientes Windenergiesystem für die Zukunft zu bauen.
Zum Ausgleich der Fliehkräfte und des Auftriebs, die an den Windfangblättern angreifen, sind vorzugsweise die Ballastgewichte auf dem Halteseil gegenüber den Segmenten der Windfangblättern verschwenkbar. Damit wird eine Bremsung bei hohem Auftrieb, d.h. im Schnellauf verhindert, da durch die Ballastgewichte entgegengesteuert wird.
Um einen Selbstanlauf der Windturbine auch bei geringen Windgeschwindigkeiten zu erbringen weisen vorzugsweise die radial äußeren Segmente der Windfangblätter am nachfolgenden Ende verschwenkbare Klappen auf.
Vorzugsweise sind die Halteseile an oberen und unteren Tragarmen befestigt und die Tragarme sind an der senkrechten Hohlwelle angeordnet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Enden der Halteseile über die Tragarme hinaus bis an die Hohlwelle geführt und an dieser befestigt. Um Längenveränderungen in den Halteseilen kompensieren zu können, sind vorzugsweise in den Halteseilen Spannglieder angeordnet und/oder wenigstens ein Ende jedes Halteseils ist an Zugfedern befestigt, die entweder an den Tragarmen oder an der senkrechten Hohlwelle angebracht sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Segmente der Windfangblätter über Führungsbolzen untereinander gekoppelt, so daß zum einen die Montage sehr einfach ist und zum anderen einzelne Segmente leicht ausgewechselt werden können.
Die Tragarme der Windfangblätter können waagerecht oder schräg angeordnet sein.
Vorzugsweise sind an den Enden der Windfangblätter, d.h. an den endseitigen Segmenten, Winglets oder Leitflügel angeordnet, die ebenfalls für den Selbstanlauf der Windturbine beitragen.
Der Generator, der insbesondere als Ringgenerator ausgebildet ist, ist vorzugsweise am unteren Ende der Hohlwelle in einem Fundamentgehäuse angeordnet.
Ferner ist es möglich, daß im Fundamentgehäuse, in dem die Hohlwelle gelagert und der Generator angeordnet ist, eine Vorrichtung zur Wasserstoffelektrolyse vorgesehen ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Flügel als Auftriebsprofil ausgebildet und Halteseile sind exzentrisch im Kasten der Flügel angeordnet. Durch die Verspannung der als Kasten ausgebildeten Flügel mittels der starren Halteseile ergibt sich eine ausreichende Festigkeit der Flügelkonstruktion. Durch die exzentrische Anordnung der Halteseile innerhalb des Kastens jedes Flügels, in welchem das Hauptgewicht des Flügels konzentriert ist, wird ein Selbstanlauf der Turbine erreicht, da die Flügel in Abhängigkeit von der Fliehkraft und dem Auftrieb um die Halteseile schwenken und sich somit selbst in Abhängigkeit von den Windverhältnissen einstellen. Durch die Möglichkeit des Verschwenkens wird auch erreicht, daß bei zu großen Geschwindigkeiten die Verschwenkung der Flügel einen Betrag annimmt, bei welchem die Flügel dem anströmenden Wind eine derart große Angriffsfläche bieten, daß ein Abbremsen der Flügel und damit eine Verringerung der Drehgeschwindigkeit erreicht werden, so daß eine Zerstörung vermieden wird.
Das Halteseil kann nahe der Innenseite des Flügels oder im in Drehrichtung vorderen Bereich des Kastens angeordnet sein.
Vorzugsweise ist in Drehrichtung des Flügels vor dem Halteseil ein Ausgleichsgewicht angeordnet, um zu große Flieh- und Auftriebskräfte zu kompensieren.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1-3 verschiedene Ausführungformen von Windtur­ binen in "Schneebesenform",
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung ein teilweise weggebrochenes Windfangblatt,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Windfangblattes mit Anschluß an die Rotorwelle,
Fig. 6 einen Bereich eines Windfangblattes in Seitenansicht,
Fig. 7 eine Windturbine mit parallel zu der Drehachse verlaufenden Windfangblättern,
Fig. 8-10 verschiedene Ausführungsformen von Windturbinen mit zu der Rotorwelle divergierenden Windfangblättern,
Fig. 11-14 Querschnitt durch Windfangblätter mit rohrförmigen Kernen,
Fig. 15 ein als Auftriebsprofil ausgebildetes Windfangblatt im Querschnitt mit kastenförmigem Kern,
Fig. 16 ein als symmetrisches Profil ausgebildetes Windfangblatt im Querschnitt mit kastenförmigem Kern,
Fig. 17 eine als Kreisel ausgebildete Windturbine mit etwa auf einem Kreisbogen angeordneten Windfangblättern,
Fig. 18 einen Schnitt längs der Linie XVIII-XVIII von Fig. 17 durch ein Windfangblatt,
Fig. 19 einen Schnitt längs der Linie XIX-XIX von Fig. 17 durch ein mit einer verschwenkbaren Klappe ausgebildetes radial äußeres Segment des Windfangblattes,
Fig. 20 eine Windturbine mit zu der senkrechten Hohlwelle hin konvergierenden Windfangblättern,
Fig. 21 eine Windturbine ähnlich der Windturbine nach Fig. 17,
Fig. 22 eine weitere Ausführungsform einer Windturbine ähnlich der nach Fig. 17,
Fig. 23 in vergrößerter Darstellung den Endbereich eines Windfangblattes gemäß XXIII von Fig. 22,
Fig. 24 eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Windturbine,
Fig. 25 einen Endbereich eines Windfangblattes gemäß XXV nach Fig. 24,
Fig. 26 ein Segment eines Windfangblattes mit verschwenkbar angelenkter nachfolgender Klappe,
Fig. 27 einen Schnitt längs der Linie XXVII-XXVII von Fig. 26,
Fig. 28 einen Schnitt durch ein Segment eines Windfangblattes,
Fig. 29 einen Schnitt längs der Linie XXVIX-XXVIX von Fig. 28,
Fig. 30 einen Schnitt längs der Linie XXX-XXX von Fig. 28,
Fig. 31 einen Bereich einer weiteren Ausführungsform eines Windfangblattes,
Fig. 32 einen Schnitt längs der Linie XXXII-XXXII von Fig. 31,
Fig. 33-36 verschiedene Ansichten eines Ausgleichsgewichtes zwischen benachbarten radial äußeren Segmenten eines Windfangblattes,
Fig. 37 eine weitere Ausführungsform einer Windturbine und
Fig. 38 u. 39 Schnitte, aus welchen die Anordnung des Halteseils ersichtlich wird.
Die in Fig. 1 gezeigte Windturbine 10 ist nach dem Schneebesenprinzip gebaut, d.h. Windfangblätter 12 und 14 sind nach außen gegenüber dem Mast 16 ausgebogen. Das Windfangblatt 12 besteht aus einem Kasten 18, der an seinen Enden starr mit Rotorarmen 20 und 22 verbunden ist, die ebenfalls kastenförmig oder in Form von Rohren ausgebildet sind. An dem Windfangblatt 12 sind eine Nase 24 und ein nachfolgendes Ende 26 vorzugsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff angeordnet. Im mittleren Bereich des Windfangblattes sind Klappen 28, 30 vorgesehen, die an dem Kasten 12 verschwenkbar gelagert sind. An den Enden des Windfangblattes 12 sind Leitbleche 32 und 34 vorgesehen, die das Selbstanlaufen der Windturbine ermöglichen. Der Kasten 18 des Windfangblattes 12 besteht aus Metall, vorzugsweise aus Stahl oder Aluminium, insbesondere aus stranggepreßten Aluminiumrohren. Das Windfangblatt 14 ist wie das Windfangblatt 12 ausgebildet.
Die Windfangblätter 12 und 14 sind über die Rotorarme an einer Hohlwelle 36 angeschlossen. Die Hohlwelle 36 dreht sich um eine Vertikalachse 38, die in einem Fundament auf dem Boden gehalten wird. Ein nicht dargestellter Ringgenerator ist am unteren Ende der Hohlwelle 36 angeordnet. Die Windfangblätter 12 und 14 sind über Abspannungen 40, 42 bzw. 44, 46 zusätzlich an der Hohlwelle 36 gehalten.
Während die in Fig. 1 gezeigte Windturbine zwei Windfangblätter aufweist, ist die in Fig. 2 gezeigte Windturbine 50 mit drei Windfangblättern 52, 54, 56, ausgebildet. Die Windfangblätter 52, 54, 56 sind über untere Rotorarme 58 und über obere Rotorarme 60 mit einer Hohlwelle 62 verbunden, die drehbar um eine Vertikalachse 64 gelagert ist. Die Ausbildung der Windfangblätter 52, 54, 56 sowie der Rotorarme 58 und 60 ist analog der in Fig. 1 gezeigten Windturbine. Die oberen Rotorarme 60 sind an einer Schwungscheibe 64 angeschlossen, die an der Hohlwelle 62 befestigt ist. Die Schwungscheibe 64 erbringt eine Kreiselwirkung, so daß die Stabilität und das Schwingungsverhalten der Windturbine 50 verbessert werden. Die Windfangblätter 52, 54, 56, sind wie die Windfangblätter 12 und 14 nach Fig. 1 mit mittleren Klappen 66 und Leitblechen 68, 70 an den Enden der Windfangblätter ausgebildet. Fig. 3 zeigt eine Windturbine 70, die ähnlich aufgebaut ist wie die Windturbine 50 nach Fig. 2 mit dem Unterschied, daß an den oberen Armen der Windfangblätter keine Schwungscheibe angeordnet ist.
Fig. 4 zeigt in vergrößerter Darstellung ein Windfangblatt 72, das aus einem starren Kasten 74 besteht, welches mit einem Kunststoffmantel 76 in Form des Profils des Windfangblattes ummantelt ist. Der Kasten 74 besteht bei dieser Ausführungsform aus einem im Querschnitt etwa rechteckigen Kasten aus einem Metallblech.
Fig. 5 zeigt einen Abschnitt eines Windfangblattes 80, das über einen Arm 82 an einer Schwungscheibe 84 angeschlossen ist, die an einer Hohlwelle 86 befestigt ist. Das Windfangblatt 80 weist im Inneren einen im Querschnitt etwa rechteckigen Kasten 88 aus Stahlblech auf, der im Inneren Aussteifungsbleche 90 und 92 aufweist. Die Bleche 90 verlaufen zickzackförmig und die Blech 92 etwa senkrecht zur Längsachse des Kastens 88, so daß sich insgesamt ein leichtes aber sehr steifes Konstruktionselement ergibt, das in der Lage ist, große Kräfte aufzunehmen. Der Rotorarm 82 ist ebenfalls als Hohlkasten mit oder ohne inneren Aussteifungen ausgebildet und starr mit dem Kasten 88 verbunden. Der Kasten 88 ist ummantelt mit einem Kunststoffprofil 94, das als Auftriebsprofil oder als symmetrisches Profil ausgebildet sein kann. Am Ende des Armes 80 ist ein Leitblech oder Winglet 96 angeordnet, das einen Selbstanlauf der Windturbine ermöglicht. Das Windfangblatt 80 ist über eine Zugstrebe 98 mit dem oberen Ende der Hohlwelle verbunden. Fig. 6 zeigt den mittleren Bereich des Windfangblattes 80 nach Fig. 5, an welchem verschwenkbare Klappen 100 und 102 vorgesehen sind. Diese Klappen, die gelenkig an dem Profil 94 angeordnet sind, unterstützen den Selbstanlauf der Turbine und steuern die Drehzahl der Turbine bei großen Windgeschwindigkeiten.
Fig. 7 zeigt eine Windturbine 110 mit etwa parallel zu einer Hohlwelle 112 angeordneten Windfangblättern 114, 116, 118. Die Windfangblätter 114, 116 und 118 weisen einen inneren Kasten 120 auf, der aus rohrförmigen Profilen zusammengesetzt sein kann oder im Querschnitt etwa rechteckig aus Blechen zusammengesetzt ist. Dieser Kasten 120 jedes Windfangblattes ist starr mit Rotorarmen 122 und 124 verbunden, die ebenfalls kastenförmig ausgebildet sind. Die unteren Rotorarme 124 jedes Windfangblattes sind an einer Schwungscheibe 126 befestigt, die starr auf der Hohlwelle 112 angeordnet ist. Der Kasten 120 jedes Windfangblattes ist mit einem Mantel 128 aus faserverstärktem Kunststoff umgeben, der das eigentliche Profil des Windfangblattes erbringt. Die Kunststoffummantelung 128 ist länger ausgebildet als der Kasten 120 und steht über die Rotorarme 122 und 124 hinaus. Im mittleren Bereich des Mantels 128 ist am in Drehrichtung nachfolgenden Ende jeweils eine Klappe 130 an jedem Windfangblatt 114, 116 und 118 angeordnet.
Fig. 8 bis 10 zeigen Windturbinen, bei welchen die Windfangblätter geradlinig aber jeweils zum oberen und unteren Ende des Mastes hinverlaufend ausgebildet sind. Die in Fig. 8 gezeigte Windturbine 140 weist zwei Windfangblätter 142 und 144 auf, die jeweils mit einem oberen Abschnitt 146 und einem unteren Abschnitt 148 ausgebildet sind. Der obere Abschnitt 146 ist über einen Arm 150 und der untere Abschnitt 148 über eine Arm 152 mit einer Hohlwelle 154 verbunden. Die Arme 150 und 152 sowie die Abschnitte 146 und 148 der Windfangblätter 142 und 144 sind als Kastenprofile mit einer Kunststoffummantelung ausgebildet. Die Hohlwelle 154 ist drehbar auf einer Vertikalachse 156 gelagert, die in einem Fundament 158 gehalten wird. Die Abschnitte 146 und 148 der Windfangblätter 142 und 144 sind im Verbindungsbereich über eine Abspannung 160 an einer Schwungscheibe 162 angeschlossen, die auf der Hohlwelle 154 befestigt ist. Obere Abspannungen 164 und untere Abspannungen 166 zwischen den Windfangblättern 142 und 144 und der Hohlwelle 154 erhöhen die Stabilität der Windturbine.
Die in Fig. 9 gezeigt Windturbine 170 weist Windfangblätter 172 und 174 auf, die an einer Hohlwelle 176 befestigt sind. Die Hohlwelle 176 dreht um eine Vertikalachse 178, die in einem Fundament 180 aufgenommen ist. Jedes Windfangblatt 172 und 174 besteht aus einem oberen, schräg zu der Hohlwelle 176 verlaufenen Abschnitt 172, einem etwa parallel zur Hohlwelle 176 verlaufenden Mittelabschnitt 184 sowie einem zu der Hohlwelle 176 hin verlaufenden unteren Abschnitt 186. An dem Verbindungsbereich zwischen dem oberen Abschnitt 172 und dem mittleren Bereich 184 sowie dem mittleren Bereich 184 und dem unteren Abschnitt 186 sind Rotorarme 188 bzw. 190 vorgesehen. Die Abschnitte der Windfangblätter 172 und 174 sowie die Rotorarme 188 und 190 sind als Hohlkastenprofile ausgebildet, die mit einer Kunststoffummantelung in Form des Windfangblattprofils ausgebildet. Damit ergibt sich für jedes Windfangblatt die Form eines steifen Kastens mit geringem Gewicht und großer Festigkeit zur Aufnahme der angreifenden Zentrifugalkräfte. Im mittleren Bereich 184 sind an jedem Windfangblatt 172 und 174 Klappen 192 angeordnet, die ein Selbstanlaufen der Windturbine 170 ermöglichen.
Die in Fig. 10 gezeigte Windturbine 200 weist Windfangblätter 202 und 204 auf, die über obere Rotorarme 206 und untere Rotorarme 208 mit einer Hohlwelle 210 verbunden sind, die drehbar um eine Vertikalachse 212 angeordnet ist. Wie bei den Windturbinen nach Fig. 8 und 9 erstreckt sich die Vertikalachse 212 nur bis etwa zur halben Höhe der Hohlachse 210.
Jedes Windfangblatt 202 und 204 weist einen mittleren Bereich 214 auf, der etwa parallel zur Hohlachse 210 verläuft. An diesen mittleren Bereich 214 schließt sich ein oberer schräg zur Hohlwelle 210 hin verlaufender Abschnitt 216 und ein unterer ebenfalls zur Hohlachse 210 hin verlaufender Abschnitt 218 auf. Der obere Rotorarm 206 ist am oberen Ende des Abschnittes 216 und der untere Rotorarm 208 am unteren Ende des Abschnittes 218 fest mit dem kastenförmigen Innenprofil des Windfangblattes 202 bzw. 204 verbunden. Am mittleren Abschnitt 214 ist eine Strebe 220 angeordnet, die an einer Schwungscheibe 222 befestigt ist, die auf der Hohlwelle 210 vorgesehen ist. Zur Abspannung des Windfangblattes 202 ist im mittleren Bereich eine Stütze 224 nach außen gerichtet vorgesehen, so daß Abspannungsseile 226 und 228, die vom oberen bzw. unteren Ende der Hohlwelle 210 zu dem Windfangblatt 202 bzw. 204 verlaufen, geradlinig an der Stütze 224 angeschlossen werden können. Damit ergibt sich eine steife Konstruktion mit relativ geringem Gewicht, die zur Aufnahme großer Wind- und Zentrifugalkräfte ausgelegt ist.
Fig. 11 zeigt einen Querschnitt durch ein Windfangblatt 230. Im Inneren des Windfangblatts sind Rohre 232, 234 und 236 angeordnet, die untereinander verbunden sind. Der Durchmesser des Rohres 232 ist dabei größer als der Durchmesser der Rohre 234 und 236. Im Inneren des Rohres 232 ist ein Verstärkungskern 238 angeordnet, der an die Dimensionen und Belastungen des Windfangblattes 230 im Querschnitt angepaßt werden kann. Der Verstärkungskern 238 wird insbesondere vorgesehen, wenn die Rohre 232, 234 und 236 aus Aluminium bestehen. Der Verstärkungskern 238 besteht dann vorzugsweise aus Stahl. An dem Profil bestehend aus den Rohren 232, 234 und 236 sind eine Nase 240, ein nacheilendes Ende 242 sowie Seitenflächen 244 und 246 angeordnet, die vorzugsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehen. Die Nase, das nacheilende Ende und die Seitenflächen erbringen das endgültige Profil des Windfangblattes.
Fig. 12 zeigt einen Querschnitt durch ein Windfangblatt 250 mit einem Kern aus Rohren 252 und 254 und einem Halbrohr 256. In dem Rohr 252 ist ein Verstärkungskern 258 aus Stahl angeordnet. An dem Halbrohr 256 ist eine Klappe 260 schwenkbar an einem Lager 262 angeordnet. An dem Endstück 260 ist ein Gewicht 264 befestigt, dessen Schwerpunkt vor dem Lager 262 liegt. Wie das Windfangblatt 230 ist auch das Windfangblatt 250 mit einer Nase 266 und Seitenverkleidungen 268 und 270 versehen. Das Windfingblatt 250 entspricht dem mittleren Abschnitt der in den vorstehenden Fig. gezeigten Windturbinen, d.h. den Abschnitten, an welchen Klappen vorgesehen sind.
Fig. 13 zeigt im Querschnitt ein Windfangblatt 280 in Form eines Auftriebsprofils. Der Kern des Windfangblatts 280 wird aus einem Kasten 282 bestehend aus einem Rohr 284 gebildet, um welches ein im Querschnitt etwa rechteckiges Kastenprofil 286 angeordnet ist. Die Stirnseiten des Kastens 286 sind über Streben 288 und 290 mit dem Rohr 284 verbunden. Am vorderen Ende des Kastens 282 ist eine Nase 292 und am hinteren Ende eine Klappe 294 angeordnet. Die Klappe 294 ist drehbar um ein Lager 296 vorgesehen und weist innerhalb von Fortsetzungen der Seitenflächen des Kastens 282 liegend ein Gegengewicht 298 auf. Mit gestrichelten Linien sind verschiedene Stellungen der Klappe 294 in Fig. 13 angedeutet.
Das in Fig. 14 gezeigte Querschnittsprofil 300 eines Windfangblattes entspricht im wesentlichen dem in Fig. 13 gezeigten Profil. Innerhalb eines Kastens 302, der im Querschnitt etwa rechteckig mit gewölbten Seitenflächen ist, ist ein Rohr 304 befestigt. Am vorderen Ende des Kastens 302 ist eine Nase 306 aus Kunststoff angeordnet. Eine Klappe 308 ebenfalls aus Kunststoff ist an einem Lager 310 am hinteren Ende des Kastens 302 vorgesehen. Die Klappe 308 weist ein Rohr 312 auf, in welchem ein Gewicht 314 angeordnet ist. An der Außenseite des Rohrs 314 ist ein Anschlag 316 angeordnet, der den Schwenkwinkel der Klappe 308 begrenzt, wenn er an Anschläge 318 bzw. 320 in Anlage kommt, die an dem Kasten 302 angeordnet sind.
Fig. 15 zeigt im Querschnitt ein Windfangblatt 330, das als Auftriebsprofil ausgebildet ist. Das Windfangblatt 330 weist einen im Querschnitt etwa rechteckigen Kasten 332 auf, an welchem vorn eine Nase 334 aus Kunststoff angeordnet ist. Am hinteren Ende ist ein Rohr 336 über ein Lager 338 an dem Kasten 332 gelagert. An dem Rohr 336 ist eine Klappe 340 aus Kunststoff angeordnet, deren Außenflächen 342 und 344 asymmetrisch ausgebildet sind, so daß die Auftriebswirkung erbracht wird. An der Außenseite des Rohrs 336 sind Anschläge 346 und 348 angeordnet, über welche ein Verschwenken der Klappe 340 begrenzt wird.
Das in Fig. 16 im Querschnitt gezeigte Windfangblatt 350 entspricht im Aufbau dem Windfangblatt 330 nach Fig. 15 mit dem Unterschied, daß eine am hinteren Ende angelenkte Klappe 352 symmetrische Außenflächen 354 und 356 aufweist. Die Ausbildung eines inneren Kasten, der Nase und der Klappe 352 ist analog Fig. 15.
Fig. 17 zeigt eine Windturbine 360, die als Kreiselturbine ausgebildet ist. An einer drehbar gelagerten senkrechten Hohlwelle 362 sind untere starre Tragarme 364 und obere starre Tragarme 366 befestigt. Durch die Enden der Tragarme 364 und 366 sind Stahlseile 368 bzw. 370 geführt, deren Enden wiederum an der Hohlwelle 362 befestigt sind. Auf den Stahlseilen 368 und 370 sind Segmente 372 bzw. 374 aufgereiht, und zwar derart, daß sie sich in Form einer Kettenlinie anordnen. Die Segmente 372 und 374 sind kastenförmig mit drei im Inneren angeordneten Rohren ausgebildet, wobei die Stahlseile 368 bzw. 370 durch das innere Rohr 376 bzw. 378 geführt ist, wie aus den Fig. 18 und 19 zu ersehen ist. Das innere Rohr 376 bzw. 378 ist ferner mit einem schweren Material 380 bzw. 382 ausgefüllt, um insbesondere im Schnellauf die Kreiselwirkung der Turbine zu erbringen.
Fig. 18 zeigt einen Schnitt durch ein Segment eines Windfangblattes, das als starres Auftriebsprofil ausgebildet ist, während Fig. 19 einen Schnitt durch ein Segment 374 des Windfangblattes zeigt, dessen nachfolgendes Ende 384 in Form einer Klappe ausgebildet ist, so daß der Selbstanlauf der Turbine gewährleistet wird. Wie aus Fig. 17 zu ersehen ist, ist die Turbine 360 nur im unteren Bereich abgespannt, wogegen auf die ansonsten erforderliche Abspannung der Mastspitze verzichtet werden konnte, da die Windturbine infolge der Kreiselwirkung in der senkrechten Stellung gehalten wird.
Fig. 20 zeigt eine Windturbine 390 mit zwei diametral gegenüberliegenden Windfangblättern 392 und 394, die pfeilförmig angeordnet sind und zu einer Hohlwelle 396 hin divergieren. Die Windfangblätter 392 und 394 sind wiederum aus Segmenten zusammengesetzt, die auf Stahlseilen 398 und 400 aufgereiht sind. Die Stahlseile 398 und 400 verlaufen durch die Enden eines oberen Tragarmes 402 sowie eines unteren Tragarmes 404 und sind an der Hohlwelle 396 befestigt. In den Scheitelpunkten der Windfangblätter 392 und 394 sind Ballastgewichte 406 bzw. 408 angeordnet, die die Kreiselwirkung der Turbine 390 insbesondere im Schnellauf unterstützen. Die Ballastgewichte 406 und 408 sind gegenüber den Segmenten der Windfangblätter 392 und 394 verschwenkbar, so daß sie im Lauf die Flieh- und Auftriebskräfte der Windfangblätter ausgleichen können. Auch bei der in Fig. 20 gezeigten Windturbine ist eine Abspannung nicht erforderlich.
Fig. 21 zeigt eine Windturbine 410, die ähnlich ausgebildet ist wie die Windturbine nach Fig. 17.
Bei der in Fig. 22 gezeigten Windturbine 420 sind Halteseile 422 bzw. 424 für die Segmente 426 der Windfangblätter 428 und 430 mit einem Ende an der Hohlwelle 432 und mit dem unteren Ende an einem unteren Tragarm 434 befestigt. Die Halteseile 422 und 424 sind durch die Enden eines oberen Tragarmes 436 geführt. Zwischen dem Befestigungspunkt an der Hohlwelle 432 und dem oberen Tragarm 436 können Spannglieder 438 in dem Halteseil 422 bzw. 424 angeordnet sein. Die unteren Enden der Halteseile 422 und 424 sind an Druckfedern 440 befestigt, so daß Längenänderungen der Halteseile kompensiert werden können und die enge Anlage der Segmente 426 der Windfangblätter 428 und 430 untereinander erhalten bleibt. Die Hohlwelle 432 ist in einem Fundamentgehäuse 442 gelagert, in welchem auch ein Generator 444 angeordnet ist. Ferner kann in dem Fundamentgehäuse 442 eine Vorrichtung zur Wasserstoffelektrolyse vorgesehen sein, so daß die durch die Windturbine 420 erhaltene Energie sofort umgesetzt werden kann.
Fig. 23 zeigt den oberen Bereich des Windfangblattes 430 der Windturbine 420 nach Fig. 22. Es ist ersichtlich, daß das Windfangblatt 430 aus Segmenten 446, 448, 450 usw. besteht, die als Kasten ausgebildet sind und im Inneren mit zwei Rohren 452 und 454 versehen sind. Durch das Rohr 452 ist das Halteseil 424 geführt. Die Segmente 446, 448, 450 sind untereinander über Zapfen 456 gekoppelt, die jeweils an einem der Segmente befestigt sind und in Aufnahmebohrungen in dem jeweils benachbarten Segment eingreifen. An dem Segment 446 ist ein Winglet oder Leitflügel 458 angeordnet, der für das Selbstanlaufen der Windturbine 420 wichtig ist.
Die in Fig. 24 gezeigte Windturbine 460 entspricht im wesentlichen der Windturbine nach Fig. 22 mit dem Unterschied, daß obere Tragarme 462 und untere Tragarme 464 nicht waagerecht sondern schräg zu der Hohlwelle 466 verlaufend angeordnet sind. Die Anordnung von Halteseilen 468 und 470 sowie die Ausbildung der Windfangblätter 472 und 474 entspricht der in Fig. 22 gezeigten Ausführungsform.
Fig. 25 zeigt in vergrößerter Darstellung das obere Ende des Windfangblattes 472 der Windturbine 460 nach Fig. 24. Das Windfangblatt 472 ist aus Segmenten 474, 476 usw. zusammengesetzt, die kastenförmig ausgebildet sind und im Inneren drei Rohre 478, 480 und 482 aufweisen. Durch das mittlere Rohr 480 ist das Halteseil 470 geführt.
Fig. 26 zeigt im Schnitt ein Segment 490 eines Windfangblattes. Das Segment 490 ist in radial äußerer Stellung angeordnet und weist ein nachfolgendes verschwenkbares Ende 492 auf. In dem Segment 490 sind Rohre 494, 496 und 498 angeordnet, wobei durch das mittlere Rohr 496 ein Halteseil 500 geführt ist. Das Rohr 498, an welchem das spitz zulaufende Ende des nachfolgenden Endes 492 befestigt ist, ist über Zapfen 502 in benachbarten Segmenten verschwenkbar. An der Vorderseite des Rohres 498 des verschwenkbaren Endes ist ein Ballastgewicht 504 angeordnet, welches zur Kreiselwirkung der Turbine, an welche derartige Segmente angeordnet sind, beiträgt. An der Oberseite des Segmentes 490 ist ein Zapfen 506 und an der Unterseite eine Bohrung 508 angeordnet, über welche eine Kopplung mit benachbarten Segmenten erfolgt.
Fig. 28 zeigt ein Segment 510, das als starres Auftriebsprofil ausgebildet ist. In dem kastenförmig ausgebildeten Segment 510 sind Versteifungsrohre 512, 514 und 516 angeordnet, wobei durch das mittlere Rohr 514 das Halteseil anzuordnen ist. Das Segment 510 weist an der Oberseite Zapfen 518 und 520 und an der Unterseite Bohrungen 522 und 524 auf, über welche die Kopplung mit benachbarten Segmenten erfolgt, wobei die Zapfen 518 und 520 in Bohrungen an dem darüber angeordneten Segment eingreifen und die Bohrungen 522 und 524 zur Aufnahme von Zapfen eines darunter angeordneten Segmentes eingerichtet sind.
Fig. 31 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Windfangblattes 530 bestehend aus Segmenten 532, 534. Die Segmente 532 und 534 sind an der radial am weitest außen liegenden Stellung der Windfangblätter angeordnet und enthalten im Inneren ein Ballastgewicht 536, so daß die Kreiselwirkung der Windturbine erreicht wird. Das Ballastgewicht 536 ist im Inneren eines Rohres 538 aufgenommen, das zusammen mit den Rohren 540 und 542 den steifen Kasten der Segmente 532 und 534 bildet. Durch das Ballastgewicht 536 ist ein Halteseil 542 geführt. Das während des Laufes nacheilende Ende 544 des Segmentes 532 bzw. 534 ist verschwenkbar mit dem Rohr 542 an einer oberen bzw. unteren Stirnseite des Segmentes angeordnet. An der voreilenden Seite des Rohres 524 ist ein Gegengewicht 546 angeordnet, das eine automatische Einstellung der Klappe in Abhängigkeit der Drehgeschwindigkeit erbringt.
Die Fig. 33 bis 36 zeigen ein Massen- oder Ballastgewicht 550, das zwischen zwei radial äußeren Segmenten 552 und 554 angeordnet ist. Das Massengewicht 550 ist auf einem Halteseil 556 gegenüber den Segmenten 552 und 554 verschwenkbar. Um dies zu erreichen sind zwischen dem Massengewicht und den Segmenten 552 und 554 Gleitlager 558 bzw. 560 angeordnet und das Massengewicht 550 ist um ein Lager 562 um das Halteseil 556 verschwenkbar. Wie aus Fig. 34 zu ersehen ist, konvergieren die Segmente 552 und 554 zu der Hohlwelle hin, an welcher das Stahlseil 556 befestigt ist. Deshalb ist das Massengewicht 550 radial nach innen mit einem spitz zulaufenden Ende 564 ausgebildet. An den dem Massengewicht 55 zugewandten Enden der Segmente 552 und 554 sind Hebel 566 bzw. 568 angeordnet, die an den Enden mit Führungsbolzen 570 bzw. 572 versehen sind, so daß eine Führung zwischen dem Massengewicht 550 und den Segmenten 552 und 554 des Windfangblattes erreicht wird.
Fig. 36 zeigt einen Schnitt längs der Linie XXXVI-XXXVI von Fig. 34, aus welchem die Stellung des Massengewichtes 550 zu dem Flügelsegment 554 und die Anordnung des Gelenkhebels 568 und des Führungsbolzens 572 an dem Segment 554 und der Eingriff des Führungsbolzens 572 in einer Nut 574 in dem Ballastgewicht 550 ersichtlich werden. Durch die Anordnung, wie sie in den Fig. 33 bis 36 gezeigt ist, wird eine reibungsarme Verschwenkung des Massen- oder Ballastgewichtes 550 gegenüber den Segmenten 552 und 554 möglich, wobei gleichzeitig ein unkontrolliertes Pendeln des Massengewichtes verhindert wird.
Fig. 37 zeigt eine Windturbine 580 mit zwei Windfangblättern 582 und 584, die aus Segmenten bestehen können, wobei die Segmente über Halteseile 586 bzw. 588 verspannt sind. An den Enden werden die Windfangblätter 582 und 584 über Arme 590 bzw. 592 abgestützt, die an einer vertikalen Drehwelle 594 befestigt sind. Die Drehwelle 594 ist in einem Fundament 596 gelagert. In dem Haltearm 292 kann ein im einzelnen nicht dargestellter Ringgenerator angeordnet sein, über welchen die Umwandlung der Rotationsenergie in elektrische Energie erfolgt.
Die Windfangblätter 582 und 584 divergieren zu der Vertikalwelle 594 hin und weisen an dem mittleren Schnittpunkt Gewichte 598 bzw. 600 auf, welche in Form eines Kreisels wirken und die Windturbine 580 stabilisieren.
Fig. 38 zeigt einen Schnitt durch ein Windfangblatt 602, das als Auftriebsprofil ausgebildet ist und im Inneren einen durch einen Kreis angedeuteten Kasten 604 aufweist. In Drehrichtung ist vor dem Kasten 604 ein Ausgleichsgewicht 606 angeordnet, welches starr oder selbsteinstellend sein kann. Ein Halteseil 608 ist durch den Kasten 604 geführt, und zwar in Nähe der Innenseite 610 des Windfangblattes 602. Durch die exzentrische Anordnung des Halteseiles 608 in dem Kasten 604 bzw. dem Profil des Windfangblattes 602 wird eine Selbsteinstellung des Windfangblattes erreicht, da ein Verschwenken um das Halteseil 608 möglich ist, so daß je nach Windstärke die Stellung des Profils zu dem anströmenden Wind automatisch folgt.
Fig. 39 zeigt einen Schnitt durch ein Windfangblatt 612, das wie das Windfangblatt 602 ausgebildet ist. Lediglich die Anordnung eines Halteseils 614 ist verschieden, da bei dem Windfangblatt 612 das Halteseil 614 in Drehrichtung im vorderen Bereich des Kastens 616 angeordnet ist. Das Windfangblatt 612 wirkt wie eine Windfahne und stellt sich ebenfalls automatisch in Abhängigkeit der Windgeschwindigkeit ein, so daß ein Selbstanlaufen und eine optimale Ausnutzung gegeben sind.

Claims (30)

1. Windturbine mit einem an einem Mast gelagerten Rotor mit mindestens einem an Rotorarmen angeordneten Windfangblatt, dadurch gekennzeichnet, daß das Windfangblatt (12, 14; 52, 54, 56; 72; 80; 114, 116, 118; 142, 144; 172, 174; 202, 204; 230; 250; 280; 300; 330; 350) und die Rotorarme (20, 22; 58, 60; 82; 122, 124; 150, 152; 188, 190; 206, 208) als starrer Kasten ausgebildet sind.
2. Windturbine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kasten der Windfangblätter aus Rohren besteht.
3. Windturbine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kern des Windfangblattes (230) aus drei nebeneinander angeordneten Rohren (232, 234, 236) besteht.
4. Windturbine nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchmesser des mittleren Rohres (232) größer ist als der der neben diesem Rohr (232) angeordneten Rohren (234, 236).
5. Windturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Rohre (232, 234, 236) aus Stahl oder Aluminium bestehen.
6. Windturbine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mittleren Rohr (232) ein Verstärkungskern (238) angeordnet ist, der mit den Rotorarmen verbunden ist.
7. Windturbine nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verstärkungskern (238) aus Stahl oder Stahldraht besteht.
8. Windturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Rotorarme (60, 82, 124, 188, 190) oder Abspannungen (160, 220) an einer mit der Rotorwelle (62, 86, 112, 154, 176, 210) verbundenen Schwungschweibe (64, 84, 126, 162, 222) angeschlossen sind.
9. Windturbine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet,daß der Kasten (88) im Querschnitt etwa rechteckig ist und im Inneren Verstärkungsbleche (90, 92) aufweist.
10. Windturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Windfangblätter als Auftriebsprofil oder als symmetrisches Profil ausgebildet sind und daß die Nase, das nachfolgende Ende und die Seitenflächen aus Kunststoff, vorzugsweise faserverstärkten Kunststoff, ausgebildet sind.
11. Windturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwelle als Hohlwelle (16, 62, 86, 112, 154, 176, 210) ausgebildet ist.
12. Windturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Windfangblätter (12, 14) Leitbleche (32, 34) und im mittleren Bereich bewegliche Klappen (28, 30) angeordnet sind.
13. Windturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Windfangblätter (114, 116, 118) geradlinig parallel zum Mast (112), nach Art eines Schneebesens gekrümmt (12, 14, 52, 54, 56, 72, 80) oder divergierend (142, 144, 172, 174; 202, 204) mit oder ohne zum Mast etwa parallelem Mittelbereich (184, 214) ausgebildet sind.
14. Windturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kreisel (360, 390, 410, 420, 460) ausgebildet ist.
15. Windturbine nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei sich diametral gegenüberliegende Windfangblätter (392, 394, 428, 430, 472) angeordnet sind, daß jedes Windfangblatt aus Segmenten (372, 374, 446, 448, 450, 474, 476) zusammengesetzt ist, und daß die Segmente über Halteseile (368, 370; 398, 400; 422, 424; 468, 470) insbesondere aus Stahl in etwa auf einer Kettenlinie gehalten werden.
16. Windturbine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in den radial äußersten Segmenten (374) jedes Windfangblattes Ballastgewichte angeordnet sind.
17. Windfangblatt nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ballastgewicht (550) gegenüber den Segmenten (552, 554) des Windfangblattes verschwenkbar ist.
18. Windturbine nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußeren Segmente (490) der Windfangblätter am nachfolgenden Ende verschwenkbare Klappen (492) aufweisen.
19. Windturbine nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteseile an oberen und unteren Tragarmen befestigt sind und daß die Tragarme an einer senkrechten Hohlwelle angeordnet sind.
20. Windturbine nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Enden der Halteseile (368, 370) über die Tragarme (364, 366) hinaus an die Hohlwelle (362) geführt sind.
21. Windturbine nach Anspruch 19 oder 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Halteseil (422, 424) Spannglieder (438) angeordnet sind und/oder daß wenigstens ein Ende des Halteseils an Federn (440) befestigt ist.
22. Windturbine nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (446, 448, 450) der Windfangblätter (430) über Führungsbolzen (456) untereinander gekoppelt sind.
23. Windturbine nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (364, 366; 402, 404; 434, 436) waagerecht oder (462, 464) schräg angeordnet sind.
24. Windturbine nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Windfangblätter (430) Winglets oder Leitflügel (458) angeordnet sind.
25. Windturbine nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Generator (444) am unteren Ende der Hohlwelle (432) angeordnet ist.
26. Windturbine nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß im Fundamentgehäuse (442), in dem die Hohlwelle (432) gelagert und der Generator (444) angeordnet ist, eine Vorrichtung zur Wasserstoffelektrolyse vorgesehen ist.
27. Windturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (582, 584, 602, 612) als Auftriebsprofil ausgebildet und Halteseile (586, 588, 608, 614) exzentrisch in dem Kasten (609, 616) der Flügel angeordnet sind.
28. Windturbine nach Anspruch 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteseil (608) nahe der Innenseite der Flügel (602) angeordnet ist.
29. Windturbine nach Anspruch 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteseil (614) im in Drehrichtung vorderen Bereich des Kastens (616) des Flügels (612) angeordnet ist.
30. Windturbine nach Anspruch 27 und 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in Drehrichtung des Flügels (602, 612) vor dem Halteseil (608, 614) ein Ausgleichsgewicht (606) angeordnet ist.
DE3825241A 1988-04-08 1988-07-25 Windturbine Withdrawn DE3825241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825241A DE3825241A1 (de) 1988-04-08 1988-07-25 Windturbine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811804 1988-04-08
DE3825241A DE3825241A1 (de) 1988-04-08 1988-07-25 Windturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3825241A1 true DE3825241A1 (de) 1989-10-19

Family

ID=25866823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3825241A Withdrawn DE3825241A1 (de) 1988-04-08 1988-07-25 Windturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3825241A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122919A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Istvan Horvath Oktogonalis rotor mit dem hohlraum-fluegelprofil
WO2005010355A1 (en) * 2003-07-24 2005-02-03 Quiet Revolution Limited Vertical-axis wind turbine
WO2005078277A2 (de) * 2004-02-13 2005-08-25 Aloys Wobben Rotorblatt einer windenergieanlage
WO2006005944A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-19 Steven Peace Modular construction for wind turbine blade
DE102004041281A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Hochschule Bremerhaven Vertikalrotor und Verfahren für die Gewinnung elektrischer Energie aus Windenergie
WO2008019436A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-21 Seadov Pty Ltd Energy extraction method and apparatus
WO2008035963A2 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Econcern N.V. Vertical-axis wind turbine and method for the production thereof
EP2009280A1 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 Seven Stars Worldwide Limited Windkraftanlage mit vertikaler Achse und wingletförmigen, durch Luft kippbaren Rotorblättern
ITBO20080657A1 (it) * 2008-10-27 2010-04-28 Linz Electric S R L Turbina eolica ad asse verticale
WO2010046601A2 (fr) * 2008-10-24 2010-04-29 Maximilien Petitgenet Eolienne a axe vertical
GB2467745A (en) * 2009-02-11 2010-08-18 Vestas Wind Sys As Wind turbine blade with tension element(s) to increase edgewise stiffness
WO2010109213A2 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Vertical Wind Energy Limited Wind turbine blade tip
WO2010088890A3 (de) * 2009-02-05 2011-06-03 Kai-Ude Jannssen Vorrichtung zur nutzbarmachung kinetischer energie eines strömenden mediums
WO2011091519A1 (en) * 2010-01-28 2011-08-04 Urwind Inc. Wind turbine with prestressable supporting arms
ITPO20110012A1 (it) * 2011-06-20 2012-12-21 En Eco Energy For Ecology S R L Aerogeneratore perfezionato ad asse verticale
US8823199B2 (en) 2011-11-25 2014-09-02 Rupert Stephen Tull de Salis Fluid driven turbine
US8985948B2 (en) 2012-02-21 2015-03-24 Clean Green Energy LLC Fluid driven vertical axis turbine
US20160281681A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 Rodney Dean MACDONALD Wind turbine
DE102017002797B3 (de) 2017-03-20 2018-06-28 Friedrich Grimm Strömungskonverter mit mindestens einem wendeflügel
DE102018114004A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Andreas Demopoulos Windkraftanlage mit vertikaler Drehachse des Rotors und schwimmender Windpark mit mehreren solcher Windkraftanlagen
DE102020007543B3 (de) 2020-12-08 2022-03-17 Friedrich B. Grimm Windkraftanlage mit einer vertikalen rotationsachse
DE102021005965B3 (de) 2021-12-01 2022-11-10 Friedrich Grimm Rotorblatt für eine wind - oder wasserturbine sowie für ein drehflügelfahrzeug und insbesondere für einen hubschrauber

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122919A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Istvan Horvath Oktogonalis rotor mit dem hohlraum-fluegelprofil
WO2005010355A1 (en) * 2003-07-24 2005-02-03 Quiet Revolution Limited Vertical-axis wind turbine
KR100953244B1 (ko) * 2004-02-13 2010-04-16 알로이즈 워벤 윈드 터빈용 회전자 블레이드
AU2005212637B2 (en) * 2004-02-13 2009-08-06 Aloys Wobben Rotor blade for a wind turbine
WO2005078277A2 (de) * 2004-02-13 2005-08-25 Aloys Wobben Rotorblatt einer windenergieanlage
WO2005078277A3 (de) * 2004-02-13 2006-07-06 Aloys Wobben Rotorblatt einer windenergieanlage
CN1918386A (zh) * 2004-02-13 2007-02-21 艾劳埃斯·乌本 用于风力涡轮机的转子叶片
AU2009208082B2 (en) * 2004-02-13 2012-04-05 Aloys Wobben Rotor blade for a wind turbine
US8506255B2 (en) 2004-02-13 2013-08-13 Aloys Wobben Rotor blade for a wind turbine
US7794209B2 (en) 2004-02-13 2010-09-14 Aloys Wobben Rotor blade for a wind turbine
US8070451B2 (en) 2004-07-12 2011-12-06 Steven Peace Modular construction for wind turbine blade
WO2006005944A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-19 Steven Peace Modular construction for wind turbine blade
AU2005261490B2 (en) * 2004-07-12 2012-01-19 Paul Marsh Modular construction for wind turbine blade
DE102004041281A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Hochschule Bremerhaven Vertikalrotor und Verfahren für die Gewinnung elektrischer Energie aus Windenergie
DE102004041281B4 (de) * 2004-08-25 2014-12-04 Hochschule Bremerhaven Verfahren für die Gewinnung elektrischer Energie aus Windenergie und ein Vertikalrotor für ein solches Verfahren
US8169093B2 (en) 2006-08-14 2012-05-01 Seadov Pty Ltd Method and apparatus for extracting energy from wind and wave motion
WO2008019436A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-21 Seadov Pty Ltd Energy extraction method and apparatus
WO2008035963A3 (en) * 2006-09-21 2008-08-28 Econcern B V Vertical-axis wind turbine and method for the production thereof
WO2008035963A2 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Econcern N.V. Vertical-axis wind turbine and method for the production thereof
US8105034B2 (en) 2006-09-21 2012-01-31 Ecofys Investments B.V. Vertical-axis wind turbine and method for the production thereof
EP2009280A1 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 Seven Stars Worldwide Limited Windkraftanlage mit vertikaler Achse und wingletförmigen, durch Luft kippbaren Rotorblättern
WO2010046601A3 (fr) * 2008-10-24 2010-12-16 Maximilien Petitgenet Eolienne a axe vertical
WO2010046601A2 (fr) * 2008-10-24 2010-04-29 Maximilien Petitgenet Eolienne a axe vertical
FR2937688A1 (fr) * 2008-10-24 2010-04-30 Maximilien Petitgenet Eolienne a axe vertical
ITBO20080657A1 (it) * 2008-10-27 2010-04-28 Linz Electric S R L Turbina eolica ad asse verticale
WO2010088890A3 (de) * 2009-02-05 2011-06-03 Kai-Ude Jannssen Vorrichtung zur nutzbarmachung kinetischer energie eines strömenden mediums
WO2010091773A3 (en) * 2009-02-11 2011-04-07 Vestas Wind Systems A/S Enhancing stiffness of wind turbine blades
CN102317619B (zh) * 2009-02-11 2014-08-13 维斯塔斯风力系统有限公司 刚度增强的风轮机叶片
US8870546B2 (en) 2009-02-11 2014-10-28 Carsten Hein Westergaard Enhancing stiffness of wind turbine blades
GB2467745A (en) * 2009-02-11 2010-08-18 Vestas Wind Sys As Wind turbine blade with tension element(s) to increase edgewise stiffness
WO2010109213A3 (en) * 2009-03-27 2011-05-19 Vertical Wind Energy Limited Wind turbine blade tip
WO2010109213A2 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Vertical Wind Energy Limited Wind turbine blade tip
WO2011091519A1 (en) * 2010-01-28 2011-08-04 Urwind Inc. Wind turbine with prestressable supporting arms
ITPO20110012A1 (it) * 2011-06-20 2012-12-21 En Eco Energy For Ecology S R L Aerogeneratore perfezionato ad asse verticale
WO2012176048A3 (en) * 2011-06-20 2013-05-02 En-Eco S.P.A. Improved vertical-axis aerogenerator
US8823199B2 (en) 2011-11-25 2014-09-02 Rupert Stephen Tull de Salis Fluid driven turbine
US8985948B2 (en) 2012-02-21 2015-03-24 Clean Green Energy LLC Fluid driven vertical axis turbine
US9970410B2 (en) 2012-02-21 2018-05-15 Clean Green Energy LLC Installation and erection assembly for an elongated structure
US10808677B2 (en) 2012-02-21 2020-10-20 Clean Green Energy LLC Fluid driven vertical axis turbine
US20160281681A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 Rodney Dean MACDONALD Wind turbine
DE102017002797B3 (de) 2017-03-20 2018-06-28 Friedrich Grimm Strömungskonverter mit mindestens einem wendeflügel
DE102018114004A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Andreas Demopoulos Windkraftanlage mit vertikaler Drehachse des Rotors und schwimmender Windpark mit mehreren solcher Windkraftanlagen
US11867152B2 (en) 2018-06-12 2024-01-09 Charalampos Tassakos Wind turbine with vertical axis of rotation of the rotor and floating wind farm comprising a plurality of such wind turbines
DE102020007543B3 (de) 2020-12-08 2022-03-17 Friedrich B. Grimm Windkraftanlage mit einer vertikalen rotationsachse
WO2022122599A1 (de) 2020-12-08 2022-06-16 Friedrich Grimm Windkraftanlage mit einer vertikalen rotationsachse
DE102021005965B3 (de) 2021-12-01 2022-11-10 Friedrich Grimm Rotorblatt für eine wind - oder wasserturbine sowie für ein drehflügelfahrzeug und insbesondere für einen hubschrauber
WO2023099117A1 (de) 2021-12-01 2023-06-08 Friedrich Grimm Vorrichtung mit einem asymmetrischen, verstellbaren flügelprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825241A1 (de) Windturbine
DE2810239C2 (de) Windkraftmaschine
DE2632697A1 (de) Windkraftmaschine
EP0801711B1 (de) Windkraftanlage mit h-rotor
DE3626917A1 (de) Windturbine
DE102012111667B4 (de) Vertikale Windkraftanlage
DE102016108338A1 (de) Windkraftanlage
DE102009007812B4 (de) Windkraftanlage mit windschlüpfiger Profilierung
WO1984002751A1 (en) Turbine for the conversion of wind energy
DE19950103C2 (de) Windkraftanlage
DE2757266C2 (de) Windturbinenanlage mit Hauptrotor und einem oder mehreren Anlaufhilferotoren
DE102008025895B4 (de) Windrad mit einer Vertikalachse und Horizontalschwenkflügelachsen
AT525831B1 (de) Vertikale Windturbine mit integrierten Fliehkraftklappen
EP3830410A1 (de) Windenergieanlage
DE10340112A1 (de) Windkraftanlage
DE102008052473B4 (de) Windkraftmaschine mit horizontaler Rotorachse
DE202008005724U1 (de) Axial durchströmte Windturbine
DE3502712C2 (de)
DE3332810A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung von in land- und seewind enthaltener energie
EP0276764A2 (de) Windturbine
DE102010016086A1 (de) Rotorblatt für H-Rotor
DE8228078U1 (de) Vertikalachsenrotor
AT522627B1 (de) Einrichtung zum Stellen und Regeln von Vertikalachs-Windturbinen mit planetenförmig umlaufenden Blättern
EP0065778A2 (de) Turbine
CH700422B1 (de) Axial durchströmte Windturbine.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee