DE3812240C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3812240C2
DE3812240C2 DE3812240A DE3812240A DE3812240C2 DE 3812240 C2 DE3812240 C2 DE 3812240C2 DE 3812240 A DE3812240 A DE 3812240A DE 3812240 A DE3812240 A DE 3812240A DE 3812240 C2 DE3812240 C2 DE 3812240C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
boards
circuit board
parts
working part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3812240A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3812240A1 (en
Inventor
Alfred 7407 Rottenburg De Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3812240A priority Critical patent/DE3812240A1/en
Priority to PCT/DE1989/000222 priority patent/WO1989009849A1/en
Priority to EP89106581A priority patent/EP0337449A1/en
Publication of DE3812240A1 publication Critical patent/DE3812240A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3812240C2 publication Critical patent/DE3812240C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerungs- und Führungseinrichtung, insbesondere für Einschließ- und Abschlagplatinen bei maschenbildenden Textilmaschinen, mit Führungskanäle aufweisenden Führungsmitteln, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a control and Guide device, in particular for inclusion and knock-down boards in stitch-forming textile machines, with guide means having guide channels, according to the preamble of claim 1.

Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Einschließ- und Abschlagplatine für maschenbildende Textilmaschinen, die Einrichtungen zur Kopplung mit zumindest einer Steuerfläche einer ihr wenigstens eine Längsbewegung erteilenden Antriebseinrichtung aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12.The invention also relates to an inclusion and tapping board for stitch-forming Textile machines, the coupling devices with at least one control surface one at least a longitudinal movement driving device has, according to the preamble of Claim 12.

Beispielsweise bei sogenannten glatten Rundstrick­ maschinen mit beweglichem Abschlag sind in radial verlaufenden Führungskanälen eines oberhalb des Nadelzylinders angeordneten Platinenrings Einschließ- und Abschlagplatinen längsverschieblich gelagert, deren Hin- und Herbewegung durch ein Platinenschloß gesteuert ist. Das Platinenschloß weist in der Regel seitlich von Steuerflächen begrenzte Schloßkanäle auf, in die ein an einem Schaftteil der Platinen angeordneter Steuerfuß eingreift, doch sind auch Ausführungsformen bekannt, bei denen die Platinen in ihrem Schaftbereich eine randoffene Nut aufweisen, in die erhabene Steuer­ kurven des Platinenschlosses ragen. Bei der Relativ- Drehbewegung zwischen dem Platinenschloß und dem Platinenring wird von den Steuerflächen auf den Platinenschaft nicht nur eine in Platinenlängsrichtung weisende Antriebskraftkomponente ausgeübt, sondern auf die Platinen wirkt auch eine quer zu deren Längsrichtung gerichtete seitliche Kraftkomponente ein, die davon herrührt, daß sich die Steuerflächen im wesentlichen quer zu den die Platinen enthaltenden Führungskanälen bewegen. Durch diese Querkraft werden die Platinen nicht nur einseitig an die Seitenwände ihrer Führungs­ nuten angedrückt, sondern sie werden wegen des für ihre leichte Beweglichkeit erforderlichen seitlichen Spiels in den Führungsnuten auch um ihre Längsachse etwas verdreht, d. h. seitlich gekippt. Als Folge davon führen die Platinen ihrer Längsbewegung überlagerte unkontrollierte Bewegungen aus, wobei es unter ungünstigen Verhältnissen sogar zum Verklemmen einzelner Platinen in ihren Führungskanälen kommen kann. Da der bei der Maschenbildung mitwirkende Platinenkopf mit seiner Abschlagkante, der Kehle und der Einschließnase diese unkontrollierten Be­ wegungen mitmacht, wird die Fadenspannung bei der Maschenbildung beeinflußt, was wiederum zu einem unruhigen Maschenbild und zu Streifenbildung in der Ware führen kann. Bei der Verarbeitung von empfind­ lichem Garn können sogar Fadenbrüche, insbesondere auch in den Maschen, im Kulierbereich auftreten.For example in the case of so-called smooth circular knits machines with movable tees are in radial  running guide channels one above the Needle cylinder arranged circuit board ring including and tee boards mounted longitudinally displaceable Float controlled by a circuit board lock is. The circuit board lock usually points to the side lock channels delimited by control surfaces into which one arranged on a shaft part of the sinkers Control foot engages, but there are also embodiments known in which the sinkers in their shaft area have an open edge groove in the raised tax curves of the circuit board lock protrude. With the relative Rotation between the board lock and the PCB ring is from the control surfaces on the Board shaft not just one in the longitudinal direction of the board pointing drive component exerted, but on the boards also act transversely to their longitudinal direction directed lateral force component, that of it stems from the fact that the control surfaces essentially transverse to the guide channels containing the circuit boards move. Due to this shear force, the boards not just on one side on the side walls of their guide grooves pressed, but they are because of for their easy mobility required lateral play in the guide grooves also a little about their longitudinal axis twisted, d. H. tilted to the side. As a consequence of this guide the boards superimposed on their longitudinal movement uncontrolled movements, taking it under  unfavorable conditions even for jamming of individual boards in their guide channels can. Because the participant in the stitch formation Board head with its tapping edge, the throat and the locking nose this uncontrolled loading moves, the thread tension at the Mesh formation affects, which in turn leads to a troubled mesh and banding in the Goods can lead. When processing sensitive Lich yarn can even break threads, in particular also occur in the mesh, in the cul area.

Da die verhältnismäßig steifen Platinen bei ihrer Bewegung im wesentlichen über ihre ganze Schaft­ länge durch die Querkräfte an eine Seitenwand des jeweiligen Führungskanales angepreßt werden, ergibt sich eine erhöhte Reibung und damit eine erhöhte Geräusch- und Wärmeentwicklung.Because the relatively stiff boards in their Movement essentially over their entire shaft length due to the transverse forces on a side wall of the respective guide channel are pressed, results increased friction and thus increased Noise and heat development.

Diese Erscheinungen fallen noch mehr ins Gewicht bei Maschinen, bei denen die Einschließ- und Ab­ schlagplatinen zusätzlich zu der Längsbewegung noch eine Schwenk- oder Kippbewegung ausführen, wie dies bspw. in der DE-PS 31 08 041 beschrieben ist. In diesem Falle wirken die Platinen nämlich nicht nur mit Steuerflächen zusammen, die ihnen ihre Längsbe­ wegung erteilen, sondern es sind noch zusätzliche Steuerflächen vorhanden, die die Kippbewegung er­ zeugen, so daß auch die Querkraftkomponente der eine Platine ausgesetzt ist, entsprechend erhöht ist. These phenomena are even more important for machines in which the enclosing and Ab impact boards in addition to the longitudinal movement perform a pan or tilt movement like this is described, for example, in DE-PS 31 08 041. In in this case the boards don't just work with control surfaces that give them their longitudinal give movement, but there are still additional Control surfaces available, which he the tilting movement testify so that the shear force component of the a board is exposed, increased accordingly is.  

An den geschilderten Verhältnissen ändert sich grundsätzlich nichts, wenn, wie aus der US-PS 21 65 464 bekannt, die Platinen zweiteilig ausgebildet sind, um damit im Falle eines Fußbruches den den Fuß mit den Steuerflächen tragenden Steuerteil austauschen und damit den unbeschädigten Arbeitsteil weiter verwenden zu können. Bei diesen Platinen sind nämlich der Steuer- und der Arbeitsteil durch eine formschlüssige Verbindung im Schaft im Preßsitz, d. h. spielfrei, gegeneinander verriegelt, so daß sich im zusammengesetzten Zustand diese Platinen nicht von den gebräuchlichen einteiligen Platinen unterscheiden. Daneben ist aus dem DE-GM 87 06 530 ein gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen, bekannt, das ebenfalls zweiteilig ausgebildet ist und bei dem das bspw. einen Nadelkopf oder -haken tragende Arbeitsteil in einem Verankerungsbereich an einem wenigstens einen Fuß tragenden Schaftteil verankert ist. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß das Arbeitsteil mit einem Verbindungsteil in eine Ausnehmung des Schaftteils lagerichtig eingepaßt und in dem Verankerungsbereich zwischen diesem Verbindungsteil und der benachbarten Berandung der Ausnehmung wenigstens ein Freiraum ausgebildet ist, der mit einem schwingungsdämpfenden Material ausgefüllt ist, das unter untrennbarer Verbindung des Verbindungsteiles mit dem Schaftteil an dem Verbindungsteil und dem Schaftteil fest verankert ist. Durch diese Ausbildung des Strickwerkzeuges wird erreicht, daß einerseits das Arbeitsteil in einem Führungsbereich der Ausnehmung des Schaftteils exakt lagerichtig, präzise geführt ist und andererseits das den Freiraum ausfüllende schwingungsdämpfende Material sicherstellt, daß keine von den von den Schloßteilen auf den Fuß ausgeübten Steuerschlägen herrührenden Schwingungen ungedämpft zu dem Ende des Arbeitsteiles gelangen. Abgesehen von diesen schwingungsdämpfenden Eigenschaften sind auch diese Platinen hinsichtlich ihrer Bewegung in den Führungsnuten mit einstückigen Platinen zu vergleichen.The situation described changes basically nothing if, like from the US PS 21 65 464 known, the boards formed in two parts in order to do so in the event of a broken foot the control part supporting the foot with the control surfaces replace and thus the undamaged working part to continue to use. With these Boards are the control and the work part through a positive connection in the shaft in the press fit, d. H. free of play, locked against each other, so that when assembled these boards not from the common one-piece boards differentiate. Next to it is from the DE-GM 87 06 530 a punched knitting tool for textile machines, especially knitting and warp knitting machines, known, which is also formed in two parts and where, for example, a needle head or hook load-bearing part in an anchoring area on a shaft part carrying at least one foot is anchored. The arrangement is such that that the working part with a connecting part in a recess in the shaft part in the correct position fitted and in the anchoring area between this connecting part and the neighboring border at least one free space is formed in the recess is that with a vibration damping material is filled in, that is inseparable connection of the connecting part with the shaft part on the Connection part and the shaft part firmly anchored is. Through this training of the knitting tool is achieved that on the one hand the working part in a guide area of the recess of the shaft part  is exactly in the correct position, precisely guided and on the other hand the vibration damping filling the free space Material ensures that none of the control strikes exerted on the foot by the lock parts resulting vibrations undamped come to the end of the working part. Apart from these are anti-vibration properties too these boards in terms of their movement in the Compare guide grooves with one-piece boards.

Schließlich ist es bei über Nadelstößer angetriebenen Stricknadeln bekannt (bspw. aus Nadelkatalog der Firma DUBIED Nr. 89 (1955)), den Nadelstößer an dem Schaftteil der jeweiligen Stricknadel um eine rechtwinklig zu der Nadellängsachse verlaufende Querachse begrenzt beweglich anzukoppeln. Hierbei wird aber an der Verbindungsstelle zwischen dem Nadelschaft und dem Nadelstößer eine möglichst spielfreie Verbindung angestrebt, weil jedes Spiel zu Unregelmäßigkeiten in der Maschenbildung und damit in der Strickware führt, die insbesondere beim Herstellen glatter Ware nachteilig ins Gewicht fallen.After all, it is driven by a needle pusher Knitting needles known (e.g. from the company's needle catalog DUBIED No. 89 (1955)), the needle pusher on the shaft part the respective knitting needle by a right angle limited to the longitudinal axis transverse axis to connect flexibly. But this is at the junction between the needle shaft and the pusher aiming for a connection that is as free of play as possible, because every game has irregularities in stitch formation and thus leads to the knitwear, which in particular disadvantageous in the manufacture of smooth goods weight.

Aufgabe der Erfindung ist es, den eingangs geschilderten Schwierigkeiten abzuhelfen und einen Weg zu weisen, der es gestattet, unregelmäßige Bewegungsverhältnisse im Bereiche des der Maschenbildung zugeordneten Teiles der Einschließ- und Abschlagplatinen, herrührend von den von Platinenschloßteilen auf die Steuerelemente der Platinen ausgeübten Querkräfte, weitgehend auszuschalten und gleichzeitig die bei der Platinenbewegung auftretende Geräusch- und Wärmeentwicklung zu verringern.The object of the invention is the one described at the outset To remedy difficulties and show a way which allows irregular movement conditions in the area of the part assigned to the stitch formation the containment and tee boards, originating from that of circuit board lock parts on the controls the lateral forces exerted largely to switch off and at the same time when moving the board to reduce noise and heat development.

Zur Lösung dieser Aufgabe weist die eingangs genannte Steuerungs- und Führungseinrichtung erfindungsgemäß die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 auf.To solve this problem, the above mentioned  Control and guidance device according to the invention the features of the characterizing part of the claim 1 on.

Durch diese neuartige Ausbildung der Platine können von dem Platinenschloß herrührende und auf das Steuer­ teil der Platine einwirkende Querkräfte nicht auf das Arbeitsteil der Platine übertragen werden. Die bei der Maschenbildung mitwirkenden Platinenelemente werden nicht verkippt oder verkantet, sondern führen eine ruhige, gleichmäßige Bewegung aus. Da der Steuerteil, in den über den Steuerfuß die Querkräfte eingeleitet werden, mit geringer Schaftlänge ausgebildet werden kann, ist auch die bei der Platinenbewegung auf­ tretende Geräusch- und Wärmeentwicklung entsprechend klein. Es wird nämlich durch die Querkräfte im wesentlichen lediglich der Steuerteil gegen eine Führungskanalseitenwand angedrückt, da über die Verbindungsstelle mit dem Arbeitsteil kaum Quer­ kräfte auf diesen übertragen werden.This new design of the board allows from the circuit board lock and on the wheel Partial forces acting on the board do not affect the Working part of the board can be transferred. The at the Stitching participating board elements not tilted or tilted, but lead one calm, even movement. Because the control section, into which the transverse forces are introduced via the control foot be formed with a short shaft length can, is also on the board movement occurring noise and heat development accordingly small. It is because of the transverse forces in the essentially only the control part against one Guide channel side wall pressed down because of the Connection point with the working part hardly crosswise forces are transferred to it.

Die verdrehbare Verbindung der beiden Platinenteile kann konstruktiv in verschiedener Weise gelöst sein. Denkbar sind dabei auch Ausführungsformen, bei denen zwischen den beiden Platinenteilen ein tordierbares Verbindungselement angeordnet ist, das aus einem dafür besonders geeigneten Material, bspw. Kunst­ stoff oder dergl., besteht oder durch eine ent­ sprechende Querschnittsverjüngung in dem Bereich zwischen den beiden Platinenteilen gebildet ist. Besonders einfache konstruktive Verhältnisse er­ geben sich aber, wenn die beiden Platinenteile formschlüssig miteinander verbunden sind. The twistable connection of the two board parts can be solved constructively in different ways. Embodiments are also conceivable in which a twistable between the two board parts Connection element is arranged, which consists of a especially suitable material, e.g. art fabric or the like., exists or by an ent speaking cross-sectional taper in the area is formed between the two board parts. Particularly simple constructive relationships but give up when the two board parts are positively connected.  

Bei Einschließ- und Abschlagplatinen, die be­ triebsmäßig außer ihrer Längsbewegung noch eine Kipp- oder Schwenkbewegung ausführen, ist die An­ ordnung mit Vorteil derart getroffen, daß die bei­ den Platinenteile gegeneinander begrenzt verschwenk­ bar, gelenkig miteinander verbunden sind, während die Antriebseinrichtung mit dem Arbeitsteil in Eingriff bringbare und diesem eine Schwenk- oder Kippbewegung um eine querverlaufende Schwenkachse erteilende Steuermittel aufweist. Dazu kann der Arbeitsteil wenigstens ein angeformtes Steuerelement aufweisen, das mit Steuerflächen der Steuermittel in Eingriff bringbar ist. Dies kann auf zwei alternativen Wegen geschehen: Entweder kann der Arbeitsteil mit den Steuerflächen der Steuermittel durch eine ihm von dem Steuerteil erteilte Längsbewegung in bzw. außer Eingriff ge­ bracht werden, oder aber es kann durch entsprechende Ausbildung der Steuermittel und der erwähnten Gelenk­ verbindung zwischen den beiden Platinenteilen der Arbeitsteil unabhängig von der Längsverschiebebe­ wegung schwenk- oder kippbar ausgebildet sein. Während somit bei der ersten Alternative die Schwenk- oder Kippbewegung des Arbeitsteiles von der Längsbe­ wegung der Platine zwangsläufig abgeleitet ist, kann bei der zweiten Alternative der Arbeitsteil unab­ hängig von der im Verlaufe der Längsbewegung jeweils erreichten Stellung verschwenkt oder gekippt werden.In the case of enclosing and tee-off boards, which be in terms of drive another one besides their longitudinal movement Perform tilting or swiveling movement is the on order taken with advantage such that the at pivot the board parts against each other bar, articulated together while the drive device with the working part engageable and this one Panning or tilting movement around a transverse one Has control means issuing pivot axis. To can the working part at least one molded Have control that with control surfaces of Control means can be brought into engagement. This can done in two alternative ways: either can the working part with the control surfaces of the Control means through him from the control part granted longitudinal movement in or out of engagement ge can be brought, or it can by appropriate Training of the control means and the joint mentioned connection between the two board parts of the Working part independent of the longitudinal displacement be designed to be pivotable or tiltable. So while in the first alternative the swivel or tilting movement of the working part from the longitudinal movement of the circuit board is inevitably derived in the second alternative, the working part is independent depending on the course of the longitudinal movement reached position swiveled or tilted.

Die eingangs genannte Einschließ- und Abschlagplatine selbst weist erfindungsgemäß die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 12 auf. The containment and tee board mentioned at the beginning according to the invention itself has the features of the characteristic Part of claim 12.  

Weitere Ausgestaltungen der Steuerungs- und Führungs­ einrichtung sowie der Einschließ- und Abschlagplatine sind Gegenstand von Unteransprüchen.Further configurations of the control and management device and the containment and tee board are the subject of subclaims.

Der erfindungsgemäße Gedanke ist nicht speziell auf Einschließ- und Abschlagplatinen beschränkt, sondern ganz allgemein für in Führungsnuten längsverschiebliche oder schwenk- oder kippbar gelagerte Strickwerkzeuge geeignet, denen durch eine Relativbewegung von im wesentlichen querverlaufenden Steuerflächen eine Antriebsbewegung erteilt wird und die dadurch, be­ zogen auf ihre Längsbewegungsrichtung , quergerichteten Kraftkomponenten ausgesetzt sind, die bestrebt sind, das Strickwerkzeug in der Führungsnut zu kippen oder einseitig an deren Seitenwände anzudrücken.The idea of the invention is not specific to Enclosure and tee boards limited, but in general for longitudinally displaceable in guide grooves or knitting tools that can be swiveled or tilted suitable, which by a relative movement of im essential transverse control surfaces a Drive movement is issued and the thereby, be pulled on their longitudinal direction of movement, transverse Are exposed to force components that strive tilt the knitting tool in the guide groove or to press on one side of their side walls.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Ge­ genstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:In the drawing is an embodiment of the Ge the subject of the invention. Show it:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Steuerungs- und Führungs­ einrichtung für die Einschließ- und Abschlag­ platinen bei einer Rundstrickmaschine mit einer Nadelreihe, unter Veranschaulichung des Nadel­ zylinders und des Platinenringes dieser Rund­ strickmaschine, in einem Radialschnitt, in einer Seitenansicht und in einem schematischen Aus­ schnitt, Fig. 1 is a control and guiding according to the invention means for the holding-down and sinkers in a circular knitting machine with a needle row, illustrating the needle cylinder and of the sinker ring of circular knitting machine, in a radial section, cut in a side view and in a schematic off,

Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie II-II der Fig. 1, in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab, sowie im Aus­ schnitt, Fig. 2 shows the arrangement according to Fig. 1, taken along the line II-II of Fig. 1, cut in a side view and on a different scale, as well as in the off,

Fig. 3 eine Steuerungs- und Führungseinrichtung ge­ mäß der Erfindung, bei einer Rundstrickmaschine, mit zu der Nadelbewegung gegenläufig gesteuerten Einschließ- und Abschlagplatinen, unter Veran­ schaulichung des Nadelzylinders und des Platinen­ schloßmantels der Strickmaschine, in einem Radialschnitt, in einer Seitenansicht und in einer schematischen Teildarstellung, Fig. 3 shows a control and guiding device according to the invention, in a circular knitting machine, with inclusion and knock-off boards controlled in opposite directions to the needle movement, with visualization of the needle cylinder and the sinker jacket of the knitting machine, in a radial section, in a side view and in one schematic partial representation,

Fig. 4 eine Steuerungs- und Führungseinrichtung ge­ mäß der Erfindung, ähnlich jener nach Fig. 3, in einer abgewandelten Ausführungsform und in einer entsprechenden Darstellung, Fig. 4 is a control and guide means accelerator as the invention, similar to that of FIG. 3, in a modified embodiment and in a corresponding representation,

Fig. 5 die Steuerungs- und Führungseinrichtung nach Fig. 4, in einer abgewandelten Ausführungsform und in einer entsprechenden Darstellung, und Fig. 5, the control and guiding device according to Fig. 4, in a modified embodiment and in a corresponding representation, and

Fig. 6 ein Prinzipbild zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Steuerungs- und Führungseinrichtung bzw. der erfindungs­ gemäßen Einschließ- und Abschlagplatine, in schematischer, perspektivischer Teildarstellung. Fig. 6 is a schematic diagram to illustrate the operation of the control and guide device according to the invention or the containment and tee board according to the invention, in a schematic, partial perspective view.

In Fig. 1 sind von einer sogenannten glatten Rund­ strickmaschine mit einer Nadelreihe lediglich die für die Maschenbildung wesentlichen Teile im Aus­ schnitt veranschaulicht. Der grundsätzliche Aufbau einer solchen Maschine ist bekannt und braucht des­ halb im einzelnen nicht erläutert zu werden.In Fig. 1 of a so-called smooth circular knitting machine with a row of needles only the parts essential for stitch formation are illustrated in section. The basic structure of such a machine is known and therefore does not need to be explained in detail.

In die äußere Mantelfläche eines Nadelzylinders 1 sind achsparallele Stege 2 im Abstand eingesetzt, die zwischen sich Führungsnuten begrenzen, in denen Zungennadeln 3 längsverschieblich geführt sind. Die die Längsbewegung der Zungennadeln 3 steuernden Nadelschloßteile sind nicht dargestellt.In the outer lateral surface of a needle cylinder 1 , axially parallel webs 2 are inserted at a distance, which delimit guide grooves between them, in which latch needles 3 are guided so as to be longitudinally displaceable. The needle lock parts controlling the longitudinal movement of the latch needles 3 are not shown.

Den Nadelzylinder 1 umgibt oben im Abstand ein Platinenring 4, der mit dem Nadelzylinder 1 konstruktiv in nicht weiter dargestellter Weise verbunden ist und auf seiner Oberseite eingefräste, radial verlaufende Führungsnuten aufweist, die Führungskanäle 5 bilden, welche seitlich durch zwischen den Führungskanälen 5 verlaufende Stege 6 begrenzt sind. Oberhalb des Platinenringes 4 ist eine zu dem Nadelzylinder 1 und dem Platinenring 4 koaxiale Platinenschloßscheibe 7 vorgesehen, die einen Platinenschloßkanal 8 aufweist, der seitlich durch Steuerflächen 9 in an sich bekannter Weise begrenzt ist.Surrounding the needle cylinder 1 at a distance is a sinker ring 4 , which is structurally connected to the needle cylinder 1 in a manner not shown in more detail and has milled, on its upper side, radially extending guide grooves which form guide channels 5 , which laterally through webs 6 running between the guide channels 5 are limited. Above the platinum ring 4 coaxial to the needle cylinder 1 and the platinum ring 4 sinker cam disc 7 is provided, which comprises a sinker cam channel 8, which is laterally delimited by control surfaces 9 in known manner.

Die Führungskanäle 5 des Platinenringes 4 sind all­ gemein mit 10 bezeichnete Einschließ- und Abschlag­ platinen längsverschieblich eingesetzt, von denen jede einen Steuerfuß 11 trägt, der in den Platinenschloßkanal 8 ragt und mit den Steuer­ flächen 9 zusammenwirkt.The guide channels 5 of the platinum ring 4 are all common designated 10 and knock-boards used for longitudinal displacement, each of which carries a control butt 11 which protrudes into the sinker cam channel 8 and with the control surfaces cooperates. 9

Bei einer Relativdrehbewegung zwischen der Platinen­ schloßscheibe 7 und dem Platinenring 4 (und dem Nadelzylinder 1) wird den Einschließ- und Abschlag­ platinen 10 von den Steuerflächen 9 in bekannter Weise eine hin- und hergehende Bewegung erteilt.With a relative rotary movement between the circuit board 7 and the circuit board ring 4 (and the needle cylinder 1 ), the enclosing and knocking down boards 10 from the control surfaces 9 in a known manner, a reciprocating movement.

Jede Einschließ- und Abschlagplatine 10 ist zwei­ teilig ausgebildet; sie besteht aus einem Steuer­ teil 12 und einem Arbeitsteil 13. Der Steuerteil 12 umfaßt im wesentlichen den Platinenschaft mit den zueinander parallelen Schaftober- und -unter­ kanten sowie den an diesen angeformten Steuerfuß 11 und die sogenannte Nachführung 14, d.h. die im Zusammenwirken mit den Steuerflächen 9 die Antriebs­ bewegung der Platine erzeugenden Elemente.Each containment and tee board 10 is formed in two parts; it consists of a control part 12 and a working part 13 . The control part 12 essentially comprises the platinum shaft with the mutually parallel upper and lower shaft edges and the molded on this control foot 11 and the so-called tracking 14 , that is, in cooperation with the control surfaces 9, the drive movement of the circuit board generating elements.

Der Arbeitsteil 13 enthält demgegenüber die zur Maschenbildung erforderlichen Elemente, nämlich eine Einschließkehle 15, eine daran anschließende Abschlagkante 16 etc. und ein in seinen Abmessungen mit dem Steuerteil 12 zusammenstimmendes, im Quer­ schnitt rechteckiges Schaftteil 17, mit dem der Arbeitsteil 13 in dem zugeordneten Führungskanal 5 seitlich geführt ist.The working part 13 , on the other hand, contains the elements required for stitch formation, namely an inclusion groove 15 , an adjoining knock-over edge 16 etc. and a dimensionally matching, with the control part 12 , cross-sectionally rectangular shaft part 17 with which the working part 13 in the assigned guide channel 5 is guided laterally.

Die beiden Platinenteile 12, 13 sind stirnseitig aneinanderstoßend angeordnet und an einer Ver­ bindungsstelle 180 formschlüssig miteinander ver­ bunden. Zu diesem Zwecke ist an dem Steuerteil 12 stirnseitig ein im wesentlichen teilkreisförmig begrenzter Vorsprung 18 angeschnitten, der in eine entsprechend teilkreisförmig gestaltete Ausnehmung 19 im Bereiche der Stirnseite des Arbeitsteiles 10 eingefügt ist. Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ent­ nehmen, ist zwischen den einander gegenüberstehenden Flächen des Vorsprungs 18 und der Ausnehmung 19 zu­ mindest im Bereiche der Schnittlinie II-II der Fig. 1 ein kleines Spiel 20 vorhanden, das eine begrenzte Drehbeweglichkeit um eine bei 21 (Fig. 1) ange­ deutete Längsachse zwischen den beiden Platinen­ teilen 12, 13 ergibt. Die Längsachse 21 erstreckt sich parallel zur Bodenfläche des jeweiligen Führungskanales 5; bei dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel ist sie die Längssymmetrieachse des Steuerteiles 12 und gleichzeitig des Schaft­ teiles 17 des Arbeitsteils 13. Sie verläuft mittig durch den Vorsprung 18.The two circuit board parts 12 , 13 are arranged abutting one another at the end faces and connected to one another in a form-fitting manner at a connecting point 180 in the United States. For this purpose, an essentially part-circular projection 18 is cut on the front of the control part 12, which is inserted into a correspondingly part-circular recess 19 in the region of the end face of the working part 10 . As can be seen in particular from FIG. 2, there is at least a small play 20 between the opposing surfaces of the projection 18 and the recess 19 in the area of the section line II-II of FIG. 1, which has a limited rotational mobility by one at 21 ( Fig. 1) indicated longitudinal axis between the two boards parts 12 , 13 results. The longitudinal axis 21 extends parallel to the bottom surface of the respective guide channel 5 ; In the illustrated exemplary embodiment, it is the longitudinal axis of symmetry of the control part 12 and at the same time the shaft part 17 of the working part 13 . It runs through the middle of the projection 18 .

Die Bedeutung dieser begrenzten Verdrehbarkeit zwischen den beiden Platinenteilen 12, 13 ist ins­ besondere aus Fig. 6 verständlich, in der die Ver­ bindungsstelle bei 180 lediglich schematisch unter Verzicht auf die konstruktiven Einzelheiten ange­ deutet ist:The importance of this limited rotatability between the two board parts 12 , 13 is particularly clear from Fig. 6, in which the Ver connection point at 180 is indicated only schematically without the construction details:

Im Betrieb werden durch die Relativdrehbewegung zwischen dem Platinenring 4 und der Platinenschloß­ scheibe 7 über die im wesentlichen querverlaufenden Steuerflächen 9 etwa rechtwinklig zu den Führungs­ kanälen 5 gerichtete Querkräfte 22 auf den Steuer­ fuß 11 ausgeübt, die den Steuerfuß 11 zur Seite drücken. Wegen des betriebsnotwendigen seitlichen Spiels zwischen den Seitenwänden 23 des Führungs­ kanals 5 und den Flanken des Schaftteiles der Einschließ- und Abschlagplatine 10 wird dadurch der Platinenschaft nicht nur etwas um die Längs­ achse 21 gekippt, sondern auch gegen die Seiten­ wände 23 des Führungskanales 5 seitlich angepreßt, wie dies in Fig. 6 der Deutlichkeit halber über­ trieben veranschaulicht ist.In operation, the relative rotational movement between the plate ring 4 and the plate lock disc 7 over the substantially transverse control surfaces 9 approximately at right angles to the guide channels 5 directed transverse forces 22 exerted on the control foot 11 , which push the control foot 11 to the side. Because of the operationally necessary lateral play between the side walls 23 of the guide channel 5 and the flanks of the shaft part of the enclosing and tapping plate 10 , the plate shaft is not only tilted somewhat about the longitudinal axis 21 , but also pressed against the side walls 23 of the guide channel 5 laterally , as illustrated in Fig. 6 for the sake of clarity exaggerated.

Da die Einschließ- und Abschlagplatine 10 geteilt ist, können die Querkräfte 22 lediglich den ver­ hältnismäßig kurz ausgebildeten Steuerteil 12 in der beschriebenen Weise kippen und gegen die Führungskanalseitenwände 23 andrücken. Die "Dreh­ kupplung" an der Verbindungsstelle 180 verhindert die Übertragung dieser Kippbewegung auf den Ar­ beitsteil 13, der damit unbehindert und lagerichtig in dem Führungskanal 5 geführt seine ihm von dem Steuerteil 12 erteilten Längsbewegung ausführen kann. Das hat zur Folge, daß auch die an der Maschenbildung beteiligten, am Platinenkopf des Arbeitsteiles 13 angeordneten Elemente 15, 16 keiner­ lei unkontrollierte Bewegungen ausführen, wie sie sonst von den Querkräften 22 ausgelöst werden. Außerdem ist die zwischen den Führungskanalseiten­ wänden 23 und den Einschließ- und Abschlagplatinen 10 auftretende Reibung im wesentlichen auf den ver­ hältnismäßig kurzen Steuerteil 12 beschränkt; der Schaftteil 17 des Arbeitsteiles 13 wird wegen des Spiels 20 in der Verbindungsstelle 180 von den Quer­ kräften 22 nicht seitlich belastet.Since the enclosing and tapping plate 10 is divided, the transverse forces 22 can only tilt the relatively short control part 12 in the manner described and press against the guide channel side walls 23 . The "rotary coupling" at the connection point 180 prevents the transmission of this tilting movement to the ar beitteil 13 , which can thus run unhindered and in the correct position in the guide channel 5 it can perform its longitudinal movement given to it by the control part 12 . The result of this is that the elements 15 , 16 involved in the stitch formation and arranged on the board head of the working part 13 do not perform any uncontrolled movements as would otherwise be triggered by the transverse forces 22 . In addition, the walls occurring between the guide channel sides 23 and the enclosing and tapping plates 10 friction is essentially limited to the relatively short control part 12 ; the shaft part 17 of the working part 13 is not laterally loaded due to the game 20 in the junction 180 from the transverse forces 22 .

Die beschriebene Aufteilung der Einschließ- und Abschlagplatinen 10 in einen Steuerteil 12 und einen Arbeitsteil 13 ist insbesondere auch für solche Strickmaschinen von Bedeutung, bei denen die Einschließ- und Abschlagplatinen nicht nur eine Längsbewegung, sondern zusätzlich noch eine querverlaufende Schwenk- oder Kippbewegung aus­ führen, wie dies bspw. in der DE-PS 31 08 041 beschrieben ist.The described division of the enclosing and knocking down plates 10 into a control part 12 and a working part 13 is particularly important for those knitting machines in which the enclosing and knocking down plates not only perform a longitudinal movement but also a transverse pivoting or tilting movement, as described, for example, in DE-PS 31 08 041.

Ausführungsbeispiele für die unter Verwendung des anhand der Fig. 1 geschilderten Prinzips ausge­ bildeten Steuerungs- und Führungseinrichtungen an solchen Maschinen sind in den Fig. 3 bis 5 veran­ schaulicht. Mit den bereits beschriebenen Fig. 1, 2 und 6 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugs­ zeichen versehen und nicht nochmals erläutert.Embodiments for the out using the described with reference to FIG. 1 the principle control and guide means formed on such machines are illustrated veran in Figs. 3 to 5. With the previously described FIGS. 1, 2 and 6, identical parts are provided with the same reference and will not be explained again.

In die von den Stegen 2 begrenzten Führungsnuten des Nadelzylinders 1 sind abwechselnd mit den in den Fig. 3 bis 5 nicht näher dargestellten Zungennadeln Einschließ- und Abschlagplatinen 10 a, b, c längsverschieb­ lich geführt.In the guide grooves of the needle cylinder 1 delimited by the webs 2 , alternating with the latch needles (not shown in FIGS . 3 to 5 ) , locking and knock-off boards 10 a , b , c are guided in a longitudinally displaceable manner.

Koaxial zu dem umlaufenden Nadelzylinder 1 ist ein stationärer Platinenschloßmantel 24 angeordnet, auf dessen Innenseite Platinenschloßteile 25, 26 be­ festigt sind, von denen die Platinenschloßteile 25 wiederum einen Platinenschloßkanal 8 a mit Steuer­ flächen 9 a begrenzen, der mit den Steuerfüßen 11 a der Einschließ- und Abschlagplatinen 10 a zusammen­ wirkt.Coaxial to the rotating needle cylinder 1 , a stationary blank lock jacket 24 is arranged, on the inside of which blank lock parts 25 , 26 are fastened, of which the blank lock parts 25 in turn delimit a blank lock channel 8 a with control surfaces 9 a , which with the control feet 11 a of the inclusion and tee boards 10 a acts together.

Jede Einschließ- und Abschlagplatine 10 a ist wieder zweiteilig mit einem Steuerteil 12 a und einem Ar­ beitsteil 13 a ausgebildet; beide Platinenteile 12 a, 13 a sind mit Durchbrechungen 27 versehen, durch die ihre träge Masse verringert wird. Randoffene Aus­ nehmungen 28 des Steuerteiles 12 a verkleinern die Gleitfläche auf dem Boden des Führungskanals 5 bzw. an dem Platinenschloßteil 25.Each enclosing and tee board 10 a is again formed in two parts with a control part 12 a and an Ar beitteil 13 a ; both board parts 12 a , 13 a are provided with openings 27 through which their inert mass is reduced. Edge-open recesses 28 of the control part 12 a reduce the sliding surface on the bottom of the guide channel 5 or on the circuit board lock part 25 .

Das die Kehle 15 a und die Abschlagkante 16 a auf­ weisende Arbeitsteil 13 a ist bei 180 wiederum mit dem Steuerteil 12 a um die Längsachse 21 begrenzt verdrehbar verbunden. Die formschlüssige Verbindung ist, ähnlich jener nach Fig. 1, mit dem kreisrunden Vorsprung 18 a und der entsprechenden Ausnehmung 19 a ausgebildet und deshalb nicht weiter zu erläutert. Abweichend könnte der Vorsprung 18 a auch kugelig ausgebildet sein, wobei die Ausnehmung 19 a dann nach Art einer Kugelpfanne gestaltet ist.The throat 15 a and the tapping edge 16 a pointing to the working part 13 a is in turn connected at 180 to the control part 12 a to a limited extent about the longitudinal axis 21 . The positive connection is, similar to that of FIG. 1, formed with the circular projection 18 a and the corresponding recess 19 a and therefore not explained. Deviatingly, the projection 18 a could also be spherical, the recess 19 a then being designed in the manner of a ball socket.

Die Verbindungsstelle 180 bildet hierbei gleich­ zeitig eine Gelenkstelle mit einer rechtwinklig auf der Zeichenebene stehenden, bei 29 angedeuteten Schwenkachse, die die die Längssymmetrieachse des Steuerteiles 12 a bildende Längsachse 21 schneidet, welche gleichzeitig auch die Längssymmetrieachse des Schaftteiles 17 a des Arbeitsteiles 13 a ist.The connection point 180 forms at the same time an articulation point with a pivot axis standing at right angles on the drawing plane, indicated at 29 , which intersects the longitudinal axis 21 forming the longitudinal axis of symmetry of the control part 12 a , which is also the longitudinal axis of symmetry of the shaft part 17 a of the working part 13 a .

An dem Schaftteil 17 a ist auf der dem Nadelzylinder 1 zugewandten Seite eine Steuernase 30 angeformt, die einem auf der gegenüberliegenden Seite angeformten Vorsprung 31 zugeordnet ist und mit einer rings­ umlaufend an dem Nadelzylinder 1 angeordneten kegel­ förmigen Steuerfläche 32 zusammenwirkt. In ent­ sprechender Weise wirkt der Vorsprung 31 mit einer ebenfalls kegeligen Steuerfläche 33 des Platinen­ schloßelementes 26 zusammen. On the shaft part 17 a , on the side facing the needle cylinder 1, a control lug 30 is formed, which is assigned to a projection 31 formed on the opposite side and cooperates with a conical control surface 32 arranged all around on the needle cylinder 1 . In a corresponding manner, the projection 31 interacts with a likewise conical control surface 33 of the circuit board locking element 26 .

Wird der Einschließ- und Abschlagplatine 10 a bei der Relativdrehung des Nadelzylinders 1 gegenüber dem Schloßmantel 24 von dem Platinenschloßelement 25 eine auf- und abgehende Schiebebewegung erteilt, so wird über die Steuerflächen 32, 33 dabei zwangs­ läufig von dieser Verschiebebewegung eine Kipp- oder Schwenkbewegung des Arbeitsteiles 12 a um die Schwenkachse 29 abgeleitet. Bei der Aufwärtsbewegung des Steuerteiles 12 a (Fig. 3) läuft die Nase 30 auf die Steuerfläche 32 auf, während gleichzeitig das Platinenschloßelement 26 den Arbeitsteil 12 a auf der Rückseite freigibt. Damit wird der Arbeitsteil 13 a, bezogen auf Fig. 3, im Gegenuhrzeigersinn ver­ schwenkt, wobei die Punkte der Abschlagkante 16 a auf Kreisbögen um die gemeinsame Schwenkachse 29 laufen. Wird der Steuerteil 12 a wieder abgezogen, so leitet die Steuerfläche 33 über den Vorsprung 31 jede der Einschließ- und Abschlagplatinen 10 a wieder in die Ausgangsstellung nach Fig. 3 zurück.If the inclusion and knock-off board 10 a during the relative rotation of the needle cylinder 1 with respect to the lock jacket 24 is given an up and down sliding movement by the board lock element 25 , then this control movement inevitably leads to a tilting or swiveling movement of the shifting movement via the control surfaces 32 , 33 Working part 12 a derived about the pivot axis 29 . During the upward movement of the control part 12 a ( FIG. 3), the nose 30 runs onto the control surface 32 , while at the same time the circuit board lock element 26 releases the working part 12 a on the back. Thus, the working part 13 a , based on Fig. 3, pivots counterclockwise ver, the points of the tapping edge 16 a running on arcs around the common pivot axis 29 . If the control part 12 a is pulled off again, the control surface 33 guides each of the enclosing and tapping boards 10 a back into the starting position according to FIG. 3 via the projection 31 .

Während bei der Ausführungsform nach Fig. 3 die Schwenkbewegung des Arbeitsteiles 13 a somit von der Längsbewegung der Einschließ- und Abschlag­ platine 10 a zwangsläufig abhängt, ist bei den Aus­ führungsformen nach den Fig. 4,5 die Anordnung der­ art getroffen, daß die Verschwenkung des Arbeits­ teiles 13 b bzw. 13 c unabhängig von der im Verlaufe der Längsverschiebebewegung erreichten Stellung in der Führungsnut des Nadelzylinders 1 ist. Zu diesem Zwecke ist der Arbeitsteil 13 b auf seiner dem Schloßmantel 24 zugewandten Seite mit zwei im Abstand angeordneten Nasen 30 b versehen, die jeweils mit eigenen, an dem Schloßmantel 24 innen befestigten Platinenschloßteilen 26 b bzw. c zusammen­ wirken, welche lediglich die Verschwenkbewegung des Arbeitsteiles 13 um die bei 29 angeordnete querverlaufende Schwenkachse steuern.3 in the embodiment of FIG. 3, the pivoting movement of the working part 13 a thus inevitably depends on the longitudinal movement of the enclosing and tapping plate 10 a , the arrangement of the type according to FIG. 4.5 is made such that the pivoting of the working part 13 b or 13 c is independent of the position reached in the course of the longitudinal displacement movement in the guide groove of the needle cylinder 1 . For this purpose, the working part 13 b is provided on its side facing the lock shell 24 with two spaced lugs 30 b , each of which interacts with its own plate lock parts 26 b and c , which are fastened to the inside of the lock shell 24 , and which merely involve the pivoting movement of the Control working part 13 about the transverse pivot axis arranged at 29 .

Die Schwenkachse 29 liegt hierbei in der Mitte zwischen den beiden Nasen 30 b bzw. c auf deren gegenüber­ liegenden Seite, derart, daß sie seitlich an dem Schaftteil 17 b bzw. 17 c des Arbeitsteiles 13 b bzw. 13 c angeordnet ist. Die Verbindungsstelle 180 zwischen dem Arbeitsteil 13 b bzw. 13 c und dem Steuerteil 12 b bzw. 12 c mit dem Steuerfuß 11 b bzw. 11 c ist ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 gestaltet; der kreisrunde oder kugelige Vorsprung 18 b bzw. 18 c gestattet in der kreisförmigen oder kugeligen Ausnehmung 19 b bzw. 19 c zusätzlich zu der Kippbe­ wegung um die Schwenkachse 29 eine begrenzte Ver­ drehbarkeit zwischen den beiden Platinenteilen 12 b bzw. c und 13 b bzw. c, um die durch die Schwenk­ achse 29 gehende Längsachse 21. Die die Platinen­ längsbewegung steuernden Schloßelemente sind mit 25 bezeichnet; die den Schloßkanal 8 b bzw. 8 c be­ grenzenden Steuerflächen tragen die Bezeichnung 9 b bzw. 9 c.The pivot axis 29 lies in the middle between the two lugs 30 b and c on the opposite side, such that it is arranged laterally on the shaft part 17 b and 17 c of the working part 13 b and 13 c . The connection point 180 between the working part 13 b or 13 c and the control part 12 b or 12 c with the control foot 11 b or 11 c is designed similarly to the embodiment according to FIG. 3; the circular or spherical projection 18 b or 18 c allows in the circular or spherical recess 19 b or 19 c in addition to the Kippbe movement about the pivot axis 29 a limited Ver rotatability between the two board parts 12 b or c and 13 b or . c , about the longitudinal axis 21 going through the pivot axis 29 . The lock elements which control the longitudinal movement of the boards are designated by 25 ; the control channel 8 b or 8 c be bounding control surfaces are called 9 b or 9 c .

Die an den Platinenschloßteilen 26 b bzw. 26 c ange­ ordneten, mit den Nasen 30 b bzw. c in Eingriff stehenden Steuerflächen 32 b, 33 b bzw. 32 c, 33 c ver­ laufen in diesem Fall in Form geschlossener Kurven­ flächen auf der Innenumfangsfläche der ringförmigen Platinenschloßelemente 26 b bzw. 26 c. Sie weisen Bereiche unterschiedlicher radialer Abstände zu der Nadelzylinder-Achse auf und sind im übrigen in Axialrichtung mit einer solchen Breite ausgebildet, daß eine unbehinderte Längsverschiebebewegung der Arbeitsteile 13 b bzw. 13 c möglich ist. The on the board lock parts 26 b and 26 c arranged, with the lugs 30 b and c engaging control surfaces 32 b , 33 b and 32 c , 33 c ver run in this case in the form of closed curves surfaces on the inner peripheral surface the annular plate lock elements 26 b and 26 c . They have areas of different radial distances from the needle cylinder axis and are otherwise designed in the axial direction with such a width that an unobstructed longitudinal displacement movement of the working parts 13 b and 13 c is possible.

Bei den beschriebenen Ausführungsformen ist die begrenzte Verdrehbarkeit der beiden Platinenteile 12, 12 a, 12 b, 12 c und 13, 13 a, 13 b, 13 c gegenein­ ander dadurch gegeben, daß die beiden Teile an der Verbindungsstelle 180 in der jeweils geschilderten Weise formschlüssig mit Spiel miteinander verbunden sind. Grundsätzlich sind aber auch alternative Aus­ führungsformen denkbar, bei denen zur Verbindung der beiden Platinenteile an der Verbindungsstelle 180 ein tordierbares Element vorgesehen ist, das bspw. aus Kunststoff etc. besteht und stirnseitig mit den beiden Platinenteilen verbunden ist. Ein solches Element ist schematisch in Fig. 6 bei 40 angedeutet. Es könnte auch durch eine ringsumlaufende, nuten­ artige Querschnittsverringerung des Platinenschaftes gebildet sein, derart, daß das in Fig. 6 bei 40 zylindrisch angedeutete, endseitig an den Platinen­ teilen angeformte Verbindungselement übrig bleibt, dessen Durchmesser so klein gewählt ist, daß die erforderliche Drehbeweglichkeit der beiden Platinen­ teile gegeneinander gewährleistet, andererseits es aber stabil genug ist, um die Längsbewegung von dem Steuer- auf den Arbeitsteil zu übertragen, ohne dabei auszu­ knicken oder Schaden zu nehmen.In the described embodiments, the limited rotatability of the two board parts 12 , 12 a , 12 b , 12 c and 13 , 13 a , 13 b , 13 c against each other is given in that the two parts at the connection point 180 in the manner described are positively connected with each other. In principle, however, alternative embodiments are also conceivable in which a twistable element is provided for connecting the two circuit board parts at the connection point 180 , which element is made, for example, of plastic etc. and is connected at the end to the two circuit board parts. Such an element is indicated schematically in FIG. 6 at 40 . It could also be formed by a circumferential, groove-like cross-sectional reduction of the platinum shaft, in such a way that the connecting element, indicated cylindrically in FIG. 6 at 40 , is formed on the ends of the platinum parts, the diameter of which is chosen so small that the required rotational mobility of the parts guaranteed against each other, but on the other hand it is stable enough to transmit the longitudinal movement from the control to the working part without kinking or being damaged.

Die Anwendung des erläuterten Prinzips der zwei­ teiligen Ausbildung einer Platine ist unabhängig davon, ob die Ebenen, in denen die Platinen ihre Längsbewegung ausführen, im wesentlichen horizontal oder vertikal oder schrägliegend angeordnet sind. Auch läßt sich dieses Prinzip auch auf andere Strickwerkzeuge übertragen, die eine hin- und hergehende Bewegung ausführen und auf die von den Antriebseinrichtungen quergerichtete Kraft­ komponenten ausgeübt werden. The application of the principle explained in the two partial formation of a circuit board is independent of whether the levels in which the boards are their Carry out longitudinal movement, essentially horizontally or are arranged vertically or obliquely. This principle can also be applied to others Transfer knitting tools that a back and forth carry out the following movement and to that of the drive devices transverse force components are exercised.  

In Fig. 3 ist die die Abschlagkante 16 a enthaltende Fadenauflagefläche des Arbeitsteiles 13 a im wesent­ lichen eben und rechtwinklig zu der Symmetrieachse des Arbeitsteiles 13 a orientiert. Dies bedingt, daß bei der Schwenkbewegung des Arbeitsteils 13 a um die Schwenkachse 29 der auf der Fadenauflagefläche auf­ liegende Faden eine Spannungsveränderung und insbe­ sondere Spannungserhöhung erfährt. Um dies zu ver­ hindern, kann die Fadenauflagefläche im wesentlichen kreisförmig gekrümmt sein, wie dies in Fig. 3 ge­ strichelt angedeutet ist. Der Krümmungsmittelpunkt liegt vorzugsweise auf der Schwenkachse 29, doch kann er auch etwas neben dieser Schwenkachse liegen. Damit kann sogar eine Entlastung des aufliegenden Fadens bei der Einschließ-Schwenkbewegung des Ar­ beitsteiles 13 a erreicht werden. Grundsätzlich Gleiches gilt auch für die Ausführungsformen nach den Fig. 4, 5, die auch mit einer entsprechend gekrümmten Fadenauflage­ fläche des Arbeitsteils 13 b bzw. 13 c ausgebildet sein könnten.In FIG. 3, the knock-over edge 16 is a yarn containing support surface of the working part 13 a in Wesent handy flat and perpendicular to the axis of symmetry of the working part 13 a oriented. This requires that during the pivoting movement of the working part 13 a about the pivot axis 29 of the thread lying on the thread support surface undergoes a change in tension and in particular special increase in tension. To prevent this from happening, the thread support surface can be curved in a substantially circular manner, as is indicated by dashed lines in FIG. 3. The center of curvature is preferably on the pivot axis 29 , but it can also lie somewhat next to this pivot axis. This can even be a relief of the thread lying on the inclining pivoting movement of the Ar beitteiles 13 a . Basically, the same also applies to the embodiments according to FIGS. 4, 5, which could also be formed with a correspondingly curved thread support surface of the working part 13 b or 13 c .

Claims (12)

1. Steuerungs- und Führungseinrichtung, insbesondere für Einschließ- und Abschlagplatinen bei maschenbildenden Textilmaschinen, mit Führungskanäle aufweisenden Führungsmitteln, in deren Führungskanälen die zumindest längsverschieblich gelagerten Platinen über wenigstens einen Teil ihrer Länge seitlich geführt sind, sowie mit einer die Längsbewegung der Platinen erzeugen­ den Antriebseinrichtung, die mit Teilen der Platinen in Eingriff stehende, im wesentlichen quer zu den Führungs­ kanälen verlaufende Steuerflächen aufweist, durch die den Platinen in Abhängigkeit von einer Relativbewegung zwischen den Steuerflächen und den Führungskanälen eine Längsbewegung erteilbar ist, wobei die Platinen zweiteilig mit einem der Maschenbildung zugeordneten Arbeitsteil und einem mit diesem verbundenen, den Steuerflächen zugeordneten Steuerteil ausgebildet sind, von denen zumindest der Steuerteil in jeweils einem Führungskanal geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platinenteile (13, 13 a, 13 b, 13 c; 12, 12 a, 12 b, 12 c) und eine im wesentlichen in Führungskanallängsrichtung sich erstreckende Achse (21) begrenzt gegeneinander verdrehbar miteinander verbunden sind. 1. Control and guide device, in particular for containment and knock-off boards in stitch-forming textile machines, with guide means having guide channels, in the guide channels of which the at least longitudinally displaceably mounted boards are laterally guided over at least part of their length, and with a longitudinal movement of the boards generate the drive device , Which engages with parts of the boards, essentially transverse to the guide channels, through which the boards can be given a longitudinal movement depending on a relative movement between the control surfaces and the guide channels, the boards being assigned in two parts with a stitch formation Working part and a control part associated therewith, which are assigned to the control surfaces, of which at least the control part is each guided in a guide channel, characterized in that the two Circuit board parts ( 13 , 13 a , 13 b , 13 c ; 12 , 12 a , 12 b , 12 c) and an axis ( 21 ), which extends essentially in the longitudinal direction of the guide channel, are connected to one another so as to be rotatable to a limited extent. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platinenteile (13, 13 a, 13 b, 13 c; 12, 12 a, 12 b, 12 c) formschlüssig miteinander ver­ bunden sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the two circuit board parts ( 13 , 13 a , 13 b , 13 c ; 12 , 12 a , 12 b , 12 c) are positively connected to one another. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Platinenteilen (13, 13 a, 13 b, 13 c; 12, 12 a, 12 b, 12 c) ein tordierbares Verbindungs­ element (40) angeordnet ist.3. Device according to claim 1, characterized in that a twistable connecting element ( 40 ) is arranged between the two circuit board parts ( 13 , 13 a , 13 b , 13 c ; 12 , 12 a , 12 b , 12 c) . 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platinenteile (13 a, 13 b, 13 c; 12 a, 12 b, 12 c) zusätzlich gegeneinander begrenzt verschwenkbar miteinander verbunden sind und die Antriebseinrichtung (7; 24 a, 24 b, 24 c) mit dem Arbeitsteil (13 a, 13 b, 13 c) in Eingriff bringbare und diesem eine Schwenk- oder Kippbewegung um eine querverlaufende Schwenkachse (29) erteilende Steuer­ mittel (32, 33; 32 b, 33 b; 32 c, 33 c) aufweist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the two circuit board parts ( 13 a , 13 b , 13 c ; 12 a , 12 b , 12 c ) are additionally pivotally connected to one another to a limited extent and the drive device ( 7 ; 24 a , 24 b , 24 c) with the working part ( 13 a , 13 b , 13 c) which can be brought into engagement and which gives a pivoting or tilting movement about a transverse pivot axis ( 29 ), control means ( 32, 33 ; 32 b , 33 b ; 32 c , 33 c) . 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsteil (13 a, 13 b, 13 c) wenigstens ein angeformtes Steuerelement (30, 30 b, 30 c) aufweist, das mit Steuerflächen der Steuermittel in Eingriff bringbar ist.5. Device according to claim 4, characterized in that the working part ( 13 a , 13 b , 13 c) has at least one integrally formed control element ( 30 , 30 b , 30 c) which can be brought into engagement with control surfaces of the control means. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platinenteile (13 a, 13 b, 13 c; 12 a, 12 b, 12 c) an einer Gelenkstelle mit die Schwenkachse (29) bildender, querverlaufender Gelenkachse (29) mitein­ ander verbunden sind. 6. Device according to claim 4, characterized in that the two circuit board parts ( 13 a , 13 b , 13 c ; 12 a , 12 b , 12 c) at a joint with the pivot axis ( 29 ) forming, transverse joint axis ( 29 ) are connected. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstelle ein die begrenzte gegenseitige Verdrehung der beiden Platinenteile (13 a, 13 b, 13 c; 12 a, 12 b, 12 c) um die Längsachse (21) erlaubendes Spiel (20) aufweist.7. Device according to claim 6, characterized in that the hinge a limited mutual rotation of the two board parts ( 13 a , 13 b , 13 c ; 12 a , 12 b , 12 c) about the longitudinal axis ( 21 ) allowing play ( 20th ) having. 8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gelenkstelle im Bereiche einander benachbarter Stirnseiten der beiden Platinenteile (13 a, 12 a) angeordnet ist.8. Device according to claim 6 or 7, characterized in that the hinge point in the region of mutually adjacent end faces of the two board parts ( 13 a , 12 a) is arranged. 9. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gelenkstelle seitlich an einem der beiden Platinenteile (13 b, 13 c; 12 b, 12 c) angeordnet ist.9. Device according to claim 6 or 7, characterized in that the hinge point is arranged laterally on one of the two board parts ( 13 b , 13 c ; 12 b , 12 c) . 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstelle mittig zwischen zwei an dem Arbeitsteil (13 b, 13 c) angeformten Steuer­ elementen (30 b, 30 c) angeordnet ist.10. Device according to claims 5 and 9, characterized in that the joint point is arranged centrally between two on the working part ( 13 b , 13 c) molded control elements ( 30 b , 30 c) . 11. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsteil (13 a, 13 b, 13 c) eine im wesentlichen kreisförmig gekrümmte Fadenauflagefläche (16 a) aufweist, deren Krümmungsmittelpunkt auf der Schwenk­ achse (29) oder in deren Nähe liegt. 11. The device according to claim 5, characterized in that the working part ( 13 a , 13 b , 13 c) has a substantially circularly curved thread support surface ( 16 a) whose center of curvature is on the pivot axis ( 29 ) or in the vicinity thereof. 12. Zweiteilige Einschließ- oder Abschlagplatine für maschenbildende Textilmaschinen, die Einrichtungen zur Kopplung mit zumindest einer Steuerfläche einer ihr wenigstens eine Längsbewegung erteilenden Antriebseinrichtung aufweist, insbesondere zur Verwendung bei einer Steuerungs- und Führungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem der Maschenbildung zugeordneten Arbeitsteil und einem mit dem Arbeitsteil verbundenen, den Steuerflächen zugeordneten Steuerteil, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platinenteile um eine im wesentlichen in Längsrichtung des Arbeits- und/oder des Steuerteils sich erstreckende Achse (21, 21 a, 21 b, 21 c) gegeneinander verdrehbar miteinander verbunden sind.12. Two-part containment or knock-off board for stitch-forming textile machines, which has devices for coupling to at least one control surface of a drive device which gives it at least one longitudinal movement, in particular for use in a control and guiding device according to one of the preceding claims, with a work part assigned to the stitch formation and a control part associated with the working part and assigned to the control surfaces, characterized in that the two circuit board parts can be rotated with respect to one another about an axis ( 21 , 21 a , 21 b , 21 c) extending essentially in the longitudinal direction of the working and / or control part are connected.
DE3812240A 1988-04-13 1988-04-13 CONTROL AND GUIDE DEVICE, IN PARTICULAR FOR INCLUDING AND DEFLECTING BOARDS IN MESH-FORMING TEXTILE MACHINES, AND INCLUDING AND DEFLECTING BOARD FOR SUCH TEXTILE MACHINES Granted DE3812240A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812240A DE3812240A1 (en) 1988-04-13 1988-04-13 CONTROL AND GUIDE DEVICE, IN PARTICULAR FOR INCLUDING AND DEFLECTING BOARDS IN MESH-FORMING TEXTILE MACHINES, AND INCLUDING AND DEFLECTING BOARD FOR SUCH TEXTILE MACHINES
PCT/DE1989/000222 WO1989009849A1 (en) 1988-04-13 1989-04-13 Controlling and guiding arrangement, in particular for holding-down and knocking-over sinkers of knitting textile machines; holding-down and knocking-over sinkers for said textile machines
EP89106581A EP0337449A1 (en) 1988-04-13 1989-04-13 Commanding and guiding device, in particular for knocking-over and holding down sinkers for stitchforming textile machines and knocking-over and holding down sinkers for those textile machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812240A DE3812240A1 (en) 1988-04-13 1988-04-13 CONTROL AND GUIDE DEVICE, IN PARTICULAR FOR INCLUDING AND DEFLECTING BOARDS IN MESH-FORMING TEXTILE MACHINES, AND INCLUDING AND DEFLECTING BOARD FOR SUCH TEXTILE MACHINES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3812240A1 DE3812240A1 (en) 1989-10-26
DE3812240C2 true DE3812240C2 (en) 1990-05-17

Family

ID=6351874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3812240A Granted DE3812240A1 (en) 1988-04-13 1988-04-13 CONTROL AND GUIDE DEVICE, IN PARTICULAR FOR INCLUDING AND DEFLECTING BOARDS IN MESH-FORMING TEXTILE MACHINES, AND INCLUDING AND DEFLECTING BOARD FOR SUCH TEXTILE MACHINES

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0337449A1 (en)
DE (1) DE3812240A1 (en)
WO (1) WO1989009849A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111930A1 (en) * 2001-03-13 2002-10-02 Groz Beckert Kg system part

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2354010B (en) * 1999-09-10 2001-08-22 Pai Lung Machinery Mill Co Ltd Reverse loop jacquard mechanism in a double-faced terry fabric circular knitting machine
GB0416769D0 (en) * 2004-07-28 2004-09-01 Shelton William E A A method of knitting, a knitting machine, and a sinker
WO2006061989A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-15 Fukuhara Needle Co., Ltd. Part for circular knitting machine
DE102010054540A1 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Ulrich Hofmann Simplified single circular knitting machine
JP2013067914A (en) * 2011-09-22 2013-04-18 Hakuryu Kikaisho Kofun Yugenkoshi Mechanism for loop formation and disengagement from cylinder of circular knitting machine and its sinker
CN105088507A (en) * 2014-05-06 2015-11-25 徐央 Knitting mechanism for circular knitting machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR18148E (en) * 1910-01-10 1914-02-10 Soc Gen Bonneterie Improvements to rectilinear hosiery machines
GB289469A (en) * 1927-04-29 1929-07-23 Maier Karl Improvements in or relating to circular knitting machines for producing seamless shaped circular knitted goods
US2165464A (en) * 1938-07-16 1939-07-11 Eichner Albert David Knitting jack
US3990269A (en) * 1972-02-10 1976-11-09 Vyzkumny A Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi Knitting machines and impactless needle therefor
DE2610078C3 (en) * 1976-03-11 1981-02-12 Mayer & Cie Gmbh & Co, 7470 Albstadt Latch needle for knitting machines
DE3108041C2 (en) * 1981-03-03 1985-01-31 Alfred 7031 Bondorf Buck Knitting machine
DE8320039U1 (en) * 1983-07-12 1987-11-05 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh, 7470 Albstadt, De
DD240036A1 (en) * 1985-08-06 1986-10-15 Textima Veb K MULTILAYER ROUND KNITTING MACHINE, ESPECIALLY R / L-GRAND-KNITTING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF BINDEFADENGESTRICKEN

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111930A1 (en) * 2001-03-13 2002-10-02 Groz Beckert Kg system part
DE10111930C2 (en) * 2001-03-13 2003-02-27 Groz Beckert Kg system part

Also Published As

Publication number Publication date
EP0337449A1 (en) 1989-10-18
DE3812240A1 (en) 1989-10-26
WO1989009849A1 (en) 1989-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424717B1 (en) Flat knitting machine
DE3532856C1 (en) Circular knitting machine with needles and sinkers
DD215594A5 (en) KNITTING MACHINE FOR MANUFACTURE OF KNITWEAR
DE2008822A1 (en) Needle control device for knitting machines
DE3237732A1 (en) FLAT KNITTING MACHINE WITH NEEDLE SELECTION DEVICE
DE3812240C2 (en)
EP1318221B1 (en) Knitting machine
DE3540685C1 (en) Knitting machine
DD221483A5 (en) KNITTING MACHINE WITH AT LEAST ONE NEEDLE CARRIER
EP0405085B1 (en) Tool for stitch forming machines particularly for knitting machines
DE3327416C2 (en) Circular knitting machine with cam parts that can be adjusted to change the stitch length
DE3325102A1 (en) Yarn-changing device for knitting machines
DE2357053C3 (en) Lock for a circular knitting machine
DE3033102A1 (en) Yarn feed changeover mechanism for circular knitting machine - having parking position upstream of feed point for feeder crossover
DE19519410C2 (en) Pole-forming warp knitting machine
DE1635768A1 (en) Knitting lock for flat knitting machine
DD251364A5 (en) KNITTING MACHINE WITH AT LEAST ONE NEEDLE CARRIER
DE2632891A1 (en) LOCK FOR CIRCULAR KNITTING MACHINES
DE3348030C2 (en) Knitting machine for the production of knitted fabrics
DE2430824A1 (en) Knitting machine tilting sinker - has a side support projection made in a single-stage stamping to give precise location
DE6606726U (en) CIRCULAR KNITTING MACHINE WITH MULTIPLE FEED.
DD240036A1 (en) MULTILAYER ROUND KNITTING MACHINE, ESPECIALLY R / L-GRAND-KNITTING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF BINDEFADENGESTRICKEN
DE4115198C2 (en) Installation on circular knitting machines equipped with pusher needles and pusher needle for circular knitting machines
DE2928257C2 (en) Lock for a flat knitting machine
DE2324265A1 (en) VERSATILE CIRCULAR KNITTING MACHINE

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee