DE3817566A1 - Bearing plate for fastening a rail - Google Patents

Bearing plate for fastening a rail

Info

Publication number
DE3817566A1
DE3817566A1 DE19883817566 DE3817566A DE3817566A1 DE 3817566 A1 DE3817566 A1 DE 3817566A1 DE 19883817566 DE19883817566 DE 19883817566 DE 3817566 A DE3817566 A DE 3817566A DE 3817566 A1 DE3817566 A1 DE 3817566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
insert
support
plate according
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883817566
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Kais
Sebastian Benenowski
Horst Gebhardt
Erich Dipl Ing Nuding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Butzbacher Weichenbau GmbH
Original Assignee
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8707560U external-priority patent/DE8707560U1/de
Application filed by Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority to DE19883817566 priority Critical patent/DE3817566A1/en
Publication of DE3817566A1 publication Critical patent/DE3817566A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/40Tie-plates for flat-bottom rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

A bearing plate (50) for fastening a rail on a support (56) preferably composed of concrete is proposed, the bearing plate being mounted at least in certain areas between resilient layers (58, 74). By means of an insert (76) eccentrically surrounding a fastening element (54) passing through the bearing plate (50), there exists the possibility, furthermore, of displacing the bearing plate (50) perpendicularly to the longitudinal axis of the rail without the fastening element (54) itself having to be moved. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Unterlagplatte zum Befestigen einer Schiene auf einer Unterstützung, wobei die Unterlagplatte von einem in der Unterstützung verankerbaren Befestigungsele­ ment wie Schraube durchsetzt ist.The invention relates to a base plate for fastening a rail on a support, the backing plate from a fastening element that can be anchored in the support ment like screw is penetrated.

Schienenbefestigungsmittel verbinden die Schiene mit ihrer Unterstützung und erfüllen dabei im wesentlichen folgende Aufgabe: Sicherung des Spurmaßes, Verhinderung des Kippens der Schiene bei seitlichem Krafteingriff durch das Rad, Sicherung gegen das Abheben der Schiene von der Unterlage.Rail fasteners connect the rail to yours Support and essentially fulfill the following Task: securing the gauge, preventing the tipping Rail with lateral force intervention by the wheel, securing against lifting the rail from the surface.

Hierzu ist es erforderlich, daß die Schienenbefestigungsmittel den Schienenfuß mit einer gewissen Kraft auf der Unterstützung andrücken. Dies wird erzielt durch Verwendung von z.B. Nägeln wie Spannnägeln, Schrauben, Keilen, Klammern oder Bügeln. Ferner werden bei verschiedenen Oberbauformen starre oder federnde Klemmplatten verwendet.For this it is necessary that the rail fastening means Rail foot with a certain force on the support press on. This is achieved using e.g. Nails such as clamping nails, screws, wedges, clamps or brackets. Furthermore, rigid or resilient clamping plates used.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die teilweise Verwendung von Unterlagplatten, die entweder eine unmittelbare oder eine mittelbare Befestigung der Schienen auf deren Unterstützung erlauben. Dabei richtet sich die Art der zu verwendenden Schienenbefestigungsmittel nach dem Werkstoff der Schienenunter­ stützung, die aus Holz, Stahl oder Beton oder einem anderen Material bestehen kann, und nach der zu erwartenden Gleisbelastung.Another distinguishing feature is the partial use of backing plates, which are either immediate or one indirect fastening of the rails on their support allow. The type of to be used depends  Rail fasteners according to the material of the rail base support made of wood, steel or concrete or another Material can exist, and according to the expected Track load.

Sofern Schienen auf einer Unterlagplatte, die auch als Rippenplatte bezeichnet wird, abgestützt werden, um sodann unmittelbar oder teilweise mittelbar mit der Schienenunter­ stützung wie Schwelle verbunden zu werden, bedarf es erheblicher Arbeiten, wenn die Schiene nachgestellt werden muß. Dies kann dann erforderlich sein, wenn sich z.B. die Spurbreite im unzulässigen Umfang verändert hat. In diesem Fall ist es erforderlich, daß die Schiene mit Unterlagplatte vollständig von der Schienenunterstützung gelöst wird. Sodann müssen neue Löcher in der Schienenunterstützung gebohrt werden, die auf die neue Position der Unterlagplatte ausgerichtet sind. Insbesondere bei Betonschwellen entstehen hierbei erhebliche Probleme.Provided rails on a base plate, which also as Ribbed plate is called to be supported, then directly or partially indirectly with the lower rail support like threshold is required considerable work when the rail has to be readjusted. This may be necessary if e.g. the track width has changed to an unacceptable extent. In this case it is required that the rail with washer completely from the rail support is released. Then new ones Holes in the rail support that are drilled on the new position of the base plate are aligned. In particular with concrete sleepers this creates considerable problems.

Insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsstrecken werden als Unterstützungen Betonschwellen benutzt. Eine im Vergleich z.B. bei Holzschwellen auftretende federnde Abstützung erfolgt nicht. Hierdurch tritt ein unerwünschter Verschleiß im Radbereich bzw. im Schienenmaterial bis zu den Betonschwellen auf, da eine Kraftabsorbtion erst über die Gleisbetttung erfolgt. Durch den erhöhten Verschleiß in den erwähnten Teilen ist eine intensive Kontrolle und Wartung erforderlich.Especially for high-speed lines are considered Supports concrete sleepers used. One in comparison e.g. There is no resilient support with wooden sleepers. This causes undesirable wear in the wheel area or in the rail material up to the concrete sleepers, since one Force absorption only takes place via the track bedding. By the increased wear in the parts mentioned is an intense Inspection and maintenance required.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es zum einen, den Verschleiß im Radbereich bzw. Schienenmaterial insbesondere bei der Verwendung von Betonschwellen als Unterstützung zu verringern und zum anderen die Möglichkeit zu schaffen, daß ein Verstellen der Schiene zur Unterstützung möglich ist, ohne daß die zum Festlegen der Unterlagplatte benötigten Befesti­ gungselemente versetzt werden müssen. The object of the present invention is on the one hand Wear in the wheel area or rail material in particular the use of concrete sleepers as support reduce and secondly to create the possibility that an adjustment of the rail for support is possible without that the fastening needed to fix the base plate must be moved.  

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen zum einen dadurch gelöst, daß zur im wesentlichen senkrecht zur Unterstützungsfläche verlaufenden elastischen Lagerung der Unterlagplatte diese zumindest bereichsweise zwischen elastischem Material festgelegt ist. Dabei besteht das elastische Material vorzugsweise aus einem oder mehreren aus Kunststoff oder Gummi bestehenden Schichten. Hierdurch wird eine Schienenabfederung ermöglicht, die zu einer Kraftabsorbtion führt, durch die der unerwünschte Verschleiß im Radbereich bzw. im Schienenmaterial verringert wird. Bei der Verwendung von Gummimaterial wie Gummiplatten auf z.B. Kautschuk-Basis können zur Erhöhung der Elastizität Hohlräume wie Bohrungen vorgesehen sein, die parallel zur Unterstützungsfläche verlaufen.According to the invention, the task essentially becomes, on the one hand solved in that the substantially perpendicular to Support surface trending elastic storage of the Base plate this at least in some areas between elastic Material is set. The elastic material is used preferably one or more of plastic or rubber existing layers. This creates a rail suspension enables that leads to a force absorption by which the unwanted wear in the wheel area or in the rail material is reduced. When using rubber material such as Rubber sheets on e.g. Rubber base can be used to increase the Elasticity cavities such as holes may be provided run parallel to the support surface.

In Ausgestaltung der Erfindung ist die Unterlagplatte an ihren schmalen Stirnseiten von einer von dem Befestigungselement durchsetzten Abdeckung umgeben, die gegenüber der Unterlag­ platte zumindest bereichsweise durch das elastische Material abstützbar ist. Dabei können die Spannkräfte von dem Befestigungselement wie einem auf einen Bolzen aufgeschraubten Schraubenkopf über die Abdeckung auf die vorzugsweise aus Beton bestehende Unterstützung oder über eine Hülse geleitet werden, die das Befestigungselement koaxial umgibt. Die Hülse, die in eine Bohrung der Unterlagplatte eingepreßt sein kann, kann z.B. aus Schwingmetall bestehen, wodurch die Möglichkeit gegeben wird, daß auf die Hülse einwirkende Scherkräfte reduziert werden und gleichzeitig eine Kraftabsorbtion in horizontaler Richtung erfolgt. Um die Reibung zwischen dem elastischen Material und der Innenwandung der Abdeckung bzw. der Unterlagplatte so gering wie möglich zu halten, ist des weiteren vorgesehen, daß die Flächen in dem Bereich, in dem das elastische Material sich abstützt, ballig ausgebildet ist.In an embodiment of the invention, the base plate is on their narrow end faces of one of the fastener interspersed cover surrounding the underlay plate at least in regions due to the elastic material is supported. The clamping forces of the Fastening element such as one screwed onto a bolt Screw head over the cover on the preferably Concrete existing support or passed through a sleeve be that coaxially surrounds the fastener. The sleeve, which can be pressed into a hole in the base plate, can e.g. are made of vibrating metal, giving the possibility is given that shear forces acting on the sleeve be reduced and at the same time a force absorption in horizontal direction. To the friction between the elastic material and the inner wall of the cover or to keep the base plate as low as possible further provided that the areas in the area in which the elastic material is supported, is spherical.

Um die Teilaufgabe des Nachstellens der Schiene ohne Versetzen der Befestigungselemente zu lösen, ist vorgesehen, daß die Unterlagplatte eine Aussparung aufweist, in der ein Einsatz lösbar angeordnet ist, der exzentrisch von den Befestigungs­ elementen in einem ersten Abschnitt durchsetzt ist, der mit der Aussparung wechselwirkt. Durch die erfindungsgemäße Lehre kann der Einsatz in unterschiedlichen Stellungen in die Aussparung eingebracht werden, wodurch sich eine Lageänderung der Unterlagplatte aufgrund der exzentrischen Lagerung des Einsatzes selbst ergibt. Demzufolge kann ein Verschieben und Befestigen der Unterlagplatte zu der Unterstützung erfolgen, ohne daß die Befestigungselement selbst versetzt werden müssen. Vielmehr ist es zur Verschiebung der Schienen nur erforderlich, daß der Einsatz gelöst und in der Aussparung im erforderlichem Umfang gedreht wird, um anschließend wieder angezogen zu werden. Hierzu kann z.B. das Befestigungselement in Form eines Bolzens eine Mutter aufweisen, die beim Anziehen mittelbar oder unmittelbar auf den Einsatz einwirkt.To the partial task of adjusting the rail without moving to solve the fasteners, it is provided that Base plate has a recess in which an insert  is arranged releasably, the eccentric of the attachment elements is interspersed in a first section, which with the Recess interacts. Through the teaching of the invention can be used in different positions in the Recess are introduced, which causes a change in position the base plate due to the eccentric bearing of the Commitment itself results. As a result, shifting and Attach the base plate to the support to be done without that the fastener itself must be moved. Rather, it is only necessary to move the rails that the insert is released and in the recess in the required Circumference is turned, then tightened again will. For this, e.g. the fastener in the form of a Bolts have a nut that indirectly or when tightened acts directly on the application.

Der mit der Unterlagplatte wechselwirkende Abschnitt kann in Draufsicht die Form eines regelmäßigen geradzahligen Vielecks aufweisen. Die zugeordnete Aussparung sollte sodann vorzugweise in Richtung senkrecht zu der Längsachse der Schiene eine Erstreckung zeigen, die dem Abstand von gegenüberliegenden Seiten des Einsatzes angepaßt ist. Hierdurch ist eine flächige Abstützung des Einsatzes an den Innenseiten der Aussparung gegeben, wobei sich der Vorteil ergibt, daß ein unkontrolliertes Verrücken der Unterlagplatte zu der Unterstützung unterbleibt.The section interacting with the base plate can be in Top view the shape of a regular even polygon exhibit. The assigned recess should then preferably in the direction perpendicular to the longitudinal axis of the rail Extent show the distance from opposite Sides of the insert is adjusted. This is a flat Support of the insert on the inside of the recess given, with the advantage that an uncontrolled Moving the base plate to the support is omitted.

Selbstverständlich ist nicht nur ein absatzweises, sondern auch ein stufenloses Verstellen der Unterlagplatte zu der Unterstützung möglich. In diesem Fall weist der erste Absatz im Schnitt eine Kreis- oder Ellipsenform auf, die von der Form her der Geometrie der Aussparung entspricht.Of course, is not just a paragraph, but also a stepless adjustment of the base plate to the support possible. In this case, the first paragraph has an average Circular or elliptical shape based on the shape of the geometry corresponds to the recess.

Erfolgt die Krafteinleitung über eine Hülse, so weist diese vorzugsweise im Schnitt eine T-Form auf, wobei eine flanscharti­ ge Erstreckung mittelbar oder unmittelbar auf der Unterstützung aufliegt. Die Hülse durchsetzt exzentrisch den ersten Abschnitt des Einsatzes, der vorzugsweise einen im Abstand zur Unter­ lagplatte zylindrischen Bund aufweist, der koaxial zum Befestigungselement verläuft und die Abdeckung durchsetzt. Außenseitig erstreckt sich der Einsatz bereichsweise entlang der Oberseite der Abdeckungen. Beim Festziehen z.B. eines Schraubkopfes oder einer Mutter, die außenseitig den Einsatz abschließt, erfolgt nun eine Krafteinleitung über den Einsatz auf die Hülse zur Unterstützung. Gleichzeitig erfolgt durch die Krafteinleitung auf die Abdeckung ein Festklemmen der Unterlagplatte zwischen dem diese umgebenden elastischen Material wie elastische Schichten aus Gummi und/oder Kunststoff.If the force is applied via a sleeve, this shows preferably on average a T-shape, with a flange extension directly or indirectly on the support lies on. The sleeve passes eccentrically through the first section  of use, preferably one at a distance from the sub bearing plate has a cylindrical collar which is coaxial with the Fastener runs and penetrates the cover. On the outside, the insert extends in areas along the Top of the covers. When tightening e.g. one Screw head or a nut that use the outside completes, force is now applied via the insert the sleeve for support. At the same time, the Force application to the cover is jammed Base plate between the elastic surrounding them Material such as elastic layers of rubber and / or plastic.

Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und den diesen zu entnehmenden Merkmalen, die für sich und/oder in Kombination erfinderisch sind.Further details and refinements of the invention result themselves from the claims and the ones to be extracted from them Features that are inventive in and of themselves or in combination are.

An Hand der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen ergeben sich außerdem weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung.Based on the following description of in the drawing illustrated preferred embodiments result further details, advantages and features of the Invention.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Draufsicht eines Ausschnitts einer ersten Aus­ führungsform einer Befestigung einer Unterlagplatte, Fig. 1 is a plan view of a section of a first one of the guide form an attachment of a base plate,

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 2 shows a section along the line II-II in Fig. 1,

Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer Befestigung einer Unterlagplatte, Fig. 3 shows a second embodiment of an attachment of a base plate,

Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 4 shows a section along the line IV-IV in Fig. 3,

Fig. 5 eine dritte Ausführungsform einer Befestigung einer Unterlagplatte, Fig. 5 shows a third embodiment of an attachment of a base plate,

Fig. 6 eine Draufsicht der Darstellung nach Fig. 5, Fig. 6 is a plan view of the illustration of FIG. 5,

Fig. 7 eine Schnittdarstellung entlang der Linie VII-VII in Fig. 5, Fig. 7 is a sectional view taken along line VII-VII in Fig. 5,

Fig. 8 eine vierte Ausführungsform einer Befestigung einer Unterlagplatte, Fig. 8 shows a fourth embodiment of an attachment of a base plate,

Fig. 9 eine Daraufsicht der Darstellung nach Fig. 8, Fig. 9 is a plan view showing the illustration of FIG. 8,

Fig. 10 eine Schnittdarstellung entlang der Linie X-X in Fig. 8, Fig. 10 is a sectional view taken along line XX in Fig. 8,

Fig. 11 eine fünfte Ausführungsform einer Befestigung einer Unterlagplatte, Fig. 11 shows a fifth embodiment of an attachment of a base plate,

Fig. 12 eine Draufsicht der Darstellung nach Fig. 11 und Fig. 12 is a plan view of the illustration of Fig. 11 and

Fig. 13 eine Schnittdarstellung entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 11. FIG. 13 shows a sectional illustration along the line XIII-XIII in FIG. 11.

In Fig. 1 ist in Draufsicht ein Ausschnitt einer auch als Rippenplatte zu bezeichneten Unterlagplatte (10) dargestellt, über die eine nicht dargestellte Schiene vollständig oder zumindest teilweise mittelbar mit einer Schienenunterstützung (12) verbunden ist. Die vorzugsweise als Schwelle ausgebildete Schienenunterstützung kann dabei aus Holz, Eisen oder Beton bestehen. Zwischen der Schienenunterstützung (12) und der Unterlagplatte (10) kann sich ferner eine elektrisch isolierende Zwischenlage (14) befinden. Die nicht dargestellte Schiene wird auf der Unterlagplatte (10) vorzugsweise durch Anschläge (16) und (18) begrenzt.In Fig. 1 in top view a section is a depicted as a ribbed plate to designated base plate (10) through which a rail not shown, is completely or at least partially indirectly connected to a support rail (12). The rail support, which is preferably designed as a threshold, can consist of wood, iron or concrete. An electrically insulating intermediate layer ( 14 ) can also be located between the rail support ( 12 ) and the base plate ( 10 ). The rail, not shown, is preferably delimited on the base plate ( 10 ) by stops ( 16 ) and ( 18 ).

Zu beiden Seiten der Schiene, deren Längsrichtung senkrecht zur Längsachse (20) der Unterlagplatte (10) verläuft, sind Aus­ sparungen vorhanden, von denen nur eine, nämlich nur die mit dem Bezugszeichen (22) versehene dargestellt ist. Die Aussparung (22) wird von einem Befestigungselement in Form einer Schraube (24) durchsetzt, durch die die Unterlagplatte (10) mit der Unterstützung (12) lösbar verbunden ist. In die Aussparung (22) wird ein Einsatz (26) eingebracht, der exzentrisch von dem Befestigungselement (24) durchsetzt ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß der Einsatz (24) durch Drehen um die Längsachse (28) des Befestigungselementes (24) in verschiedenen Positionen zu liegen kommt, wodurch bei den Einsatz (26) aufnehmender Aussparung (22) automatisch die Unterlagplatte (10) in Richtung ihrer Längsachse (20) verschoben wird. Demzufolge ergibt sich die Möglichkeit, die Unterlagplatte (10) und damit die von dieser aufgenommene Schiene nachzustellen, ohne daß das Befestigungselement (24) in der Schienenunter­ stützung (12) versetzt werden muß.On both sides of the rail, the longitudinal direction of which is perpendicular to the longitudinal axis ( 20 ) of the base plate ( 10 ), there are savings, of which only one, namely only the one provided with the reference number ( 22 ) is shown. The recess ( 22 ) is penetrated by a fastening element in the form of a screw ( 24 ) through which the base plate ( 10 ) is detachably connected to the support ( 12 ). An insert ( 26 ) is inserted into the recess ( 22 ) and the fastening element ( 24 ) passes through it eccentrically. This results in the advantage that the insert (24) comes to lie by rotating about the longitudinal axis (28) of the fastening element (24) in different positions, whereby when the insert (26) receiving recess (22) automatically, the backing plate (10) is displaced in the direction of its longitudinal axis ( 20 ). Accordingly, there is the possibility to readjust the base plate ( 10 ) and thus the rail received by this, without the fastening element ( 24 ) in the rail support ( 12 ) having to be displaced.

Im Ausführungsbeispiel ist der Einsatz (26) ein Sechskantteil, wobei sich in Draufsicht ein regelmäßiges Sechseck ergibt.In the exemplary embodiment, the insert ( 26 ) is a hexagon part, with a regular hexagon resulting in a plan view.

Der Geometrie eines Sechseckes ist die Aussparung (22) angepaßt, wobei jedoch die Erstreckung quer zur Längsachse (20), also entlang der Schnittlinie II-II größer als das Sechskantteil (26) ist. Die Erstreckung in Längsrichtung entspricht dagegen dem Abstand A von gegenüberliegenden Seiten (30) und (32) des Sechskantteils, wodurch sich eine flächige Abstützung zwischen dem Sechskantteil (26) und den Innenquerflächen (34) und (36) der Aussparung (22) ergibt.The recess ( 22 ) is adapted to the geometry of a hexagon, but the extent transverse to the longitudinal axis ( 20 ), that is to say along the section line II-II, is greater than the hexagon part ( 26 ). The extension in the longitudinal direction, on the other hand, corresponds to the distance A from opposite sides ( 30 ) and ( 32 ) of the hexagon part, which results in a flat support between the hexagon part ( 26 ) and the inner transverse surfaces ( 34 ) and ( 36 ) of the recess ( 22 ).

Dadurch, daß die Aussparung (22) in ihrer Seitenerstreckung größer als das Sechskantteil (26) ist, ist des weiteren gewährleistet, daß beim Verdrehen des Sechskantteils (26) ausschließlich eine Verschiebung der Unterlagplatte (10) in Richtung ihrer Achse (20) erfolgt. Demzufolge braucht bei einem Verschieben der Unterlagplatte (10) die auf ihr befestigte Schiene nicht gelöst zu werden. The fact that the recess ( 22 ) is larger in its lateral extent than the hexagon part ( 26 ), furthermore ensures that when the hexagon part ( 26 ) is rotated, only a displacement of the support plate ( 10 ) in the direction of its axis ( 20 ) takes place. Accordingly, when the base plate ( 10 ) is moved, the rail attached to it does not need to be released.

Ist im Ausführungsbeispiel der Einsatz (26) als Sechskantteil dargestellt, so können selbstverständlich auch andere Geometrien gewählt werden. Gleiches gilt bezüglich der Aussparung (22). So kann daran gedacht werden, die Aussparung (22) in Draufsicht als Kreis oder Oval auszubilden, wohingegen der Einsatz (26) entweder eine Vielkantform oder ebenfalls eine Kreisform oder ein Oval zeigen kann. In beiden Fällen ergebe sich jedoch eine linienförmige Berührung zwischen dem Einsatz und der Aussparung, wodurch sich gegebenenfalls der Nachteil zeigen könnte, daß sich bei starken Krafteinleitungen ein unkon­ trolliertes Verdrehen des Einsatzes zu der Aussparung einstellt.If the insert ( 26 ) is shown as a hexagon part in the exemplary embodiment, other geometries can of course also be selected. The same applies to the recess ( 22 ). Thus, it can be considered to form the recess ( 22 ) in plan view as a circle or oval, whereas the insert ( 26 ) can either have a polygonal shape or also a circular shape or an oval. In both cases, however, there is a linear contact between the insert and the recess, which could possibly show the disadvantage that an uncontrolled rotation of the insert to the recess occurs when force is applied.

Wie die Figuren des weiteren erkennen lassen, wird die Aussparung (22) von einer Abdeckung (38) abgeschlossen, die vorzugsweise über einen Dichtungsring (40) mit dem Einsatz (26) zusammenwirkt. Außenseitig liegt an der Abdeckung (38) der Kopf (28) an, so daß beim Festziehen des Verbindungselementes (24) eine Kraft in Richtung der Unterstützung (22) hervorgerufen wird. Da die Höhe des Einsatzes (26) geringer als die der Unterlagplatte (10) ist, stellt das Dichtelement (40) sicher, daß der Einsatz (26) in der Aussparung nicht unkontrolliert verrückbar ist. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn keine flächige Abstützung zwischen dem Einsatz und der Aussparung erfolgt.As can also be seen from the figures, the cutout ( 22 ) is closed off by a cover ( 38 ) which preferably interacts with the insert ( 26 ) via a sealing ring ( 40 ). On the outside, the cover ( 38 ) bears the head ( 28 ), so that a force is exerted in the direction of the support ( 22 ) when the connecting element ( 24 ) is tightened. Since the height of the insert ( 26 ) is lower than that of the base plate ( 10 ), the sealing element ( 40 ) ensures that the insert ( 26 ) cannot be moved in an uncontrolled manner in the recess. This is particularly important if there is no flat support between the insert and the recess.

Die Abdeckung (38) kann selbstverständlich auch mit dem Einsatz (26) verschweißt oder einteilig ausgebildet sein, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß ein problemloses Einbringen und Entfernen des Einsatzes möglich wird. Ferner können die bodenseitig verlaufenden Kanten des Einsatzes (26) abgeschrägt sein, um beim Einsetzen in die Aussparung ein leichtes Ausrichten der Unterlagplatte zu dem Einsatz zu erreichen.The cover ( 38 ) can of course also be welded to the insert ( 26 ) or be formed in one piece, which results in the advantage that the insert can be inserted and removed easily. Furthermore, the bottom edges of the insert ( 26 ) can be chamfered so that the base plate can be easily aligned with the insert when inserted into the recess.

Den Fig. 3 und 4 sind besonders hervorzuhebende charakteristi­ sche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lehre zu entnehmen. Eine Unterlagplatte (50), auf der eine Schiene (52) abgestützt und befestigt werden soll, ist von einem Befestigungs­ element (54) wie Schraube durchsetzt, die in einer Unterstützung vorzugsweise in Form einer Betonschwelle verankert ist. Zwischen der Unterstützung (56) und der Unterlagplatte (50) befindet sich eine elastische Zwischenlage (58), vorzugsweise in Form einer Gummiplatte. Um auch bei dickeren Gummiplatten eine gewünschte Elastizität und damit Kraftabsorbtion zu erzielen, können parallel zur Unterlagplatte (50) bzw. Auflagefläche der Unterstützung (56) Bohrungen (60) verlaufen. Im Endbereich (62), also im Bereich der Stirnfläche (64) ist die Unterlagplatte (50) von einer Abdeckung (66) umgeben, die im Längsschnitt eine Winkelform und im Querschnitt (Fig. 4) eine U-Form aufweist. Durch diese Geometrie bedingt umgibt die Abdeckung (66) die Stirnfläche (64) sowie die Seitenlängsflächen (68) und (70) im Bereich des Befestigungselementes (54). Zwischen der oberen horizontal verlaufende Wandung (72) der Abdeckung (66) und der Unterlagplatte (50) befindet sich ebenfalls ein elastisches Material (74) in Form einer Schicht. Demzufolge ist die Unterlagplatte (50) im Innenbereich der Abdeckung (66) zwischen elastischen Schichten (58) und (74) gelagert. Hierdurch ist eine Abfederung der Schiene (52) über die Unterlagplatte (50) möglich, so daß ein unerwünschter Verschleiß im Radbereich bzw. Schienenmaterial zumindest reduziert wird. FIGS. 3 and 4 are shown to be particularly emphasized charac specific embodiments of the teaching according to the invention. A base plate ( 50 ) on which a rail ( 52 ) is to be supported and fastened is penetrated by a fastening element ( 54 ) such as a screw, which is preferably anchored in a support in the form of a concrete sleeper. An elastic intermediate layer ( 58 ), preferably in the form of a rubber plate, is located between the support ( 56 ) and the base plate ( 50 ). In order to achieve a desired elasticity and thus force absorption even with thicker rubber sheets, bores ( 60 ) can run parallel to the base plate ( 50 ) or support surface of the support ( 56 ). In the end region ( 62 ), that is to say in the region of the end face ( 64 ), the base plate ( 50 ) is surrounded by a cover ( 66 ) which has an angular shape in longitudinal section and a U shape in cross section ( FIG. 4). Due to this geometry, the cover ( 66 ) surrounds the end face ( 64 ) and the side longitudinal faces ( 68 ) and ( 70 ) in the region of the fastening element ( 54 ). There is also an elastic material ( 74 ) in the form of a layer between the upper horizontal wall ( 72 ) of the cover ( 66 ) and the base plate ( 50 ). Accordingly, the base plate ( 50 ) is mounted in the inner region of the cover ( 66 ) between elastic layers ( 58 ) and ( 74 ). This enables the rail ( 52 ) to be cushioned via the base plate ( 50 ), so that undesired wear in the wheel area or rail material is at least reduced.

Zum Festlegen der Unterlagplatte (50) wird das Befestigungsele­ ment (54) über eine nicht dargestellte Mutter oder durch einen nicht dargestellten Schraubenkopf festgezogen. Die Kräfte werden über einen Einsatz (76) und eine Hülse (78) in die Unterstützung (56) eingeleitet. Die Hülse umgibt dabei das Befestigungselement (54) koaxial und weist eine T-Form auf, wobei eine flanschartige Erweiterung (80) parallel zur Unterstützung (56) verläuft. Zwischen der Erweiterung (80) und der Unterstützung (56) kann eine Kunststoffplatte (82) angeordnet sein, um eine elektrische Isolierung zu bewirken. Der Einsatz (76) weist einen zylindri­ schen Bund (84) auf, der ebenfalls konzentrisch das Befesti­ gungselement (54) umgibt. Ein sich anschließender Abschnitt (86) wird dagegen exzentrisch von dem Befestigungselement (54) durchsetzt und übt dabei die Funktion des Einsatzes (26) gemäß der Fig. 1 und 2 aus. Wird demzufolge der Einsatz (76) gedreht, so wird die Unterlagplatte (50) bei unverändertem Befestigungs­ element (54) und Abdeckung (66) senkrecht zur Längsachse der Schiene (52) verschoben. Der Querschnitt des Abschnitt oder Ansatzes (86), der die Hülse (78) umgibt, kann dabei vorzugs­ weise die Form eines Sechskantes aufweisen.To set the base plate ( 50 ), the Befestigungsele element ( 54 ) is tightened via a nut, not shown, or by a screw head, not shown. The forces are introduced into the support ( 56 ) via an insert ( 76 ) and a sleeve ( 78 ). The sleeve coaxially surrounds the fastening element ( 54 ) and has a T-shape, a flange-like extension ( 80 ) running parallel to the support ( 56 ). A plastic plate ( 82 ) can be arranged between the extension ( 80 ) and the support ( 56 ) in order to effect electrical insulation. The insert ( 76 ) has a cylindrical collar ( 84 ) which also concentrically surrounds the fastening element ( 54 ). A subsequent section ( 86 ), on the other hand, is penetrated eccentrically by the fastening element ( 54 ) and thereby performs the function of the insert ( 26 ) according to FIGS. 1 and 2. Accordingly, the insert ( 76 ) is rotated, the base plate ( 50 ) is moved perpendicular to the longitudinal axis of the rail ( 52 ) with the fastening element ( 54 ) and cover ( 66 ) unchanged. The cross section of the portion or shoulder ( 86 ) surrounding the sleeve ( 78 ) can preferably have the shape of a hexagon.

Damit die Krafteinlenkung über die Hülse (78) erfolgt, stützt sich der Einsatz (84) mit einem ringförmig zum Befestigungs­ element (54) erstreckenden Vorsprung (88) auf der Stirnfläche (90) des hohlzylindrischen Abschnitts (92) der Hülse (78) ab. Zwischen der flanschartigen Erweiterung (80) und der unteren Stirnfläche (94) des Einsatzes (76) ist ein Abstand gegeben. Auch ist zwischen einer zwischen dem Abschnitt (86) und dem Bund (84) des Einsatzes (76) gebildeten Stufe (96) und der Unterlagplatte (50) ein Abstand gegeben. Ferner ist die Unterseite der Unterlagplatte (50) zu der flanschartigen Erweiterung (80) der Hülse (78) beabstandet. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Unterlagplatte (50) zwischen den elastischen Schichten oder Lagen (58) und (74) schwingen kann, ohne daß ein Wechselwirken mit dem starren Einsatz (76) bzw. der Hülse (78), die beide aus Metall bestehen, erfolgt.So that the force is applied via the sleeve ( 78 ), the insert ( 84 ) is supported with an annular to the fastening element ( 54 ) extending projection ( 88 ) on the end face ( 90 ) of the hollow cylindrical portion ( 92 ) of the sleeve ( 78 ) . There is a distance between the flange-like extension ( 80 ) and the lower end face ( 94 ) of the insert ( 76 ). There is also a distance between a step ( 96 ) formed between the section ( 86 ) and the collar ( 84 ) of the insert ( 76 ) and the base plate ( 50 ). Furthermore, the underside of the base plate ( 50 ) is spaced apart from the flange-like extension ( 80 ) of the sleeve ( 78 ). This ensures that the base plate ( 50 ) can swing between the elastic layers or layers ( 58 ) and ( 74 ) without interacting with the rigid insert ( 76 ) or the sleeve ( 78 ), both of which are made of metal , he follows.

Eine Reibung zwischen den aneinanderliegenden Flächen von Hülse (78) und Einsatz (76) ist weitgehend ausgeschlossen, da durch Festziehen der Mutter bzw. des Schraubkopfes eine Relativbewegung zueinander weitgehend vermieden ist.Friction between the abutting surfaces of sleeve ( 78 ) and insert ( 76 ) is largely ruled out, since tightening the nut or the screw head largely avoids a relative movement to one another.

Der der Unterstützung (56) zugewandte Rand (98) der Abdeckung (66) ist vorzugsweise abgeschrägt. Auch ist ein Abstand zu der Unterstützung (56) gegeben, um bei auftretenden Schwingungen zu verhindern, daß ein hartes Aufeinanderstoßen erfolgt. The edge ( 98 ) of the cover ( 66 ) facing the support ( 56 ) is preferably beveled. There is also a distance from the support ( 56 ) in order to prevent a hard collision when vibrations occur.

Eine weitere Ausgestaltung einer elastischen Lagerung für eine Unterlagplatte (100) ist den Fig. 5 bis 7 zu entnehmen, in denen nur auf die wesentlichen Elemente eingegangen wird, da die ansonsten den Zeichnungen im hinreichenden Umfang zu entnehmenden Teile wie Schienenfuß, Gleitstuhl, Weichenzunge oder Federringe ohne Erläuterungen erkennbar sind. Die Unterlagplatte (100) liegt auf einem elastischen Material wie elastischer Platte (102) auf, die z.B. aus Gummi oder Kunststoff bestehen kann und mit Bohrungen (104) versehen ist, um trotz einer aufgrund der Dicke gegebenen Starrheit eine Elastizität im erforderlichen Umfang zu erzielen. Die Unterlagplatte (100) ist im Randbereich von einem Schraubelement (106) durchsetzt, das in einer vorzugsweise aus einer Betonschwelle bestehenden Unterstützung (108) verankerbar ist. Der Kopf (110) der Schraube (106) liegt an der horizontal verlaufenden Außenfläche (112) einer Abdeckung (114) an, über die eine Krafteinleitung in die Unterstützung (108) von dem Schraubelement (106) erfolgt. Die Abdeckung (114) hat dabei in etwa die Form der Fig. 3 bis 4, d.h. die Abdeckung (114) umgibt im Bereich des Befestigungs­ elementes (106) die Unterlagplatte (100). Die Abdeckung (114) stellt folglich einen zur Schiene (116) offenen quaderförmigen Raum zur Verfügung, der bodenseitig von der Unterstützung (108) oder einer auf dieser vorzugsweise elektrisch isolierenden Schicht wie Platte (128) abgeschlossen ist. Die Innenwandung der Abdeckung (114) ist zu der Unterlagplatte (102) beabstandet. Der Freiraum ist mit einem elastischen Material wie einer elastischen Schicht (120) ausgefüllt, die sich entlang der Oberseite (122) der Unterlagplatte (102), der Stirnseite (118) und den Längsseiten (124) und (126) innerhalb der Abdeckung (116) erstreckt. Dies ergeben die Schnittdarstellungen der Fig. 5 und 7. Die Abdeckung (114) stützt sich unmittelbar auf der Unterstützung (108) oder auf der auf deren Oberfläche angeordneten Platte (128) ab. A further embodiment of an elastic mounting for a base plate ( 100 ) can be seen in FIGS. 5 to 7, in which only the essential elements are dealt with, since the parts that can otherwise be found to a sufficient extent in the drawings, such as rail foot, sliding chair, switch tongue or Spring washers are recognizable without explanations. The base plate ( 100 ) rests on an elastic material such as an elastic plate ( 102 ), which can be made of rubber or plastic, for example, and is provided with bores ( 104 ) in order to achieve elasticity to the required extent despite rigidity due to the thickness . The base plate ( 100 ) is penetrated in the edge area by a screw element ( 106 ) which can be anchored in a support ( 108 ) which preferably consists of a concrete sleeper. The head ( 110 ) of the screw ( 106 ) lies against the horizontally extending outer surface ( 112 ) of a cover ( 114 ), via which force is introduced into the support ( 108 ) by the screw element ( 106 ). The cover ( 114 ) has approximately the shape of FIGS. 3 to 4, ie the cover ( 114 ) surrounds the base plate ( 100 ) in the region of the fastening element ( 106 ). The cover ( 114 ) consequently provides a cuboid space which is open to the rail ( 116 ) and is closed at the bottom by the support ( 108 ) or by a preferably electrically insulating layer such as plate ( 128 ) thereon. The inner wall of the cover ( 114 ) is spaced apart from the base plate ( 102 ). The free space is filled with an elastic material such as an elastic layer ( 120 ) which extends along the top ( 122 ) of the base plate ( 102 ), the front ( 118 ) and the long sides ( 124 ) and ( 126 ) inside the cover ( 116 ) extends. This results in the sectional representations of FIGS. 5 and 7. The cover ( 114 ) is supported directly on the support ( 108 ) or on the plate ( 128 ) arranged on its surface.

Zu erwähnen ist noch, daß die horizontal verlaufende Innenwan­ dung (130) der Abdeckung (114) ballig ausgebildet ist, um die Reibung zu dem elastischen Material (120) so gering wie möglich zu halten. Eine ballige Ausbildung weisen auch die Stirn- und Seitenflächen (118) bzw. (124) und (126) auf.It should also be mentioned that the horizontally extending Innenwan extension ( 130 ) of the cover ( 114 ) is spherical in order to keep the friction to the elastic material ( 120 ) as low as possible. The front and side surfaces ( 118 ) or ( 124 ) and ( 126 ) also have a spherical configuration.

Die Ausführungsformen der Fig. 8 bis 10 und 11 bis 13 unterscheiden sich im wesentlichen nur in der Ausbildung bzw. Anordnung des die jeweilige Unterlagplatte umgebenden elastischen Materials, so daß für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen Verwendung finden.The embodiments of FIGS. 8 to 10 and 11 to 13 differ essentially only in the design or arrangement of the elastic material surrounding the respective base plate, so that the same reference numerals are used for the same elements.

Die in den Fig. 8 bis 13 dargestellte Unterlagplatte (100) wird ebenfalls in ihrem Endbereich von einer Abdeckung (114) umgeben, über die die Krafteintragung von dem Befestigungsele­ ment (106) auf die Unterstützung (108) erfolgt. Im Bereich der Abdeckung (114) ist die Unterlagplatte (100) von elastischem Material umgeben. Dabei erstreckt sich eine die Unterseite der Unterlagplatte (100) abdeckende elastische Schicht (132) von der Unterseite der Unterlagplatte (100) ausgehend entlang der Stirnseite (118) zur Oberseite hin, umgibt also als geschlossene Einheit die Unterlagplatte (100) innerhalb der Abdeckung (114). In Abweichung von dem Ausführungsbeispielen der Fig. 5 bis 7 erstreckt sich das elastische Material (132) jedoch nicht entlang der Schmalseiten der Unterlagplatte (100).The base plate ( 100 ) shown in FIGS. 8 to 13 is also surrounded in its end region by a cover ( 114 ), via which the force is applied by the fastening element ( 106 ) to the support ( 108 ). In the area of the cover ( 114 ), the base plate ( 100 ) is surrounded by elastic material. In this case a the bottom of the base plate (100) covering resilient layer (132) from the underside of the backing plate (100) proceeding along the face (118) toward the top, thus surrounds as a closed unit, the backing plate (100) inside the cover ( 114 ). In deviation from the embodiments of FIGS. 5 to 7, the elastic material (132) does not extend along the narrow sides of the base plate (100).

Die Ausführungsformen der Fig. 11 bis 13 entspricht in etwa der der Fig. 5 bis 7 mit dem Unterschied, daß die Abdeckung (114) im Bereich der Stirnseite (118) der Unterlagplatte (100) nicht ballig ausgebildet ist. Ansonsten wird die Unterlagplatte (100 zwischen einer entlang der Unterseite verlaufenden ersten elastischen Schicht (134) und einer zweiten elastischen Schicht (136) gelagert, die innerhalb der Abdeckung (114) sowohl die Oberseite als auch die Stirn- und Längsseiten der Unterlagplatte (100) zumindest bereichsweise abdeckt. Eine ballige Ausbildung der Innenwandung (138) der Abdeckung (114) ist jedoch nicht vorgesehen. Gleiches gilt für die Stirn- und Längsseiten der Unterlagplatte (100).The embodiments of FIGS. 11 to 13 correspond approximately to those of FIGS. 5 to 7 with the difference that the cover ( 114 ) is not spherical in the region of the end face ( 118 ) of the base plate ( 100 ). Otherwise, the base plate ( 100 ) is mounted between a first elastic layer ( 134 ) running along the underside and a second elastic layer ( 136 ) which, within the cover ( 114 ), covers both the top side and the front and long sides of the base plate ( 100 ). However, a spherical design of the inner wall ( 138 ) of the cover ( 114 ) is not provided, and the same applies to the front and long sides of the base plate ( 100 ).

In den Ausführungsbeispielen der Fig. 5 bis 13 ist zur Vereinfachung der Darstellung die Verschiebbarkeit der Unterlagplatte (100) in bezug auf die Längsachse der Schiene (116) nicht eingezeichnet, ohne daß eine solche Möglichkeit ausgeschlossen wird. Sofern die Unterlagplatte (100) in ihrer Längsrichtung verschiebbar sein soll, wird das Befestigungs­ element (106) von einem Einsatz umgeben, der dem der Fig. 1 und 2 oder 3 und 4 entspricht und der über den in den Fig. 3 und 4 nicht näher bezeichneten scheibenförmigen Endabschnitt an der horizontal verlaufenden Oberseite der Abdeckung (114) abstützbar ist.In the exemplary embodiments of FIGS. 5 to 13, the displaceability of the base plate ( 100 ) with respect to the longitudinal axis of the rail ( 116 ) is not shown in order to simplify the illustration, without such a possibility being excluded. If the base plate ( 100 ) is to be displaceable in its longitudinal direction, the fastening element ( 106 ) is surrounded by an insert which corresponds to that of FIGS. 1 and 2 or 3 and 4 and which does not have the one in FIGS. 3 and 4 can be supported on the horizontally extending top of the cover ( 114 ).

Ergänzend ist des weiteren daraufhinzuweisen, daß auch die Möglichkeit besteht, die Krafteinlenkung von der Mutter bzw. des Schraubkopfes des Befestigungselementes (154) über eine z.B. aus Schwingmetall bestehende Hülse erfolgen zu lassen, durch die eine elastische Verschiebung der Unterlagplatte (100) auch in horizontaler Richtung ermöglicht wird.In addition, it should also be pointed out that there is also the possibility of allowing the force from the nut or the screw head of the fastening element ( 154 ) to be carried out via a sleeve, for example made of oscillating metal, through which an elastic displacement of the base plate ( 100 ) also occurs horizontally Direction is made possible.

Claims (25)

1. Unterlagplatte (10, 50, 100) zum Befestigen einer Schiene (116) auf einer Unterstützung (12, 56, 108), wobei die Unterlagplatte von einem in der Unterstützung verankerbaren Befestigungselement (24, 54, 106) durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur im wesentlichen senkrecht zur Unterstützungsfläche verlaufenden elastischen Lagerung der Unterlagplatte (10, 50, 100) diese zumindest bereichsweise zwischen elastischem Material (58, 74, 102, 120, 132, 134, 136) festgelegt ist.1. base plate ( 10 , 50 , 100 ) for fastening a rail ( 116 ) on a support ( 12 , 56 , 108 ), the base plate being penetrated by a fastening element ( 24 , 54 , 106 ) that can be anchored in the support, characterized in that that (100 10, 50,) this is at least in regions between the elastic material (58, 74, 102, 120, 132, 134, 136) is set to substantially perpendicular to the support surface of the elastic mounting of the shim. 2. Unterlagplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlagplatte (50, 100) im Bereich ihrer Stirnenden von einer von dem Befestigungselement (54, 106) durchsetz­ ten Abdeckung (114) umgeben ist, die gegenüber der Unterlagplatte (50, 100) bereichsweise durch das elastische Material (58, 74, 102, 120, 132, 134, 136) abstützbar ist.2. Base plate according to claim 1, characterized in that the base plate ( 50 , 100 ) in the region of its ends by a fastener ( 54 , 106 ) interspersed th cover ( 114 ) which is opposite the base plate ( 50 , 100 ) can be supported in regions by the elastic material ( 58 , 74 , 102 , 120 , 132 , 134 , 136 ). 3. Unterlagplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material durch eine oder mehrere entlang der Unterseite der Unterlagplatte (100) verlaufende Schicht bzw. Schichten (132) gebildet ist, die sich zumindest entlang der Stirnseite und bereichsweise entlang der Oberseite der Unterlagplatte innerhalb der Abdeckung (114) erstreckt bzw. erstrecken.3. Support plate according to claim 1, characterized in that the elastic material is formed by one or more layers or layers ( 132 ) extending along the underside of the support plate ( 100 ), which are at least along the end face and in some areas along the top of the support plate extends within the cover ( 114 ). 4. Unterlagplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Unterlagplatte (50, 100) und der Unterstützung (56, 108) eine erste elastische Schicht (58, 134) und zumindest im Bereich der Abdeckung (66, 114) eine zweite elastische Schicht (74, 120, 136) verläuft, die sich vorzugsweise entlang der Stirnseite (118) und der Längsseiten (124, 126) erstreckt.4. Support plate according to claim 1, characterized in that between the support plate ( 50 , 100 ) and the support ( 56 , 108 ) a first elastic layer ( 58 , 134 ) and at least in the region of the cover ( 66 , 114 ) a second elastic Layer ( 74 , 120 , 136 ) extends, which preferably extends along the end face ( 118 ) and the long sides ( 124 , 126 ). 5. Unterlagplatte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung (130) der Abdeckung (112) zumindest im Bereich der Stirn- und/oder Längsseiten (118, 124, 126) der Unterlagplatte (100) ballig ausgebildet ist.5. Support plate according to at least one of the preceding claims, characterized in that the inner wall ( 130 ) of the cover ( 112 ) at least in the region of the front and / or long sides ( 118 , 124 , 126 ) of the support plate ( 100 ) is spherical. 6. Unterlagplatte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirn- und/oder Längsseiten (118, 124, 126) der Unterlagplatte (100) zumindest im Bereich der Abdeckung (112) ballig ausgebildet ist.6. Support plate according to at least one of the preceding claims, characterized in that the end and / or longitudinal sides ( 118 , 124 , 126 ) of the support plate ( 100 ) is spherical at least in the region of the cover ( 112 ). 7. Unterlagplatte nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitig verlaufende elastische Schicht (58, 102, 134) aus Gummi oder Kunststoff besteht und vorzugsweise zur Erzielung einer gewünschten Elastizität Aussparungen wie parallel zur Unterlagplatte (100) verlaufende Bohrungen aufweist. 7. Base plate according to at least claim 1, characterized in that the bottom-side elastic layer ( 58 , 102 , 134 ) consists of rubber or plastic and preferably to achieve a desired elasticity has recesses such as bores running parallel to the base plate ( 100 ). 8. Unterlagplatte (10, 50) zum Befestigen einer Schiene auf einer Unterstützung (12, 56), wobei die Unterlagplatte von einem in der Unterstützung verankerbaren Befestigungs­ element (24, 54) wie Schraube durchsetzt ist, vorzugsweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlagplatte (10, 50) eine Aussparung (22) aufweist, in der ein Einsatz (26, 76) lösbar angeordnet ist, der in einem ersten Abschnitt (26, 86) exzentrisch von dem Befestigungselement (24, 54) durchsetzt ist, der mit der Aussparung wechselwirkt.8. support plate ( 10 , 50 ) for fastening a rail on a support ( 12 , 56 ), the support plate being interspersed by a fastening element ( 24 , 54 ) which can be anchored in the support, such as a screw, preferably according to claim 1, characterized in that that the base plate ( 10 , 50 ) has a recess ( 22 ) in which an insert ( 26 , 76 ) is removably arranged, which is penetrated eccentrically by the fastening element ( 24 , 54 ) in a first section ( 26 , 86 ), that interacts with the recess. 9. Unterlagplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (26) in Längsrichtung der Schienen mit Abstand zu den lnnenflächen der Aussparung (22) verläuft.9. Base plate according to claim 8, characterized in that the insert ( 26 ) extends in the longitudinal direction of the rails at a distance from the inner surfaces of the recess ( 22 ). 10. Unterlagplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (22) eine dem Einsatz (26) ent­ sprechende Geometrie aufweist.10. Base plate according to claim 8, characterized in that the recess ( 22 ) has an insert ( 26 ) ent speaking geometry. 11. Unterlagplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (26) in Draufsicht ein regelmäßiges geradzahliges Vieleck ist.11. Base plate according to claim 8, characterized in that the insert ( 26 ) is a regular even polygon in plan view. 12. Unterlagplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (22) in Längsrichtung der Unterlag­ platte betrachtet eine Erstreckung aufweist, die dem Abstand von gegenüberliegenden Seiten (30, 32) des Einsatzes (26) angepaßt ist.12. Base plate according to claim 11, characterized in that the recess ( 22 ) viewed in the longitudinal direction of the base plate has an extension which is adapted to the distance from opposite sides ( 30 , 32 ) of the insert ( 26 ). 13. Unterlagplatte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (26) in Draufsicht ein regelmäßiges Sechseck ist.13. Base plate according to at least one of the preceding claims, characterized in that the insert ( 26 ) is a regular hexagon in plan view. 14. Unterlagplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung ein Sechseck ist, dessen Erstreckung in Längsrichtung der Schienen der des Einsatzes (26) entspricht und dessen Breite größer als die des Einsatzes ist.14. Base plate according to claim 13, characterized in that the recess is a hexagon, the extent of which corresponds to that of the insert ( 26 ) in the longitudinal direction of the rails and whose width is greater than that of the insert. 15. Unterlagplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (26) flächig an Innenwandungen (34, 36) der Aussparung (22) abgestützt ist.15. Base plate according to claim 8, characterized in that the insert ( 26 ) is supported flat on the inner walls ( 34 , 36 ) of the recess ( 22 ). 16. Unterlagplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung in Draufsicht kreisförmig oder oval und der Einsatz kreisförmig, oval oder viereckförmig ist.16. base plate according to claim 8, characterized, that the recess is circular or oval in plan view the insert is circular, oval or square. 17. Unterlagplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (26) mit einer die Aussparung (22) zumindest bereichsweise abdeckenden Abdeckung (38) wechselwirkt, an der außenseitig der Kopf (28) des Befestigungselementes (24) anliegt.17. Support plate according to claim 8, characterized in that the insert ( 26 ) interacts with a cover ( 38 ) covering the recess ( 22 ) at least in regions, on which the head ( 28 ) of the fastening element ( 24 ) bears on the outside. 18. Unterlagplatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (26) mit der Abdeckung (38) verschweißt oder mit diesem einteilig ausgebildet ist. 18. Base plate according to claim 17, characterized in that the insert ( 26 ) is welded to the cover ( 38 ) or is formed in one piece therewith. 19. Unterlagplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (26) bodenseitig abgeschrägt ist.19. Base plate according to claim 8, characterized in that the insert ( 26 ) is chamfered on the bottom. 20. Unterlagplatte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (54) von einer sich an der Unterstützung (56) unmittelbar oder mittelbar abstützenden Hülse (78) umgeben ist, die ihrerseits bereichsweise von dem Einsatz (76) umgeben ist und auf dessen oberen Rand (90) der Einsatz abgestützt ist.20. Support plate according to at least one of the preceding claims, characterized in that the fastening element ( 54 ) is surrounded by a sleeve ( 78 ) which is directly or indirectly supported on the support ( 56 ) and which in turn is partially surrounded by the insert ( 76 ) and on the upper edge ( 90 ) of the insert is supported. 21. Unterlagplatte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (78) bodenseitig eine flanschartige mittelbar oder unmittelbar auf der Unterstützung (56) aufliegende Erstreckung (80) aufweist, zu der der Einsatz (76) beabstandet verläuft.21. Base plate according to claim 20, characterized in that the sleeve ( 78 ) on the bottom side has a flange-like extension ( 80 ) lying directly or indirectly on the support ( 56 ), to which the insert ( 76 ) extends at a distance. 22. Unterlagplatte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (76) außerhalb der Unterlagplatte (50) einen konzentrisch zum Befestigungselement (54) verlaufenden zweiten Abschnitt (84) aufweist, der die Abdeckung (86) durchsetzt.22. Support plate according to at least one of the preceding claims, characterized in that the insert ( 76 ) outside the support plate ( 50 ) has a concentric to the fastening element ( 54 ) extending second section ( 84 ) which passes through the cover ( 86 ). 23. Unterlagplatte nach zumindest Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlagplatte (50) mit Abstand sowohl zu dem zweiten Abschnitt (84) des Einsatzes (76) als auch zu der Hülse (78) verläuft.23. Support plate according to at least claim 22, characterized in that the support plate ( 50 ) runs at a distance from both the second section ( 84 ) of the insert ( 76 ) and the sleeve ( 78 ). 24. Unterlagplatte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der der Unterstützung (56) zugewandte Rand der Abdeckung (66) zu der Unterstützung beabstandet und abgefast ist.24. Support plate according to at least one of the preceding claims, characterized in that the edge of the cover ( 66 ) facing the support ( 56 ) is spaced and chamfered from the support. 25. Unterlagplatte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement von einer vorzugsweise aus Schwingmetall bestehenden Hülse umgeben ist.25. Base plate according to at least one of the preceding Expectations, characterized, that the fastener preferably from one Vibrating metal existing sleeve is surrounded.
DE19883817566 1987-05-26 1988-05-24 Bearing plate for fastening a rail Withdrawn DE3817566A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883817566 DE3817566A1 (en) 1987-05-26 1988-05-24 Bearing plate for fastening a rail

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707560U DE8707560U1 (en) 1987-05-26 1987-05-26
DE19883817566 DE3817566A1 (en) 1987-05-26 1988-05-24 Bearing plate for fastening a rail

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3817566A1 true DE3817566A1 (en) 1988-12-29

Family

ID=25868392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883817566 Withdrawn DE3817566A1 (en) 1987-05-26 1988-05-24 Bearing plate for fastening a rail

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3817566A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317097A1 (en) * 1993-05-21 1994-11-24 Draebing Kg Wegu Sound-deadening point of support for a rail
EP1041200A3 (en) * 1999-04-01 2002-05-22 BWG GmbH & Co. KG Support structure for a railway track section
DE4212679B4 (en) * 1992-04-15 2005-02-24 Bwg Gmbh & Co. Kg Arrangement of a rail
WO2011032972A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Vossloh-Werke Gmbh Base plate for mounting a rail on a solid foundation and mounting a rail

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE24635C (en) * H. KÄGI in Firma: H. KÄGI & Co. in Winterthur (Schweiz) Fastening for rails on iron sleepers
DE627383C (en) * 1933-04-16 1936-03-14 Max Rueping Device for regulating the gauge of tracks on wooden sleepers
DE1292149B (en) * 1966-02-17 1969-04-10 Vossloh Werke Gmbh Fastening of rails without threshold
GB1336999A (en) * 1971-10-28 1973-11-14 Resilient Grip Ltd Rail fastening arrangements
DE7341867U (en) * 1974-02-28 Vossloh Werke Gmbh Rail fastening with laterally adjustable support plate
DE2350815A1 (en) * 1972-10-13 1974-04-25 Landis Sales Co RAIL BRACKET
FR2292072A1 (en) * 1974-11-25 1976-06-18 Hixson Marvin Mounting for railway rail - has elastic layer between bolted top and bottom plates
DE3341681A1 (en) * 1983-11-18 1985-05-30 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastic rail bearing
DE3406679A1 (en) * 1984-02-24 1985-09-05 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Flexible bearing for rails

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE24635C (en) * H. KÄGI in Firma: H. KÄGI & Co. in Winterthur (Schweiz) Fastening for rails on iron sleepers
DE7341867U (en) * 1974-02-28 Vossloh Werke Gmbh Rail fastening with laterally adjustable support plate
DE627383C (en) * 1933-04-16 1936-03-14 Max Rueping Device for regulating the gauge of tracks on wooden sleepers
DE1292149B (en) * 1966-02-17 1969-04-10 Vossloh Werke Gmbh Fastening of rails without threshold
GB1336999A (en) * 1971-10-28 1973-11-14 Resilient Grip Ltd Rail fastening arrangements
DE2350815A1 (en) * 1972-10-13 1974-04-25 Landis Sales Co RAIL BRACKET
FR2292072A1 (en) * 1974-11-25 1976-06-18 Hixson Marvin Mounting for railway rail - has elastic layer between bolted top and bottom plates
DE3341681A1 (en) * 1983-11-18 1985-05-30 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastic rail bearing
DE3406679A1 (en) * 1984-02-24 1985-09-05 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Flexible bearing for rails

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212679B4 (en) * 1992-04-15 2005-02-24 Bwg Gmbh & Co. Kg Arrangement of a rail
DE4317097A1 (en) * 1993-05-21 1994-11-24 Draebing Kg Wegu Sound-deadening point of support for a rail
EP1041200A3 (en) * 1999-04-01 2002-05-22 BWG GmbH & Co. KG Support structure for a railway track section
WO2011032972A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Vossloh-Werke Gmbh Base plate for mounting a rail on a solid foundation and mounting a rail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045466B3 (en) System for fastening a rail
EP0420882B2 (en) Rail for vehicles
DE3720381A1 (en) DEVICE FOR FASTENING RAILWAY RAILS ON FIXED ROADWAY
EP0641409B1 (en) Expansion joint for part of a railway track
EP3597825A1 (en) Rail fastening system
EP0223897A1 (en) Fastening device for rails
EP0357985B1 (en) Connection of two profiled bars extending or being in alignment angularly to each other
EP3744893A1 (en) Rail fixing system
DE3817566A1 (en) Bearing plate for fastening a rail
DE3827773C2 (en) Fastening device for rails
DE4406105A1 (en) Fastening assembly for rail mounted on steel sleeper
DE19951771A1 (en) Hollow cavity floor comprises floor plates mounted on supports above rough floor base and having interfitting projections and grooves on facing side edges
EP4173931A1 (en) Vehicle, in particular refrigerated vehicle
DE3507310A1 (en) Rail fastening
EP0698686A1 (en) Railway track on a continuous supporting slab and method for laying the railway track on a continuous supporting slab
DE4415892C1 (en) Permanent way rail mounting
DE102008037445A1 (en) check rail
DE10139198A1 (en) Mounting for direction change points, at the rails of a railway permanent way, has elastic supports for the rails on the crossties
EP1601835B1 (en) Grooved rail core piece
DE3923639C2 (en) Floor door closer for a swing door
DE2718665A1 (en) Railway track steel sleeper - has ribbed plates beside lengthways groove with gap for shaft of fixing bolt
EP2045394B1 (en) Grooved rail intersection area
EP0191308A2 (en) Seat of a rail with resiliently supported tie-plate
EP0725858A1 (en) Rail bed
DE3743701A1 (en) Bracket anchor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal