DE3811334A1 - Fluessigkristallin-elastomere bauelemente - Google Patents

Fluessigkristallin-elastomere bauelemente

Info

Publication number
DE3811334A1
DE3811334A1 DE19883811334 DE3811334A DE3811334A1 DE 3811334 A1 DE3811334 A1 DE 3811334A1 DE 19883811334 DE19883811334 DE 19883811334 DE 3811334 A DE3811334 A DE 3811334A DE 3811334 A1 DE3811334 A1 DE 3811334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomer
liquid crystalline
elastomers
optical
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883811334
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Pohl
Bernhard Dr Rieger
Heino Prof Dr Finkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19883811334 priority Critical patent/DE3811334A1/de
Priority to JP50372089A priority patent/JPH02504556A/ja
Priority to PCT/EP1989/000313 priority patent/WO1989009419A1/de
Priority to EP19890904051 priority patent/EP0366741A1/de
Publication of DE3811334A1 publication Critical patent/DE3811334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/061Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-optical organic material
    • G02F1/065Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-optical organic material in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/126Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind using polarisation effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft optische Bauelemente, die im wesentlichen aus flüssigkristallinen Elastomeren be­ stehen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Anwendung in der Integrierten Optik.
Das schnelle Wachstum der Integrierten Optik macht die Entwicklung neuer optischer Bauelemente wie Schalter, Modulatoren, Koppler und Polarisatoren notwendig. Solche Elemente finden Anwendung in der optischen Datenüber­ tragung und optischen Sensortechnik.
Zu ihrer Herstellung sind Materialien notwendig, in denen in möglichst einfacher Weise optische Strukturen erzeugt werden können.
In diesem Zusammenhang haben Flüssigkristallmaterialien aufgrund ihrer vielfältigen geeigneten physikalischen und chemischen Eigenschaften eine immer breiter werdende technische Anwendung gefunden. Unter dem Einfluß elek­ trischer Felder können beispielsweise Lichtabsorption, Lichtstreuung, Doppelbrechung, Reflexionsvermögen oder die Farbe verändert werden.
Vor einiger Zeit ist es nun gelungen, Polymere zu erzeugen, in denen die Strukturprinzipien flüssigkristalliner Ver­ bindungen realisiert sind. Inzwischen sind lineare und laterale Flüssigkristallhauptketten- und -seitenketten - polymere synthetisiert und untersucht worden (H. Finkel­ mann, Angew. Chem. 99, 840 (1987)).
Flüssigkristalline Seitenkettenpolymere lassen sich in elektrischen Feldern dadurch orientieren, daß das Polymer oberhalb der Glastemperatur einem elektrischen Wechsel­ feld ausgesetzt wird (V.P. Shibaev et al., Polymer Com­ munications 24, 364 (1983)) , was zu einer Ausrichtung der mesogenen Gruppen führt.
Diese feldinduzierte Orientierung läßt sich einfrieren, indem das Polymer im Feld unter die Glastemperatur abge­ kühlt wird. Die Orientierung bleibt dann auch nach Ab­ schalten des elektrischen Feldes stabil.
Ausgerichtete flüssigkristalline Polymerfilme zeichnen sich gegenüber der nicht ausgerichteten Umgebung durch ihre optische Transparenz und unterschiedliche Doppel­ brechung aus.
In M. Piskunov, et al., Makromol.Chem., Rapid Communi­ cations 3, 443 (1982) wird ein Verfahren beschrieben, um nematische flüssigkristalline Seitenkettenpolymere in magnetischen Feldern auszurichten.
H. Finkelmann et al. in Mol.Cryst.Liq.Cryst. 92, 49 (1983) beschreiben die Orientierung von dünnen Filmen nematischer flüssigkristalliner Seitenkettenpolymerer an Oberflächen analog der Oberflächenorientierung niedermolekularer Flüssigkristalle. Diese Oberflächenorientierung gelingt nur bei Temperaturen knapp unterhalb des Klärpunktes und erfordert eine sehr lange Temperierdauer.
H.J. Coles und R. Simon (Polymer 26, 1801 (1985)) be­ schreiben die Verwendung flüssigkristalliner Seiten­ kettenpolymerer als optische Speichermedien.
Von großem Interesse sind dipolar orientierte polymere Flüssigkristalle zur Herstellung nichtlinear optischer Bauteile. Meredith et al. (Macromolecules 15, 1385 (1982)) beschreiben ein Verfahren zur Herstellung dipolar orien­ tierter Filme eines flüssigkristallinen Polymers, dotiert mit dem NLO-Chromophor DANS.
Von besonderem anwendungstechnischem Interesse ist die funktionelle Integration nichtlinear optischer Komponenten mit optischen Wellenleiterstrukturen für Anwendungen in der optischen Nachrichtentechnik sowie der optischen Sig­ nalverarbeitung und Speicherung. In der Internationalen Offenlegungsschrift WO 87/06 019 wird die Verwendung smek­ tischer niedermolekularer Flüssigkristalle für die Her­ stellung optischer Bauteile beschrieben. Durch Ausrichten eines Teiles des Flüssigkristallfilms lassen sich Bre­ chungsindexmuster in den Flüssigkristall einschreiben, die als Lichtwellenleiter und Beugungsgitter Verwendung finden.
Werden in einem flüssigkristallinen Polymer die Polymer­ ketten durch bifunktionelle Moleküle miteinander verknüpft, so erhält man Polymernetzwerke mit mesogenen Seitengruppen, die flüssigkristalline Elastomere genannt werden. Bei diesen Materialien sind oberhalb der Glastemperatur zwar die Kettensegmente und mesogenen Gruppen beweglich, das Material als solches behält jedoch infolge der Vernetzung seine Formstabilität. Das besondere Interesse an diesen flüssigkristallinen Elastomeren gilt ihrer Orientierbar­ keit mittels mechanischer Einwirkung. Legt man beispiels­ weise an einen Elastomerfilm oberhalb der Glastemperatur im flüssigkristallinen Zustand eine Zugspannung an, so orientieren sich die Längsachsen der mesogenen Seiten­ gruppen parallel zu einer Vorzugsrichtung. Kühlt man den Film unter die Glastemperatur ab und entlastet ihn da­ nach, so bleibt die Orientierung dauerhaft erhalten. (J. Schätzle, H. Finkelmann, Mol.Cryst.Liq.Cryst. 142, 85 (1987)). Die mechanische Deformation der Elastomere hat also auf die Orientierung der flüssigkristallinen Moleküle den gleichen Einfluß wie elektrische oder mag­ netische Felder auf die Orientierung niedermolekularer Flüssigkristalle oder nicht vernetzter flüssigkristal­ liner Polymere.
Es wurde nun gefunden, daß sich flüssigkristalline Ela­ stomere auch selektiv in abgegrenzten Bereichen (lokal) durch mechanische Einwirkung orientieren lassen. Man erhält auf diese Weise ein flüssigkristallines Elastomer mit lokal veränderter Doppelbrechung. Die so erhaltenen Materialien eignen sich deshalb aufgrund der selektiv erzielten Doppelbrechungsänderung in wählbaren Bereichen in vorzüglicher Weise zur Herstellung von optischen Bau­ elementen.
Dabei sind die für solche Elastomere typischen Eigen­ schaften, anisotropes Phasenverhalten und gleichzeitig Formbeständigkeit und Gummielastizität, von anwendungs­ technischer Bedeutung.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein flüssigkristallines Elastomer mit lokal veränderter Doppelbrechung.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein optisches Bau­ element, enthaltend ein flüssigkristallines Elastomer.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von flüssigkristallinen Elastomeren, geeignet zur Verwendung in optischen Bauelementen, da­ durch gekennzeichnet, daß man das Elastomer im flüssig­ kristallinen Zustand lokal einer Schichtdickenänderung unterwirft, wobei in diesen Bereichen eine lokale Ver­ änderung der Doppelbrechung erfolgt.
Gegenstand der Erfindung ist schließlich die Verwendung von flüssigkristallinen Elastomeren in optischen Bauele­ menten sowie die Verwendung solcher Bauelemente in der Integrierten Optik.
Das Formelbild I zeigt zum besseren Verständnis schema­ tisch den Aufbau eines flüssigkristallinen Elastomers:
An einem Polymerrückgrat (1) sind die mesogenen Seiten­ gruppen (2) über flexible Spacer (3) terminal oder lateral (hier terminal dargestellt) gebunden. (4) stellt die vernetzende Einheit zwischen zwei benachbarten Poly­ merketten dar.
Für die vorliegende Erfindung eignen sich grundsätzlich alle Systeme, bei denen an ein Polymernetzwerk mesogene Gruppen als Seitengruppen gebunden sind und die zu einem flüssigkristallinen Phasenzustand des Elastomers führen. Geeignete Elastomere sind beispielsweise Polysiloxane (H. Finkelmann, et al. in Makromol.Chem. Rapid Commun. 5, 287 (1984) und J. Schätzle, H. Finkelmann, Mol.Cryst. Liq.Cryst. 142, 85 (1987)). Es können aber auch andere, dem Fachmann bekannte flüssigkristalline Elastomere ein­ gesetzt werden. Weiterhin sind Copolymere bevorzugt, die als Seitengruppen auch nicht-flüssigkristalline Chromo­ phore tragen.
Von den Elastomeren, die bei Raumtemperatur im Glaszustand vorliegen, sind diejenigen besonders bevorzugt, bei denen das Polymerrückgrat Polymethacrylat, -chloracrylat oder ein Polystyrolderivat ist. Bevorzugte Spacer sind Alkylen­ gruppen
n bedeutet vorzugsweise 1 bis 6, insbe­ sondere 3 bis 6. Im allgemeinen tritt bei Verkürzung der Spacerlänge eine Versteifung des Polymerrückgrates und damit eine Erhöhung der Glastemperatur ein. Von den meso­ genen Gruppen sind diejenigen bevorzugt, die zu einem hohen Klärpunkt führen, beispielsweise Gruppen mit 3 Aromaten.
Bevorzugte Elastomere, die bei Raumtemperatur im flüssig­ kristallinen Zustand vorliegen, sind solche mit Polyacry­ lat, Polysiloxan, Polyphosphaten als Polymerrückgrat sowie Copolymerisate mit nicht-flüssigkristallinen Chromophoren, die den Klärpunkt erniedrigen. Bei dieser Gruppe von Elastomeren ist die bevorzugte Spacerlänge n größer als 6, vorzugsweise liegt n im Bereich von 6 bis 18. Bevorzugte mesogene Gruppen sind solche mit langkettigen Resten in der Längsachse der mesogenen Einheit, beispielsweise Alkyl-, Alkoxy- und Oxaalkylgruppen mit bis zu 15 Ketten­ gliedern, die zur Erniedrigung des Klärpunktes führen.
Von den Elastomeren, die smektische oder nematische Phasen aufweisen, sind diejenigen bevorzugt, bei denen sich der Direktor bei Dehnung des Materials senkrecht beziehungs­ weise bei Kompression parallel zur Deformationsachse orien­ tiert.
Die Elastomere werden üblicherweise nach den in der Makromolekularen Chemie gängigen Verfahren, beispiels­ weise durch einfache, statistische Copolymerisation oder durch statistische polymeranaloge Additionsreaktionen mit polyfunktionellen Vernetzermolekülen hergestellt. Eine weitere, einfache Methode ist die Copolymerisation eines mesogenen Monomers mit einem funktionellen Comono­ mer zu einem flüssigkristallinen Copolymer, das in einem zweiten Reaktionsschritt durch einen Vernetzer in das Netzwerk überführt wird (R. Zentel, Liq.Cryst. 1, 589 (1986)).
Copolymere, in denen auch nicht-flüssigkristalline Chromo­ phore als Seitengruppen gebunden sind, sind anwendungs­ technisch von Bedeutung, um beispielsweise einen zu hohen Wert für die Doppelbrechung zu senken oder andere spezi­ fische Materialeigenschaften zu variieren.
Copolymere mit nichtlinear optische Eigenschaften auf­ weisenden Seitengruppen eignen sich als Materialien für die nichtlineare Optik. Alternativ dazu können auch flüssigkristalline Elastomere als Matrixpolymere mit darin gelösten niedermolekularen NLO-Chromophoren ver­ wendet werden. Weiterhin bevorzugt sind mit niedermole­ kularen Flüssigkristallen dotierte Elastomere zur Her­ stellung von Drucksensoren.
In einem bevorzugten, erfindungsgemäßen Verfahren wird ein 1.c.-Elastomerfilm (l.c.=liquid crystalline=flüssig­ kristallin), vorzugsweise ein makroskopisch einheitlich geordneter Film, bei einer Temperatur oberhalb seiner Glas­ temperatur und unterhalb seiner flüssigkristallin-isotropen Phasenumwandlungstemperatur (T lc-i) auf einen Träger ge­ bracht, der in Form eines Stempels mechanische Erhebungen trägt. Die mechanischen Erhebungen können im µm-Bereich sein und die Konturen eines Wellenleiters wiedergeben. Bei der Kontaktierung Elastomer/Träger werden die Erhebungen des Trägers in die ursprünglich ebene Fläche des Elastomers übertragen. In Bereichen der so erzeugten Schichtdickenän­ derung des Elastomers wird lokal das Elastomer deformiert. Diese lokalen mechanischen Schichtdickenänderungen führen, je nach Lage der optischen Achse zur Grenzfläche des Ela­ stomers, zu einer lokalen Deformation der optischen Achse und damit zu einer lokalen Veränderung der Doppelbrechung des Elastomers. Diese lokalen Änderungen der optischen Achse bleiben bei Temperaturen unterhalb Tlc-i permanent erhalten und sind bei Temperaturen unterhalb der Glastem­ peratur des Elastomers dauerhaft und mechanisch stabil im Festzustand eingefroren.
Die makroskopische Orientierung der optischen Achse (n) des Elastomers kann durch mechanische Deformation des Elastomerfilms oder auch spontan erfolgen. Die Lage der optischen Achse(n) zur Grenzfläche eines Elastomerfilms wird sowohl durch die Richtung der mechanischen Defor­ mation des Films als auch durch die Phasenstruktur (ne­ matisch, smektisch) und die chemische Konstitution des Elastomers bestimmt.
Der Träger kann aus einem beliebigen Material bestehen, auf dessen Oberfläche die für die lokale Deformation des Elastomers notwendigen Erhebungen aufgebracht sind. Bevor­ zugte Trägermaterialien sind Glas oder Polymere wie Poly­ methylmethacrylat, Polystyrol oder Polycarbonat. Es können jedoch auch andere, dem Fachmann bekannte Materialien als Träger Verwendung finden. Die Erhebungen (oder Ver­ tiefungen) liegen im allgemeinen im µm-Bereich, z.B. 1-3 µm. Sie können jedoch auch größer dimensioniert sein. Dies hängt unter anderem von der Schichtdicke des Ela­ stomers ab. Zusätzlich können bei nicht-elektrisch lei­ tenden Trägern elektrisch leitfähige Bereiche durch kon­ ventionelle Techniken aufgebracht werden.
Je nach Beschaffenheit der Oberfläche des Elastomers oder des Trägers kann es bei der Kontaktierung Elastomer/ Träger zu einer Verklebung beider Materialien kommen oder aber eine Verklebung vermieden werden. Ist keine Verkle­ bung erwünscht, kann die Struktur der Trägeroberfläche in das Elastomer eingetragen und nach Absenkung der Tem­ peratur unterhalb der Glastemperatur der Träger entfernt werden. Die Oberflächenstruktur bleibt dann im Elastomer dauerhaft erhalten.
Anwendungsbeispiele hierfür sind die Herstellung von Preß­ lingen, Chips, Platten und Folien.
Die nach dem beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten optischen Wellenleiter zeichnen sich durch niedrige Dämpfung aus und können somit vorteilhaft in passiven Bauelementen der Integrierten Optik, beispiels­ weise in Polarisatoren, Verwendung finden.
Optische Wellenleiter, die aus nichtzentrosymmetrisch aus­ gerichteten Elastomeren und nichtlinear optischen Komponen­ ten mit hohen Suszeptibilitäten 2. Ordnung bestehen, eignen sich zur Verwendung in optischen Isolatoren, Modulatoren, Kopplern, optischen Schaltern und Lichtventilen für die optische Nachrichtentechnik und Informationsspeicherung.
Optische Wellenleiter, bestehend aus Elastomeren und nichtlinear optischen Komponenten mit hohen Suszeptibili­ täten 3. Ordnung, können in Bauelementen für die optische Kommunikationstechnik und Informationsverarbeitung Ver­ wendung finden.
Weiterhin können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch optische Speicher und holographische Gitter herge­ stellt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Die angegebenen Spacerlängen be­ deuten die Zahl n des Spacers
Die Monomerenver­ hältnisse sind in Molprozent angegeben.
Beispiel 1
verwendetes Elastomer:
Ein makroskopisch vororientierter Film des Elastomers mit einer Schichtdicke von 50 µm wird auf 70°C erhitzt und auf einen Träger aus Glas gebracht, der eine mechanische Erhebung von 3 µm trägt, die die Konturen eines Wellen­ leiters wiedergibt. Anschließend wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält einen Elastomerfilm mit lokal ver­ änderter Doppelbrechung, und zwar in den Grenzbereichen der Schichtdickenänderung. Somit sind in den ausgewählten Bereichen des Films gezielt Strukturen eingeschrieben. Dieses Material zeigt hervorragende Eigenschaften als Lichtwellenleiter.
Analog Beispiel 1 werden in folgende Elastomere Struk­ turen eingeschrieben.
Beispiel 2
4 Elastomere wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit den Spacerlängen 7, 8, 10 und 12.
Beispiel 3
4 Elastomere folgender Struktur mit Spacerlängen 6 und 11:
Beispiel 4
4 Elastomere folgender Struktur mit Spacerlängen 6 und 11:
Beispiel 5
4 Elastomere folgender Struktur mit Spacerlängen 6 und 11:
Beispiel 6
4 Elastomere folgender Struktur mit Spacerlängen 6 und 11:
Beispiel 7
5 Elastomere folgender Struktur [Monomerenverhältnisse nach H. Finkelmann et al. Makromol. Chem., Rapid Commun. 5, 287-293 (1984)] mit den Spacerlängen
3 (nematisch, Glastemperatur: 12°C, Klärpunkt: 59°C),
6 (smektisch, Glastemperatur: -5°C, Klärpunkt: 80°C),
8, 10 und 12.
Die Materialien gemäß den Beispielen 2 bis 7 zeigen eben­ falls gute bis hervorragende Eigenschaften als Lichtwellen­ leiter.

Claims (5)

1. Flüssigkristallines Elastomer, dadurch gekennzeichnet, daß es Bereiche mit lokal veränderter Doppelbrechung besitzt.
2. Optisches Bauelement, enthaltend ein flüssigkristal­ lines Elastomer.
3. Verfahren zur Herstellung von flüssigkristallinen Elastomeren, geeignet zur Verwendung in optischen Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Elastomer im flüssigkristallinen Zustand lokal einer Schichtdickenänderung unterwirft, wobei in diesen Bereichen eine lokale Veränderung der Doppelbrechung erfolgt.
4. Verwendung von flüssigkristallinen Elastomeren in optischen Bauelementen.
5. Verwendung von optischen Bauelementen nach Anspruch 2 in der Integrierten Optik.
DE19883811334 1988-04-02 1988-04-02 Fluessigkristallin-elastomere bauelemente Withdrawn DE3811334A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883811334 DE3811334A1 (de) 1988-04-02 1988-04-02 Fluessigkristallin-elastomere bauelemente
JP50372089A JPH02504556A (ja) 1988-04-02 1989-03-22 液晶エラストマー素子
PCT/EP1989/000313 WO1989009419A1 (en) 1988-04-02 1989-03-22 Liquid crystal elastomer components
EP19890904051 EP0366741A1 (de) 1988-04-02 1989-03-22 Flüssigkristallin-elastomere bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883811334 DE3811334A1 (de) 1988-04-02 1988-04-02 Fluessigkristallin-elastomere bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3811334A1 true DE3811334A1 (de) 1989-10-19

Family

ID=6351369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883811334 Withdrawn DE3811334A1 (de) 1988-04-02 1988-04-02 Fluessigkristallin-elastomere bauelemente

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0366741A1 (de)
JP (1) JPH02504556A (de)
DE (1) DE3811334A1 (de)
WO (1) WO1989009419A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026264A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-Außenhaut

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522637A3 (en) * 1991-07-10 1993-08-04 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken Planar optical element
DE4124859A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Merck Patent Gmbh Fluessigkristalline elastomere oder duomere mit fixierter anisotroper netzwerkstruktur
GB2524251A (en) 2014-03-17 2015-09-23 Inst Jozef Stefan Polymer dispersed liquid crystal elastomers (PDLCE)
JP7225424B2 (ja) * 2019-09-27 2023-02-20 富士フイルム株式会社 光学素子

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU507723B2 (en) * 1976-01-12 1980-02-28 Australian Telecommunications Commission Optical waveguide
US4615962A (en) * 1979-06-25 1986-10-07 University Patents, Inc. Diacetylenes having liquid crystal phases
US4294507A (en) * 1980-01-25 1981-10-13 International Business Machines Corporation Controllably deformed elastic waveguide elements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026264A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-Außenhaut
US6938945B2 (en) 2000-05-26 2005-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Skin for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0366741A1 (de) 1990-05-09
JPH02504556A (ja) 1990-12-20
WO1989009419A1 (en) 1989-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914207T2 (de) Ferroelektrische flüssigkristalline Zusammensetzung, diese Zusammensetzung verwendende optische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser optischen Vorrichtung.
DE69128738T2 (de) Flüssigkristallmaterial und Bildwiedergabezelle mit diesem Material
DE68917914T2 (de) Licht modulierende materialien enthaltend flüssigkristallmikrotröpfen dispergiert in einer polymermatritze.
EP0041184B1 (de) Flüssigkristallanzeige (FKA) und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0772069B1 (de) Optisches Bauelement
DE3854910T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung
DE3650314T2 (de) Flüssigkristalline, licht-modulierende materialien.
CN100523958C (zh) 液晶显示元件
DE4402571A1 (de) Flüssigkristallvorrichtung
Leslie et al. Development of polymeric nonlinear optical material
DE68917233T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung.
DE3853243T2 (de) Feste Lösung.
DE68918424T2 (de) Chiralsmektisches Flüssigkristallpolymer vom Hauptkettentyp und Flüssigkristallvorrichtung.
EP0231856A2 (de) Verfahren zur reversiblen optischen Datenspeicherung
DE635048T1 (de) Neue optische nichtlineare arylhydrazone und optisch nichtlineare polymere davon.
DE4402572A1 (de) Flüssigkristallsiloxane
EP0399279B1 (de) Neue Monomere und ihre Verwendung zur Herstellung eines wiederholt löschbaren und beschreibbaren laseroptischen Aufzeichnungselements
DE69427910T2 (de) Vernetzbares polymer, insbesondere verwendbar in der optik und in der nichtlinearen optik, daraus hergestellte materialien und gegenstände und verfahren zur herstellung dieses polymers
DE3811334A1 (de) Fluessigkristallin-elastomere bauelemente
DE69125529T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Informationsaufzeichnung/-bewahrung, das das Medium gebraucht
DE69029768T2 (de) Flüssigkristallpolymerzusammensetzung und Flüssigkristallpolymervorrichtung
DE69131113T2 (de) Flüssigkristallcopolymerverbindung, sie enthaltende Zusammensetzung und sie verwendende Flüssigkristallpolymervorrichtung
EP0724006A1 (de) Flüssigkristallepoxyharze in P.D.L.C. Kompositen
CH673900A5 (de)
EP0188785B2 (de) Verwendung von Polymeren mit Flüssigkristalleigenschaften als Informationsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination