DE3817242A1 - Verfahren zur herstellung von feinst- oder weissblech mit einer haerte von mindestens 57 hr30t - Google Patents

Verfahren zur herstellung von feinst- oder weissblech mit einer haerte von mindestens 57 hr30t

Info

Publication number
DE3817242A1
DE3817242A1 DE19883817242 DE3817242A DE3817242A1 DE 3817242 A1 DE3817242 A1 DE 3817242A1 DE 19883817242 DE19883817242 DE 19883817242 DE 3817242 A DE3817242 A DE 3817242A DE 3817242 A1 DE3817242 A1 DE 3817242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
hardness
max
sheet
tinplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883817242
Other languages
English (en)
Other versions
DE3817242C2 (de
Inventor
Bernhard Dr Ing Engl
Ludwig Dipl Ing Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Hoesch Stahl AG
Original Assignee
Hoesch Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Stahl AG filed Critical Hoesch Stahl AG
Priority to DE19883817242 priority Critical patent/DE3817242A1/de
Publication of DE3817242A1 publication Critical patent/DE3817242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3817242C2 publication Critical patent/DE3817242C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0436Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0473Final recrystallisation annealing

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Feinst- oder Weißblech einer Härte von mind. 57 R30T insbesondere als Material für Getränkedosen.
Kaltgewalztes Feinstblech ist nach DIN 1 616 definiert als Tafelmaterial in Dicken von 0,15 bis 0,49 mm. Wurde auf die Oberflächen beidseitig ein Überzug aus Zinn aufgebracht, wird das Material als Weißblech bezeichnet.
Die Technologie der Feinst- bzw. Weißblechherstellung ist in einem jahrzehntelangen Entwicklungsprozeß auf einen hohen technischen Stand gebracht worden. Die grundsätzlichen Wissensinhalte der Herstellung sind zum Beispiel in St. u. E. 89 (1969) 24, S. 1370/1374 oder in "Herstellung von kaltgewalztem Band" Teil 1 und 2, Verlag Stahleisen 1970, beschrieben. Bei der Herstellung fällt besonders ins Gewicht, daß die warmgewalzten Stahlbänder um mehr als 80% durch Kaltwalzen in ihrer Dicke vermindert werden. Dadurch wird das Kaltband sehr hart und ist für eine nachfolgende Verarbeitung, z. B. Umformen, ungeeignet. Seine Härte muß deshalb zunächst durch rekristallisierende Glühen vermindert werden. Dabei werden auch die mit der Härte in Verbindung stehenden Festigkeitskennwerte beeinflußt, nämlich die Streckgrenze und die Zugfestigkeit, vermindert, und die Dehnung erhöht. Zum Glühen von für die Herstellung von Feinst- oder Weißblech vorgesehenen kaltgewalzten Stahlbändern stehen zwei Verfahren zur Verfügung, nämlich das Haubenglühverfahren, auch als Bundglühverfahren bezeichnet, und das kontinuierliche Glühverfahren, auch als Durchlauf- oder Durchziehverfahren bezeichnet.
Bezüglich der mechanisch-technologischen Eigenschaften wird Feinst- oder Weißblech vor allem nach seiner Härte beurteilt und danach in verschiedene Tempersorten bzw. -grade entsprechend ASTM A 623 bzw. DIN 1 616 wie folgt eingeteilt:
Die Härte umfaßt bei Feinst- und Weißblech eine Kombination wechselseitig zusammenhängender mechanischer Eigenschaften. Die Härteprüfung nach Rockwell HR30Tm gilt als der am besten geeignete Versuch.
Die Tempersorten T1 und T2 sind sehr weich und können dementsprechend für hohe Ansprüche an die Umformbarkeit eingesetzt werden. Die Tempersorten T4, T5 und T6 werden verwendet, wenn erhöhte Festigkeitseigenschaften und Härten gewünscht werden. Mit dieser Forderung lassen sich über eine Blechdickenreduzierung die Gewichte der Fertigprodukte verringern. Der bezüglich Härte und Umformbarkeit dazwischenliegenden Sorte T3 kommt der weiteste Einsatzbereich zu.
Die im Rahmen des Standes der Technik nach dem Haubenglühverfahren erhaltenen Erzeugnisse sind verfahrensbedingt weich. Es lassen sich damit die Härtesorten T1, T2 und T3 herstellen, während im Durchlaufglühverfahren in erster Linie härtere Bleche der Härtesorten T4, T5 und T6 erzeugt werden. Neue Entwicklungen zielten auch auf die Erreichung geringer Härten bis T4 im Durchlaufglühverfahren ab (DE-OS 28 22 430). Für die verschiedenen Glühverfahren werden beispielsweise nach W. O. Price et al., spec. report ISI No. 79 (1963), S. 71/80 folgende typischen Werte genannt: beim Haubenglühen 55 bzw. 57 HR30T und beim Durchlaufglühen 58 bzw. 64 HR30T.
Der Forderung nach härteren Bändern versuchte man auf verschiedenen Wegen nachzukommen, zum einen durch Legieren. So ist es durch eine Erhöhung des Phosphorgehaltes auf rund 0,1% möglich, die Härte um rund 5 Einheiten zu erhöhen (St. u. E. 89 (1969) 24, S. 1370/74). Die gleiche Zielrichtung haben dann auch Versuche, den Stickstoffgehalt auf etwa 0,01% anzuheben (St. u. E. 89 (1969) 24, S. 1370/74). Ein anderer Weg zu erhöhter Härte wird über eine Kaltnachwalzung nach dem Glühen im Hauben- oder Durchlaufofen beschritten (G. A. Jenkins et. al., Sheet Metal Industries, Oct. 1967, S. 651/666 und DE-OS 30 29 669).
Zusammenfassend ist dem vorliegenden Erkenntnisstand zu entnehmen, daß die Erzeugung von Feinst- bzw. Weißblech höherer Härte unter Verwendung des Haubenglühverfahrens ohne Legieren und/oder Kaltnachwalzen nicht möglich ist. Verbesserte Festigkeitseigenschaften und damit verbundene höhere Härten können allerdings durch Einsatz von Legierungselementen erreicht werden. In der Literatur werden zur Erhöhung von Festigkeitskennwerten geeignete legierungstechnische Maßnahmen beschrieben (z. B. F. B. Pickering in "Proc. Int. Symp. on High-Strength, Low-Alloy Steels, Union Carbide Corp. 1977, S. 9/28"). Beim Einsatz von Legierungselementen zur Erhöhung der Festigkeitseigenschaften bzw. der Härte ist jedoch die Begrenzung bestimmter Elemente aus Korrosionsgründen zu beachten. So sind nach der ASTM A 623 für Weißblech insbesondere die zulässigen Gehalte an Kohlenstoff, Silizium, Mangan und Phosphor so stark beschränkt, daß eine Steigerung des Härtegrades für haubengeglühtes Material auf die Qualität T4 unter Einsatz dieser Elemente nicht möglich ist. Gegen die Verwendung von interstitiell gelösten Atomen wie Kohlenstoff und Stickstoff spricht dann auch die von F. B. Pickering herausgestellte sehr geringe Löslichkeit zur Erzielung eines ausreichenden Härtesteigerungseffektes und die stark ausgeprägte Neigung zu Versprödung. An Vorschlägen zur Anwendung einer Härtung mit Stickstoff bei aluminiumberuhigten Stählen und zur Nutzung bestimmter Warmwalzbedingungen zur Erzielung erhöhter Härten im Endzustand bei möglichst guter Verarbeitbarkeit fehlt es bislang. Vor allem lassen die bekannten Vorschläge zur Verwendung eines Stickstoffzusatzes offen, wie das bekannte Problem einer Alterung durch Stickstoff aufgrund von Versprödung ("Werkstoffkunde Stahl", Verlag Stahleisen 1984, Bd. 1, S. 250/51, Bd. 2, S. 50) und der damit verbundenen Verschlechterung der Verarbeitungseigenschaften gelöst werden kann. Insbesondere wenn die Bänder, wie üblich, vor dem Verzinnen bereits nachgewalzt sind, kann eine vorzeitige Aufhärtung des Stahls eintreten. Diese unerwünschte Alterung ist auf die mit dem Verzinnen verbundene Temperaturbeaufschlagung zurückzuführen. Die Alterung läuft mehr oder weniger vollständig ab. Unter Umständen ist noch mit einer Nachalterung beim Lagern zu rechnen und wenn das durchlaufgeglühte Band beim Verbraucher verarbeitet wird. Die für das Gebrauchsverhalten entscheidende Endhärte stellt sich dann schon zum größten Teil vor der Verarbeitung ein und beeinflußt das Verarbeitungsverhalten entsprechend nachteilig. Völlig ungeklärt ist das Problem der Herstellung eines stickstofflegierten Stahls nicht nur mit der erwünschten Alterungsbeständigkeit, sondern vor allem auch im heutzutage üblichen Stranggußverfahren mit einer Beruhigung der Schmelze durch Aluminium. Aluminium bindet nämlich Stickstoff sehr stabil ab und macht damit die härtesteigernde Wirkung von Stickstoff zunichte. Bei Anwendung des kontinuierlichen Glühens bzw. des Durchlaufglühens zur Erzielung höherer Härten muß ebenfalls die Alterungsneigung beachtet werden. Diese ist durch die zwangsweise Lösung von Kohlenstoff und ggf. zusätzlich Stickstoff im fertiggeglühten Blech begründet. Wird die erhöhte Härte durch Kaltnachwalzen erzielt, muß ein außerordentlich starker Abfall der Bruchdehnung und damit die Verformbarkeit mit steigendem Kaltwalzgrad in Kauf genommen werden.
Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Feinst- bzw. Weißblech herzustellen, das folgende Forderungen erfüllt:
kostengünstige Analyse,
Mindesthärte 57 HR30T,
Einstellung der Endhärte erst im Gebrauchszustand der aus dem Feinst- bzw. Weißblech durch Abstrecken, Tiefziehen oder Rollen hergestellten Erzeugnisse, insbesondere Dosen,
vergleichsweise niedrige Härte und damit verbessertes Verarbeitungsverhalten sowohl bei der Bandstahlherstellung als auch bei der anschließenden Weiterverarbeitung.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht im wesentlichen in der Kombination folgender Maßnahmen:
Verwendung einer Stahlzusammensetzung mit einer Kombination gezielt aufeinander abgestimmter Legierungselemente,
Begrenzung der Haspeltemperatur nach dem Warmwalzen,
Glühen des Kaltbandes im Haubenglühverfahren.
Die Bedeutung der chemischen Zusammensetzung sei wie folgt erläutert:
Kohlenstoff steigert die Festigkeitseigenschaften und die Härte, reduziert aber die Dehnung und die Verformbarkeit. Auch kann sich Kohlenstoff nachteilig auf das Korrosionsverhalten auswirken. Aus diesen Gründen wird für Kohlenstoff eine Spanne von 0,05-0,15%, vorzugsweise 0,07 bis 0,13% vorgesehen.
Silizium kommt als unerwünschtes Begleitelement vor und ist aus Korrosionsgründen auf max. 0,05% begrenzt.
Mangan wird zur Abbindung von Schwefel und zur Erhöhung der Festigkeit bzw. Härte durch feste Lösung im Mischkristall zugesetzt. Zudem wird Mangan erfindungsgemäß zur Kontrolle der Alterungsneigung durch den ebenfalls erfindungsgemäßen Stickstoffanteil benötigt. Aus Korrosionsgründen ist der Mangangehalt zu begrenzen. Als Spanne wurde festgelegt: 0,25-0,70%, vorzugsweise 0,40 bis 0,60%.
Phosphor ist ein stark verfestigendes Element durch feste Lösung im Mischkristall. Zur Sicherstellung der gewünschten Korrosionsbeständigkeit muß der Phosphorgehalt gering gehalten werden, er wurde deshalb auf 0,010 bis 0,025, vorzugsweise 0,010 bis 0,020% festgelegt.
Schwefel ist unerwünschtes Begleitelement und wird durch Mangan in möglichst unschädlicher Form abgebunden. Der Gehalt ist auf max. 0,03, vorzugsweise 0,02% zu begrenzen.
Aluminium wird zur Desoxidation bei der sogenannten Beruhigung der Stahlschmelze benötigt. Neben Sauerstoff wird auch Stickstoff abgebunden, und zwar in Aluminiumnitrid. Das Aluminium für die Stickstoffabbindung ist der "säurelöslicher" Anteil. Der Gesamtgehalt an Aluminium, der auch den an Sauerstoff gebundenen Anteil beinhaltet, liegt bei der heutigen Stahlherstellung nicht wesentlich höher, so daß statt des säurelöslichen vielfach auch der Gesamtgehalt angegeben wird. Für Aluminium wurde eine Spanne von 0,003 bis 0,020, vorzugsweise 0,005 bis 0,015% vorgesehen.
Stickstoff kann durch Ausscheidung zu einer unerwünschten Alterung verbunden mit dem Anstieg von Festigkeitswerten und der Härte sowie dem Abfall von Dehnung und Verformbarkeit führen. Im gelösten Zustand wirkt Stickstoff als starker Mischkristallhärter. Um sicherzustellen, daß ein ausreichender Gehalt von Stickstoff zur Härtung im Mischkristall vorhanden ist, wird erfindungsgemäß gefordert, daß, bezogen auf Aluminium, der Mindestgehalt an Stickstoff %N<0,003+0,5% Al beträgt.
Die erfindungsgemäße Begrenzung der Haspeltemperatur hat ihre Bedeutung darin, daß es überraschenderweise nur bei abgesenkter Temperatur gelingt, den vollen Härteanstieg im Enderzeugnis zu erzielen. Dieser Härteanstieg erfolgt unter Wärmeeinwirkung, etwa während des abschließenden Dosenlackiervorgangs, er wird als "bake-hardening" bezeichnet.
Die Bedeutung der Anwendung einer Haubenglühung liegt zum einen darin, daß durch diese Art der Glühung die Härte des kaltgewalzten Bandes auf das gewünschte Härteniveau des Feinst- bzw. Weißbleches als Einsatzmaterial etwa für eine Dosenfertigung abgebaut wird. Zum anderen stellt die Haubenglühung durch eine Ausschaltung von Kohlenstoffalterung sicher, daß das Endprodukt eine hohe Alterungsbeständigkeit bei Auslagerungen bei Raumtemperatur aufweist, jedoch bei der Dosenlackierung ein Alterungspotential in Form des "bake hardening" freigesetzt wird.
Das Haubenglühen läßt dann auch einen größeren Spielraum hinsichtlich der Breitenabmessungen des Feinst- bzw. Weißbleches zu.
Nach der Erfindung wird es also möglich, mit kostengünstigem Ausgangsmaterial Fein- bzw. Weißblech insbesondere für die Dosenherstellung einer Endhärte von mindestens 57 HR30T herzustellen, dessen Endhärte sich erst am Enderzeugnis, beispielsweise der Dose, einstellt, was sich bei der Fertigung des Enderzeugnisses, sei es durch Abstrecken, sei es durch Tiefziehen, sei es durch Rollen vorteilhaft auswirkt.
Erschmolzen werden kann der zum Einsatz kommende Stahl nach jedem beliebigen Stahlerzeugungsverfahren, in erster Linie bietet sich heute natürlich das Sauerstoffaufblasverfahren an. Entsprechendes gilt für das Gießen des erschmolzenden Stahls, wobei sich heute hierfür das Stranggießverfahren anbietet. Wird der Stahl im Stranggießverfahren abgegossen, ist das Auswalzen des Warmbandes dann auch aus der ersten Hitze (direct rolling) möglich.
Die Erfindung sei im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels noch einmal verdeutlicht.
Danach wurde ein Stahl der Zusammensetzung:
0,09% C
0,02% Si
0,47% Mn
0,012% P
0,013% S
0,0120% N
im Sauerstoffaufblasverfahren erschmolzen und unter Zusatz von einen Aluminiumgehalt im Stahl von 0,008% ergebendem Aluminium im Strang zu Brammen vergossen. Die Brammen wurden nach einer Zwischenerwärmung auf Walztemperatur auf einer Warmbandstraße zu Warmbad ausgewalzt, bei 570°C aufgehaspelt, gebeizt und zu Kaltband einer Dicke von 0,25 mm ausgewalzt, das in einem Haubenglühofen bei einer Temperatur von ca. 650°C rekristallisierend geglüht und abschließend dressiert wurde. Das so erzeugte Feinstblech wies folgende Werte auf
Härte HR30T
62
Zugfestigkeit 470 N/mm
0,2% Dehngrenze 330 N/mm
Bruchdehnung (80 mm Meßlänge) 28%
Die geforderte Mindesthärte von 57 HR30T wurde mit 62 sicher erreicht. Die Festigkeitskennwerte sind gegenüber Kennwerten von Feinstblech aus konventioneller Fertigung deutlich erhöht. Entsprechend der höheren Zugfestigkeit ist die Bruchdehnung vermindert.
Die im vorausgehend angegebenen Werte wurden sowohl an unverzinntem als auch an glanzverzinntem Material ermittelt, woraus sich ergibt, daß das Weißblech nach der Erfindung unter der Wärmebelastung bei der Verzinnung nicht altert. Eine einstündige Auslagerung bei 100°C im Anschluß an das Dressieren führte zu keiner Veränderung der Werte. Diese künstliche Alterungsbehandlung entspricht einer Auslagerung bei Raumtemperatur über rund zwei Monate. Das Feinst- bzw. Weißblech erweist sich also als ausgesprochen alterungsbeständig. Erst eine Lackierung des Feinst- bzw. Weißblechs, bei der das Material über ca. drei Minuten einer Wärmebehandlung von rund 220°C ausgesetzt war, führte zu einem deutlichen Anstieg der Festigkeitswerte, so der Härte von 62 auf 64 HRT. Die dementsprechenden Werte am Boden einer abgestreckten Getränkedose aus dem erfindungsgemäßen Material liegen bei 69 bzw. 71 HRT.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Feinst- oder Weißblech einer Härte von mindestens 57 HR30T, dadurch gekennzeichnet, daß Stahl der chemischen Zusammensetzung 0,05-0,15% C
max. 0,05% Si
0,25-0,70% Mn
0,010-0,025% P
max. 0,03% S
0,003-0,020% Al
0,007-0,013% N
jedoch mindestens (0,003+0,5% Al) % N
Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungenzu Warmband ausgewalzt wird, das Warmband bei einer Temperatur von max. 680°C gehaspelt und anschließend zu Kaltband ausgewalzt wird, das Kaltband sodann in einem Haubenglühofen rekristallisierend geglüht und abschließend dressiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl 0,07-0,13% C
max. 0,05% Si
0,40-0,60% Mn
0,010-0,020% P
max. 0,02% S
0,003-0,015% Al
0,009-0,011% Naufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmbad bei einer Temperatur von max. 600°C gehaspelt wird.
4. Feinst- oder Weißblech hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
5. Verwendung des Feinst- oder Weißblechs nach Anspruch 4 zur Herstellung von abgestreckten Dosen.
6. Verwendung des Feinst- oder Weißblechs nach Anspruch 4 zur Herstellung von tiefgezogenen Dosen.
7. Verwendung des Feinst- oder Weißblechs nach Anspruch 4 zur Herstellung von gerollten Dosen.
DE19883817242 1988-05-20 1988-05-20 Verfahren zur herstellung von feinst- oder weissblech mit einer haerte von mindestens 57 hr30t Granted DE3817242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883817242 DE3817242A1 (de) 1988-05-20 1988-05-20 Verfahren zur herstellung von feinst- oder weissblech mit einer haerte von mindestens 57 hr30t

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883817242 DE3817242A1 (de) 1988-05-20 1988-05-20 Verfahren zur herstellung von feinst- oder weissblech mit einer haerte von mindestens 57 hr30t

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3817242A1 true DE3817242A1 (de) 1989-11-30
DE3817242C2 DE3817242C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=6354797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883817242 Granted DE3817242A1 (de) 1988-05-20 1988-05-20 Verfahren zur herstellung von feinst- oder weissblech mit einer haerte von mindestens 57 hr30t

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3817242A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686815A1 (fr) * 1991-07-29 1993-08-06 Toyo Kohan Co Ltd Procede pour produire un feuillard d'acier utile dans la production d'une boite par etirage et emboutissage profond.
CN114250410A (zh) * 2020-09-22 2022-03-29 上海梅山钢铁股份有限公司 一种高硬度冷轧电镀锡基板及其生产方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739105B1 (fr) * 1995-09-21 1998-04-30 Lorraine Laminage Procede de fabrication d'une bande metallique pour emballages et emballages metalliques obtenus par ce procede

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029669C2 (de) * 1980-08-01 1985-05-15 Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo Verfahren zur Einstellung des Härtegrades eines für die Herstellung von Weißblech bestimmten, kaltgewalzten Blechbandes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029669C2 (de) * 1980-08-01 1985-05-15 Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo Verfahren zur Einstellung des Härtegrades eines für die Herstellung von Weißblech bestimmten, kaltgewalzten Blechbandes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Stahl und Eisen, 89, 1969, Nr. 24, S. 1370-1374 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686815A1 (fr) * 1991-07-29 1993-08-06 Toyo Kohan Co Ltd Procede pour produire un feuillard d'acier utile dans la production d'une boite par etirage et emboutissage profond.
CN114250410A (zh) * 2020-09-22 2022-03-29 上海梅山钢铁股份有限公司 一种高硬度冷轧电镀锡基板及其生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3817242C2 (de) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2028282B1 (de) Dualphasenstahl, Flachprodukt aus einem solchen Dualphasenstahl und Verfahren zur Herstellung eines Flachprodukts
DE602004010699T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech mit einer Zugfestigkeit von 780 MPa oder mehr, einer hervorragenden lokalen Formbarkeit und einer unterdrückten Schweißhärteerhöhung
EP2031081B1 (de) Dualphasenstahl, Flachprodukt aus einem solchen Dualphasenstahl und Verfahren zur Herstellung eines Flachprodukts
EP2836614B1 (de) Hochfester mehrphasenstahl und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
WO2013182622A1 (de) Stahl, stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts
WO2001009396A1 (de) Höherfestes stahlband oder -blech und verfahren zu seiner herstellung
EP3504349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines höchstfesten stahlbandes mit verbesserten eigenschaften bei der weiterverarbeitung und ein derartiges stahlband
DE10128544A1 (de) Höherfestes, kaltumformbares Stahlband oder -blech, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Bands oder Blechs
DE19610675C1 (de) Mehrphasenstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2607646A1 (de) Kaltverformtes und gegluehtes, niedriglegiertes stahlband- und -blechmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP2767601B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt für Tiefziehanwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2690184B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012110165A1 (de) Aus einem komplexphasenstahl hergestelltes warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE1558720B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kalt gewalzten stahlbleches mit ausgezeichneter tiefziehfaehigkeit und duktilitaet
DE2334974A1 (de) Aushaertbarer und hochfester stahl fuer kaltgewalztes blech
DE102016117508B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus einem mittelmanganhaltigen Stahl und ein derartiges Stahlflachprodukt
EP1319725B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmband
DE3619706A1 (de) Hochfester nichtrostender stahl
DE3440752A1 (de) Verfahren zur herstellung von warmband mit zweiphasen-gefuege
DE3817242C2 (de)
DE102016115618A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines höchstfesten Stahlbandes mit verbesserten Eigenschaften bei der Weiterverarbeitung und ein derartiges Stahlband
DE3101850C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit geschmolzenem Aluminium beschichteten, einen geringen Kohlenstoffgehalt aufweisenden Stahlblechen mit niedriger Dehngrenze und hoher Beständigkeit gegenüber Hochtemperaturoxidation
DE2557450A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennen blechen aus flusstahl durch kontinuierliches gluehen
DE3817241A1 (de)
DE1483253A1 (de) Tiefziehstahlblech und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP HOESCH STAHL AG, 44145 DORTMUND, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee