DE4340005C2 - Device for emptying a liquid-filled housing - Google Patents

Device for emptying a liquid-filled housing

Info

Publication number
DE4340005C2
DE4340005C2 DE4340005A DE4340005A DE4340005C2 DE 4340005 C2 DE4340005 C2 DE 4340005C2 DE 4340005 A DE4340005 A DE 4340005A DE 4340005 A DE4340005 A DE 4340005A DE 4340005 C2 DE4340005 C2 DE 4340005C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
punch
push rod
piston
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4340005A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4340005A1 (en
Inventor
Martin Boettcher
Martin Renken
Rainer Koehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4340005A priority Critical patent/DE4340005C2/en
Publication of DE4340005A1 publication Critical patent/DE4340005A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4340005C2 publication Critical patent/DE4340005C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/30Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving mechanical treatment
    • B09B3/35Shredding, crushing or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/08Means for driving the impulse member comprising a built-in air compressor, i.e. the tool being driven by air pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/014Shock absorbers, especially draining thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/02Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.

Im Rahmen des Umweltschutzes hat der Begriff "Recycling" erhebliche Bedeutung gewonnen. Betrachtet man beispielsweise die Bemühungen, ausgediente Kraftfahrzeuge mit möglichst geringer Umweltbelastung zu beseitigen, so entstehen besondere Schwierigkeiten dadurch, dass verschiedene Bestandteile der Fahrzeuge flüssigkeitsgefüllt sind. Dabei handelt es sich beispielsweise um Brems- oder Kühlsysteme; aber auch in sich geschlossene Baugruppen, wie beispielsweise zumindest teilweise mit einer Dämpfungsflüssigkeit gefüllte Stoßdämpfer, müssen, bevor sie zur Wiederverwertung von Teilen oder Materialien zerlegt werden können, bezüglich der Dämpfungsflüssigkeit entsorgt werden. Dabei müssen verständlicherweise schon aus Kostengründen umständliche Demontagevorgänge vermieden werden, und zwar sowohl hinsichtlich einer Zerlegung dieser Fahrzeugbestandteile als auch hinsichtlich ihres Ausbau aus dem Fahrzeug. Ein anderer Einsatzfall ist ein Getriebegehäuse.The term "recycling" has considerable meaning in the context of environmental protection won. Consider, for example, the efforts to include used motor vehicles Eliminating as little environmental pollution as possible creates particular difficulties in that various components of the vehicles are filled with liquid. there for example, braking or cooling systems; but also in itself closed assemblies, such as at least partially with a Damping fluid filled shock absorbers need to be recycled before Parts or materials can be disassembled with respect to the damping fluid become. This must understandably be cumbersome for cost reasons Disassembly operations are avoided, both in terms of disassembly of these vehicle components as well as with regard to their removal from the vehicle. On another application is a gearbox.

Die DE 90 16 361 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum Entleeren eines flüssigkeitsgefüllten Gehäuses der in Patentanspruch 1 genannten Gattung. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist eine an ihrem vorderen Ende spitz ausgebildete Kolbenstange in ihrem hinteren Endbereich in einem Pneumatikzylinder geführt und wird dazu verwendet, den Behälter, aus dem die Flüssigkeit zu entleeren und abzusaugen ist, anzustechen.DE 90 16 361 U1 describes a device for emptying a liquid-filled one Housing of the type mentioned in claim 1. In this known device a pointed piston rod at its front end in its rear end region guided in a pneumatic cylinder and is used to separate the container from which the Drain and aspirate the liquid.

Eine weitere Vorrichtung zum Entleeren eines flüssigkeitsgefüllten Gehäuses ist aus der DE 91 14 131 U1 bekannt geworden. Bei dieser Vorrichtung wird die Flüssigkeit, z. B. Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter, durch Anstechen des Behälters abgezapft und läuft dann in eine Auffangschale, in die der vordere Teil der Vorrichtung hineinragt. Eine Verwendung ohne diese Auffangschale ist nicht möglich. Als Antriebseinheit ist ein Elektrohammer oder ein Hydraulik- oder Druckluftzylinder vorgesehen, wobei die Antriebseinheit nicht näher spezifiziert wird.Another device for emptying a liquid-filled housing is from the DE 91 14 131 U1 become known. In this device the liquid, e.g. B. Fuel from a fuel tank, tapped by tapping the tank and running then into a drip tray into which the front part of the device protrudes. A Use without this drip tray is not possible. As a drive unit is a Electric hammer or a hydraulic or pneumatic cylinder provided, the Drive unit is not specified.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, bei der die mit dem Lochstempel versehene Stößelstange eine hohe Durchschlagkraft aufweist, wobei die Vorrichtung leicht transportierbar ist und ohne zusätzliche Einrichtungen wie eine Auffangschale leicht manuell gehandhabt werden kann. Based on this prior art, the object of the present invention based on creating a generic device, in which the punch provided push rod has a high penetration force, the device being light can be transported and easily manually without additional facilities such as a collecting tray can be handled.  

Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße Vorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Diese Vorrichtung ermöglicht es, mit minimalem Zeitaufwand zuverlässig flüssigkeitsgefüllte Gehäuse im eingebauten Zustand zu entleeren, ohne dass in nennenswertem Maße die Gefahr eines unerwünschten Austritts von Flüssigkeit in die Umgebung auftritt.A device according to the invention provides the solution to this problem mentioned genus with the characterizing features of the main claim. This Device enables liquid-filled reliably with minimal expenditure of time Empty the housing in the installed state without noticeably reducing the Danger of undesired leakage of liquid into the environment occurs.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet also nach Art eines Schlagwerks, wie es im Prinzip von Druckluftnaglern bekannt ist, indem zunächst auf pneumatischem Wege ein eine definierte Masse besitzender Kolben längs der Stößelstange beschleunigt wird und schließlich beim Auftreffen auf einen Anschlag an der Stößelstange unter Übergabe seiner kinetischen Energie an diese abgebremst wird. Diese kinetische Energie dient bei der Bewegung in einer der beiden möglichen axialen Richtungen zur Herstellung der Öffnung beispielsweise in einer Stoßdämfperpatrone durch entsprechende Beschleunigung eines Lochstempels, dagegen bei Bewegung in der anderen Richtung zum Zurückziehen des Lochstempels über entsprechende axiale Rückbewegung der Stößelstange in eine Ruhestellung. Infolge Vorsehens des trichterähnlichen elastischen Ansatzes, der sich infolge seiner Elastizität der Außenkontur des jeweils zu behandelnden Gehäuses im Bereich der Öffnung gut anpasst, ist ein unkontrollierter Austritt von Flüssigkeit in die Umgebung unterbunden. Über seinen Flüssigkeitsabzug kann nach der Locherzeugung die Flüssigkeit abgesaugt werden.The device according to the invention thus works in the manner of a striking mechanism, as in Principle of pneumatic nailers is known by first a pneumatic way defined mass of pistons along the push rod is accelerated and finally when hitting a stop on the push rod, handing it over kinetic energy is braked to this. This kinetic energy is used in the Movement in one of the two possible axial directions to create the opening for example in a shock absorption cartridge by accelerating it accordingly Punch, on the other hand when moving in the other direction to withdraw the Hole punch via a corresponding axial return movement of the push rod in a Rest. As a result of the provision of the funnel-like elastic approach that follows its elasticity the outer contour of the housing to be treated in the area of Adjusting the opening well is an uncontrolled escape of liquid into the environment prevented. After the hole has been created, the liquid can be drawn off via its liquid drain be sucked off.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren Fig. 1 einen Längsschnitt und deren Fig. 2, 3 und 4 die bei II-II, III-III und IV-IV angegebenen Schnittansichten zeigen.An embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing, FIG. 1 shows a longitudinal section and FIGS. 2, 3 and 4 show the sectional views indicated at II-II, III-III and IV-IV.

In diesem Ausführungsbeispiel soll zwecks Recyclings zunächst eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung in dem hier zwei Blechrohre 1 und 2 zur Gewinnung getrennter Flüssigkeitsräume aufweisenden Zweirohr-Stoßdämpfer 3 hergestellt werden, durch das die Flüssigkeit später abgesaugt werden kann. Die zur Erzeugung des Lochs dienende Vorrichtung enthält als wesentliche Bestandteile den Zylinder 4, die in diesem begrenzt axial verschiebbare Stößelstange 5, die auf ihrem die Stirnwand 6 des Zylinders 4 dichtend durchsetzenden Endbereich den Lochstempel 7 (gegebenen­ falls aus nicht funkenerzeugendem Material) als eigentliches Werkzeug trägt, und den Kolben 8, der zwischen den beiden stößelstangenseitigen Anschlägen 9 und 10 auf der Stößelstange 5 frei gleiten kann. Zur Definition einer Ruhestellung des Kolbens 8 und damit letztlich auch des Lochstempels 7 ist dem Kolben 8 im Zylinder 4 der Anschlag 11 zugeordnet.In this exemplary embodiment, for the purpose of recycling, a liquid outlet opening is first to be produced in the two-tube shock absorber 3 , which here has two sheet metal tubes 1 and 2 for obtaining separate liquid spaces, through which the liquid can later be sucked off. The device used to create the hole contains the essential components of the cylinder 4 , the push rod 5 which is axially displaceable to a limited extent, the punch 7 (possibly made of non-sparking material) as the actual tool on its end region sealingly penetrating the end wall 6 of the cylinder 4 carries, and the piston 8 , which can slide freely between the two push rod-side stops 9 and 10 on the push rod 5 . To define a rest position of the piston 8 and thus ultimately also the punch 7 , the piston 8 in the cylinder 4 is assigned the stop 11 .

Der Lochstempel 7 ist auf seiner freien Stirnfläche 12 im Sinne der Erzeugung einer kreisförmigen Schneide profiliert, so daß er bei schlagartiger Bewegung in der Figur von rechts nach links nach dichtem Aufsetzen der beschriebenen Vorrichtung auf den Stoßdämpfer 3 unter Ausnutzung der Verformbarkeit des Ansatzes 13 die Blechrohre 1 und 2 locherzeugend durchtrennt. Danach kann über den Abzugstutzen 13a die Flüssigkeit aus dem Stoßdämpfer 3 abgesaugt werden.The punch 7 is profiled on its free end face 12 in the sense of generating a circular cutting edge, so that when the device moves abruptly from right to left after tightly fitting the device described onto the shock absorber 3 using the deformability of the extension 13, the sheet metal tubes 1 and 2 cut to create holes. Then the liquid can be sucked out of the shock absorber 3 via the discharge nozzle 13 a.

Der Kolben 8 unterteilt den Zylinder 4 in zwei Druckräume 14 und 15, die über eine an einen in Fig. 1 unteren Mantelbereich des Zylinders 4 angesetzte Steuervorrichtung 16 abwechselnd mit einem Druckluftanschluß 17 oder - über den Schalldämpfer 18 - mit der Atmosphäre verbindbar sind. Diese Steuereinheit 16 ent­ hält das Gehäuse 19, das, außer noch zu beschreibenden Kanälen, eine Ausnehmung 20 zur Gleitbewegungen parallel zur Achsrichtung des Zylinders 4 zulassenden Aufnahme des profilierten Schiebers 21 enthält. In den Fig. 2, 3 und 4 ist der Schieber 21 zwecks besserer Erkennbarkeit der verschiedene Kanäle fortgelassen. Der Schieber 21 wird durch die Rückstellfeder 22 in Richtung auf seine in Fig. 1 dargestellte Ruhestellung kraftbeaufschlagt; an seinem in Fig. 1 rechten Ende besitzt der Schieber 21 die Drucksteuerfläche 23, die über den Kanal 24 nur dann mit einer an den Stutzen 25 angeschlossenen Druckluftquelle in Strömungs­ verbindung steht, wenn sowohl das Sicherheitsventil 26 durch Aufgeben einer Kraft auf den Betätigungsknopf 27 (Ansetzen der Vorrichtung an den Stoßdämpfer 3) in Richtung nach links verschoben als auch das Vorsteuerventil 28 durch Betätigen des Schwenkhebels 29 von seinem Sitz abgehoben ist. Dieses Vor­ steuerventil stellt nach Freigabe der Druckzufuhr durch das Sicherheitsventil 26 einen sehr schnellen Druckaufbau auf der Steuerfläche 23 des Schiebers 21 und damit eine schlagartige Verschiebung desselben aus seiner gezeigten Ruhestellung in Fig. 1 nach links in seine Betätigungsstellung sicher, in der er die Druckkammer 15 mit dem Druckluftanschluß 17, dagegen die Druckkammer 14 mit dem zur Atmosphäre führenden Schalldämpfer 18 verbindet.The piston 8 divides the cylinder 4 into two pressure chambers 14 and 15 , which can be connected alternately to a compressed air connection 17 or - via the muffler 18 - to the atmosphere via a control device 16 attached to a lower jacket region of the cylinder 4 in FIG. 1. This control unit 16 ent holds the housing 19 , which, in addition to the channels to be described later, contains a recess 20 for sliding movements parallel to the axial direction of the cylinder 4, allowing the profiled slide 21 to be received . In Figs. 2, 3 and 4 the slider 21 is omitted for better visibility of the different channels. The slide 21 is acted upon by the return spring 22 in the direction of its rest position shown in FIG. 1; At its right end in FIG. 1, the slide 21 has the pressure control surface 23 , which is only in flow connection via the channel 24 with a compressed air source connected to the connecting piece 25 when both the safety valve 26 by applying a force to the actuating button 27 ( Attaching the device to the shock absorber 3 ) shifted to the left and the pilot valve 28 is lifted from its seat by actuating the pivot lever 29 . Before the control valve releases the pressure supply through the safety valve 26, a very rapid pressure build-up on the control surface 23 of the slide 21 and thus an abrupt shift of the same from its rest position shown in FIG. 1 to the left into its actuating position, in which it controls the pressure chamber 15 with the compressed air connection 17 , on the other hand connects the pressure chamber 14 with the silencer 18 leading to the atmosphere.

Der Schwenkhebel 29 befindet sich im Bereich des pistolengriff­ artigen Halters 30 für die gesamte Vorrichtung.The pivot lever 29 is located in the region of the pistol grip-like holder 30 for the entire device.

Wie die Fig. 1 und 4 zeigen, dient zur abwechselnden Verbin­ dung der Druckkammern 14 und 15 mit der Atmosphäre ein einziger Kanal 31, der unterhalb der Ausnehmung 20 für den Schieber 21 verläuft. Dieser Druckentlastungskanal 31 wird also über Quer­ kanäle, deren Anordnung die Fig. 1 und 4 erkennen lassen, ab­ wechselnd mit den Druckkammern 14 und 15 verbunden. Demgegenüber dienen zur abwechselnden Druckbeaufschlagung der Druckkammern 14 und 15, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, insgesamt vier Kanäle 32, 33, 34 und 35, die paarweise koaxial neben der Aus­ nehmung 20 für den Schieber 21 verlaufen. In der angenommenen Ruhestellung verbindet der Schieber 21 die Druckkammer 15 über die Querkanäle 36 und 37 mit der Druckentlastungsleitung 31, dagegen die Druckkammer 14 über den Querkanal 38 mit der Druckleitung 32, so daß die dargestellte Ruhelage gewahrt ist.As shown in FIGS. 1 and 4, is used to alternate Verbin extension of the pressure chambers 14 and 15 with the atmosphere, a single channel 31, which runs below the recess 20 for the slider 21. This pressure relief channel 31 is thus via transverse channels, the arrangement of which can be seen in FIGS . 1 and 4, from alternately connected to the pressure chambers 14 and 15 . In contrast, serve for alternating pressurization of the pressure chambers 14 and 15 , as best seen in FIG. 3, a total of four channels 32 , 33 , 34 and 35 , which run in pairs coaxially next to the recess 20 for the slide 21 . In the assumed rest position, the slide 21 connects the pressure chamber 15 via the transverse channels 36 and 37 to the pressure relief line 31 , but the pressure chamber 14 via the transverse channel 38 to the pressure line 32 , so that the rest position shown is maintained.

Wie Fig. 2 zeigt, ist zur Abbremsung der in Fig. 1 von links nach rechts erfolgenden Rückbewegung des Lochstempels 7 in seine Ruhestellung eine pneumatische Dämpfung durch das einstellbare Drosselventil 39 vorgesehen.As shown in FIG. 2, a pneumatic damping by the adjustable throttle valve 39 is provided for braking the return movement of the punch 7 from left to right in FIG. 1 into its rest position.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Entleeren eines flüssigkeitsgefüllten Gehäuses, insbesondere zur recyclingbedingten Flüssigkeitsentfernung, wobei in einem luftdichten Zylinder (4) ein diesen in zwei Druckkammern (14, 15), die wechselweise druckbeaufschlagbar und druckentlastbar sind, unterteilender Kolben (8) vorgesehen ist, der zwischen zwei Anschlägen beweglich ist, wobei der Zylinder (4) auf einer seiner Stirnseiten eine Öffnung zum dichten Durchtritt eines mit einem Lochstempel (7) versehenen Endes einer Stößelstange (5) aufweist und dort einen mit einem Flüssigkeitsabzug (13a) versehenen trichterähnlichen elastischen Ansatz (13) zur dichtenden Auflage auf dem Gehäuse (3) trägt, und wobei die Lage der Anschläge (9, 10) und das Maß der axialen Verschiebbarkeit der Stößelstange (5) derart gewählt sind, daß der Lochstempel (7) in einer Ruhestellung den elastischen Ansatz (13) im wesentlichen freilässt, dagegen in einer Betriebsstellung einen Wandbereich des Gehäuses (3) locherzeugend durchdringt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) auf der im Zylinder (4) begrenzt axial verschiebbar gelagerten Stößelstange (5) zwischen den zwei Anschlägen (9, 10) fliegend gelagert ist. 1.Device for emptying a liquid-filled housing, in particular for recycling-related liquid removal, whereby in an airtight cylinder ( 4 ) a piston ( 8 ) is provided which divides it into two pressure chambers ( 14 , 15 ), which can be alternately pressurized and relieved of pressure is movable, the cylinder ( 4 ) has an opening on one of its end faces for the tight passage of an end of a push rod ( 5 ) provided with a punch ( 7 ) and there a funnel-like elastic extension ( 13 a) provided with a liquid discharge ( 13 a) 13 ) for sealing support on the housing ( 3 ), and the position of the stops ( 9 , 10 ) and the degree of axial displacement of the push rod ( 5 ) are chosen such that the punch ( 7 ) in a rest position the elastic Approach ( 13 ) essentially leaves blank, whereas in an operating position a wall area Ch of the housing ( 3 ) penetrates hole-producing, characterized in that the piston ( 8 ) on the push rod ( 5 ), which is axially displaceably mounted in the cylinder ( 4 ) to a limited extent, is overhung between the two stops ( 9 , 10 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Anschläge (9) auf der Stößelstange (5) einseitig als Anschlag für den Kolben (8) und mit seiner anderen Seite (27) als mit einem Gegenanschlag (26) am Zylinder (4) zusam­ menwirkender Anschlag zur Definition der Betriebsstellung des Lochstempels (7) dient. 2. Device according to claim 1, characterized in that one of the stops ( 9 ) on the push rod ( 5 ) on one side as a stop for the piston ( 8 ) and with its other side (27) than with a counter-stop ( 26 ) on the cylinder ( 4 ) cooperating stop to define the operating position of the punch ( 7 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kolben (8) ein die Ruhestellung des Lochstempels (7) definierender Anschlag (11) im Zylinder (4) zugeordnet ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the piston ( 8 ) is assigned a stop ( 11 ) defining the rest position of the punch ( 7 ) in the cylinder ( 4 ). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Zylinder (4) achsparallel zu diesem ver­ schiebbar ein mit einer Rückstellfeder (22) bestückter Schie­ ber (21) zur wechselweisen Druckbeaufschlagung und -entla­ stung der beiden Druckkammern (14, 15) über in diese mündende Kanäle angeordnet ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that on the cylinder ( 4 ) axially parallel to this ver a slide with a return spring ( 22 ) equipped slide over ( 21 ) for alternately pressurizing and releasing the two pressure chambers ( 14 , 15 ) is arranged over channels opening into these. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Strömungsweg zwischen einer Druckluftquelle (25) und einer druckluftbeaufschlagbaren Steuerfläche (23) des Schiebers (21) ein mittels eines Handhebels (29) betätigbares Vor­ steuerventil (28) angeordnet ist.5. The device according to claim 4, characterized in that in the flow path between a compressed air source ( 25 ) and a pressurized air control surface ( 23 ) of the slide ( 21 ) by means of a hand lever ( 29 ) operable before control valve ( 28 ) is arranged. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen abzugartigen Schwenkhebel (29) als Handhebel.6. The device according to claim 5, characterized by a trigger-like pivot lever ( 29 ) as a hand lever. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel des Schwenkhebels (29) im Bereich eines pistolen­ griffartigen Haltegriffs (30) der Vorrichtung angeordnet ist.7. The device according to claim 6, characterized in that one leg of the pivot lever ( 29 ) is arranged in the region of a pistol handle-like handle ( 30 ) of the device. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Strömungsweg zwischen einer Druckluftquelle (25) und einer druckluftbeaufschlagbaren Steuerfläche (23) des Schiebers (21) ein nur nach Verschiebung in Richtung auf das zu öffnende Gehäuse (3) öffnendes Sicherheitsventil (26) angeordnet ist.8. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that in the flow path between a compressed air source ( 25 ) and a pressurized air control surface ( 23 ) of the slide ( 21 ) only after displacement in the direction of the housing ( 3 ) to be opened opening safety valve ( 26 ) is arranged. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückbewegung des Lochstempels (7) aus der Betriebs- und in die Ruhestellung durch eine Drossel (39) verzögert ist.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the return movement of the punch ( 7 ) from the operating and into the rest position is delayed by a throttle ( 39 ).
DE4340005A 1992-12-07 1993-11-24 Device for emptying a liquid-filled housing Expired - Fee Related DE4340005C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340005A DE4340005C2 (en) 1992-12-07 1993-11-24 Device for emptying a liquid-filled housing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241101 1992-12-07
DE4340005A DE4340005C2 (en) 1992-12-07 1993-11-24 Device for emptying a liquid-filled housing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340005A1 DE4340005A1 (en) 1994-06-09
DE4340005C2 true DE4340005C2 (en) 2002-10-24

Family

ID=6474559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340005A Expired - Fee Related DE4340005C2 (en) 1992-12-07 1993-11-24 Device for emptying a liquid-filled housing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340005C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912010C2 (en) * 1999-03-17 2003-08-14 Maschb Eggerstorfer Gmbh Emptying shock absorbers for fluids
EP1277525A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-22 Eggerstorfer Montagebau GmbH Device for emptying metallic pressure containers with a sealing member surrounding a tool
EP1277524A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-22 Eggerstorfer Montagebau GmbH Emptying metallic pressure containers with a fluid channel located outside of a tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315132A1 (en) * 1981-12-15 1984-10-31 British Telecommunications, London Automatic reversible boring ram
DE3634923A1 (en) * 1986-10-14 1988-04-21 Flottmann Werke Gmbh Pneumatic piercing hammer
DE9016361U1 (en) * 1990-12-01 1991-02-28 Preimesser, Peter, 8011 Kirchheim, De
DE9114131U1 (en) * 1991-11-13 1992-01-23 Salzmann, Ottomar, Dipl.-Ing. (Univ.), 8152 Feldkirchen-Westerham, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315132A1 (en) * 1981-12-15 1984-10-31 British Telecommunications, London Automatic reversible boring ram
DE3634923A1 (en) * 1986-10-14 1988-04-21 Flottmann Werke Gmbh Pneumatic piercing hammer
DE9016361U1 (en) * 1990-12-01 1991-02-28 Preimesser, Peter, 8011 Kirchheim, De
DE9114131U1 (en) * 1991-11-13 1992-01-23 Salzmann, Ottomar, Dipl.-Ing. (Univ.), 8152 Feldkirchen-Westerham, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340005A1 (en) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119956C2 (en) Sound-damped driving tool for fasteners
DE2532408C3 (en) Pneumatic drive for tools
DE3502977A1 (en) PRINTED DRIVER
DE1868901U (en) SPRINGLESS PRESSURE VALVE.
DE2516810B2 (en) Impact device operated with hydraulic fluid
DE2601836A1 (en) VALVE ARRANGEMENT FOR A PNEUMATIC NAILER
DE2339162B1 (en) Locking device for pneumatic nailers to catch and hold the impact piston
DE1478928A1 (en) Control valve device for a device operated with compressed air for driving in fasteners
DE7928194U1 (en) HYDRAULIC SHOCK ABSORBER, ESPECIALLY FOR SHEARING PRESSES
DE4340005C2 (en) Device for emptying a liquid-filled housing
WO1983000540A1 (en) Pneumatically controlled pressure transducer for actuating hydraulic working members
DE3414775C2 (en)
DE2258593A1 (en) COMPRESSED GAS ACTUATED CYLINDER WITH HYDRAULIC FORCE REINFORCEMENT
DE2628825C3 (en) Device for driving a stopper into the tap hole of a barrel
DE3247577A1 (en) Pneumatic marking unit
DD283576A5 (en) PNEUMATIC SHOCK SYSTEM
EP0321570A1 (en) Pneumatic chuck
DE3730049C2 (en) Impact device
DE2857176C1 (en) Hydraulic drive for the protection of a weaving machine
DE3410137C1 (en) Hydraulic punching apparatus
DE2032874A1 (en)
DE1502183C (en) Stop on a hydraulic punch press or the like
DE3730048A1 (en) Hand-held power tool
DE2953895A1 (en) Apparatus generating a reciprocating motion
DE1602768C3 (en) Pneumatic-hydraulic feed unit, in particular for use on machine tools

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee