DE3806254A1 - Attachment of a handle to a glass sheet - Google Patents

Attachment of a handle to a glass sheet

Info

Publication number
DE3806254A1
DE3806254A1 DE19883806254 DE3806254A DE3806254A1 DE 3806254 A1 DE3806254 A1 DE 3806254A1 DE 19883806254 DE19883806254 DE 19883806254 DE 3806254 A DE3806254 A DE 3806254A DE 3806254 A1 DE3806254 A1 DE 3806254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding part
plate
glass pane
heat treatment
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883806254
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Guenther Dip Haldenwanger
Manfred Dipl Ing Rotte
Peter Dr Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19883806254 priority Critical patent/DE3806254A1/en
Publication of DE3806254A1 publication Critical patent/DE3806254A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/04Rear-view mirror arrangements mounted inside vehicle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1607Adhesive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Gluing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

The invention proposes the attachment of a handle (5) comprising principally metal or plastic to a glass sheet (7), where the section of the handle (5) to be bonded contains ceramic material (9). The consequence of this is that the materials to be bonded have approximately the same coefficients of thermal expansion. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Befestigung eines vornehm­ lich aus Metall oder Kunststoff bestehenden Halteteiles an einer Glasscheibe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to the attachment of a noble Lich made of metal or plastic holding part a glass pane according to the preamble of claim 1.

Zur Befestigung eines Halteteiles an einer Glasscheibe bieten sich zwei Möglichkeiten an. Die erste besteht darin, daß die Glasscheibe zur Durchführung eines Befestigungselementes mit einer Aussparung versehen wird. Diese Befestigungsart stellt zwar eine sichere Verbindung zwischen beiden Teilen dar, sie ist jedoch sehr aufwendig. So sind eine Aussparung in der Glasscheibe, Zwischenlagen und ein Aufnahmemittel (z. B. ein Gewinde) in dem Halteteil erforderlich. Durch die Aussparung bedingt können sich auch noch eine erhöhte Sprunggefahr der Glasscheibe oder Abdichtprobleme ergeben.Offer for fastening a holding part to a glass pane two options. The first is that the Glass pane for carrying a fastener with a recess is provided. This type of attachment provides a secure connection between the two parts, they however, is very complex. So there is a recess in the Glass pane, intermediate layers and a receiving means (e.g. a Thread) required in the holding part. Through the recess conditionally there can also be an increased risk of jumping Glass pane or sealing problems arise.

Aufgrund der o.g. Nachteile wurde auch versucht, das Halte­ teil mittels Klebung an der Glasscheibe festzulegen. Neben kostenmäßigen Vorteilen stellt diese Befestigungsart auch eine optisch günstigere Lösung dar, da die Oberfläche der Glasscheibe auf ihrer dem Halteteil gegenüberliegenden Seite nicht beein­ trächtigt wird. Durch Klebung befestigte Halteteile konnten in der Praxis jedoch nur dann zufriedenstellend eingesetzt werden, wenn das Halteteil nur einer geringen Belastung ausgesetzt war. Die Ursache dafür ist meist nicht der verwendete Kleber, sondern das Material des Halteteiles. Solche Halteteile werden gewöhnlich aus Festigkeitsgründen oder aus Gründen einer leichten Herstellbarkeit entweder aus Metall oder Kunststoff gefertigt. Beide Materialien haben einen wesentlich höheren Wäremausdehnungskoeffizienten als die Glasscheibe, mit welcher das Halteteil verklebt werden soll. Die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten bewirken bei Temperaturschwankungen erhebliche Schubspannungen im Kleber. Diese Schubspannungen können den Kleber dermaßen beanspruchen, daß das Halteteil im Belastungsfalle abfällt.Due to the above Disadvantages were also tried to stop to fix part by gluing to the glass pane. Next This type of fastening also presents cost advantages optically cheaper solution because the surface of the glass pane on its side opposite the holding part is not affected is pregnant. Holding parts fastened by gluing could in practice, however, can only be used satisfactorily if the holding part is only exposed to a slight load was. The reason for this is usually not the adhesive used, but the material of the holding part. Such holding parts will be usually for strength reasons or for reasons of  easy to manufacture from either metal or plastic manufactured. Both materials have a much higher one Coefficient of thermal expansion than the glass pane with which the holding part is to be glued. The different Expansion coefficients result in temperature fluctuations considerable shear stresses in the adhesive. These shear stresses can claim the adhesive so much that the holding part drops in case of stress.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine hochbeanspruchbare Klebverbindung zwischen einem vornehm­ lich aus Metall oder Kunststoff bestehendem Halteteil und einer Glasscheibe zu schaffen.The invention is based, with simple means the task a heavy-duty adhesive bond between a noble Lich made of metal or plastic holding part and one To create glass pane.

Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patent­ anspruches 1 gelöst.The object is achieved through the characteristic features of the patent Claim 1 solved.

Dadurch, daß der zu verklebende Abschnitt des Halteteiles ke­ ramischen Werkstoff enthält, ist im Bereich der Klebefläche eine Materialpaarung geschaffen, welche in etwa den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist. Dadurch werden Schub­ spannungen im Bereich des Klebers weitestgehend vermieden und eine hochbelastbare, dauerhafte Verbindung geschaffen. Für die Verklebung beider Bauteile können für diesen Zweck geeig­ nete, an sich bekannte und deshalb nicht näher beschriebene Klebstoffe eingesetzt werden.Characterized in that the section of the holding part to be glued ke ramische material contains, is in the area of the adhesive surface created a material pairing that is roughly the same Has coefficient of thermal expansion. This will give thrust tensions in the area of the glue largely avoided and created a heavy-duty, permanent connection. For the gluing of both components can be used for this purpose nete, known per se and therefore not described in detail Adhesives are used.

Vorteilhaft kann der keramische Werkstoff auf das Halteteil im Bereich der Befestigungsstelle aufgespritzt sein. Zur Er­ reichung des gewünschten Effektes ist eine geringe Schichten­ stärke (z. B. 0,2 bis 1,2 mm) ausreichend. Diese Vorgehensweise zeichnet sich besonders durch einen geringen Platzbedarf aus und läßt sich gut bei aus Metall hergestellten Halteteilen einsetzen. The ceramic material can advantageously be on the holding part be sprayed on in the area of the attachment point. To Er The achievement of the desired effect is a small layer thickness (e.g. 0.2 to 1.2 mm) is sufficient. This approach is particularly characterized by a small space requirement and works well with holding parts made of metal deploy.  

Besonders vorteilhaft ist, wenn der keramische Werkstoff in Form eines Plättchens oder einer anderen Konfiguration form­ schlüssig am Halteteil festgelegt ist. Diese zweiteilige Aus­ gestaltung des Halteteiles schafft die Voraussetzung dafür, daß entweder das Plättchen vor seinem Verbinden mit dem Halte­ teil schon an der Glasscheibe festgeklebt wird oder aber das Plättchen bei der Herstellung des Halteteiles mit diesem ver­ bunden wird.It is particularly advantageous if the ceramic material in Form a plate or other configuration form is firmly established on the holding part. This two-part out design of the holding part creates the conditions for that either the plate before it connects to the holder part is already glued to the glass pane or that Plate in the manufacture of the holding part with this ver is bound.

Wenn die Verbindung zwischen Plättchen und Halteteil bei der Herstellung des Halteteiles erreicht werden soll, ist es zweckmäßig, wenn dazu das Plättchen radial vorstehende Ab­ schnitte aufweist, welche von dem Halteteil hintergriffen werden.If the connection between the plate and the holding part in the Manufacture of the holding part is to be achieved, it is useful if the plate radially protruding Ab has cuts, which are gripped by the holding part will.

Um eine größere Berührungsfläche zwischen dem Plättchen und dem Material des Halteteiles und damit eine noch bessere Ver­ bindung zwischen beiden Teilen zu erreichen, kann das Plättchen mit wenigstens einer stufenförmigen, sich nach außen hin ver­ größernden Durchbrechung versehen sein, welche zumindest teil­ weise durch das Material des Halteteiles ausgefüllt ist. Zweck­ mäßig ist dabei, wenn die Durchbrechung zentrisch zur Kraft­ wirkungslinie der auf die Verbindung einwirkenden Zug- bzw. Druckkraft angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, daß die Kraft ohne ein die Verbindung zusätzlich belastendes Moment in das Plättchen eingeleitet wird.To have a larger contact area between the plate and the material of the holding part and thus an even better ver To achieve a bond between the two parts, the tile with at least one step-shaped ver be provided larger opening, which at least partially is filled in by the material of the holding part. Purpose It is moderate if the opening is centered on the force line of action of the train or Pressure force is arranged. This ensures that the force without an additional stress on the connection in that Platelet is initiated.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform steht das Plättchen stets gegenüber dem Halteteil vor. Dadurch wird sichergestellt, daß - hervorgerufen durch die unterschiedlichen Ausdehungskoeffizienten von Halteteil und Plättchen - keine Verspannung der Verbindung senkrecht zur Klebefläche auftre­ ten kann.In a particularly advantageous embodiment, the plate always protrudes from the holding part. This ensures that - caused by the different expansion coefficients of the holding part and the plate - no distortion of the connection perpendicular to the adhesive surface can occur.

Die formschlüssige Verbindung des Plättchens mit dem Halteteil kann besonders einfach dadurch erreicht werden, daß das Plätt­ chen gleich in die Spritz- oder Gießform für die Herstellung des Halteteiles eingelegt wird. Durch das Umspritzen bzw. Um­ gießen des Plättchens sind keine zusätzlichen Maßnahmen zur Fixierung des Plättchens am Halteteil notwendig.The positive connection of the plate with the holding part can be achieved particularly simply in that the platelet  immediately into the injection or casting mold for production of the holding part is inserted. By molding or Um pouring the tile are no additional measures Fixation of the plate on the holding part necessary.

Je nach den baulichen Gegebenheiten oder der zugrundeliegenden Aufgabe kann es auch zweckmäßig sein, wenn das Plättchen als separates Bauteil mit der Glasscheibe verklebt wird, anschlie­ ßend das das Plättchen hintergreifende Halteteil parallel zur Scheibenfläche auf das Plättchen aufgeschoben wird und durch den Auftrag eines Klebemittels eine Sicherung in Verschiebe­ richtung erzielt wird. Diese zweiteilige Ausführungsform bie­ tet sich dann an, wenn ein Montageablauf gewünscht wird, bei dem eine bereits mit dem Plättchen versehene Glasscheibe an­ geliefert werden soll, und in einem Montagevorgang zu einem späteren Zeitpunkt das Halteteil an den Plättchen festgelegt werden soll. Dadurch ist auch in einfacher Weise bei der Schei­ benmontage ein Toleranzausgleich zwischen den Bauteilen möglich.Depending on the structural conditions or the underlying Task can also be useful if the tile as separate component is glued to the glass pane, then ßend the holding part behind the plate parallel to Disc surface is pushed onto the plate and through the application of an adhesive in moving a fuse direction is achieved. This two-part embodiment bie If you want an assembly process, go to to the one already provided with the glass plate to be delivered, and in one assembly process to one later fixed the holding part on the plate shall be. This is also easy with the Schei tolerance compensation between the components is possible.

Wenn die Glasscheibe, auf welche das Plättchen aufgebracht werden soll, nach ihrer Herstellung einer Wärmebehandlung unter­ zogen wird, ist es zweckmäßig, die Verklebung des Plättchens mit der Glasscheibe vor der Wärmebehandlung durchzuführen, so daß die Aushärtung des (wärmehärtbaren) Klebers während der Wärmebehandlung erfolgt. Dadurch wird eine hochbelastbare Klebung erreicht, ohne daß dafür ein zusätzlicher Verfahrens­ schritt notwendig wird. Die angesprochene, nach der Herstellung der Glasscheibe praktizierte Wärmebehandlung kann beispiels­ weise dazu dienen, auf der Glasscheibe angebrachte Bedruckungen einzubrennen. Solche Bedruckungen sind im Fahrzeugbau üblich, beispielsweise in denjenigen Bereichen, in welchen die Scheibe durch Klebung im Fensterausschnitt der Fahrzeugkarosserie be­ festigt wird.If the glass plate on which the plate is applied should be subjected to heat treatment after their manufacture is pulled, it is advisable to glue the plate to be carried out with the glass pane before the heat treatment, so that the curing of the (thermosetting) adhesive during the heat treatment takes place. This makes it highly resilient Adhesion achieved without an additional process step is necessary. The addressed, after manufacturing the heat treatment practiced in glass can for example serve wisely, printed on the glass pane branding. Such prints are common in vehicle construction, for example in those areas in which the disc by gluing in the window cutout of the vehicle body is consolidated.

Wenn kein separates Plättchen aus keramischen Werkstoff einge­ setzt wird, sondern der keramische Werkstoff gleich auf das Halteteil aufgespritzt ist, läßt sich das letztgenannte Ver­ fahren ebenfalls mit Erfolg einsetzen. Dabei wird nicht nur das Plättchen, sondern das gesamte Halteteil mit der Glas­ scheibe verklebt und der Kleber bei der Wärmebehandlung für die Glasscheibe ausgehärtet.If no separate plate made of ceramic material is inserted is set, but the ceramic material immediately on that  Holding part is sprayed on, the latter Ver also drive successfully. It doesn't just mean that the plate, but the entire holding part with the glass disc glued and the glue during heat treatment for the glass pane has hardened.

Bei dem Verfahren, bei dem das Halteteil auf das bereits an der Glasscheibe fixierte Plättchen formschlüssig aufgeschoben wird, ist es von Vorteil, wenn das Halteteil mit einem Anschlag versehen ist, durch welchen das Aufschieben des Halteteiles einseitig begrenzt wird. Zur Sicherung dieser Verbindung ist es dann nur noch notwendig, eine geringe Menge Kleber auf der dem Anschlag gegenüberliegenden Seite zwischen dem Halteteil und dem Plättchen aufzutragen, um eine Sicherung in Verschiebe­ richtung zu erreichen.In the process in which the holding part is already on the plate fixed on the glass pane is positively pushed on it is advantageous if the holding part with a stop is provided, through which the sliding of the holding part is limited unilaterally. To secure this connection is then it is only necessary to put a small amount of glue on the opposite side of the stop between the holding part and apply the token to move a fuse direction to reach.

Es ist natürlich auch möglich, die Sicherung in Verschiebe­ richtung dadurch zu erreichen, daß in das Halteteil eine Schrau­ be eingedreht wird, welche sich an dem Plättchen abstützt und so zwischen beiden Bauteilen eine Verspannung bewirkt. Diese Befestigungsart ist besonders dann zweckmäßig, wenn erreicht werden soll, daß das Halteteil ohne Probleme wieder demontiert werden kann.It is of course also possible to move the fuse in to achieve direction in that a screw in the holding part be turned, which is supported on the plate and thus causes tension between the two components. These Type of attachment is particularly useful when reached should be that the holding part disassembled without problems can be.

Der Gegenstand der Erfindung ist mit großem Vorteil im Fahrzeug­ bau einsetzbar. Dort kann das Halteteil ein Gleitstück für eine verschiebbare Fensterscheibe bilden. Diese Gleitstücke werden eingesetzt, um in Verbindung mit innenliegenden Führungs­ schienen eine außen flächenbündige Verglasung zu erreichen. Die Befestigung dieser Gleitstücke folgt meist durch eine Schraub­ verbindung. Diese ist aus den eingangs genannten Gründen sehr kostenintensiv und darüberhinaus optisch wenig ansprechend.The object of the invention is of great advantage in the vehicle can be used in construction. There the holding part can be a slider for form a sliding window pane. These sliders are used in conjunction with internal guiding seemed to achieve glazing that was flush with the outside. These sliders are usually attached using a screw connection. This is very great for the reasons mentioned at the beginning cost-intensive and, moreover, optically unappealing.

Erfindungsgemäße Halteteile lassen sich im Fahrzeugbau darüber­ hinaus auch bei einer Spiegelbefestigung an der Windschutz­ scheibe oder etwa zur Befestigung eines Verriegelungsknopfes für ein ausstellbares Seitenfenster einsetzen. Holding parts according to the invention can be used in vehicle construction also with a mirror attachment to the windshield disc or for attaching a locking button use for a hinged side window.  

Wenn das Halteteil ein Gleitstück für eine verschiebbare Fen­ sterscheibe in einem Kraftfahrzeug bildet, dann ist es beson­ ders vorteilhaft, wenn das Plättchen derart auf der Glasscheibe angeordnet ist, daß die Richtung, in der das Gleitstück auf das Plättchen aufgeschoben wird, etwa senkrecht zu der Ver­ schieberichtung der Fensterscheibe ist. Diese Ausbildung stellt sicher, daß die Verschiebekräfte über den Formschluß zwischen Plättchen und Halteteil aufgenommen werden. Die Kle­ bung zwischen Plättchen und Halteteil wird also durch die Ver­ schiebebewegung nicht beansprucht. In der Richtung senkrecht zur Verschieberichtung und parallel zur Scheibenfläche treten kaum Kräfte auf, da in dieser Richtung die Fensterscheibe ohnehin geführt ist. Zusätzlich wirkt die Fensterscheibe in dieser Richtung mit Dichtungen zusammen, die geeignet sind, mögliche Toleranzabweichungen ohne großen Kräfteaufbau auszugleichen. Es ist deshalb völlig ausreichend, wenn die Sicherung zwischen Plättchen und Halteteil in der letztgenannten Richtung nur durch etwas Klebstoff erfolgt. Der Klebstoff kann dabei flächig zwischen beiden Teilen aufgetragen sein oder aber auch nur äußerlich an den Stirnflächen beider Teile. Wenn an dem Halte­ teil oder dem Plättchen ein die Verschiebemöglichkeit begren­ zender Anschlag vorgesehen ist, reicht ein Klebauftrag auf der dem Anschlag gegenüberliegenden Seite aus.If the holding part is a slider for a sliding fen window in a motor vehicle, then it is special it is advantageous if the plate on the glass pane is arranged that the direction in which the slider is on the plate is pushed on, approximately perpendicular to the ver is the direction of the window. This training ensures that the displacement forces over the form fit between the plate and the holding part. The Kle Exercise between the plate and the holding part is thus by the Ver sliding movement not claimed. In the perpendicular direction step in the direction of displacement and parallel to the disc surface hardly any forces, since the window pane is in this direction anyway is led. In addition, the window pane acts in this Direction together with seals that are suitable, possible Compensate for tolerance deviations without great force build-up. It is therefore entirely sufficient if the fuse between Plate and holding part in the latter direction only done with some glue. The adhesive can be flat be applied between the two parts or just externally on the end faces of both parts. When on hold part or the tile to limit the possibility of moving adhesive stop is sufficient, an adhesive application is sufficient the side opposite the stop.

Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt. Es zeigtSeveral embodiments of the invention are in the drawing shown. It shows

Fig. 1 ein Beispiel, bei dem der keramische Werkstoff auf das Halteteil aufgespritzt ist, Fig. 1 shows an example in which the ceramic material is sprayed onto the holding part,

Fig. 2 eine Ausführungsform, bei der ein keramisches Plättchen Verwendung findet, Fig. 2 shows an embodiment in which a ceramic plate is used,

Fig. 3 ein weiteres Beispiel mit einem ringförmigen Plättchen und Fig. 3 shows another example with an annular plate and

Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer Fensterführung für ein Kraft­ fahrzeug, bei der ein erfindungsgemäßes Halteteil einge­ setzt ist. Fig. 4 shows a section of a window guide for a motor vehicle, in which a holding part according to the invention is inserted.

Ein in Fig. 1 dargestelltes Halteteil 5 ist mittels Klebung auf einer Glasscheibe 7 befestigt. Das aus Metall oder Kunststoff bestehende Halteteil 5 ist auf seiner der Glasscheibe 7 zuge­ wandten und der Befestigung dienenden Fläche mit keramischem Werkstoff 9 beschichtet. Der keramische Werkstoff 9 wurde durch Spritzen in einer Stärke von unter 1,0 mm auf das Halteteil 5 aufgebracht.A holding part 5 shown in FIG. 1 is attached to a glass pane 7 by means of adhesive. The metal or plastic holding part 5 is coated on its glass plate 7 facing and the fastening surface with ceramic material 9 . The ceramic material 9 was applied to the holding part 5 by spraying in a thickness of less than 1.0 mm.

Die Verklebung gemäß Fig. 1 erfolgt zwischen etwa gleiche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisenden Werkstoffen, näm­ lich dem auf das Halteteil 5 aufgespritzten keramischen Werk­ stoff 9 und der Glasscheibe 7. Dadurch ist sichergestellt, daß bei Temperaturschwankungen keine die Klebung beeinflußenden, im Kleber auftretende Schubspannungen auftreten. Dies ware der Fall, wenn das aus Metall oder Kunststoff bestehende Halte­ teil 5 direkt mit der Glasscheibe 7 verklebt werden würde.The bond of Fig. 1 is carried out between approximately the same coefficient of thermal expansion having materials NaEM Lich the sprayed on the retaining member 5 working ceramic material 9 and the glass plate 7. This ensures that, in the event of temperature fluctuations, there are no shear stresses affecting the adhesive and occurring in the adhesive. This would be the case if the metal or plastic holding part 5 would be glued directly to the glass pane 7 .

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der keramische Werk­ stoff durch ein separates Teil, nämlich ein Plättchen 11, ge­ bildet und nicht unmittelbar auf das Halteteil 5 aufgebracht. Zur guten Kraftübertragung ist das Plättchen mit radial vor­ stehenden Abschnitten 13 versehen, welche durch das Halteteil 5 hintergriffen werden. Das in Fig. 2 dargestellte Plättchen 11 kann ein Abschnitt eines hutförmig ausgestalteten Profilstabes sein oder aber auch eine kreisrunde oder davon abweichende Form aufweisen. Alle diese Formen können in einfacher Weise mit dem Halteteil 5 verbunden werden, wenn sie in die Spritz- oder Gießform für die Herstellung des Halteteiles 5 gleich mit ein­ gelegt werden. Wenn das Plättchen einen Abschnitt eines Profil­ stabes bildet, dann läßt sich die Verbindung zwischen dem Plätt­ chen 11 und dem Halteteil 5 auch zu einem späteren Zeitpunkt be­ wirken. Dies kann in der Weise geschehen, daß das Halteteil 5 dafür mit einer entsprechenden, durchlaufenden Aussparung ver­ sehen ist, in welche dann das Plättchen 11 eingeschoben wird. Die Sicherung des Plättchens 11 in dem Halteteil kann durch Kle­ bung oder mechanische Befestigungsmittel erfolgen. Wenn das Halteteil 5 auf einer Seite seiner Aussparung mit einem Anschlag versehen ist, dann kann das Plättchen 11 nur bis zu diesen Anschlag 11 geschoben werden, so daß eine Sicherung nur auf der dem Anschlag gegenüberliegenden Seite erforderlich ist.In the embodiment according to FIG. 2, the ceramic material is formed by a separate part, namely a plate 11 , and is not applied directly to the holding part 5 . For good power transmission, the plate is provided with radially protruding sections 13 which are gripped behind by the holding part 5 . The plate 11 shown in FIG. 2 can be a section of a hat-shaped profile rod or can also have a circular or different shape. All of these shapes can be easily connected to the holding part 5 if they are placed in the injection or casting mold for the manufacture of the holding part 5 . If the plate forms a section of a profile rod, then the connection between the plate 11 and the holding part 5 can also be effective at a later time. This can be done in such a way that the holding part 5 is therefor seen with a corresponding, continuous recess into which the plate 11 is then inserted. The securing of the plate 11 in the holding part can be done by adhesive or mechanical fasteners. If the holding part 5 is provided with a stop on one side of its recess, then the plate 11 can only be pushed as far as this stop 11 , so that securing is only required on the side opposite the stop.

Bei den letztgenannten Ausführungsformen ist es nicht nur mög­ lich, zunächst das Plättchen 11 mit dem Halteteil 5 zu verbin­ den, sondern auch umgekehrt als erstes die Verbindung zwischen dem Plättchen 11 und der Glasscheibe 7 durchzuführen. Diese Vorgehensweise bietet sich an, wenn die bereits mit dem Plätt­ chen 11 versehene Glasscheibe 7 vom Glashersteller bezogen werden soll und erst der Abnehmer das Halteteil aufbringt.In the last-mentioned embodiments, it is not only possible to first connect the plate 11 to the holding part 5 , but also, conversely, to carry out the connection between the plate 11 and the glass pane 7 first . This procedure is useful if the glass pane 7 already provided with the plate 11 is to be obtained from the glass manufacturer and only the customer applies the holding part.

Besonders gute Klebeergebnisse werden mit sog. wärmeaushär­ tenden Klebern erzielt. Allerdings stellt die Wärmebehandlung einen zusätzlichen Verfahrensschritt dar. Wenn jedoch die Glas­ scheibe 7 ohnehin nach ihrer Herstellung einer Wärmebehandlung unterzogen werden soll, ist es vorteilhaft, wenn vor dieser Wärmebehandlung gleich das Plättchen 11 mittels eines wärme­ aushärtenden Klebers auf die Glasscheibe 7 aufgebracht wird und die Aushärtung des Klebers zusammen mit der Wärmebehand­ lung für die Glasscheibe erfolgt. Eine solche Wärmebehand­ lung für die Glasscheibe wird beispielsweise durchgeführt, wenn die Glasscheibe mit einer aus dem Fahrzeugbau bekannten Bedruckung im Randbereich versehen wird und diese Bedruckung durch die anschließende Wärmebehandlung eingebrannt wird.Particularly good adhesive results are achieved with so-called heat-curing adhesives. However, the heat treatment represents an additional process step. If, however, the glass pane 7 is to be subjected to a heat treatment after it has been produced, it is advantageous if, before this heat treatment, the plate 11 is applied to the glass pane 7 by means of a thermosetting adhesive and the like The adhesive is cured together with the heat treatment for the glass pane. Such heat treatment for the glass pane is carried out, for example, if the glass pane is provided with a print known from vehicle construction in the edge region and this print is baked by the subsequent heat treatment.

Wie Fig. 2 deutlich zeigt, steht nur das Plättchen 11 in Kon­ takt mit der Glasscheibe 7, nicht jedoch das Halteteil 5. Das Halteteil 5 ist mit seinen der Glasscheibe gegenüberliegenden Flächen bewußt zurückgesetzt, um zu erreichen, daß bei Tempe­ raturschwankungen keine Kräfte in Richtung senkrecht zur Glas­ scheibe 7 auftreten. Würden nämlich die zurückgesetzten Flächen des aus Metall oder Kunststoff bestehenden Halteteiles 5 bis zur Glasscheibe 7 reichen, dann würde sich bei einer Wärmeein­ wirkung das mit einem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten behaftete Material des Halteteiles 5 an der Glasscheibe 7 ab­ stützen und die Klebefläche des sich weniger ausdehnenden Plättchens 11 in Abzugsrichtung belasten.As clearly shown in FIG. 2, only the plate 11 is in contact with the glass pane 7 , but not the holding part 5 . The holding part 5 is deliberately reset with its surfaces opposite the glass pane in order to achieve that in the case of temperature fluctuations no forces occur in the direction perpendicular to the glass pane 7 . If the recessed surfaces of the holding part 5 made of metal or plastic reach to the glass pane 7 , then the heat-afflicted material of the holding part 5 on the glass pane 7 would support the heat and the adhesive surface of the less expanding plate 11 load in the pull-off direction.

Eine der Fig. 2 ähnliche Ausführungsform ist in Fig. 3 darge­ stellt. Das Plättchen 11 ist dort mit einer stufenförmigen, sich nach außen hin vergrößernden Durchbrechung 15 versehen. Mittels der Durchbrechung 15 in Verbindung mit den sich nach innen und nach außen erstreckenden radialen Abschnitten 13 wird eine große Berührungsfläche mit dem Halteteil 5 geschaffen und dadurch eine größere Kraftübertragung möglich. Die Aus­ führungsform gemäß Fig. 3 ist durch Einspritzen des Plättchens 11 in das aus Kunststoff bestehende Halteteil 5 erzeugt. Auch bei dieser Bauform ist zu beachten, daß das Material des Halte­ teiles 5 an keiner Stelle bis zur Glasscheibe 7 reicht. Die Verklebung des Halteteiles 5 mit der Glasscheibe 7 erfolgt ausschließlich über das Plättchen 11, welches eine kreisring­ förmige Auflagefläche besitzt.One of the Fig. 2 similar embodiment is shown in Fig. 3 Darge. The plate 11 is provided there with a step-shaped opening 15 which enlarges outwards. By means of the opening 15 in connection with the inward and outward extending radial sections 13 , a large contact surface is created with the holding part 5 and a greater power transmission is thereby possible. From the guide die according to Fig. 3 is produced by injecting the wafer 11 into the existing plastic holding member 5. Also with this design it should be noted that the material of the holding part 5 does not reach the glass pane 7 at any point. The holding part 5 is glued to the glass pane 7 exclusively via the plate 11 , which has an annular support surface.

Schließlich zeigt Fig. 4 eine Ausführungsform, bei der das Halteteil ein Gleitstück 17 für die Fensterführung in einem Kraftfahrzeug bildet. Das Gleitstück 17 ist längsverschieblich in einer nur abschnittsweise dargestellten Führungsschiene 19 aufgenommen. Das T-förmige Gleitstück 17 ist auf seiner der Führungsschiene 19 abgewandten Seite mit einer schwalbenschwanz­ förmigen Nut 21 versehen. Die Nut 21 hintergreift ein im Quer­ schnitt trapezförmiges Plättchen 11. Das Plättchen 11 ist in der bereits beschriebenen Weise mittels eines wärmeaushärtenden Klebers an der Scheibe 7 befestigt. Diese Vormontage des oder der Plättchen 11 an der Glasscheibe 7 wird zweckmäßig vom Glas­ hersteller durchgeführt. Die Verbindung des Plättchens 11 mit dem entsprechenden Gleitstück 17 erfolgt dann erst beim Fahr­ zeughersteller. Dazu wird das Gleitstück 17 mit der schwalben­ schwanzförmigen Nut 21 nur auf das Plättchen 11 aufgeschoben und - sofern überhaupt notwendig - in Verschieberichtung gesichert. Die Sicherung kann beispielsweise durch den Auftrag eines Klebers bewirkt werden.Finally, FIG. 4 shows an embodiment in which the holding part forms a slide 17 for the window guide in a motor vehicle. The slider 17 is received in a longitudinally displaceable manner in a guide rail 19 shown only in sections. The T-shaped slider 17 is provided on its side facing away from the guide rail 19 with a dovetail-shaped groove 21 . The groove 21 engages behind a trapezoidal plate 11 in cross section. The plate 11 is fastened to the disk 7 in the manner already described by means of a thermosetting adhesive. This pre-assembly of the plate or plates 11 on the glass plate 7 is advantageously carried out by the glass manufacturer. The connection of the plate 11 with the corresponding slide 17 then takes place only at the vehicle manufacturer. For this purpose, the slider 17 with the swallow tail-shaped groove 21 is only pushed onto the plate 11 and - if at all necessary - secured in the direction of displacement. The securing can be effected, for example, by applying an adhesive.

In bezug auf die in einer Scheibenführung auftretenden Kräfte ist es besonders vorteilhaft, wenn die Plättchen so auf der Glasscheibe 7 angeordnet werden, daß die durch die Verschiebe­ bewegung der Scheibe auftretenden Kräfte über den Formschluß - hier durch eine Schwalbenschwanzführung - abgefangen werden. In der Richtung senkrecht zur Verschieberichtung und parallel zur Scheibenfläche ist es hingegen ausreichend, wenn eine schwach belastbare Klebesicherung vorgenommen wird, um bei­ spielsweise einer Geräuschentwicklung durch Klappern vorzu­ beugen.With regard to the occurring in a washer guide forces, it is particularly advantageous if the plates are arranged on the glass plate 7, that by the movement of the disk forces occurring on the form-fitting - are intercepted - here by a dovetail guide. In the direction perpendicular to the direction of displacement and parallel to the pane surface, on the other hand, it is sufficient if a weakly resilient adhesive lock is used to prevent noise from rattling, for example.

Claims (14)

1. Befestigung eines vornehmlich aus Metall oder Kunststoff bestehenden Halteteiles an einer Glasscheibe mittels Kle­ bung, dadurch gekennzeichnet, daß der der Glasscheibe (7) zugewandte und der Befestigung des Halteteiles (5) dienen­ de Abschnitt des Halteteiles keramischen Werkstoff (9, 11) enthält.1. Attachment of a predominantly metal or plastic holding part on a glass pane by means of adhesive, characterized in that the glass pane ( 7 ) facing and the fastening of the holding part ( 5 ) serve de section of the holding part ceramic material ( 9 , 11 ) . 2. Halteteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Werkstoff (9) auf das Halteteil (5) aufgespritzt ist.2. Holding part according to claim 1, characterized in that the ceramic material ( 9 ) is sprayed onto the holding part ( 5 ). 3. Halteteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikschicht 0,2 bis 1,2 mm beträgt.3. Holding part according to claim 2, characterized in that the Ceramic layer is 0.2 to 1.2 mm. 4. Halteteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Werkstoff in Form eines Plättchens (11) form­ schlüssig am Halteteil (5) festgelegt ist.4. Holding part according to claim 1, characterized in that the ceramic material in the form of a plate ( 11 ) is positively fixed on the holding part ( 5 ). 5. Halteteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (11) radial vorstehende Abschnitt (13) aufweist, welche von dem Halteteil (5) hintergriffen werden.5. Holding part according to claim 4, characterized in that the plate ( 11 ) has radially projecting section ( 13 ) which are engaged by the holding part ( 5 ). 6. Halteteil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (5) mit wenigstens einer stufenförmigen, sich nach außenhin vergrößernden Durchbrechung (15) ver­ sehen ist, welche zumindest teilweise durch das Material des Halteteiles (5) ausgefüllt ist.6. Holding part according to claim 4 or 5, characterized in that the plate ( 5 ) with at least one step-shaped, outwardly enlarging opening ( 15 ) is seen ver, which is at least partially filled by the material of the holding part ( 5 ). 7. Halteteil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Plättchen (11) gegenüber dem Halteteil (5) vorsteht. 7. Holding part according to one of claims 4 to 6, characterized in that the plate ( 11 ) protrudes relative to the holding part ( 5 ). 8. Verfahren zum Verbinden des Plättchens gemäß einem der An­ sprüche 4 bis 7 mit dem Halteteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (11) mit dem Halteteil in die Spritz- oder Gießform für das Halteteil (5) eingelegt wird.8. A method for connecting the plate according to one of claims 4 to 7 with the holding part, characterized in that the plate ( 11 ) with the holding part is inserted into the injection or casting mold for the holding part ( 5 ). 9. Verfahren zum Verbinden des Plättchens nach einem der An­ spruche 4 bis 7 mit dem Halteteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (11) mit der Glasscheibe (7) verklebt wird, anschließend das das Plättchen (11) hintergreifende Halteteil (5) parallel zur Scheibenfläche auf das Plätt­ chen (11) aufgeschoben wird und dann eine Sicherung dieser formschlüssigen Verbindung in Verschieberichtung durchge­ führt wird.9. The method for connecting the chip to one of the at spruche 4 to 7 with the holding part, characterized in that is bonded to the plate (11) with the glass sheet (7), then the the plate (11) engaging behind holding part (5) parallel is pushed onto the disc surface on the plate ( 11 ) and then a backup of this positive connection is carried out in the direction of displacement. 10. Verfahren nach Anspruch 9 in Verbindung mit einer Glas­ scheibe, welche nach ihrer Herstellung einer Wärmebehand­ lung unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ klebung des Plättchens (11) mit der Glasscheibe (7) vor der Wärmebehandlung durchgeführt wird und die Aushärtung des Klebers während der Wärmebehandlung erfolgt.10. The method according to claim 9 in connection with a glass pane, which is subjected to a heat treatment after its production, characterized in that the United bonding of the plate ( 11 ) with the glass pane ( 7 ) is carried out before the heat treatment and the curing of the Glue takes place during the heat treatment. 11. Verfahren zur Befestigung des Halteteiles gemäß Anspruch 2 in Verbindung mit einer Glasscheibe, welche nach ihrer Her­ stellung einer Wärmebehandlung unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung des Halteteiles (5) mit der Glasscheibe vor der Wärmebehandlung durchgeführt wird und die Aushärtung des Klebers während der Wärmebehandlung erfolgt.11. A method for fastening the holding part according to claim 2 in connection with a glass pane, which after its position is subjected to a heat treatment, characterized in that the adhesive bonding of the holding part ( 5 ) to the glass pane is carried out before the heat treatment and the curing of the adhesive takes place during the heat treatment. 12. Halteteil zum Einsatz in dem Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (5) mit einem Anschlag versehen ist, durch welchen das Aufschieben des Halteteiles (5) einseitig begrenzt wird.12. holding part for use in the method according to claim 9, characterized in that the holding part ( 5 ) is provided with a stop by which the sliding of the holding part ( 5 ) is limited on one side. 13. Halteteil ausgebildet oder hergestellt nach einem der An­ sprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil ein Gleitstück (17) für die Führung einer verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges bildet.13. Holding part formed or manufactured according to one of claims 1 to 12, characterized in that the holding part forms a slide ( 17 ) for guiding a sliding window pane of a motor vehicle. 14. Halteteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (11) derart auf der Glasscheibe (7) angeord­ net ist, daß die Richtung in der das Gleitstück (17) auf das Plättchen (11) aufgeschoben wird, etwa senkrecht zu der Verschieberichtung der Fensterscheibe ist.14. Holding part according to claim 12, characterized in that the plate ( 11 ) on the glass pane ( 7 ) is angeord net that the direction in which the slide ( 17 ) is pushed onto the plate ( 11 ), approximately perpendicular to the The direction of displacement of the window is.
DE19883806254 1988-02-27 1988-02-27 Attachment of a handle to a glass sheet Ceased DE3806254A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806254 DE3806254A1 (en) 1988-02-27 1988-02-27 Attachment of a handle to a glass sheet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806254 DE3806254A1 (en) 1988-02-27 1988-02-27 Attachment of a handle to a glass sheet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3806254A1 true DE3806254A1 (en) 1989-08-31

Family

ID=6348332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883806254 Ceased DE3806254A1 (en) 1988-02-27 1988-02-27 Attachment of a handle to a glass sheet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3806254A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707153A1 (en) * 1994-10-11 1996-04-17 Octatube Space Structures B.V. Glass panel attachment
WO2002016713A1 (en) * 2000-08-18 2002-02-28 Siegenia-Frank Kg Window or door fitting assembly
FR2831863A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-09 Saint Gobain Accessory base fixed to glass, e.g. of motor vehicle windscreen, is made from plastic with mineral filler that promotes adhesion
DE10328468A1 (en) * 2003-06-25 2005-01-20 Audi Ag fastener
EP1510163A2 (en) * 2003-08-26 2005-03-02 Cadenas, Irene Alonso Shower partition with glass pane and fitting for the glass pane
WO2008099012A3 (en) * 2007-02-15 2008-10-09 Pilkington Automotive D Gmbh Retaining socket for automotive glazings
EP2042677A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-01 Herrenschmidt & Partner AG Front panel for a drawer
ITMI20120558A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-06 Essea S A S Di Spinelli Antonio METHOD OF FIXING ELEMENTS TO A BASE IN GLASS AND SIMILAR MATERIAL
WO2021160740A1 (en) * 2020-02-14 2021-08-19 Rehau-Behr A/S Glass door with a handle assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1226901A (en) * 1958-06-09 1960-08-18 Libbey Owens Ford Glass Co Rear-view mirrors for motor vehicles
CH373652A (en) * 1958-06-09 1963-11-30 Libbey Owens Ford Glass Co Rearview mirror placed on the windshield of an automobile
DE2731100A1 (en) * 1977-07-09 1979-01-25 Ver Glaswerke Gmbh METHOD OF BONDING METAL PARTS TO GLASS SURFACES

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1226901A (en) * 1958-06-09 1960-08-18 Libbey Owens Ford Glass Co Rear-view mirrors for motor vehicles
CH373652A (en) * 1958-06-09 1963-11-30 Libbey Owens Ford Glass Co Rearview mirror placed on the windshield of an automobile
DE2731100A1 (en) * 1977-07-09 1979-01-25 Ver Glaswerke Gmbh METHOD OF BONDING METAL PARTS TO GLASS SURFACES

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ULLMANN: Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 14, 1978, S.1 u. 2 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707153A1 (en) * 1994-10-11 1996-04-17 Octatube Space Structures B.V. Glass panel attachment
NL9401673A (en) * 1994-10-11 1996-05-01 Octatube Space Structures Bv Glass panel mounting.
WO2002016713A1 (en) * 2000-08-18 2002-02-28 Siegenia-Frank Kg Window or door fitting assembly
FR2831863A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-09 Saint Gobain Accessory base fixed to glass, e.g. of motor vehicle windscreen, is made from plastic with mineral filler that promotes adhesion
DE10328468A1 (en) * 2003-06-25 2005-01-20 Audi Ag fastener
DE10328468B4 (en) * 2003-06-25 2017-06-08 Kronowetter Kunststoff- Und Metalltechnik Gmbh Mirror adhesive plate for fixing an interior mirror to a window pane of a motor vehicle
EP1510163A3 (en) * 2003-08-26 2005-06-29 Cadenas, Irene Alonso Shower partition with glass pane and fitting for the glass pane
EP1510163A2 (en) * 2003-08-26 2005-03-02 Cadenas, Irene Alonso Shower partition with glass pane and fitting for the glass pane
WO2008099012A3 (en) * 2007-02-15 2008-10-09 Pilkington Automotive D Gmbh Retaining socket for automotive glazings
EP2042677A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-01 Herrenschmidt & Partner AG Front panel for a drawer
ITMI20120558A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-06 Essea S A S Di Spinelli Antonio METHOD OF FIXING ELEMENTS TO A BASE IN GLASS AND SIMILAR MATERIAL
WO2021160740A1 (en) * 2020-02-14 2021-08-19 Rehau-Behr A/S Glass door with a handle assembly
US11700956B2 (en) 2020-02-14 2023-07-18 Rehau-Behr A/S Glass door with a handle assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0742762B1 (en) Process for producing and mounting a glass pane with frame, in particular on a vehicle part
EP0717214A1 (en) Brake disc for disc brakes
DE3409960A1 (en) METHOD FOR INSERTING GLASS PANES
WO2010057881A1 (en) Point-fastened adhesive bond and method for producing an adhesive bond
DE3721161A1 (en) GLASS PANEL ARRANGEMENT
DE3806254A1 (en) Attachment of a handle to a glass sheet
DE3702402C2 (en) Height-adjustable side window made of insulating glass for motor vehicles and process for their production
DE2945474A1 (en) PIPE CONNECTION FOR CONNECTING PIPES TO FLANGES, FULL OR HOLLOW PROFILES AND METHOD FOR PRODUCING THE PIPE CONNECTION
EP0043968B2 (en) Composite profile member, especially for windows, doors and the like
EP0523052B1 (en) Plastic wing for motor vehicles
EP1298034B1 (en) Roof part , especially internal lining for a vehicle roof , and method of its production
EP1488112B1 (en) Method for producing a clip-on fastening system and corresponding clip-on fastening system
DE3442877A1 (en) Fastening element
EP0303113B1 (en) Process for producing a toothed wheel operating at a low-noise level
DE19802203A1 (en) Method for producing a connection between a component and a component
DE19504828A1 (en) Bonding a frame to glass leaving free edge esp. for automobile glazing
DE19809537C2 (en) Method for producing a fastening element arranged on a base, in particular a foot component for a clip-on fastening arrangement
WO1986002601A1 (en) Synthetic leaf spring and manufacturing process thereof
DE3822398C2 (en) Plastic component for attachment to a carrier, in particular a body or a housing part by means of an adhesive layer
DE102015210963A1 (en) Thermoplastic friction connector
DE3911703C2 (en)
EP3020546B1 (en) Lightweight moulded part with a sandwich design and method for producing the same
DE4004640A1 (en) Blow-moulded thermoplastics fitting - e.g. spoiler for automobile
EP0330861B1 (en) Sliding block for window guides of motor vehicles
EP0433704B1 (en) Loudspeaker housing case

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection