DE3825124A1 - Abstuetzvorrichtung - Google Patents
AbstuetzvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3825124A1 DE3825124A1 DE3825124A DE3825124A DE3825124A1 DE 3825124 A1 DE3825124 A1 DE 3825124A1 DE 3825124 A DE3825124 A DE 3825124A DE 3825124 A DE3825124 A DE 3825124A DE 3825124 A1 DE3825124 A1 DE 3825124A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support device
- backrest
- lever
- movement
- operator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/75—Arm-rests
- B60N2/763—Arm-rests adjustable
- B60N2/77—Height adjustment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Abstützvorrichtung für eine
Bedienungsperson auf einem Bedienungsstand mit mindestens
einem betätigbaren Hebel und einem Sitz.
Abstützvorrichtungen der vorgenannten Art finden herkömm
lich Anwendung bei Bedienungsständen von Kraftfahrzeugen,
z. B. Mähdreschern, und erleichtern einer Bedienungsperson
die oft stundenlange Bedienungstätigkeit, da sie ihren Un
terarm auf diese auflegen kann und somit über den Oberarm
und die Schulter den ganzen Körper abstützt.
Bei einer der vielseitigen Ausführungsformen (Prospekt In
ternational Axialflußmähdrescher 1420/1440/1460/1480, IN-
TERNATIONAL HARVESTER, GER-5L/2) ist eine Abstützvorrich
tung als Lehne ausgebildet, die im Bereich eines Sitzes
für eine Bedienungsperson fest an einer Konsole mit Hebeln
und sonstigen Bedienungselementen angebracht ist.
Andererseits ist es allgemein bekannt, einen Fahrersitz
mit einer Lehne für den Arm zu versehen, die fest an die
sem angebracht ist und sich mit ihm bewegt.
Der Nachteil der bekannten Abstützvorrichtungen ist darin
zu sehen, daß sie trotz unterschiedlichster Oberflächenbe
schaffenheit eine Hautreizung an dem Unterarm einer Bedie
nungsperson hervorrufen, wenn diese einen Hebel oder ein
anderes Bedienungselement verstellen will, dabei aber den
Unterarm nicht anhebt, sondern auf der Lehne ruhen läßt.
Eine derartige Hautreizung wird um so stärker, wenn der
Unterarm feucht ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin ge
sehen, eine Abstützvorrichtung zu schaffen, bei der die
vorbeschriebene Hautreizung im Bereich des Unterarms einer
Bedienungsperson unterbleibt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Patentanspruchs 1 gelöst worden, wobei in den weiteren Pa
tentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in
vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
Auf diese Weise findet auch während des Verstellvorgangs
eines Hebels keine oder zumindest eine vernachlässigbar
geringe Änderung der relativen Lage zwischen dem Hebel und
der Abstützung, d. h. deren Lehne oder Tragvorrichtung,
statt. Es entsteht somit keine Reibung an der Auflageflä
che des Unterarms, und die Hautreizung bleibt aus.
In technisch einfachster Art ist entweder die Lehne oder
die Tragvorrichtung beweglich gestaltet; dennoch ist es
auch möglich, die Lehne gemeinsam mit der Tragvorrichtung
zu verstellen, wobei z. B. die Lehne sich in einer Rich
tung und die Tragvorrichtung quer zu dieser Richtung ver
stellen läßt. Diese Lösung ist zwar aufwendiger, sie ver
größert aber den Verstellbereich merklich. An welchem der
beweglichen Teile die Verbindung angreift, richtet sich
nach den Raumverhältnissen und den erforderlichen geome
trischen Gesetzmäßigkeiten bzgl. der Anlenkpunkte.
Die Verwendung zweier schwenkbarer Lenker, d. h. die Anwen
dung eines Viergelenkmechanismus, ermöglicht es, durch
die Wahl der Abstände zwischen den jeweiligen Gelenken die
Kinematik der Abstützvorrichtung an eine Vielzahl vorgegebe
ner Forderungen anzupassen. So ist es machbar, den dem Ober
arm zugelegenen Endbereich der Abstützvorrichtung derart
zu bewegen, daß er der Kreisbewegung des Oberarms um das
Schultergelenk folgt. Ferner kann der dem Hebel zugeordnete
Endbereich außer seiner Bewegung tangential zu dem Hebel
auch eine Bewegung radial zu dem Schwenkpunkt des Hebels
ausführen. Evtl. dennoch vorhandene und nicht bzw. schwie
rig beherrschbare Relativbewegungen können dadurch ausge
glichen werden, daß mindestens einer der Lenker als Tele
skop ausgebildet und entgegen der Wirkung einer Feder län
genveränderlich ist. Eine derartige Ausführung mindert auch
Schwingungen, sofern die Abstützvorrichtung an einer anson
sten starr auf einen Maschinenrahmen aufgesetzten Konsole
befestigt ist. Die Längenveränderlichkeit mindestens eines
der Lenker - wenn auch nicht federnd - ist jedenfalls von
Vorteil, weil dadurch die Unterschiede im Körperbau zwi
schen den jeweiligen Bedienungspersonen ausgeglichen wer
den können. Aus dem gleichen Grund ist es auch vorteilhaft,
die relative Lage, also insbesondere den Abstand, zwischen
dem Hebel und der Abstützvorrichtung sowie den Abstand zwi
schen der Armlehne und dem Sitz veränderlich zu gestalten.
Wenn die Abstützvorrichtung grundsätzlich auch nur in der
Bewegungsebene des Hebels verstellbar sein soll, so kann
sie dennoch derart weitergebildet werden, daß sie zusätz
lich quer zu dieser beweglich ist, um einen weiteren Schalt
vorgang mit der Abstützvorrichtung auszuführen, wobei auf
einen zu überwindenden Schaltwiderstand zu achten ist, da
mit keine ungewollten Schaltvorgänge ausgeführt werden.
Wenn die Durchführung eines derartigen Schaltvorgangs je
doch nicht vorgesehen ist, sollte die Abstützvorrichtung
der Bedienungsperson einen seitlichen Halt geben.
Zur Vermeidung von Rückstellbewegungen durch die Bedie
nungsperson kann bei Hebeln, die nach einem Schaltvorgang
in eine nicht definierte Stellung geraten können, vorge
sehen sein, daß die Abstützvorrichtung mit diesem gemein
sam in eine definierte Ruhe- oder Ausgangslage mittels Fe
dern oder Gewichten rückgeführt wird.
In der einfachsten Art der Verstellung der Abstützvorrich
tung gemeinsam mit dem Hebel ist als Verbindung ein Gestän
ge, z. B. eine Stange mit zwei Kugelgelenken oder derglei
chen, vorgesehen. Grundsätzlich stellt aber bereits der
Unterarm ein derartiges Gestänge dar, so daß eine weitere
gegenständliche Verbindung unter Umständen nicht erforder
lich ist. Lassen es die Raumverhältnisse oder die zu erfül
lenden geometrischen Forderungen nicht zu, ein analog wir
kendes Gestänge zu verwenden, kann ein Elektromotor oder
bei Verstellbewegungen in mehreren Richtungen mehrere Elek
tromotoren herangezogen werden, der (die) abhängig von der
Stellung des Hebels entsprechenden Eingangssignalen ver
stellt wird (werden). Erfolgt die Steuerung über einen ge
speicherten und programmierten Kleinrechner, kann auch eine
Voreinstellung für die in Betracht kommenden Personen vor
genommen werden. Es ist wesentlich, die Verstellmöglichkei
ten so auszubilden, daß die Abstützvorrichtung den erfor
derlichen Bewegungen des Armes zur Einleitung eines Schalt
vorgangs folgen kann.
Abstützvorrichtungen der vorbeschriebenen Ausführungen kön
nen bei jedem beliebigen Kraftfahrzeug, Flugzeug und Schiff
wie auch bei Bedienungsständen in Krananlagen oder sonsti
gen Industrie-Bedienungsständen verwendet werden.
In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher beschriebenes
Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Die einzige Figur zeigt in Seitenansicht und in schemati
scher Darstellung einen Bedienungsstand 10 mit einer auf
einem Sitz 12 sitzenden Bedienungsperson 14, mit einem He
bel 16, mit einer Lenkkonsole 18 und mit einer erfindungs
gemäßen Abstützvorrichtung 20.
Der Bedienungsstand 10 ist Teil einer Erntemaschine, ins
besondere eines Mähdreschers, die mit einer Vielzahl nicht
gezeigter Verstellvorrichtungen versehen ist, um einen op
timalen Betrieb der Erntemaschine zu erreichen. Einige der
Verstellvorrichtungen werden in Zeitintervallen von Minuten
und Minutenbruchteilen abhängig von den momentanen Ernte
bedingungen von der Bedienungsperson 12 gesteuert.
Zur Betätigung einer der Verstellvorrichtungen ist der He
bel 16 vorgesehen, der um eine Schwenkachse 22 in der Zei
chenebene verstellbar ist. Der der Schwenkachse 22 gegen
überliegende Endbereich ist als Griffbereich 24 ausgebil
det, an den die Hand der Bedienungsperson 14 angreift, wäh
rend deren andere Hand zu der Lenkkonsole greift, um ein
Lenkrad 26 zu führen.
Die Abstützvorrichtung 20 setzt sich in diesem speziellen
Ausführungsbeispiel aus einer Lehne 28 und einer Tragvor
richtung 30 mit einem vorderen und einem rückwärtigen Len
ker 32 und 34 zusammen.
Die Lehne 28 ist auf ihrer Oberseite, auf der der rechte
Unterarm der Bedienungsperson 14 aufliegt, gepolstert und
weist an ihrer Unterseite ein vorderes und ein rückwärtiges
Gelenk 36, 38 auf.
Die Tragvorrichtung 30 erstreckt sich zwischen der Lehne
28 und einem Rahmen 40 des Sitzes 12, so daß sich die Leh
ne 28 stets mit dem Sitz 12 bewegt, wenn dieser vertikal
federt.
An dem Rahmen 40 ist ebenfalls ein vorderes und ein rück
wärtiges Gelenk 42, 44 angebracht, die im wesentlichen in
einer horizontalen Ebene liegen.
Die Lenker 32, 34 erstrecken sich im wesentlichen in ver
tikaler Richtung, solange der Hebel 16 seine in der Zeich
nung dargestellte Lage beibehält, und greifen an den vier
Gelenken 36, 38, 42, 44 schwenkbar an, so daß ein Vierge
lenkmechanismus entsteht. Außerdem verlaufen in diesem Aus
führungsbeispiel die Längsachsen der Lenker 32, 34 und die
des Hebels 16 stets nahezu zueinander parallel.
Im Bereich der halben Länge des vorderen Lenkers 32 und
des Hebels 16 ist jeweils ein weiteres Gelenk 46, 48 vor
gesehen, die über eine Verbindung 50 aneinander angeschlos
sen sind. Diese Verbindung 50, die als ein einfaches end
seitig beweglich angebrachtes Gestänge ausgebildet ist,
kann in ihrer Länge nicht verändert werden; eine derartige
Längenveränderlichkeit, die mittels eines Spannschlosses
erzielt werden könnte, kann aber vorgesehen werden, um den
Abstand zwischen dem Hebel 16 und dem vorderen Lenker 32
und somit der Lehne 28 einzustellen.
Aus dem vorstehend Beschriebenen ergibt sich die folgende
Funktion.
Die Bedienungsperson 14 nimmt auf dem Sitz 12 Platz, legt
ihren Unterarm auf die Oberseite der Lehne 28 auf, umfaßt
mit der rechten Hand den Hebel 16 in dessen Griffbereich
24 und setzt die Erntemaschine in Betrieb. Sobald mittels
des Hebels 16 ein Verstellvorgang bewirkt werden soll, wird
sie ihren Arm in der Zeichnung entgegen dem Uhrzeigerdreh
sinn verschwenken, um den Hebel 16 im Uhrzeigerdrehsinn um
die Schwenkachse 22 zu schwenken. Die Verbindung 50 zwi
schen dem Hebel 16 und dem vorderen Lenker 32 bewirkt dar
aufhin, daß sich auch der vordere Lenker 32 und mit diesem
die Lehne 28 und der rückwärtige Lenker 34 um die Gelenke
42, 44 bewegen. Die Lehne 28 und mit ihr der Unterarm der
Bedienungsperson 14 folgen also dem Hebel 16 nach, so daß
eine Relativbewegung zwischen dem Unterarm und der Lehne
28 unterbleibt. Der Vorgang in der umgekehrten Richtung
erfolgt analog dem soeben beschriebenen.
Je nachdem, wo die Verbindung 50 an dem vorderen Lenker 32
und dem Hebel 16 angreift, erfolgt eine mehr oder weniger
proportionale Folgebewegung der Lehne 28.
Durch die Wahl der Abstände zwischen den jeweiligen Gelen
ken 36, 38, 42, 44, die nicht unbedingt ein reines Paralle
logramm aufzeigen müssen, kann auch erreicht werden, daß
die Lehne 28 während und aufgrund des Verstellvorgangs vor
ne oder hinten auch eine Radialbewegung gegenüber den Ge
lenken 42, 44 durchführt, so daß zumindest angenähert die
ideale Bewegungsbahn des Arms um das Schultergelenk durch
fahren werden kann.
Claims (20)
1. Abstützvorrichtung (20) für eine Bedienungsperson (14)
auf einem Bedienungsstand (10) mit mindestens einem
betätigbaren Hebel (16) und einem Sitz (12), dadurch
gekennzeichnet, daß die Abstützvorrichtung (20) in Ab
hängigkeit von einer Bewegung des Hebels (16) verstell
bar ist.
2. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß sie aus einer Tragvorrichtung (30) und einer
Lehne (28) besteht.
3. Abstützvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Tragvorrichtung (30) in der Bewegungsrich
tung des Hebels (16) unbeweglich und die Lehne (28) ge
genüber der Tragvorrichtung (30) beweglich ist.
4. Abstützvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Tragvorrichtung (30) in der Bewegungsrich
tung des Hebels (16) beweglich und die Lehne (28) gegen
über der Tragvorrichtung (30) unbeweglich ist.
5. Abstützvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeich
net durch eine Verbindung (50), die zwischen dem Hebel
(16) und jeweils der beweglichen Tragvorrichtung (30)
oder der Lehne (28) wirkt.
6. Abstützvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Tragvorrichtung (30) zwei beidenends be
weglich gelagerte Lenker (32, 34) enthält und die Ver
bindung (50) an der Lehne (28) oder einem der Lenker
(32, 34) angreift.
7. Abstützvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Lenker (32, 34) unterschiedlich lang aus
gebildet sind.
8. Abstützvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß mindestens einer der Lenker (32, 34) in seiner
Länge veränderlich ist.
9. Abstützvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß der längenbewegliche Lenker (32, 34) aus zwei
teleskopartig zusammengefügten Teilen besteht, die ent
gegen der Kraft einer Feder zueinander verschiebbar
sind.
10. Abstützvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Lehne (28) mittels einer Gleit- oder Roll
bahn auf der Tragvorrichtung (30) gelagert ist.
11. Abstützvorrichtung nach einem oder mehreren der vorheri
gen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die relative
Stellung des Hebels (16) gegenüber der Abstützvorrich
tung (30) veränderbar ist.
12. Abstützvorrichtung nach einem oder mehreren der vorheri
gen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung
der Tragvorrichtung (30) oder der Lehne (28) entgegen
einem insbesondere veränderlichen Widerstand erfolgt.
13. Abstützvorrichtung nach einem oder mehreren der vorheri
gen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie an dem
Sitz (12) angebracht ist und mit diesem Verstellbewe
gungen durchführen kann.
14. Abstützvorrichtung nach einem oder mehreren der vorheri
gen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehne
(28) quer zur Bewegungsrichtung der Abstützvorrichtung
(20) unbeweglich ist.
15. Abstützvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprü
che 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehne
(28) quer zur Bewegungsrichtung der Abstützvorrichtung
(20) zum Einleiten eines Schaltvorgangs beweglich ist.
16. Abstützvorrichtung nach einem oder mehreren der vorheri
gen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvor
richtung (30) oder die Lehne (28) in eine definierte
Ausgangslage rückführbar sind.
17. Abstützvorrichtung nach einem oder mehreren der vorheri
gen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin
dung (50) als mechanisches Gestänge ausgebildet ist.
18. Abstützvorrichtung nach einem oder mehreren der vorheri
gen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin
dung (50) einen Elektromotor enthält, dem von der Stel
lung des Hebels (16) abgeleitete Signale zugeführt wer
den.
19. Abstützvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß dem Elektromotor ein Rechner vorgeschal
tet ist, der der Bedienungsperson (14) zugeordnete,
gespeicherte Daten enthält.
20. Abstützvorrichtung nach einem oder mehreren der vorheri
gen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand
zwischen der Lehne (28) und dem Sitz (12) einstellbar
ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3825124A DE3825124A1 (de) | 1988-07-23 | 1988-07-23 | Abstuetzvorrichtung |
IT8948169A IT1231634B (it) | 1988-07-23 | 1989-07-07 | Dispositivo di sostegno |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3825124A DE3825124A1 (de) | 1988-07-23 | 1988-07-23 | Abstuetzvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3825124A1 true DE3825124A1 (de) | 1990-02-08 |
DE3825124C2 DE3825124C2 (de) | 1990-10-11 |
Family
ID=6359432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3825124A Granted DE3825124A1 (de) | 1988-07-23 | 1988-07-23 | Abstuetzvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3825124A1 (de) |
IT (1) | IT1231634B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0698524A3 (de) * | 1994-07-25 | 1996-09-04 | Deere & Co | Einstellbare Armstütze für Kraftfahrzeuge |
DE19717528A1 (de) * | 1997-04-25 | 1998-02-05 | Audi Ag | Haltegriff für Fahrzeuginnenräume |
US12017562B2 (en) | 2020-12-23 | 2024-06-25 | Grammer Ag | Height-adjustable control lever carrier for a commerical vehicle seat |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1108085B (de) * | 1958-07-26 | 1961-05-31 | Daimler Benz Ag | Getriebeschaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
FR1586574A (de) * | 1968-10-31 | 1970-02-20 | ||
DE8528043U1 (de) * | 1985-10-02 | 1985-12-12 | Vogel, Heiner, 7517 Waldbronn | Armlehne |
-
1988
- 1988-07-23 DE DE3825124A patent/DE3825124A1/de active Granted
-
1989
- 1989-07-07 IT IT8948169A patent/IT1231634B/it active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1108085B (de) * | 1958-07-26 | 1961-05-31 | Daimler Benz Ag | Getriebeschaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
FR1586574A (de) * | 1968-10-31 | 1970-02-20 | ||
DE8528043U1 (de) * | 1985-10-02 | 1985-12-12 | Vogel, Heiner, 7517 Waldbronn | Armlehne |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0698524A3 (de) * | 1994-07-25 | 1996-09-04 | Deere & Co | Einstellbare Armstütze für Kraftfahrzeuge |
DE19717528A1 (de) * | 1997-04-25 | 1998-02-05 | Audi Ag | Haltegriff für Fahrzeuginnenräume |
DE19717528B4 (de) * | 1997-04-25 | 2009-12-17 | Audi Ag | Haltegriff für Fahrzeuginnenräume |
US12017562B2 (en) | 2020-12-23 | 2024-06-25 | Grammer Ag | Height-adjustable control lever carrier for a commerical vehicle seat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1231634B (it) | 1991-12-18 |
IT8948169A0 (it) | 1989-07-07 |
DE3825124C2 (de) | 1990-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19853156B4 (de) | Sitz | |
EP0097191B1 (de) | Montageroboter | |
DE60306002T2 (de) | Lenkung für ein Fahrzeug | |
EP3374229B1 (de) | Sitzverstellmechanismus eines sitzes mit einer schwenk-schubeinheit | |
DE3728373C2 (de) | Handbetätigbare Stellvorrichtung für Steuerventile | |
WO2017140302A2 (de) | Finger-bewegungsschiene, halterung hierfür sowie dieses umfassendes therapiegerät und betriebsverfahren | |
DE7931453U1 (de) | Sitz mit einer beweglichen lendenstuetze | |
DE102010052715A1 (de) | Radneigevorrichtung zum Neigen zweier Vorderräder eines Fahrzeugs | |
DE102018128803A1 (de) | Antriebsvorrichtung eines rollstuhs zum elektrisch angetriebenen fahren | |
DE69404132T2 (de) | Ferngesteuerte einrichtung zum drehen des lenkrads eines kraftfahrzeugs | |
DE102016104879A1 (de) | Orthese | |
DE10107197A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz | |
DE1957744A1 (de) | Verstellbarer Stuhl | |
DE102005061653A1 (de) | Automatische Sitzflächen- und Winkelanpassung | |
DE102015111946A1 (de) | Mechanik für einen Bürostuhl | |
DE102018109611B4 (de) | Kopfstütze | |
EP3898125A1 (de) | Nackenschaltung bei einem passiven exoskelett | |
DE10206223B4 (de) | Scherengestell für einen Sitz | |
DE3825124C2 (de) | ||
DE102010045418A1 (de) | Schwenksitz | |
DE102006016568B4 (de) | Schiebehilfe für einen Rollstuhl | |
DE102019131595B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE69512209T2 (de) | Liegeeinrichtung | |
DE4031557C2 (de) | Drehpflug | |
WO2020224728A1 (de) | Längeneinstellvorrichtung für eine finger-bewegungsschiene, längeneinstellbare finger-bewegungsschiene und therapiegerät mit wenigstens einer solchen längeneinstellbaren finger-bewegungsschiene sowie verfahren zur längeneinstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |