DE38204C - Sewing machine for sewing on shank buttons - Google Patents

Sewing machine for sewing on shank buttons

Info

Publication number
DE38204C
DE38204C DENDAT38204D DE38204DA DE38204C DE 38204 C DE38204 C DE 38204C DE NDAT38204 D DENDAT38204 D DE NDAT38204D DE 38204D A DE38204D A DE 38204DA DE 38204 C DE38204 C DE 38204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
lever
arm
needle
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT38204D
Other languages
German (de)
Original Assignee
J. MATHISON in Lynn, Massachusetts, V. St. A
Publication of DE38204C publication Critical patent/DE38204C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • D05B3/16Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing shank buttons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 52: Nähmaschinen.CLASS 52: Sewing machines.

Auf den beiliegenden Zeichnungen zeigen Fig. ι und 2 die Maschine in den beiden Seitenansichten. Fig. 2 a ist ein Schnitt durch den oberen Theil der Nadelstange, Fig. 3 eine Endansicht der Maschine. Fig. 4 bis 12 sind Perspectivansichten, welche den Arbeitsgang in seinen verschiedenen Stadien erläutern. Fig. 13 ist eine Schnittansicht eines Theiles der Maschine mit den Bewegungstheilen für die Nadelstange, Fig. 14 eine Ansicht der Vorrichtung zum Festklemmen des Fadens, Fig. 15 ein Schnitt hiervon nach x-x, Fig. 16 eine Schnittansicht eines Theiles der Maschine mit den Antriebstheilen für die Nadel- und Abwerferstange, Fig. 17 die Rückansicht eines Theiles hiervon; Fig. 18 ist ein Verticalschnitt durch den Stoffträgerarm und zeigt die Bewegungseinrichtung für den Faden- oder Schleifenführer; Fig. 19 ist eine Kopfansicht von letzterem und seinen Bewegungstheilen, und Fig. 20 eine Seitenansicht der Maschine mit theilweisem Schnitt. Fig. 21 bis 25 veranschaulichen in verschiedenen Ansichten die Vorrichtungen zum Ausbreiten der Fadenschlinge, Fig. 26 bis 28 den Klebstoff behälter im Stoffträgerarm, im Schnitt sowohl als in der Ansicht. Fig. 31 ist eine hintere Ansicht der Maschine, Fig. 32 eine schräge Endansicht, Fig. 32a ein Schnitt hiervon nach \-\i Fig. 33 eine Seitenansicht der Maschine unter Fortlassung des Knopf behälters und der Knopfführung, Fig. 34 ein Schnitt nach x-x, Fig. 33. Fig. 5 zeigt einen Theil des Knopf kastens, Fig. 36 den unteren Theil der Knopfführung. Fig. 37 ist ein Schnitt nach y-y, Fig. 36. Fig. 38 ist eine Seitenansicht eines Theiles der Maschine und zeigt die Vorrichtungen, welche die Knopfführung in oscillirende Bewegung versetzen; Fig. 39 ist ein Schnitt hiervon nach der Linie ^1-^1.On the accompanying drawings, FIGS. 1 and 2 show the machine in two side views. Fig. 2a is a section through the upper part of the needle bar, Fig. 3 is an end view of the machine. Figures 4 through 12 are perspective views illustrating the operation in its various stages. Fig. 13 is a sectional view of part of the machine with the moving parts for the needle bar, Fig. 14 is a view of the device for clamping the thread, Fig. 15 is a section thereof according to xx, Fig. 16 is a sectional view of part of the machine with the drive parts for the needle and ejector rod, FIG. 17 the rear view of a part thereof; 18 is a vertical section through the cloth support arm and shows the movement device for the thread or loop guide; Fig. 19 is a top view of the latter and its moving parts, and Fig. 20 is a side view of the machine, partly in section. FIGS. 21 to 25 illustrate in different views the devices for spreading out the thread loop, FIGS. 26 to 28 the adhesive container in the fabric carrier arm, both in section and in elevation. Fig. 31 is a rear view of the machine, Figure 32 is an oblique end view, Fig 32a is a section thereof according to \ -... \ I Figure 33 is a side view of the machine with the omission of the button the container and the button guide, Figure 34 is a sectional view. xx, Fig. 33. Fig. 5 shows part of the button box, Fig. 36 the lower part of the button guide. Fig. 37 is a section along yy, Fig. 36. Fig. 38 is a side view of part of the machine and shows the devices which cause the button guide to oscillate; Fig. 39 is a section thereof along the line ^ 1 - ^ 1 .

Gleiche Buchstaben bezeichnen in allen Figuren die gleichen Theile/The same letters denote the same parts in all figures /

α ist ein Tragrahmen mit schmalem, länglichem Stoffträgerarm B, der am besten horizontal angeordnet und so grpfs gemacht wird, dafs das Oberleder eines Schuhes oder Stiefels darauf geschoben und seitlich darauf hin- und herbewegt werden kann. Der Arm B ist hohl und enthält einen Gummibehälter, einen schwingenden Fadenführer C und entsprechende Spannvorrichtungen, welche Theile nachstehend noch näher beschrieben werden. Ueber dem Fadenführer liegt die Nadelplatte D, welche einen Theil der Oberfläche des Armes B bildet und mit einem Schlitz versehen ist, der sich in der Längsrichtung des Armes erstreckt und der Nadel den Durchtritt durch die Nadelplatte gestattet, so dafs sie sich in der Längsrichtung des Armes beim Niedergehen bewegen kann. α is a support frame with a narrow, elongated fabric support arm B, which is best arranged horizontally and made in such a way that the upper leather of a shoe or boot can be pushed onto it and moved to and fro laterally on it. The arm B is hollow and contains a rubber container, a vibrating thread guide C and corresponding tensioning devices, parts of which will be described in more detail below. Above the thread guide is the needle plate D, which forms part of the surface of the arm B and is provided with a slot which extends in the longitudinal direction of the arm and allows the needle to pass through the needle plate so that it extends in the longitudinal direction of the Arm can move when going down.

E ist der Tragarm für die Nadel-, Drückerund Abwerferstange; derselbe ist oberhalb des Stoffträgerarmes B angeordnet. Die Nadelstange F und die Abwerferstange G werden direct von einem Führer H getragen, der sich in Führungen 11, Fig. 16, im Tragarm E horizontal hin- und herbewegen kann. Der Führer H ist mit dem im wesentlichen horizontalen Arm V versehen, an dessen äufserem Ende, der Hebel W drehbar befestigt.ist. Letz- E is the support arm for the needle, trigger and ejector bar; the same is arranged above the cloth carrier arm B. The needle bar F and G Abwerferstange be directly carried by a driver H, which can in guides 11, Fig. 16, in the supporting arm E horizontally reciprocate. The guide H is provided with the substantially horizontal arm V , at the outer end of which the lever W is rotatably attached. Last

terer schwingt auf der Achse A 4, die im Tragrahmen α sitzt und einen aus ihrem unteren Ende vorstehenden Arm B1 hat, Fig. 16 und 17. Zwei durch eine gemeinschaftliche Nabe E4 verbundene Arme C4 D4 schwingen auf der Achse Ai, welche durch die Nabe hindurchgeht. Der Arm C4 steht nach oben vor und trägt eine Rolle F4, während der Arm D4 über den Arm B* des Hebels W wegragt und der Arm Bi durch eine Feder G4 gegen eine verstellbare Schraube HA im Arm D4 angedrückt wird. Der Hebel W trägt eine neben der Rolle F4 liegende Rolle I4; beide Rollen werden durch die unrunden Scheiben J4 und K4 auf der Triebwelle R beeinflufst. Die Scheiben treten wechselweise in Wirkung, wie noch zu beschreiben. Die Schraubenfeder G4 auf der Achse A1 ist mit ihrem einen Ende an einer Büchse auf dem Arm J34 befestigt, Fig. 17, und prefst durch ihren auf den Arm B 4 ausgeübten Druck den Hebel W gegen die Daumenscheiben J4 K4, so dafs der Führer H in entgegengesetzter Richtung zu der ihm von den Scheiben übermittelten Bewegungsrichtung verschoben wird. Die Scheibe J4 ist so gestaltet, dafs sie die Vorwärtsbewegung des Führers H unter dem Druck der Feder G4 während eines kleinen Theiles einer von der Scheibe ausgeführten ganzen Umdrehung gestattet, und zwar findet diese Vorwärtsbewegung statt, nachdem die Nadel eine Schlinge durch die Oese eines Knopfes in der Knopfführung nach aufwärts gezogen hat. Beim nächsten Niedergehen der Nadel geht dieselbe aufserhalb der Knopföse durch die zuletzt heraufgezogene Schleife hindurch und zieht eine zweite Schleife durch die Oese, was nachstehend noch näher beschrieben werden wird. Die zweite Scheibe K4 hat eine solche Form, dafs sie den Hebel W zurückdrückt und den Führer nach hinten zu bewegt, während die Nadel im Arbeitsstück sich befindet und im Begriff steht, die zweite Schlinge heraufzuziehen, wie noch weiter zu erörtern sein wird.more excellent swings on the axis A 4, the sitting in the support frame α and a protruding from its lower end, arm B 1 has, FIGS. 16 and 17. Two through a common hub E 4 connected arms C 4 D 4 swing on the axis A i which passes through the hub. The arm C 4 projects upwards and carries a roller F 4 , while the arm D 4 protrudes over the arm B * of the lever W and the arm B i is pressed by a spring G 4 against an adjustable screw H A in the arm D 4 will. The lever carries a W lying next to the roll 4 F role I 4; Both roles are influenced by the non-circular disks J 4 and K 4 on the drive shaft R. The disks come into effect alternately, as will be described below. One end of the helical spring G 4 on the axis A 1 is fastened to a bushing on the arm J3 4 , Fig. 17, and, by the pressure exerted on the arm B 4 , prefst the lever W against the thumb washers J 4 K 4 , so that the guide H is displaced in the opposite direction to the direction of movement communicated to him by the discs. The disc J 4 is so designed as to permit the forward movement of the guide H under the pressure of the spring G 4 during a small part of a full revolution made by the disc, this forward movement occurring after the needle has been looped through the eyelet of a button in the button guide upwards. The next time the needle goes down, it goes outside the button loop through the loop drawn up last and pulls a second loop through the loop, which will be described in more detail below. The shape of the second disc K 4 is such that it pushes the lever W back and moves the guide rearward while the needle is in the workpiece and about to pull up the second loop, as will be discussed further.

Die Schraube H4 im Arm D4 bestimmt die Stellung des Armes C4 und ermöglicht die Einstellung des letzteren in Bezug auf den Hebel W und die Scheibe JK Die Stellung des Armes C4 bestimmt die Länge der dem Führer H verliehenen Hin- und Herbewegung; eine Verstellung des Armes in der Richtung des in Fig. 16 auf demselben eingezeichneten Pfeiles bringt den Hebel W näher an die Daumenscheibe i£4 und läfst letztere mit gröfserem Hube darauf einwirken, so dafs die Gröfse der den Nadeln mitgetheilten Vorschubbewegung vergröfsert wird, wie noch zu beschreiben ist.The screw H 4 in the arm D 4 determines the position of the arm C 4 and enables the latter to be adjusted with respect to the lever W and the washer JK. The position of the arm C 4 determines the length of the reciprocation given to the guide H; an adjustment of the arm in the direction of the lever W closer act of in Fig. 16 takes on the same arrow drawn to the thumb disk i £ 4 and läfst latter with gröfserem strokes on it, so the magnitude That the needles communicated feed movement is vergröfsert as yet is to be described.

Eine Verstellung des Armes C4 in der entgegengesetzten Richtung verkürzt diese Vorschubbewegung. Diese Verstellungen ändern die Lage, in welcher die Nadel in das Arbeitsstück eintritt, und machen eine entsprechende Aenderung oder Verstellbarkeit der Knopfführung erforderlich, wie solche noch im Nachstehenden beschrieben werden wird.An adjustment of the arm C 4 in the opposite direction shortens this feed movement. These adjustments change the position in which the needle enters the workpiece and make a corresponding change or adjustability of the button guide necessary, as will be described below.

Die Nadelstange F ist mit einem in Fig. 2 und 13 punktirt angegebenen Zapfen O versehen, der durch einen Verticalschlitz O9 im Führer H hindurchgeht und in eine Oeffnung im Schieber N, Fig. 2, eintritt; letzterer sitzt in einem Schlitz L im oscillirenden Hebel J, der bei K am Tragarm E drehbar befestigt ist und mittelst einer Curvenführung in der Scheibe K5 auf der Welle R und einer Verbindungsstange S mit Zapfen und Rolle, welche in der Curvenbahn läuft, und mit Aussparung, Fig. 13, durch welche die Triebwelle R hindurchtritt, in verticaler Richtung in Schwingung versetzt wird. Die Nadelstange F wird aui die Weise in senkrechter Richtung' auf- und abbewegt, was durch den Schlitz L im Hebel J ermöglicht wird.The needle bar F is provided with a pin O indicated in dotted lines in FIGS. 2 and 13, which passes through a vertical slot O 9 in the guide H and enters an opening in the slide N, FIG. 2; The latter sits in a slot L in the oscillating lever J, which is rotatably attached to the support arm E at K and by means of a curved guide in the disk K 5 on the shaft R and a connecting rod S with pin and roller, which runs in the curve path, and with Recess, FIG. 13, through which the drive shaft R passes, is set in oscillation in the vertical direction. The needle bar F is also moved up and down in the vertical direction, which is made possible by the slot L in the lever J.

Die Abwerferstange G ist mit zwei Ansätzen hh versehen, zwischen denen ein Zapfen i an der Nadelstange befestigt ist, der einen beträchtlichen freien Spielraum zwischen den Ansätzen hat; beim Auf- und Abgehen der Nadelstange bewegt der Zapfen i die Abwerferstange in begrenztem Mafse in denselben Richtungen, um das Abwerfen der ersten Schleife, wie nachstehend noch beschrieben, zu bewirken.The ejector bar G is provided with two lugs hh , between which a pin i is attached to the needle bar, which has a considerable free space between the lugs; When the needle bar goes up and down, the pin i moves the ejector rod to a limited extent in the same directions in order to effect the ejection of the first loop, as will be described below.

Die Nadelstange ist mit einer länglichen Aushöhlung P an ihrem oberen Theile versehen, wie Fig. 2a und 2, letztere punktirt, zeigen; in diese Aushöhlung tritt eine Stange oder ein Finger 2 ein, dessen oberes Ende über die Abwerferstange G gebogen ist und auf derselben aufliegt. Zwischen der Büchse T auf dem unteren Ende der Stange 2 und einer auf dem oberen Ende der Nadelstange F aufgeschraubten Haube Q. ist eine Feder 3 eingeschaltet, welche einen nach abwärts wirkenden Druck auf die Abwerferstange G ausübt. Letztere ist an ihrer inneren Seite mit einem vorspringenden Zapfen I7 versehen, der während eines Theiles des Arbeitsprocesses auf einer horizontalen Nase J7 auf dem Arm E aufliegt. Die Nase J7 verhindert das zu tiefe Herabgehen des Abwerfers, so dafs derselbe mit dem Arbeitsstück nicht in Berührung kommt, bevor nicht die Nadel ihre Rückschubbewegung ausführt, wie noch zu beschreiben ist. The needle bar is provided with an elongated cavity P in its upper part, as shown in Figs. 2a and 2, the latter being dotted; A rod or a finger 2 enters this cavity, the upper end of which is bent over the ejector rod G and rests on the same. Between the sleeve T on the lower end of the rod 2 and a hood Q screwed onto the upper end of the needle bar F , a spring 3 is connected which exerts a downward pressure on the ejector rod G. The latter is provided on its inner side with a projecting pin I 7 which rests on a horizontal nose J 7 on the arm E during part of the work process. The nose J 7 prevents the ejector from descending too deeply, so that it does not come into contact with the workpiece before the needle executes its return movement, as will be described later.

Der Zapfen I7 gleitet bei dieser Bewegung von der Nase herunter, so dafs der Abwerfer durch den federnden Finger 2 niedergedrückt wird und auf das Arbeitsstück sich auflegt, während die zweite Schleife auf nachstehend noch zn beschreibende Weise in die Höhe gezogen wird. Die Drückerstange j ist mit einem länglichen Drückerfufse k versehen, der aus den beiden Armen 21^1 gebildet wird, welcheThe pin I 7 slides down from the nose during this movement, so that the ejector is pressed down by the resilient finger 2 and rests on the workpiece, while the second loop is drawn up in the manner described below. The pusher bar j is provided with an elongated pusher foot k , which is formed from the two arms 2 1 ^ 1 , which

durch einen Block oder eine Verstärkung M3, an der die Drückerstange mittelst Schraube 41 angebracht ist, verbunden sind. Die Arme 2 \ 3 * sind durch einen Schlitz / getrennt, der sich in der Längsrichtung des den Stoff oder das Arbeitsstück tragenden Armes B erstreckt. Die Seiten des Schlitzes / sind so ausgebildet, dafs sie den Kopf eines Schuhknopfes der verbildlichten Art aufrecht mit nach unten in den Schlitz eintretender Oese tragen können, so dafs beim Emporziehen der zweiten Schleife auf unten noch zu beschreibende Weise dieselbe die Oese des Knopfes nothwendigerweise umfassen mufs.are connected by a block or a reinforcement M 3 to which the push rod is attached by means of screw 4 1. The arms 2 \ 3 * are separated by a slot / which extends in the longitudinal direction of the arm B carrying the fabric or the work piece. The sides of the slit / are designed so that they can carry the head of a shoe button of the illustrated type upright with the eyelet entering the slit downwards, so that when the second loop is pulled up, in a manner to be described below, it necessarily encompasses the eyelet of the button must.

Die Drückerstange j wird abwechselnd nach unten gedruckt und emporgehoben, so zwar, dafs das Arbeitsstück durch die Vorschubbewegungen der Nadel mittelst eines bei B7 am Tragarm E drehbar angebrachten Hebels A7 vorgeschoben wird; zu diesem Zwecke befindet sich in einer auf der Hauptwelle R sitzenden Scheibe eine Curvenführung C7, welche eine am Ende des Hebels A7 sitzende Rolle aufnimmt und auf diese Weise eine oscillirende Bewegung auf den Hebel übermittelt; an letzterem bildet der federnde Arm D7 eine Verlängerung, die oben auf dem Zapfen E7 an der Drückerstange aufliegt. Ferner ist bei B7 ein Hebel F7 drehbar angebracht, der mit einem Ende gegen die Unterseite des Zapfens E7 drückt, während eine Schraube G7 in einem Ansatz am Hebel A7 auf den Hebel F7 drückt. Wenn das die Schraube G7 tragende Ende des Hebels A7 herabgedrückt wird, drückt die Schraube das entsprechende Ende des Hebels F7 nieder und hebt durch dessen anderes Ende die Drückerstange mittelst des Zapfens E7. Bei Umkehrung der oben beschriebenen Bewegung des Hebels A7 drückt dessen federnde Verlängerung D7 den Drückerfufs nach unten mit federndem Druck auf das Arbeitsstück hinab und ermöglicht so dem Fufse, sich der Dicke des Arbeitsstückes genau anzupassen, indem die Elasticität des federnden Ansatzes D 7 alle Reibungsvermehrung zwischen der Curvenbahn C7 und dem Hebel A 7 verhindert, wenn der Drückerfufs das Arbeitsstück festhält und die Dicke des letzteren dabei keine Rolle spielt; denn die Reibung der Theile wird in keiner Weise vermehrt, auch wenn der Drückerfufs Arbeitsstücke von ungewöhnlicher Dicke festhalten mufs.The push rod j is alternately pressed downwards and lifted up, so that the work piece is advanced by the advancing movements of the needle by means of a lever A 7 rotatably attached to the support arm E at B 7 ; for this purpose there is a cam guide C 7 in a disk seated on the main shaft R , which takes up a roller seated at the end of the lever A 7 and in this way transmits an oscillating movement to the lever; on the latter, the resilient arm D 7 forms an extension that rests on top of the pin E 7 on the push rod. Further, in B 7 F, a lever is rotatably mounted 7, which presses with one end against the underside of the pin 7 E, while a screw 7 presses G in a lug on the lever on the lever 7 A F. 7 When the bolt is depressed G 7 bearing end of the lever 7 A, the screw pushes the corresponding end of the lever F 7 down and rises through the other end of the push rod by means of the pin E. 7 Upon reversal of the movement described above of the lever A 7 pushes the resilient extension D 7 to Drückerfufs downwardly with spring pressure on the work piece down and thus enables the Fufse, exactly adjust the thickness of the work piece by the elasticity of the resilient lug D 7 all Increased friction between the curved path C 7 and the lever A 7 is prevented when the trigger foot holds the work piece and the thickness of the latter does not matter; for the friction of the parts is in no way increased, even if the presser foot has to hold on to workpieces of unusual thickness.

Der Hebel F7 ist nicht mit positiver Befestigung am Hebel A7 angebracht, da die Schraube G7 lose auf dem Hebel F7 aufliegt und letzterer demnach unabhängig bethätigt werden kann, um durch Niederdrücken seines hinteren Endes den Drückerfufs nach Wunsch des Arbeiters zu heben. Zu diesem Zweck ist mit dem hinteren Ende des Hebels .F7 eine Stange w5 verbunden, die mit einem (weiter nicht verbildlichten) Fufstritt versehen ist, so dafs der Arbeiter durch eine Fufsbewegung den Drückerfufs behufs Einsetzens und Wegnehmens des Arbeitsstückes heben kann. Durch Auf- oder Abstellen der Schraube G7 wird die Ausdehnung der dem Drückerfufs durch die Wirkung des Hebels A7 mitgetheilten Aufwärtsbewegung verringert oder vergröfsert.The lever F 7 is not affixed to the lever A 7 with a positive fastening, since the screw G 7 rests loosely on the lever F 7 and the latter can therefore be operated independently in order to lift the trigger foot as desired by the worker by depressing its rear end. For this purpose, a rod w 5 is connected to the rear end of the lever .F 7 , which is provided with a footstep (not illustrated further) so that the worker can lift the presser foot by moving his foot to insert and remove the workpiece. By raising or lowering the screw G 7 , the extension of the upward movement communicated to the handle foot by the action of the lever A 7 is reduced or increased.

Z1 ist ein fest an dem Drehzapfen b1 befestigter Arm; b1 ist in den Armen 21, 31 des Drückerfufses k gelagert und der zwischen 21, 31 angeordnete Arm c1 mit einer länglichen Aussparung d1 versehen, die bis ungefähr zu dessen unterem Ende hinabreicht und eine dünne Platte e1 unter sich hat. Die die Seiten des Längsschlitzes d1 bildenden Theile des Armes c1 sind über der Platte el bei c4 ausgespart und die Platte ist in Form eines Hakens hergestellt worden. Letzterer hat eine dreieckige Gestalt und bildet vorn am Arm c\ Fig. 22 und 25, eine winklige Spitze f1 mit divergirenden Seiten.Z 1 is an arm firmly attached to the pivot b 1; b 1 is mounted in the arms 2 1, 3 1 of Drückerfufses k and between 2 1, 3 1 arranged arm c 1 with an elongated recess d 1 is provided, which reaches down to about the lower end thereof and a thin plate e 1 under has. The sides of the longitudinal slot d 1 forming part of the arm c 1 are cut out over the plate at l e c 4 and the plate has been prepared in the form of a hook. The latter has a triangular shape and forms an angled point f 1 with diverging sides at the front of the arm c \ Fig. 22 and 25.

An den Seiten des Armes c1 sind Arme Oder Platten d 2 d 2 drehbar angebracht, deren untere Enden unter das untere Ende des Armes c1 gebogen sind, so dafs sie unter der hinteren Seite von c1 fast zusammentreffen, wie in Fig. 25 dargestellt; die umgebogenen Enden sind an ihren hinteren Seiten eingekerbt, so zwar, dafs sie divergirende Kanten g1 bilden, welche sich über die divergirenden Kanten der Platte oder des Hakens e1 erstrecken. Die Arme d2 sind mit Federn hl hl versehen, welche sie im normalen Zustande in der in Fig. 10 und 11 gezeigten Lage halten, aber auch ein Federn der Arme gestatten, wie in Fig. 12 gezeigt.On the sides of the arm c 1 , arms or plates d 2 d 2 are rotatably attached, the lower ends of which are bent under the lower end of the arm c 1 so that they almost meet under the rear side of c 1 , as in Fig. 25 shown; the bent ends are notched on their rear sides so that they form diverging edges g 1 which extend over the diverging edges of the plate or hook e 1 . The arms d 2 are provided with springs h l h l which hold them in the normal state in the position shown in FIGS. 10 and 11, but also allow the arms to spring, as shown in FIG.

Hinter dem Arm c1 befindet sich eine dünne Platte il, welche zu einem unten noch zu berührenden Zwecke ein wenig unter dem Haken e1 vorsteht.Behind the arm c 1 there is a thin plate i l which protrudes a little below the hook e 1 for a purpose still to be touched below.

Der Drehzapfen bl ist mit einem Arm I1 versehen, der drehbar an der Stange o1 sitzt, welche nach rückwärts bis zum Hebel p1 reicht; letzterer wird durch ein Excenter auf der Hauptwelle in schwingende Bewegung versetzt und übermittelt diese Bewegung auf den die Schleife ausbreitenden Arm und dessen Zubehör.The pivot b l is provided with an arm I 1 which is rotatably seated on the rod o 1 , which extends backwards to the lever p 1; The latter is set in oscillating motion by an eccentric on the main shaft and transmits this motion to the arm and its accessories that extend the loop.

α ist der Knopfbehälter und b die daran sich anschliefsende Knopfführung. Der Behälter besteht aus dem Körper 2 und der hinteren Platte 3, die durch einen um den Rand des Behälters herumlaufenden Schlitz oder Zwischenraum 4 getrennt sind. Die Knopfführung hat einen Arm b\ der bei c, Fig. 32, an Ansätzen d des Zapfens e befestigt ist; letzterer ist in dem fest am Tragarm E der Maschine sitzenden Arm/ gelagert, und zwar liegen Drehsitft C und Zapfen e rechtwinklig zu einander, so dafs die Knopfführung auf den Arm E zu, von demselben weg und parallel mit demselben oscilliren kann, indem die beschriebene Ver- α is the button container and b is the adjoining button guide. The container consists of the body 2 and the rear panel 3 which are separated by a slot or space 4 running around the edge of the container. The button guide has an arm b \ which is attached at c, Fig. 32, to lugs d of the pin e; the latter is mounted in the arm /, which is firmly seated on the support arm E of the machine, and the pivot point C and the pin e are at right angles to each other, so that the button guide can oscillate towards the arm E , away from it and parallel to it, in that the described Ver

bindung der Führung mit dem Arm ein Doppelgelenk bildet.binding of the guide with the arm forms a double joint.

Die Knopfführung erstreckt sich von dem Behälter nach unten und besteht . aus zwei durch Schlitz 41, welcher die Knopfköpfe aufnimmt , von einander getrennten parallelen .Seitenstücken 21, 31^ Das Seitenstück 21 ist mit Schlitz oder Nuth 5 versehen, welche zur Aufnahme der Knopfösen dient und durch das Stück 21 am unteren Ende der Knopfführung durchgeschnitten ist, so dafs die Oesen aus der Führung vorstehen; ferner ist die Nuth gebogen, um die Oese eines jeden Knopfes in horizontale Lage zu bringen, wenn letzterer .das untere Ende der Führung erreicht, so dafs ;die herabkommende Nadel, wie noch zu beschreiben, durch die Oese treten kann.The button guide extends downward from the container and consists. receiving from two through slot 4 1, wherein the button heads, separated from each other parallel .Seitenstücken 2 1, 3 1 ^ The side piece 2 1 is provided with slit or Nuth 5 which serves to receive the Knopfösen and by the piece 2 1 at the lower The end of the button guide is cut through so that the eyelets protrude from the guide; Furthermore, the groove is curved in order to bring the eyelet of each button into a horizontal position when the latter reaches the lower end of the guide, so that ; the descending needle, as will be described, can pass through the eyelet.

An der Seite 21 der Führung ist bei 6 eine Klappe oder Fallthür 7 drehbar befestigt, die durch eine Feder 8 gegen einen starren Theil ,der Führung gedruckt und so vor den Schlitz 41 gelegt wird, dessen unteres Ende sie theilweise versperrt. Sie verhindert dadurch den Austritt der Knöpfe, aus dem Schlitz, bis sie mit genügender Kraft zurückgezogen wird, wie noch :beschrieben werden wird. Die Thür besteht aus einem massiven, unelastischen Metallblock ;und schwingt rechtwinklig zur Bewegungsebene :der Knöpfe in der Knopfführung; sie kann durch das Eigengewicht der Knöpfe und den ■durch die Bewegung der Maschine hervorgerufenen Druck der letzteren nicht verrückt werden, sondern bedarf zu diesem Zweck einer gröfseren Kraft.. In ihrem den Anschlag für ■die Knöpfe bildenden Ende ist die Thür mit einer Vertiefung 7.',.Fig. 37, versehen, in welche die Knopfköpfe mit ihrer einen Seite genau passen und welche den untersten Knopf stets genau an der richtigen Stelle aufhält, um seine Oese in die zur Aufnahme der sich senkenden Nadel erforderliche Stellung zu bringen. Die Thür hat ferner eine an ihrer inneren Seite vorstehende Schraube^, welche einen ,verstellbaren, gegen das Seitenstück 21 der Knopfführung sich anlegenden "Anschlag bildet, durch den die Bewegungsausdehnung der Thür unter dem Einfiufs ihrer Feder in der Richtung auf den Theil 2.1 zu begrenzt und so die.Anfangsstellung der Vertiefung 71 bestimmt, sowie die Einstellung der letzteren für Knöpfe mit verschieden dicken Köpfen ermöglicht wird.
. In Anbetracht der Unterschiede in den Kopfdicken der Knöpfe und der Notwendigkeit, dafs die Oese des untersten Knopfes stets genau aus dem. Schlitz 5 in die Bahn der Nadel hineintreten mufs, ist die Wichtigkeit der genauen Einstellung der Thür 7 und der dazu dienen-, den Mittel augenscheinlich. ...
A flap or trap-door 7 is at the side of the guide 2 1 at 6 rotatably mounted, which is printed by a spring 8 against a rigid part, the guide and thus placed in front of the slot 4 1, whose lower end it blocks partially. It prevents the buttons from coming out of the slot until it is pulled back with sufficient force, as will be described later. The door consists of a solid, inelastic metal block and swings at right angles to the plane of movement: the buttons in the button guide; it cannot be displaced by the dead weight of the buttons and the pressure of the latter caused by the movement of the machine, but requires greater force for this purpose . ',. Fig. 37, in which the button heads fit exactly with one side and which always holds the bottom button in exactly the right place in order to bring its eyelet into the position required to receive the lowering needle. The door also has an protruding on its inner side screw ^ which an adjustable, the button guide forms berthing "abutment against the side member 2 1, by which the movement of extension of the door under the Einfiufs its spring in the direction of the part. 2 1 too limited and so the initial position of the recess 7 1 is determined, and the setting of the latter is made possible for buttons with heads of different thicknesses.
. In view of the differences in the head thicknesses of the buttons and the necessity that the eyelet of the bottom button is always exactly out of the. Slot 5 must enter the path of the needle, the importance of the exact setting of the door 7 and the means used for it is evident. ...

Die Hinterplatten 3 und 3] des Knopf behälters und der Knopfführung sind aus einem einzigen Stück hergestellt, welches an den ebenfalls aus nur einem Stück bestehenden Theilen 2 und 21 durch Schrauben SS befestigt ist, die durch die Platten 3 und 31 hindurch in Schraubenlöcher in den Theilen 2 und 21 eintreten. In Schraubenlöchern in den Platten 3, 31 sitzen ferner die Schrauben S1S1,. welche mit ihren Enden gegen die Theile 2, 21 drücken, ohne jedoch in diese einzutreten, und mit den Schrauben S S zusammenwirken, um die Theile 3, 31 in der erforderlichen Entfernung von den Theilen 2, 2' zu halten, so dafs die Weite der Schlitze 4, 41 den verschiedenen Kopfgröfsen der Knöpfe entsprechend geändert werden kann.The back plates 3 and 3 ] of the button container and the button guide are made of a single piece, which is attached to the parts 2 and 2 1 , which also consist of only one piece, by screws SS which penetrate through the plates 3 and 3 1 in screw holes in parts 2 and 2 1 . In screw holes in the plates 3, 3 1, the screws S 1 S 1 further sitting. which press with their ends against the parts 2, 2 1, but without entering into it, and cooperating with the screw SS in order to keep the parts 3, 3 1 in the required distance from the parts 2, 2 '; so that the Width of the slots 4, 4 1 can be changed according to the different head sizes of the buttons.

Knopfführung und Behälter werden auf dem Zapfen e in schwingende Bewegung versetzt, und zwar mittelst des bei 10 drehbar am Maschinengestell sitzenden Hebels q, dessen Rolle in einer Curvenführung 11 in einer auf der Hauptwelle R sitzenden Scheibe läuft und der durch die Stange g mit dem Auge 15 an der Knopfführung verbunden ist. Die Drehung der Curvenscheibe versetzt den Hebel q in Schwingung, und durch die Stange g wird diese schwingende Bewegung auf die Knopfführung übertragen.The button guide and the container are set in oscillating motion on the pin e , by means of the lever q, which is rotatably seated on the machine frame at 10, whose roller runs in a curved guide 11 in a disk seated on the main shaft R and which runs through the rod g with the eye 15 is connected to the button guide. The rotation of the cam causes the lever q to oscillate, and this oscillating movement is transmitted to the button guide through the rod g.

Die auf diese Weise auf die Knopfführung übermittelten Bewegungen würden parallel mit der Länge des Armes E erfolgen, wäre nicht der doppelarmige Hebel L, Fig. 38 und 39, an der unteren Seite dieses Armes drehbar so befestigt, dafs er in horizontaler Richtung oscilliren könnte. Der Arm 12 dieses Hebels wird durch, einen Bolzen 14 auf der Verbindungsstange g angeschlagen, wenn letztere und die Knopfführung sich, Fig. 38, nach rechts bewegen. Der Hebel L wird dadurch auf seinem Zapfen gedreht, so dafs sein zweiter Arm nach aufsen auf das Auge 15 drückt, an dem der Hebel g sitzt, und so die Knopfführung zwingt, vom Drückerfufs weg nach aufsen herumzuschwingen während dessen Rückwärtsbewegung.The movements transmitted in this way to the button guide would be parallel to the length of the arm E , if the double-armed lever L, Figs. 38 and 39, were not rotatably attached to the lower side of this arm so that it could oscillate in the horizontal direction. The arm 12 of this lever is struck by a bolt 14 on the connecting rod g when the latter and the button guide, Fig. 38, move to the right. The lever L is thereby rotated on its pin, so that its second arm presses outwards on the eye 15 on which the lever g sits, thus forcing the button guide to swing outwards away from the trigger foot during its backward movement.

Eine Feder 16, welche einen Arm auf der Knopfführung mit dem Tragarm E verbindet, zieht die erstere für gewöhnlich auf den letzteren zu, so dafs beim Vorwärtsschwingen der Knopfführung die Feder dieselbe nach innen in ihre gehörige Stellung neben der Nadel zieht. .A spring 16, which connects an arm on the button guide to the support arm E , usually pulls the former towards the latter, so that when the button guide swings forwards the spring pulls it inward into its proper position next to the needle. .

Die Verbindungsstange g ist bei 17. und 18 drehbar befestigt, so dafs sie. den durch den doppelarmigen Hebel L und die Feder 16 hervorgerufenen Bewegungen der Knopfführung folgen kann.The connecting rod g is rotatably attached at 17. and 18 so that it. can follow the movements of the button guide caused by the double-armed lever L and the spring 16.

Das Auge 15, an dem die Stange g drehbar sitzt, ist verstellbar an der Knopfführung b angebracht, und zwar mittelst eines Bolzens al und eines, fest an der Knopfführung sitzenden Armes, der mit Schlitz. &4 zur Aufnahme des Bolzens versehen ist. Dieser Schlitz gestattet die Anordnung des Auges 15 in verschiedenen:The eye 15, on which the rod g is rotatably seated, is adjustably attached to the button guide b , specifically by means of a bolt a l and an arm with a slot, which sits firmly on the button guide. & 4 is provided to accommodate the bolt. This slot allows the eye 15 to be arranged in various ways:

Entfernungen von der Knopfführung, so dafs die Anfangsstellung der letzteren oder die Stellung, welche sie einnimmt, wenn sie die Knopföse der sich herabsenkenden Nadel darbietet, den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend justirt werden kann.Distances from the button guide, so that the starting position of the latter or the Position which she assumes when she presents the button loop to the lowering needle, can be adjusted according to the respective needs.

Der zwischen den aufgenähten Knöpfen auf dem Arbeitsstück zu belassende Zwischenraum wird durch die Stellung der Nadel bestimmt, wenn dieselbe in das Arbeitsstück, vor dem Vorschübe desselben, eindringt, und zwar läfst die Nadel sich so einstellen, dafs sie in gröfserer oder geringerer Entfernung von dem das Arbeitsstück tragenden Arm in dieses eintritt. Die justirbare Verbindung zwischen Stange g und Knopfführung gestattet eine Einstellung der letzteren derart, dafs sie mit jeder Einstellungsart der Nadelstange in Uebereinstimmung gebracht werden kann. Es kann auch die Verbindungsstange g so eingerichtet sein, dafs sie verlängert oder verkürzt werden kann, um die Einstellung der Knopfführung zu bewirken. The space to be left between the sewn-on buttons on the work piece is determined by the position of the needle when it penetrates the work piece before it is advanced; the needle can be adjusted so that it is at a greater or lesser distance from the work piece the workpiece-carrying arm enters this. The adjustable connection between rod g and button guide allows the latter to be adjusted in such a way that it can be brought into agreement with any type of adjustment of the needle bar. The connecting rod g can also be arranged so that it can be lengthened or shortened in order to effect the adjustment of the button guide.

Der zum Aufnähen der Knöpfe dienende Faden tritt durch eine Oeffnung im hohlen Zapfen p2 hindurch, der am Maschinengestell sitzt, Fig. 2, 14 und 15. In diesem Zapfen befindet sich eine Fadenklemme, bestehend aus der Stange q, die mittelst einer Daumenscheibe ql auf der Hauptwelle R wechselweise gehoben wird und beim Hochgehen den Faden zwischen ihrem oberen Ende und dem unteren Ende eines Bolzens q"1 festklemmt, der durch eine Feder qs, hinter welcher die Stellschraube qe im Kopftheil des Hohlzapfens p2 sitzt, nach abwärts gedrückt wird. Eine Feder u1 drückt die Stange q nach unten, so dafs die in ihrem unteren Ende gelagerte Rolle ν jederzeit auf dem Umfange der Scheibe q1 aufliegt, deren Form so gewählt ist, dafs sie bei jedesmaliger Umdrehung der Welle R die Stange q zweimal hebt. Der Faden wird dabei jedesmal festgehalten, wobei zu gleicher Zeit die Schleifen, welche jeden Knopf befestigen, angezogen werden, wie noch beschrieben wird. Die Feder q& gestattet dem Bolzen q2, etwas nachzugeben, so dafs der Faden nicht zerreifsen kann, sondern nachgeben mufs, wenn ein zu starker Zug auf ihn ausgeübt wird.The thread used to sew on the buttons passes through an opening in the hollow pin p 2 , which sits on the machine frame, Fig. 2, 14 and 15. In this pin there is a thread clamp, consisting of the rod q, which q l is alternately lifted on the main shaft R and when going up the thread clamps between its upper end and the lower end of a bolt q " 1 , which is followed by a spring q s , behind which the adjusting screw q e sits in the head part of the hollow pin p 2 A spring u 1 presses the rod q downwards so that the roller ν mounted in its lower end rests at all times on the circumference of the disk q 1 , the shape of which is chosen so that it dies every time the shaft R rotates Lifting bar q twice, holding the thread each time, while at the same time tightening the loops that fasten each button, as will be described below. The spring q & allows the bolt q 2 to give in a little so that the thread cannot tear, but has to give way if too strong a pull is exerted on it.

An dem Arm B ist mittelst des Bolzens JB1 ein Behälter A1 drehbar angebracht, der eine Gummilösung für den Faden enthält. In seiner normalen Lage befindet sich dieser Gummibehälter A1 innerhalb des Armes B, doch ermöglicht es ihm seine scharnierartige Anordnung, seitlich aus dem Arm herauszuschwingen, wenn er frisch gefüllt oder der Faden durch ihn hindurchgeführt werden soll. Der Faden tritt durch ein bei D1 im Arm B vorgesehenes Loch in den Gummibehälter A1 ein, geht durch ein am Boden des letzteren befindliches Auge E1 und von hier durch eine Nuth F1 und ein Loch G3 in dem fest am äufseren Ende des Behälters A1 angebrachten Arm G1. Der Behälter ist in der Nähe des Loches G 3 mit zwei Kissen G6 Ga aus Gummi oder anderem elastischen Material versehen, zwischen denen der Faden hindurchläuft; dieselben werden durch eine Platte J* zusammengedrückt, welche mittelst einer Schraube J3 darauf geprefst wird. Der von den Kissen auf den Faden ausgeübte Druck verhindert das Abträufeln der Gummilösung vom Faden.A container A 1 containing a rubber solution for the thread is rotatably attached to the arm B by means of the bolt JB 1. In its normal position, this rubber container A 1 is inside the arm B, but its hinge-like arrangement enables it to swing out of the arm to the side when it is freshly filled or the thread is to be passed through it. The thread enters the rubber container A 1 through a hole provided at D 1 in arm B , passes through an eye E 1 at the bottom of the latter and from here through a groove F 1 and a hole G 3 in the fixed at the outer end A of the container 1 mounted arm G. 1 The container is provided in the vicinity of the hole G 3 with two cushions G 6 G a made of rubber or other elastic material, between which the thread runs; they are pressed together by a plate J *, which is pressed onto it by means of a screw J 3. The pressure exerted on the thread by the cushions prevents the rubber solution from dripping off the thread.

Diese neuartige Anordnung des Gummibehälters A1 im Arm B in nächster Nähe der Nadel verhindert das vorzeitige Abtrocknen des Klebstoffes, während andererseits die drehbare Verbindung von Behälter A1 und Arm B eine bequeme Freilegung und Verdeckung des Behälters ermöglicht. Von dem Arm G' des letzteren läuft der Faden zunächst durch eine Spannungsfeder K1 am Behälter, dann durch das Oehr des oscillirenden Fadenführers C, der durch im Nachstehenden noch beschriebene Vorrichtungen in Thätigkeit gesetzt wird, und durch den Schlitz in der Nadelplatte D schliefslich zur Nadel.This novel arrangement of the rubber container A 1 in the arm B in close proximity to the needle prevents the adhesive from drying out prematurely, while on the other hand the rotatable connection of the container A 1 and arm B enables the container to be easily exposed and covered. From the arm G 'of the latter, the thread runs first through a tension spring K 1 on the container, then through the ear of the oscillating thread guide C, which is activated by the devices described below, and finally through the slot in the needle plate D. Needle.

Der in Fig. 18 und 19 dargestellte Fadenführer C besteht aus einem Arm, der an dem verticalen Zapfen A9 angebracht ist; letzterer ist im Arm B gelagert und hat einen Arm B9, mit welchem das eine Ende der Verbindungsstange C9 verbunden ist, deren anderes Ende an dem einen Arm des Winkelhebels D9 sitzt. D9 ist bei I?9 am Gestell α drehbar befestigt und trägt an seinem anderen Arm eine Rolle F9, welche in einer Curvenführung H9 im Umfange der Scheibe P auf der Welle R läuft. Durch die Curvenbahn H9 wird der Hebel D9 in Schwingung versetzt, der seinerseits durch die Stange C 9 diese oscillirende Bewegung auf den Zapfen A9 und den Fadenführer C überträgt. Die Spannungsfeder K1 übt einen beständigen Druck nach unten auf den Faden zwischen dem Gummibehälter und dem Fadenführer C aus und verhindert ein Schlaffwerden des Fadens zwischen C und dem Arbeitsstück infolge der Bewegungen des Fadenführers. The thread guide C shown in FIGS. 18 and 19 consists of an arm which is attached to the vertical pin A 9 ; the latter is mounted in arm B and has an arm B 9 , to which one end of the connecting rod C 9 is connected, the other end of which sits on one arm of the angle lever D 9. D 9 is at I? 9 rotatably attached to the frame α and carries a roller F 9 on its other arm, which runs in a curved guide H 9 around the disk P on the shaft R. The lever D 9 is set in oscillation by the curved path H 9 , which in turn transmits this oscillating movement to the pin A 9 and the thread guide C through the rod C 9. The tension spring K 1 exerts a constant downward pressure on the thread between the rubber container and the thread guide C and prevents the thread between C and the work piece from becoming slack as a result of the movements of the thread guide.

An der oberen Fläche der Nadelplatte D, ein wenig hinter dem Drückerfufs, ist die Feder L1 befestigt, welche das Fadenende vor der ersten Stichbildung festhält; der Faden wird durch die Nadelplatte geführt und durch die Feder gehalten, während die Nadel die erste Schleife emporzieht; der Vorschub des Arbeitsstückes nimmt den Faden unter der Feder L : weg, so dafs die letztere keine Wirkung mehr äufsert, bis mit dem nächsten Arbeitsstück begonnen wird.On the upper surface of the needle plate D, a little behind the presser foot, the spring L 1 is attached, which holds the thread end in place before the first stitch formation; the thread is passed through the needle plate and held by the spring while the needle pulls up the first loop; the advance of the work piece removes the thread from under the spring L : so that the latter no longer has any effect until the next work piece is started.

Die Wirkungsweise des Ganzen ist wie folgt: Wenn die Knopfführung sich in der in Fig. 2 und 4 gezeigten Stellung befindet, so geht dieThe way it works is as follows: If the button guide is in the position shown in FIG and 4 is the position shown, the

Nadel durch die Oese des untersten Knopfes in der Führung hindurch und tritt durch den Stoff in die Nadelplatte D; zu derselben Zeit schwingt der Fadenführer C, wie in Fig. 5 gezeigt, herum und prefst den Faden gegen die Hakenseite der Nadel. Letztere wird dann gehoben und zieht eine erste Schleife C2 durch die Oese des Knopfes, wie in Fig. 6 gezeigt ist, und wird hierauf infolge des Zusammenwirkens der Feder G4 und der unrunden Scheibe J4 ein wenig auf das äufsere Ende des den Stoff oder das. Arbeitsstück tragenden Armes B zu bewegt, wie Fig. 7. zeigt, und geht alsdann durch die erste Schlinge C2 aufserhalb des Knopfes herab. Die Knopfführung wird nun rückwärts bewegt und die Schlinge C2 dadurch veranlafst, den letzten Knopf aus der Knopfführung herauszuziehen, wie dies Fig. 8 darstellt.Needle through the eyelet of the lowest button in the guide and passes through the fabric in the needle plate D; at the same time , as shown in Figure 5, the thread guide C swings around and prefst the thread against the hook side of the needle. The latter is then lifted and pulls a first loop C 2 through the eyelet of the button, as shown in Fig. 6, and is then due to the interaction of the spring G 4 and the non-circular disc J 4 a little on the outer end of the fabric or the workpiece-carrying arm B is moved, as shown in FIG. 7, and then goes down through the first loop C 2 outside the button. The button guide is now moved backwards and this causes the loop C 2 to pull the last button out of the button guide, as shown in FIG.

Während der vorbeschriebenen Vorgänge ist der Abwerfer durch die Nase J7 daran ' verhindert worden, herabzugehen und auf das Arbeitsstück zu drücken, jetzt aber wird er, während die Nadel sich im Arbeitsstück befindet, mit der Nadel rückwärts bewegt, und diese schiebt dabei das Arbeitsstück vor, indem gleichzeitig der Zapfen V der Abwerferstange von der Nase J7 herabgeschoben und der Abwerfer durch den federnden Finger 2 in die erste Schleife gedrückt wird, Fig. 8, wobei er sich auf das Arbeitsstück auflegt. Nach der Vorschubbewegung geht die Nadel in die Höhe und zieht eine zweite Schleife Ds durch die Schleife C2 empor, wie Fig. 10 dies zeigt, während der Abwerfer in seiner herabgedrückten Lage und in der Schlinge C2 bleibt, bis der Nadelhaken über C2 emporgestiegen ist und die Nadel sich nicht in der Schlinge verfangen kann. Wenn der Zapfen i der emporgehenden Nadelstange gegen den oberen Ansatz h der Abwerferstange anschlägt, so wird die letztere mit nach oben genommen, bis ihr Zapfen I7 mit der federnden Klinke L7, Fig. 3, am Arm E in Eingriff tritt. Die Klinke hält den Abwerfer oberhalb des Hakens der gehobenen Nadel fest, während die Nadelstange sich weit genug nach.unten bewegt, um den Haken von der zweiten Schleife loszumachen, und während der im Folgenden noch beschriebene Mechanismus zum Ausweiten der Schleife diese erfafst. During the operations described above, the ejector was prevented by the nose J 7 from going down and pressing on the workpiece, but now, while the needle is in the workpiece, it is moved backwards with the needle and this pushes the workpiece in the process by simultaneously pushing the pin V of the ejector rod down from the nose J 7 and pressing the ejector into the first loop by the resilient finger 2, FIG. 8, whereby it rests on the workpiece. After the advance movement of the needle goes into the air and draws a second loop D s through the loop C 2 upwards as Fig. 10 shows that, while the ejector remains in its depressed position and in the loop C 2 until the needle hook over C 2 has climbed and the needle cannot get caught in the loop. When the pin i of the rising needle bar strikes against the upper shoulder h of the ejector bar, the latter is taken upwards until its pin I 7 with the resilient pawl L 7 , FIG. 3, on the arm E engages. The pawl holds the ejector in place above the hook of the raised needle while the needle bar moves down far enough to disengage the hook from the second loop and while the loop expansion mechanism, described below, engages it.

Wenn sich Nadel- und Abwerferstange in ihre Anfangsstellung nach vorwärts bewegen, so geht der Zapfen V von der Klinke L7 weg und wird durch den federnden Finger 2 niedergedrückt, bis er durch die Nase J7 aufgehalten wird, welch letztere den Abwerfer an einem tieferen Herabsinken verhindert, als nöthig ist, um ihn behufs ruhigen Festhaltens des untersten Knopfes in der Knopfführung auf diesen sich auflegen zu lassen.,, wärend die Nadel durch dessen Oese geht, wie Fig. 5 dies zeigt. Das vollständige Emporziehen der zweiten Schleife!)3 hat ein Straffziehen der ersten Schleife C2 zur Folge. Kurz vor dem Loslösen der zweiten. Schleife von der Nadel schwingt der Arm C1 auf die Nadel zu, bis diese in den in c1.befindlichen Schlitz dl eintritt, wie in Fig. 11 gezeigt ist; der Haken oder die dreieckige Platte e] des Armes c1 tritt dabei in die Schlinge D s ein, ehe letztere vom Nadelhaken sich loslöst. Der Arm cl schwingt dann von der Nadel ab nach rückwärts, so dafs die Hakenenden gl g1 des Armes d2 in die Schlinge D 3 eintreten und dieselbe über den Knopf kopf bewegen, wie in Fig. 12 dargestellt, wobei die Arme J2 vor den Arm c1 treten und die Schleife D3 vom Haken el loskommt. Zu gleicher Zeit hebt die Daumenscheibe q1 die Fadenklemme q, welche den Faden festhält, während der Fadenführer C in die in Fig. 5 gezeigte Lage schwingt und so die 'Schleife D3 einzieht, indem er sie von- den federnden Armen d"1 wegzieht. Dies beendet die Befestigung des Knopfes, indem das Einziehen der zweiten Schleife D3 letztere mit der ersten Schleife C2 verriegelt. Während die Schleife D3 über den Knopf gezogen wird, gehen Nadel und Knopfführung in ihre ursprünglichen Lagen zurück; die Nadel geht alsdann durch die Oese des nächstfolgenden Knopfes, ergreift den ihr vom Fadenführer C wiederum dargebotenen Faden, und derselbe Vorgang wiederholt sich.When the needle and ejector rod move forward to their initial position, the pin V goes away from the pawl L 7 and is pressed down by the resilient finger 2 until it is stopped by the nose J 7 , the latter the ejector on a lower one It is prevented from sinking down as is necessary in order to allow it to rest on it in order to calmly hold the bottom button in the button guide, while the needle goes through its eye, as Fig. 5 shows. The complete pulling up of the second loop!) 3 results in the first loop C 2 being pulled taut. Just before releasing the second. Looping from the needle, the arm C 1 swings towards the needle until it enters the slot d l located in c 1 , as shown in FIG. 11; the hook or the triangular plate e ] of the arm c 1 enters the loop D s before the latter detaches itself from the needle hook. The arm c l then swings backwards from the needle, so that the hook ends g l g 1 of the arm d 2 enter the loop D 3 and move it over the button head, as shown in FIG Step 2 in front of arm c 1 and loosen loop D 3 from hook e l. At the same time lifts the thumb disk q 1 the thread clamp q, which holds the yarn while the yarn carrier C into the position shown in Figure 5 swings in Fig. And so the 'loop D 3 retracts by he of- the resilient arms d "1 This completes the fastening of the button in that the threading of the second loop D 3 interlocks the latter with the first loop C 2. As the loop D 3 is pulled over the button, the needle and button guide return to their original positions; the needle goes then through the eyelet of the next button, grabs the thread again presented to her by thread guide C , and the same process is repeated.

Die unrunde Scheibe ql ist so gestaltet, dafs sie die Klemmvorrichtung q hebt, während die Nadel die erste Schleife C2 durch die Knopföse emporzieht und dadurch den Faden festhält, so dafs die Spannungsfeder K1 auf dem Gummibehälter nicht mehr Faden aufnehmen kann, als zur Bildung der ersten Schleife C"2 erforderlich ist, was der Bildung einer losen oder schlaffen ersten Schlinge vorbeugt.The non-circular disc q l is designed in such a way that it lifts the clamping device q while the needle pulls the first loop C 2 up through the button eyelet and thereby holds the thread so that the tension spring K 1 on the rubber container cannot take up more thread than is required to form the first loop C " 2 , which prevents the formation of a loose or slack first loop.

Die Platte z1 auf dem Arm c1 dient zur Bildung der Schleife D3; wenn der Arm c1 . sich in der Stellung Fig. 11 befindet, so verhindert sie das Einbiegen der Schleife nach innen während der Rückwärtsbewegung des Armes. Hinter den Theilen des Drückerfufses k, auf denen der Knopf aufliegt, während die Schleife darübergeworfen wird, befinden sich kleine Erhöhungen 12, Fig. 3, welche verhindern, dafs der Knopf unter dem Druck der Schleife, welcher auf den Vordertheil des Kopfes ausgeübt wird, nach rück-, wärts gestofsen wird. ■The plate z 1 on the arm c 1 is used to form the loop D 3 ; if the arm c 1 . is in the position of FIG. 11, it prevents the loop from bending inward during the rearward movement of the arm. Behind the parts of the presser foot k on which the button rests while the loop is thrown over it are small elevations 12, Fig. 3, which prevent the button from being under the pressure of the loop which is exerted on the front part of the head. is pushed backwards, backwards. ■

: Der den Fadenführer C bildende Arm erstreckt sich von dem Zapfen A^ in horizontaler Richtung nach aufsen und ist hier umgebogen, wie in Fig. 2, 5 und 13 gezeigt ist; der: nach, oben gebogene Theilhat.ein Oehr 2% durch.: The arm forming the thread guide C extends outwards from the pin A ^ in the horizontal direction and is bent over here, as shown in FIGS. 2, 5 and 13; the: upwardly curved part has an ear 2% through.

welches der Faden hindurchgeht. Das Gehr wird deshalb über den Hauptkörper des Armes C gehoben, so dafs der Arm frei unter der Nadel wegschwingen kann, ohne letztere im herabgesenkten Zustande anzuschlagen.which the thread goes through. The hearing is therefore over the main body of the Arm C raised so that the arm can swing freely under the needle without the needle to strike in the lowered state.

Die in der Scheibe k 5 befindliche und den Nadelstangenhebel J bewegende Curvenbahn wird in der Pfeilrichtung Fig. 13 gedreht. Der Theil 20 dieser Nuth verleiht durch den Zwischenmechanismus der Nadel ihre Abwärtsbewegung, während sie durch die Oese des letzten Knopfes in der Knopfführung geht; der Theil 21 hält die herabgesenkte Nadel in Ruhe, während der Fadenführer dagegen drückt; der Theil 22 hebt die Nadel empor und veranlafst sie, die erste Schleife hochzuziehen; der Theil 23 senkt die Nadel herab und läfst sie aufserhalb der Knopföse durch die erste Schleife gehen; der Theil 24 hält die Nadel in herabgedrückter Lage, während sie behufs Vorschubes des Arbeitsstückes bewegt wird; der Theil 25 hebt die Nadel in die Höhe und läfst sie die zweite Schlinge hochziehen; der Theil 26 verleiht der Nadel eine geringe Abwärtsbewegung, welche sie aufser Eingriff mit der zweiten Schleife bringt, während der Ausweiter letztere erfafst.The curved path located in the disk k 5 and moving the needle bar lever J is rotated in the direction of the arrow in FIG. Part 20 of this groove, through the intermediate mechanism, gives the needle its downward movement as it passes through the eye of the last button in the button guide; part 21 keeps the lowered needle at rest while the thread guide presses against it; part 22 lifts the needle and causes it to pull up the first loop; the part 23 lowers the needle and lets it pass through the first loop outside the button eye; portion 24 holds the needle in the depressed position while it is moved to advance the workpiece; the part 25 raises the needle and lets it pull up the second loop; the portion 26 gives the needle a slight downward movement which brings it into engagement with the second loop while the expander engages the latter.

Die Anordnung des Knopf behälters am äufseren Ende des Armes E gestattet die Anwendung einer im Vergleich mit früher viel kürzeren und leichteren Knopfführung mit starkem, fast senkrechtem Gefälle, so dafs die Knöpfe unbedingt nach unten rutschen müssen. Ferner bildet die Verbindung der Knopfführung mit dem Arm E mittelst der Drehzapfen ein Doppelgelenk, welches der Knopfführung frei nach jeder Richtung hin zu schwingen gestattet.The arrangement of the button container at the outer end of the arm E allows the use of a much shorter and lighter button guide with a steep, almost vertical slope compared to earlier times, so that the buttons must necessarily slide downwards. Furthermore, the connection of the button guide with the arm E by means of the pivot pin forms a double joint, which allows the button guide to swing freely in any direction.

Das Rührwerk für die Knöpfe im Behälter besteht aus der auf dem Zapfen ο sitzenden Nabe r und strahlenförmig aus dieser vortretenden Borstenbüscheln s; das Rührwerk wird von dem die Nadelstange betätigenden schwingenden Hebel / in Schwingung versetzt, und zwar mittelst eines Verbindungsmechanismus, welcher aus dem am Zapfen 0 befestigten Arm u und der drehbar am äufseren Ende des letzteren und am Hebel J sitzenden Verbindungsstange ν besteht, wie in Fig. 31, 33, 34 und 35 gezeigt ist.The agitator for the buttons in the container consists of the hub r sitting on the pin ο and the tufts of bristles protruding radially from this ; the agitator is set in motion by the oscillating lever / actuating the needle bar, namely by means of a connecting mechanism which consists of the arm u attached to the pin 0 and the connecting rod ν rotatably attached to the outer end of the latter and seated on the lever J , as shown in Fig 31, 33, 34 and 35 is shown.

Claims (5)

Patent-Anspruch:Patent claim: Eine Nähmaschine zum Aufnähen von Oesenknöpfen, bei welcher der Knopf behälter am Tragarm der Maschine angeordnet ist und welche durch die nachfolgenden Merkmale und deren Zusammenspiel gekennzeichnet wird:
ι. Den Mechanismus zum Bewegen der Nadel-, Abwerfer - und Drückerstange und des Stoffes, im wesentlichen bestehend aus:
A sewing machine for sewing on eyelet buttons, in which the button container is arranged on the support arm of the machine and which is characterized by the following features and their interaction:
ι. The mechanism for moving the needle, ejector and presser rods and the fabric, essentially consisting of:
a) der Einrichtung zum Hervorrufen der schiebenden Horizontalbewegung der Nadelstange F und der Abwerferstange G durch den von der unrunden Scheibe J4 bethätigten Stellhebel C1 und den von der Scheibe KA beeinflufsten Hebel W, sowie zum gleichzeitigen Hervorbringen der Verticalbewegung dieser Stangen F Und G durch den zweiarmigen Hebel /, dessen hängender Arm 5 durch eine Aussparung im Rade K5 hindurchtritt und von der im Innern desselben vorgesehenen Gurvenbahn in vertical oscillirende Thätigkeit gesetzt wird, Fig. 2, 13 und 16;a) the device for bringing about the pushing horizontal movement of the needle bar F and the ejector rod G by the actuating lever C 1 actuated by the non-circular disk J 4 and the lever W influenced by the disk K A , as well as for simultaneously producing the vertical movement of these rods F and G. by the two-armed lever /, the hanging arm 5 of which passes through a recess in the wheel K 5 and is set into vertically oscillating action by the Gurvenbahn provided inside it, Figs. 2, 13 and 16; b) der Einrichtung der Abwerferstange G mit dem Zapfen I7, welcher auf der Nase J7 am Tragarm E aufliegt und das weitere Herabgehen der Stange G mit der Nadelstange F verhindert, bis die erste Schleife ' gezogen ist, dann aber beim Zurückkehren der Stange F von J7 abgleitet und dadurch den Finger 2 mit Feder 3 auf die Stange G einwirken läfst, um dieselbe in dem durch die Vorsprünge hhi beschränkten Mafse herabzuziehen, Fig. 2 und 2a;b) the device of the ejector rod G with the pin I 7 , which rests on the nose J 7 on the support arm E and prevents the further downward movement of the rod G with the needle bar F until the first loop is drawn, but then when the rod returns F slides off J 7 and thereby allows the finger 2 with spring 3 to act on the rod G in order to pull it down to the extent limited by the projections hhi, FIGS. 2 and 2a; c) der Einrichtung zum elastischen Andrücken des Drückerfüfses k durch den auf die Drückerstange j mit seinem federnden Ansatz D7 einwirkenden, durch die Curvenführung C 7 bewegten Hebel A7, um Arbeitsstücke jeder Dicke mit gleichmäfsigem Druck festzuhalten, Fig. 2;c) the device for the elastic pressing of the presser foot k by the lever A 7 acting on the press rod j with its resilient projection D 7 and moved by the curved guide C 7 in order to hold workpieces of any thickness with uniform pressure, FIG. 2; d) dem durch die einstellbare Schraube G7 an dem unter c) genannten Hebel A7 gehobenen zweiarmigen Hebel F7, der von unten auf den Zapfen E7 an der Drückerstange j einwirkt, um den Drückerfufs k emporzuheben und den Vorschub des Stoffes zu gestatten, Fig. 2.d) the elevated by the adjustable screw G 7 on the mentioned under c) lever A 7 two-armed lever F 7, the j acts from below on the stud E 7 to the presser bar to the Drückerfufs k uplift and to allow the feed of the substance , Fig. 2.
2. Die Vorrichtung zum Ausweiten der Schleife am Drückerfufs k, bestehend aus dem in eine dreieckige Platte auslaufenden Haken e1 und den beiden federnden Armen ds, welche die Schleife nach dem Ausweiten über den Knopf werfen und die von einem Excenter auf der Hauptwelle R aus bewegten Hebel 01P1 in Wirkung gesetzt werden, Fig. 2, 11, 12, 20 und 21.2. The device for widening the loop on the trigger foot k, consisting of the hook e 1 ending in a triangular plate and the two resilient arms d s , which throw the loop over the button after widening and that of an eccentric on the main shaft R. from moving lever 0 1 P 1 into action, Fig. 2, 11, 12, 20 and 21. 3. Die durch die rotirende Daumenscheibe q1 wechselweise in Wirkung gesetzte Fadenklemme q, welche den durch die unter 2. beschriebene Vorrichtung ausgeweiteten und über den Knopfkopf geworfenen Faden festhält, während der oscillirende Faden-3. The thread clamp q, alternately activated by the rotating thumb disk q 1 , which holds the thread expanded by the device described under 2 and thrown over the button head, while the oscillating thread clamp führer C die zweite Schleife einzieht, Fig. 5 und 15.Leader C draws the second loop, Figs. 5 and 15. 4. Den am Tragarm E schwingend angeordneten Knopf behälter α mit der sich daran anschliefsenden, durch die einstellbaren Platten 21^1 gebildeten Knopfführung b, welche mit der unter dem Einflufs der Feder 8 stehenden Verschlufsthür 7 versehen ist, in deren veränderbarer Vertiefung 71 der unterste Knopf bis zum Aufnähen festgehalten wird, Fig. 36 und 37.4. The button container α swinging on the support arm E with the adjoining button guide b formed by the adjustable plates 2 1 ^ 1 , which is provided with the locking door 7 under the influence of the spring 8, in its changeable recess 7 1 the bottom button is held until it is sewn, Figs. 36 and 37. 5. Die Einrichtung zum Hervorbringen der oscillirenden Bewegung des unter 4. genannten Knopfzuführungsmechanismus, bestehend aus der Curvenscheibe 11, dem Hebel q, der stellbaren Schubstange g und dem zweitheiligen Hebel L, dessen Arme 12 und 13 abwechselnd gegen den Zapfen 14 stofsen, wodurch die Bewegung hervorgerufen und so ein selbstthätiges Herabgleiten der Knöpfe veranlafst wird, Fig. 32 und 38.5. The device for producing the oscillating movement of the button feed mechanism mentioned under 4., consisting of the cam plate 11, the lever q, the adjustable push rod g and the two-part lever L, whose arms 12 and 13 push alternately against the pin 14, whereby the Movement is produced and the buttons slide down automatically, Figs. 32 and 38. Den drehbar in unmittelbarer Nähe der Stichbildung angeordneten Gummibehälter A1 in Verbindung mit den beiden Gummikissen G6, welche durch Platte J1 und Schraube Js so zusammengedrückt werden, dafs sie das Abträufeln der Gummilösung vom Faden verhindern, Fig. 22 und 26. The rotatable rubber container A 1 in the immediate vicinity of the stitch formation in connection with the two rubber cushions G 6 , which are pressed together by plate J 1 and screw J s in such a way that they prevent the rubber solution from dripping off the thread, Figs. 22 and 26. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen.In addition 6 sheets of drawings.
DENDAT38204D Sewing machine for sewing on shank buttons Expired - Lifetime DE38204C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE38204C true DE38204C (en)

Family

ID=313924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT38204D Expired - Lifetime DE38204C (en) Sewing machine for sewing on shank buttons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE38204C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE38204C (en) Sewing machine for sewing on shank buttons
DE836877C (en) Sewing machine
DE483989C (en) Sewing machine for double chain stitch
DE574409C (en) Method and device for producing a pile on fabrics
DE16796C (en) Sewing machine for sewing on buttons
DE603990C (en) Sewing machine for the production of tufts on fabrics
DE64724C (en) Machine for sewing eyelet buttons on the fabric
DE510151C (en) Chain stitch sewing machine with threadless and thread-guiding hooks moving back and forth
DE31661C (en) Buttonhole sewing machine
DE1037824B (en) Process for sewing an object on a workpiece and design of a sewing machine for carrying out the process
DE483156C (en) Tensioning and cutting device on thread pulling machines
DE939607C (en) Cyclic sewing machine for joining objects
DE563659C (en) Sewing machine with parking device and thread cutting knife
DE174863C (en)
DE291045C (en)
DE42890C (en) Buttonhole sewing machine
DE57610C (en) Machine for sewing tail leather into headgear
DE487820C (en) Sewing machine, especially for sewing dance shoes, both for a blindstitch lockstitch seam and for a blindstitch cross-stitch seam
DE41194C (en) Buttonhole apparatus for sewing machines
DE637409C (en) Method and sewing machine for making a group of chain stitches
DE145264C (en)
DE83475C (en)
DE844109C (en) Sewing machine accessory
DE811772C (en) Fabric pressure ventilation device for sewing machines
DE250058C (en)