DE3811488C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3811488C2
DE3811488C2 DE3811488A DE3811488A DE3811488C2 DE 3811488 C2 DE3811488 C2 DE 3811488C2 DE 3811488 A DE3811488 A DE 3811488A DE 3811488 A DE3811488 A DE 3811488A DE 3811488 C2 DE3811488 C2 DE 3811488C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
power plant
displacement
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3811488A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3811488A1 (en
Inventor
Peter 2050 Hamburg De Labentz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3811488A priority Critical patent/DE3811488A1/en
Publication of DE3811488A1 publication Critical patent/DE3811488A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3811488C2 publication Critical patent/DE3811488C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/26Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy
    • F03B13/266Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy to compress air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausnutzung des Gezeitenhubes zur Energiegewinnung, bei dem in sich wie­ derholender Weise durch den Gezeitenhub mindestens zwei Druckkolben bewegt werden, von denen jeweils ein Volumen­ variabler Kompressionsraum gebildet wird, und ein Kraft­ werk zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for using the Tidal range for energy generation, which in itself like repetitively by the tidal range at least two Pressure pistons are moved, each of which is a volume variable compression space is formed, and a force plant to carry out the process.

Es sind bereits verschiedene Kraftwerksysteme bekannt, mittels denen der Gezeitenhub energetisch ausgenutzt wer­ den soll. Bei diesen Gezeiten-Kraftwerken wird in der Regel die Höhendifferenz zwischen Niedrigwasser und Hoch­ wasser zum Antrieb von Wasserturbinen ausgenutzt, was aufwendige technische Anlagen erfordert. Nach der DE-AS 10 02 699 z.B. wird die einer Turbine zufließende bzw. aus ihr ausströmende Wassermenge während einer Gezeitenperiode so bewegt, daß das Wassergefälle zwischen den Hoch- und Niedrigwasserbehältern stets unverändert bleibt. Auf diese Weise soll die volle Fluthöhe als nutzbare Druckhöhe des Wassers für einen pausenlosen Betrieb der Turbinen aus­ nutzbar sein. Um in der beschriebenen Weise den Wasser­ stand in den Behältern konstant zu halten, wird mittels Druckluft das ein- und ausströmende Wasser durch Kolben vertikal verschoben. Hierzu ist eine besondere Druckluft­ anlage erforderlich, durch deren Energieverbrauch der Umfang des Energiegewinns durch Ausnutzung des Gezeiten­ hubs relativiert wird.Various power plant systems are already known by means of which the tidal range is exploited energetically that should. With these tidal power plants in the Rule the height difference between low water and high water used to drive water turbines what requires complex technical systems. According to DE-AS 10 02 699 e.g. becomes the one flowing into or out of a turbine the amount of water flowing out during a tidal period so moved that the water gradient between the high and Low water tanks always remain unchanged. To this The full flood height is said to be the usable pressure level of the Water for non-stop operation of the turbines be usable. To the water in the manner described to keep constant in the containers is by means of Compressed air the water flowing in and out through pistons vertically shifted. This is a special compressed air system required, due to its energy consumption the Extent of energy gain by using the tide hubs is relativized.

In der GB-PS 3 44 374 wird ferner eine Anlage beschrieben, mittels der aus fallendem Wasser dadurch ein Energiegewinn erzielt werden soll, daß die potentielle Energie des Was­ sers in Wärme umgewandelt wird.In GB-PS 3 44 374 a system is also described by means of the energy from falling water the potential energy of what should be achieved sers is converted into heat.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art und ein Kraftwerk zur Durchführung des Verfahrens aufzuzeigen, mit dem ohne Einsatz von Was­ serturbinen durch Ausnutzung des Gezeitenhubes Energie gewonnen werden kann. The object of the invention is a method of type mentioned and a power plant to carry out of the procedure with which without using what turbines by utilizing the tidal range energy can be won.  

Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe hinsicht­ lich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Kraftwerks durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 5. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.According to the invention, the task is solved Lich the procedure by the characteristic features of the Claim 1 and with respect to the power plant by the characterizing features of claim 5. Advantageous Embodiments of the invention are in the dependent Described claims.

Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel des in den Zeichnungen schematisch dargestellten Gezeitenhub-Kraft­ werks näher erläutert. Es zeigtThe invention is illustrated below using the example of the Drawings schematically shown tidal force works explained in more detail. It shows

Fig. 1 ein Gezeitenhub-Kraftwerk in einer schematischen Seitenansicht, Fig. 1 is a tidal power plant in a schematic side view,

Fig. 2 den Reaktor des Gezeitenhub-Kraftwerks nach Fig. 1 in einer vergrößerten Seitenansicht. Fig. 2 shows the reactor of the tidal power plant of FIG. 1 in an enlarged side view.

Das Gezeitenhub-Kraftwerk 45 besteht aus einem Druckbe­ hälter 1, in dem ein Reaktor 15 mit Einrichtungen zum Wär­ meaustausch angeordnet ist. Der Reaktor 15 steht mit zwei Kompressionsräumen 16a, 16b in Verbindung, die jeweils einen mit einem Hydraulikfluid 13 bzw. 14 beaufschlagten Druckkolben 12a, 12b aufweisen. Das Hydraulikfluid 13, 14 kann z. B. Wasser sein. Der Fluidraum 36 des Druckkolbens 12a ist über eine Druckleitung 35 mit einer Kolbendruck­ buchse 10 verbunden. An die Druckleitung 35 ist ein Druck­ ausgleichsgefäß 8 angeschlossen. In der Kolbendruckbuchse 10 ist der Endabschnitt 50 mit einem Säulendruckkolben 7 einer Kolbensäule 5 als Schwimmkörper vertikal verschieb­ lich angeordnet und gegen die Wand der Kolbendruckbuchse 10 mittels Kolbenringen 6 abgedichtet. Die Kolbensäule 5 ist aus vollem Material oder als mit Wasser gefüllter Hohl­ körper ausgebildet und mit einem Verdrängerkolben 17 ver­ bunden, der als Hohlkörper ausgebildet ist und die Kolben­ säule 5 umschließt. Der Verdrängerkolben 17 ist in einer Buchse 2 gelagert, in der am unteren Endabschnitt ein Kolbensitz 18 ausgebildet ist und an die sich ein Steig­ rohr 23 anschließt, in dessen Wandung Durchströmöffnungen 4 für Wasser ausgebildet sind. Die Buchse 2 ist mittels einer Halterung 2a mit dem Druckbehälter 1 verbunden. Zum Füllen und Entlüften der Kolbendruckbuchse 10 und des Fluidraums 36 dient ein Füll- und Entlüftungsstutzen 9.The tidal stroke power plant 45 consists of a Druckbe container 1 , in which a reactor 15 is arranged with means for heat exchange. The reactor 15 is connected to two compression spaces 16 a, 16 b, each of which has a pressure piston 12 a, 12 b to which hydraulic fluid 13 or 14 is applied. The hydraulic fluid 13 , 14 can, for. B. be water. The fluid chamber 36 of the pressure piston 12 a is connected via a pressure line 35 to a piston pressure socket 10 . A pressure compensation vessel 8 is connected to the pressure line 35 . In the piston pressure bush 10 , the end section 50 is arranged with a column pressure piston 7 of a piston column 5 as a floating body vertically displaceably and sealed against the wall of the piston pressure bush 10 by means of piston rings 6 . The piston column 5 is made of solid material or as a hollow body filled with water and with a displacement piston 17 connected a ver, which is designed as a hollow body and the piston column 5 encloses. The displacement piston 17 is mounted in a bushing 2 , in which a piston seat 18 is formed at the lower end section and to which a riser pipe 23 connects, in the wall of which flow openings 4 are formed for water. The socket 2 is connected to the pressure vessel 1 by means of a holder 2 a. A filling and venting connection 9 is used to fill and vent the piston pressure bushing 10 and the fluid chamber 36 .

Der Fluidraum 37 des anderen Druckkolbens 12b ist über eine Druckleitung 22 mit einer anderen Kolbendruckbuchse 10 verbunden. An die Druckleitung 22 ist ein Druckaus­ gleichsgefäß 8 angeschlossen. Zusätzlich kann noch eine Rückflußleitung 34 mit Druckventil vorgesehen werden, um eine Anpassung des Gezeitenhub-Kraftwerks 45 an eine unterschiedliche Dauer von Ebbe und Flut zu ermöglichen. In dieser Kolbendruckbuchse 10 ist der Endabschnitt 50 einer weiteren Kolbensäule 5 angeordnet, die als aus zwei Hohlkammern 46, 47 bestehender Hohlkörper ausgebildet ist und endabschnittsseitig einen Säulendruckkolben 7 auf­ weist. Dieser ist mittels Kolbenringen 6 zur Wandung der Kolbendruckbuchse 10 abgedichtet. Diese Kolbensäule 5 ist auch mit einem Verdrängerkolben 17 verbunden, der in einer Buchse 2 als Schwimmkörper vertikal verschieblich gelagert ist. Dieser Verdrängerkolben 17 ist als die Kolbensäule 5 umschließender Hohlkörper ausgebildet. Es ist möglich, den Verdrängerkolben 17 und beispielsweise die Hohlkammer 47 mit Luft zu füllen, während die Hohlkammer 46 mit Wasser gefüllt wird. Um eine leichte Anpassung an die Betriebs­ bedingungen zu erzielen kann es zweckmäßig sein, diesen Verdrängerkolben 17 in einzustellender Weise ebenfalls teilweise mit Wasser zu füllen. Möglich ist es auch, nur den Verdrängerkolben 17 mit Wasser zu füllen und die Hohl­ kammern 46, 47 ganz mit Luft befüllt zu belassen oder aber nur teilweise mit Wasser zu füllen. Die Buchse 2 weist ebenfalls einen Kolbensitz 18 auf. An die Buchse 2 schließt sich ein Steigrohr 23 an, daß die Kolbendruck­ buchse 10 umgibt und in der Wandung Durchströmöffnungen 4 aufweist. Durch den Gezeitenhub bewegen sich die Verdrän­ gerkolben 17 simultan bei Veränderung des Wasserstandes zwischen Niedrigwasser NW und Hochwasser HW. Die Hoch- und Niedrigwassermarken an den Buchsen 2 markieren den größten anzunehmenden Gezeitenhub am Standort des Gezeitenhub­ kraftwerks 45. Die Eintauchtiefen der Kolbensäulen 5, die Schwimmkörper darstellen, sind durch Markierungen gekenn­ zeichnet.The fluid space 37 of the other pressure piston 12 b is connected via a pressure line 22 to another piston pressure bush 10 . To the pressure line 22 , a pressure compensation vessel 8 is connected. In addition, a return line 34 with a pressure valve can also be provided in order to allow the tidal power plant 45 to be adapted to a different duration of ebb and flow. In this piston pressure bushing 10 , the end section 50 of a further piston column 5 is arranged, which is designed as a hollow body consisting of two hollow chambers 46 , 47 and has a column pressure piston 7 on the end section side. This is sealed by means of piston rings 6 to the wall of the piston pressure bush 10 . This piston column 5 is also connected to a displacement piston 17 which is mounted in a bushing 2 as a floating body so as to be vertically displaceable. This displacement piston 17 is designed as a hollow body enclosing the piston column 5 . It is possible to fill the displacement piston 17 and, for example, the hollow chamber 47 with air, while the hollow chamber 46 is filled with water. In order to achieve a slight adjustment to the operating conditions, it may be appropriate to also partially fill this displacement piston 17 in a manner to be set with water. It is also possible to fill only the displacer 17 with water and to leave the hollow chambers 46 , 47 completely filled with air or to fill them only partially with water. The socket 2 also has a piston seat 18 . At the socket 2 there is a riser pipe 23 that surrounds the piston pressure socket 10 and has flow openings 4 in the wall. Due to the tidal range, the displacement piston 17 move simultaneously when the water level changes between low water NW and high water HW. The high and low water markings on the sockets 2 mark the largest tidal range to be assumed at the location of the tidal range 45 . The immersion depths of the piston columns 5 , which represent floating bodies, are marked by markings.

Der in Fig. 1 lediglich angedeutete Reaktor 15 ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Der Reaktor 15 ist zwischen zwei Druckraumwänden 39, 40 angeordnet, in denen jeweils min­ destens ein Rückschlagventil 26 angeordnet ist. Ferner befindet sich in jeder Druckraumwand 39, 40 eine Düse 28, die ausgangsseitig mit einem Druckteller 29 verbunden ist. An jedem Druckteller 29 liegt eine Druckplatte 30 unter dem Druck einer Druckfeder 31 an. Die Druckfeder 31 ist in einer Federbuchse 32 gelagert, die aus zwei ineinander verschieblichen Gleitbuchsen 42, 43 besteht. Die Gleit­ buchsen 42, 43 sind jeweils an einer der Druckplatten 30 befestigt. In dem Reaktorraum 41 sind ferner Wärmetauscher 25 vorgesehen, die mit dem aus dem Kompressionsraum 16a bzw. 16b zuströmenden Gas 11 beaufschlagbar sind. Die Wärmetauscher 25 können beispielsweise von Wasser oder Gas durchströmt werden, das erwärmt werden soll. Die Befüllung der volumenvariablen Kompressionsräume 16a, 16b sowie des Reaktors 15 mit hochvorverdichtetem Gas 11 erfolgt über ein Füllventil 33. Durch dieses Füllventil 33 tritt das Gas 11 in den Reaktorraum 41 ein und strömt über die Rück­ schlagventile 26 in die Kompressionsräume 16a bzw. 16b. Diese weisen Überdruckventile 27 auf, durch die bei einem eventuellen Überdruck Gas 11 ausweichen kann.The only indicated in Fig. 1 reactor 15 is shown in Fig. 2 enlarged. The reactor 15 is arranged between two pressure chamber walls 39 , 40 , in each of which at least one check valve 26 is arranged. Furthermore, in each pressure chamber wall 39 , 40 there is a nozzle 28 which is connected on the output side to a pressure plate 29 . A pressure plate 30 bears against each pressure plate 29 under the pressure of a compression spring 31 . The compression spring 31 is mounted in a spring bushing 32 , which consists of two sliding bushings 42 , 43 which are displaceable one inside the other. The sliding bushes 42 , 43 are each attached to one of the pressure plates 30 . In the reactor chamber 41 there are also heat exchangers 25 which can be acted upon by the gas 11 flowing in from the compression chamber 16 a or 16 b. The heat exchangers 25 can be flowed through, for example, by water or gas which is to be heated. The volume-variable compression spaces 16 a, 16 b and the reactor 15 are filled with highly precompressed gas 11 via a filling valve 33 . Through this filling valve 33 , the gas 11 enters the reactor chamber 41 and flows through the check valves 26 into the compression chambers 16 a and 16 b. These have overpressure valves 27 through which gas 11 can escape in the event of overpressure.

Bei steigendem Wasser wird jeder Verdrängerkolben 17 durch Auftrieb angehoben, wobei über das in der Kolbendruck­ buchse 10 und dem Fluidraum 36 befindliche Hydraulikfluid 13 der Druckkolben 12a mit Druck beaufschlagt und das in dem Kompressionsraum 16a befindliche Gas 11 weiter ver­ dichtet und erwärmt wird. Als Gas 11 wird vorzugsweise hochvorverdichtete Luft verwendet. Sobald der Druck des in dem Kompressionsraum 16a befindlichen Gases 11 ansteigt oder einen bestimmten Wert übersteigt, wird die obere Druckplatte 30 von dem Druckteller 29 abgedrückt, so daß zwischen dem Druckteller 29 und der Druckplatte 30 ein schlitzförmiger Spalt entsteht. Durch diesen Spalt strömt über die Düse 28 das hochverdichtete Gas 11 aus dem Kom­ pressionsraum 16a und wird hierbei durch Reibung weiter erwärmt. Dieses Gas 11 wird dann durch die Wärmetauscher 25 geleitet, wobei das durch diese strömende andere Medium wie z. B. Wasser oder Gas erwärmt wird. Zusätzlich werden die Wärmetauscher 25 noch durch Wärmestrahlung der durch die Reibung der Luftströmung erwärmten Druckplatte 30 beaufschlagt. Nach Austritt aus den Wärmetauschern 25 tritt das entspannte Gas 11 durch das in der Druckraumwand 40 befindliche Rückschlagventil 26 durch Druckausgleich in den volumenvariablen Kompressionsraum 16b ein.With rising water, each displacer 17 is lifted by buoyancy, with the pressure piston 12 a being acted upon by the hydraulic fluid 13 in the piston pressure 10 and the fluid chamber 36 and the gas 11 in the compression chamber 16 a being further sealed and heated. Highly compressed air is preferably used as gas 11 . As soon as the pressure of the gas 11 located in the compression space 16 a rises or exceeds a certain value, the upper pressure plate 30 is pressed off by the pressure plate 29 , so that a slit-shaped gap is formed between the pressure plate 29 and the pressure plate 30 . Through this gap flows through the nozzle 28, the highly compressed gas 11 from the compression chamber 16 a and is further heated by friction. This gas 11 is then passed through the heat exchanger 25 , the flowing through this other medium such. B. water or gas is heated. In addition, the heat exchangers 25 are also acted upon by heat radiation from the pressure plate 30 heated by the friction of the air flow. After exiting the heat exchangers 25 , the expanded gas 11 enters the volume-variable compression space 16 b through the check valve 26 located in the pressure space wall 40 by pressure compensation.

Bei steigendem Wasser wird ferner der Druckkolben 12b nach unten verschoben. Entsprechend der Bewegung des Druck­ kolbens 12b strömt aus dem Fluidraum 37 Hydraulikfluid 14 in die dem anderen Verdrängerkolben 17 zugeordnete Kolben­ druckbuchse 10.With rising water, the pressure piston 12 b is also moved down. Corresponding to the movement of the pressure piston 12 b, hydraulic fluid 14 flows out of the fluid chamber 37 into the piston pressure bush 10 assigned to the other displacement piston 17 .

Bei fallendem Wasser werden die Verdrängerkolben 17 abge­ senkt, wobei das unter dem einen Säulendruckkolben 7 be­ findliche Hydraulikfluid 14 wieder in den Fluidraum 37 gedrückt wird. Hierdurch wird der Druckkolben 12b hydrau­ lisch angehoben und das in dem Kompressionsraum 16b befind­ liche hochvorverdichtete Gas 11 unter hohem Druck durch die in der Druckraumwand 40 befindliche Düse 28 gedrückt, wodurch die untere Druckplatte 30 anhebt. Hiernach strömt das wie oben beschrieben erwärmte Gas 11 durch die Wärme­ tauscher 25 und dann durch das in der Druckraumwand 39 befindliche Rückschlagventil 26 in den oberen Kompres­ sionsraum 16a mit sich durch Sogwirkung veränderndem Vo­ lumen.In the event of falling water, the displacer pistons 17 are lowered, the hydraulic fluid 14 , which is sensitive to the column pressure piston 7 , being pressed back into the fluid space 37 . As a result, the pressure piston 12 b is hydraulically raised and the high-compressed gas 11 located in the compression space 16 b is pressed under high pressure through the nozzle 28 located in the pressure space wall 40 , thereby raising the lower pressure plate 30 . Thereafter, the heated gas 11 as described above flows through the heat exchanger 25 and then through the check valve 26 located in the pressure chamber wall 39 into the upper compression chamber 16 a with changing volume due to suction.

Um die Kapazität des Gezeitenhub-Kraftwerks 45 zu erhöhen, können mehrere Säulenkörper 48, 49 mit Verdrängerkolben 17 ringförmig um den Druckbehälter 1 gruppiert werden. Ferner kann das Volumen der als Gaspuffer dienenden volumen­ variablen Kompressionsräume 16a, 16b verändert werden. Die Stillegung der Anlage kann dadurch erfolgen, daß die Ver­ drängerkolben 17 mit Wasser geflutet werden. Druckspitzen werden durch die Druckausgleichsgefäße 8 aufgenommen und beim Gezeitenwechsel durch Entspannung abgegeben. Die Druckleitungen 22, 35 sowie die ggf. erforderliche Rück­ flußleitung 34 werden hinsichtlich ihres Durchmessers an die unterschiedliche Zeitdauer von Ebbe und Flut angepaßt. Das Gezeitenhub-Kraftwerk 45 kann auf einer Bauplattform 19 eines Absenkkastens 20 erstellt werden, der am Bestim­ mungsort durch Fluten der Kammern 24 auf vorbereiteten Fundamentsockeln 21 verankert wird. Es ist auch möglich, daß Gezeitenhub-Kraftwerk 45 mit einer Trockendockanlage zu umbauen, die nach Fertigstellung geflutet wird. Die Verwendung einer Trockendockanlage bietet dem Gezeitenhub- Kraftwerk 45 an seinem Standort bei Sturmflut mehr Schutz. Außerdem können Wartungsarbeiten durch Abschottung leich­ ter ausgeführt werden.In order to increase the capacity of the tidal power plant 45 , a plurality of column bodies 48 , 49 with displacement pistons 17 can be grouped in a ring around the pressure vessel 1 . Furthermore, the volume of the variable compression spaces 16 a, 16 b serving as a gas buffer can be changed. The plant can be decommissioned by flooding the piston 17 with water. Pressure peaks are absorbed by the pressure compensation vessels 8 and released by relaxation when the tide changes. The pressure lines 22 , 35 and the possibly required return flow line 34 are adapted in terms of their diameter to the different periods of ebb and flow. The tidal stroke power plant 45 can be created on a construction platform 19 of a lowering box 20 , which is anchored at the determination location by flooding the chambers 24 on prepared foundation bases 21 . It is also possible to convert the tidal power station 45 to a dry docking station which will be flooded after completion. The use of a dry docking system offers the tidal power plant 45 more protection at its location in the event of a storm surge. In addition, maintenance work can be carried out more easily by partitioning.

Claims (13)

1. Verfahren zur Ausnutzung des Gezeitenhubes zur Ener­ giegewinnung, bei dem in sich wiederholender Weise durch den Gezeitenhub mindestens zwei Druckkolben (12a, 12b) bewegt werden, von denen jeweils ein volu­ menvariabler Kompressionsraum gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Gezeitenhub zwei Ver­ drängerkolben (17) simultan zwischen einer oberen und einer unteren Stellung bewegt werden, die über ein Hydraulikfluid (13, 14) auf jeweils einen Druckkolben (12a, 12b) einwirken und zwischen denen sich hoch­ verdichtetes Gas (11) befindet, daß bei einer Stel­ lungsänderung der Verdrängerkolben (17) das Volumen des einen Kompressionsraumes (16a) verkleinert und das Volumen des anderen Komrressionsraumes (16b) ver­ größert wird, daß das Gas (11) in dem sich verklei­ nernden Kompressionsraum (16a) verdichtet und erwärmt und dann gegen den Druck einer Druckfeder (31) durch einen flächigen Spalt zwischen einem Druckteller (29) und einer Druckplatte (30) gedrückt und hierbei durch Reibung Wärmeenergie frei wird, dann durch mindestens einen Wärmetauscher (25) strömt und Wärmeenergie ab­ gibt und dann durch ein Rückschlagventil (26) in den durch den anderen Druckkolben (12b) begrenzten volu­ menvariablen Kompressionsraum (16b) strömt und dann bei Änderung des Gezeitenhubes durch Änderung der Bewegungsrichtung der Verdrängerkolben (17) die Be­ wegungsrichtung der Druckkolben (12a, 12b) umgekehrt wird und das entspannte Gas (11) im weiteren Kompres­ sionsraum (16b) wieder verdichtet und erwärmt und durch einen weiteren flächigen Spalt zwischen einem Druckteller (29) und einer Druckplatte (30) gedrückt und hierbei durch Reibung Wärmeenergie frei wird, durch den mindestens einen Wärmetauscher (25) strömt und Wärmeenergie abgibt und dann durch ein weiteres Rückschlagventil (26) in den durch den ersten Druck­ kolben (12a) begrenzten volumenvariablen Kompressions­ raum (16a) strömt.1. A method for utilizing the tidal range for energy generation, in which at least two pressure pistons ( 12 a, 12 b) are moved in a repetitive manner by the tidal range, each of which forms a volu-variable compression space, characterized in that the tidal range Two displacement pistons ( 17 ) are moved simultaneously between an upper and a lower position, which act on a pressure piston ( 12 a, 12 b) via a hydraulic fluid ( 13 , 14 ) and between which there is highly compressed gas ( 11 ), that when the position of the displacement piston ( 17 ) changes the volume of the one compression space ( 16 a) and the volume of the other compression space ( 16 b) increases, the gas ( 11 ) in the compression space ( 16 a) compressed and heated and then against the pressure of a compression spring ( 31 ) through a flat gap between a pressure plate ( 29 ) and a pressure plate ( 30 ) pressed and heat energy is released by friction, then flows through at least one heat exchanger ( 25 ) and emits heat energy and then through a check valve ( 26 ) into the volume-variable compression space ( 16 b.) Delimited by the other pressure pistons ( 12 b) ) flows and then when changing the tidal range by changing the direction of movement of the displacer ( 17 ), the movement direction of the pressure piston ( 12 a, 12 b) is reversed and the relaxed gas ( 11 ) in the further compression chamber ( 16 b) is compressed and heated again and pressed through a further flat gap between a pressure plate ( 29 ) and a pressure plate ( 30 ) and here thermal energy is released by friction, flows through the at least one heat exchanger ( 25 ) and releases thermal energy and then through a further check valve ( 26 ) into the through the first pressure piston ( 12 a) limited volume variable compression space ( 16 a) flows. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Wärmetauscher (25) zur Aufnahme von Wärmeenergie durchströmende Medium von den erwärmten Druckplatten (30) mit Strahlungswärme beaufschlagt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the heat exchanger ( 25 ) for receiving heat energy flowing medium is acted upon by the heated printing plates ( 30 ) with radiant heat. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydraulikfluid (13, 14) Wasser verwendet wird.3. The method according to claim 1, characterized in that water is used as hydraulic fluid ( 13 , 14 ). 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß als Gas (11) verdichtete Luft verwendet wird.4. The method according to claim 1 and 2, characterized in that compressed air is used as gas ( 11 ). 5. Kraftwerk zur Ausnutzung des Gezeitenhubes zur Energiegewinnung, bei dem in sich wiederholender Weise durch den Gezeitenhub mindestens zwei Druckkolben (12a, 12b) bewegt werden, von denen jeweils ein volu­ menvariabler Kompressionsraum (16a, 16b) gebildet wird, gekennzeichnet durch einen in einem Druckbe­ hälter (1) angeordneten Reaktor (15) mit Einrichtungen zum Wärmeaustausch, der mit den zwei Kompressions­ räumen (16a, 16b) in Verbindung steht, die die mit jeweils einem Hydraulikfluid (13, 14) beaufschlagten Druckkolben (12a, 12b) aufweisen, von denen der eine Druckkolben (12a) über das Hydraulikfluid (13) mit mindestens einem Verdrängerkolben (17) und der andere Druckkolben (12b) über das andere Hydraulikfluid (14) mit mindestens einem weiteren Verdrängerkolben (17) in Wirkverbindung steht.5. Power plant to utilize the tidal range for energy production, in which at least two pressure pistons ( 12 a, 12 b) are moved in a repetitive manner by the tidal range, each of which forms a volumetric variable compression space ( 16 a, 16 b) by a reactor ( 15 ) arranged in a pressure vessel ( 1 ) with devices for heat exchange, which is in communication with the two compression spaces ( 16 a, 16 b), which are each pressurized with a hydraulic fluid ( 13 , 14 ) pressure piston ( 12 a, 12 b), of which one pressure piston ( 12 a) via the hydraulic fluid ( 13 ) with at least one displacement piston ( 17 ) and the other pressure piston ( 12 b) via the other hydraulic fluid ( 14 ) with at least one further displacement piston ( 17 ) is in operative connection. 6. Kraftwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils eine Verdrängerkolben (17) als Auftriebs­ körper ausgebildet ist, der in einer Buchse (2) mit Durchströmöffnungen (4) für Wasser gelagert ist und eine Kolbensäule (5) aufweist, deren einer Endab­ schnitt (50) in einer Kolbendruckbuchse (10) ver­ schieblich gelagert ist, die mit dem Hydraulikfluid (13) gefüllt und mittels einer Druckleitung (35) mit dem Fluidraum (36) des Druckkolbens (12a) verbunden ist.6. Power plant according to claim 5, characterized in that the one displacement piston ( 17 ) is designed as a buoyancy body, which is mounted in a socket ( 2 ) with flow openings ( 4 ) for water and has a piston column ( 5 ), one of which Endab section ( 50 ) in a piston pressure bushing ( 10 ) is slidably mounted, which is filled with the hydraulic fluid ( 13 ) and connected by means of a pressure line ( 35 ) to the fluid chamber ( 36 ) of the pressure piston ( 12 a). 7. Kraftwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils andere Verdrängerkolben (17) in einer Buchse (2) mit Durchströmöffnungen (4) für Wasser gelagert und mit einer Kolbensäule (5) verbunden ist, deren einer Endabschnitt (50) in einer Kolbendruck­ buchse (10) verschieblich gelagert ist, die mit dem Hydraulikfluid (14) gefüllt und mittels einer Druck­ leitung (22) mit dem Fluidraum (37) des Druckkolbens (12b) verbunden ist, wobei der Verdrängerkolben (17) als Hohlkörper ausgebildet ist.7. Power plant according to claim 5, characterized in that the other displacement piston ( 17 ) in a bush ( 2 ) with flow openings ( 4 ) for water and is connected to a piston column ( 5 ), one end section ( 50 ) of which in one Piston pressure sleeve ( 10 ) is slidably mounted, which is filled with the hydraulic fluid ( 14 ) and connected by means of a pressure line ( 22 ) to the fluid chamber ( 37 ) of the pressure piston ( 12 b), the displacement piston ( 17 ) being designed as a hollow body . 8. Kraftwerk nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeich­ net, daß an den den Verdrängerkolben (17) abgewandten Endabschnitten der Kolbensäulen (5) jeweils ein Säulendruckkolben (7) ausgebildet ist. 8. Power plant according to claim 6 and 7, characterized in that a column pressure piston ( 7 ) is formed on the end portions of the piston columns ( 5 ) facing away from the displacement piston ( 17 ). 9. Kraftwerk nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die eine Kolbensäule (5) aus zwei Hohlkammern (46, 47) besteht, von denen die Hohlkammer (46) von dem Verdrängerkolben (17) umgeben ist, wobei die Hohl­ kammer (46) und/oder der Verdrängerkolben (17) ganz oder teilweise mit Wasser gefüllt sind.9. Power plant according to claim 5 to 8, characterized in that the one piston column ( 5 ) consists of two hollow chambers ( 46 , 47 ), of which the hollow chamber ( 46 ) is surrounded by the displacement piston ( 17 ), the hollow chamber ( 46 ) and / or the displacement piston ( 17 ) are completely or partially filled with water. 10. Kraftwerk nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die andere Kolbensäule (5) aus vollem Mate­ rial oder als mit Wasser gefüllter Hohlkörper ausge­ bildet ist.10. Power plant according to claim 5 to 8, characterized in that the other piston column ( 5 ) from full mate rial or as a hollow body filled with water is formed. 11. Kraftwerk nach Anspruch 5 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Druckleitungen (22, 35) jeweils mit min­ destens einem Druckausgleichsgefäß (8) verbunden sind.11. Power plant according to claim 5 to 10, characterized in that the pressure lines ( 22 , 35 ) are each connected to at least one pressure compensation vessel ( 8 ). 12. Kraftwerk nach Anspruch 5 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Reaktor (15) zwischen zwei Druckraum­ wänden (39, 40) angeordnet ist, in denen Rückschlag­ ventile (26) und mindestens jeweils eine Düse (28) aus­ gebildet sind, wobei die mindestens eine Düse (28) ausgangsseitig mit einem Druckteller (29) verbunden ist, an dem jeweils eine Druckplatte (30) durch den Druck einer Druckfeder (31) anliegt, und daß in dem Reaktorraum (41) Wärmetauscher (25) angeordnet sind, die mit dem aus den Kompressionsraum (16a, 16b) zu­ strömenden Gas (11) beaufschlagbar sind.12. Power plant according to claim 5 to 11, characterized in that the reactor ( 15 ) between two pressure chamber walls ( 39 , 40 ) is arranged, in which check valves ( 26 ) and at least one nozzle ( 28 ) are formed from, wherein the at least one nozzle ( 28 ) is connected on the outlet side to a pressure plate ( 29 ), on each of which a pressure plate ( 30 ) bears due to the pressure of a compression spring ( 31 ), and that heat exchangers ( 25 ) are arranged in the reactor chamber ( 41 ) Which can be acted upon by the gas ( 11 ) to be flowed from the compression space ( 16 a, 16 b). 13. Kraftwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (31) an einer Federbuchse (32) gelagert ist, die aus zwei ineinander verschieblichen Gleitbuchsen (42, 43) besteht, die mit jeweils einer Druckplatte (30) verbunden sind.13. A power plant according to claim 12, characterized in that the compression spring ( 31 ) is mounted on a spring bushing ( 32 ) which consists of two sliding bushings ( 42 , 43 ) which can be moved into one another and which are each connected to a pressure plate ( 30 ).
DE3811488A 1988-04-06 1988-04-06 Method for utilising the tidal lifting for energy generation and power station for carrying out the method Granted DE3811488A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811488A DE3811488A1 (en) 1988-04-06 1988-04-06 Method for utilising the tidal lifting for energy generation and power station for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811488A DE3811488A1 (en) 1988-04-06 1988-04-06 Method for utilising the tidal lifting for energy generation and power station for carrying out the method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3811488A1 DE3811488A1 (en) 1989-10-26
DE3811488C2 true DE3811488C2 (en) 1991-07-18

Family

ID=6351452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3811488A Granted DE3811488A1 (en) 1988-04-06 1988-04-06 Method for utilising the tidal lifting for energy generation and power station for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3811488A1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB344374A (en) * 1929-10-22 1931-02-23 Karl Albert Fredrik Hiorth Method and arrangement for utilizing the energy of falling water
DE1002699B (en) * 1955-01-24 1957-02-14 Karoline Pelzl Geb Klein Tidal water level rectifier

Also Published As

Publication number Publication date
DE3811488A1 (en) 1989-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400925A1 (en) IMPACT DEVICE
DE2028544C3 (en) Pressure medium drive for valves and similar active closures
DE102017005548A1 (en) wellhead
DE2507330C3 (en) Method and device for converting the energy of the ocean wave movement into useful energy
WO2006116985A1 (en) Hydraulic plant and method for production of energy
DE3811488C2 (en)
DE2744952A1 (en) SOLAR PUMPING SYSTEM FOR PUMPING LIQUIDS
DE2916191C2 (en)
DE19628610C1 (en) Control device with pressure/displacement converter
EP0041681A1 (en) Device for energy production by uplifting bodies
DE1294330B (en) Counter blow hammer
DE10011197C2 (en) Hydroelectric power plant
WO1995018301A1 (en) Process for generating a flow
DE3125642A1 (en) Sealing device
DE3015810A1 (en) Power generator using wave energy - has bellows cells pumping fluid operated by waves and held on fixed frame
DE19739856C2 (en) Method and device for extracting thermal energy from a gaseous medium by means of a heat exchanger
DD208095A1 (en) PULLERS FOR PRESSING
DE2919263A1 (en) Heat engine working over small temp. range - has thermal medium coupled to working cylinders by double acting hydraulic cylinder
DE2345985C3 (en) Device for hydromechanical deep drawing i
DE19723231C2 (en) Device for increasing pressure and converting energy using counterforce systems
DE102015009975A1 (en) Hydro Stirling engine
DE3234177A1 (en) Process for lowering the platform of an artificial island onto a substructure and apparatus for carrying out the process
EP4337854A1 (en) Device and method for generating electrical energy
EP2913524A1 (en) Driving device
AT321063B (en) High speed machine for pressure forming of materials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee