DE3806650A1 - Fuel injection pump for internal combustion engines - Google Patents

Fuel injection pump for internal combustion engines

Info

Publication number
DE3806650A1
DE3806650A1 DE19883806650 DE3806650A DE3806650A1 DE 3806650 A1 DE3806650 A1 DE 3806650A1 DE 19883806650 DE19883806650 DE 19883806650 DE 3806650 A DE3806650 A DE 3806650A DE 3806650 A1 DE3806650 A1 DE 3806650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
opening
control
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883806650
Other languages
German (de)
Other versions
DE3806650C2 (en
Inventor
Franz Eheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19883806650 priority Critical patent/DE3806650A1/en
Priority to FR8901742A priority patent/FR2628151B1/en
Priority to JP1048655A priority patent/JPH01253561A/en
Publication of DE3806650A1 publication Critical patent/DE3806650A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3806650C2 publication Critical patent/DE3806650C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/365Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages valves being actuated by the fluid pressure produced in an auxiliary pump, e.g. pumps with differential pistons; Regulated pressure of supply pump actuating a metering valve, e.g. a sleeve surrounding the pump piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

In order to improve the accuracy of the injection in relation to the requirements of the internal combustion engine, a fuel injection pump is proposed in which the pump piston is designed as step piston (6, 7), on to the smaller diameter part (7) of which a sleeve (21) is slipped for controlling a constant end of delivery. By means of this sleeve, which can be adjusted by a control piston (18), the setting of a starting excess quantity and an adjustment of the full load fuel injection quantity are simultaneously obtained in that the control piston (15) can be adjusted by an amount (x) by means of an engine speed-dependent control pressure. <IMAGE>

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs aus. Bei einer solchen bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe erfolgt die Versorgung des Pumpenarbeitsraumes über eine die Kraftstoffeinspritzmenge pro Förderhub des Pumpenkolbens steuernde variable Einlaßdrossel, die im Füllkanal angeordnet ist. Bei Teillastbetrieb der zugehörigen Brennkraftmaschine ist somit der Pumpenarbeitsraum am Ende des Saughubes nicht vollständig mit Kraftstoff gefüllt, so daß Saugkräfte auf den bei dieser bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe frei beweglichen Stopfen und die Steuerhülse wirken. Dies führt zu unerwünschtem Verschleiß an der Anlage des Stopfens am Anschlagbolzen. Mit der Steuerhülse wird zwar die Startmehrmenge abgeregelt mit beginnendem Druck im Steuerdruckraum, indem der wirksame Pumpenkolbenförderhub durch Vorverlegen des Aufsteuerns der Steueröffnung verkürzt wird, doch ist bei der bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe keine Möglichkeit der Angleichung der Fördercharakteristik der Kraftstoffeinspritzpumpe an den Kraftstoffbedarf der Brennkraftmaschine, insbesondere bei Vollastbetrieb vorgesehen.The invention relates to a fuel injection pump according to the Genus of the main claim. In such a known The fuel injection pump is supplied with the Pump workspace over a the fuel injection quantity per Delivery stroke of the pump piston controlling variable inlet throttle, which in the Filling channel is arranged. With part load operation of the associated The internal combustion engine is thus the pump workspace at the end of the Suction strokes are not completely filled with fuel, so that Suction forces on the known fuel injection pump freely movable plugs and the control sleeve act. this leads to undesirable wear on the stopper on the Stop pin. With the control sleeve the starting surplus is indeed regulated with the beginning of pressure in the control pressure chamber by the effective pump piston delivery stroke by advancing the opening of the Tax opening is shortened, but is in the known Fuel injection pump no possibility of alignment Delivery characteristics of the fuel injection pump to the Fuel requirement of the internal combustion engine, especially at Full load operation provided.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß man eine exakte Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge erhält. Dies erfolgt mit Hilfe der Ringschiebersteuerung, wobei der wirksame Förderhub des Pumpenkolbens an einer unter gleichbleibendem Förderdruck stehenden Kraftstoffsäule geometrisch einstellbar ist. Durch variables Ende des förderwirksamen Pumpenkolbenhubs erhält man eine drehzahlabhängige Anpassung der Vollasteinspritzmenge an die Erfordernisse der Brennkraftmaschine. Dabei ergibt sich für den Vollastbetrieb gemäß Anspruch 2 ein exaktes Abregeln der Vollasteinspritzmenge bei Erreichen der Enddrehzahl, da ein Schwingen des Regelantriebs des Ringschiebers oder Hystereseeinflüsse sich nicht mehr auswirken, wenn der Ringschieber zum Abregeln erst einen vorgegebenen Anfangshub durchlaufen muß, bevor seine Steuerkante wirksam wird.The fuel injection pump according to the invention with the In contrast, characteristic features of the main claim  The advantage of being able to control the fuel injection quantity precisely receives. This is done with the help of the ring slide control, the effective delivery stroke of the pump piston on a constant Delivery pressure standing fuel column is geometrically adjustable. By variable end of the pump piston stroke effective in delivery one obtains a speed-dependent adaptation of the full-load injection quantity to the Internal combustion engine requirements. This results in the Full load operation according to claim 2 an exact curtailment of the Full load injection quantity when the final speed is reached, since on Oscillation of the control drive of the ring slide or Hysteresis influences no longer have an effect when the ring slide first has to go through a predetermined initial stroke to before its control edge takes effect.

In besonders einfacher Weise kann die drehzahlabhängige Angleichung durch den drehzahlabhängig wirkenden Drosseleffekt eines Abströmquerschnitts erzielt werden, wobei zum Beispiel der Durchtrittsquerschnitt der Steueröffnung gemäß Anspruch 5 in Richtung Antriebsseite des Pumpenkolbens durch Variation der Breite und/oder Tiefe zunimmt.The speed-dependent adjustment can be carried out in a particularly simple manner due to the speed-dependent throttling effect of a Outflow cross section can be achieved, for example the Passage cross section of the control opening according to claim 5 in Direction of the drive side of the pump piston by varying the width and / or depth increases.

Eine exaktere Anpassung kann dagegen vorteilhaft durch Gestaltung der Federkennlinie der federnden Mittel gemäß Anspruch 6 erzielt werden. Eine immer exakte Anlage des Stopfens am Anschlagbolzen wird durch die Haltefeder gemäß Anspruch 7 neben der bereits durch die Ausgestaltung zu Anspruch 1 gegebenen ungedrosselten Füllung des Pumpenarbeitsraumes bei jedem Saughub des Pumpenkolbens gewährleistet und somit ein unerwünschter Verschleiß oder Einspritzmengenstreuungen oder Kraftstoffeinspritzmengendrifte vermieden.A more exact adjustment, however, can be advantageous through design the spring characteristic of the resilient means achieved according to claim 6 will. The stopper will always fit exactly against the stop pin by the retaining spring according to claim 7 in addition to that already by the Embodiment to claim 1 given unthrottled filling of Pump working space with every suction stroke of the pump piston guaranteed and thus undesirable wear or Injection quantity spreads or fuel injection quantity drifts avoided.

Zeichnungdrawing

Ein Ausführungsbeispiel mit Variationen ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigenAn embodiment with variations is in the drawing shown and is described in more detail in the following description  explained. Show it

Fig. 1 einen Schnitt durch eine vereinfacht dargestellte Kraftstoffeinspritzpumpe, Fig. 1 shows a section through a simplified representation of the fuel injection pump,

Fig. 2 eine erste Detaildarstellung, Fig. 2 is a first detail view,

Fig. 3 eine zweite Detaildarstellung und Fig. 4 eine Alternative zur Darstellung gemäß Fig. 3. Fig. 3 is a second detail view and Fig. 4 shows an alternative to the representation according to Fig. 3.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

In einem Gehäuse 1 einer Kraftstoffeinspritzpumpe ist in einem Führungszylinder 2 einer in das Gehäuse eingesetzten Zylinderbüchse 3 ein Pumpenkolben 4 angeordnet, der durch nicht dargestellte Mittel in eine hin- und hergehende und zugleich rotierende Bewegung versetzt wird. Der Pumpenkolben ist dabei als Stufenkolben ausgebildet, wobei sein im Durchmesser größerer Teil 6 als Verteiler ausgestaltet in dem Führungszylinder 2 geführt ist. Der im Durchmesser kleinere Teil 7 taucht aus dem Führungszylinder aus und ragt in einen Zylinder 9, der sich stirnseitig an die Zylinderbüchse 3 im Gehäuse der Kraftstoffeinspritzpumpe anschließt. Der Zylinder 9 ist auf der der Zylinderbüchse 3 gegenüberliegenden Seite durch ein Verschlußteil 10 dicht verschlossen, das dort koaxial zur Pumpenkolbenachse liegend in das Gehäuse 1 eingeschraubt ist. Ebenfalls koaxial zur Pumpenkolbenachse wird der Verschlußteil 10 durch einen Anschlagbolzen 12 durchdrungen, der in dem Verschlußteil durch ein Gewinde 13 gehalten, verstellbar ist und durch eine Kontermutter 14 von außen fixierbar ist. Durch einen Dichtring 15 am Anschlagbolzen 12 ist der Zylinder 9 nach außen abgedichtet. Am in den Zylinder 9 ragenden Ende des Anschlagsbolzens weist dieser einen Bund 16 auf mit einer zum Verschlußteil 10 weisenden Schulter 17. Im Bereich zwischen Schulter 17 und Verschlußteil 10 durchdringt der Anschlagbolzen 12 einen topfförmig gestalteten Steuerkolben 18, der zwischen Schulter 17 und Stirnseite des Verschlußteils 10 um einen Betrag x auf dem Anschlagbolzen 12 verschiebbar ist. Der Umfang des Steuerkolbens 18 wird dicht in dem Zylinder 9 geführt. Mit seiner Umfangswand 19 umfaßt der Steuerkolben 18 eine Hülse 21, die dicht auf dem im Durchmesser kleineren Pumpenkolbenteil 7 mit ihrer Bohrung 22 verschiebbar ist. In die Bohrung 22 taucht auf der gegenüberliegenden Seite ein Stopfen 24 ein, der ebenfalls dicht in der Bohrung geführt ist und zwischen seiner Stirnseite und der Stirnseite des im Durchmesser kleineren Pumpenkolbenteils 7 einen Pumpenarbeitsraum 25 einschließt. Der Stopfen 24 wird dabei durch eine Druckfeder 27, die sich an der Hülse 21 abstützend auf einen mit dem Stopfen verbundenen Federteller 28 wirkt in Anlage an der Stirnseite des Anschlagbolzens 12 gehalten. Die Druckfeder 27 dient dabei als Haltefeder.In a housing 1 of a fuel injection pump, a pump piston 4 is arranged in a guide cylinder 2 of a cylinder liner 3 inserted into the housing, which pump piston is set into a reciprocating and at the same time rotating movement by means not shown. The pump piston is designed as a stepped piston, its larger part 6 , which is configured as a distributor, being guided in the guide cylinder 2 . The part 7 , which is smaller in diameter, emerges from the guide cylinder and projects into a cylinder 9 , which at the end connects to the cylinder liner 3 in the housing of the fuel injection pump. The cylinder 9 is sealed on the side opposite the cylinder liner 3 by a closure part 10 , which is screwed into the housing 1 lying there coaxially to the pump piston axis. Also coaxially to the pump piston axis, the closure part 10 is penetrated by a stop bolt 12 which is held in the closure part by a thread 13 , is adjustable and can be fixed from the outside by a lock nut 14 . The cylinder 9 is sealed to the outside by a sealing ring 15 on the stop pin 12 . At the end of the stop bolt which projects into the cylinder 9 , the latter has a collar 16 with a shoulder 17 pointing towards the closure part 10 . In the area between shoulder 17 and closure part 10 of the stopper bolt 12 penetrates a cup-shaped spool 18, x is between shoulder 17 and end face of the closure member 10 by an amount is displaceable on the stop pin 12th The circumference of the control piston 18 is guided tightly in the cylinder 9 . With its peripheral wall 19, the control piston 18 comprises a sleeve 21 , which can be moved tightly with its bore 22 on the smaller diameter pump piston part 7 . On the opposite side, a plug 24 dips into the bore 22 , which is also tightly guided in the bore and encloses a pump working chamber 25 between its end face and the end face of the smaller-diameter pump piston part 7 . The stopper 24 is held in abutment on the end face of the stop pin 12 by a compression spring 27 , which is supported on the sleeve 21 and acts on a spring plate 28 connected to the stopper. The compression spring 27 serves as a retaining spring.

An der Hülse 21 greift ferner eine als Startfeder dienende Druckfeder 30, die sich an der Stirnseite der Zylinderbüchse 3 ortsfest abstützt. Durch diese wird die Hülse 21 in Anlage an eine Schulter 31, die am Steuerkolben 18 ausgebildet ist, gehalten. Der Steuerkolben 18 teilt den zwischen Verschlußteil 10 und Zylinderbüchse 3 begrenzten Zylinder 9 in einen Steuerdruckraum 32, der zwischen Kolben und Verschlußteil liegt, und einen Entlastungsraum 33, der über eine Entlastungsleitung 34 zum Beispiel mit der Saugseite einer Kraftstofförderpumpe 36 verbunden ist, die aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 37 Kraftstoff in einen Innenraum 38 der Kraftstoffeinspritzpumpe fördert. Die Kraftstofförderpumpe ist dabei synchron zur Antriebsdrehzahl der Kraftstoffeinspritzpumpe angetrieben und bildet zusammen mit einem Drucksteuerventil 39 in bekannter Weise einen drehzahlabhängigen Druck im Innenraum 38. Dieser Innenraum steht über eine Druckleitung 40 in ständiger Verbindung mit dem Steuerdruckraum 32.On the sleeve 21 also acts as a starting spring compression spring 30 , which is supported on the end face of the cylinder liner 3 stationary. Through this, the sleeve 21 is held in contact with a shoulder 31 which is formed on the control piston 18 . The control piston 18 divides the cylinder 9 , which is delimited between the closure part 10 and the cylinder liner 3 , into a control pressure chamber 32 , which lies between the piston and the closure part, and a relief chamber 33 , which is connected via a relief line 34, for example, to the suction side of a fuel feed pump 36 , which consists of a Fuel reservoir 37 promotes fuel in an interior 38 of the fuel injection pump. The fuel delivery pump is driven synchronously with the drive speed of the fuel injection pump and, together with a pressure control valve 39, forms a speed-dependent pressure in the interior 38 in a known manner. This interior is in constant communication with the control pressure chamber 32 via a pressure line 40 .

Von der Stirnseite des im Durchmesser kleineren Pumpenkolbenteils 7 führt ein Längskanal 41 durch den Pumpenkolben hindurch und mündet über eine Querbohrung 42 an der Mantelfläche eines in den Innenraum 38 ragenden Teils des im Durchmesser größeren Pumpenkolbenteils 6 auf dessen Antriebsseite. Der Austritt 45 der Querbohrung, der zugleich Austritt des Längskanals 41 ist, wird durch eine Steuerkante 43, die an einem dicht auf dem Pumpenkolbenteil 6 verschiebbaren Ringschieber 44 angeordnet ist, gesteuert. Der Ringschieber 44 stellt dabei das Mengensteuerorgan der Kraftstoffeinspritzpumpe dar und ist durch einen hier nicht näher gezeigten, an sich bekannten Regler über einen Regelhebel 47 verstellbar. Je höher der Ringschieber 44 eingestellt ist, desto länger ist der wirksame Pumpenkolbenförderhub bei der hier gezeigten Förderenderegelung bis durch Öffnen des Austritts 45, wobei der Pumpenarbeitsraum 25 über den Längskanal 41 zum Innenraum 38 entlastet wird.From the end face of the smaller diameter pump piston part 7 , a longitudinal channel 41 leads through the pump piston and opens via a transverse bore 42 on the lateral surface of a part of the larger diameter pump piston part 6 protruding into the interior 38 on its drive side. The exit 45 of the transverse bore, which is also the exit of the longitudinal channel 41 , is controlled by a control edge 43 , which is arranged on an annular slide 44 which can be displaced tightly on the pump piston part 6 . The ring slide 44 represents the quantity control element of the fuel injection pump and can be adjusted by a regulator (not shown here) which is known per se via a control lever 47 . The higher the ring slide 44 is set, the longer the effective pump piston delivery stroke in the delivery end control shown here until the outlet 45 is opened , the pump working space 25 being relieved via the longitudinal channel 41 to the interior 38 .

Zur Füllung des Pumpenarbeitsraumes zweigt vom Längskanal 41 im Bereich des Führungszylinders 2 eine Radialbohrung 48 vom Längskanal 41 zu einer in der Mantelfläche des im Durchmesser größeren Pumpenkolbenteils 6 vorgesehenen Füllöffnung 50 ab, die mit der Drehung des Pumpenkolbens bei seinem Saughub mit einem in den Führungszylinder mündenden Füllkanal 51 in Überdeckung kommt. Dieser zweigt von der Druckleitung 40 ab und ist durch ein Abstellmagnetventil 53 absperrbar. Statt nur einer Füllöffnung 50 und einer Füllkanaleinmündung können deren auch mehrere am Umfang des Pumpenkolbens verteilt angeordnet sein.To fill the pump work space, a radial bore 48 branches from the longitudinal channel 41 in the region of the guide cylinder 2 from the longitudinal channel 41 to a filling opening 50 provided in the lateral surface of the larger diameter pump piston part 6, which opens with the rotation of the pump piston during its suction stroke with one opening into the guide cylinder Filling channel 51 overlaps. This branches off from the pressure line 40 and can be shut off by a shut-off solenoid valve 53 . Instead of only one filling opening 50 and one filling channel opening, several of them can also be arranged distributed around the circumference of the pump piston.

Weiterhin zweigt vom Längskanal 41 eine Radialbohrung 54 zu einer Verteileröffnung 56 in der Mantelfläche des im Durchmesser größeren Pumpenkolbenteils 6 ab. Diese Verteileröffnung wird im Wechsel bei jedem Pumpenkolbenförderhub mit einem von mehreren am Umfang des Pumpenkolbens verteilt von dem Führungszylinder 2 abgehenden Druckkanälen 57 verbunden, die jeweils zu Einspritzventilen 58 an der Brennkraftmaschine führen. Dabei ist in den Druckkanälen 57 jeweils ein Druckventil bekannter Bauart eingesetzt und es kann jeder Druckkanal 57 zwischen Druckventil und Einmündung in den Führungszylinder im Wechsel durch eine Entlastungsnut 59, die in der Mantelfläche des Pumpenkolbens angeordnet ist und ständig mit dem Füllkanal 51 verbunden ist, in den Spritzpausen auf ein konstantes Niveau entlastet werden.Furthermore, a radial bore 54 branches off from the longitudinal channel 41 to a distributor opening 56 in the lateral surface of the pump piston part 6 , which is larger in diameter. This distributor opening is alternately connected with each pump piston delivery stroke to one of a plurality of pressure channels 57 distributed from the guide cylinder 2 distributed around the circumference of the pump piston, each leading to injection valves 58 on the internal combustion engine. A pressure valve of known design is used in each of the pressure channels 57 and each pressure channel 57 can alternate between the pressure valve and the junction with the guide cylinder through a relief groove 59 which is arranged in the outer surface of the pump piston and is permanently connected to the filling channel 51 the spray breaks are relieved to a constant level.

Vom Längskanal 41 zweigt schließlich eine Querbohrung 61 ab, die mit einer Steueröffnung 62 an der Mantelfläche des in der Bohrung 22 geführten Teils des im Durchmesser kleineren Pumpenkolbenteils 7 verbunden ist. Diese Steueröffnung ist im hier ausgeführten Beispiel eine Ringnut. Diese Ringnut wird im Laufe des Pumpenkolbenhubes in Überdeckung mit einer Öffnung 63 eines durch die Wand der Hülse 21 führenden Kanals 64 gebracht. Diese Öffnung 63 ist jeweils von einer unregelmäßigen Form derart, daß die Breite, wie Fig. 2 zeigt, in Richtung Zylinderbüchse 3 abnimmt. Statt dessen oder auch zugleich kann eine normale kreisrunde Austrittsöffnung einer Bohrung einen seitlichen Anschliff haben, daß auch die Tiefe und somit der dort partiell vorherrschende Durchtrittsquerschnitt in Richtung Zylinderbüchse 3 abnimmt. Auf diese Weise wird bei Beginn der Überdeckung der Ringnut 62 mit der Öffnung 63 zunächst ein kleiner Austrittsquerschnitt aufgesteuert, der mit fortschreitendem Förderhub des Pumpenkolbens allmählich vergrößert wird. Somit erfolgt beim Förderhub des Pumpenkolbens eine Entlastung des Pumpenarbeitsraums über den Kanal 63 zuerst gedrosselt. Der Drosseleffekt nimmt in bekannter Weise mit zunehmender Drehzahl bezogen auf die abströmende Menge aus dem Pumpenarbeitsraum zu, da die zur Verfügung stehende Zeit des gedrosselten Abflusses mit zunehmender Drehzahl abnimmt.Finally, a transverse bore 61 branches off from the longitudinal channel 41 and is connected to a control opening 62 on the lateral surface of the part of the pump piston part 7 with a smaller diameter in the bore 22 . In the example shown here, this control opening is an annular groove. This annular groove is brought into overlap with an opening 63 of a channel 64 leading through the wall of the sleeve 21 during the course of the pump piston stroke. This opening 63 is in each case of an irregular shape such that the width, as shown in FIG. 2, decreases in the direction of the cylinder liner 3 . Instead of this or also at the same time, a normal circular outlet opening of a bore can have a bevel on the side, so that the depth and thus the passage cross-section partially prevailing there also decreases in the direction of the cylinder liner 3 . In this way, at the beginning of the overlap of the annular groove 62 with the opening 63 , a small outlet cross-section is initially opened, which is gradually increased as the pumping stroke of the pump piston progresses. Thus, during the delivery stroke of the pump piston, the pump work space is first throttled via channel 63 . The throttling effect increases in a known manner with increasing speed, based on the amount flowing out of the pump work space, since the available time of the throttled outflow decreases with increasing speed.

Die oben beschriebene Kraftstoffeinspritzpumpe arbeitet folgendermaßen: Wenn der durch die nicht dargestellten Mittel angetriebene Pumpenkolben 4 seinen Saughub durchführt und das Abstellmagnetventil 53 den Füllkanal geöffnet hat, wird der Pumpenarbeitsraum bei jedem Saughub des Pumpenkolbens vollständig mit Kraftstoff gefüllt. Dabei steht die Füllöffnung 50 mit dem Füllkanal 51 in Verbindung. Beim anschließenden Förderhub kommt die Verteileröffnung 56 in Verbindung mit einem der Druckkanäle 57 und die Verbindung der Füllöffnung zum Füllkanal wird unterbrochen. Bei in Teillast befindlichem Ringschieber 44 ist weiterhin der Austritt 45 verschlossen und es ist weiterhin bei einem an der Schulter 17 anliegenden Steuerkolben 18 und einer an der Schulter 31 anliegenden Steuerhülse 21 die Steueröffnung 62 verschlossen. Demzufolge kann sich im Pumpenarbeitsraum 25 ein hoher Druck aufbauen, der sich über den Längskanal 41 und einem der Druckkanäle 57 zum Einspritzventil 58 fortpflanzt und dieses zum Öffnen bringt und die Kraftstoffeinspritzung auslöst. Befindet sich die Brennkraftmaschine im Teillastbereich, so wird im Laufe der anschließenden Förderung der Austritt 45 durch die Steuerkante 43 des Ringschiebers 44 geöffnet, bevor die Steueröffnung 62 geöffnet wird. Ab diesem Punkt fließt der restliche vom Pumpenkolben geförderte Kraftstoff in den Innenraum 38 ab. Die Einspritzung ist beendet. Befindet sich die Brennkraftmaschine jedoch in Vollastbetrieb, so kommt die Steueröffnung 62 vor Öffnen des Austritts 45 in Verbindung mit der Öffnung 63, wodurch ebenfalls der Pumpenarbeitsraum zum Entlastungsraum 33 hin entlastet wird und die Einspritzung beendet wird. Bei konstanter Stellung des Steuerkolbens 18 an der Schulter 17 bzw. der Hülse 21 am Steuerkolben stellt sich somit ein konstantes Förderende ein. Dies hat den Vorteil, daß der Ringschieber 44 stärker in Richtung Zylinderbüchse 3 verschoben werden kann, als es zur Einstellung der Vollasteinspritzmenge nötig wäre. Im Abregelfall muß der Ringschieber dann einen Anfangshub zurücklegen, bis unter Ausschaltung der Steuerfunktion der Steueröffnung 62 der Austritt 45 geöffnet wird, so daß die Kraftstoffeinspritzpumpe im Laufe des weiteren Verschiebens des Ringschiebers 44 gegen 0 abgeregelt wird. Dabei wird vorteilhaft vermieden, daß eine Pendelbewegung des Ringschiebers, hervorgerufen durch den Abregelvorgang des Reglers im Abregelpunkt, sich nicht auf das Einsetzen des Abregelns auswirkt und die Vollastleistung bis zu dem gewünschten Abregelpunkt voll beibehalten wird. Auch Hystereseeinflüsse werden somit ausgeschaltet. The fuel injection pump described above works as follows: When the pump piston 4 driven by the means (not shown) performs its suction stroke and the shut-off solenoid valve 53 has opened the filling channel, the pump working space is completely filled with fuel with each suction stroke of the pump piston. The filling opening 50 is connected to the filling channel 51 . During the subsequent discharge stroke of the distributor port 56 comes into communication with one of the pressure channels 57 and connecting the fill port to the charging port is interrupted. In befindlichem in partial load sleeve valve 44 of the outlet 45 is further sealed and it is further closed, the control port 62 at a shoulder 17 abutting the control piston 18 and a shoulder 31 abutting the control sleeve 21st As a result, a high pressure can build up in the pump work chamber 25 , which propagates via the longitudinal channel 41 and one of the pressure channels 57 to the injection valve 58, which opens the valve and triggers the fuel injection. If the internal combustion engine is in the partial load range, the outlet 45 is opened by the control edge 43 of the ring slide 44 in the course of the subsequent conveying before the control opening 62 is opened. From this point on, the remaining fuel delivered by the pump piston flows into the interior 38 . The injection has ended. However, if the internal combustion engine is in full-load operation, the control opening 62 comes into connection with the opening 63 before opening the outlet 45 , as a result of which the pump working space is also relieved to the relief space 33 and the injection is ended. With a constant position of the control piston 18 on the shoulder 17 or the sleeve 21 on the control piston, a constant delivery end is thus established. This has the advantage that the annular slide can be moved 44 more in the direction of the cylinder liner 3, as it would be necessary to adjust the full power injection quantity. In the event of a shutdown, the ring slide must then travel an initial stroke until the outlet 45 is opened when the control function of the control opening 62 is switched off, so that the fuel injection pump is shut down towards 0 in the course of the further displacement of the ring slide 44 . It is advantageously avoided that a pendulum movement of the ring slide, caused by the regulating process of the controller in the regulating point, does not affect the onset of the regulating system and the full load power is fully maintained up to the desired regulating point. Hysteresis influences are also switched off.

Zur Erzeugung einer Startübermenge beim Start der Brennkraftmaschine stellt sich die Funktion folgendermaßen dar:To generate a starting excess when starting the internal combustion engine the function is as follows:

Vor dem Start befindet sich der Druck im Innenraum 38 auf sehr niedrigem Niveau, so daß der Steuerkolben 18 unter Einfluß der Druckfeder 30 in Anlage an dem Verschlußteil 10 ist, da der notwendige Druck im Steuerdruckraum 32 fehlt. Dem folgt die Hülse 21, so daß die Öffnung 63 so weit verschoben ist, daß die Steueröffnung 62 im Laufe des Pumpenkolbenförderhubes nicht oder nur sehr spät in Überdeckung mit der Öffnung 63 kommt. Dementsprechend wird eine über die Vollasteinspritzmenge hinausgehende hohe Kraftstoffeinspritzmenge pro Pumpenkolbenförderhub eingespritzt. Diese Menge lagert sich dabei nach der Vollasteinspritzmenge an, so daß im Start keine mengenbedingte Frühverstellung des Spritzbeginns erfolgt. Mit beginnender Drehzahl baut sich im Innenraum 38 Druck auf, der dann den Steuerkolben 18 um den Betrag x bis zur Anlage an der Schulter 17 verschiebt und die Öffnung 63 in ihre normale Vollaststellung gebracht wird. Durch Verstellung des Anschlagbolzens kann der Betrag x und damit die Startmehrmenge eingestellt werden. Wie bereits beschrieben, kann zusätzlich die Vollasteinspritzmenge durch die Einwirkung des Drosseleffektes über die Gestaltung der Öffnung 63 variiert werden. Eine solche Gestaltung kann natürlich auch bei der Steueröffnung 62 vorgenommen werden.Before the start, the pressure in the interior 38 is at a very low level, so that the control piston 18 is in contact with the closure part 10 under the influence of the compression spring 30 , since the necessary pressure in the control pressure chamber 32 is missing. This is followed by the sleeve 21 so that the opening 63 is displaced so far that the control opening 62 does not or only very late overlap with the opening 63 in the course of the pump piston delivery stroke. Accordingly, a high fuel injection quantity per pump piston delivery stroke that exceeds the full-load injection quantity is injected. This quantity accumulates after the full-load injection quantity, so that there is no quantity-related early adjustment of the start of injection at the start. As the speed begins, pressure builds up in the interior 38 , which then shifts the control piston 18 by the amount x until it rests on the shoulder 17 and the opening 63 is brought into its normal full-load position. By adjusting the stop bolt, the amount x and thus the starting additional quantity can be set. As already described, the full-load injection quantity can additionally be varied by the action of the throttle effect via the design of the opening 63 . Such a design can of course also be carried out at the control opening 62 .

Eine andere Möglichkeit der Angleichung zeigt eine Variante, die in Fig. 3 dargestellt ist. Hier ist zwischen der Schulter 17 und dem Steuerkolben 18 eine Angleichfeder 66 vorgesehen, die vorzugsweise als Tellerfeder ausgebildet ist. Gezeigt ist ferner ein Dichtring 68 in einer Außenringnut 67 des Bundes 16. Die Dichtung schmiegt sich dicht in die Außenringnut 67 ein und hat eine Lippe, die auf einem zylindrischen Teil 69 des Steuerkolbens 18 auf dessen Innenseite gleitet. Bei dieser Ausgestaltung kommt der Steuerkolben nach Überwindung der Druckfeder 30, die auch als Startfeder zu bezeichnen ist, zunächst in Anlage an die Angleichfeder 66. Im Laufe einer weiteren Drehzahlsteigerung bei sich erhöhendem Steuerdruck im Steuerdruckraum 32 wird dann die Angleichfeder 66 kontinuierlich zusammengedrückt, so daß mit steigender Drehzahl die Vollasteinspritzmenge im Sinne einer positiven Angleichung verringert wird.Another variant of the adjustment shows a variant, which is shown in Fig. 3. Here, an adjustment spring 66 is provided between the shoulder 17 and the control piston 18 , which is preferably designed as a plate spring. Also shown is a sealing ring 68 in an outer ring groove 67 of the collar 16 . The seal fits tightly into the outer ring groove 67 and has a lip that slides on a cylindrical part 69 of the control piston 18 on the inside thereof. In this embodiment, the control piston comes into contact with the adjustment spring 66 after overcoming the compression spring 30 , which is also referred to as the starting spring. In the course of a further increase in speed with increasing control pressure in the control pressure chamber 32 , the adjusting spring 66 is then compressed continuously, so that the full-load injection quantity is reduced in the sense of a positive adjustment with increasing speed.

Eine alternative Ausgestaltung zu Fig. 3 zeigt Fig. 4. Dort ist der Bund 16 von Fig. 3 als Aufschraubteil 16′ ausgebildet und auf das Ende des Anschlagbolzens aufgeschraubt. Im übrigen entspricht die Ausgestaltung der von Fig. 3.An alternative embodiment to Fig. 3 shows Fig. 4. There, the collar 16 of Fig. 3 is formed as a screw-on part 16 'and screwed onto the end of the stop bolt. Otherwise, the configuration corresponds to that of FIG. 3.

In Abwandlung zur vorstehenden Ausführungsform kann der Steuerdruckraum auch pumpenantriebsseitig vom Steuerkolben liegen und zwischen Steuerkolben und Verschlußteil 10 die Startfeder 30 angeordnet sein. Dann kann zur Erzielung der Startmehrmenge die Pumpenantriebsseitige Stirnfläche der Hülse die Steuerkante 63 bilden und den Kanal 64 ersetzen. In diesem Falle wird die Startmehrmenge der Vollasteinspritzmenge vorgelagert. Bei gleichzeitig zwischen Verschlußteil 10 und Steuerkolben 18 eingebrachter Angleichfeder erhält man eine positive Angleichung der Vollasteinspritzmenge.In a modification of the above embodiment, the control pressure chamber can also be located on the pump drive side of the control piston and the starting spring 30 can be arranged between the control piston and the closure part 10 . Then, in order to achieve the additional starting quantity, the end face of the sleeve on the pump drive side can form the control edge 63 and replace the channel 64 . In this case, the additional starting quantity of the full-load injection quantity is stored upstream. If the adjustment spring is simultaneously inserted between the closure part 10 and the control piston 18 , a positive adjustment of the full-load injection quantity is obtained.

Claims (8)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem hin- und hergehenden und zugleich rotierend angetriebenen, als Stufenkolben ausgebildeten und mit dem im Durchmesser größeren, als Verteiler dienenden Stufenkolbenteil (6) in einem Führungszylinder (2) geführten Pumpenkolben (4), auf dessen im Durchmesser kleineren Stufenkolbenteil (7) am aus dem Führungszylinder (2) herausragenden Ende eine Hülse (21) verschiebbar angeordnet ist, in deren Bohrung (22) der Pumpenkolben von der einen Seite her und eine Stopfen (24) von der anderen Seite her unter Einschluß eines Pumpenarbeitsraumes (25) eintauchen, welcher Stopfen (24) auf seiner außerhalb der Bohrung (22) liegenden Seite in Anlage an einem verstellbaren Anschlagbolzen (12) ist, der koaxial zum Pumpenkolben durch einen Verschlußteil (10) des Kraftstoffeinspritzpumpengehäuses hindurch verstellbar ist und eine zum Verschlußteil weisende Schulter (17) aufweist, zwischen der und dem Verschlußteil ein dicht in einem die Hülse aufnehmenden, einerseits zum Führungszylinder hin und andererseits durch das Verschlußteil beiderseitig verschlossenen Zylinder (9), axial vom Anschlagbolzen (12) durchdrungender Steuerkolben (18) verschiebbar ist, der auf seiner der Hülse (21) zugewandten Seite eine Schulter (31) aufweist, an die die Hülse durch eine sich ortsfest abstützende Feder (30) bringbar ist, wobei ein vom Steuerkolben in dem Zylinder (9) pumpenseitig eingeschlossener Entlastungsraum (33) über eine Entlastungsleitung (34) druckentlastet ist und vom Steuerkolben (18) im Zylinder (9) verschlußteilseitig eingeschlossener Steuerdruck (32) über eine Druckleitung (40) mit einer einen drehzahlabhängigen Druck aufweisenden Druckquelle verbunden ist und mit einem im Pumpenkolben von seiner dem Pumpenarbeitsraum (25) begrenzenden Stirnseite ausgehenden Längskanal (41), der mit einer Steueröffnung (62) in der Mantelfläche des Pumpenkolbens verbunden ist und eine Verbindung der Steueröffnung (62) mit dem Entlastungsraum (33) durch eine Steuerkante (63) an der Hülse steuerbar ist, welcher Längskanal (41) ferner über wenigstens eine in der Mantelfläche des als Verteiler dienenden Teils (6) des Pumpenkolbens im Bereich des Führungszylinders (2) mündenden Füllöffnung (50) und wenigstens einem in den Führungszylinder mündenden Füllkanal (51) zur Zufuhr von Kraftstoff beim Saughub des Pumpenkolbens verbindbar ist und der über eine Verteileröffnung (56) in der Mantelfläche des Pumpenkolbens im Bereich des Führungszylinders (2) beim Druckhub des Pumpenkolbens jeweils mit einem von mehreren um den Pumpenkolben herum verteilt vom Führungszylinder (2) abführenden, mit Einspritzstellen bei der Brennkraftmaschine verbindbaren Druckkanälen (57) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben antriebsseitig aus der Führungsbohrung (2) in einen mit Kraftstoff gefüllten Innenraum (38) taucht, dort auf seiner Mantelfläche einen von einem Kraftstoffeinspritzmengenregler (47) verstellbaren Ringschieber (44) aufweist, der mit einer Steuerkante (43) einen Austritt (45) des Längskanals (41) in den Innenraum (38) steuert und der wirksame Punkt des Aufsteuerns des Pumpenarbeitsraumes über die Steueröffnung (62) und die diese steuernden Steuerkante (63) an der Hülse (21) in Abhängigkeit von der Drehzahl änderbar ist.1.Fuel injection pump for internal combustion engines with a reciprocating and at the same time rotating drive, designed as a stepped piston and with the larger diameter, serving as distributor piston part ( 6 ) in a guide cylinder ( 2 ) guided pump piston ( 4 ), on the smaller in diameter Stepped piston part ( 7 ) at the end protruding from the guide cylinder ( 2 ) a sleeve ( 21 ) is slidably arranged, in the bore ( 22 ) of which the pump piston from one side and a plug ( 24 ) from the other side, including a pump work space ( 25 ) immerse which plug ( 24 ) on its outside of the bore ( 22 ) is in contact with an adjustable stop bolt ( 12 ) which is adjustable coaxially to the pump piston through a closure part ( 10 ) of the fuel injection pump housing and one to the closure part Pointing shoulder ( 17 ), between which and the closure part ad icht is displaceable in a control piston ( 18 ) which receives the sleeve, on the one hand towards the guide cylinder and on the other hand is closed by the closure part on both sides of the cylinder ( 9 ) axially penetrating from the stop bolt ( 12 ) and which has a shoulder on its side facing the sleeve ( 21 ) 31 ), to which the sleeve can be brought by means of a spring ( 30 ) which is supported in a stationary manner, a relief chamber ( 33 ) enclosed by the control piston in the cylinder ( 9 ) on the pump side being relieved of pressure via a relief line ( 34 ) and by the control piston ( 18 ) Control pressure ( 32 ) enclosed in the cylinder ( 9 ) on the closure part side is connected via a pressure line ( 40 ) to a pressure source which has a speed-dependent pressure and to a longitudinal channel ( 41 ) in the pump piston from its end face which delimits the pump work chamber ( 25 ) and which has a control opening ( 62 ) is connected in the outer surface of the pump piston and a Ver Binding of the control opening ( 62 ) with the relief chamber ( 33 ) can be controlled by a control edge ( 63 ) on the sleeve, which longitudinal channel ( 41 ) also has at least one in the lateral surface of the part ( 6 ) of the pump piston serving as a distributor in the region of the guide cylinder ( 2 ) opening filling opening ( 50 ) and at least one filling channel ( 51 ) opening into the guide cylinder for supplying fuel during the suction stroke of the pump piston and which can be connected via a distributor opening ( 56 ) in the lateral surface of the pump piston in the region of the guide cylinder ( 2 ) Pressure stroke of the pump piston is each connected to one of several pressure channels ( 57 ), which are distributed around the pump piston and lead away from the guide cylinder ( 2 ) and can be connected to injection points in the internal combustion engine, characterized in that the pump piston drives out of the guide bore ( 2 ) into a fuel filled interior ( 38 ) dips there on its outer surface en of a fuel injection quantity regulator ( 47 ) adjustable ring slide ( 44 ) which controls an outlet ( 45 ) of the longitudinal channel ( 41 ) into the interior ( 38 ) with a control edge ( 43 ) and the effective point of opening the pump work space via the control opening ( 62 ) and the control edge ( 63 ) controlling this on the sleeve ( 21 ) can be changed as a function of the speed. 2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vollaststellung des Ringschiebers (44) der Pumpenarbeitsraum (25) vor dem Aufsteuern des Austritts (45) des Längskanals (41) durch die Steuerkante (43) am Ringschieber durch Aufsteuern der Steueröffnung (62) entlastet wird. 2. Fuel injection pump according to claim 1, characterized in that at full load position of the ring slide ( 44 ) of the pump working chamber ( 25 ) before opening the outlet ( 45 ) of the longitudinal channel ( 41 ) through the control edge ( 43 ) on the ring slide by opening the control opening ( 62 ) is relieved. 3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Punkt des Aufsteuerns des Pumpenarbeitsraumes (25) über die Steueröffnung (62) durch einen sich in Abhängigkeit des Pumpenkolbenhubes bezogen auf den Aufsteuerpunkt der Steueröffnung (62) durch die Steuerkante (63) zunehmend weniger drosselnden Abströmquerschnitt gesteuert wird.3. Fuel injection pump according to claim 1 or 2, characterized in that the effective point of opening the pump work chamber ( 25 ) via the control opening ( 62 ) by a depending on the pump piston stroke based on the opening point of the control opening ( 62 ) through the control edge ( 63 ) increasingly less restrictive discharge cross-section is controlled. 4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkante Begrenzungskante der Öffnung (63) eines durch die Wand der Hülse (21) führenden Kanals (64) ist.4. Fuel injection pump according to claim 3, characterized in that the control edge is the boundary edge of the opening ( 63 ) of a through the wall of the sleeve ( 21 ) leading channel ( 64 ). 5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (63) oder die Steueröffnung (62) eine mit zunehmender gegenseitiger Überdeckung im Laufe des Pumpenkolbenförderhubes zunehmenden, sich in Tiefe und/oder Breite ändernden Austrittsquerschnitt aufweist.5. A fuel injection pump according to claim 4, characterized in that the opening ( 63 ) or the control opening ( 62 ) has an increasing cross-section with increasing mutual overlap in the course of the pump piston delivery stroke, changing in depth and / or width. 6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schulter (17) am Anschlagbolzen (12) und Steuerkolben (18) ein federndes Mittel (66) vorgesehen ist.6. Fuel injection pump according to one of claims 1 or 2, characterized in that a resilient means ( 66 ) is provided between the shoulder ( 17 ) on the stop pin ( 12 ) and control piston ( 18 ). 7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hülse (21) und dem aus der Bohrung (22) austauchenden Stopfen (24) eine Haltefeder (27) eingespannt ist.7. Fuel injection pump according to one of the preceding claims, characterized in that a retaining spring ( 27 ) is clamped between the sleeve ( 21 ) and the plug ( 24 ) emerging from the bore ( 22 ). 8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (17) am Anschlagbolzen durch einen Bund (16, 16′) gebildet ist, in dem umfangsseitig eine Außenringnut (67) vorgesehen ist, in die ein Dichtring (68) eingesetzt ist, der anderseits in einer den Bund umfassenden zylindrischen Teil (69) des Steuerkolbens (18) gleitet.8. Fuel injection pump according to one of the preceding claims, characterized in that the shoulder ( 17 ) on the stop bolt is formed by a collar ( 16 , 16 ') in which an outer annular groove ( 67 ) is provided on the circumferential side, in which a sealing ring ( 68 ) is used, which on the other hand slides in a cylindrical part ( 69 ) of the control piston ( 18 ) surrounding the collar.
DE19883806650 1988-03-02 1988-03-02 Fuel injection pump for internal combustion engines Granted DE3806650A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806650 DE3806650A1 (en) 1988-03-02 1988-03-02 Fuel injection pump for internal combustion engines
FR8901742A FR2628151B1 (en) 1988-03-02 1989-02-10 FUEL INJECTION PUMP FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE WHOSE QUANTITY OF FUEL IS INJECTED VIA THE PISTON OF THE PUMP ASSOCIATED WITH AN ADJUSTABLE SHUTTER
JP1048655A JPH01253561A (en) 1988-03-02 1989-03-02 Fuel injection pump for internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806650 DE3806650A1 (en) 1988-03-02 1988-03-02 Fuel injection pump for internal combustion engines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806650A1 true DE3806650A1 (en) 1989-09-14
DE3806650C2 DE3806650C2 (en) 1991-09-05

Family

ID=6348578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883806650 Granted DE3806650A1 (en) 1988-03-02 1988-03-02 Fuel injection pump for internal combustion engines

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH01253561A (en)
DE (1) DE3806650A1 (en)
FR (1) FR2628151B1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109955B (en) * 1960-02-24 1961-06-29 Bosch Gmbh Robert Fuel injection pump on an internal combustion engine
DE1156605B (en) * 1961-08-25 1963-10-31 Bosch Gmbh Robert Fuel injection pump for multi-cylinder internal combustion engines
DE2648991A1 (en) * 1976-10-28 1978-05-03 Bosch Gmbh Robert FUEL INJECTION PUMP

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109955B (en) * 1960-02-24 1961-06-29 Bosch Gmbh Robert Fuel injection pump on an internal combustion engine
DE1156605B (en) * 1961-08-25 1963-10-31 Bosch Gmbh Robert Fuel injection pump for multi-cylinder internal combustion engines
DE2648991A1 (en) * 1976-10-28 1978-05-03 Bosch Gmbh Robert FUEL INJECTION PUMP

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01253561A (en) 1989-10-09
DE3806650C2 (en) 1991-09-05
FR2628151A1 (en) 1989-09-08
FR2628151B1 (en) 1993-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115169A1 (en) Fuel injection device for internal combustion engines with compression ignition
DE3521427C2 (en)
DE1931039A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE2353737A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR COMBUSTION MACHINES
DE2134007A1 (en) Fuel injection device for internal combustion engines
DE1258187B (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3013087A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR SELF-IGNITIONING INTERNAL COMBUSTION ENGINES
EP0322426B1 (en) Fuel injection pump
DE3428174A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE19531870C2 (en) Fuel injection system
EP0273225B1 (en) Fuel injection pump for internal-combustion engines
EP0070558A1 (en) Fuel-injection pump
DE2727929A1 (en) FUEL INJECTION DEVICE
DE3447375A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE3535005A1 (en) INJECTION DEVICE FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE2240289A1 (en) FUEL INJECTION DEVICE
DE3524241A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE3236828A1 (en) FUEL INJECTION DEVICE
DE2433862A1 (en) LIQUID INJECTION PUMP DEVICE FOR THE SUPPLY OF FUEL TO COMBUSTION ENGINES
DE3806650C2 (en)
DE1920417A1 (en) Fuel injection pump
DE2909558A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE3704580A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE3806669C2 (en)
DE3721301A1 (en) Device for regulating a fuel feed adjuster of a fuel injection pump

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee