DE3815129A1 - Guide device for a rotation hoop knife - Google Patents

Guide device for a rotation hoop knife

Info

Publication number
DE3815129A1
DE3815129A1 DE19883815129 DE3815129A DE3815129A1 DE 3815129 A1 DE3815129 A1 DE 3815129A1 DE 19883815129 DE19883815129 DE 19883815129 DE 3815129 A DE3815129 A DE 3815129A DE 3815129 A1 DE3815129 A1 DE 3815129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
guide
band knife
knife
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883815129
Other languages
German (de)
Inventor
Gert Semler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19883815129 priority Critical patent/DE3815129A1/en
Publication of DE3815129A1 publication Critical patent/DE3815129A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/12Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by sharpening the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/46Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like
    • B26D1/54Guides for band-knives or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • C14B1/14Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using tools cutting the skin in a plane substantially parallel to its surface
    • C14B1/18Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using tools cutting the skin in a plane substantially parallel to its surface using band knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

A guide device for the rotation hoop knife (2) of a rotation hoop knife splitting machine consists of two guide strips (49, 50) which have inclined front surfaces (47, 48), with which they bear against correspondingly shaped run-on surfaces (45, 46) of a stop body (43). The guide strips (49, 50) also rest on the rotation hoop knife (2). They are in each case connected to a leaf spring (53, 54), on which a pretensioning force is exerted via a pressure strip (55). This pretensioning force is distributed uniformly onto the two guide strips (49, 50) and, at the inclined run-on surfaces (45, 46), is converted into a force component which is normal to these run-on surfaces and a force component which stands vertically on the plane of the rotation hoop knife (2). By means of the latter force component, the rotation hoop knife (2) is always guided exactly centrally, and there is no change to this even after relatively long operation as the guide strips (49, 50) are worn uniformly. Even in the event of non-uniform wear, however, the leaf springs (53, 54) ensure that the rotation hoop knife (2) is guided centrally (Fig. 5). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für ein Bandmesser, insbesondere für eine Bandmesserspaltmaschine für weiche Werkstoffe wie Leder oder dgl., mit wenigstens zwei Führungsleisten, die auf der Ober- bzw. der Unterseite des Bandmessers aufliegen. The invention relates to a guide device for a band knife, especially for a band knife splitting machine for soft materials such as leather or the like, with at least two Guide strips on the top and bottom of the Band knife rest.  

Bandmesserspaltmaschinen werden eingesetzt, um weiche, meist flächenartige Werkstücke in einer Ebene parallel zu ihrer Hauptoberfläche zu spalten. Hierzu weisen sie ein in sich geschlossenes, umlaufendes Bandmesser auf, welches in der Regel über zwei Scheiben läuft, von denen eine angetrieben ist. Das Werkstück wird dann parallel zum Bandmesser auf dieses zu bewegt, so daß der gewünschte Schnitt ausgeführt werden kann. Die Vorschubbewegung des Werkstücks kann automatisch, z. B. mittels Führungsrollen geschehen. Der Schnitt wird in der Regel im oberen Trum des Bandmessers, dem sogenannten Arbeitsraum, ausgeführt.Band knife splitting machines are used to make soft, mostly flat workpieces in a plane parallel to their To split main surface. For this purpose, they instruct themselves closed, revolving band knife, which in the Usually runs over two disks, one of which is powered is. The workpiece is then parallel to the band knife on this to moved so that the desired cut can be made can. The feed movement of the workpiece can automatically e.g. B. happen by means of guide rollers. The cut is in usually in the upper run of the band knife, the so-called Workspace.

Besondere Bedeutung haben derartige Bandmesserspaltmaschinen für die Lederindustrie, die sie einsetzt, um Leder in zwei oder mehrere Schichten aufzuspalten. Meist ist eine dieser Schichten Ausschuß, während die andere weiterverarbeitet wird; bei der Verwendung sehr dicken Leders kann jedoch auch eine Aufspaltung in mehrere weiterverwertbare Schichten wünschenwert sein. Weitere Anwendungen finden diese Bandmesserspaltmaschinen beim Spalten von Häuten, Gummi, Kunststoff und dgl.Such band knife splitting machines are of particular importance for the leather industry that uses it to make leather in two or split up multiple layers. Mostly one is this Shift committee while the other is being processed; however, when using very thick leather, one can Splitting into several reusable layers is desirable be. These band knife splitting machines find further applications when splitting skins, rubber, plastic and the like

Um einen sauberen Schnitt zu gewährleisten und ein Ausfransen des Werkstücks sowie die Entstehung unsauberer Oberflächen zu vermeiden, ist es unerläßlich, daß die Schneidkante des Bandmessers stets in sehr scharfem, d. h. gut geschliffenem Zustand gehalten wird. In der Regel ist daher im Bereich des unteren Trums des Bandmessers, des sogenannten Rücklauftrums, eine Schleifvorrichtung angeordnet. Diese besteht aus zwei Schleif­ scheiben, welche jeweils die obere bzw. die untere Schneidenfase der Schneidkante des Bandmessers anschleifen können sowie den zugehörigen Halterungen und Antriebsvorrichtungen. To ensure a clean cut and fraying of the workpiece and the formation of unclean surfaces avoid, it is essential that the cutting edge of the band knife always in very sharp, d. H. good condition is held. It is therefore usually in the lower range Belt of the band knife, the so-called return run, one Grinding device arranged. This consists of two loops discs, each of the upper and the lower cutting edge can grind the cutting edge of the band knife as well as the associated brackets and drive devices.  

Eine wesentliche Anforderung an eine derartige Schleifvorrichtung besteht in einem symmetrischen Anschliff der Schneidkante des Bandmessers, d. h. die obere und die untere Schneidenfase sollen mit demselben Schneidenwinkel und der gleichen Fasenbreite angeschliffen werden. Diese Anforderung ist nur zu erfüllen, wenn ihr das anzuschleifende Bandmesser immer in einer exakt zentrierten Position zugeführt wird, und zwar auch nach längerer Betriebsdauer. Das Bandmesser darf also auch nach einiger Betriebszeit nicht aus seiner zentrierten Stellung auswandern.An essential requirement for such a grinding device consists of a symmetrical grinding of the cutting edge the band knife, d. H. the upper and the lower cutting edge should have the same cutting edge angle and the same chamfer width be sanded. This requirement can only be met if you always sharpen the band knife in an exact centered position is supplied, even after a long time Operating time. The band knife can also be used after a few Do not move the operating time out of its centered position.

Das Bandmesser wird daher vor dem Einlauf in die Schleifvor­ richtung durch eine Führungsvorrichtung geführt. Eine derartige Führungsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 21 44 133 bekannt. Die dort beschriebene Führungsvorrichtung umfaßt zwei Führungsleisten, die an Führungsplatten montiert sind. Diese Führungsplatten sind gegeneinander um einen einzigen Kippunkt schwenkbar gelagert, wozu ein Verbindungselement dient, welches im Betrieb mit der unteren Führungsplatte fest verbunden ist und ein Kopfteil aufweist, welches in einer pfannenförmigen Vertiefung der oberen Führungsplatte gelagert ist. Die erforderliche Vorspannung der beiden Führungsplatten gegeneinander wird durch Federn oder dgl. aufgebracht. Das Bandmesser wird zwischen die beiden Führungsleisten eingespannt.The band knife is therefore before entering the grinding machine direction guided by a guide device. Such one Guide device is for example from DE-OS 21 44 133 known. The guide device described therein includes two guide rails mounted on guide plates. These guide plates are against each other by a single one Tilt point pivotally mounted, which includes a connecting element serves, which is fixed in operation with the lower guide plate is connected and has a head part, which in a pan-shaped recess of the upper guide plate is. The required preload on the two guide plates against each other is applied by springs or the like. The Band knife is clamped between the two guide strips.

Eine derartige Vorrichtung gewährleistet eine exakte Führung des Bandmessers. Sie ist jedoch konstruktiv sehr aufwendig und kann zwar für eine auch bei längerer Betriebszeit konstante Positionierung des Bandmessers sorgen, nicht jedoch für dessen exakt zentrische Positionierung. Justiermittel zur Verschiebung der Bandmesserebene, um evtl. eine Zentrierung zu erreichen, sind nicht vorgesehen. Dies ist bei einer Führungsvorrichtung der in der DE-OS 21 44 133 gezeigten Art auch nicht erforderlich, da es sich dort um eine Führungsvorrichtung für den Bereich des Arbeitstrums, d. h. zur Führung des Bandmessers vor dem Einlauf in das Werkstück, handelt.Such a device ensures exact guidance of the band knife. However, it is structurally very complex and can be constant for a long period of operation Position the band knife, but not for it exactly centric positioning. Adjustment means for displacement the band knife level, in order to possibly achieve a centering, are not provided. This is with a guiding device  of the type shown in DE-OS 21 44 133 also not required, since it is a guide device for the Area of work flow, d. H. to guide the band knife before entering the workpiece.

Zur Führung im Bereich der Schleifvorrichtung ist jedoch eine exakt zentrische Führung erforderlich. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Führungsvorrichtung zu schaffen, die mit konstruktiv einfachsten Mitteln eine auch nach längerer Betriebsdauer noch exakt zentrische Führung des Bandmessers erlaubt. Diese Aufgabe wird bei einer Führungs­ vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Führungsleisten jeweils eine gegen die Ebene des Bandmessers geneigte Vorderfläche aufweisen, mit der sie an entsprechend geformten Auflaufflächen wenigstens eines Anschlag­ körpers anliegen, und daß beide Führungsleisten mit einer im wesentlichen gleich großen, in Richtung auf den Anschlagkörper wirkenden Vorspannkraft beaufschlagt werden.For guidance in the area of the grinding device, however, is one exact centric guidance required. The present invention is therefore the object of a guide device to create the one with the simplest design Precise centric guidance even after a long period of operation of the band knife allowed. This task is with a leader device of the type mentioned solved by that the guide rails one against the level of Band knife have inclined front surface with which they are attached correspondingly shaped ramp surfaces of at least one stop body and that both guide rails with one in essentially the same size, in the direction of the stop body acting prestressing force.

Als Anschlagkörper wird vorzugsweise der Grundkörper der Schleifeinrichtung verwendet. Schon hierdurch wird die erfindungs­ gemäße Führungsvorrichtung mechanisch wesentlich einfacher und damit preisgünstiger als die bekannte Führungsvorrichtung, da keine Führungsplatten und aufwendige Lagerungsmöglichkeiten für dieselben erforderlich sind. Vielmehr sind außer den Führungsleisten selbst und Mitteln, um diese mit einer Vorspann­ kraft zu beaufschlagen, keine weiteren Teile erforderlich. Die auf die Führungsleisten ausgeübte Vorspannkraft, die in einer Ebene parallel zur Bandmesserebene wirkt, wird an den geneigten Auflaufflächen des Anschlagkörpers in zwei Komponenten zerlegt, von denen die eine lotrecht zu der geneigten Auflauf­ fläche steht und die andere lotrecht zur Bandmesserebene, d. h. die letztere Kraftkomponente wirkt direkt auf das Band­ messer und führt dieses. Wenn das Bandmesser einmal zentrisch eingestellt ist, so bleibt diese Zentierung auch nach längerer Betriebsdauer zuverlässig erhalten, da aufgrund der im wesentlichen gleich großen Vorspannkraft auf beide Führungsleisten diese auch einem gleich großen Verschleiß unterliegen. Selbst wenn aber einmal ein ungleichmäßiger Verschleiß auftreten sollte, wird die stärker verschlissene Führungsleiste durch die Vorspannkraft auf der geneigten Auflauffläche des Anschlag­ körpers weitergeführt, bis sie wieder zuverlässig in Kontakt mit dem Bandmesser steht, und aufgrund der im wesentlichen symmetrischen Vorspannkräfte befindet sich das Bandmesser auch in diesem Fall in exakt zentrierter Stellung.The base body is preferably the stop body Grinding device used. This alone is the fiction appropriate guide device mechanically much easier and therefore cheaper than the known guide device, since no guide plates and expensive storage options for which they are required. Rather, besides that Guide rails themselves and means to do this with a leader no additional parts required. The prestressing force exerted on the guide rails, which in A plane acting parallel to the band knife plane is used on the inclined run-up surfaces of the stop body in two components  disassembled, one of which is perpendicular to the inclined casserole surface stands and the other perpendicular to the band knife level, d. H. the latter force component acts directly on the tape knife and leads this. Once the band knife is centric is set, this centering remains even after a longer period Reliable operating life, because of the essentially equal preload on both guide rails these are also subject to the same amount of wear. Self but if there is uneven wear should, the more worn guide bar the preload force on the inclined contact surface of the stop body continues until they are reliably in contact again stands with the band knife, and because of the essentially The band knife is located at symmetrical prestressing forces in this case, too, in an exactly centered position.

Obwohl die erfindungsgemäße Führungsvorrichtung in erster Linie zur Führung des Bandmessers im Bereich vor dem Einlauf in die Schleifvorrichtung vorgesehen ist, kann sie natürlich auch im Arbeitsbereich, d. h. vor dem Auftreffen des Bandmessers auf das Werkstück, eingesetzt werden. Die Erfindung ist darüber­ hinaus auch nicht auf den Einsatz im Bereich der Bandmesser­ spaltmaschinen beschränkt; sie kann vielmehr auch für andere Bereiche des Maschinenbaues, bei denen vergleichbare Anforderungen an eine Führungsvorrichtung bestehen, eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Maschinen mit oszillierendem Messer, Bandsägemaschinen und dgl.Although the guide device according to the invention in the first Line for guiding the band knife in the area in front of the inlet is provided in the grinding device, it can of course also in the work area, d. H. before hitting the band knife on the workpiece. The invention is beyond that also not for use in the field of band knives slitting machines limited; rather, it can also be used for others Areas of mechanical engineering where comparable requirements consist of a guide device, are used. Examples include machines with an oscillating knife, Band saw machines and the like

Bevorzugt werden die geneigten Vorderflächen der Führungsleisten und die entsprechend geneigten Auflaufflächen des Anschlagkörpers als ebene Fläche ausgebildet. Diese Flächen sind besonders einfach herzustellen. Es sind jedoch auch andere Formgebungen möglich; z. B. können die geneigten Flächen auch als gewölbte, insbesondere konische Flächen ausgebildet sein.The inclined front surfaces of the guide strips are preferred and the correspondingly inclined run-up surfaces of the stop body designed as a flat surface. These areas are special  easy to manufacture. However, there are other shapes possible; e.g. B. the inclined surfaces can also be curved, in particular be conical surfaces.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Führungs­ leisten mechanisch verbunden. Dies ermöglicht es, daß sie mit einer gemeinsamen Vorspannkraft beaufschlagt werden, d. h. es ist nur eine einzige Kraftquelle erforderlich, deren Kraftwirkung im wesentlichen symmetrisch auf die beiden Führungs­ leisten verteilt wird. Obwohl hier eine feste, d. h. die beiden Führungsleisten gegeneinander unverrückbar fixierende mechanische Verbindung möglich ist, kann in diesem Fall ein evtl. doch aufgetretener ungleichmäßiger Verschleiß der Führungs­ leisten nicht ausgeglichen werden. Es ist daher zweck­ mäßiger, die mechanische Verbindung so auszuführen, daß die Führungsleisten gegeneinander verschiebbar fixiert sind. Dies kann vorteilhaft über die Verwendung von Federn, insbesondere Blattfedern, als Verbindungselemente geschehen. Im Prinzip genügt eine einzige, beispielsweise gebogene Blattfeder; vorteilhafter ist es jedoch, für jede Führungsleiste eine getrennte Blattfeder vorzusehen. Diese Blattfedern können dann, entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, durch eine Druckleiste verbunden sein, auf die die gemeinsame Vorspannkraft wirkt. Hierbei ist nur eine Kraftquelle erforderlich; zugleich wird die von dieser erzeugte Vorspannkraft im wesentlichen gleichmäßig auf beide Führungs­ leisten verteilt, und für den Fall, daß ausnahmsweise eine der Führungsleisten einem höheren Verschleiß ausgesetzt ist als die andere, wird sie unter der Wirkung der Blattfeder weiter in den Anschlagkörper eingeschoben, so daß das Bandmesser wieder zentrisch läuft. Es ist jedoch zu betonen, daß zur Erfüllung dieser Anforderungen nicht unbedingt zwei über eine Druckleiste verbundene Blattfedern erforderlich sind; beispiels­ weise könnte auch ein Hebel vorgesehen sein, der an beiden Führungsleisten angelenkt ist und mittig von einer einzelnen Vorspannkraft beaufschlagt wird; weitere Lösungen dieser Art stehen - bei Kenntnis des grundsätzlichen Erfindungsgedankens - im Können des mit der Konstruktion derartiger Führungsvorrichtungen betrauten Fachmanns.In an advantageous development of the invention, the guide afford mechanically connected. This enables that they are subjected to a common preload, d. H. only one source of power is required, whose Force action essentially symmetrical on the two guide afford is distributed. Although here a fixed, i.e. H. the two guide rails immovably fixed against each other mechanical connection is possible in this case possible non-uniform wear of the guide afford not to be balanced. It is therefore appropriate more moderate, the mechanical connection so that the Guide rails are fixed against each other. This can be advantageous about the use of springs, in particular Leaf springs happen as fasteners. Basically a single, for example curved leaf spring is sufficient; However, it is more advantageous to have one for each guide bar provide separate leaf spring. These leaf springs can then, according to a further preferred embodiment the invention, be connected by a pressure bar on the the common preload is effective. Here is only one Power source required; at the same time the one generated by it Preload force is essentially even on both guide perform distributed, and in the event that exceptionally one the guide rails are exposed to greater wear than the other, it is under the action of the leaf spring pushed further into the stop body, so that the band knife again runs centrically. However, it should be emphasized that  Meeting these requirements doesn't necessarily mean two over one Pressure bar connected leaf springs are required; for example a lever could also be provided on both Guide rails are articulated and centered by a single one Preload is applied; other solutions of this kind stand - with knowledge of the basic idea of the invention - in the ability of constructing such guiding devices entrusted specialist.

Bevorzugt wird die Vorspannkraft von einer oder mehreren Federn, insbesondere Druckfedern, ausgeübt. Diese Maßnahme trägt weiter zur Reduzierung des konstruktiven Aufwands und damit zu einer einfachen und preiswerten Lösung bei. Die Führungsleisten selbst besteht aufgrund des ständigen Gleittreibungskontakts mit dem Bandmesser vorteilhaft aus Sintermetall.The biasing force is preferred by one or more springs, especially compression springs. This measure continues to reduce the construction effort and thus to a simple and inexpensive solution. The guide rails itself exists due to the constant sliding contact with the band knife advantageously made of sintered metal.

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zur Zeichnung, in der die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele darge­ stellt ist. Es versteht sich, daß die vor - oder nachstehend erläuterten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwirklicht werden können, ohne daß der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.Further features and advantages of the present invention result from the following description of the drawing, in which Darge the invention based on preferred embodiments represents is. It is understood that the above or below explained features not only in the specified Combination, but also in other combinations or in Unique position can be realized without the frame of the present invention.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 die schematische Ansicht einer Bandmesserspaltmaschine, Fig. 1 is a schematic view of a band knife splitting machine,

Fig. 2 einen Querschnitt durch das Bandmesser, gemäß der Bezugslinie II-II der Fig. 1, Fig. 2 shows a cross section through the band blade, according to the reference line II-II of Fig. 1,

Fig. 3 die schematische Darstellung der Zustellvorrichtung für die Schleifscheiben, Fig. 3 is a schematic representation of the feed device for the grinding wheels,

Fig. 4 erläutert die Bedeutung der verschiedenen Stellungen eines Schleifarms, Fig. 4 illustrates the importance of the different positions of a wiper arm,

Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Führungsvorrichtung für das Bandmesser, Fig. 5 shows a cross section through a guide device for the band knife,

Fig. 6 eine Draufsicht auf die Rückenführung für das Bandmesser, Fig. 6 is a plan view of the back guide for the band blade,

Fig. 7 die Ansicht der Rückenführung in Richtung des Pfeils VII der Fig. 6, Fig. 7 shows the back view of the guide in the direction of arrow VII of Fig. 6,

Fig. 8 eine Ansicht ähnlich derjenigen in Fig. 7, jedoch in einer anderen Stellung der mechanischen Bauteile, Fig. 8 is a view similar to that in Fig. 7, but in another position of the mechanical components,

Fig. 9 ein Blockdiagramm der Schleifvorrichtung mit zugeordneter Steuereinheit und der Bedienungseinheit, Fig. 9 is a block diagram of the grinding device with associated control unit and the operating unit,

Fig. 10 eine Ansicht der Frontplatte der Bedienungseinheit, Fig. 10 is a view of the front panel of the operating unit,

Fig. 11 ein Flußdiagramm der von der Steuereinheit durch­ zuführenden Arbeitsschritte zur Einleitung des Abrichtvorgangs, und Fig. 11 is a flowchart of the control unit by supplying working steps for initiation of the dressing, and

Fig. 12 ein weiteres Flußdiagramm zur Erläuterung eines alternativen Steuervorgangs. Fig. 12 is another flow chart for explaining an alternative control process.

In Fig. 1 ist eine Bandmesserspaltmaschine im ganzen mit 1 bezeichnet. Diese Bandmesserspaltmaschine dient zum Spalten nicht zu harter Werkstoffe wie beispielsweise Leder, Häute, Gummi, Kunststoff und dgl. Der zu bearbeitende Werkstoff wird hierbei parallel zu seiner Oberfläche aufgetrennt, so daß zwei Werkstoffschichten entstehen. Der Spaltvorgang wird von einem umlaufenden Bandmesser bewirkt. Bedeutung hat dieses Verfahren insbesondere für die Lederindustrie, um wertlose Lederschichten abzutrennen oder um aus einem dicken Leder mehrere dünne Schichten herzustellen.In Fig. 1, a band knife splitting machine is generally designated 1 . This band knife splitting machine is used for splitting materials that are not too hard, such as leather, skins, rubber, plastic and the like. The material to be processed is cut parallel to its surface, so that two layers of material are formed. The splitting process is carried out by a rotating band knife. This process is particularly important for the leather industry to separate worthless leather layers or to produce several thin layers from a thick leather.

Das umlaufende, in sich geschlossene Bandmesser 2 läuft über eine Antriebsscheibe 3 und eine Leitscheibe 4. Bandmesser 2, Antriebsscheibe 3 und Leitscheibe 4 bewegen sich in Richtung der Pfeile 5, 6 und 7. Die Schneidkante des Bandmessers weist auf den Betrachter zu, d. h. sie befindet sich auf der dem Betrachter zugewandten Seite der Zeichnungsebene.The revolving, self-contained band knife 2 runs over a drive pulley 3 and a guide pulley 4 . Band knife 2 , drive pulley 3 and guide pulley 4 move in the direction of arrows 5, 6 and 7 . The cutting edge of the band knife points towards the viewer, ie it is located on the side of the drawing plane facing the viewer.

Das zu bearbeitende Leder- oder anderweitige Werkstück wird zwischen zwei drehbare Führungswalzen 8 und 9, die sich üblicherweise vor der Ebene des Bandmessers 2 befinden, einge­ schoben und von dem Bandmesser gespalten. Die Bewegungsrichtung des Werkstücks beim Spaltvorgang ist durch den in die Zeichnungs­ ebene weisenden Pfeil 10 veranschaulicht. Zur automatischen Durchführung des Spaltvorgangs kann eine (oder auch beide) der Führungswalzen 8 und 9 angetrieben sein. The leather or other workpiece to be machined is inserted between two rotatable guide rollers 8 and 9 , which are usually located in front of the plane of the band knife 2 , and split by the band knife. The direction of movement of the workpiece during the splitting process is illustrated by the arrow 10 pointing in the plane of the drawing. One (or both) of the guide rollers 8 and 9 can be driven to carry out the splitting process automatically.

Um ein gutes Spaltergebnis zu gewährleisten und insbesondere ein Ausfransen oder dgl. des Werkstücks zu verhindern, muß sich die Schneidkante des Bandmessers 2 immer in scharf geschliffenem Zustand befinden. Im Bereich des Rücklauftrums 11 des Bandmessers 2 sind daher zwei Schleifscheiben 12 und 13 vorgesehen, die an der Schneidkante des Bandmessers anliegen und diese nachschleifen. Die beiden Schleifscheiben 12 und 13 werden von einer Schleifvorrichtung 14 angetrieben. Diese Schleifvorrichtung hat darüberhinaus noch weitere, im folgenden zu erläuternde Funktionen.In order to ensure a good splitting result and in particular to prevent the workpiece from fraying or the like, the cutting edge of the band knife 2 must always be in a sharpened state. In the area of the return run 11 of the band knife 2 , two grinding wheels 12 and 13 are therefore provided, which abut the cutting edge of the band knife and regrind them. The two grinding wheels 12 and 13 are driven by a grinding device 14 . This grinding device also has other functions to be explained below.

Um zu gewährleisten, daß das Bandmesser 2 zentriert zwischen die Schleifscheiben 12 und 13 einläuft, ist eine Führungsvor­ richtung 15 a, 15 b vorgesehen. Diese Führungsvorrichtung gewährleistet überdies, daß das Bandmesser 2 nicht schlagen oder flattern kann, was z. B. bei Lastwechseln auftreten könnte und dazu führen würde, daß eine Wellenform in die Schneidkante des Bandmessers geschliffen würde.In order to ensure that the band knife 2 is centered between the grinding wheels 12 and 13 , a guide device 15 a , 15 b is provided. This guide device also ensures that the band knife 2 can not hit or flutter what z. B. could occur during load changes and would lead to a waveform being ground in the cutting edge of the band knife.

Natürlich ist es auch möglich, auf der Auslaufseite der Schleif­ vorrichtung (in der Darstellung gemäß Fig. 1 links von den Schleifscheiben 12 und 13) eine weitere Führungsvorrichtung anzuordnen. Ebenso können auch im Bereich des Arbeitstrums 16 des Bandmessers 2 auf der Einlauf- und/oder Auslaufseite Führungsvorrichtungen angeordnet werden.Of course, it is also possible to arrange a further guide device on the outlet side of the grinding device (in the illustration according to FIG. 1 to the left of the grinding wheels 12 and 13 ). Likewise, guide devices can also be arranged in the area of the working strand 16 of the band knife 2 on the inlet and / or outlet side.

Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Bandmesser gemäß der Bezugslinie II-II der Fig. 1. Der Bandmesserrücken ist mit 17 bezeichnet. Die beiden Schneidenfasen der Schneidkante tragen die Bezugszeichen 18 und 19. Zur Durchführung eines gleich­ mäßigen Schnitts ist es wünschenswert, daß die Fasenbreiten b und c der beiden Schneidenfasen 18 und 19 gleich groß sind. Ferner sollten beide Schneidenfasen denselben Schneidenwinkel (in Fig. 2 mit α/2 bezeichnet) aufweisen. Zur sauberen Führung des Bandmessers muß der Bandmesserrücken 17 ferner durch eine im folgenden noch zu beschreibende Rückenführung abgestützt werden. Fig. 2 shows a cross section through the band knife according to the reference line II-II of Fig. 1. The band knife back is designated 17 . The two cutting bevels of the cutting edge have the reference symbols 18 and 19 . To carry out a uniform cut, it is desirable that the chamfer widths b and c of the two cutting bevels 18 and 19 are the same size. Furthermore, both cutting edges should have the same cutting angle (designated α / 2 in FIG. 2). For clean guidance of the band knife, the band knife back 17 must also be supported by a back guide to be described below.

Fig. 3 zeigt die Zustellvorrichtung für die Schleifscheiben, die dort mit 20 und 21 bezeichnet sind. Diese Schleifscheiben werden in an sich bekannter Weise über einen Riemenantrieb von einem Schleifmotor angetrieben. Riemenantrieb und Schleif­ motor sind in der Fig. 3 nicht gezeigt. Die Schleifscheiben drehen sich in Richtung der Pfeile 22 und 23 und schleifen hierbei die Schneidkante des Bandmessers 2. Die Schleifscheiben sind, wie in Fig. 1 (Bezugszeichen 12 und 13) angedeutet, seitlich gegeneinander versetzt. Fig. 3 shows the feed device for the grinding wheels, which are designated 20 and 21 there. These grinding wheels are driven in a manner known per se by a grinding motor via a belt drive. Belt drive and grinding motor are not shown in FIG. 3. The grinding wheels rotate in the direction of the arrows 22 and 23 and thereby grind the cutting edge of the band knife 2 . The grinding wheels are, as indicated in Fig. 1 (reference numerals 12 and 13 ), laterally offset from each other.

Die Schleifscheiben sind an Schleifarmen 24 und 25 in nur schematisch angedeuteten Lagern 26 und 27 drehbar gelagert. Die Schleifarme ihrerseits sind um feste Lagerpunkte 28 und 29 schwenkbar. Die Schleifarme sind ferner über eine bei 30 und 31 angelenkte Zugfeder 32 verbunden.The grinding wheels are rotatably mounted on grinding arms 24 and 25 in only schematically indicated bearings 26 and 27 . The grinding arms in turn can be pivoted about fixed bearing points 28 and 29 . The grinding arms are also connected via a tension spring 32 articulated at 30 and 31 .

Die Zustellvorrichtung umfaßt ferner eine Stellspindel 33. Diese Stellspindel wird von einem Gleichstrommotor M (Bezugs­ zeichen 34) angetrieben. Die Drehrichtung dieses Gleichstrom­ motors ist, wie durch den Doppelpfeil 35 angedeutet, umkehrbar.The feed device further comprises an adjusting spindle 33 . This adjusting spindle is driven by a DC motor M ( 34 ). The direction of rotation of this DC motor is, as indicated by the double arrow 35 , reversible.

Die jeweilige Position der Stellspindel wird von einem Potentiometer P (Bezugszeichen 36) erfaßt. Die Drehbewegung dieses Potentiometers ist durch den Doppelpfeil 37 angedeutet. Bevorzugt wird das Potentiometer 36 von der Stellspindel 33 über gerade Stirnzahnräder angetrieben, doch ist es natürlich auch möglich, das Potentiometer mechanisch direkt mit dem Gleich­ strommotor 34, der als Stellmotor arbeitet, zu koppeln. Um eine ausreichende Auflösung zu erreichen, wird als Potentiometer 36 ein 10gängiges Wendelpotentiometer eingesetzt. Natürlich können hier auch andere Arten von Positionsmeldern wie Wegauf­ nehmer, Geschwindigkeits- oder Beschleunigungsmesser eingesetzt werden, wobei in den beiden letzten Fällen eine einfache bzw. doppelte Integration ebenfalls wieder auf den Weg führt.The respective position of the adjusting spindle is detected by a potentiometer P (reference number 36 ). The rotary movement of this potentiometer is indicated by the double arrow 37 . The potentiometer 36 is preferably driven by the adjusting spindle 33 via straight spur gears, but it is of course also possible to couple the potentiometer mechanically directly to the direct current motor 34 , which works as a servomotor. In order to achieve a sufficient resolution, a 10-turn spiral potentiometer is used as the potentiometer 36 . Of course, other types of position detectors such as position sensors, speed or accelerometers can also be used, in the last two cases a simple or double integration also leads to the path.

Die Stellspindel 33 weist ferner zwei aufgeschnittene Gewinde 38 und 39 auf, von denen eines ein Linksgewinde und das andere ein Rechtsgewinde ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß das Gewinde 38 ein Rechtsgewinde und das Gewinde 39 ein Linksgewinde sei, doch können die Orientierungen der beiden Gewinde natürlich auch vertauscht werden.The adjusting spindle 33 also has two cut threads 38 and 39 , one of which is a left-hand thread and the other a right-hand thread. In the exemplary embodiment shown, it is assumed that the thread 38 is a right-hand thread and the thread 39 is a left-hand thread, but the orientations of the two threads can of course also be interchanged.

Auf jedem der beiden Gewinde 38 und 39 läuft eine - in der Fig. 3 nicht gezeigte - Laufmutter. Diese Laufmutter ist über Mitnehmer und Gleitsteine an den Schleifarmen 24 bzw. 25 längsverschieblich gelagert. Beispielsweise können die Schleifarme mit einer C-Nut versehen sein, in der ein Gleitstein läuft, der drehbar an der zugeordneten Laufmutter gelagert ist. Bei einer Drehbewegung der Stellspindel 33 bewegen sich daher die Laufmuttern auf den Gewinden 38 und 39 und nehmen hierbei den jeweiligen Schleifarm mit, wobei sich der Gleitstein in der C-Nut des Schleifarms in dessen Längsrichtung bewegt. Unter der Voraussetzung, daß es sich bei dem Gewinde 38 um ein Rechtsgewinde und bei dem Gewinde 39 um ein Linksgewinde handelt, führt daher eine Drehung der Stellspindel 33 im Uhrzeigersinn dazu, daß sich der obere Schleifarm 24 im Uhr­ zeigersinn um seinen Schwenkpunkt 28 und der untere Schleifarm 25 gegen den Uhrzeigersinn um seinen Schwenkpunkt 29 dreht. Die beiden Schleifscheiben entfernen sich also von dem Bandmesser 2.On each of the two threads 38 and 39 runs a - not shown in Fig. 3 - nut. This running nut is mounted on the grinding arms 24 and 25 in a longitudinally displaceable manner by means of carriers and sliding blocks. For example, the grinding arms can be provided with a C-groove in which a sliding block runs, which is rotatably mounted on the associated running nut. When the adjusting spindle 33 rotates, the running nuts on the threads 38 and 39 move and take the respective grinding arm with them, the sliding block in the C-groove of the grinding arm moving in the longitudinal direction thereof. Provided that the thread 38 is a right-hand thread and the thread 39 is a left-hand thread, rotation of the adjusting spindle 33 in a clockwise direction leads to the upper grinding arm 24 rotating clockwise about its pivot point 28 and the lower grinding arm 25 rotates counterclockwise about its pivot point 29 . The two grinding wheels therefore move away from the band knife 2 .

Durch Umkehrung der Drehrichtung der Stellspindel 33, d. h. Drehung gegen den Uhrzeigersinn, können die Schleifscheiben in Richtung auf das Bandmesser zugestellt werden. Hierbei wird erreicht, daß die Schleifscheiben absolut gleichmäßig auf das Bandmesser hin zugestellt werden, so daß die Schneid­ kante desselben nach einmaliger Justierung immer absolut symmetrisch angeschliffen wird, d. h. mit gleicher Fasenbreite und gleichem Schneidenwinkel auf beiden Seiten.By reversing the direction of rotation of the adjusting spindle 33 , ie turning counterclockwise, the grinding wheels can be advanced in the direction of the band knife. This ensures that the grinding wheels are fed absolutely evenly towards the band knife, so that the cutting edge of the same is always ground absolutely symmetrically after a single adjustment, ie with the same chamfer width and the same cutting edge angle on both sides.

Zur weiteren Erhöhung der Genauigkeit beim Zustellvorgang dient die Zugfeder 32, die das Gewindespiel zwischen der Stellspindel 33 und den Laufmuttern herausnimmt. Derselbe Effekt könnte auch mit einer Druckfeder erreicht werden. Wird keine so extrem hohe Genauigkeit gewünscht, so kann diese Feder natürlich auch weggelassen werden.The tension spring 32 , which removes the thread play between the adjusting spindle 33 and the running nuts, serves to further increase the accuracy during the infeed process. The same effect could also be achieved with a compression spring. If you do not want such extremely high accuracy, this spring can of course also be omitted.

Es versteht sich, daß die Anlenkung der Laufmuttern an den Schleifarmen in der Weise, das die Laufmutter längsverschieblich mit dem zugeordneten Schleifarm verbunden ist, auch mit anderen, dem Fachmann geläufigen Mitteln realisiert werden kann. Beispielsweise kann an die Laufmutter ein im wesentlichen pilzförmiger Kopf angeformt werden, der in einer sich in Längs­ richtung erstreckenden C-Nut des jeweiligen Schleifarms bewegbar ist. Es wäre auch möglich, an der Laufmutter einen zangenförmigen oder in sich geschlossenen Profilträger anzu­ ordnen, wobei dieser Profilträger in entsprechenden Nuten des Schleifarms läuft, diesem umfaßt oder selbst eine Nut aufweist, in der eine an den Schleifarm angeformte Schiene läuft.It is understood that the linkage of the barrel nuts to the Grinding arms in such a way that the barrel nut is longitudinally displaceable is connected to the assigned grinding arm, also to others, means familiar to the person skilled in the art can be realized. For example, an essential to the barrel nut mushroom-shaped head that is formed in a longitudinal direction-extending C-groove of the respective grinding arm movable is. It would also be possible to have one on the barrel nut  pliers-shaped or self-contained profile supports arrange, this profile beam in corresponding grooves of the Grinding arm runs, includes this or has a groove itself, in which a rail formed on the grinding arm runs.

Da sich eine Schleifscheibe nach einiger Betriebszeit mit Schmutz- und Zerspannungspartikeln zusetzt, was zu einer die Schleifleistung beeinträchtigenden Stumpfung führt, muß die Schleifscheibe von Zeit zu Zeit abgerichtet werden. Hierzu wird die Schleifscheibe in Kontakt mit einer Abrichtscheibe, beispielsweise einer Diamantabrichtscheibe, gebracht, welche diese Partikel entfernt. Bei der erfindungsgemäßen Schleif­ vorrichtung für eine Bandmesserspaltmaschine sind hierzu zwei Abrichtscheiben 40 und 41 vorgesehen, die den Schleifscheiben 20 bzw. 21 zugeordnet sind. Diese Abrichtscheiben sind drehbar gelagert und befinden sich in exakt gleichem Abstand zur Ebene des Bandmessers 2, d. h. das Lot vom Mittelpunkt jeder Abricht­ scheibe auf die Bandmesserebene ist gleich lang. Wenn ein Abrichtvorgang erforderlich wird, können die Schleifscheiben durch Drehen der Stellspindel 33 in ihre Abrichtsstellung, d. h. in Kontakt mit den Abrichtscheiben 40 und 41 gebracht werden. Dies kann manuell geschehen - beispielsweise durch Drehen der Stellspindel 33 von Hand - oder auch dadurch, daß der Benutzer durch einen entsprechenden Eingabebefehl eine motorische Betätigung der Stellspindel 33 auslöst.Since a grinding wheel becomes clogged with dirt and cutting particles after a certain period of operation, which leads to stumping which affects the grinding performance, the grinding wheel must be dressed from time to time. For this purpose, the grinding wheel is brought into contact with a dressing wheel, for example a diamond dressing wheel, which removes these particles. In the grinding device according to the invention for a band knife splitting machine, two dressing wheels 40 and 41 are provided for this purpose, which are assigned to the grinding wheels 20 and 21 , respectively. These dressing disks are rotatably mounted and are located at exactly the same distance from the level of the band knife 2 , ie the solder from the center of each dressing disc to the band knife level is the same length. If a dressing process is required, the grinding wheels can be brought into their dressing position, ie in contact with the dressing wheels 40 and 41 , by turning the adjusting spindle 33 . This can be done manually - for example by turning the adjusting spindle 33 by hand - or also in that the user triggers a motorized actuation of the adjusting spindle 33 by means of a corresponding input command.

In jedem Fall ist gewährleistet, daß die Schleifscheiben aufgrund der Symmetrie der gesamten Anordnung auf den exakt denselben Durchmesser abgerichtet werden, was eine vollkommene Symmetrie der Schneidkante des Bandmessers 2 gewährleistet. In any case, it is ensured that the grinding wheels are dressed to the exact same diameter due to the symmetry of the entire arrangement, which ensures perfect symmetry of the cutting edge of the band knife 2 .

Eine weitere Möglichkeit besteht in einer automatischen Auslösung und Durchführung des Abrichtvorgangs. Der Bediener ist in diesem Fall vollkommen davon entlastet, den Stumpfungs­ grad der Schleifscheiben zu beobachten und entsprechende Abrichtvorgänge auszulösen und durchzuführen. Eine Steuer­ einheit, die dieses leistet, wird anhand der Fig. 9 bis 12 beschrieben werden.Another possibility is the automatic triggering and execution of the dressing process. In this case, the operator is completely relieved from observing the degree of dulling of the grinding wheels and from triggering and carrying out appropriate dressing processes. A control unit that does this will be described with reference to FIGS. 9 to 12.

Aber auch das Anfahren der verschiedenen Positionen der Schleif­ scheiben bzw. der Schleifarme kann automatisiert unter der Kontrolle einer Steuereinheit geschehen. Die Steuereinheit empfängt hierzu das Signal des Potentiometers 36, welches die Schleifarmstellung anzeigt. Die Endstellung der Schleifarme, d. h. die Stellungen, in denen sich die Schleifscheiben in Kontakt mit dem Bandmesser 2 (Schleifstellung) bzw. den Abricht­ rollen 40 und 41 (Abrichtstellung) befinden, kann dadurch detektiert werden, daß die Stromaufnahme des Stellmotors (Gleichstrommotor 34) gemessen und der Steuereinheit zugeführt wird. Die Steuereinheit kann sogar die Schleif- bzw. Abricht­ intensität, d. h. die Kraft, mit der die Schleifscheiben gegen das Bandmesser 2 bzw. die Abrichtscheiben 40 und 41 gepreßt werden, detektieren, indem die Stromaufnahme des Schleifmotors, d. h. des die Schleifscheiben 20 und 21 in Rotation versetzenden Motors gemessen wird. Die Steuereinheit kann die Schleifarme 24 und 25 daher automatisch in die Schleif- bzw. Abrichtstellung fahren und den Schleif- bzw. Abrichtvorgang auch automatisch durchführen.However, the various positions of the grinding wheels or grinding arms can also be approached automatically under the control of a control unit. For this purpose, the control unit receives the signal from the potentiometer 36 , which indicates the grinding arm position. The end position of the grinding arms, ie the positions in which the grinding wheels are in contact with the band knife 2 (grinding position) or the dressing rollers 40 and 41 (dressing position) can be detected by the current consumption of the servomotor (DC motor 34 ) is measured and fed to the control unit. The control unit can even detect the grinding or dressing intensity, ie the force with which the grinding wheels are pressed against the band knife 2 or the dressing wheels 40 and 41 , by the current consumption of the grinding motor, ie the grinding wheels 20 and 21 in Rotating motor is measured. The control unit can therefore automatically move the grinding arms 24 and 25 to the grinding or dressing position and can also carry out the grinding or dressing process automatically.

Darüber hinaus ist es möglich, weitere, für den Betrieb der Schleifvorrichtung wichtige Fixpositionen der Schleifarme zu speichern und diese Positionen im Bedarfsfall anfahren. Ein Ausführungsbeispiel, an dem die Bedeutung dieser verschiedenen "Fixpositionen" erläutert wird, ist in der Fig. 4 dargestellt. Diese Figur zeigt den oberen Schleifarm 24 in verschiedenen Stellungen, die mit 24 a bis 24 f bezeichnet sind. Der Schleifarm kann eine Schwenkbewegung um den Punkt 28 um den gesamten Schwenkwinkel α, d. h. zwischen der Schleifstellung (ange­ deutete Schleifscheibe 20 a) und der Abrichtstellung (angedeutete Schleifscheibe 20 b) durchführen.In addition, it is possible to save further fixed positions of the grinding arms that are important for the operation of the grinding device and to move to these positions if necessary. An embodiment in which the meaning of these different "fixed positions" is explained is shown in FIG. 4. This figure shows the upper grinding arm 24 in different positions, which are designated 24 a to 24 f . The grinding arm can perform a pivoting movement about point 28 by the entire pivoting angle α , ie between the grinding position (indicated grinding wheel 20 a) and the dressing position (indicated grinding wheel 20 b) .

Die Endstellung M₁ (Schleifarmstellung 24 a) stellt einen mechanischen Endanschlag dar, dessen Erreichen durch die Stromaufnahme des Stellmotors erkannt werden kann. Erreicht der Schleifarm diese Stellung, so ist die Schleifscheibe bis auf ihren Minimaldurchmesser abgeschliffen und kann nicht mehr weiter abgerichtet werden. Das Erreichen dieser Stellung wird durch Auswerten der Stromaufnahme des Stellmotors erkannt und führt zu einer den Bediener alarmierenden Fehleranzeige.The end position M ₁ (grinding arm position 24 a) represents a mechanical end stop, the reaching of which can be recognized by the current consumption of the servomotor. If the grinding arm reaches this position, the grinding wheel is ground down to its minimum diameter and can no longer be dressed. Reaching this position is recognized by evaluating the current consumption of the servomotor and leads to an error display alarming the operator.

Die Position F₁ (Schleifarmstellung 24 b) bezeichnet den soge­ nannten Abrichtpunkt. Auf den dadurch definierten Durchmesser werden alle neuen Schleifscheiben abgerichtet. Dies hat u. a. den Sinn, nach einem Schleifscheibenwechsel zu gewährleisten, daß beide Schleifscheiben denselben Durchmesser haben. Sie werden daher auf einen gemeinsamen, gleich großen Anfangs­ durchmesser abgerichtet.The position F ₁ (grinding arm position 24 b) denotes the so-called dressing point. All new grinding wheels are dressed to the defined diameter. This has the meaning, among other things, of ensuring after a grinding wheel change that both grinding wheels have the same diameter. They are therefore dressed for a common, equally large initial diameter.

Im Bereich zwischen den beiden Positionen M₁ und F₁ (Bereich A n ) speichert die Steuervorrichtung ferner nach jedem Abricht­ vorgang die Position, bei der das Abrichten durchgeführt wurde. Sobald der nächste Abrichtvorgang ausgelöst wird, werden die Schleifscheiben bis zu dieser Position im Eilgang gefahren, und danach wird auf den Schleichgang umgeschaltet, bis durch die Stromaufnahme des Schleifmotors erkannt wird, daß sich die Schleifscheiben in Kontakt mit den Abrichtscheiben befinden.In the area between the two positions M ₁ and F ₁ (area A n ), the control device also stores the position at which the dressing was carried out after each dressing operation. As soon as the next dressing process is triggered, the grinding wheels are moved to this position in rapid traverse, and then the machine switches to creep speed until it is recognized by the current consumption of the grinding motor that the grinding wheels are in contact with the dressing wheels.

Die Position F₂ (Schleifarmstellung 24 c) bezeichnet den soge­ nannten Wechselpunkt. In dieser Position können die Schleif­ scheiben ausgetauscht werden, da sie sich in ausreichendem Abstand sowohl vom Bandmesser als auch von den Abrichtscheiben befinden.The position F ₂ (grinding arm position 24 c) denotes the so-called change point. In this position, the grinding wheels can be replaced because they are at a sufficient distance from both the band knife and the dressing wheels.

Mit F₃ (Schleifarmstellung 24 d) ist eine Position bezeichnet, bis zu der beim Einleiten des Schleifvorgangs ohne Rücksicht auf die Position der Schleifscheiben beim vorhergehenden Schleifvorgang im Eilgang gefahren werden kann. Im Bereich zwischen den beiden Positionen F₃ und M₂ (Bereich S n ) speichert die Steuereinheit dagegen die Position der Schleifscheiben bei einem Schleifvorgang und fährt beim nächsten Auslösen eines Schleifvorgangs bis zu diesem Punkt im Eilgang, während danach auf den Schleichgang umgeschaltet wird. F ₃ (grinding arm position 24 d) denotes a position up to which rapid traverse can be made when initiating the grinding process regardless of the position of the grinding wheels in the previous grinding process. In the area between the two positions F ₃ and M ₂ (area S n ), the control unit, on the other hand, stores the position of the grinding wheels during a grinding process and travels to this point in rapid traverse the next time a grinding process is triggered, after which the switch is made to the creep speed.

Bei Erreichen der Position F₄ (Schleifarmstellung 24 e) erkennt die Steuereinheit, daß die Schleifscheibe nahezu verschlissen ist. Sie gibt ein entsprechendes Warnsignal an den Benutzer, beispielsweise durch Einschalten einer gelben Leuchtdiode. Bei Erreichen des zweiten mechanischen Endanschlags M₂ (Schleif­ armstellung 24 f) ist die Schleifscheibe dann endgültig verschlissen und kann nicht mehr weiter verwendet werden, was dem Benutzer beispielsweise durch Einschalten einer roten Leuchtdiode angezeigt werden kann. Das Erreichen des mechanischen Endanschlags M₂ wird wiederum über die Stromaufnahme des Stellmotors erkannt. When position F ₄ (grinding arm position 24 e) is reached , the control unit recognizes that the grinding wheel is almost worn out. It gives the user a corresponding warning signal, for example by switching on a yellow light-emitting diode. When the second mechanical end stop M ₂ (grinding arm position 24 f) is reached, the grinding wheel is finally worn out and can no longer be used, which can be indicated to the user, for example, by switching on a red LED. Reaching the mechanical end stop M ₂ is in turn recognized by the current consumption of the servomotor.

Die in der Fig. 4 gestrichelt angedeuteten Schleifscheiben 20 a und 20 b sind vollständig verschlissene Schleifscheiben, da sich der Schleifarm (Schleifarmstellung 24 f bzw. 24 a) in den mechanischen Endstellungen befindet. Diese Schleifscheiben können nicht mehr weiter abgerichtet und auch nicht mehr zum Schleifen verwendet werden.The grinding wheels 20 a and 20 b indicated by dashed lines in FIG. 4 are completely worn grinding wheels, since the grinding arm (grinding arm position 24 f or 24 a) is in the mechanical end positions. These grinding wheels can no longer be dressed and can no longer be used for grinding.

Wie bereits anhand der Fig. 1 erläutert, muß das Bandmesser vor dem Einlauf in die Schleifvorrichtung geführt werden, um einen exakten und sauberen Schliff selbst bei Lastwechseln und dgl. zu gewährleisten. Die Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine im ganzen mit 42 bezeichnete Führungsvorrichtung für diesen Zweck. Das Bandmesser ist auch in dieser Figur mit 2 bezeichnet.As already explained with reference to FIG. 1, the band knife must be guided before entering the grinding device in order to ensure an exact and clean grinding even when there are load changes and the like. FIG. 5 shows a cross section through a guide device, designated overall by 42 , for this purpose. The band knife is also designated 2 in this figure.

Der Grund- oder Tragkörper der Schleifeinrichtung trägt das Bezugszeichen 43. Das Bandmesser 2 läuft in einer Nut 44 dieses Grundkörpers, wobei die Nut sich in ihrem vorderen Bereich zu zwei geneigten Auflaufflächen 45 und 46 erweitert. An diesen Auflaufflächen liegen die im gleichen Winkel geneigten Vorder­ flächen 47 und 48 zweier Führungsleisten 49 und 50 an. Diese Führungsleisten bestehen, da sie mit ihren Flächen 51 und 52 auf dem Bandmesser 2 aufliegen, was im Betrieb zu erheblichen Reibungsverlusten führen kann, aus Sintermetall.The basic or supporting body of the grinding device bears the reference symbol 43 . The band knife 2 runs in a groove 44 of this base body, the groove widening in its front region into two inclined run-up surfaces 45 and 46 . The front surfaces 47 and 48 of two guide strips 49 and 50 , which are inclined at the same angle, rest against these run-up surfaces. These guide strips are made of sintered metal because their surfaces 51 and 52 rest on the band knife 2 , which can lead to considerable frictional losses during operation.

Mit den Führungsleisten 49 und 50 sind zwei Blattfedern 53 und 54 in bekannter Weise, z. B. mittels Verschraubung, ver­ bunden. Diese Blattfedern sind weiterhin an einer Druckleiste 55 befestigt, die einer in Richtung des Pfeils 56 wirkenden Kraft ausgesetzt ist. Diese Kraft kann beispielsweise durch eine Druckfeder aufgebracht werden. With the guide strips 49 and 50 are two leaf springs 53 and 54 in a known manner, for. B. by screwing, a related party. These leaf springs are also attached to a pressure bar 55 which is subjected to a force acting in the direction of arrow 56 . This force can be applied, for example, by a compression spring.

Die Führungsleisten 49 und 50 werden einmal in exakt symmetrischer Position fix gegeneinander justiert. Dies kann beispielsweise durch Langlöcher in der Verschraubung geschehen. Die Justierung muß so vorgenommen werden, daß sich die Führungs­ leisten 49 und 50 in genau spiegelsymmetrischen Positionen zur Achse 57 befinden. Das Bandmesser 2 ist dann exakt zentriert, d. h. es befindet sich genau in der Mitte der Nut 44. Nach dem einmal erfolgten Justiervorgang und der nachfolgenden Fixierung sind die Führungsleisten nur noch gegen die Kraft der Blattfedern 53 und 54 gegeneinander verschiebbar. Durch die symmetrische Anordnung teilt sich die an Druckkraft (vgl. Pfeil 56) exakt auf beide Führungsleisten auf. Durch die geneigten Auflaufflächen 45 und 46 des Grundkörpers 43 entsteht eine senkrecht zur Ebene des Bandmessers wirkende Kraft­ komponente, die die Führungsleisten auf das Bandmesser preßt und diesem einen ruhigen und exakt zentrierten Lauf verleiht.The guide strips 49 and 50 are once adjusted in a precisely symmetrical position against each other. This can happen, for example, through elongated holes in the screw connection. The adjustment must be made so that the guide bars 49 and 50 are in exactly mirror-symmetrical positions to the axis 57 . The band knife 2 is then exactly centered, ie it is located exactly in the middle of the groove 44 . After the adjustment process has been carried out once and the subsequent fixation, the guide strips can only be displaced against one another against the force of the leaf springs 53 and 54 . Due to the symmetrical arrangement, the pressure force (see arrow 56 ) is divided exactly between the two guide rails. Due to the inclined run-up surfaces 45 and 46 of the base body 43 , a force component acts perpendicular to the plane of the band knife, which presses the guide strips onto the band knife and gives it a quiet and precisely centered run.

Da die auf beide Führungsleisten 48 und 49 ausgeübte Kraft gleich groß ist, ist auch der Verschleiß an den Flächen 51 und 52 stets gleich groß. Das Bandmesser 2 bleibt daher auch nach längerer Betriebszeit exakt zentriert, ohne daß eine Nachjustage erforderlich ist. Bei zunehmendem Verschleiß der Führungsleisten wandern diese immer weiter in den Grundkörper 43 (nach rechts in der Darstellung gemäß Fig. 5), ohne daß die exakte, saubere und zentrische Führung des Bandmessers hierunter leidet.Since the force exerted on both guide strips 48 and 49 is the same, the wear on the surfaces 51 and 52 is always the same. The band knife 2 therefore remains exactly centered even after a long period of operation without the need for readjustment. With increasing wear of the guide strips they move further and further into the base body 43 (to the right in the illustration according to FIG. 5), without the exact, clean and central guidance of the band knife suffering as a result.

Die Schneidkante des Bandmessers nutzt sich im Betrieb und durch Nachschleifen ständig ab. Die Breite des Bandmessers nimmt daher mit zunehmender Betriebsdauer ständig ab. Um die Schneidkante des Bandmesser dennoch in ihrer Position zu halten, muß der Rücken des Bandmessers daher durch eine Rücken­ führungsmechanik abgestützt werden, die den Rücken des Band­ messers ständig nachführt.The cutting edge of the band knife is used during operation and by grinding continuously. The width of the band knife therefore decreases continuously with increasing operating time. To the Cutting edge of the band knife still in its position  hold, the back of the band knife must therefore by a back guide mechanics are supported on the back of the belt knife constantly updates.

Die Fig. 6 zeigt die Draufsicht auf eine derartige Rücken­ führung. Die Schneidkante 58 des Bandmessers 2 (die Schleifstelle ist mit 59 bezeichnet, die Laufrichtung des Bandes mit 60) nutzt sich durch Nachschleifen und laufendem Betrieb ab. Um die Schneidkante dennoch in ihrer Position zu halten, muß der Messerrücken 61 in Richtung des Pfeils 62 nachgeführt werden. Fig. 6 shows the top view of such a back guide. The cutting edge 58 of the band knife 2 (the grinding point is designated 59 , the running direction of the band 60 ) wears out due to regrinding and ongoing operation. In order to keep the cutting edge in position, the back of the knife 61 must be adjusted in the direction of arrow 62 .

Die Rückenführungsmechanik, welches dieses leistet, umfaßt einen Rückenführungsbolzen 63, welcher in der Bohrung eines Lagerkörpers 64 in Richtung des Doppelpfeils 65 bewegbar ist. Der Lagerkörper 64 kann im Prinzip ein beliebiges ortsfestes Teil, beispielsweise der Grundkörper der Schleifeinrichtung, sein.The back guide mechanism, which accomplishes this, comprises a back guide pin 63 , which is movable in the bore of a bearing body 64 in the direction of the double arrow 65 . In principle, the bearing body 64 can be any stationary part, for example the base body of the grinding device.

Die vordere Kante 67 des Rückführungsbolzens 63 liegt am Messerrücken 61 an und übt auf diesen in noch zu beschreibender Weise einen ständigen Anpreßdruck aus. Auf der Rückseite umfaßt der Rückführungsbolzen einen halbkugelförmigen Ansatz 66, der in Kontakt mit einem ersten Hebel 68 steht. Dieser Hebel ist bei 69 ortsfest gelagert. An seinem anderen Hebelarm ist eine Nase 70 angeformt, die an einer Kurvenscheibe 71 anliegt. Die äußere Kontur dieser Kurvenscheibe kann am besten der Fig. 7, welche eine Ansicht in Richtung des Pfeils VII der Fig. 6 zeigt, entnommen werden.The front edge 67 of the return bolt 63 lies against the back of the knife 61 and exerts a constant contact pressure thereon in a manner to be described. On the rear side, the return pin comprises a hemispherical extension 66 which is in contact with a first lever 68 . This lever is fixed at 69 . A nose 70 is formed on its other lever arm and bears against a cam disk 71 . The outer contour of this cam can best be seen in FIG. 7, which shows a view in the direction of arrow VII in FIG. 6.

Die Kurvenscheibe 71 (Fig. 6) ist drehbar (Lagerachse 72) an einem Lagerkörper 73, welcher ebenfalls der Grundkörper der Schleifeinrichtung sein kann, gelagert. Mit der Kurvenscheibe 71 verbunden, d. h. mit dieser drehbar, ist eine Seilrolle 74, auf der ein Seil 75 läuft. An diesem Seil hängt ein Gewicht 76, welches sich in der Darstellung gemäß Fig. 6 unterhalb der Zeichenebene befindet.The cam disk 71 ( FIG. 6) is rotatably mounted (bearing axis 72 ) on a bearing body 73 , which can also be the base body of the grinding device. Connected to the cam disk 71 , ie rotatable with it, is a rope pulley 74 on which a rope 75 runs. A weight 76 hangs from this rope, which is located below the drawing plane in the illustration according to FIG. 6.

Die Seilrolle 74 weist außerdem eine seitliche Verzahnung 77 auf. Die Funktion dieser Verzahnung wird im folgenden noch zu erläutern sein.The pulley 74 also has a side toothing 77 . The function of this toothing will be explained in the following.

Das Gewicht 76 hält das Seil 75 ständig unter Spannung. Hier­ durch wird die Kurvenscheibe 71 einem Drehmoment ausgesetzt, d. h. die Kurvenscheibe versucht sich im Uhrzeigersinn zu drehen. Da bei einer Bewegung in dieser Richtung ihr Radius ständig zunimmt, wird auf die Nase 70 ständig eine Kraft ausgeübt, die sich über den Hebel 68 dem Rückenführungsbolzen 63 mitteilt und diesen gegen den Messerrücken 61 preßt. Diese Kraft bleibt auch aufrechterhalten, wenn sich die Schneidkante 58 des Bandmessers 2 abnützt, d. h. wenn dieses Bandmesser schmaler wird, da die Kurvenscheibe 71 aufgrund ihres ständig zunehmenden Radius' in der Lage ist, diese Vorspannung ständig aufrecht­ zuerhalten. Die Rückenführungsmechanik besitzt somit selbst­ hemmende und selbstnachstellende Eigenschaften.The weight 76 keeps the rope 75 constantly under tension. Here, the cam disk 71 is exposed to a torque, ie the cam disk tries to rotate clockwise. Since its radius increases continuously during a movement in this direction, a force is constantly exerted on the nose 70 , which is communicated to the back guide pin 63 via the lever 68 and presses it against the back of the knife 61 . This force is also maintained when the cutting edge 58 of the band knife 2 wears out, that is to say when this band knife becomes narrower, since the cam disk 71 is able to maintain this pretension constantly due to its constantly increasing radius. The back guide mechanism thus has self-locking and self-adjusting properties.

Die Fig. 7, eine Ansicht in Richtung des Pfeils VII der Fig. 6, zeigt einen weiteren, in der Fig. 6 noch nicht dargestellten Teil der Rückenführungsmechanik, der dazu dient, beim Abnehmen der Maschinenverkleidung den Rückführungsbolzen vom Messerrücken zu entfernen, d. h. die Spannung aus dem Bandmesser zu nehmen. Fig. 7, a view in the direction of arrow VII of Fig. 6, shows another part of the back guide mechanism, not yet shown in Fig. 6, which serves to remove the return bolt from the back of the knife when removing the machine casing, ie To take tension out of the band knife.

Die Kurvenscheibe 71 mit Verzahnung 77, der erste Hebel 68, das Seil 75 und das Gewicht 76 entsprechen den in der Fig. 6 gezeigten Teilen. Außerdem ist aber auch ein Teil der Maschinen­ verkleidung 78 zu erkennen. An dieser Maschinenverkleidung ist ein Druckbolzen 79 angeschweißt (Schweißnähte 80, 81). Dieser Druckbolzen stützt sich an einem Arm eines zweiten Hebels 82 ab. Dieser zweite Hebel ist an einem festen, d. h. nicht bewegbaren Lagerpunkt 83 gelagert. Zweckmäßigerweise ist dieser Lagerpunkt eine Lagerstelle des Maschinenchassis oder eines anderen, ortsfesten Teils.The cam plate 71 with teeth 77 , the first lever 68 , the rope 75 and the weight 76 correspond to the parts shown in FIG. 6. In addition, part of the machine cladding 78 can also be seen. A pressure bolt 79 is welded to this machine casing (weld seams 80, 81 ). This pressure bolt is supported on an arm of a second lever 82 . This second lever is mounted on a fixed, ie non-movable bearing point 83 . This bearing point is expediently a bearing point of the machine chassis or another, fixed part.

Der andere Hebelarm des zweiten Hebels 82 ist drehbar (Lager­ punkt 84) mit einem dritten Hebel 85 verbunden. Der Lagerpunkt 84 ist ein schwenkender Lagerpunkt, d. h. er steht mit keinem ortsfesten Teil in Verbindung und kann eine Schwenkbewegung ausführen. An einem Hebelarm des dritten Hebels 85 (Befestigungs­ punkt 86) ist eine Zugfeder 87 angelenkt, deren anderes Ende ortsfest gelagert ist (Lagerpunkt 88).The other lever arm of the second lever 82 is rotatable (bearing point 84 ) connected to a third lever 85 . The bearing point 84 is a pivoting bearing point, ie it is not connected to a stationary part and can execute a pivoting movement. On a lever arm of the third lever 85 (attachment point 86 ), a tension spring 87 is articulated, the other end of which is fixed (bearing point 88 ).

Der zweite Hebelarm des dritten Hebels 85 liegt an einem ortsfesten Anschlag 89 an. Dieser Hebel ist außerdem mit einer Klinke 90 versehen. Die Fig. 8, die dieselben Maschinenteile wie Fig. 7, aber in einer anderen Stellung zeigt, illustriert den Effekt des Entfernens der Maschinenverkleidung. Wird die Maschinenverkleidung in Richtung des Pfeils 91 bewegt (die Maschinenverkleidung ist in der Fig. 8 nicht mehr gezeigt), so bewegt sich der Druckbolzen 79 gemäß Fig. 8 nach links. Hierdurch wird der zweite Hebel 82 freigegeben. Unter der Wirkung der Zugfeder 87 bewegt sich der schwenkbare Lagerpunkt 84 nun nach rechts, wobei der dritte Hebel 85 zunächst noch am Anschlag 89 anliegt. Sobald die Klinke 90 des Hebels 85 in die Verzahnung 77 der Seilscheibe 71 eingreift, bewegt er diese Seilscheibe - gegen die Wirkung des Gewichts 76 - gegen den Uhrzeigersinn, wobei der Hebel 85 vom Anschlag 89 abhebt. Die Seilscheibe 71 wird so lange gegen den Uhrzeigersinn gedreht, bis der Hebel 82 am Anschlag 89 anliegt. Die Fig. 8 zeigt also lediglich einen Zwischenzustand, d. h. die Teile werden sich noch etwas weiter bewegen bzw. die Seilscheibe 71 wird gegen den Uhrzeigersinn weiter gedreht werden, bis der Hebel 82 am Anschlag 89 anliegt.The second lever arm of the third lever 85 abuts a fixed stop 89 . This lever is also provided with a pawl 90 . Fig. 8, which shows the same machine parts as Fig. 7 but in a different position, illustrates the effect of removing the machine cover. If the machine casing is moved in the direction of arrow 91 (the machine casing is no longer shown in FIG. 8), the pressure pin 79 moves to the left according to FIG. 8. This releases the second lever 82 . Under the action of the tension spring 87 , the pivotable bearing point 84 now moves to the right, the third lever 85 initially resting against the stop 89 . As soon as the pawl 90 of the lever 85 engages in the toothing 77 of the rope pulley 71 , it moves this rope disk - counter to the action of the weight 76 - counterclockwise, the lever 85 lifting off the stop 89 . The rope pulley 71 is rotated counterclockwise until the lever 82 abuts the stop 89 . Thus, the Fig. 8 shows only one intermediate state, that is, the parts will move somewhat further and the pulley 71 is further rotated counterclockwise until the lever 82 abuts the stop 89th

Wie man sich anhand der Fig. 8 und 6 leicht vergegenwärtigt, führt die Verdrehung der Seilscheibe 71 gegen den Uhrzeigersinn dazu, daß auf den ersten Hebel 68 und damit auf den Rückenführungs­ bolzen 63 keine Kraft mehr ausgeübt wird. Der Messerrücken 61 des Bandmessers 2 wird daher entlastet.As can be easily visualized with reference to FIGS . 8 and 6, the rotation of the rope pulley 71 counterclockwise leads to the fact that on the first lever 68 and thus on the back guide pin 63 no more force is exerted. The knife back 61 of the band knife 2 is therefore relieved.

Falls erforderlich - z. B., wenn ein altes schmales gegen ein neues breites Bandmesser ausgetauscht werden soll -, kann die Seilrolle 71 nun von Hand noch weiter gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden. Der unter der Vorspannung der Zugfeder 87 stehende dritte Hebel 85 sorgt hierbei dafür, daß sich die Klinke 90 ständig im Zahneingriff mit der Verzahnung 77 der Seilscheibe 71 befindet, so daß diese jeweils arretiert ist.If necessary - e.g. B. if an old narrow is to be exchanged for a new wide band knife - the pulley 71 can now be turned by hand further counterclockwise. The third lever 85 , which is under the pretension of the tension spring 87 , ensures that the pawl 90 is constantly in meshing engagement with the toothing 77 of the rope pulley 71 , so that it is locked in each case.

Beim Wiedereinsetzen der Verkleidung spielt sich der umgekehrte Vorgang ab, d. h. der Druckbolzen 79 drückt auf den zweiten Hebel 82, der sich im Uhrzeigersinn dreht, wodurch der bewegliche Lagerpunkt 84 (gegen die Wirkung der Zugfeder 87) im Bogen nach links wandert. Die Klinke 90 rastet hierbei aus der Verzahnung 77 aus, und der dritte Hebel 85 kommt wieder in Anlage zum Anschlag 89. When the casing is replaced, the reverse process takes place, ie the pressure pin 79 presses on the second lever 82 , which rotates clockwise, as a result of which the movable bearing point 84 (against the action of the tension spring 87 ) moves to the left in an arc. The pawl 90 disengages from the toothing 77 , and the third lever 85 comes into contact with the stop 89 .

Nach der Freigabe der Seilscheibe 71 wird diese von dem Gewicht 76 wieder im Uhrzeigersinn verdreht, bis der Rückenführungs­ bolzen 63 über den ersten Hebel 68 wieder gegen den Rücken des Bandmessers gedrückt wird. Damit ist wieder der in der Fig. 7 gezeigte Zustand erreicht.After the release of the pulley 71 , this is rotated clockwise again by the weight 76 until the back guide pin 63 is pressed against the back of the band knife via the first lever 68 again. The state shown in FIG. 7 is thus reached again.

In der Fig. 9 ist ein Blockschaltbild der gesamten Schleifvor­ richtung mit den zugeordneten Kontrolleinheiten gezeigt. Die eigentliche Schleifvorrichtung, die beispielsweise wie in Fig. 3 gezeigt, ausgeführt sein kann, ist mit dem Bezugs­ zeichen 92 bezeichnet. Eine Steuerungseinheit, die beispiels­ weise durch einen Mikroprozessor mit zugeordneter Hardware, aber auch durch eine Analogschaltung realisiert sein kann und die einen Speicherbereich umfaßt (im Fall einer Analogschaltung können diese Speicher beispielsweise Kapazitäten sein), ist mit 93 bezeichnet. Diese Steuerungseinheit empfängt die Signale eines Zeitgebers 94 und kann diesen auch stellen. Alternativ hierzu ist es natürlich auch möglich, Zeitsignale intern in der Steuerungseinheit 93 zu generieren.In Fig. 9, a block diagram of the entire Schleifvor direction is shown with the associated control units. The actual grinding device, which can be designed, for example, as shown in FIG. 3, is designated by the reference sign 92 . A control unit, which can be implemented, for example, by a microprocessor with associated hardware, but also by an analog circuit, and which comprises a memory area (in the case of an analog circuit, these memories can be capacities, for example) is designated by 93 . This control unit receives the signals of a timer 94 and can also set it. As an alternative to this, it is of course also possible to generate time signals internally in the control unit 93 .

Mit M Schl (Bezugszeichen 95) ist der Schleifmotor bezeichnet, der die Schleifscheiben - beispielsweise über einen Riemen­ antrieb - in Rotation versetzt. Die Steuerungseinheit 93 kann den Schleifmotor über ein hier nicht gezeigtes Stellglied kontrollieren und empfängt ihrerseits ein Signal, das der Stromaufnahme des Schleifmotors proportional ist (Doppelpfeil 96). Der mechanische Pfad, d. h. die mechanische Verbindung der Ankerwelle des Schleifmotors mit der Schleifvorrichtung, ist durch den Pfeil 97 symbolisiert. M Schl (reference number 95 ) denotes the grinding motor, which rotates the grinding wheels, for example by means of a belt. The control unit 93 can control the grinding motor via an actuator (not shown here) and in turn receives a signal that is proportional to the current consumption of the grinding motor (double arrow 96 ). The mechanical path, ie the mechanical connection of the armature shaft of the grinding motor to the grinding device, is symbolized by arrow 97 .

In vergleichbarer Weise kontrolliert die Steuerungseinheit 93 einen Stellmotor M st (Bezugszeichen 98). Die mechanische Verbindung zwischen Stellmotor und Schleifvorrichtung (dies kann beispielsweise die Stellspindel 33 sein, siehe Fig. 3) ist durch den Pfeil 99 symbolisiert, und ebenso sind die Steuer­ signale der Steuerungseinheit 93 an den Stellmotor sowie die Rückmeldung über dessen Stromaufnahme durch den Doppelpfeil 100 veranschaulicht. Über das Potentiometer 101 kann die Steuerungseinheit 93 die Stellung der Schleifarme abfragen.The control unit 93 controls a servomotor M st in a comparable manner (reference numeral 98 ). The mechanical connection between the servomotor and grinding device (this can be, for example, the adjusting spindle 33 , see FIG. 3) is symbolized by the arrow 99 , and likewise the control signals of the control unit 93 to the servomotor and the feedback on its current consumption by the double arrow 100 illustrated. The control unit 93 can query the position of the grinding arms via the potentiometer 101 .

Die Steuerungseinheit 93 ist ferner mit einer Bedienungseinheit 102 verbunden, die hier durch eine Frontplatte mit entsprechenden Tasten und Anzeigen realisiert ist. Der Pfeil 103 veran­ schaulicht die vom Bediener an die Steuerungseinheit erteilten Befehle und der Pfeil 104 die Rückmeldungen der Maschine an den Bediener.The control unit 93 is also connected to an operating unit 102 , which is implemented here by a front panel with corresponding buttons and displays. The arrow 103 illustrates the commands issued by the operator to the control unit and the arrow 104 shows the machine's feedback to the operator.

Die Fig. 10 zeigt die dort mit 105 bezeichnete Frontplatte im Detail. Sie umfaßt eine Reihe von Tastern und Anzeigen, deren Funktion im folgenden beschrieben werden wird. FIG. 10 shows there designated 105 front panel in detail. It includes a series of buttons and displays, the function of which will be described below.

Mit 106 ist ein Schlüsselschalter bezeichnet, der, wie ersichtlich, in die Stellungen "0" und "I" gedreht werden kann. Dieser Schlüsselschalter dient zum Verriegeln eines einmal ablaufenden Programms, hat also eine andere Funktion als der in Fig. 10 nicht gezeigte "Not-Aus-"Schalter. In der Regel kann ein Schleifprogramm nur in der Stellung I des Schlüssel­ schalters gewählt werden, d. h. durch Drehen in Stellung "0" nach Auslösen eines Programms wird dieses Programm verriegelt und kann durch Drücken weiterer Tasten nicht mehr angehalten werden. Zum Unterbrechen eines laufenden Programms muß der Schlüsselschalter 106 also zuerst wieder in die Stellung "I" gedreht werden.With 106 a key switch is designated, which, as can be seen, can be turned into the positions "0" and "I". This key switch is used to lock a program that is running once, and therefore has a different function than the “emergency stop” switch (not shown in FIG. 10). As a rule, a grinding program can only be selected in position I of the key switch, ie by turning it to position "0" after a program has been triggered, this program is locked and can no longer be stopped by pressing other keys. To interrupt a running program, the key switch 106 must first be turned back to the "I" position.

Bei den Anzeigeelementen 107 und 108 handelt es sich um Taster mit Anzeigefunktion. Während die Teile 107 und 108 selbst Tasten darstellen, erfüllen sie zur gleichen Zeit durch die integrierten Leuchtdioden 109 und 110 eine Anzeigefunktion. Besonders geeignet ist für eine derartige kombinierte Funktion eine Folientastatur, doch sind auch normale mechanische Schalter mit integrierter Leuchtdiode auf dem Markt erhältlich.The display elements 107 and 108 are buttons with a display function. While the parts 107 and 108 themselves represent buttons, at the same time they fulfill a display function through the integrated light-emitting diodes 109 and 110 . A membrane keyboard is particularly suitable for such a combined function, but normal mechanical switches with an integrated light-emitting diode are also available on the market.

Mit der Taste 108, in die eine grüne Leuchtdiode (Bezugszeichen 110) eingesetzt ist, kann eine manuelle Betriebsart gewählt werden. In dieser Betriebsart wird Dauerschleifen ausgelöst, d. h. die Schleifscheiben befinden sich permanent in Kontakt mit der Schneidkante des Bandmessers. Geschliffen wird mit fixer Schleifintensität. Wenn sich nach einiger Zeit die Schleifscheiben mit Schmutz- und Zerspanungspartikeln zugesetzt haben, so daß die Schleifwirkung nachläßt, löst die Steuerungs­ einheit einen Abrichtvorgang aus. Die hierzu von der Steuerungs­ einheit vorzunehmenden Schritte werden im folgenden erklärt werden. Nach dem Ende des Abrichtvorgangs werden die Schleif­ scheiben sofort wieder in die Schleifstellung gefahren. Der ganze Prozeß kann durch Drücken der STOP-Taste 111 mit integrierter roter Leuchtdiode 112 angehalten werden.A manual operating mode can be selected using key 108 , into which a green light-emitting diode (reference numeral 110 ) is inserted. In this operating mode, continuous grinding is triggered, ie the grinding wheels are permanently in contact with the cutting edge of the band knife. Grinding is carried out with a fixed grinding intensity. If after some time the grinding wheels with dirt and machining particles have clogged so that the grinding effect wears off, the control unit triggers a dressing process. The steps to be taken by the control unit will be explained below. After the dressing process has ended, the grinding wheels are moved back to the grinding position immediately. The whole process can be stopped by pressing the STOP button 111 with the integrated red LED 112 .

Mit der "AUTO"-Taste 107 mit integrierter grüner Leuchtdiode 109 kann ein Automatikprogramm gestartet werden. Beim Ablauf dieses Automatikprogramms wird innerhalb einer vorgegebenen, nur maschinenintern verstellbaren Zykluszeit für einen bestimmten Zeitraum geschliffen. Die Zykluszeit kann beispielsweise 30 Minuten betragen und die Schleifzeit 3 Minuten. Da demnach nur intervallmäßig geschliffen wird, verringert sich der Verschleiß bzw. erhöht sich die Lebensdauer des Bandmessers.An automatic program can be started with the "AUTO" button 107 with an integrated green LED 109 . When this automatic program runs, grinding is carried out for a certain period within a specified cycle time that can only be adjusted internally by the machine. The cycle time can be 30 minutes, for example, and the grinding time 3 minutes. Since grinding is only carried out at intervals, wear is reduced or the service life of the band knife increases.

Während die Zykluszeit nur maschinenintern, d. h. durch einen Eingriff in der Maschine selbst (beispielsweise durch Verstellen eines Codierschalters) verstellt werden kann, hat der Benutzer die Möglichkeit, die innerhalb dieser Zykluszeit vorgesehene Schleifzeit zu verstellen. Es ändert damit auch zugleich das Verhältnis zwischen Schleif- und Gesamtzykluszeit. Eine Erhöhung der Schleifzeit im Verhältnis zur gesamten Zykluszeit kann beispielsweise dann erforderlich sein, wenn schwer zu spaltende Werkstücke bearbeitet werden; die Schneidkante des Bandmessers nutzt sich dann rascher ab, so daß längeres Nachschleifen erforderlich ist. Umgekehrt kann auch eine Verringerung der Schleifzeit zweckmäßig sein, wenn sehr weiche Werkstücke bearbeitet werden.While the cycle time is only internal to the machine, i.e. H. through a Intervention in the machine itself (for example by adjusting it of a coding switch) can be adjusted by the user the possibility of the planned within this cycle time Adjustable grinding time. It also changes that Relationship between grinding and total cycle time. An increase the grinding time in relation to the total cycle time for example, be necessary when hard to split Workpieces are processed; the cutting edge of the band knife then wears out faster, so that longer regrinding is required. Conversely, a reduction in Grinding time can be useful if very soft workpieces to be edited.

Zur symbolischen Darstellung der Schleifzeit bzw. des Ver­ hältnisses zwischen Schleifzeit und der gesamten Zykluszeit dient eine Anzeige 113, die mit neun Leuchtdioden 114 bis 122 ausgerüstet ist. Die drei Leuchtdioden 114 bis 116 sind von grüner Farbe, die Leuchtdioden 117 bis 119 von gelber Farbe und die Leuchtdioden 120 bis 122 von roter Farbe.For the symbolic representation of the grinding time or the relationship between grinding time and the entire cycle time, a display 113 is used , which is equipped with nine LEDs 114 to 122 . The three light-emitting diodes 114 to 116 are green in color, the light-emitting diodes 117 to 119 in yellow and the light-emitting diodes 120 to 122 in red.

Beim Starten des Automatikprogramms leuchten immer die drei grünen Leuchtdioden 114 bis 116, was einem Anteil der Schleif­ zeit an der gesamten Zykluszeit von 30% entspricht. Durch Betätigen der Tasten 123 und 124 kann der Benutzer nun, je nach Anwendungsfall, das Verhältnis der Schleifzeit zur gesamten Zykluszeit verändern. Durch Betätigung der Minustaste 123 wird jeweils eine Leuchtdiode abgeschaltet, bis nur noch die Leuchtdiode 114 brennt, während durch Betätigen der Plustaste 124 Leuchtdioden hinzugeschaltet werden, bis die Leuchtdioden 114-119 brennen.When the automatic program starts, the three green LEDs 114 to 116 always light up, which corresponds to a share of the grinding time in the total cycle time of 30%. By pressing the buttons 123 and 124 , the user can change the ratio of the grinding time to the total cycle time, depending on the application. By actuating the minus key 123 , one light-emitting diode is switched off until only the light-emitting diode 114 is on, while by pressing the plus key 124 light-emitting diodes are switched on until the light-emitting diodes 114-119 are on .

Im gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Leuchtdiode 114 beispielsweise einem Schleifanteil (Anteil der Schleifzeit an der gesamten Zykluszeit) von 10% entsprechen. Desgleichen können die Leuchtdioden 115 bis 119 jeweils Schleifanteilen von 20%, 30%, 50%, 65% und 80% entsprechen. Die roten Leuchtdioden 120 bis 122, die einem Schleifanteil von 100% entsprechen, können durch Betätigen der Taste 124 nicht einge­ schaltet werden. Diese Leuchtdioden brennen vielmehr (zusammen mit den anderen Leuchtdioden), wenn durch Drücken der Taste 108 "Dauerschleifen" gewählt wurde.In the exemplary embodiment shown, the light-emitting diode 114 can, for example, correspond to a grinding component (proportion of the grinding time in the total cycle time) of 10%. Likewise, the light-emitting diodes 115 to 119 can correspond to grinding proportions of 20%, 30%, 50%, 65% and 80%, respectively. The red LEDs 120 to 122 , which correspond to a grinding percentage of 100%, cannot be switched on by pressing the button 124 . Rather, these light-emitting diodes burn (together with the other light-emitting diodes) if "continuous looping" was selected by pressing button 108 .

Auch der Ablauf des durch Drücken der Taste 107 gestarteten Automatikprogramms läßt sich über die STOP-Taste 111 anhalten.The sequence of the automatic program started by pressing the button 107 can also be stopped using the STOP button 111 .

Die Anzeigen 125 und 126 (mit grünen Leuchtdioden) haben reine Anzeige-, also keine Tastenfunktion. Die Leuchtdiode 127 der Anzeige 125 zeigt hierbei Schleifbetrieb an und die Leuchtdiode 128 der Anzeige 126 einen laufenden Abrichtvorgang.The displays 125 and 126 (with green LEDs) have a purely display function, i.e. no button function. The light-emitting diode 127 of the display 125 indicates grinding operation and the light-emitting diode 128 of the display 126 shows a dressing process in progress.

Die Anzeigen 129 bis 131 haben wiederum Doppelfunktion, d. h. sie dienen sowohl zur Anzeige als auch als Taster. Das Brennen der grünen, zur Anzeige 129 gehörenden Leuchtdiode 132 zeigt an, daß das Bandmesser verschlissen, d. h. bis auf die minimale Breite abgeschliffen ist. Nach Drücken dieser Taste schaltet die Steuerungseinheit den Stellmotor, evtl. auch den Schleif­ motor aus. Da die nächste Aktion des Maschinenbedieners zwangs­ läufig ein Wechsel des Bandmessers sein muß, kann die Leucht­ diode 132 nur durch Drücken der Tasten 130 oder 131, deren Funktion im folgenden noch erklärt werden wird, zum Erlöschen gebracht werden.The displays 129 to 131 in turn have a double function, ie they serve both for display and as buttons. The burning of the green LED 132 belonging to the display 129 indicates that the band knife is worn out, that is to say it has been ground down to the minimum width. After pressing this button, the control unit switches off the servomotor, possibly also the grinding motor. Since the next action of the machine operator must inevitably be a change of the band knife, the light-emitting diode 132 can only be put out by pressing the buttons 130 or 131 , the function of which will be explained in the following.

Durch Drücken der Taste 130 (mit grüner Leuchtdiode 133) wird der Steuerungseinheit mitgeteilt, daß ein neues, noch nicht angeschliffenes Bandmesser eingesetzt wurde. In diesem Fall wird das Bandmesser zunächst für eine gewisse Zeit geschliffen, und zwar mit einer Schleifintensität, die höher ist als beim Automatik- oder beim Handbetrieb. Während dieses Dauerschleif­ vorgangs leuchtet die Leuchtdiode 133. Sollte ein bereits angeschliffenes neues Bandmesser eingesetzt worden sein, so kann durch nochmaliges Drücken der Taste 130 diese Funktion auch deaktiviert und die Leuchtdiode 133 zum Erlöschen gebracht werden.By pressing button 130 (with green LED 133 ) the control unit is informed that a new, not yet sharpened band knife has been inserted. In this case, the band knife is first sharpened for a certain time, with a sharpening intensity that is higher than in automatic or manual mode. During this continuous grinding process, the light emitting diode 133 lights up. If an already sharpened new band knife has been inserted, this function can also be deactivated by pressing the button 130 again and the LED 133 can be extinguished.

Die grüne Leuchtdiode 134 schließlich zeigt an, daß die Schleif­ scheiben verschlissen sind und gewechselt werden müssen. Nach dem ersten Drücken der Taste 131 schaltet die Steuerungseinheit den Stell- und den Schleifmotor aus. Außerdem werden die Schleifscheiben - ebenso wie beim Drücken der Taste 129 - auf den Wechselpunkt (siehe Fig. 4, Wechselpunkt F₂) gefahren, damit ein Schleifscheibenwechsel möglich ist. Nach dem Schleif­ scheibenwechsel muß wiederum die Taste 131 gedrückt werden, um der Steuerungseinheit anzuzeigen, daß der Wechsel durchge­ führt wurde. In diesem Betriebsmodus wird keine andere Taste als die Taste 131 akzeptiert.The green light-emitting diode 134 finally indicates that the grinding wheels are worn out and must be replaced. After pressing button 131 for the first time, the control unit switches off the servomotor and the grinding motor. In addition, the grinding wheels are moved to the change point (see FIG. 4, change point F ₂), just like when the button 129 is pressed, so that a change of the grinding wheel is possible. After the grinding wheel change, the button 131 must be pressed again to indicate to the control unit that the change has been made. In this mode of operation, no key other than key 131 is accepted.

Die Anzeigen 135 bis 140 haben reine Anzeigefunktion, d. h. sind nicht als Taster ausgebildet. Es sind reine "Fehleranzeigen". The displays 135 to 140 have a pure display function, ie they are not designed as buttons. They are pure "error messages".

Die Anzeige 135 zeigt hierbei den Verschleiß der Schleifscheiben an. Die gelbe Leuchtdiode 141 leuchtet auf, wenn die Schleif­ scheiben fast verschlissen sind. Dies entspricht dem Erreichen des Punktes F₄ in Fig. 4. Entsprechend leuchtet die rote Leuchtdiode 142 auf, wenn die Schleifscheiben vollkommen verschlissen sind, d. h. wenn die mechanischen Endanschläge M₁ bzw. M₂ (Fig. 4) erreicht sind. Im letzteren Fall, d. h. wenn die Schleifscheiben völlig verschlissen sind, werden sie zum Wechsel auf den Wechselpunkt F₂ gefahren, und die Maschine schaltet ab. Sie akzeptiert in diesem Modus nur das Drücken der Schleifscheiben-Wechseltaste 131.The display 135 shows the wear of the grinding wheels. The yellow LED 141 lights up when the grinding wheels are almost worn out. This corresponds to reaching point F ₄ in Fig. 4. Accordingly, the red LED 142 lights up when the grinding wheels are completely worn, ie when the mechanical end stops M ₁ or M ₂ ( Fig. 4) are reached. In the latter case, ie when the grinding wheels are completely worn out, they are moved to the change point F ₂ and the machine switches off. In this mode, it only accepts pressing the grinding wheel change button 131 .

Die rote Leuchtdiode 143 der Warnanzeige 136 leuchtet auf, wenn die Maschinenverkleidung abgenommen wird. Sofern sich der Schlüsselschalter 106 in der Stellung "0" befindet, schaltet die Maschine in diesem Fall ab. Befindet sich der Schlüssel­ schalter jedoch in der Stellung "I", so läuft die Maschine weiter. Dies ist beispielsweise zu Test- und Wartungszwecken erforderlich.The red LED 143 of the warning indicator 136 lights up when the machine cover is removed. If the key switch 106 is in the "0" position, the machine switches off in this case. However, if the key switch is in the "I" position, the machine continues to run. This is necessary for test and maintenance purposes, for example.

Da mit Abnehmen der Maschinenverkleidung auch der Rückenführungs­ bolzen vom Bandmesserrücken entfernt wird. d. h. die Rückenführung außer Betrieb gesetzt wird (vgl. Fig. 6 bis 8) leuchtet in diesem Fall auch die rote Leuchtdiode 144 der Anzeige 139 auf. Diese Anzeige signalisiert generell eine nicht wirksame Rückenführung.As the back guide bolt is removed from the band knife back when the machine cover is removed. ie the back guide is deactivated (cf. FIGS . 6 to 8), in this case the red light-emitting diode 144 of the display 139 also lights up. This display generally signals ineffective back guidance.

Die Anzeige 137 dient zum Signalisieren einer abfallenden Batteriespannung. Hierbei leuchtet die gelbe Leuchtdiode 145 auf, wenn die Spannung einen ersten Schwellwert unterschreitet, und die rote Leuchtdiode 146, wenn ein zweiter, tieferer Schwellwert (Mindestspannung) unterschritten wird. Im letzten Fall wird nach dem Beenden eines evtl. noch laufenden Abricht­ vorgangs der Schleifmotor abgeschaltet und der Stellmotor auf den letzten Referenzpunkt gefahren. Ein weiterer Programmstart ist nicht mehr möglich, die Maschine läuft jedoch weiter, um die Batterie wieder aufzuladen.The display 137 serves to signal a falling battery voltage. The yellow LED 145 lights up when the voltage falls below a first threshold value, and the red LED 146 when a second, lower threshold value (minimum voltage) is undershot. In the latter case, the grinding motor is switched off and the servomotor is moved to the last reference point after the end of any dressing process that may still be running. A further program start is no longer possible, but the machine continues to run to recharge the battery.

Die Anzeige 138 signalisiert, daß die Abrichtscheiben verschlissen sind. Dieser Zustand kann durch einen starken Stromanstieg des Schleifmotors während des Abrichtvorgangs erkannt werden. Die Schleifscheiben werden in diesem Fall in Stellung F₂ (Wechselpunkt, siehe Fig. 4) gefahren, und die Maschine schaltet ab. Die rote Leuchtdiode 147 kann nach erfolgtem Wechsel der Abrichtscheiben nur durch Drücken der Taste 131 zum Erlöschen gebracht werden.The display 138 signals that the dressing disks are worn. This condition can be recognized by a sharp increase in the current of the grinding motor during the dressing process. In this case, the grinding wheels are moved to position F ₂ (change point, see Fig. 4) and the machine switches off. After the dressing disks have been changed, the red light-emitting diode 147 can only be extinguished by pressing the button 131 .

Die rote Leuchtdiode 148 der Anzeige 140 schließlich signalisiert, daß der Flachriemen des Schleifmotors gerissen oder nicht aufgelegt ist. Die Schleifscheiben werden in diesem Fall auf einen Referenzpunkt gefahren und der Schleifmotor wird ausgeschaltet. Das Wiederauflegen eines Flachriemens kann durch Drücken der Taste 129 oder der Taste 131 eingegeben werden.The red light-emitting diode 148 of the display 140 finally signals that the flat belt of the grinding motor has broken or is not in place. In this case, the grinding wheels are moved to a reference point and the grinding motor is switched off. Replacing a flat belt can be entered by pressing key 129 or key 131 .

Sowohl im Automatik- als auch im manuellen Betrieb tritt nach einiger Zeit eine Stumpfung der Schleifscheiben durch Zusetzen mit Schmutz- und Zerspanungspartikeln auf. Dadurch läßt die Schleifwirkung nach. Die Schleifscheiben müssen dann abgerichtet werden. Both in automatic and in manual operation occurs for some time the grinding wheels become dull due to clogging with dirt and cutting particles. This leaves the Grinding effect after. The grinding wheels must then be dressed will.  

Fig. 11 zeigt am Beispiel eines Ablaufdiagramms, wie die Steuerungseinheit bestimmen kann, wann ein Abrichtvorgang erforderlich ist bzw. wann sie diesen auslösen soll. Die Kontrollschleife wird, beginnend mit der "START"-Instruktion 149, während des Schleifvorgangs in regelmäßigen Abständen durchlaufen. Zunächst wird die augenblickliche Stromaufnahme I akt des Schleifmotors abgefragt (Bezugszeichen 150). Aus dieser Stromaufnahme läßt sich die Schleifintensität berechnen (Bezugszeichen 151); da die Schleifintensität in der Regel der Stromaufnahme des Schleifmotors proportional ist, kann dieser Berechnungsschritt u. U. auch entfallen. Anschließend (Bezugszeichen 152) wird die aktuelle Schleifzeit Δ t berechnet, d. h. die seit dem letzten Abrichtvorgang verstrichene Schleifzeit. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die totale Schleifzeit ständig mitgespeichert wird und daß die Differenz zu dem ebenfalls gespeicherten Zeitpunkt des letzten Abrichtens gebildet wird. Einfacher ist es indes, wenn ein Speicher, in dem die aktuelle Schleifzeit niedergelegt ist, bei jedem Abrichtvorgang auf Null gesetzt und dann während des Schleifens ständig inkrementiert wird. In diesem Fall reduziert sich die im Block 152 angegebene Berechnung auf die reine Abfrage dieses Speichers. Fig. 11 shows an example of a flowchart, how the control unit can determine when a dressing is required or when to trigger this. The control loop, starting with the "START" instruction 149 , is run through at regular intervals during the grinding process. First, the current consumption I akt of the grinding motor is queried (reference numeral 150 ). The grinding intensity can be calculated from this current consumption (reference symbol 151 ); Since the grinding intensity is usually proportional to the current consumption of the grinding motor, this calculation step can u. U. also omitted. The current grinding time Δ t is then calculated (reference numeral 152 ), ie the grinding time that has elapsed since the last dressing process. This can be done, for example, by constantly storing the total grinding time and by forming the difference from the last dressing time, which was also stored. It is easier, however, if a memory, in which the current grinding time is stored, is set to zero with every dressing process and then incremented continuously during grinding. In this case, the calculation specified in block 152 is reduced to the mere query of this memory.

Es ist zu betonen, daß bei der Feststellung der aktuellen Schleifzeit nur solche Zeiten mitgerechnet werden dürfen, in denen tatsächlich geschliffen wurde. Insbesondere im Automatik­ betrieb (nach Drücken der Taste 107, siehe Fig. 10) wird nicht dauernd, sondern nur intervallmäßig geschliffen. In diesem Fall dürfen Betriebszeiten, in denen nicht geschliffen wurde, bei der Berechnung der aktuellen Schleifzeit nicht berücksichtigt werden, da in diesen Zeiten die Schleifscheiben nicht in Betrieb sind und daher auch keine Stumpfung auftreten kann. It should be emphasized that when determining the current grinding time, only those times may be included in which grinding was actually carried out. In automatic mode in particular (after pressing key 107 , see Fig. 10), grinding is not continuous, but only at intervals. In this case, operating times in which grinding has not been carried out may not be taken into account when calculating the current grinding time, since the grinding wheels are not in operation during these times and therefore no dulling can occur.

Im nächsten Schritt (Bezugszeichen 153) wird das ProduktIn the next step (reference number 153 ) the product

P = Δ t · S akt , P = Δ t · S nude,

d. h. das Produkt aus aktueller Schleifzeit und augenblicklicher Schleifintensität, gebildet. Dieses Produkt dient als Indikator für den Stumpfungsgrad der Schleifscheiben, d. h. als Indikator dafür, wann der nächste Abrichtvorgang erforderlich ist. Bei der Abfrage 154 wird daher dieses Produkt mit einem gespeicherten Maximalwert P max verglichen. Ist das Produkt gleich oder größer diesem Maximalwert (Pfad 155), so wird ein Abrichtvorgang ausgelöst (Bezugszeichen 156). Zugleich wird zur Berechnung der aktuellen Schleifzeit in der nächsten Periode gespeichert, daß ein Abrichtvorgang ausgelöst wurde, beispielsweise durch Abspeichern des Zeitpunkts des Abrichtvorgangs oder durch Nullsetzen eines Speichers, in dem die aktuelle Schleifzeit mitgeschrieben wird.ie the product of the current grinding time and the current grinding intensity. This product serves as an indicator of the degree of bluntness of the grinding wheels, ie as an indicator of when the next dressing process is required. In query 154 , this product is therefore compared with a stored maximum value P max . If the product is equal to or greater than this maximum value (path 155 ), a dressing process is triggered (reference number 156 ). At the same time, in order to calculate the current grinding time in the next period, it is stored that a dressing process has been triggered, for example by storing the time of the dressing process or by resetting a memory in which the current grinding time is recorded.

Der Abrichtvorgang wird übersprungen (Bezugszeichen 157), wenn das Produkt P den Maximalwert noch nicht erreicht hat. Bei 158 endet das Flußdiagramm.The dressing process is skipped (reference number 157 ) if the product P has not yet reached the maximum value. The flow chart ends at 158 .

Die in Fig. 11 gezeigten Kontrollschritte müssen während des Schleifens in regelmäßigen Abständen durchlaufen werden. Dies kann auch der Fall sein, wenn gerade kein Schleifvorgang läuft, doch ist es dann nicht notwendig, da in diesem Fall keine Stumpfung der Schleifscheiben, welche einen Abrichtvorgang erforderlich machen könnte, auftreten kann.The control steps shown in FIG. 11 must be carried out at regular intervals during grinding. This can also be the case when there is no grinding process in progress, but it is not necessary since in this case the grinding wheels cannot become dull, which could necessitate a dressing process.

Das zur Berechnung der aktuellen Schleifzeit Δ t erforderliche Zeitsignal kann auf verschiedene Weise generiert werden. The time signal required to calculate the current grinding time Δ t can be generated in various ways.

Beispielsweise kann die Steuerungseinheit das Signal eines externen oder internen Zeitgebers empfangen. Falls die Zentral­ einheit von einem Mikroprozessor gesteuert wird, kann die Zeitgenerierung auch auf andere Weise, z. B. durch Abzählen von Interruptzyklen, vorgenommen werden. Im Fall einer analogen Steuerung kann ein entsprechender Wert z. B. in einem Kondensator gespeichert werden.For example, the control unit can signal a external or internal timer received. If the central is controlled by a microprocessor, the Time generation in other ways, e.g. B. by counting of interrupt cycles. In the case of an analog one Control can have a corresponding value z. B. in a capacitor get saved.

Zum Fahren der Schleifscheiben in die Schleif- bzw. Abricht­ stellung ist insbesondere eine Mechanik der in Fig. 3 gezeigten Art zweckmäßig, da die Steuerungseinheit dort durch Ansteuern des Stellmotors 34 diese Vorgänge selbsttätig durchführen kann und kein Eingriff des Benutzers erforderlich ist.To drive the grinding wheels in the grinding or dressing position, a mechanism of the type shown in FIG. 3 is particularly expedient, since the control unit there can automatically perform these operations by actuating the servomotor 34 and no user intervention is required.

Natürlich ist es auch möglich, das in Fig. 11 gezeigte Ablauf­ diagramm in der Weise zu vereinfachen, daß als Kriterium für das Einleiten des Abrichtvorgangs nur die aktuelle, d. h. seit dem letzten Abrichten verstrichene Schleifzeit genommen wird. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn meistens mit einer fixen, d. h. gleichbleibenden Schleifintensität gefahren wird. In diesem Fall vereinfacht sich der Steuerprozeß zu einer Abfrage oder Berechnung der aktuellen Schleifzeit Δ t und nachfolgendem Vergleich mit einem gespeicherten Wert t max , der maximalen Schleifdauer. Ein Abrichtvorgang wird eingeleitet, wenn die aktuelle Schleifzeit diesen Maximalwert erreicht oder überschreitet. Auch in diesem Fall dürfen aber zur Berechnung der aktuellen Schleifzeit nur solche Zeiten herangezogen werden, in denen tatsächlich geschliffen wurde, d. h. keine Betriebszeiten - wie sie z. B. im Automatikbetrieb auftreten -, in denen nicht geschliffen wurde. Of course, it is also possible to simplify the flow diagram shown in FIG. 11 in such a way that only the current grinding time, that is to say elapsed since the last dressing, is taken as the criterion for initiating the dressing process. This is particularly useful if you are mostly driving with a fixed, ie constant, grinding intensity. In this case, the control process is simplified to query or calculate the current grinding time Δ t and then compare it with a stored value t max , the maximum grinding time. A dressing process is initiated when the current grinding time reaches or exceeds this maximum value. In this case, too, only those times may be used to calculate the current grinding time in which grinding was actually carried out, ie no operating times - such as those e.g. B. occur in automatic mode - in which was not ground.

Wenn Automatikbetrieb gewählt wurde, d. h. wenn nicht permanent geschliffen wird, ist es außerdem zweckmäßig, ein einmal als notwendig erkanntes Abrichten nicht sofort durchzuführen, sondern zunächst einen evtl. gerade laufenden Schleifvorgang zu Ende zu führen. Da die Schleifzeiten im Automatikbetrieb relativ kurz sind (etwa 10 Sekunden bis 4 Minuten), sind hierdurch keine Nachteile zu befürchten. Andererseits wird der Ablauf hierdurch stark vereinfacht, da nach Beendigung des Schleifvorgangs ausreichend Zeit für das Abrichten zur Verfügung steht.If automatic mode has been selected, i. H. if not permanent is ground, it is also useful to once as necessary dressing not carried out immediately, but first a grinding process that may be running to finish. Since the grinding times in automatic mode are relatively short (about 10 seconds to 4 minutes) this means there are no disadvantages to fear. On the other hand the process is greatly simplified because after completion of the grinding process sufficient time for dressing Available.

Unabhängig davon, ob als Kriterium für die Notwendigkeit der Einleitung eines Abrichtvorgangs die aktuelle Schleifzeit oder das Produkt aus aktueller Schleifzeit und Schleifintensität benutzt wird, ist es auch möglich, mehrere Maximalwerte zu definieren. Beispielsweise kann die Steuerungseinheit dann, wenn ihr durch Drücken der Taste 130 (Fig. 10) signalisiert wurde, daß ein neues Bandmesser anzuschleifen ist, automatisch auf einen anderen, ebenfalls vorgespeicherten Maximalwert umschalten.Regardless of whether the current grinding time or the product of the current grinding time and grinding intensity is used as a criterion for the need to initiate a dressing process, it is also possible to define several maximum values. For example, if it has been signaled to it by pressing button 130 ( FIG. 10) that a new band knife is to be sharpened, the control unit can automatically switch to another, likewise pre-stored maximum value.

Obwohl das in der Fig. 11 gezeigte Kriterium für die Notwendigkeit der Einleitung des Abrichtvorgangs - das Produkt aus aktueller Schleifzeit und augenblicklicher Schleifintensität - für viele praktische Anwendungsfälle ausreichend ist, ist das Ergebnis mit einem Fehler behaftet, da immer nur die augenblickliche Schleifintensität berücksichtigt wird. Sollte sich die Schleifintensität daher innerhalb eines Intervalls zwischen zwei Abrichtvorgängen signifikant ändern - möglicherweise mehrfach -, so führt dieses Verfahren zu einem unzutreffenden Ergebnis. Das in der Fig. 11 gezeigte Verfahren ist daher nur für Anwendungsfälle geeignet, in denen mit sich wenig ändernder Schleifintensität geschliffen wird, z. B. im manuellen Betrieb (nach Drücken der Taste 108, siehe Fig. 10). Wird jedoch mit ständig variierender Schleifintensität gefahren (z. B. ständiges Nachstellen der Schleifintensität im Automatikbetrieb), so kann es notwendig werden, das in der Fig. 11 gezeigte Verfahren weiter zu verfeinern.Although the criterion shown in FIG. 11 for the need to initiate the dressing process - the product of the current grinding time and the current grinding intensity - is sufficient for many practical applications, the result is subject to an error since only the current grinding intensity is taken into account. If the grinding intensity changes significantly within an interval between two dressing processes - possibly several times - this method leads to an incorrect result. The method shown in Fig. 11 is therefore only suitable for applications in which grinding with little changing grinding intensity, z. B. in manual mode (after pressing the button 108 , see Fig. 10). However, if the grinding intensity is varied constantly (e.g. constant adjustment of the grinding intensity in automatic mode), it may be necessary to further refine the method shown in FIG. 11.

Ein auch theoretisch exakter Wert für den Stumpfungsgrad der Schleifscheiben wird erhalten, wenn als Kriterium für das Einleiten des Abrichtvorgangs ständig das Produkt aus aktueller Schleifintensität und aktueller Schleifzeit gebildet wird, d. h. wenn als Kriterium - in infinitesimaler Schreibweise - das IntegralA theoretically exact value for the degree of bluntness of the Grinding wheels are obtained if as a criterion for the Initiate the dressing process constantly the product from current Grinding intensity and current grinding time is formed, d. H. if as a criterion - in infinitesimal notation - the integral

herangezogen wird. Hierbei bedeutet t₀ den Zeitpunkt des letzten Abrichtvorgangs, t akt die aktuelle Schleifzeit und S akt (t) die augenblickliche Schleifintensität. Die Integration ist auch hier nur über die Zeiten zu erstrecken, in denen tatsächlich geschliffen wird. Das angegebene Integral liefert dann einen exakten Wert für den Stumpfungsgrad der Schleifscheiben.is used. Here, t bedeutet means the time of the last dressing process, t act the current grinding time and S act (t) the current grinding intensity. Here, too, the integration can only be extended to the times in which grinding is actually carried out. The specified integral then provides an exact value for the degree of bluntness of the grinding wheels.

In digitalen Systemen kann dieses Integral durch die entsprechende Summenbildung ersetzt werden. Als Kriterium für die Notwendigkeit eines Abrichtvorgangs ergibt sich dannIn digital systems, this integral can be determined by the corresponding Sum formation to be replaced. As a criterion for the need for a dressing process then arises

Die hierbei verwandten Bezeichnungen haben dieselbe Bedeutung wie oben erläutert. Unter t inc ist das Zeitintervall zu verstehen, das zwischen den einzelnen Abfragevorgängen liegt. In der Regel wird dieses Zeitintervall konstant sein. Es ist jedoch ohne weiteres auch möglich, dieses Zeitintervall variabel zu machen. Die erhaltene Summe S wird bei jedem Abfragevorgang mit einem gespeicherten Maximalwert S max verglichen, wobei auch in diesem Fall - je nach Betriebsart - mehrere Maximalwerte gespeichert sein können. Summiert wird über die jeweiligen Schleifintensitäten S akt,n bis m (m entspricht t akt in der Integraldarstellung).The terms used here have the same meaning as explained above. T inc is to be understood as the time interval that lies between the individual query processes. As a rule, this time interval will be constant. However, it is also easily possible to make this time interval variable. The sum S obtained is compared with a stored maximum value S max during each query process, and in this case too - depending on the operating mode - several maximum values can be stored. The sum of the respective grinding intensities S act, n to m (m corresponds to t act in the integral representation).

Die Fig. 12 zeigt ein Beispiel eines Ablaufdiagramms zur Realisierung dieses Verfahrens. Die dort gezeigten Kontroll­ schritte werden zumindest während des Schleifens intervallmäßig durchfahren. FIG. 12 shows an example of a flowchart to implement this method. The control steps shown there are run through at least during grinding.

Nach dem Eintritt (Bezugszeichen 159) wird zunächst die augen­ blickliche Stromaufnahme I akt des Schleifmotors abgefragt (Bezugszeichen 160). Falls notwendig, wird sodann daraus die augenblickliche Schleifintensität S akt (Bezugszeichen 161) berechnet; im Fall der Proportionalität dieser beiden Größen kann dieser Schritt jedoch auch entfallen. Bei 162 wird sodann ein Zähler n um 1 erhöht. Dieser Zähler zeigt an, wie oft das Flußdiagramm seit dem letzten Abrichtvorgang durchlaufen wurde. Er wird nach jedem Abrichten wieder auf Null gesetzt (siehe unten). After entry (reference number 159 ), the instantaneous current consumption I act of the grinding motor is first queried (reference number 160 ). If necessary, the instantaneous grinding intensity S act (reference number 161 ) is then calculated therefrom; in the case of the proportionality of these two quantities, this step can also be omitted. At 162 , a counter n is then incremented by 1. This counter shows the number of times the flow chart has been run since the last dressing. It is reset to zero after each dressing (see below).

Im Schritt 163 wird die eigentliche Summenbildung vollzogen. Das Produkt aus augenblicklicher Schleifintensität S akt und Zeitinkrement t inc wird zu der bereits bisher aufgelaufenen Summe S n-1 hinzu addiert und ergibt somit das gesuchte Kriterium S n .In step 163 , the actual sum formation is carried out. The product of the current grinding intensity S act and time increment t inc is added to the sum S n -1 that has already accumulated up to now and thus results in the sought criterion S n .

Bei der Abfrage 164 wird nun der so errechnete Wert S n mit einem gespeicherten Maximalwert S max verglichen, wobei auch hier - je nach Betriebsart - verschiedene Maximalwerte Verwendung finden können. Ist das Kriterium nicht erfüllt, d. h. der Maximalwert noch nicht erreicht (Bezugszeichen 165), so wird der Zyklus bei 166 beendet. Ist der Maximalwert jedoch erreicht oder überschritten, so wird - ggf. nach Beendigung eines laufenden Schleifvorgangs im Automatikbetrieb - der Pfad 167 eingeschlagen, d. h. ein Abrichtvorgang wird ausgelöst (Bezugszeichen 168). Anschließend wird der Zähler n wieder auf Null gesetzt (Bezugszeichen 169), und die Startsumme wird für den nächsten Zyklus ebenfalls wieder auf Null gesetzt (Bezugszeichen 170).In query 164 , the value S n calculated in this way is then compared with a stored maximum value S max , with different maximum values also being able to be used here, depending on the operating mode. If the criterion is not met, ie the maximum value has not yet been reached (reference number 165 ), the cycle is ended at 166 . However, if the maximum value is reached or exceeded, path 167 is embarked on, possibly after the end of a grinding process in automatic mode, ie a dressing process is triggered (reference number 168 ). The counter n is then reset to zero (reference number 169 ), and the start sum is also set to zero again for the next cycle (reference number 170 ).

Zweckmäßigerweise werden die in Fig. 12 gezeigten Kontroll­ schritte nur dann durchlaufen, wenn tatsächlich geschliffen wird, also nicht während den im Automatikprogramm vorgesehenen Zeiten, in denen kein Schleifen stattfindet. Andererseits würde das in Fig. 12 gezeigte Verfahren auch arbeiten, wenn die Kontrollschritte während dieser "Aus-Zeiten" durchlaufen würden, da in diesem Fall die Schleifintensität Null ist.The control steps shown in FIG. 12 are expediently only carried out when grinding is actually taking place, that is to say not during the times provided in the automatic program in which no grinding takes place. On the other hand, the method shown in FIG. 12 would also work if the control steps were carried out during these "off times", since in this case the grinding intensity is zero.

Das Verfahren nach Fig. 12 ist insbesondere für den Fall eines konstanten Zeitinkrements t inc gedacht, d. h. für den Fall, daß die entsprechenden Kontrollschritte in äquidistanten Abständen durchlaufen werden. Es ist jedoch ohne weiteres auch möglich, hier mit variablen Zeitinkrementen zu arbeiten, d. h. den Parameter t inc als variable Größe aufzufassen, wobei in diesem Fall noch eine Abfrage nach der Größe dieses Parameters hinzukäme. Auch andere, im Rahmen des Erfindungsgedankens liegende Abwandlungen dieses Verfahrens sind ohne weiteres möglich.The method according to FIG. 12 is intended in particular for the case of a constant time increment t inc , ie for the case that the corresponding control steps are carried out at equidistant intervals. However, it is also readily possible to work with variable time increments, ie to understand the parameter t inc as a variable, in which case there would also be a query for the size of this parameter. Other modifications of this method that are within the scope of the inventive concept are also readily possible.

Claims (8)

1. Führungsvorrichtung für ein Bandmesser, insbesondere für eine Bandmesserspaltmaschine für weiche Werkstoffe wie Leder oder dgl., mit wenigstens zwei Führungsleisten, die auf der Ober- bzw. der Unterseite des Bandmessers aufliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ leisten (49, 50) jeweils eine gegen die Ebene des Bandmessers (2) geneigte Vorderfläche (47, 48) aufweisen, mit der sie an entsprechend geformten Auflaufflächen (45, 46) wenigstens eines Anschlagkörpers (43) anliegen, und daß beide Führungsleisten (49, 50) mit einer im wesentlichen gleich großen, in Richtung auf den Anschlag­ körper (43) wirkenden Vorspannkraft beaufschlagt werden.1. Guide device for a band knife, in particular for a band knife splitting machine for soft materials such as leather or the like, with at least two guide strips which rest on the top or the bottom of the band knife, characterized in that the guide strips ( 49, 50 ) each have a front surface ( 47, 48 ) inclined against the plane of the band knife ( 2 ), with which they bear against correspondingly shaped run-up surfaces ( 45, 46 ) of at least one stop body ( 43 ), and that both guide strips ( 49, 50 ) with one essentially the same size, acting in the direction of the stop body ( 43 ) biasing force. 2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Vorderflächen (47, 48) der Führungsleisten (49, 50) und die entsprechend geneigten Auflaufflächen (45, 46) des Anschlagkörpers (43) ebene Flächen sind. 2. Guide device according to claim 1, characterized in that the inclined front surfaces ( 47, 48 ) of the guide strips ( 49, 50 ) and the correspondingly inclined run-up surfaces ( 45, 46 ) of the stop body ( 43 ) are flat surfaces. 3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (49, 50) mechanisch verbunden, insbesondere gegeneinander verschiebbar fixiert sind.3. Guide device according to claim 1 or 2, characterized in that the guide strips ( 49, 50 ) are mechanically connected, in particular are fixed relative to each other. 4. Führungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (49, 50) über Federn, insbesondere Blattfedern (53, 54), miteinander verbunden sind.4. Guide device according to claim 3, characterized in that the guide strips ( 49, 50 ) via springs, in particular leaf springs ( 53, 54 ), are interconnected. 5. Führungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (49, 50) über ihre mechanische Verbindung mit einer gemeinsamen Vorspannkraft (56) beaufschlagt werden.5. Guide device according to claim 3 or 4, characterized in that the guide strips ( 49, 50 ) are acted upon by their mechanical connection with a common biasing force ( 56 ). 6. Führungseinrichtung nach Anspruch 4 und 5, bei der die Federn Blattfedern sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (53, 54) durch eine Druckleiste (55) verbunden sind, auf die die gemeinsame Vorspannkraft (56) wirkt.6. Guide device according to claim 4 and 5, wherein the springs are leaf springs, characterized in that the leaf springs ( 53, 54 ) are connected by a pressure bar ( 55 ) on which the common biasing force ( 56 ) acts. 7. Führungseinrichtung nach wenigstens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft von einer oder mehreren Federn, insbesondere Druckfedern, ausgeübt wird.7. Guide device according to at least one of the previously outgoing claims, characterized in that the Preload force of one or more springs, in particular Compression springs. 8. Führungseinrichtung nach wenigstens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (49, 50) aus Sintermetall bestehen.8. Guide device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the guide strips ( 49, 50 ) consist of sintered metal.
DE19883815129 1988-05-04 1988-05-04 Guide device for a rotation hoop knife Withdrawn DE3815129A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815129 DE3815129A1 (en) 1988-05-04 1988-05-04 Guide device for a rotation hoop knife

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815129 DE3815129A1 (en) 1988-05-04 1988-05-04 Guide device for a rotation hoop knife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3815129A1 true DE3815129A1 (en) 1989-11-16

Family

ID=6353580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883815129 Withdrawn DE3815129A1 (en) 1988-05-04 1988-05-04 Guide device for a rotation hoop knife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3815129A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121125A1 (en) * 1991-05-29 1992-12-03 Krauss & Reichert Maschf FABRIC LAYING MACHINE
CN102126166A (en) * 2010-12-17 2011-07-20 东莞市长盛刀锯有限公司 Horizontal band cutter grinding machine
CN107900454A (en) * 2017-11-10 2018-04-13 东莞市益松数控科技有限公司 The method and computerized numerical control sawing machine equipment of plate are processed using linear saw

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121125A1 (en) * 1991-05-29 1992-12-03 Krauss & Reichert Maschf FABRIC LAYING MACHINE
CN102126166A (en) * 2010-12-17 2011-07-20 东莞市长盛刀锯有限公司 Horizontal band cutter grinding machine
CN107900454A (en) * 2017-11-10 2018-04-13 东莞市益松数控科技有限公司 The method and computerized numerical control sawing machine equipment of plate are processed using linear saw
CN107900454B (en) * 2017-11-10 2024-05-14 东莞市益松数控科技有限公司 Method for processing plate by using linear saw and numerical control sawing machine equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502416A1 (en) Roll grinder
DE1552633A1 (en) Device for cutting at least one edge of a sheet metal strip
DE3021656C2 (en) Device for controlling the feed speed of the saw blade of a horizontal band saw machine
DE2649208B2 (en) Tool for deburring the edges of through holes on both sides
DE3818159C2 (en)
DE3718731A1 (en) CUTTING KNIFE FOR DEBURRING HOLES
DE2616401C2 (en)
DE3815129A1 (en) Guide device for a rotation hoop knife
DE3815130A1 (en) Device for advancing grinding discs of a rotation hoop knife splitting machine
EP0241892A2 (en) Belt sander
DE3815128A1 (en) Back guide device for a rotation hoop knife
DE3815127A1 (en) Control unit for the grinding device of a rotation hoop knife splitting machine
DE4124669A1 (en) Document shredding machine - has automatic cleaning of rotors which is controlled by time switch
DE7000551U (en) HAND GRINDING MACHINE.
EP0201810B1 (en) Device for grinding a semi-finished product
DE3011786C2 (en)
EP0510623B1 (en) Resharpening machine
DE178886C (en)
DE3425601A1 (en) Device for cutting the threads of the face warp of velours on a weaving machine and weaving machine with a device of this type
DE3590796C2 (en) Chisel
DE320368C (en) Copy lathe
DE3315916A1 (en) DEVICE FOR POSITIONING THE BLADE, ESPECIALLY FOR SHARPENING MACHINES FOR LEATHER AND THE LIKE
DE3123475C2 (en)
DE714329C (en) Profile iron shears with automatic knife adjustment
DE10045686A1 (en) Grinder for cutting tools incorporates holder, carriage, lengthwise and rotary guides , bolt and support

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee