DE3818704C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3818704C2
DE3818704C2 DE3818704A DE3818704A DE3818704C2 DE 3818704 C2 DE3818704 C2 DE 3818704C2 DE 3818704 A DE3818704 A DE 3818704A DE 3818704 A DE3818704 A DE 3818704A DE 3818704 C2 DE3818704 C2 DE 3818704C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
push button
pipetting device
handle
pipette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3818704A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3818704A1 (en
Inventor
Adolf Martin 7101 Eberstadt De Hirschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLASGERAETEBAU HIRSCHMANN 7101 EBERSTADT DE
Original Assignee
GLASGERAETEBAU HIRSCHMANN 7101 EBERSTADT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLASGERAETEBAU HIRSCHMANN 7101 EBERSTADT DE filed Critical GLASGERAETEBAU HIRSCHMANN 7101 EBERSTADT DE
Priority to DE3818704A priority Critical patent/DE3818704A1/en
Priority to AT89109965T priority patent/ATE83174T1/en
Priority to JP1140225A priority patent/JPH02110323A/en
Priority to DE8989109965T priority patent/DE58902939D1/en
Priority to EP89109965A priority patent/EP0344792B1/en
Publication of DE3818704A1 publication Critical patent/DE3818704A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3818704C2 publication Critical patent/DE3818704C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

A pipetting apparatus consists of a housing with a handle (1) and a pipette holder (17) for a pipette (19). A suction device serves for drawing a liquid into the pipette (19). A further device, by means of which the reduced pressure on the apparatus side is brought back to atmospheric pressure, serves for discharging a liquid drawn in from the pipette. To improve such a pipetting apparatus, a piston (6) provided with a press button (8a) for discharging a liquid is guided for longitudinal movement in the handle (1). The piston (6) passes through a sealing ring integral with the housing. On the side of the press button (8a) away from the sealing ring, an outflow space (43) connected to the pipette holder (17) is provided in the housing (1, 2). At its end away from the press button (8a), the piston (6) has a first region corresponding to the diameter of the sealing ring and an adjoining second region in which the diameter decreases in the direction of the press button (8a) (Figure 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Pipettiergerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a pipetting device according to the preamble of claim 1.

Ein derartiges Pipettiergerät ist aus der DE-PS 9 14 790 und aus der DE-PS 6 98 619 bekannt. Es dient dazu, Flüssigkeit in eine Pipette einzusaugen und anschließend wieder aus der Pipette herauszudrücken.Such a pipetting device is from DE-PS 9 14 790 and from DE-PS 6 98 619 known. It serves to put liquid in a Aspirate pipette and then out of the pipette push out.

Aus der US-PS 46 24 147 ist ein Pipettiergerät mit zwei Druckknöpfen bekannt, von denen der eine mit einer Vakuumquelle verbunden ist, während der andere mit einer Druckquelle verbunden ist. Durch die Betätigung des ersten Druckknopfes kann also Flüssigkeit eingesaugt werden. Diese Flüssigkeit wird dann durch die Betätigung des zweiten Druckknopfes wieder ausgestoßen.From US-PS 46 24 147 is a pipetting device with two push buttons known, one of which is connected to a vacuum source while the other is connected to a pressure source is. By pressing the first push button you can Liquid can be sucked in. This fluid will then flow through the actuation of the second push button ejected again.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Pipettiergerät der eingangs angegebenen Art zu verbessern.The object of the invention is a pipetting device of the beginning specified type to improve.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Im Ruhezustand befindet sich der gehäusefeste Dichtungsring in Anlage mit dem ersten Bereich des Kolbens; der Dichtungsring dichtet also ab. Zum Ausstoßen der in die Pipette eingesaugten Flüssigkeit wird der Kolben durch einen Druck auf den Druckknopf in der Führung in dem Handgriff bewegt. Hierdurch gelangt der zweite Bereich des Kolbens in Eingriff. Weil dieser zweite Bereich des Kolbens im Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Dichtungsringes, kann Luft durch den ringförmigen Spalt zwischen der Dichtung und dem zweiten Bereich des Kolbens in den Abströmraum und damit in die mit dem Abströmraum verbundene Pipettenaufnahme strömen. Durch den dadurch bewirkten Druckausgleich kann folglich die in die Pipette eingesaugte Flüssigkeit ausgedrückt werden. Es ist also möglich, durch eine einfache manuelle Druckknopfbetätigung die in der Pipette befindliche Flüssigkeit auszudrücken.According to the invention, this task is characterized by Part of claim 1 specified features solved. At rest the housing-fixed sealing ring is in contact with the first area of the piston; the sealing ring therefore seals. To eject the liquid sucked into the pipette the piston by pressing the push button in the guide moved in the handle. This brings the second area of the piston engaged. Because this second area of the piston in the  Diameter is smaller than the diameter of the sealing ring, air can pass through the annular gap between the seal and the second area of the piston in the outflow chamber and thus in the pipette holder connected to the outflow area flows. Due to the resulting pressure equalization, the in the aspirated liquid can be squeezed out. It is so possible by a simple manual push button operation express the liquid in the pipette.

Dadurch, daß der Durchmesser des zweiten Bereichs des Kolbens in Richtung auf den Druckknopf abnimmt, kann die Ausströmgeschwin­ digkeit auf einfache Weise gesteuert werden. Mit zunehmendem Kolbenweg wird der Ringspalt zwischen dem gehäusefesten Dich­ tungsring und dem zweiten Bereich des Kolbens größer, so daß in gleicher Weise die Luft-Strömungsgeschwindigkeit zunimmt. Durch das Ausmaß der Betätigung des Druckknopfes kann also die Ge­ schwindigkeit des Ausströmens der Flüssigkeit aus der Pipette beeinflußt werden.The fact that the diameter of the second region of the piston in The direction of the push button decreases, the outflow rate can be controlled in a simple manner. With increasing Piston travel becomes the annular gap between the housing-fixed you tion ring and the second area of the piston larger, so that in same way the air flow velocity increases. By the extent of actuation of the push button can therefore Ge rate of liquid outflow from the pipette to be influenced.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen be­ schrieben.Advantageous further developments are in the dependent claims wrote.

Wenn der zweite Bereich des Kolbens konisch ausgebildet ist, kann er auf besonders einfache Weise hergestellt werden. Darüber hinaus ist dadurch die Zunahme der Ringspalt-Fläche zwischen dem gehäusefesten Dichtungsring und dem zweiten Bereich des Kolbens in Bezug auf den Weg des Kolbens linear, was eine besonders ein­ fache Handhabung mit sich bringt.If the second area of the piston is conical, it can be manufactured in a particularly simple manner. About that in addition, this increases the area of the annular gap between the housing-fixed sealing ring and the second area of the piston linear with respect to the path of the piston, which is a particularly one easy handling.

Vorzugsweise ist an dem Kolben ein an den zweiten Bereich an­ schließender dritter Bereich vorgesehen, in dem der Durchmesser in Richtung auf den Druckknopf zunächst ansteigt, bis er genauso groß ist wie der Durchmesser des Dichtungsringes und anschlie­ ßend gleichbleibt. Der Kolben kann also zunächst einmal nieder­ gedrückt werden, bis der Beginn des dritten Bereichs an dem gehäusefesten Dichtungsring anliegt. An diesem Punkt wird der weiteren Bewegung des Kolbens in Richtung auf den Handgriff ein fühlbarer Widerstand entgegengesetzt, der als "Druckpunkt" fühl­ bar ist. In dieser Stellung wird die Verbindung zu dem Abström­ raum wieder geschlossen, so daß die Flüssigkeitsmenge in der Pipette nicht weiter verändert wird, der Vorgang des Ausdrückens von Flüssigkeit aus der Pipette also unterbrochen wird. In dem sich anschließenden Bereich des Kolbens bleibt der Kolbendurch­ messer gleich groß, also genauso groß wie der Durchmesser des gehäusefesten Dichtungsrings. Bei einem weiteren Niederdrücken des Druckknopfes bleibt der Abströmraum also abgedichtet. Wenn der Kolben weiter niedergedrückt wird, wird also durch das Vor­ dringen des Kolbens in den Abströmraum dessen Volumen verklei­ nert, wodurch der in der Pipette vorhandene Flüssigkeitsrest durch diese Druckwirkung ausgeblasen wird. Der Kolben arbeitet in diesem dritten Bereich demzufolge als Druckkolben.The piston is preferably attached to the second region closing third area provided in which the diameter towards the push button initially rises until it does the same is as large as the diameter of the sealing ring and then eats stays the same. The piston can therefore first of all lower  until the beginning of the third area on the sealing ring fixed to the housing. At this point the further movement of the piston towards the handle opposed resistance that feels as a "pressure point" is cash. In this position the connection to the outflow closed again so that the amount of liquid in the Pipette is not changed, the process of squeezing is interrupted by liquid from the pipette. By doing the piston remains in the adjoining area of the piston knife the same size, i.e. the same size as the diameter of the housing-fixed sealing ring. With another depression of the push button, the outflow chamber remains sealed. If the piston is depressed further, so is by the forward penetrate the piston in the outflow chamber reduce its volume nert, whereby the remaining liquid in the pipette is blown out by this pressure effect. The piston works consequently in this third area as a pressure piston.

Vorzugsweise ist der Kolben federbelastet. Hierzu kann zwischen einem Anschlag am Kolben und einem Anschlag am Gehäuse eine Druckfeder angeordnet sein.The piston is preferably spring-loaded. This can be done between one stop on the piston and one stop on the housing Compression spring can be arranged.

Der Kolben kann in einer Bohrung des Druckknopfes gelagert sein. Vorzugsweise ist der Druckknopf in einer Bohrung des Handgriffs gelagert. Hierzu ist es zweckmäßig, daß der Druckknopf an seinem dem Handgriff zugewandten Ende einen Bund aufweist, der mit der Endfläche der Bohrung im Handgriff in Anlage bringbar ist, so daß die Bewegung des Druckknopfes und damit des Kolbens in Rich­ tung vom Handgriff weg begrenzt ist. Im Zusammenwirken mit der Druckfeder befindet sich also der Druckknopf in seiner Ruhe­ stellung in Anlage mit dem Handgriff. Nach dem Niederdrücken des Druckknopfes und anschließendem Loslassen nimmt der Druckknopf wieder diese Stellung ein. The piston can be mounted in a bore in the push button. The push button is preferably in a bore in the handle stored. For this purpose, it is useful that the push button on his the handle facing end has a collar which with the End surface of the hole in the handle can be brought into contact, so that the movement of the push button and thus the piston in Rich tion is limited away from the handle. In cooperation with the So the spring is at rest position in contact with the handle. After depressing the Button and then releasing the button this position again.  

Vorzugsweise weist der Kolben an dem dem Druckknopf zugewandten Ende des zweiten Bereiches eine den Kolben quer durchsetzende, durchgehende Entlüftungsbohrung auf. Diese Entlüftungsbohrung reicht vorzugsweise in den dritten Bereich hinein. Wenn der Kolben über den zweiten Bereich hinaus bewegt wird, kann sich durch diese Entlüftungsbohrung, in der der Atmosphärendruck herrscht, kein Druck aufbauen. Der Kolben wirkt also erst dann als Druckkolben, wenn die Entlüftungsbohrung den Dichtungsring vollständig durchschritten hat, wenn also die Dichtung an dem dritten, im Durchmesser gleichbleibenden, Bereich des Kolbens anliegt.The piston preferably faces the one facing the push button At the end of the second area, a continuous vent hole. This vent hole preferably extends into the third area. If the If the piston is moved beyond the second area, it can move through this vent hole in which the atmospheric pressure there is no pressure. So the piston only works as a pressure piston when the vent hole the sealing ring has completely passed through, if the seal on the third, constant diameter area of the piston is present.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß in dem Handgriff ein zweiter Kolben längsverschieblich gelagert ist, der mit einem zweiten Druckknopf versehen ist und durch den ein in dem Gehäuse vorgesehener Saugraum aufsteuerbar ist, daß der Saugraum über ein Saugventil mit der Pipettenaufnahme verbunden ist und daß der Saugraum mit einem Druckventil verbunden ist. Durch eine Betätigung des zweiten Druckknopfes und damit des zweiten Kolbens wird also der Saugraum aufge­ steuert. Gleichzeitig wird das Saugventil geöffnet und das Druck­ ventil geschlossen. Der mit der Pipettenaufnahme verbundene Saug­ raum wird also vergrößert, so daß Flüssigkeit in die Pipette ein­ gesaugt wird.Another advantageous development of the invention is that in the handle, a second piston is mounted for longitudinal displacement which is provided with a second push button and through which a suction chamber provided in the housing can be controlled that the suction chamber via a suction valve with the pipette holder is connected and that the suction chamber with a pressure valve connected is. By pressing the second push button and thus the suction of the second piston controls. At the same time the suction valve is opened and the pressure valve closed. The suction associated with the pipette holder So space is enlarged so that liquid in the pipette is sucked.

Vorzugsweise ist der zweite Kolben federbelastet. Die Feder kann eine zweite Druckfeder sein, die zwischen einem Anschlag an dem zweiten Kolben und einem Anschlag am Gehäuse angeordnet ist. Vor­ zugsweise ist der zweite Kolben in einer Bohrung des zweiten Druckknopfes gelagert. Der zweite Druckknopf kann in einer Boh­ rung des Handgriffs gelagert sein. Vorzugsweise weist der zweite Druckknopf an seinem dem Handgriff zugewandten Ende einen Bund auf, der mit der Endfläche der Bohrung im Handgriff in Anlage bringbar ist.The second piston is preferably spring-loaded. The spring can be a second compression spring between a stop on the second piston and a stop on the housing is arranged. Before preferably the second piston is in a bore of the second Push button stored. The second push button can be in a Boh tion of the handle. Preferably the second one Push button at its end facing the handle a collar on that with the end face of the hole in the handle is feasible.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert. In den Zeichnungen zeigtAn embodiment of the invention is described below of the accompanying drawings. In the Shows drawings

Fig. 1 eine Seitenansicht des Pipettiergerätes, teil­ weise ein Schnitt, Fig. 1 is a side view of the pipetting device, partially a section,

Fig. 2 einen Schnitt durch den Handgriff des in Fig. 1 gezeigten Pipettiergerätes und Fig. 2 shows a section through the handle of the pipetting device shown in Fig. 1 and

Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit "X" der Fig. 1. Fig. 3 is an enlarged view of detail "X" in FIG. 1.

Das in Fig. 1 gezeigte Pipettiergerät besitzt einen Handgriff (Pistolengriff) 1, in dem eine Pipettenaufnahme 17 angebracht ist, welche die Aufnahme von verschiedenartigen Pipetten 19 ermöglicht. Zur Verhinderung von eindringender Flüssigkeit über die Pipettenaufnahme 17 in dem Pistolengriff 1 ist ein Hydro­ phober Sterilfilter 18 zwischengeschaltet.The pipetting device shown in FIG. 1 has a handle (pistol grip) 1 , in which a pipette holder 17 is attached, which enables different types of pipettes 19 to be held. To prevent the ingress of liquid via the pipette holder 17 in the pistol grip 1 , a hydro phobic sterile filter 18 is interposed.

In dem Handgriff 1 ist ein Konus 11 angeordnet, durch den die Verbindung mit der Pipettenaufnahme 17 hergestellt wird. In einer Bohrung des Handgriffs 1 ist ein Druckknopf 8 a längsver­ schieblich gelagert, der mit seinem äußeren Ende außen aus dem Handgriff herausragt. Am inneren Ende trägt der Druckknopf 8 a einen Bund, der in der in Fig. 1 gezeigten Ruhelage am inneren Ende der Führungsbohrung in dem Handgriff anliegt. Der Druck­ knopf 8 a besitzt seinerseits eine innere Bohrung, in der der Kolben 6 gelagert ist.A cone 11 is arranged in the handle 1 , through which the connection to the pipette holder 17 is established. In a bore of the handle 1 , a push button 8 a is longitudinally displaceably mounted, which protrudes with its outer end outside of the handle. At the inner end, the push button 8 a carries a collar which, in the rest position shown in FIG. 1, bears against the inner end of the guide bore in the handle. The pressure button 8 a in turn has an inner bore in which the piston 6 is mounted.

Wie aus Fig. 3 ersichtlich, durchsetzt der Kolben 6 einen gehäusefesten Dichtungsring 13 a. In dem mit dem Handgriff 1 verbundenen Gehäuseblock 2 befindet sich eine mit dem Kolben 6 koaxiale Bohrung. Diese besteht aus einem dem Druckknopf zuge­ wandten, im Durchmesser größeren Bereich 41 und einem im Durch­ messer kleineren Bereich 42; letzterer bildet den Abströmraum 43. Am Ende des ersten, im Durchmesser größeren Bereichs 41 liegt die Scheibe 3 an einem Absatz an; diese Scheibe 3 ist in der Bohrung 41 befestigt. Die Scheibe 3 trägt innen den gehäuse­ festen Dichtungsring 13 a. Dieser Dichtungsring 13 a wird auf einer Seite von einem Absatz der Scheibe 3 begrenzt, während sich auf der anderen Seite ein Sicherungsring 20 befindet. Zwi­ schen dem Absatz der Scheibe 3 und dem Sicherungsring 20 wird also eine Nut gebildet, in der der Dichtungsring 13 a liegt.As seen from Fig. 3, through which the piston 6 is fixed to the housing seal ring 13 a. In the housing block 2 connected to the handle 1 there is a bore which is coaxial with the piston 6 . This consists of a push button facing, larger diameter area 41 and a smaller diameter area 42 ; the latter forms the outflow space 43 . At the end of the first region 41 , which has a larger diameter, the disk 3 lies against a shoulder; this disc 3 is fixed in the bore 41 . The disc 3 carries the housing-fixed sealing ring 13 a . This sealing ring 13 a is limited on one side by a shoulder of the disc 3 , while on the other side there is a locking ring 20 . Between the paragraph's of the disc 3 and the locking ring 20 , a groove is formed in which the sealing ring 13 a lies.

Der Kolben 6 weist an seinem dem Druckknopf 8 a abgewandten Ende einen ersten, dem Durchmesser des Dichtungsringes 13 a entspre­ chenden Bereich 44 auf. Wenn sich also dieser erste Bereich 44 des Kolbens 6 im Bereich des Dichtungringes 13 a befindet, wird der Abströmraum 43 abgedichtet. An den ersten Bereich 44 des Kolbens 6 schließt sich ein zweiter Bereich 45 an, in dem der Durchmesser in Richtung auf den Druckknopf 8 a abnimmt. Dieser zweite Bereich 45 ist konisch ausgestaltet. Wenn also der Kolben 6 aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung nach rechts bewegt wird, gelangt der zweite Bereich 45 des Kolbens 6 in den Bereich der gehäusefesten Dichtung 13 a. Es wird dann ein Ringspalt zwischen der gehäusefesten Dichtung 13 a und dem zweiten Bereich 45 des Kolbens 6 aufgesteuert. Dieser Ringspalt ist umso größer, je weiter der Kolben 6 nach rechts bewegt wird. Es wird demzufolge eine Verbindung zwischen dem Bereich der Bohrung 41 und dem Abströmraum 43 aufgesteuert.The piston 6 has at its end facing away from the push button 8 a a first area 44 corresponding to the diameter of the sealing ring 13 a . If this first area 44 of the piston 6 is located in the area of the sealing ring 13 a , the outflow space 43 is sealed. A second region 45 adjoins the first region 44 of the piston 6 , in which the diameter decreases in the direction of the push button 8 a . This second area 45 is conical. Thus, when the piston 6 is moved to the right from the position shown in FIG. 3, the second area 45 of the piston 6 reaches the area of the seal 13 a fixed to the housing. An annular gap between the housing-fixed seal 13 a and the second region 45 of the piston 6 is then opened . This annular gap is larger the further the piston 6 is moved to the right. Accordingly, a connection between the area of the bore 41 and the outflow space 43 is opened .

An den zweiten Bereich 45 des Kolbens 6 schließt sich ein dritter Bereich 46 an, in dem der Durchmesser in Richtung auf den Druckknopf 8 a zunächst ansteigt, bis er genauso groß ist wie der Durchmesser des Dichtungsrings 13 a. Wenn also der dritte Be­ reich 46 des Kolbens 6 mit der gehäusefesten Dichtung 13 a in Eingriff gelangt, wird der Abströmraum 43 wieder abgedichtet.A third region 46 adjoins the second region 45 of the piston 6 , in which the diameter initially increases in the direction of the push button 8 a until it is the same size as the diameter of the sealing ring 13 a . So if the third loading area 46 of the piston 6 engages with the housing-fixed seal 13 a , the outflow chamber 43 is sealed again.

An dem dem Druckknopf 8 a zugewandten Ende des zweiten Bereichs 45 ist eine den Kolben 6 quer durchsetzende, durchgehende Ent­ lüftungsbohrung 21 vorgesehen. Diese reicht in den dritten Bereich 46 des Kolbens 6 hinein.At the push button 8 a facing end of the second region 45 is a piston 6 transversely penetrating, through Ent vent hole 21 is provided. This extends into the third area 46 of the piston 6 .

Wie aus Fig. 1 zu sehen, ist der Abströmraum 43 durch die Schlauchleitung 16 mit einem Anschluß des Konus 11 verbunden. Auf der dem Abströmraum 43 gegenüberliegenden Seite des Dich­ tungsrings 13 a befindet sich der von der Bohrung 41 begrenzte Raum, in dem der Atmosphärendruck herrscht.As can be seen from FIG. 1, the outflow space 43 is connected by the hose line 16 to a connection of the cone 11 . On the outflow chamber 43 opposite side of the processing ring 13 a there is the space delimited by the bore 41 in which the atmospheric pressure prevails.

In dem Druckknopf 8 a ist eine an die den Kolben 6 aufnehmende Bohrung anschließende, im Durchmesser größere Bohrung vorge­ sehen. An dem Absatz zwischen den beiden genannten Bohrungen liegt eine Druckfeder 7 a an, deren anderes Ende sich an der gehäusefesten Scheibe 3 abstützt. Der Druckknopf 8 a und damit der Kolben 6 ist also federbelastet. In der Ruhestellung nehmen Druckknopf 8 a und Kolben 6 die in Fig. 3 gezeigte Lage ein. In dieser Ruhestellung dichtet also der gehäusefeste Dichtungsring 13 a den Abströmraum 43 dadurch ab, daß er an dem ersten Bereich 44 des Kolbens 6 anliegt. Zur Öffnung des Abströmraums 43 kann dann der Kolben 6 durch einen Druck auf den Druckknopf 8 a ent­ gegen der Kraft der Feder 7 a bewegt werden.In the push button 8 a is a pre-see to the piston 6 receiving bore, larger diameter bore. At the shoulder between the two bores mentioned, a compression spring 7 a rests, the other end of which is supported on the disk 3 fixed to the housing. The push button 8 a and thus the piston 6 is thus spring-loaded. In the rest position, pushbutton 8 a and piston 6 assume the position shown in FIG. 3. In this rest position, that is, the housing-fixed sealing ring 13 seals the outflow space 43 a from characterized in that it abuts the piston 6 to the first portion 44th To open the outflow chamber 43 , the piston 6 can then be moved against the force of the spring 7 a by pressing the push button 8 a .

In einer Bohrung des Handgriffs 1 ist weiterhin ein zweiter Druckknopf 8 längsverschieblich gelagert. Der zweite Druckknopf 8 besitzt ebenfalls an seinem dem Handgriff 1 zugewandten Ende einen Bund, der mit dem inneren Ende der Bohrung im Handgriff 1 in Anlage bringbar ist. In dem zweiten Druckknopf 8 ist der zweite Kolben 5 gelagert. Der zweite Kolben 5 durchsetzt eine gehäusefeste Dichtung 13. Die Dichtung 13 befindet sich an der inneren Fläche einer Scheibe, die an einem Absatz in einer Bohrung in dem Gehäusekörper 2 befestigt ist. Die Dichtung 13 befindet sich in einer Nut, die einerseits von einem nach innen weisenden Absatz der Scheibe und andererseits von einem mit der Scheibe verbundenen Ring gebildet wird. Der zuletzt genannte Ring bildet gleichzeitig den gehäusefesten Anschlag für die Feder 7, deren anderes Ende sich an dem zweiten Druckknopf 8 abstützt. Auf der dem Druckknopf 8 abgewandten Seite der die Dichtung 13 tragenden Scheibe ist der Kolben 5 mit der Kolben­ scheibe 4 verbunden, die an ihrem äußeren Umfang die Dichtung 12 trägt. Die Kolbenscheibe 4 ist in der Gehäusebohrung 51 geführt. Zwischen der Dichtung 13 und der Dichtung 12 befindet sich in der Bohrung 51 der Saugraum, der durch eine Bewegung des zweiten Kolbens 5 in der Fig. 1 nach rechts aufgesteuert wird. Dieser Saugraum ist über die Schlauchleitung 15 und eine Bohrung in dem Gehäusekörper 2 mit dem zweiten Anschluß des Konus 11 verbunden. Beide Anschlüsse des Konus 11 sind ihrerseits mit der Pipetten­ aufnahme 17 und damit mit der Pipette 19 verbunden. Zwischen der Schlauchleitung 15 und der zum Saugraum führenden Bohrung in dem Gehäusekörper 2 ist das Ansaugventil 14 angeordnet. Weiterhin ist mit dem Saugraum das Ausstoßventil 14 a verbunden.In a bore of the handle 1 , a second push button 8 is also mounted to be longitudinally displaceable. The second push button 8 also has a collar which is engageable with the inner end of the bore in the handle 1 in contact with its end facing the handle 1 facing end. The second piston 5 is mounted in the second push button 8 . The second piston 5 passes through a seal 13 fixed to the housing. The seal 13 is located on the inner surface of a disk which is fastened to a shoulder in a bore in the housing body 2 . The seal 13 is located in a groove which is formed on the one hand by an inwardly facing shoulder of the disc and on the other hand by a ring connected to the disc. The last-mentioned ring simultaneously forms the stop fixed to the housing for the spring 7 , the other end of which is supported on the second push button 8 . On the side facing away from the push-button 8 of the disk carrying the seal 13 , the piston 5 is connected to the piston disk 4 , which carries the seal 12 on its outer circumference. The piston disc 4 is guided in the housing bore 51 . Between the seal 13 and the seal 12 there is the suction chamber in the bore 51 , which is opened by a movement of the second piston 5 to the right in FIG. 1. This suction chamber is connected to the second connection of the cone 11 via the hose line 15 and a bore in the housing body 2 . Both connections of the cone 11 are in turn receptacle 17 with the pipette and thus connected to the pipette 19 . The suction valve 14 is arranged between the hose line 15 and the bore in the housing body 2 leading to the suction chamber. Furthermore, the exhaust valve 14 a is connected to the suction chamber.

Das Pipettiergerät arbeitet wie folgt: Bei der Ansaugbewegung wird durch Drücken des zweiten Druckknopfes 8 über die Zylinder- Kolbeneinheit 51, 4, 5 in dem Saugraum zwischen den Dichtungen 13 und 12 ein Unterdruck erzeugt, welcher das Ansaugventil 14 öffnet und gleichzeitig das Ausstoßventil 14 a schließt. Der Unterdruck bewirkt über die Schlauchverbindung 15 und den Konus 11 ein Ansaugen der Flüssigkeit in die Pipette 19. Durch mehr­ maliges Drücken des zweiten Druckknopfes 8 kann also die Pipette gefüllt werden. Da der Unterdruck bereits beim Eindrücken des zweiten Druckknopfes 8 über die Zylinder-Kolbeneinheit 4 erzeugt wird, ist es bereits während des Eindrückens des zweiten Druck­ knopfes 8 möglich, ein definiertes Flüssigkeitsvolumen anzusau­ gen. Wenn der zweite Druckknopf 8 losgelassen wird, drückt die Druckfeder 7 die Zylinder-Kolbeneinheit 4, 5 in die Ausgangs­ stellung zurück, wobei das Luftvolumen durch das Ausstoßventil 14 a bei gleichzeitigem Schließen des Ansaugventils 14 in die Atmosphäre entweicht.The pipetting device works as follows: During the suction movement, a negative pressure is generated in the suction space between the seals 13 and 12 by pressing the second push button 8 via the cylinder-piston unit 51 , 4 , 5 , which opens the suction valve 14 and at the same time the exhaust valve 14 a closes. The negative pressure causes the liquid to be sucked into the pipette 19 via the hose connection 15 and the cone 11 . The pipette can thus be filled by pressing the second push button 8 several times. Since the negative pressure is created during the pressing of the second push button 8 via the cylinder-piston unit 4, it is already during the driving of the second push button 8 is possible, gene anzusau a defined volume of liquid. When the second push button 8 is released, the compression spring 7 the cylinder-piston unit 4, 5 in the starting position back, wherein the volume of air escapes through the discharge valve 14 a at the same time closing the intake valve 14 to the atmosphere.

Auslauf/Ausstoßbewegung: Durch Drücken des Druckknopfes 8 a strömt über den zweiten Bereich 45 des Kolbens 6 der Atmosphären­ druck über den Schlauch 16 und den Konus 11 in die Pipette 19 und bewirkt ein Auslaufen der Flüssigkeit. Nach Auslaufen der Pipette 19 wird der in der Pipettenspitze verbleibende Flüssig­ keitsrest ausgeblasen. Dies geschieht durch Drücken des Druck­ knopfes 8 a über den Druckpunkt hinaus. Der Druckpunkt wird durch den Übergangsbereich zwischen dem zweiten Bereich 45 des Kolbens 6 und dessen dritten Bereich 46 gebildet. Der Kolben 6 wirkt im dritten Bereich 46 als Zylinder-Kolbeneinheit. Der durch die Bewegung des Kolbens 6 in dem Abströmraum 43 erzeugte Überdruck wird über den Schlauch 16 und den Konus 11 in die Pipette 19 eingeleitet; die Pipette 19 wird dadurch vollständig ausge­ blasen. Durch Loslassen des Druckknopfes 8 a drückt die Feder 7 a den Kolben 6 in die Ausgangsstellung zurück.Outflow / ejection movement: By pressing the push button 8 a , the atmospheric pressure flows over the second region 45 of the piston 6 via the hose 16 and the cone 11 into the pipette 19 and causes the liquid to flow out. After the pipette 19 has run out, the remaining liquid in the pipette tip is blown out. This is done by pressing the button 8 a beyond the pressure point. The pressure point is formed by the transition area between the second area 45 of the piston 6 and its third area 46 . The piston 6 acts in the third area 46 as a cylinder-piston unit. The overpressure generated by the movement of the piston 6 in the outflow space 43 is introduced into the pipette 19 via the hose 16 and the cone 11 ; the pipette 19 will blow out completely. By releasing the push button 8a, the spring 7 pushes back into the initial position a, the piston. 6

Durch die Entlüftungsbohrung 21 kann sich im Übergangsbereich 22 zwischen den zweiten Bereich 45 und dem dritten Bereich 46 und auch zu Beginn dieses dritten Bereiches 46 kein Überdruck auf­ bauen, der zu einem Druckstoß führen könnte. Wenn der Kolben 6 über das Ende des zweiten Bereiches 45 hinaus gedrückt wird, steigt der Durchmesser zunächst im Bereich 22 des Kolbens 6 an. Am Ende dieses Übergangsbereichs 22 dichtet die Dichtung 13 a wieder ab. Hier könnte ein Druckstoß entstehen, wenn die Ent­ lüftungsbohrung 21 nicht vorhanden wäre. Die Entlüftungsbohrung 21 reicht etwas in den dritten Bereich 46 des Kolbens 6 hinein. Erst nachdem diese Entlüftungsbohrung 21 die Dichtung 13 a voll­ ständig durchschritten hat, beginnt die oben beschriebene Druck­ wirkung des dritten Bereiches 46. Durch die Entlüftungsbohrung 21 wird also auch ein definierter Beginn der Wirkung des Kolbens als Druckkolben festgelegt. Ein Druckstoß wird verhindert.The vent hole 21 cannot build up any excess pressure in the transition area 22 between the second area 45 and the third area 46 and also at the beginning of this third area 46 , which could lead to a pressure surge. When the piston 6 is pressed beyond the end of the second region 45 , the diameter initially increases in the region 22 of the piston 6 . At the end of this transition region 22, the seal 13 seals a back. A pressure surge could arise here if the vent hole 21 were not present. The vent hole 21 extends somewhat into the third area 46 of the piston 6 . Only after this vent hole 21 has continuously passed through the seal 13 a , does the above-described pressure effect of the third area 46 begin. A defined start of the action of the piston as a pressure piston is thus also defined by the vent hole 21 . A pressure surge is prevented.

Das Funktionsprinzip des Dosierventils kann also wie folgt beschrieben werden:The principle of operation of the metering valve can thus be as follows to be discribed:

  • a) Ausgangsstellung: Der Dichtungsring 13 a dichtet am Umfang des Kolbens 6 den atmosphärischen Druck vom Unterdruck ab; dies ist der Einwirkungsbereich des ersten Bereichs 44 des Kolbens 6.a) Starting position: The sealing ring 13 a seals the circumference of the piston 6 from the atmospheric pressure from the negative pressure; this is the area of action of the first area 44 of the piston 6 .
  • b) Auslaufstellung: Durch Drücken des Druckknopfes 8 a wird ein Ringspalt am Kolben 6 freigegeben. Dieser ist durch den Konus 45 veränderlich, wodurch eine Änderung der Auslauf­ geschwindigkeit erreicht werden kann. Beim Erreichen des Druckpunktes 22 zwischen dem zweiten Bereich 45 und dem dritten Bereich 46 ist die maximale Öffnung erreicht, was der größten Auslaufgeschwindigkeit entspricht.b) Run-out position: By pressing the push button 8 a , an annular gap on the piston 6 is released. This can be changed by the cone 45 , whereby a change in the outlet speed can be achieved. When the pressure point 22 between the second area 45 and the third area 46 is reached, the maximum opening is reached, which corresponds to the greatest outlet speed.
  • c) Ausblasstellung: Durch Drücken des Druckknopfes 8 a über den Druckpunkt 22 hinaus dichtet der Dichtungsring 13 a wieder vollflächig ab. Dadurch wirkt der Kolben 6 als Druckkolben, wobei das Restvolumen ausreicht, über den so erzeugten Über­ druck die Pipette 19 vollständig auszublasen.c) Blow-out position: By pressing the push button 8 a beyond the pressure point 22 , the sealing ring 13 a seals again over the entire surface. As a result, the piston 6 acts as a pressure piston, the remaining volume being sufficient to completely blow out the pipette 19 via the pressure generated in this way.

Der Druckknopf 8 a kann mit dem Kolben 6 einstückig verbunden sein. Gleiches gilt für den zweiten Druckknopf 8 und den zweiten Kolben 5.The push button 8 a can be integrally connected to the piston 6 . The same applies to the second push button 8 and the second piston 5 .

Claims (17)

1. Pipettiergerät, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Handgriff (1) und einer Pipettenaufnahme (17) für eine Pipette (19) sowie einer Saugeinrichtung zum Aufsaugen einer Flüssigkeit in die Pipette und einer Einrichtung zum Ablassen einer aufgesaugten Flüssigkeit aus der Pipette, mittels der der geräteseitige Unterdruck wieder auf Atmosphärendruck gebracht wird, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Ablassen einer Flüssigkeit ein mit einem Druckknopf (8 a) versehener Kolben (6) in dem Handgriff (1) längsbeweglich geführt ist, der einen gehäusefesten Dichtungsring (13 a) durchsetzt,
daß auf der dem Dichtungsring (13 a) abgewandten Seite des Druckknopfes (8 a) ein mit der Pipettenaufnahme (17) verbun­ dener Abströmraum (43) in dem Gehäuse (1, 2) vorgesehen ist
und daß der Kolben (6) an seinem dem Druckknopf (8 a) abge­ wandten Ende einen ersten, dem Durchmesser des Dichtungs­ ringes (13 a) entsprechenden Bereich (44) aufweist sowie einen daran anschließenden zweiten Bereich (45), in dem der Durchmesser in Richtung auf den Druckknopf (8 a) abnimmt.
1. pipetting device, consisting of a housing with a handle ( 1 ) and a pipette holder ( 17 ) for a pipette ( 19 ) and a suction device for sucking a liquid into the pipette and a device for draining a sucked liquid from the pipette, by means of the the vacuum on the device side is brought back to atmospheric pressure, characterized in that
that for draining a liquid a piston ( 6 ) provided with a push button ( 8 a ) is guided in the handle ( 1 ) so as to be longitudinally movable and passes through a sealing ring ( 13 a ) fixed to the housing,
that on the sealing ring ( 13 a ) facing away from the push button ( 8 a ) with the pipette receptacle ( 17 ) verbun dener discharge space ( 43 ) is provided in the housing ( 1 , 2 )
and that the piston ( 6 ) at its end facing the push button ( 8 a ) has a first, the diameter of the sealing ring ( 13 a ) corresponding area ( 44 ) and an adjoining second area ( 45 ) in which the diameter decreases towards the push button ( 8 a ).
2. Pipettiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (45) des Kolbens (6) konisch ausgebildet ist.2. Pipetting device according to claim 1, characterized in that the second region ( 45 ) of the piston ( 6 ) is conical. 3. Pipettiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß an dem Kolben (6) ein an dem zweiten Bereich (45) anschließender dritter Bereich (46) vorgesehen ist, in dem der Durchmesser in Richtung auf den Druckknopf (8 a) zunächst ansteigt, bis er genauso groß ist wie der Durchmesser des Dichtungsringes (13 a), und anschließend gleichbleibt.3. Pipetting device according to claim 1 or 2, characterized in that on the piston ( 6 ) to the second region ( 45 ) adjoining third region ( 46 ) is provided, in which the diameter in the direction of the push button ( 8 a ) first increases until it is the same size as the diameter of the sealing ring ( 13 a ), and then remains the same. 4. Pipettiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) federbelastet (7 a) ist.4. Pipetting device according to one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 6 ) is spring-loaded ( 7 a) . 5. Pipettiergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Anschlag am Kolben (6) und einem Anschlag am Gehäuse (3) eine Druckfeder (7 a) angeordnet ist.5. Pipetting device according to claim 4, characterized in that a compression spring ( 7 a ) is arranged between a stop on the piston ( 6 ) and a stop on the housing ( 3 ). 6. Pipettiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) in einer Bohrung des Druckknopfes (8 a) gelagert ist.6. Pipetting device according to one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 6 ) is mounted in a bore of the push button ( 8 a ). 7. Pipettiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (8 a) in einer Bohrung des Handgriffs (1) gelagert ist.7. Pipetting device according to one of the preceding claims, characterized in that the push button ( 8 a ) is mounted in a bore in the handle ( 1 ). 8. Pipettiergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (8 a) an seinem dem Handgriff (1) zugewandten Ende einen Bund aufweist, der mit der Endfläche der Bohrung im Handgriff (1) in Anlage bringbar ist.8. Pipetting device according to claim 7, characterized in that the push button ( 8 a ) at its end facing the handle ( 1 ) has a collar which can be brought into contact with the end face of the bore in the handle ( 1 ). 9. Pipettiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) an dem dem Druck­ knopf (8 a) zugewandten Ende des zweiten Bereiches (45) eine den Kolben (6) quer durchsetzende, durchgehende Entlüftungs­ bohrung (21) aufweist.9. Pipetting device according to one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 6 ) at the push button ( 8 a ) facing the end of the second region ( 45 ) a piston ( 6 ) transversely penetrating, continuous vent hole ( 21 ) having. 10. Pipettiergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsbohrung (21) in den dritten Bereich (46) hineinreicht. 10. Pipetting device according to claim 9, characterized in that the vent hole ( 21 ) extends into the third region ( 46 ). 11. Pipettiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Handgriff (1) ein zweiter Kolben (5) längsverschieblich gelagert ist, der mit einem zweiten Druckknopf (8) versehen ist und durch den ein in dem Gehäuse (1, 2) vorgesehener Saugraum aufsteuerbar ist, daß der Saugraum über ein Saugventil (10) mit der Pipettenaufnahme (17) verbunden ist und daß der Saugraum mit einem Druckventil (14 a) verbunden ist. 11. Pipetting device according to one of the preceding claims, characterized in that in the handle ( 1 ) a second piston ( 5 ) is mounted for longitudinal displacement, which is provided with a second push button ( 8 ) and through which one in the housing ( 1 , 2nd ) provided suction chamber can be controlled that the suction chamber is connected to the pipette holder ( 17 ) via a suction valve ( 10 ) and that the suction chamber is connected to a pressure valve ( 14 a ). 12. Pipettiergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kolben (5) federbelastet (7) ist.12. Pipetting device according to claim 11, characterized in that the second piston ( 5 ) is spring-loaded ( 7 ). 13. Pipettiergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Anschlag an dem zweiten Kolben (5) und einem Anschlag am Gehäuse (1, 2) eine zweite Druckfeder (7) ange­ ordnet ist.13. Pipetting device according to claim 12, characterized in that a second compression spring ( 7 ) is arranged between a stop on the second piston ( 5 ) and a stop on the housing ( 1 , 2 ). 14. Pipettiergerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichent, daß der zweite Kolben (5) in einer Bohrung des zweiten Druckknopfes (8) gelagert ist.14. Pipetting device according to one of claims 11 to 13, characterized in that the second piston ( 5 ) is mounted in a bore of the second push button ( 8 ). 15. Pipettiergerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichent, daß der zweite Druckknopf (8) in einer Bohrung des Handgriffs (1) gelagert ist.15. Pipetting device according to one of claims 11 to 14, characterized in that the second push button ( 8 ) is mounted in a bore in the handle ( 1 ). 16. Pipettiergerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Druckknopf (8) an seinem dem Handgriff (1) zuge­ wandten Ende einen Bund aufweist, der mit der Endfläche der Bohrung im Handgriff (1) in Anlage bringbar ist. 16. Pipetting device according to claim 15, characterized in that the second push button ( 8 ) on its the handle ( 1 ) facing end has a collar which can be brought into contact with the end face of the bore in the handle ( 1 ). 17. Pipettiergerät nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Merkmale eines der Ansprüche 1 bis 10 vorhanden sind.17. Pipetting device according to one of claims 11 to 16, characterized characterized in that the features of one of claims 1 to 10 are available.
DE3818704A 1988-06-01 1988-06-01 PIPETTING DEVICE Granted DE3818704A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818704A DE3818704A1 (en) 1988-06-01 1988-06-01 PIPETTING DEVICE
AT89109965T ATE83174T1 (en) 1988-06-01 1989-06-01 PIPETTER.
JP1140225A JPH02110323A (en) 1988-06-01 1989-06-01 Pipet device
DE8989109965T DE58902939D1 (en) 1988-06-01 1989-06-01 PIPETTING DEVICE.
EP89109965A EP0344792B1 (en) 1988-06-01 1989-06-01 Pipeting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818704A DE3818704A1 (en) 1988-06-01 1988-06-01 PIPETTING DEVICE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818704A1 DE3818704A1 (en) 1989-12-07
DE3818704C2 true DE3818704C2 (en) 1990-04-12

Family

ID=6355655

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3818704A Granted DE3818704A1 (en) 1988-06-01 1988-06-01 PIPETTING DEVICE
DE8989109965T Expired - Fee Related DE58902939D1 (en) 1988-06-01 1989-06-01 PIPETTING DEVICE.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989109965T Expired - Fee Related DE58902939D1 (en) 1988-06-01 1989-06-01 PIPETTING DEVICE.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0344792B1 (en)
JP (1) JPH02110323A (en)
AT (1) ATE83174T1 (en)
DE (2) DE3818704A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717361C3 (en) * 1997-04-24 2002-08-22 Walu Labortechnik Gmbh pipetting
PL358260A1 (en) * 2003-01-14 2004-07-26 P.Z.HTL Spółka Akcyjna Method of dosung liquid in pipetting device and pipetting device
PL200757B1 (en) 2003-02-11 2009-02-27 Pz Htl Spo & Lstrok Ka Akcyjna Pipetting device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE698619C (en) * 1937-03-25 1940-11-14 Paul Giese Suction and discharge device for pipettes
DE914790C (en) * 1951-07-13 1954-07-08 Paul Giese Pipetting device
US3834240A (en) * 1973-02-23 1974-09-10 Drummond Scient Co Apparatus for drawing liquids into, and expelling liquids from, a pipette or the like
US3963061A (en) * 1975-09-16 1976-06-15 Drummond Scientific Company Apparatus for drawing liquids into, and expelling liquids from a pipette
SU1186244A1 (en) * 1984-02-07 1985-10-23 Ордена Трудового Красного Знамени Институт Почвоведения Ан Казсср Dry grinding mill
US4624147A (en) * 1985-11-12 1986-11-25 Drummond Scientific Company Pipet gun for drawing liquid into and expelling it from a pipet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0344792B1 (en) 1992-12-09
EP0344792A3 (en) 1991-01-23
EP0344792A2 (en) 1989-12-06
DE3818704A1 (en) 1989-12-07
DE58902939D1 (en) 1993-01-21
JPH02110323A (en) 1990-04-23
ATE83174T1 (en) 1992-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848433C2 (en) Suction device
DE4039393A1 (en) SURGICAL EVACUATION DEVICE
EP0309010B1 (en) Manual fluid dispenser
DE2505431A1 (en) PIPETTE
EP0236464B1 (en) Riveting tool
DE1500597B2 (en) Dip tube atomizer
DE2531919B2 (en) Actuating device for an aerosol valve
DE3741185A1 (en) CONTROL DEVICE FOR AIR-POWERED TOOLS
DE2651333B2 (en) Suction pipette
DE2607583A1 (en) PIPETTE
EP1118313B1 (en) Gun for squeezing out bone cement with a mountable cement syringe
EP0451615B1 (en) Discharge device for at least one medium
DE3818704C2 (en)
DE3330578C2 (en)
DE2309547B2 (en) Device for filling and emptying a liquid container, e.g. a pipette
WO2009059894A1 (en) Handheld device for inhaling substances
WO2005094681A1 (en) Device for collecting capillary blood
DE3886658T2 (en) Pneumatically operated device and method of use.
DE3739539A1 (en) Embossing apparatus suitable, in particular, for manual operation, for engraving symbols or the like into the surface of an article
DE2433399C3 (en) Piston valve pump, especially for pressure filtration
DE2628825B2 (en) Device for driving a stopper into the tap hole of a barrel
DE10049507B4 (en) pipette
DE4340005C2 (en) Device for emptying a liquid-filled housing
DE19737683C1 (en) Pump for viscous material cartridges
DE2644321B2 (en) Device for spraying a liquid from a closed container

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee