DE3815299C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3815299C2
DE3815299C2 DE19883815299 DE3815299A DE3815299C2 DE 3815299 C2 DE3815299 C2 DE 3815299C2 DE 19883815299 DE19883815299 DE 19883815299 DE 3815299 A DE3815299 A DE 3815299A DE 3815299 C2 DE3815299 C2 DE 3815299C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
spring clip
wire
bent
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883815299
Other languages
German (de)
Other versions
DE3815299A1 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883815299 priority Critical patent/DE3815299A1/en
Publication of DE3815299A1 publication Critical patent/DE3815299A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3815299C2 publication Critical patent/DE3815299C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten Gedanken eine Vorrichtung zur Armierung von Mörtel, vorzugsweise von zur Restaurierung von Natursteinen, insbesondere Sand­ steinen, Verwendung findendem Steinersatzmörtel, in Form von in jeweils einer Bohrung fixierbaren Haltern und geht gemäß einem weiteren Gedanken auf ein Verfahren zur Armierung von Mörtel, insbesondere bei der Restaurierung von Natursteinen, vorzugsweise Sandsteinen, mit Steiner­ satzmörtel, wobei der Mörtel bis zum Abbinden durch in vorgebohrte Löcher eingreifende Armierungen gestützt wird. According to a first idea, the invention relates to a Device for reinforcing mortar, preferably from for the restoration of natural stones, especially sand stones, stone substitute mortar, in shape of brackets that can be fixed in a hole and goes to a process according to another thought Reinforcement of mortar, especially during restoration of natural stones, preferably sandstones, with stones set mortar, the mortar until setting by in Reinforced reinforcements engaging pre-drilled holes becomes.  

Natursteine, insbesondere Sandsteine, unterliegen viel­ fach einem schnellen Verfall und müssen restauriert wer­ den. Hierzu finden auf die von schadhaftem Stein befrei­ te Oberfläche aufgetragene Steinersatzmörtel Verwendung. Hierbei handelt es sich um mineralische, hydraulisch abbindende Stoffe. Zur Armierung des Mörtels, der nur sehr langsam abbindet, finden bisher in vorgebohrte Lö­ cher von etwa 4 mm bis 7 mm Durchmesser mit Preßsitz ein­ getriebene Stahlbolzen Verwendung. Hierbei können sich jedoch insbesondere bei schichtigem Material, wie Sand­ stein, keilartige Risse bilden, die die Ursache für schwere Folgeschäden sein können. Hinzu kommt, daß das Dehnungsverhalten des Steinmaterials und des die Bolzen bildenden Stahls nicht übereinstimmt, was infolge des großen Querschnitts der mit Preßsitz eingetriebenen Bol­ zen ebenfalls zu Sprengkräften und dementsprechend zu Nachfolgeschäden führen kann.Natural stones, especially sandstones, are subject to a lot fold a rapid decay and need to be restored the. To do this, find rid of defective stone Stone sur face mortar applied. These are mineral, hydraulic setting substances. To reinforce the mortar, the only sets very slowly, so far find predrilled holes cher of about 4 mm to 7 mm in diameter with a press fit driven steel bolts use. Here you can however particularly in the case of layered material such as sand stone, wedge-like cracks that form the cause of can be serious consequential damage. In addition, that Expansion behavior of the stone material and the bolts steel does not match, which is due to the large cross section of the press-driven bolt zen also to explosives and accordingly Consequential damage can result.

Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorlie­ genden Erfindung, Schäden der genannten Art mit einfa­ chen und kostengünstigen Mitteln zu vermeiden.Based on this, it is therefore the task of the present ing invention, damage of the type mentioned with simple Chen and inexpensive means to avoid.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeich­ nenden Maßnahmen der Ansprüche 1 und 9 gelöst.This task is characterized by the ning measures of claims 1 and 9 solved.

Die erfindungsgemäßen Federbügel können in vorteilhafter Weise unter leichter elastischer Verformung in das je­ weils zugeordnete Loch eingebracht werden, das einen ge­ genüber dem Drahtdurchmesser großen Durchmesser aufwei­ sen kann, so daß ausreichend Freiheitsgrad besteht. The spring clips according to the invention can be advantageous Way with slight elastic deformation in the ever Weil associated hole are introduced, the one ge compared to the large wire diameter sen can, so that there is sufficient degree of freedom.  

Gleichzeitig ist aufgrund der geringen Materialstärke des Bügelmaterials sichergestellt, daß nur vergleichs­ weise wenig Fremdmaterial in den Stein eingebracht wird. Aufgrund der elastischen Verformung der Drahtbügel er­ gibt sich aber gleichzeitig eine kraftschlüssige Eigen­ fixierung an der Bohrungswandung. Auf diese wirkt aller­ dings lediglich die vergleichsweise geringe Federkraft, so daß keine Spreng- bzw. Rißgefahr besteht. Ein weite­ rer, besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen besteht darin, daß die erfindungsgemäßen Federbügel, so­ fern sie aus verbiegbarem Material, wie rostfreiem Stahl, bestehen, etwa auf der Höhe der zunächst aufzubringenden Mörtelgrundschicht umgebogen werden können, was die Ar­ mierungsfläche vergrößert, so daß in der Regel auf die Verwendung eines zusätzlichen Gitters etc. verzichtet werden kann. Die Umbiegung kann vor oder vorzugsweise nach dem Aufbringen der Mörtelgrundschicht und vor dem Auftrag der Mörteldeckschicht erfolgen. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß die erfindungsgemäßen Federbü­ gel nicht nur einfach und kostengünstig herstellbar, sondern ersichtlich auch einfach und zeitsparend mon­ tierbar sind. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen gewährlei­ sten somit nicht nur die Vermeidung von Beschädigungen des Trägermaterials, sondern stellen auch eine ausge­ zeichnete Wirtschaftlichkeit sicher.At the same time due to the low material thickness the ironing material ensures that only comparative little foreign material is introduced into the stone. Due to the elastic deformation of the wire bracket he but at the same time gives itself a non-positive property fixation to the bore wall. Everyone acts on this only the comparatively low spring force, so that there is no risk of explosion or cracking. A wide one rer, special advantage of the measures according to the invention is that the spring clip according to the invention, so far from bendable material, such as stainless steel, exist, approximately at the level of the first to be applied Mortar base layer can be bent, which the Ar Mierungsfläche enlarged, so that usually on the Use of an additional grille etc. is dispensed with can be. The bend can be before or preferably after applying the mortar base layer and before Apply the mortar cover layer. As another Another advantage is that the Federbü invention gel is not only easy and inexpensive to manufacture, but also easy and time-saving mon are animal. Ensure the measures according to the invention not only avoid damage of the carrier material, but also represent an out marked economy.

Vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestal­ tungen des übergeordneten Erfindungsgedankens ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous further developments and practical design results of the overarching inventive idea itself from the subclaims.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. The following is an embodiment of the invention explained in more detail with reference to the drawing.  

Hierbei zeigtHere shows

Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Feder­ bügels, Fig. 1 is a view of a spring according to the invention the bracket,

Fig. 2 ein Montagebeispiel vor dem Auftragen von Mörtel und Fig. 2 shows an assembly example before applying mortar and

Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 2 nach dem Auftragen von Mörtel. Fig. 3 is a plan view of the arrangement of FIG. 2 after applying mortar.

Bei der Restaurierung von Natursteinen oder dergleichen werden die schadhaften Schichten abgetragen und durch anschließend aufgetragenen Steinersatzmörtel ersetzt. Hierbei handelt es sich um mineralisches Material, das hydraulisch gebunden wird. Die Abbindezeit liegt in der Größenordnung von 3 bis 4 Wochen. Insbesondere bei dic­ keren Mörtelschichten ist zur Gewährleistung eines zu­ verlässigen Halts bis zur vollständigen Abbindung eine zusätzliche Stützung erforderlich. Hierfür finden Feder­ bügel 1 der in Fig. 1 dargestellten Art Verwendung.When natural stones or the like are restored, the damaged layers are removed and replaced with stone replacement mortar that is subsequently applied. This is mineral material that is hydraulically bound. The setting time is of the order of 3 to 4 weeks. In particular with thick mortar layers, additional support is required to ensure a reliable hold until complete setting. For this find spring clip 1 of the type shown in Fig. 1 use.

Der der Fig. 1 zugrundeliegende Federbügel 1 besteht aus einem U-förmig gebogenen Drahtabschnitt. Im darge­ stellten Ausführungsbeispiel soll es sich dabei um rost­ freien Draht in Form von V4A-Draht handeln. Der Draht­ durchmesser beträgt etwa 1,5 mm. Der Abstand der beiden durch einen Bogen 2 miteinander verbundenen Schenkel 3 bzw. 4 des Federbügels 1 ist etwa 6- bis 8mal größer als der Drahtdurchmesser. Die Länge des Federbügels 1 rich­ tet sich nach der Dicke der zu armierenden Mörtelschicht und ist normalerweise etwa 4 mal so lang. Of FIG. 1 underlying spring clip 1 is shaped U-bent wire section from a. In the illustrated embodiment, it should be rust-free wire in the form of V4A wire. The wire diameter is about 1.5 mm. The distance between the two legs 3 and 4 of the spring clip 1 connected to one another by an arc 2 is approximately 6 to 8 times larger than the wire diameter. The length of the spring clip 1 depends on the thickness of the mortar layer to be reinforced and is normally about 4 times as long.

Die Schenkel 3 bzw. 4 des Drahtbügels 1 sind an ihren freien Enden gegenläufig nach außen abgebogen. Der eine Schenkel 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer an sein freies Ende angeformten Öse 5 versehen. Der Durchmesser der Öse 5 kann etwa 4- bis 5mal größer als der Drahtdurchmesser sein. Der andere Schenkel 4 ist mit einer an sein freies Ende angeformten Klaue 6 verse­ hen.The legs 3 and 4 of the wire bracket 1 are bent in opposite directions at their free ends. One leg 3 is provided in the illustrated embodiment with an eyelet 5 molded onto its free end. The diameter of the eyelet 5 can be about 4 to 5 times larger than the wire diameter. The other leg 4 is hen with a claw 6 integrally formed on its free end.

Zur Montage der Drahtbügel 1 werden, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, in den von schadhaften Stellen befreiten Stein 7 Löcher 8 von etwa 8 mm Durchmesser ge­ bohrt. Der Durchmesser der Löcher 8 ist dementsprechend etwa 5- bis 6mal größer als der Drahtdurchmesser und we­ nig größer als der Durchmesser der Öse 5. Die etwa U- förmige Konfiguration aufweisenden Federbügel 1 werden mit ihrem offenen Ende voran in das jeweils zugeordnete Loch 8 eingesteckt, wobei die freien Enden der federnden Bügelschenkel 3, 4 auf den Durchmesser des Lochs 8 zu­ sammengedrückt werden. Die in das jeweils zugeordnete Loch 8 eingesetzten Federbügel, deren Schenkel 3, 4 sich, wie Fig. 2 weiter zeigt, in der Regel überkreu­ zen, liegen mit der durch ihre Vorspannung bewirkten Fe­ derkraft an der Wandung der Bohrung 8 an. In der Regel ergibt sich dabei eine doppelte Anlage im Bereich der Enden der Schenkel 3, 4 und im Bereich des Eingangsquer­ schnitts der Bohrung 8.To assemble the wire bracket 1 , as can best be seen from FIG. 2, 7 holes 8 of about 8 mm in diameter are drilled in the stone freed from damaged areas. The diameter of the holes 8 is accordingly about 5 to 6 times larger than the wire diameter and slightly larger than the diameter of the eyelet 5th The approximately U-shaped configuration of the spring clip 1 is inserted with its open end first into the respectively assigned hole 8 , the free ends of the spring clip legs 3 , 4 being compressed to the diameter of the hole 8 . The spring clip used in the respectively assigned hole 8 , the legs 3 , 4 of which, as shown in FIG. 2 further shows, usually cross, lie with the spring force caused by their preload on the wall of the bore 8 . As a rule, this results in a double contact in the region of the ends of the legs 3 , 4 and in the region of the input cross section of the bore 8 .

Nach der Montage der Federbügel 1 wird, wie am besten aus Fig. 3 erkennbar ist, eine Mörtelgrundschicht 9 aufgetragen. Diese dringt auch in die Löcher 8 ein, wie Fig. 3 weiter erkennen läßt. Ein eventuell unausgefüllt bleibender Bereich der Bohrungen 8 ist unschädlich und bildet praktisch eine große Pore. Die Fixierung der Fe­ derbügel 1 erfolgt nicht durch den eindringenden Mörtel, sondern dadurch, daß die federnd zusammengedrückten Schenkel 3, 4 unter der Wirkung der Federkraft aneinan­ der etwa radial gegenüberliegenden Bereichen der Wandung der zugeordneten Bohrung 8 anliegen. Vor oder, wie hier, nach dem Aufbringen der Mörtelgrundschicht 9 wird der über diese vorstehende Bereich 10 der Federbügel 1 etwa oberflächenparallel, das ist etwa rechtwinklig zur Boh­ rungsachse, umgebogen, wie in Fig. 3 bei 11 angedeutet ist. Die umgebogenen Bereiche 10 der Federbügel 1 bewir­ ken eine Vergrößerung der wirksamen Armierungsfläche. Die Einstecktiefe im Bereich des Lochs 8 entspricht etwa der halben Länge der Federbügel 1. Dasselbe gilt dement­ sprechend auch etwa für die Lochtiefe. Hierdurch ergibt sich, daß die Länge des umgebogenen Bereichs 10 etwa einem Viertel der Bügellänge entspricht.After assembly of the spring clip 1 , a mortar base layer 9 is applied, as can best be seen from FIG. 3. This also penetrates into the holes 8 , as can further be seen in FIG. 3. A region of the bores 8 that may remain unfilled is harmless and practically forms a large pore. The fixation of the Fe derbügel 1 does not occur through the penetrating mortar, but in that the resiliently compressed legs 3 , 4 bear against each other under the action of the spring force of the approximately radially opposite regions of the wall of the associated bore 8 . Before or, as here, after the application of the mortar base layer 9 , the projecting region 10 of the spring clip 1 is bent approximately parallel to the surface, that is approximately at right angles to the axis of drilling, as indicated in FIG. 3 at 11 . The bent areas 10 of the spring clip 1 cause ken an increase in the effective reinforcement area. The insertion depth in the area of the hole 8 corresponds to approximately half the length of the spring clip 1 . The same applies accordingly to the hole depth. The result of this is that the length of the bent region 10 corresponds to approximately a quarter of the temple length.

Anschließend wird eine die Federbügel 1 bzw. deren vor­ dere Bereiche 10 überdeckende Mörteldeckschicht 12 auf­ gezogen. Nach etwa 3 bis 4 Wochen hat der auf den Stein 7 aufgebrachte Steinersatzmörtel abgebunden. Danach hat die Mörtelschicht an sich so viel Eigenfestigkeit und Verbindung mit dem Stein, daß die Armierung an sich überflüssig ist. Es ist daher gut, wenn diese, wie hier, einfach und kostengünstig ist.Subsequently, a mortar cover layer 12 covering the spring clip 1 or its front regions 10 is drawn on. After about 3 to 4 weeks, the stone replacement mortar applied to stone 7 has set. After that, the mortar layer itself has so much inherent strength and connection with the stone that the reinforcement itself is superfluous. It is therefore good if, as here, it is simple and inexpensive.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Armierung von Mörtel, vorzugsweise von zur Restaurierung von Natursteinen, insbesondere Sandsteinen, Verwendung findendem Steinersatzmörtel, in Form von in jeweils einer Bohrung fixier­ baren Haltern, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter als aus drahtförmigem Material bestehende, mehr­ schenklige Federbügel (1) mit wenigstens zwei durch einen Bogen (2) miteinander verbundenen Schenkeln (3, 4) ausgebildet sind, die an ihren freien, in die zu­ geordnete Bohrung (8) einsteckbaren Enden abgebogen sind.1. Device for the reinforcement of mortar, preferably for the restoration of natural stones, in particular sandstones, stone substitute mortar used, in the form of fixers in each case fixable bar, characterized in that the holder as a wire-shaped material, more leg spring clips ( 1 ) are formed with at least two legs ( 3, 4 ) which are connected to one another by an arc ( 2 ) and are bent at their free ends which can be inserted into the associated bore ( 8 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbügel aus rostfreiem Draht, vorzugsweise V4A-Draht, bestehen.2. Device according to claim 1, characterized in that the spring clip made of stainless wire, preferably V4A wire. 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Bildung der Fe­ derbügel Verwendung findende Material einen Durchmes­ ser von etwa 1,5 mm aufweist. 3. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the formation of Fe material used is a diameter has about 1.5 mm.   4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbügel (1) als zweischenklige U-Bügel ausgebildet sind.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the spring clips ( 1 ) are designed as two-leg U-clips. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Schenkel (3, 4) der Federbügel (1) etwa 6- bis 8mal größer als der Materialdurchmes­ ser ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the distance between the legs ( 3 , 4 ) of the spring clip ( 1 ) is about 6 to 8 times larger than the material diameter. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (3, 4) der Federbügel (1) an ihren freien Enden gegenläu­ fig nach außen abgebogen sind.6. Device according to one of the preceding claims 4 to 5, characterized in that the legs ( 3 , 4 ) of the spring clip ( 1 ) are bent towards the outside at their free ends. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schenkel (3) des Federbügels (1) am freien Ende ösen­ förmig gebogen ist.7. Device according to one of the preceding claims 4 to 6, characterized in that at least one leg ( 3 ) of the spring clip ( 1 ) is loosely bent at the free end. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schenkel (4) des Federbügels (1) am freien Ende klau­ enförmig gebogen ist.8. Device according to one of the preceding claims 4 to 7, characterized in that at least one leg ( 4 ) of the spring clip ( 1 ) is bent claw-shaped at the free end. 9. Verfahren zur Armierung von Mörtel, insbesondere bei der Restaurierung von Natursteinen, vorzugsweise Sandsteinen, mit Steinersatzmörtel, wobei der Mörtel bis zum Abbinden durch in vorgebohrte Löcher eingrei­ fende Armierungen gestützt wird, dadurch gekennzeich­ net, daß die zur Bildung der Armierungen Verwendung findende, aus drahtförmigem Material bestehende, mehr­ schenklige Federbügel unter elastischer Verformung mit den freien, abgebogenen Enden ihrer Schenkel vor­ an in ein jeweils zugeordnetes Loch mit gegenüber dem Durchmesser des drahtförmigen Materials großem Durch­ messer eingesteckt und mit ihrem über eine Mörtel­ grundschicht, die vor einer Mörteldeckschicht aufge­ tragen wird, überstehenden Bereich umgebogen werden.9. Method of reinforcing mortar, especially in the restoration of natural stones, preferably Sandstones, with stone substitute mortar, taking the mortar Rub into pre-drilled holes until set is supported, characterized by net that use to form the reinforcements finding, made of wire-shaped material, more leg spring clips under elastic deformation  with the free, bent ends of her thighs in front on in an associated hole with opposite Large diameter of the wire-shaped material knife inserted and with her over a mortar base layer laid up in front of a mortar cover layer overhanging area. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbügel nach dem Aufbringen der Mörtel­ grundschicht mit dem über diese vorstehenden Bereich umgebogen werden.10. The method according to claim 9, characterized in that the spring clip after applying the mortar base layer with the area above this be bent. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Löcher mit einem Durchmesser vorge­ bohrt werden, der etwa 5- bis 6mal größer als der Durch­ messer des drahtförmigen Materials ist, vorzugsweise etwa 8 mm beträgt.11. The method according to claim 9 or 10, characterized records that the holes are pre-diameter be drilled about 5 to 6 times larger than the through hole knife of the wire-shaped material, preferably is about 8 mm. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbügel mit etwa ihrer halben Länge in das zugeordnete Loch eingeschoben werden.12. The method according to any one of claims 9 to 11, characterized characterized in that the spring clip with about their half length inserted into the assigned hole will.
DE19883815299 1988-05-05 1988-05-05 Device and process for reinforcing mortar Granted DE3815299A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815299 DE3815299A1 (en) 1988-05-05 1988-05-05 Device and process for reinforcing mortar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815299 DE3815299A1 (en) 1988-05-05 1988-05-05 Device and process for reinforcing mortar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3815299A1 DE3815299A1 (en) 1989-11-16
DE3815299C2 true DE3815299C2 (en) 1992-03-12

Family

ID=6353691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883815299 Granted DE3815299A1 (en) 1988-05-05 1988-05-05 Device and process for reinforcing mortar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3815299A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434023C2 (en) * 1994-09-23 1997-12-04 Alfred Wiehofsky Plaster base
ATE178381T1 (en) 1994-09-23 1999-04-15 Wiehofsky Margot PLASTER BACKING
IT201600074430A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-15 Walter Fiorin ELASTIC ANCHORAGE SYSTEM TO CONSOLIDATE THE ANCHORING OF A PLASTER LAYER TO A STRUCTURE OF A BUILDING TUNING OF A BUILDING

Also Published As

Publication number Publication date
DE3815299A1 (en) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904844A1 (en) DEVICE FOR ANTI-VIBRATION MOUNTING, IN PARTICULAR OF A CARBON HOLDER PLATE ON THE BEARING FLANGE OF AN ELECTRIC MOTOR
DE3815299C2 (en)
CH638262A5 (en) DEVICE FOR FIXING FLEXIBLE SKINS FOR WATERPROOFING A SUBFLOOR.
CH661955A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A STEEL CONCRETE BODY.
DE2519646C3 (en) Fastening device for fastening lining panels
DE2005319C3 (en) For flush insertion in an in-situ concrete ceiling or the like. serving fastener
DE19540068C2 (en) Grating
DE3246180C1 (en) Locking plate for holding a screw
CH682101A5 (en)
DE1900132A1 (en) Multiple pressure hammer unit, process for their production and device for carrying out the process
DE8507748U1 (en) Spacer for welded wire mesh
DE3231173C2 (en) Composite element made of rigid foam core and cover layers
DE102009049178A1 (en) Formwork i.e. prefabricated-dual wall, has concrete plates arranged together with intermediate space, and holder provided for holding mounting part and embedded in concrete plates, where one of side pieces is extended into space
DE102020130348B4 (en) Component and method for its production
DE19604766C1 (en) Formwork element
DE2422771C3 (en) Space framework
DE202017100210U1 (en) Retaining clip for a roof tile
DE3912169C1 (en)
DE1609878A1 (en) Hollow column made of steel with a base plate for use in steel frame buildings
DE2364716C3 (en) Device for hanging loads on pit support channel profiles
DE2753724C3 (en) Method for installing and replacing guide rod strands, as well as device and guide rod for carrying out the method
DE60111638T2 (en) Lattice girder with reinforced bridge
DE2126734A1 (en) Fastening wire for the mutual securing of objects lying on top of one another and a device for assembling the same
AT401081B (en) Connection of chimney-pipe parts in the axial direction with the aid of a wind-on sleeve
DE202017102433U1 (en) Reinforcement connection for concrete structures

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee