DE3809440A1 - Lichtoptische halbleitereinrichtung - Google Patents
Lichtoptische halbleitereinrichtungInfo
- Publication number
- DE3809440A1 DE3809440A1 DE3809440A DE3809440A DE3809440A1 DE 3809440 A1 DE3809440 A1 DE 3809440A1 DE 3809440 A DE3809440 A DE 3809440A DE 3809440 A DE3809440 A DE 3809440A DE 3809440 A1 DE3809440 A1 DE 3809440A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- layer
- optical
- laser
- semiconductor device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/06—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
- H01S5/0607—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature
- H01S5/0608—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature controlled by light, e.g. optical switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/12—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F3/00—Optical logic elements; Optical bistable devices
- G02F3/02—Optical bistable devices
- G02F3/026—Optical bistable devices based on laser effects
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/12—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
- H01S5/125—Distributed Bragg reflector [DBR] lasers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/18—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
- H01S5/185—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only horizontal cavities, e.g. horizontal cavity surface-emitting lasers [HCSEL]
- H01S5/187—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only horizontal cavities, e.g. horizontal cavity surface-emitting lasers [HCSEL] using Bragg reflection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/06—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
- H01S5/062—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
- H01S5/0625—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in multi-section lasers
- H01S5/06255—Controlling the frequency of the radiation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/20—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
- H01S5/22—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
- H01S5/227—Buried mesa structure ; Striped active layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/20—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
- H01S5/22—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
- H01S5/227—Buried mesa structure ; Striped active layer
- H01S5/2275—Buried mesa structure ; Striped active layer mesa created by etching
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine lichtoptische Halblei
tereinrichtung gemäß den Oberbegriffen der nebengeordneten
Patentansprüche 1, 2, 3 und 8, bei der der Schwingungszu
stand eines Halbleiterlasers durch von außen einfallendes
Licht gesteuert werden kann,und bei der eine Signalverar
beitung unter Ausnutzung der Parallel-Verarbeitungseigen
schaften sowie der hohen Geschwindigkeit des Lichts er
folgt. Ein bistabiler Halbleiterlaser wird zur Lichtinfor
mationsverarbeitung oder zum Lichtaustausch verwendet.
Die Fig. 4 zeigt den Aufbau einer konventionellen lichtop
tischen Halbleitereinrichtung, wie sie in Applied Physics
Letters, Band 44, Seiten 941 ff beschrieben ist.
Entsprechend der Fig. 4 ist ein Substrat 1 vom n-Typ vor
handen. Auf dem Substrat 1 vom n-Typ liegt eine Puffer
bzw. Zwischenschicht 11 vom n⁺-Typ, auf der sich ihrerseits
übereinanderliegend eine Überzugsschicht 3 (cladding layer)
vom n-Typ, eine aktive Schicht 4 und eine weitere Überzugs
schicht 5 vom p-Typ befinden. Eingebettete und auf dem Sub
strat 1 gebildete Schichten 6 liegen an beiden Seiten der
Schichten 3, 4 und 5. Mit dem Bezugszeichen 7 ist eine Kap
penschicht vom p-Typ bezeichnet. Auf der Kappenschicht 7
liegt eine Anodenelektrode 12. Ferner sind ein Drainbereich
13, ein Gatebereich 14 und ein Sourcebereich 15 vorhanden.
Eine Photodiode trägt das Bezugszeichen 16.
Bei dieser herkönmlichen lichtoptischen Halbleitereinrich
tung wird das von außen einfallende Licht Pein durch die
Photodiode 16 in ein elektrisches Signal umgewandelt. Das
elektrische Signal wird mit Hilfe eines Feldeffekttransi
stors verstärkt, zu dem der Sourcebereich 15, der Drainbe
reich 13 und der Gatebereich 14 gehören. Das verstärkte Si
gnal wird zu einem Halbleiterlaser übertragen, der durch
die Überzugsschicht 3 vom n-Typ, die aktive Schicht 4, die
Überzugsschicht 5 vom p-Typ, die eingebetteten Schichten 6,
die Kappenschicht 7 vom p-Typ und die Anodenelektrode 12
gebildet ist. Wird der Halbleiterlaser durch einen geeignet
gewählten Stromwert vorgespannt bzw. in einen Arbeitszu
stand überführt, so wird eine Lichtabgabe Paus in Überein
stimmung mit der Änderung des einfallenden Lichts Pein
durch das genannte und durch Umwandlung erzeugte elektri
sche Signal erhalten.
Bei der herkönmlichen lichtoptischen Halbleitereinrichtung
sind jedoch durch verschiedene Herstellungsprozesse gebil
dete Elemente, wie z. B. der Halbleiterlaser, die Photodio
de oder der Feldeffekttransistor, auf demselben Substrat
integriert. Die Herstellung der Halbleitereinrichtung be
reitet daher Schwierigkeiten und kann nur mit geringer Aus
beute durchgeführt werden. Darüber hinaus kann der licht
empfangende Bereich der Photodiode nicht weit genug vergrö
ßert werden, so daß es problematisch ist, diese lichtopti
sche Halbleitereinrichtung dann einzusetzen, wenn als Ein
gangsinformation Videobildinformation verwendet werden
soll.
Die Fig. 11 zeigt ein konventionelles lichtoptisches Logik
element, das in IEEE Journal of Quantum Electronics, Band
QE-18, Nr. 9 (1982), Seiten 1341 bis 1361 durch Christoph
Harder, Kam Y. Lau und Amnon Yariv beschrieben worden ist.
In Fig. 11 ist ein GaAs-Substrat vom n-Typ mit dem Bezugs
zeichen 16 versehen. Auf dem Substrat 16 liegen übereinan
der eine AlGaAs-Zwischenschicht 15 vom n-Typ (cladding
layer), eine aktive AlGaAs-Schicht 14 und eine AlGaAs-Zwi
schenschicht 13 vom p-Typ. Mit dem Bezugszeichen 19 ist ei
ne AlGaAs-Stromsperrschicht vom p-Typ bezeichnet, während
eine AlGaAs-Stromsperrschicht vom n-Typ das Bezugszeichen
18 trägt. Beide Stromsperrschichten 18 und 19 sind an bei
den Seiten der aktiven Schicht 14 und der Zwischenschichten
13 und 15 vorhanden, und zwar so, wie in Fig. 11 gezeigt.
Eine Zn-Diffusionsschicht 12 dient zur Verminderung des
Kontaktwiderstands einer Elektrode vom p-Typ. Mit dem Be
zugszeichen 11 ist ein SiO2-Isolationsfilm bezeichnet. Die
Bezugszeichen 10 a und 10 b markieren p-seitige Elektroden,
während eine n-seitige Elektrode das Bezugszeichen 17
trägt.
Im folgenden wird der Betrieb dieses Elements näher be
schrieben.
Als erstes erfolgt ein leichter Stromfluß durch die Elek
trode 10 a hindurch in Vorwärtsrichtung, oder es wird die
Elektrode 10 a in Sperrichtung vorgespannt. Die darunterlie
gende aktive Schicht arbeitet dann als ein sättigungsfähi
ger Absorber. Das bedeutet entsprechend der Fig. 12, daß
sie eine große Absorption aufweist, wenn die Lichtleistung
niedrig ist, und daß die Lichtabsorption abnimmt, wenn die
Lichtleistung ansteigt.
Die Fig. 13 zeigt den Zusammenhang zwischen dem durch die
Elektrode 10 b fließenden Strom Ib und der Lichtabgabe L.
Wird der Strom Ib erhöht, so erniedrigt sich allmählich die
Absorption des sättigungsfähigen Absorbers durch den An
stieg der natürlichen Lichtemission, so daß die Laser
schwingung einsetzt, wenn der Strom Ib den Wert Ib 1 er
reicht.
Nach Einsetzen der Laserschwingung ist die Absorption sehr
klein, und zwar aufgrund des starken Laserlichts. Dabei
wird die Laserschwingung auch dann nicht gestoppt, wenn der
Strom in gewissem Umfang reduziert wird. Die Laserschwin
gung wird nur dann beendet, wenn der Strom Ib den Wert Ib 2
erreicht. Ninmt also der Strom Ib einen zwischen den Werten
Ib 1 und Ib 2 liegenden Zwischenwert an, so läßt sich dieses
Element als Speicherelement verwenden, das durch einen
Strompuls oder durch einfallendes Licht eingeschaltet wer
den kann, und das sich ferner durch einen Strom ausschalten
läßt. Dieser Laser bildet einen Resonator durch die Spalt
flächen an der Vorder- und Rückseite.
Es ist allerdings nicht möglich, mehrere lichtoptische Lo
gikelemente dieser Art in serieller Anordnung zu verwenden,
da Spaltflächen erforderlich sind. Um lichtoptische Logik
elemente dieser Art miteinander zu kombinieren, sind ferner
mehrere Linsen nötig. Es müssen daher sehr genaue Positio
nierungen und Fokussierungen vorgenommen werden.
Die Fig. 18 zeigt einen konventionellen bistabilen Halblei
terlaser nach Liu und Kamiya, Technical Digest of the 10th
IEEE International Semiconductor Laser Conference, Paper
J-3 (1986), Kanazawa, Japan. Gemäß Fig. 18 sind ein InP-
Substrat 16 vom n-Typ, eine aktive InGaAsP-Schicht 15, eine
InP-Lichtbegrenzungsschicht 14 vom p-Typ und eine InGaAsP-
Kontaktschicht 13 vom p-Typ vorhanden. Mit dem Bezugszei
chen 18 ist eine InP-Sperrschicht vom p-Typ bezeichnet,
während eine InP-Sperrschicht vom n-Typ das Bezugszeichen
19 trägt. Die Bezugszeichen 12 a, 12 b geben p-seitige Elek
troden an, während mit dem Bezugszeichen 17 eine n-seitige
Elektrode bezeichnet ist.
Im folgenden wird der Betrieb dieser Einrichtung näher be
schrieben.
Es sind drei Elektroden 12 vorhanden, wobei voneinander un
terschiedliche Ströme durch die Elektrode 12 a im Verstär
kungsbereich 8 einerseits und durch die Elektrode 12 b im
Absorptionsbereich 9 andererseits fließen. Fig. 20 läßt er
kennen, daß sich bei Erhöhung des Stroms die Ladungsträger
konzentration erhöht. In Übereinstimmung damit wird der Ab
sorptionskoeffizient verringert, so daß eine Verstärkung
schnell erhalten wird. Fließt ein kleiner konstanter Strom
durch den Absorptionsbereich 9 (er kann 0 sein), und wird
der durch den Verstärkungsbereich 8 fließende Strom erhöht,
so tritt keine Schwingung aufgrund der Absorption im Ab
sorptionsbereich 9 auf, bis der Strom den Wert I 1 annimmt,
wie die Fig. 19 zeigt. Wird der Stromwert I 1 überschritten,
so setzt eine Schwingung ein. Nach Einsetzen der Schwingung
wird Laserlicht im Absorptionsbereich 9 absorbiert. Die
Zahl der Ladungsträger steigt an, so daß sich der Absorp
tionskoeffizient vermindert, wie in Fig. 20 gezeigt ist.
Wird in diesem Zustand der Strom allmählich verringert, so
wird die Schwingung beendet, wenn der Strom gerade den Wert
I 2 erreicht hat. Es werden somit bistabile Eigenschaften
erhalten.
Die Zeit, die der Laser für den Anstieg und den Abfall be
nötigt etwa 200 Picosekunden, wobei dieser Wert ein Mini
malwert ist. Die entsprechende Geschwindigkeit für den An
stieg bzw. Abfall ist jedoch ungenügend.
Üblicherweise wird für die aktive Schicht eine Quanten-Wan
nenstruktur verwendet, um die Betriebsgeschwindigkeit eines
Halbleiterlasers zu erhöhen. In einem solchen Fall ist je
doch der Absorptionskoeffizient der Quanten-Wannenstruktur
bei nichtinjiziertem Strom niedrig, und zwar bei einer Wel
lenlänge, bei der der Verstärkungskoeffizient bei injizier
tem Strom seinen Höchstwert annimmt, wie in Fig. 20 gezeigt
ist. Dies ist jedoch nicht ausreichend, um einen bistabilen
Betrieb zu ermöglichen.
Der konventionelle bistabile Halbleiterlaser weist darüber
hinaus den Nachteil auf, daß seine Betriebsgeschwindigkeit
begrenzt ist, wobei ferner seine Schwingungswellenlänge un
stabil ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lichtopti
sche Halbleitereinrichtung zu schaffen, die sich einfach
herstellen und gruppieren läßt und die eine vergrößerte
lichtempfangende Oberfläche aufweist.
Ziel der Erfindung ist es ferner, eine lichtoptische Halb
leitereinrichtung zur Bildung eines lichtoptischen Logik
elements anzugeben, bei dem alle Logikeinrichtungen auf
demselben Substrat vorhanden sein können, ohne daß Linsen
und Positionierungslinsen verwendet werden müssen, und das
in der Lage ist, auch komplizierte Operationen durchzufüh
ren.
Gemäß der Erfindung soll darüber hinaus eine lichtoptische
Halbleitereinrichtung zur Bildung eines bistabilen Halblei
terlasers zur Verfügung gestellt werden, der bei hoher Be
triebsgeschwindigkeit und mit stabiler Schwingungswellen
länge arbeitet.
Lösungen der gestellten Aufgaben sind den kennzeichnenden
Teilen der nebengeordneten Patentansprüche 1, 2, 3 und 8 zu
entnehmen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist bei einer licht
optischen Halbleitereinrichtung, bei der ein Laserschwin
gungszustand durch von außen einfallendes Licht steuerbar
ist, in eine Halbleiter-Laserstruktur eine Schicht aus ei
nem Material integriert, das eine durch Licht modulierbare
spezifische elektrische Leitfähigkeit aufweist, wobei Licht
zur Steuerung des Laserschwingungszustands durch die ge
nannte Schicht hindurch (light conductivity modulatable
layer) auf den Laser auftrifft.
Die Einrichtung kann somit in einfacher Weise und mit hoher
Ausbeute hergestellt werden, und zwar mit relativ großer
Lichtempfangs- bzw. Lichteingangsfläche.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Resonator
eines Halbleiterlasers durch einen mit einem Gitter verse
henen Lichtwellenleiter erhalten, wobei mehrere Halbleiter
laser jeweils untereinander durch die Lichtwellenleiter
verbunden sind. Ein lichtoptisches Logikelement zur Durch
führung eines komplizierten Betriebs enthält mehrere auf
demselben Substrat gebildete Logikelemente und läßt sich
ebenfalls in einfacher Weise herstellen. Dazu ist es nicht
erforderlich, eine große Anzahl von Linsen zu verwenden und
Positionierungs- sowie Fokussierungsvorgänge bezüglich der
jeweiligen Logikelemente vorzunehmen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung besteht eine ak
tive Schicht aus einer Quantenwannenstruktur, die eine hohe
Betriebsgeschwindigkeit ermöglicht. Die Schwingungswellen
länge wird mit Hilfe eines Gitters zu einer kürzeren Wel
lenlänge als die durch die aktive Schicht im Spitzenbereich
der Verstärkung erhaltene Schwingungswellenlänge verscho
ben. Demzufolge wird durch das Gitter die Schwingungswel
lenlänge stabilisiert und auf eine solche Wellenlänge fest
gesetzt, bei der die Quantenwannenstruktur im Absorptions
bereich einen großen Absorptionskoeffizienten aufweist. Auf
diese Weise lassen sich eine höhere Betriebsgeschwindigkeit
und eine stabilere Schwingungswellenlänge erzielen.
Die Zeichnung stellt neben dem Stand der Technik Ausfüh
rungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3, 5 bis 10 und 14 bis 17 Ausführungsbeispiele
der Erfindung und
Fig. 4, 11 bis 13 und 18 bis 20 konventionelle lichtopti
sche Halbleitereinrichtungen.
Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Halb
leiterlasers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Dabei sind gleiche Teile wie in Fig. 4 mit den gleichen Be
zugszeichen versehen.
Entsprechend der Fig. 1 ist ein Substrat vom n-Typ vorhan
den, wobei eine n-seitige Elektrode das Bezugszeichen 2
trägt. Auf dem Substrat 1 vom n-Typ sind der Reihe nach
aufeinanderliegend eine Zwischenschicht 3 vom n-Typ (clad
ding layer), eine aktive Schicht 4 und eine Zwischenschicht
5 vom p-Typ gebildet. An beiden Seiten der Schichten 3, 4
und 5 befinden sich auf dem Substrat 1 vom n-Typ eingebet
tete Schichten 6. Auf der so erhaltenen Struktur liegt eine
Kappenschicht 7 vom p-Typ. Durch diese Schichten wird ein
Halbleiterlaser erhalten, der denselben Aufbau wie der kon
ventionelle Halbleiterlaser aufweist. Das Bezugszeichen 8
kennzeichnet eine Schicht aus einem Material, dessen spezi
fische elektrische Leitfähigkeit durch Lichteinfall verän
derbar ist, beispielsweise aus CdS, wobei die Schicht 8 auf
der Kappenschicht 7 vom p-Typ angeordnet ist. Auf der
Schicht 8 liegt eine transparente Elektrode 9, die eine
Aluminiumelektrode 10 trägt.
Beim Betrieb wird der Laser nach diesem Ausführungsbeispiel
in einem Zustand gehalten, bei dem eine geeignete Spannung
an der auf der Kappenschicht 7 vom p-Typ liegenden Materi
alschicht 8 angelegt ist, und zwar über die Aluminiumelek
trode 10 auf der transparenten Elektrode 9. Fällt in diesem
Zustand kein Licht von außen ein, so ist der spezifische
Widerstand der Materialschicht 8 (light conductivity modu
latable material layer) hoch, so daß praktisch keine Span
nung am Halbleiterlaser selbst anliegt. Es setzt somit kei
ne Laserschwingung ein.
Fällt dagegen Licht von außen durch die transparente Elek
trode 9 hindurch auf die Schicht 8, so erhöht sich der spe
zifische elektrische Widerstand dieser Schicht 8, was zu
einer Erhöhung der am Laserteil (zwischen der Kappenschicht
7 vom p-Typ und der Elektrode 2 vom n-Typ) liegenden Span
nung führt, und zwar infolge der Lichteingabe Pein von au
ßen. Wird infolge der Spannungserhöhung ein vorbestimmter
Eingangsleistungspegel P-o überschritten, so liegt ein
Spannungswert vor, bei dem eine Laserschwingung einsetzt.
Der Anstieg der Laserschwingung ist in den Fig. 2 und 3 ge
zeigt. Auch wenn die Eingangsleistung auf einen noch höhe
ren Wert erhöht wird, wird nur die Spannung am Laserteil
erhöht, wobei sich die Lichtausgabe Paus nicht sehr stark
ändert (nach Einsetzen der Laserschwingung ist die Klemmen
spannung am Laserteil beinahe konstant). Auf diese Weise
wird die Laserschwingung durch von außen einfallendes Licht
gesteuert.
Beim ersten Ausführungsbeispiel einer lichtoptischen Halb
leitereinrichtung nach der Erfindung wird eine Laserschwin
gung durch von außen einfallendes Licht gesteuert, wobei in
die Halbleiterlaserstruktur eine Materialschicht integriert
ist, deren durch Licht erzeugte Leitfähigkeit modulierbar
ist, wobei ein Steuerlicht über diese Materialschicht auf
die Halbleitereinrichtung fällt. Im Gegensatz zur konven
tionellen Einrichtung ist es daher möglich, die Steuerung
der Laserschwingung durch einfallendes Licht mit vorbe
stimmter Intensität vorzunehmen, obwohl zur lichtoptischen
Einrichtung nur ein Halbleiterlaser gehört. Die lichtopti
sche Halbleitereinrichtung kann daher in einfacher Weise,
mit hoher Genauigkeit und hoher Ausbeute hergestellt wer
den. Ferner kann der Bereich der Eingangslicht empfangenden
Oberfläche sehr stark ausgedehnt werden, was zur Informa
tionsverarbeitung vorteilhaft ist.
Beim oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel liegt
ein Laser vom sogenannten "Vergrabungstyp" vor, worauf die
Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Sie kann auch bei
anderen Laserstrukturen zum Einsatz kommen. Es ist ferner
möglich, mehrere der genannten Strukturen in eindimensiona
len oder zweidimensionalen Feldern anzuordnen. Der Laser
kann darüber hinaus vom sogenannten "Oberflächenlicht-Emis
sions-Typ" sein, bei dem Steuerlicht über die obere oder
untere Seite einfällt und das ausgegebene Licht von der un
teren Seite oder oberen Seite abgestrahlt wird.
Die Fig. 5 zeigt eine lichtoptische Halbleitereinrichtung
nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, die
ein lichtoptisches Logikelement bildet. Bezugszeichen 1 a
und 1 b in Fig. 5 markieren p-seitige Elektroden, während
GaAs-Kontaktflächen vom p-Typ Bezugszeichen 2 a und 2 b tra
gen. Das Bezugszeichen 3 kennzeichnet eine AlGaAs-Zwischen
schicht (cladding layer) vom p-Typ, während die Bezugszei
chen 4 a, 4 b und 4 c Gitter angeben, die auf der Oberfläche
der AlGaAs-Zwischenschicht 3 vom p-Typ gebildet sind. Fer
ner sind eine aktive AlGaAs/GaAs-Quantenwannenschicht 5,
eine AlGaAs-Zwischenschicht (cladding layer) 6 vom n-Typ,
ein GaAs-Substrat 7 vom n-Typ und eine Elektrode 8 vom n-
Typ vorhanden. Der Laser A wird durch einen Strom gesteu
ert, der durch die Elektrode 1 a vom p-Typ hindurchfließt,
und weist einen Resonator auf, der durch die Gitter 4 a und
4 b gebildet ist. Ein solcher Laser wird üblicherweise als
aufgeteilter Laser vom Bragg-Reflexionstyp bezeichnet
(DBR-Laser bzw. distributed Bragg reflection type laser).
Der Laser B wird durch einen Strom gesteuert, der durch die
Elektrode 1 b vom p-Typ hindurchfließt, und weist einen Re
sonator auf, der durch die Gitter 4 b und 4 c gebildet
wird. Die Laser A und B sind über einen Lichtwellenleiter
miteinander verbunden, der durch die das Gitter 4 b enthal
tende Zwischenschicht 3 vom p-Typ, die aktive Schicht 5 und
die Zwischenschicht 6 vom n-Typ gebildet wird.
Im folgenden wird der Betrieb dieser Einrichtung näher be
schrieben.
Die Fig. 6 zeigt die Beziehung zwischen der Lichtabgabe L
des Lasers B (der Licht über den Wellenleiter nach links
und rechts in Fig. 5 abstrahlt) und einem durch die Elek
trode 1 b hindurchfließenden Strom beim Ausführungsbeispiel
nach Fig. 5. Ist der Laser A abgeschaltet, so weist die
Einrichtung die rechts in Fig. 6 gezeigte Strom-Lichtabga
be-Charakteristik auf. Ist dagegen der Laser A eingeschal
tet, so wird das Licht in den Laser B injiziert, und zwar
über den das Gitter 4 b aufweisenden Lichtwellenleiter, so
daß die Laserschwingung erleichtert wird. Die Einrichtung
zeigt somit eine Charakteristik entsprechend der linken
Kurve in Fig. 6. Ist die Einrichtung durch einen Strom Ib
Ib 0 vorgespannt (Ib 0 ist ein Zwischenwert zwischen den
Schwellenströmen des Lasers B, wenn der Laser A ein- oder
ausgeschaltet ist), so wird die Lichtabgabe L des Lasers B
durch den Ein- oder Ausschaltzustand des Lasers A perfekt
gesteuert.
Die Fig. 7 zeigt die Beziehung zwischen der Lichtabgabe L
des Lasers B und einem durch die Elektrode 1 b hindurchflie
ßenden Strom für einen Aufbau, bei dem der Laser B zwischen
zwei Lasern A und C als alternatives Ausführungsbeispiel zu
dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel angeordnet ist. Wie in
Fig. 7 zu erkennen ist, läßt sich die Strom-Lichtabgabe-
Charakteristik des Lasers B durch die beiden Laser A und C
steuern, zwischen denen der Laser B liegt. Wird die Ein
richtung mit einem Strom Ib=Ib 1 vorgespannt, so wird der
Laser B eingeschaltet, wenn irgendeiner der Laser A und C
eingeschaltet ist. Die Einrichtung funktioniert somit als
ODER-Element. Wird die Einrichtung dagegen mit einem Strom
Ib=Ib 2 vorgespannt, so wird der Laser B nur dann einge
schaltet, wenn beide Laser A und C eingeschaltet sind. Die
Einrichtung funktioniert jetzt als UND-Element.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind mehrere
Halbleiterlaser integriert auf demselben Substrat angeord
net. Jeder Halbleiterlaser ist mit einem Lichtwellenleiter
kombiniert, der im gesamten Bereich oder in einem Teilbe
reich eines jeden Elements mit einem Gitter versehen ist.
Demzufolge wird von den jeweiligen Elementen kein Licht
nach außen abgestrahlt, so daß es nicht erforderlich ist,
entsprechend viele Linsen zu verwenden. Es brauchen auch
keine Fokussierungen oder Elementpositionierungen vorgenom
men zu werden, so daß ein stabiles Logikelement erhalten
wird, das klein und kostengünstig herstellbar ist.
Werden z. B. Gitter zweiter Ordnung als Gitter 4 a bis 4 c
verwendet, so ist es möglich, Licht in Normalrichtung bzw.
senkrecht zum Substrat ein- und auszugeben. Dabei kann der
Schwingungszustand des Lasers B statt durch Ein- und Aus
schalten des Lasers A auch durch Injektion von Licht über
die Gitter 4 b oder 4 c gesteuert werden.
Besteht die aktive Schicht 5 aus einem Material mit stark
sättigungsfähigen Absorptionseigenschaften, wenn ein Zu
stand eingenommen wird, bei dem kein Strom injiziert wird
(dies ist z. B. der Fall, wenn die aktive Schicht durch
GaAs gebildet ist), so zeigen die jeweiligen Laser starke
bistabile Eigenschaften, wie in Fig. 8 dargestellt ist. Sie
weisen somit eine Datenspeicherfunktion auf.
Wird dagegen eine umgekehrte Vorspannung an wenigstens ei
ne der Elektroden 1 a′ und 1 b′ angelegt, welche durch Unter
teilung der Elektroden der jeweiligen Laser erhalten wer
den, wie die Fig. 9 zeigt, so weisen die umgekehrt vorge
spannten Bereiche der aktiven Schicht 5 eine stark sätti
gungsfähige Absorptionseigenschaft auf sowie ein stark bi
stabiles Verhalten, so daß auch auf diese Weise eine Daten
speicherfunktion realisiert werden kann.
Beim oben beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel wird
als Laserelement ein DBR-Laser verwendet. Hierauf ist die
Erfindung jedoch nicht beschränkt. Das Laserelement kann
auch eines mit sogenannter verteilter Rückkopplung sein,
bei dem auch ein Gitter am unteren Teil des Elektrodenbe
reichs vorhanden ist, wie die Fig. 10 zeigt. In Fig. 10 ist
ein Lichtwellenleiter mit dem Bezugszeichen 9 versehen und
weist einen Brechungsindex auf, der von demjenigen der Zwi
schenschicht 3 vom p-Typ verschieden ist.
Die Fig. 14 zeigt eine lichtoptische Halbleitereinrichtung
zur Bildung eines bistabilen Halbleiterlasers in Überein
stimmung mit einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung. Dieser Laser kann als Laser mit verteilter Bragg-Re
flexion bezeichnet werden (distributed Bragg reflector la
ser). Er enthält eine p-seitige Elektrode 1 (p-Elektrode),
eine GaAs-Kontaktschicht 2 vom p-Typ sowie eine AlGaAs-
Lichtbegrenzungsschicht 3 vom p-Typ. Ferner sind eine akti
ve Schicht 4 mit einer Multi-Quantenwannenstruktur, eine
AlGaAs-Lichtbegrenzungsschicht 5 vom n-Typ, ein GaAs-Sub
strat 6 vom n-Typ sowie eine Elektrode 7 vom n-Typ vorhan
den. Die Elemente 1 bis 7 sind der Reihe nach übereinander
liegend angeordnet. Ein Verstärkungsbereich ist mit dem Be
zugszeichen 8 versehen, während ein Absorptionsbereich das
Bezugszeichen 9 trägt. Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein
Gitter bezeichnet.
Im folgenden wird der Betrieb dieser Einrichtung näher er
läutert.
Die Fig. 15 zeigt die Wellenlängenabhängigkeit des Verstär
kungskoeffizienten im Strominjektionszustand und die Wel
lenlängenabhängigkeit des Absorptionskoeffizienten der
Quantenwannenstruktur bei nichtinjiziertem Strom. Wie be
reits im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschrie
ben, nimmt der Absorptionskoeffizient einen niedrigen Wert
bei einer Wellenlänge λ 1 im Bereich des Spitzenwerts des
Verstärkungskoeffizienten an. Wird die Schwingungswellen
länge mit Hilfe des Gitters 10 zu einer kürzeren Wellenlän
ge λ 2 verschoben, so weist der Absorptionskoeffizient einen
großen Wert auf, der ausreicht, um bistabile Eigenschaften
zu erhalten. Da in diesem Ausführungsbeispiel eine Quanten
wannenstruktur für die aktive Schicht verwendet wird, kann
eine hohe Betriebsgeschwindigkeit erzielt werden. Anstiegs
zeiten im Bereich von 12 Picosekunden wurden im Experiment
tatsächlich gemessen. Das Gitter dient dazu, eine longitu
dinale Mode der einzigen Wellenlänge zu bilden, so daß eine
stabile Schwingungswellenlänge erhalten wird. Beim vor
liegenden Ausführungsbeispiel wird eine Lichtbegrenzungs
struktur verwendet, die in Querrichtung verläuft und als
Stegwellenleiter ausgebildet ist. Es ist keine Träger- bzw.
Ladungsträgerbeschränkungsstruktur vorhanden. Demzufolge
werden die Träger bzw. Ladungsträger im Absorptionsbereich
sowie beim abfallenden Betrieb (Abschaltbetrieb) schnell in
Querrichtung gestreut, so daß eine sehr kurze Abfallzeit
erhalten wird. Die Abfallzeit (falling down time) lag im
Experiment unterhalb von 100 Picosekunden. Sie beträgt da
her etwa nur die Hälfe wie beim konventionellen bistabilen
Halbleiterlaser.
Beim dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird zur
Bildung der aktiven Schicht eine Quantenwannenstruktur ver
wendet. Die Schwingungswellenlänge wird mit Hilfe des Git
ters gegenüber der Wellenlänge des Spitzenwerts des Ver
stärkungskoeffizienten zu einer kürzeren Wellenlänge ver
schoben. Hierdurch werden die Betriebsgeschwindigkeit ver
größert und die Schwingungswellenlänge des Lasers stabili
siert.
Beim genannten dritten Ausführungsbeispiel wurde ein Laser
vom DBR-Typ beschrieben, bei dem ein Gitter nur im Absorp
tionsbereich vorhanden ist. Als alternative Ausbildung kann
gemäß Fig. 16 ein Gitter aber auch im gesamten Bereich des
Resonators vorhanden sein, um einen Laser mit verteilter
Rückkopplung (distributed feedback) zu erhalten, bei dem
ein Strom nur in Teilbereichen injiziert wird.
Die Fig. 17 zeigt eine weitere Alternative des dritten Aus
führungsbeispiels. Bei dieser Einrichtung ist die Elektrode
des Lasers vom DFB-Typ in eine Mehrzahl von Elektroden un
terteilt. Dabei fließt ein großer Strom durch den Verstär
kungsbereich 8, während ein kleiner Strom durch den Absorp
tionsbereich 9 fließt. Auf diese Weise werden dieselben Ef
fekte erhalten, die bereits oben beschrieben worden sind.
Bei den in den Fig. 14 und 16 dargestellten Lasern befindet
sich keine Elektrode im Absorptionsbereich. Es ist daher
möglich, einen Schaltvorgang durch Einstrahlung von Trig
gerlicht in vertikaler Richtung zum Substrat in den Absorp
tionsbereich, der keine Elektrode trägt, durchzuführen.
Claims (14)
1. Lichtoptische Halbleitereinrichtung, bei der ein La
serschwingungszustand durch von außen einfallendes Licht
steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Halblei
ter-Laserstruktur eine Schicht (8) aus einem Material inte
griert ist, das eine durch Licht modulierbare spezifische
elektrische Leitfähigkeit aufweist, und Licht zur Steuerung
des Laserschwingungszustands durch die genannte Schicht (8)
hindurch auf den Laser auftrifft.
2. Lichtoptische Halbleitereinrichtung, gekennzeichnet
durch
- - ein Substrat (1) von einem ersten Leitungstyp,
- - eine erste Zwischenschicht (3) vom ersten Leitungstyp, eine aktive Schicht (4) und eine zweite Zwischenschicht (5) von einem zweiten Leitungstyp, die übereinanderlie gend auf dem Substrat (1) gebildet sind,
- - auf dem Substrat (1) liegende, eingebettete Schichten (6), die an beiden Seiten der aktiven Schicht (4) und der Zwischenschichten (3, 5) angeordnet sind,
- - eine auf der Zwischenschicht (5) vom zweiten Leitungstyp sowie auf den eingebetteten Schichten (6) liegende Kap penschicht (7) vom zweiten Leitungstyp,
- - eine auf der Kappenschicht (7) vom zweiten Leitungstyp liegende Schicht (8) aus einem Material, das eine durch Licht modulierbare spezifische elektrische Leitfähigkeit aufweist, und
- - eine positive und negative Elektrode auf dem Substrat (1) bzw. der genannten Materialschicht (8).
3. Lichtoptische Halbleitereinrichtung zur Bildung ei
nes optischen Logikelements, gekennzeichnet durch mehrere
auf einem Substrat (7) integrierte Halbleiterlaser, wobei
jeder Halbleiterlaser in seinem gesamten Bereich oder in
einem Teilbereich ein Gitter (4 a, 4 b, 4 c) sowie einen
Lichtwellenleiter (3, 5, 6) aufweist, der mit dem Lichtwel
lenleiter eines benachbarten Halbleiterlasers verbunden
ist.
4. Lichtoptische Halbleitereinrichtung zur Bildung ei
nes optischen Logikelements nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Gitter ein Gitter zweiter Beugungs
ordnung ist und die Lichtein- und -ausgabe vertikal zum
Substrat (7) unter Ausnutzung der zweiten Beugungsordnung
erfolgt.
5. Lichtoptische Halbleitereinrichtung zur Bildung ei
nes optischen Logikelements nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die aktive Schicht (5) des Halbleiterla
sers eine Quantenwannenstruktur aufweist.
6. Lichtoptische Halbleitereinrichtung zur Bildung ei
nes optischen Logikelements nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die aktive Schicht (5) des Halbleiterla
sers ein Material enthält, das eine stark sättigungsfähige
Absorption in einem Zustand aufweist, bei dem kein Strom
injiziert wird.
7. Lichtoptische Halbleitereinrichtung zur Bildung ei
nes optischen Logikelements nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Halbleiterlaser mehrere obere Elek
troden (1 a, 1 a′ bzw. 1 b, 1 b′) aufweist und als bistabiles
optisches Element arbeitet, wenn durch die mehreren oberen
Elektroden unterschiedliche Ströme fließen oder eine der
oberen Elektroden umgekehrt bzw. in Sperrichtung vorge
spannt ist.
8. Lichtoptische Halbleitereinrichtung zur Bildung ei
nes bistabilen Halbleiterlasers, gekennzeichnet durch:
- - zwei Lichtbegrenzungsschichten (3, 5) von unterschiedli chem Leitungstyp,
- - eine zwischen beiden Lichtbegrenzungsschichten (3, 5) an geordnete aktive Schicht (4) mit einer Quantenwannen struktur,
- - ein in der Nähe der aktiven Schicht (4) angeordnetes Gitter (10), durch das die Schwingungswellenlänge zu ei ner kürzeren Wellenlänge (g 2) als die durch die aktive Schicht (4) erhaltene Schwingungswellenlänge (λ 1) im Spitzenbereich der Verstärkung verschoben wird, und
- - Strominjektionsmittel zur ungleichmäßigen Injektion von Strom in die aktive Quantenwannenschicht (4).
9. Lichtoptische Halbleitereinrichtung zur Bildung ei
nes bistabilen Halbleiterlasers nach Anspruch 8, gekenn
zeichnet durch einen Strominjektionsbereich (aktiver Be
reich) (8) ohne Beugungsgitter (10) und einen keinen Strom
injektionsbereich darstellenden Bereich (Absorptionsbe
reich) (9) mit einem Beugungsgitter (10).
10. Lichtoptische Halbleitereinrichtung zur Bildung ei
nes bistabilen Halbleiterlasers nach Anspruch 8, gekenn
zeichnet durch einen Strominjektionsbereich (8) und einen
keinen Strominjektionsbereich darstellenden Bereich (9),
die beide ein Beugungsgitter (10) aufweisen.
11. Lichtoptische Halbleitereinrichtung zur Bildung ei
nes bistabilen Halbleiterlasers nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Schaltoperation in Übereinstimmung
mit von außen einfallendem Licht durchführbar ist, das
senkrecht auf das Substrat (6) auftrifft.
12. Lichtoptische Halbleitereinrichtung zur Bildung ei
nes bistabilen Halbleiterlasers nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Schaltoperation in Übereinstimmung
mit von außen einfallendem Licht durchführbar ist, das
senkrecht auf das Substrat (6) auftrifft.
13. Lichtoptische Halbleitereinrichtung zur Bildung ei
nes bistabilen Halbleiterlasers nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Gitter (10) im gesamten Resonator
bereich vorhanden ist und die Strominjektionsmittel mehrere
Elektroden zur gleichmäßigen Strominjektion aufweisen.
14. Lichtoptische Halbleitereinrichtung zur Bildung ei
nes bistabilen Halbleiterlasers nach Anspruch 8, gekenn
zeichnet durch eine Stegwellenleiterstruktur zur Begrenzung
von Licht und Strom in Querrichtung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3844742A DE3844742C2 (de) | 1987-03-20 | 1988-03-21 | Optisches ODER- und optisches UND-Logikelement |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6624987A JPS63232481A (ja) | 1987-03-20 | 1987-03-20 | 光半導体デバイス |
JP11528287A JPS63280225A (ja) | 1987-05-12 | 1987-05-12 | 光論理素子 |
JP62213959A JPH07105559B2 (ja) | 1987-08-27 | 1987-08-27 | 双安定半導体レ−ザ |
DE3844742A DE3844742C2 (de) | 1987-03-20 | 1988-03-21 | Optisches ODER- und optisches UND-Logikelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3809440A1 true DE3809440A1 (de) | 1988-09-29 |
DE3809440C2 DE3809440C2 (de) | 1995-10-26 |
Family
ID=27434455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3809440A Expired - Fee Related DE3809440C2 (de) | 1987-03-20 | 1988-03-21 | Bistabiler Halbleiterlaser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3809440C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5184247A (en) * | 1989-07-17 | 1993-02-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Optically stabilized feedback amplifier |
DE19608026A1 (de) * | 1995-03-17 | 1996-09-19 | Mitsubishi Electric Corp | Optische integrierte Schaltkreisvorrichtung und Ansteuerverfahren dafür |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747371A1 (de) * | 1976-10-22 | 1978-04-27 | Hitachi Ltd | Halbleiterlaser |
US4194162A (en) * | 1977-04-06 | 1980-03-18 | Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. | Semiconductor device |
US4349906A (en) * | 1979-09-18 | 1982-09-14 | Xerox Corporation | Optically controlled integrated current diode lasers |
GB2105101A (en) * | 1981-08-27 | 1983-03-16 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd | Semiconductor laser |
US4450567A (en) * | 1979-07-12 | 1984-05-22 | Xerox Corporation | Optical repeater integrated lasers |
US4503540A (en) * | 1981-04-22 | 1985-03-05 | Hitachi, Ltd. | Phase-locked semiconductor laser device |
EP0173269A2 (de) * | 1984-08-24 | 1986-03-05 | Nec Corporation | Halbleiterlaservorrichtung |
EP0201930A2 (de) * | 1985-05-15 | 1986-11-20 | Sumitomo Electric Industries Limited | Lichtemittierende Halbleitereinrichtung |
US4658402A (en) * | 1983-10-06 | 1987-04-14 | Nec Corporation | Optical bistable semiconductor laser producing lasing light in direction normal to semiconductor layers |
US4755015A (en) * | 1985-07-12 | 1988-07-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Monolithic integrated semiconductor device of semiconductor laser and optical waveguide |
JPH06215875A (ja) * | 1993-01-14 | 1994-08-05 | Ricoh Co Ltd | 有機薄膜電界発光素子 |
-
1988
- 1988-03-21 DE DE3809440A patent/DE3809440C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747371A1 (de) * | 1976-10-22 | 1978-04-27 | Hitachi Ltd | Halbleiterlaser |
US4194162A (en) * | 1977-04-06 | 1980-03-18 | Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. | Semiconductor device |
US4450567A (en) * | 1979-07-12 | 1984-05-22 | Xerox Corporation | Optical repeater integrated lasers |
US4349906A (en) * | 1979-09-18 | 1982-09-14 | Xerox Corporation | Optically controlled integrated current diode lasers |
US4503540A (en) * | 1981-04-22 | 1985-03-05 | Hitachi, Ltd. | Phase-locked semiconductor laser device |
GB2105101A (en) * | 1981-08-27 | 1983-03-16 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd | Semiconductor laser |
US4658402A (en) * | 1983-10-06 | 1987-04-14 | Nec Corporation | Optical bistable semiconductor laser producing lasing light in direction normal to semiconductor layers |
EP0173269A2 (de) * | 1984-08-24 | 1986-03-05 | Nec Corporation | Halbleiterlaservorrichtung |
EP0201930A2 (de) * | 1985-05-15 | 1986-11-20 | Sumitomo Electric Industries Limited | Lichtemittierende Halbleitereinrichtung |
US4755015A (en) * | 1985-07-12 | 1988-07-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Monolithic integrated semiconductor device of semiconductor laser and optical waveguide |
JPH06215875A (ja) * | 1993-01-14 | 1994-08-05 | Ricoh Co Ltd | 有機薄膜電界発光素子 |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
CHEMLA, D.S.: Quantum Wells for Photonics. In US-Z.: Physics Today, May 1985, S. 57-64 * |
HARDER, C. et al.: Bistability and Pulsations in Semiconductor Lasers with Inhomogeneous Current Injection.In US-Z:IEEE Journal of Quantum Electronics, Vol. QE-18, No. 9, September 1982, S.1351-1360 * |
KOJIMA, K. et al.: Edge- and surface-emitting distributed Bragg reflector laser with multiquantum well active/passive waveguides. In US-Z.: Appl. Phys. Lett., Vol. 50, No. 5, 1987, S. 227-229 * |
LIU, H.-F., KAMIYA, T.: Switching Characteristics of InGaAsP/InP Bistable Lasers. In: Technical Digest of the 10th IEEE International Semiconductor Laser Conference, Paper J-3, S. 138-139 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5184247A (en) * | 1989-07-17 | 1993-02-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Optically stabilized feedback amplifier |
DE19608026A1 (de) * | 1995-03-17 | 1996-09-19 | Mitsubishi Electric Corp | Optische integrierte Schaltkreisvorrichtung und Ansteuerverfahren dafür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3809440C2 (de) | 1995-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69828942T2 (de) | Halbleiterlaservorrichtung | |
DE3787769T2 (de) | Halbleiterlaservorrichtung. | |
DE69019498T2 (de) | Optische Halbleitervorrichtung. | |
DE4328777B4 (de) | Optische Filtervorrichtung | |
DE19545164B4 (de) | Optische Halbleitervorrichtung mit vergrabenem Wellenleiter und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3851874T2 (de) | Über ein Gitter gekoppelter, aus seiner Oberfläche strahlender Laser und Verfahren zu seiner Modulation. | |
DE68909747T2 (de) | Abstimmbarer Halbleiterlaser. | |
DE3323811C2 (de) | Kantenemittierender Halbleiterlaser | |
DE3850103T2 (de) | Optische vorrichtung. | |
DE68910369T2 (de) | Phasengekoppeltes Halbleiterlaser-Array unter Verwendung nahe beieinanderliegender Wellenleiter mit negativem Brechungsindex. | |
DE2165006C3 (de) | Halbleiterlaser | |
DE60015431T2 (de) | Quelle von optischen Pulsen und Verfahren zur Kompression optischer Pulse | |
DE69022257T2 (de) | Optischer Halbleiterschalter und Schaltermatrix. | |
DE3125847A1 (de) | Halbleiter-laser | |
DE69606596T2 (de) | Halbleitende Emissionsvorrichtung mit schneller Wellenlängenmodulation | |
DE69216329T2 (de) | Optische Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterlaser und einem Photodetektor | |
DE3781568T2 (de) | Optischer schalter. | |
DE3884366T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung der zweiten Harmonischen, wobei sich die aktive Schicht und die Schicht zur Erzeugung der zweiten Harmonischen auf demselben Substrat befinden. | |
DE3850139T2 (de) | Halbleiterlaser mit variabler Oszillationswellenlänge. | |
DE3881737T2 (de) | Element zur Wellenlängenumwandlung. | |
DE4429586A1 (de) | DFB-Halbleiterlaser und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69204495T2 (de) | Halbleiterlaser mit sättigbarem Absorber. | |
DE68919891T2 (de) | Nichtlineare optische Verstärkung. | |
DE68923738T2 (de) | Anordnung, die eine optische oder opto-elektronische Vorrichtung enthält. | |
DE3785382T2 (de) | Opto-elektronischer Wechselschalter. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3844742 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3844742 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3844742 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3844742 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |