DE3825131A1 - Anordnung zur messung der konzentration von oel-wasser-mischungen - Google Patents
Anordnung zur messung der konzentration von oel-wasser-mischungenInfo
- Publication number
- DE3825131A1 DE3825131A1 DE19883825131 DE3825131A DE3825131A1 DE 3825131 A1 DE3825131 A1 DE 3825131A1 DE 19883825131 DE19883825131 DE 19883825131 DE 3825131 A DE3825131 A DE 3825131A DE 3825131 A1 DE3825131 A1 DE 3825131A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- ultrasonic
- ultrasound
- arrangement
- transmitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 235000019476 oil-water mixture Nutrition 0.000 title claims abstract description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title description 10
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims abstract description 21
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 31
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 14
- 230000004075 alteration Effects 0.000 abstract 1
- 238000006880 cross-coupling reaction Methods 0.000 abstract 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 19
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 15
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 7
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000010731 rolling oil Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
- G01N29/032—Analysing fluids by measuring attenuation of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
- G01N29/024—Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/26—Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
- G01N33/28—Oils, i.e. hydrocarbon liquids
- G01N33/2835—Specific substances contained in the oils or fuels
- G01N33/2847—Water in oils
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/01—Indexing codes associated with the measuring variable
- G01N2291/015—Attenuation, scattering
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/022—Liquids
- G01N2291/0222—Binary liquids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/022—Liquids
- G01N2291/0226—Oils, e.g. engine oils
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/10—Number of transducers
- G01N2291/101—Number of transducers one transducer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Messung der Kon
zentration von Öl-Wasser-Mischungen mit einer vom Meßmedium
durchsetzten, eine Meßstrecke aufweisenden Meßkammer.
Solche Öl-Wasser-Mischungen werden, als Emulsionen bezeich
net, verbreitet bei der Metallumformung, insbesondere aber
beim Kaltwalzen von Stahl und NE-Metallen, benutzt. Gegen
über bspw. beim Aluminiumwalzen benutzten Walzölen weisen
solche Emulsionen vorteilhaft niedrige Gestehungskosten auf,
und sie erweisen sich als außerordentlich vorteilhaft, weil
bereits der Wasseranteil durch hohe spezifische Wärme und
gegebenenfalls niedrigen Verdampfungspunkt eine hohe Kühl
wirkung auszuüben vermag, während der Ölanteil die in der
Umformzone erforderliche Schmierung sicherstellt.
Da die Schmierwirkung demnach vom Anteil der Ölphase der
Emulsion abhängt, ist es erforderlich, zur Erzielung insbe
sondere eines günstigen Umformprozesses und einer einwand
freien Oberflächenqualität des umgeformten bzw. gewalzten
Materiales, den Ölanteil in einen als vorteilhaft erkannten
Bereich zu verschieben. Zur Aufrechterhaltung einer solchen
Ölkonzentration ist es aber erforderlich, den Ölanteil lau
fend zu kontrollieren, um Änderungen durch Ausschleppen von
Ölanteilen aus der zyklisch umlaufend genutzten Emulsion
ebenso erkennen zu können wie das zusätzliche Eindringen von
Wasser, und auch durch Verdampfungsverluste, Frischwasser-
oder Ölzugabe bewirkte Änderungen der Konzentration der
Emulsion sind festzustellen, um durch Frischwasser- oder
Ölzugabe die Konzentration gezielt in den gewünschten Be
reich zurückführen zu können.
Die hierzu erforderlichen Messungen sind bisher, bspw. täg
lich, durch Entnahme von Proben bewirkt worden, die an
schließend labormäßig untersucht und protokolliert wurden.
Damit aber besteht die Möglichkeit, daß unvorteilhafte Kon
zentrationsänderungen gegebenenfalls erst sehr spät bemerkt
werden und nur entsprechend verzögert ausgeglichen werden
können.
Es ist zwar aus der DE-OS 35 17 065 eine Anordnung zur Über
wachung des Mischungsverhältnisses zweier Flüssigkeiten
bekannt, die auf Konzentrationsänderungen spontan reagiert:
Um das unerwünschte und überaus unvorteilhafte Eindringen
von Wasser in einen Ölkreislauf nach Möglichkeit kurzfristig
zu Warnzwecken festzustellen, wird das im Kreislauf geführte
Öl über eine Meßkammer geleitet, innerhalb deren durch eine
Meßanordnung die jeweiligen Dielektrizitätskonstante des Meßmediums ermittelt wird.
Für den dort angegebenen Zweck hat sich diese Anordnung
bewährt, da im Betriebe die relativ niedrige Dielektrizi
tätskonstante des Öles festgestellt wird und das Eindringen
bereits geringer Wassermengen infolge der hohen Dielektri
zitätskonstante des Wassers sich durch steiles Ansteigen der
resultierenden Dielektrizitätskonstante anzeigt. Zur Über
wachung des Mischungsverhältnisses überwiegend aus Wasser
bestehenden Emulsionen eignet sich diese Anordnung nicht, da
in diesem Bereiche eine nur geringe Meßempfindlichkeit er
zielt wird.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, eine gattungs
gemäße Anordnung zu schaffen, welche es gestattet, mit mäßi
gem Aufwande den Ölgehalt von in Walzwerken benutzten Emul
sionen kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich mit ausrei
chender Meßempfindlichkeit zu erfassen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Lehren der Patentan
sprüche 1 oder 2. Auch hier wird entsprechend der bezeich
neten Gattung eine vom Meßmedium durchsetzte Meßkammer be
nutzt, es wird jedoch innerhalb der Meßkammer eine Ultra
schall-Meßstrecke zwischen einem Ultraschall-Sender und
einem Ultraschall-Empfänger gebildet, wobei die Übertragung
der Ultraschallsignale über die Meßstrecke ausgewertet wird.
Es hat sich gezeigt, daß einerseits die mit Konzentrations
änderungen sich ändernde Laufzeit der Signale angemessen
werden kann. Als besonders charakteristisch für Änderungen
der Konzentration haben sich jedoch Änderungen der Absorp
tion innerhalb der Meßstrecke und damit der Intensitätsab
schwächung der vom Ultraschallempfänger aufgenommenen Sig
nale erwiesen, wobei eine relativ einfache Auswertbarkeit
sich ergibt, wenn die gemessene Dämpfung mit der Dämpfung
einer vorgegebenen Konzentration, zweckmäßig derjenigen
reinen Wassers, verglichen wird. Es hat sich hierbei heraus
gestellt, daß die Konzentration relativ linear der Differenz
der Dämpfungswerte reinen Wassers und der zu untersuchenden
Emulsion folgt, so daß der für die Meßanordnung erforder
liche Aufwand relativ gering bleibt.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Anordnung
sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der
folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Ver
bindung mit einer dieses darstellenden schematischen Zeich
nung erläutert.
In der Figur ist eine das Meßmedium führende Rohrleitung 1
gezeigt, die entweder in Serie mit dem Emulsionskreislauf
angeordnet sein kann und vom gesamten Emulsionsstrom durch
flossen wird, oder die im Bypaß zu Elementen des Emulsions
kreislaufes vorgesehen ist und nur einen Teilstrom desselben
führt. Die Rohrleitung kann bspw. in der Vorlauf-Drucklei
tung bzw. der Saugleitung, gegebenenfalls aber auch der
Druckleitung einer den Umlauf der Emulsion bewirkenden Pumpe
angeordnet sein. Die Rohrleitung kann aber auch parallel zu
geringfügig drosselnden Strecken angeordnet sein oder paral
lel zu die Temperierung und/oder Reinigung der Emulsion
bewirkenden Elementen angeordnet sein. In die Rohrleitung 1,
1 a ist eine Meßkammer 2 eingeschleift, die damit vom Haupt
strom oder einem Teilstrom des Meßmediums in Richtung des
Pfeiles 3 durchsetzt wird.
Innerhalb der Meßkammer 2 ist eine Meßstrecke vorgesehen,
und um bei mäßigen Abmessungen der Meßkammer eine erstre
benswerte Länge der Meßstrecke zu erreichen, wird diese
geknickt ausgebildet: Einseitig greift in eine Öffnung der
Meßkammer 2 ein Ultraschall-Meßkopf 4 ein, der sowohl einen
Ultraschallsender als auch einen Ultraschallempfänger auf
weist, und beide sind auf einen Reflektor 5 gerichtet, so
daß sich, vom Sender des Ultraschallmeßkopfes 4 ausgehend,
ein erster Abschnitt 1 der Meßstrecke ergibt, und nach
dessen Umlenkung auf dem Reflektor 5 ein zweiter, zum Ultra
schallempfänger rückführender Abschnitt 15. Damit werden
vom Ultraschallsender ausgehende Ultraschallimpulse quer zur
strömenden Flüssigkeit auf den Reflektor 5 abgestrahlt und
von diesem auf den Ultraschallempfänger rückgestrahlt.
Zur Messung ist eine gesonderte Meßanordnung vorgesehen, die
in der gleichen Zeichnung als Blockschaltbild dargestellt
ist.
Die Beaufschlagung des Ultraschallsenders des Ultraschall-
Meßkopfes 4 erfolgt durch einen Ultraschall-Generator 6, der
auf einer als vorteilhaft erkannten Frequenz im Bereiche von
etwa 10 MHz arbeitet, und der von einer Auswertvorrichtung 9
her tastbar ist, so daß er nicht kontinuierlich, sondern nur
während vorgegebener Zeitintervalle den Ultraschallsender
des Ultraschall-Meßkopfes 4 beaufschlagt. Dem Ultraschall
empfänger des Ultraschall-Meßkopfes 4 ist ein Ultraschall-
Verstärker 7 nachgeordnet, der ebenfalls von der Auswertvor
richtung 9 tastbar ist. Die Meßergebnisse werden über die
Auswertvorrichtung 9 einem diese bearbeitenden Rechner 8
zugeführt, dem zum Zwecke der Kompensation eines Temperatur
driftes das Meßergebnis eines in der Meßkammer 2 angeordne
ten Temperaturgebers 10 zugeführt wird. Die Ausgabe der
Ergebnisse erfolgt im Ausführungsbeispiel über den Rechner
und kann auf einem Bildschirm 11 oder einem Display 13
sichtbar gemacht und mittels eines Schreibers 12 protokol
liert werden. Des weiteren besteht die Möglichkeit, über
einen weiteren Anschluß die Ergebnisse als Istwert Regelvor
richtungen zuzuführen, welche bspw. durch selbsttätige Bei
gabe von Wasser oder Öl die Konzentration der Emulsion auf
einen vorgegebenen Wert einregelt.
Die Anordnung berücksichtigt nicht nur eine Verlängerung der
Meßstrecke durch Bildung von zwei, der Dimension der Meßkam
mer 2 angepaßte Abschnitte, es hat sich auch als vorteilhaft
herausgestellt, den Meßsender und Meßempfänger vorjustiert
gemeinsam im Ultraschall-Meßkopf 4 unterzubringen, der damit
leicht ausrichtbar und im Bedarfsfalle leicht austauschbar
ist. Die schwer weitgehend auszuschließende direkte Einkopp
lung des Ultraschallsenders auf den Ultraschallempfänger
wird für die Ermittlung des Ergebnisses unerheblich gemacht,
indem für ein zeitlich versetztes Arbeiten gesorgt wird.
Im einzelnen wird, bspw. über die Auswertvorrichtung 9, der
Ultraschall-Generator 6 periodisch für ein bestimmtes Inter
vall, im folgenden Impuls genannt, zum Schwingen mit einer
Frequenz von etwa 10 MHz angeregt. Der Ausgang des Ultra
schall-Generators 6 ist mit dem Ultraschallsender des Ultra
schall-Meßkopfes 4 verbunden, so daß der Ultraschallsender
einen entsprechenden Ultraschall-Impuls über den Abschnitt
14 der Meßstrecke ausstrahlt, der dann, vom Reflektor 5
zurückgeworfen, über den Abschnitt 15 der Meßstrecke den
Ultraschallempfänger erreicht. Das von diesem abgegebene
Signal wird einem Ultraschall-Verstärker 7 zugeführt, der
üblicherweise eine nur geringe Empfindlichkeit aufweist und
nur im Anschluß an den Tastimpuls des Ultraschall-Generators
6 auf eine hohe Verstärkung bzw. Empfangsempfindlichkeit heraufgetastet
wird. Damit wird erreicht, daß direkt vom Ultraschallsender
auf den Ultraschallempfänger übertragene Signale zumindest
weitgehend unterdrückt werden, während nach Passieren der
Meßstrecke 14, 15 infolge der Laufzeit später eintreffende
und in Abhängigkeit vom Absorptionsfaktor des Meßmediums
gedämpfte Signale voll erfaßt werden.
Bei der Auswertung wird zweckmäßig von einem Dämpfungswert
reinen Wassers ausgegangen, der in vorhergehenden Arbeits
gängen bspw. nur einmal gemessen und gespeichert wurden, der
aber auch bspw. manuell eingegeben sein kann. Im folgenden
Rechner 8 wird die Abweichung zwischen der gespeicherten
oder vorgegebenen Dämpfung reinen Wassers und der gemessenen
Dämpfung der Emulsion gebildet und damit festgestellt, um
welchen Betrag die Dämpfung durch den enthaltenen Ölanteil
gesteigert ist. Der Zusammenhang zwischen dieser Differenz
und dem Ölanteil läßt sich leicht funktionell ermitteln, und
es hat sich gezeigt, daß die Abhängigkeit fast linear ist.
Der Rechner hat also nur noch die Aufgabe, aufgrund gespei
cherter Werte oder aber gespeicherter Formeln in Abhängig
keit von der ermittelten Differenz den prozentualen Ölanteil
anzugeben. Es besteht darüber hinaus aber auch noch die
Möglichkeit, einen gegebenenfalls auftretenden Temperaturdrift
des Meßmediums zu kompensieren. Hierfür ist die Meßkammer
mit dem Temperaturgeber 10 ausgestattet, dessen Signale ebenfalls
dem Rechner 8 zugeführt werden, und die als Parameter von
die Ölkonzentration in Abhängigkeit von der Dämpfungsdiffe
renz darstellenden Funktionen dient.
Ein Beispiel der Erfassung von Meßwerten ist in Verbindung mit
einer Bildschirm-Darstellung des Ultraschall-Verstärkers 7 aufgezeigt.
Hier ergibt sich durch die direkte Überkopplung innerhalb
des Ultraschall-Meßkopfes 4 ein erster Impuls, dem, durch
die Laufzeit entlang der Meßstrecke 14, 15 verzögert, der
eigentliche Meßimpuls folgt. Es besteht auch die Möglich
keit, bspw. über einen gespeicherten oder eingestellten Wert
vom eingekoppelten Impuls aus durch Abschwächung den bei reinem
Wasser sich ergebenden gedämpften Impuls zu simulieren; dieses hat den Vor
teil, daß bei der Bildung der Differenz nicht von einem
festen Wert ausgegangen wird, sondern von einem von der
Amplitude des Ultraschall-Generators 6 abhängigen Wert, so
daß Amplitudenschwankungen desselben nicht in das Meßergeb
nis eingehen.
Es hat bei der Messung üblicher Emulsionen mit einem
Ölgehalt von bis zu 9% sich eine relativ hohe Meßgenauigkeit
ergeben, wenn hohe Ultraschall-Frequenzen im Bereiche von
etwa 10 MHz benutzt werden. Ebenso hat sich hier eine
lineare Abhängigkeit der Schallschwächungsdifferenz in Δ dB
vom Ölgehalt in Prozent ergeben. Die im Rechner verwendeten
Funktionen lassen sich leicht empirisch durch Eichung ermit
teln und entweder speichern, so daß Einzelwerte auf Anruf
zur Verfügung stehen, oder durch Formeln annähern, so daß
die gemessenen Schallschwächungsdifferenzen in diese ein
setzbar sind.
Die beispielhaft gezeigte Anordnung arbeitet digital. Es ist
selbstverständlich möglich, auch analog zu verfahren und
bspw. die Anzeige statt über das angedeutete Display mittels
eines Drehspulinstrumentes vorzunehmen, dessen Skala ent
sprechend der Eichung ausgebildet ist. Auch hier läßt sich
durch eine zweckmäßig multiplikative Korrektur des Meßergeb
nisses eine Temperaturkompensation bewirken. Ebenfalls läßt
sich ein analoges Ergebnis zur Vorgabe von Sollwerten auf
Regelvorrichtungen nutzen.
Als Vorteil hat sich jedoch gezeigt, daß bei der digitalen
Verarbeitung als Rechner ein üblicher PC einsetzbar ist.
Durch das Arbeiten mit gegeneinander versetzten Impulsen
wird zwar der direkte Kopplungseinfluß unterbunden, die
Messung selbst ist jedoch nicht mehr kontinuierlich, wie es
an sich möglich ist. Zweckmäßig wird hier, bspw. durch die
Auswertvorrichtung bestimmt, periodisch in geringen Abstän
den von bspw. Bruchteilen einer Sekunde ein den Ultraschall-
Generator 6 einschaltender Tastimpuls bewirkt, auf den,
entsprechend verzögert, ein Tastimpuls für den Ultraschall-
Verstärker 7 folgt. Die Auswertvorrichtung 9 kann nach kur
zer Freiwerdezeit die nächsten Tastimpulse bewirken, und nur
bei sehr geringem Abstand der Tastimpulse empfiehlt sich
eine Überwachung des Freiwerdens bspw. des Rechners 8. Die
Messung erfolgt damit nicht kontinuierlich, sondern vielmehr
mit hoher Folgefrequenz periodisch. In an sich bekannter Art
kann das jeweilige Ergebnis hierbei überlappend festgehalten
bzw. angezeigt werden, und es besteht auch die Möglichkeit,
die Anzeige jeweils als Mittelwert einer vorgegebenen Anzahl
von Einzelmessungen zu bewirken.
Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die Meß
strecke auch nur ungeknickt und einfach durchgehen zu las
sen; ebenso besteht aber auch die Möglichkeit, die Meß
strecke mehrfach abzulenken und bspw. den abgegebenen Impuls
auf einen ersten Reflektor zu richten, der ihn auf einen
zweiten weitergibt, von dem aus der Impuls auf den ersten
Reflektor zurückgeführt und von diesem auf den Ultraschall
empfänger gespiegelt wird. Die Mehrfachablenkung ist nicht
auf den Einsatz von zwei Reflektoren begrenzt.
Claims (9)
1. Anordnung zur Messung der Konzentration von Öl-Wasser-
Mischungen mit einer vom Meßmedium durchsetzten, eine
Meßstrecke aufweisenden Meßkammer,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßkammer einen Ultraschallsender und einen Ul
traschallempfänger aufweist, denen eine Meßanordnung
zugeordnet ist, welche die innerhalb der zwischen dem
Ultraschallsender und dem Ultraschallempfänger gebildeten
Meßstrecke bewirkte Dämpfung von die Meßstrecke passie
renden Ultraschallsignalen ermittelt.
2. Anordnung zur Messung der Konzentration von Öl-Wasser-
Mischungen mit einer vom Meßmedium durchsetzten, eine
Meßstrecke aufweisenden Meßkammer,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßkammer (2) einen Ultraschallsender und einen
Ultraschallempfänger aufweist, denen eine Meßanordnung
zugeordnet ist, welche die Laufzeit von die zwischen dem
Ultraschallsender und dem Ultraschallempfänger gebildete
Meßstrecke passierenden Ultraschallsignalen ermittelt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ultraschallsender und der Ultraschallempfänger in
einem gemeinsamen Ultraschallmeßkopf (4) angeordnet sind,
der auf einen in der Meßkammer (2) angeordneten Reflektor
(5) gerichtet ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßkammer (2) mit einem Temperaturgeber (10)
ausgestattet ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet durch
eine in der Größenordnung von 10 MHz liegende Ultra
schall-Frequenz.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßanordnung einen tastbaren, den Ultraschall
sender beaufschlagenden Ultraschall-Generator (6) sowie
einen dem Ultraschallempfänger nachgeordneten, tastbaren
Ultraschall-Verstärker (7) aufweist, die periodisch für
kurze, gegeneinander in der Phase verschobene Intervalle
hochtastbar sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tastimpulse für den Ultraschallgenerator (6)
sowie den Ultraschall-Verstärker (7) vorzugsweise derart
phasenverschoben sind, daß die Rückflanken der den Ultra
schall-Generator tastenden Impulse und die Frontflanken
der den Verstärker tastenden Impulse mit kurzem zeitli
chen Abstande aufeinanderfolgen, einander überlagern
oder aber Bereiche der Impulse sich vorzugsweise nur
geringfügig überlappen.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßanordnung einen Speicher aufweist, in dem die
Dämpfung oder diese reproduzierende Werte einer Mischung
vorgegebenen oder bestimmten Ölanteiles, vorzugsweise 0%,
einstellbar oder speicherbar sind, und daß zur Bestimmung
des Ölanteiles die Differenz dieses Wertes vom Meßwert
gebildet wird und das Ergebnis als Funktion dieser Diffe
renz angegeben wird.
9. Anordnung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vom Temperaturgeber (10) vorgegebene Temperatur
als Parameter der Funktion in die diese benutzende Rech
nung eingeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883825131 DE3825131A1 (de) | 1988-07-23 | 1988-07-23 | Anordnung zur messung der konzentration von oel-wasser-mischungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883825131 DE3825131A1 (de) | 1988-07-23 | 1988-07-23 | Anordnung zur messung der konzentration von oel-wasser-mischungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3825131A1 true DE3825131A1 (de) | 1990-01-25 |
Family
ID=6359438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883825131 Withdrawn DE3825131A1 (de) | 1988-07-23 | 1988-07-23 | Anordnung zur messung der konzentration von oel-wasser-mischungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3825131A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4011923A1 (de) * | 1990-04-12 | 1991-10-17 | Blohm & Voss Int | Verfahren zur detektion von phasengrenzflaechen oder schichtungen von unterschiedlichen nicht mischbaren und sich durch schwerkraftseparation trennenden fluessigkeiten |
DE4019808A1 (de) * | 1990-06-21 | 1992-01-09 | Porsche Ag | Brennkraftmaschine |
DE4023977A1 (de) * | 1990-07-25 | 1992-02-06 | Thiel Wolfgang Dr Rer Nat | Verfahren zur kontrolle und steuerung der konzentration von suspensionen, emolsionen und loesungen |
DE4326765A1 (de) * | 1993-05-19 | 1994-11-24 | Gerd Dipl Ing Flueh | Verfahren zum Erkennen von Fremdkörpern in flüssigen oder festen Massen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO1994027142A1 (de) * | 1993-05-19 | 1994-11-24 | Flueh Gerd | Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fremdkörpern in viskosen oder flüssigen lebensmitteln mit stückigen inhaltsstoffen |
DE4437684C2 (de) * | 1994-10-21 | 2001-07-26 | Friedrich Erasme | Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer in einem Behältnis befindlichen, sich zeitlich stofflich verändernden Flüssigkeit |
DE10035624A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-02-07 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Fluiddiagnose |
DE10232085A1 (de) * | 2002-03-15 | 2003-10-02 | Ulrich Thoma | Messkammer, Messgerät und Messverfahren zur Ermittlung des Fremdstoffgehaltes einer Flüssigkeit |
WO2006069797A1 (en) | 2004-12-31 | 2006-07-06 | Pall Corporation | Methods and apparatus for observing vessel contents |
DE102008019991A1 (de) | 2008-04-21 | 2009-10-29 | Mib Gmbh Messtechnik Und Industrieberatung | Konzentrationsbestimmungsverfahren und Messgerät |
WO2011131387A1 (de) * | 2010-04-20 | 2011-10-27 | Robert Bosch Gmbh | Überwachungssystem für einen kühlmittelkreislauf |
CN106226392A (zh) * | 2016-07-05 | 2016-12-14 | 天津大学 | 基于超声衰减机理模型的油水两相流相含率测量方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3359788A (en) * | 1965-03-02 | 1967-12-26 | Donald W Colvin | Ultrasonic measurement of solution concentration |
DE2462095A1 (de) * | 1973-06-22 | 1976-02-05 | Nippon Kokan Kk | Mess- und regeleinrichtung fuer die konzentration einer emulsion |
GB2049934A (en) * | 1979-05-23 | 1980-12-31 | Elf Aquitaine | Method and device for in situ detection of a mineral deposit fluid within a borehole |
US4573346A (en) * | 1983-07-18 | 1986-03-04 | Nusonics, Inc. | Method of measuring the composition of an oil and water mixture |
US4580444A (en) * | 1984-02-10 | 1986-04-08 | Micro Pure Systems, Inc. | Ultrasonic determination of component concentrations in multi-component fluids |
US4651555A (en) * | 1984-09-11 | 1987-03-24 | Introtek Corporation | Apparatus for detecting discontinuities in a fluid stream |
-
1988
- 1988-07-23 DE DE19883825131 patent/DE3825131A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3359788A (en) * | 1965-03-02 | 1967-12-26 | Donald W Colvin | Ultrasonic measurement of solution concentration |
DE2462095A1 (de) * | 1973-06-22 | 1976-02-05 | Nippon Kokan Kk | Mess- und regeleinrichtung fuer die konzentration einer emulsion |
GB2049934A (en) * | 1979-05-23 | 1980-12-31 | Elf Aquitaine | Method and device for in situ detection of a mineral deposit fluid within a borehole |
US4573346A (en) * | 1983-07-18 | 1986-03-04 | Nusonics, Inc. | Method of measuring the composition of an oil and water mixture |
US4580444A (en) * | 1984-02-10 | 1986-04-08 | Micro Pure Systems, Inc. | Ultrasonic determination of component concentrations in multi-component fluids |
US4651555A (en) * | 1984-09-11 | 1987-03-24 | Introtek Corporation | Apparatus for detecting discontinuities in a fluid stream |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4011923A1 (de) * | 1990-04-12 | 1991-10-17 | Blohm & Voss Int | Verfahren zur detektion von phasengrenzflaechen oder schichtungen von unterschiedlichen nicht mischbaren und sich durch schwerkraftseparation trennenden fluessigkeiten |
DE4019808A1 (de) * | 1990-06-21 | 1992-01-09 | Porsche Ag | Brennkraftmaschine |
DE4023977A1 (de) * | 1990-07-25 | 1992-02-06 | Thiel Wolfgang Dr Rer Nat | Verfahren zur kontrolle und steuerung der konzentration von suspensionen, emolsionen und loesungen |
DE4326765A1 (de) * | 1993-05-19 | 1994-11-24 | Gerd Dipl Ing Flueh | Verfahren zum Erkennen von Fremdkörpern in flüssigen oder festen Massen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO1994027142A1 (de) * | 1993-05-19 | 1994-11-24 | Flueh Gerd | Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fremdkörpern in viskosen oder flüssigen lebensmitteln mit stückigen inhaltsstoffen |
US6324901B1 (en) * | 1993-05-19 | 2001-12-04 | FLüH GERD | Process and device for recognizing foreign bodies in viscous or fluid, lump-containing foodstuffs |
DE4437684C2 (de) * | 1994-10-21 | 2001-07-26 | Friedrich Erasme | Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer in einem Behältnis befindlichen, sich zeitlich stofflich verändernden Flüssigkeit |
DE10035624A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-02-07 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Fluiddiagnose |
DE10232085A1 (de) * | 2002-03-15 | 2003-10-02 | Ulrich Thoma | Messkammer, Messgerät und Messverfahren zur Ermittlung des Fremdstoffgehaltes einer Flüssigkeit |
WO2006069797A1 (en) | 2004-12-31 | 2006-07-06 | Pall Corporation | Methods and apparatus for observing vessel contents |
US7757560B2 (en) | 2004-12-31 | 2010-07-20 | Pall Corporation | Methods and apparatus for observing vessel contents |
DE102008019991A1 (de) | 2008-04-21 | 2009-10-29 | Mib Gmbh Messtechnik Und Industrieberatung | Konzentrationsbestimmungsverfahren und Messgerät |
WO2009129886A1 (de) | 2008-04-21 | 2009-10-29 | Mib Gmbh Messtechnik Und Industrieberatung | Konzentrationsbestimmungsverfahren und messgerät |
DE102008019991B4 (de) * | 2008-04-21 | 2015-10-22 | Mib Gmbh Messtechnik Und Industrieberatung | Konzentrationsbestimmungsverfahren und Messgerät |
WO2011131387A1 (de) * | 2010-04-20 | 2011-10-27 | Robert Bosch Gmbh | Überwachungssystem für einen kühlmittelkreislauf |
CN106226392A (zh) * | 2016-07-05 | 2016-12-14 | 天津大学 | 基于超声衰减机理模型的油水两相流相含率测量方法 |
CN106226392B (zh) * | 2016-07-05 | 2018-11-09 | 天津大学 | 基于超声衰减机理模型的油水两相流相含率测量方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0985134B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung von dichte und massenstrom | |
EP2028474B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Partikeln in einer strömenden Flüssigkeit | |
DE2636857C3 (de) | Schweißstellen-Bewertungsverfahren und -vorrichtung | |
DE3825131A1 (de) | Anordnung zur messung der konzentration von oel-wasser-mischungen | |
EP1491887B1 (de) | Verfahren zum Ermitteln der Porosität eines Werkstückes mittels Ultraschall | |
DE2617246A1 (de) | Vorrichtung zur praezisionsmessung von abmessungen mittels ultraschall | |
DE2643300C2 (de) | Schaltungsanordnung für ein Ultraschall-Impulsechoverfahren zur Messung der Wanddicke oder der Schallgeschwindigkeit in Prüfstücken | |
EP1763653B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur materialstärkenbestimmung auf hochfrequenzbasis | |
DE3223250A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum identifizieren von feststoffteilchen in einer stroemung | |
DE2035777B2 (de) | Gerät zum Messen der Dicke eines Werkstückes mit Hilfe des Ultraschalls | |
DE3428216A1 (de) | Verfahren zum ermitteln der materialkorngroesse mittels ultraschall | |
EP0160922B1 (de) | Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstücken oder Bauteilen mit Ultraschall und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0699302B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fremdkörpern in viskosen oder flüssigen lebensmitteln mit stückigen inhaltsstoffen | |
DE102006041529B4 (de) | Verfahren zur Entfernungsbestimmung | |
DE4232526C2 (de) | Vorrichtung zur Messung kleiner Flüssigkeitsströme mit Hochfrequenz-Ultraschall und deren Verwendung | |
DE2241145A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines messwertes fuer die relativbewegung zwischen einem stroemungsmittel und einem gegenstand | |
DE10037664A1 (de) | Verifikation von Dickenmodulationen in oder auf Blattgut | |
DE2629244B2 (de) | Schweißstellen-Bewertungsverfahren und -vorrichtung | |
DE2825967A1 (de) | Geraet zur unterdrueckung parasitaerer echos bei radaranlagen | |
DE10110045A1 (de) | Vorrichtung zur Signalauswertung | |
DE19640859B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Feststellung des Werkstoffzustands in Bauteilen | |
DE3241815C2 (de) | Ultraschall-Prüfvorrichtung | |
DE10223786C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in einem Werkstoff | |
DE4102576A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der dicke und der eigenschaften eines gemeinsam mit einem zirkonium-aussenrohr stranggepressten zirkonium-innenrohrs durch ultraschallpruefung | |
DE2939480A1 (de) | Verfahren zur ermittlung von rissen u.dgl. in einem rohr mit hilfe von ultraschall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |