DE3804761C2 - Waveguide branch - Google Patents

Waveguide branch

Info

Publication number
DE3804761C2
DE3804761C2 DE19883804761 DE3804761A DE3804761C2 DE 3804761 C2 DE3804761 C2 DE 3804761C2 DE 19883804761 DE19883804761 DE 19883804761 DE 3804761 A DE3804761 A DE 3804761A DE 3804761 C2 DE3804761 C2 DE 3804761C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
iii
output
input
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883804761
Other languages
German (de)
Other versions
DE3804761A1 (en
Inventor
Wolfgang Dr Holpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Priority to DE19883804761 priority Critical patent/DE3804761C2/en
Publication of DE3804761A1 publication Critical patent/DE3804761A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3804761C2 publication Critical patent/DE3804761C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting

Landscapes

  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hohlleiterverzweigung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.The invention relates to a waveguide branch in Preamble of claim 1 specified type.

Einfache derartige Hohlleiterverzweigungen werden für die magnetische Hohlleitergrundwelle H₁₀ als Serienverzweigung in der E-Ebene oder als Parallelverzweigung in der H-Ebene ausgeführt (Meinke/Gundlach, Taschenbuch der Hochfrequenz­ technik, Springer-Verlag 1968, S. 437 ff.). Beiden Verzwei­ gungstypen gemeinsam ist, daß der Eingangshohlleiter gegenüber einer in einem der Ausgangshohlleiter rück­ laufenden Welle, z. B. nach Reflexion an einer Störstelle, nicht entkoppelt ist. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn die Verteilung der über den Eingangshohlleiter zuge­ führten Leistung auf die Ausgangshohlleiter umschaltbar sein soll, wozu in einem oder beiden Hohlleitern ein Hohlleiter­ schalter angeordnet sein kann. Wenn mittels des Hohlleiter­ schalters der Hohlleiter kurzgeschlossen wird, läuft die reflektierte Welle zur Verzweigung zurück und koppelt die Hälfte der reflektierten Leistung in den Eingangshohlleiter zurück, woraus eine hohe Belastung des Generators und eine schlechte Leistungsbilanz resultieren.Simple waveguide branches of this type are used for the magnetic waveguide fundamental wave H₁₀ as a series branch in the E level or as a parallel branch in the H level executed (Meinke / Gundlach, paperback of the radio frequency technik, Springer-Verlag 1968, p. 437 ff.). Both branches common is that the input waveguide opposite one in one of the output waveguides running wave, e.g. B. after reflection at a defect, is not decoupled. This is particularly important  if the distribution of the supplied via the input waveguide led power to be switchable to the output waveguide What is a waveguide in one or both waveguides? switch can be arranged. If by means of the waveguide switch of the waveguide is short-circuited, the reflected wave back to the branching and couples the Half of the reflected power in the input waveguide back, resulting in a high load on the generator and a poor current account result.

Aus dem Stand der Technik bekannte entkoppelte Hohlleiter­ verzweigungen sind in der Form von sogenannten "magischen T-Verzweigungen" ausgeführt. Diese Verzweigungen weisen aber eine dreidimensionale Struktur auf und sind daher für eine Integration in bekannter Fräsblocktechnologie nicht ohne weiteres geeignet.Decoupled waveguides known from the prior art Branches are in the form of so-called "magical T-branches "executed. But these branches point a three-dimensional structure and are therefore for one Integration in known milling block technology is not without further suitable.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Hohlleiterverzwei­ gung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art anzugeben, welche bei umschaltbarer Leistungsaufteilung auf die beiden Ausgangshohlleiter eine gute Entkopplung des Eingangs von den Ausgängen gewährleistet.The object of the invention is therefore, a waveguide branch supply of the type mentioned in the preamble of claim 1 specify which with switchable power distribution the two output waveguides provide good decoupling of the Guaranteed entrance from the exits.

Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.The invention is described in claim 1. The Subclaims contain advantageous embodiments of the Invention.

Da sowohl Eingangs- und Ausgangshohlleiter als auch die Hohlleiterabschnitte der Verzweigung in einer Ebene liegen, kann die gesamte Anordnung günstigerweise in Fräsblocktech­ nik gefertigt werden. Die erfindungsgemäße Verzweigung ermöglicht den Aufbau eines Hohlleiter-Leistungsumschalters, mit welchem Leistung, die über ein Eingangstor (z. B. I) eingespeist wird, wahlweise gleich auf beide Ausgangstore (II und III) verteilt oder vollständig und reflexionsfrei einem der Ausgangstore (II oder III) zugeführt werden kann, wobei dann das jeweils andere Ausgangstor (III bzw. II) leistungsfrei und das Eingangstor ideal angepaßt ist.Since both the input and output waveguide and the Waveguide sections of the branch lie in one plane, can the entire arrangement conveniently in milling block tech  not be manufactured. The branching according to the invention enables the construction of a waveguide power switch, with what power that through an entrance gate (e.g. I) is fed in, optionally equally to both exit gates (II and III) distributed or complete and reflection-free one of the exit gates (II or III) can be fed, in which case the other exit gate (III or II) power-free and the entrance gate is ideally adapted.

Die schaltbare Sperr- bzw. Durchlaßfunktion wird durch Hohlleiterschalter in mindestens einem, vorzugsweise aber beiden Ausgangshohlleitern bewirkt, die vorteilhafterweise PTN-Dioden enthalten. PIN-Dioden können, abhängig von ihrer Ansteuerung, in einen hoch- oder niederohmigen Zustand versetzt werden. Dadurch wirkt ein mit solchen Dioden be­ stücktes Substrat in der Hohlleiterquerschnittsebene für eine hochfrequente Welle idealerweise entweder als verlust­ loses Fenster oder als Kurzschluß. Derartige Hohlleiter­ schalter sind an sich bekannt, beispielsweise aus der DE 35 34 980 A1 oder der DE 37 27 110 A1, die den Vorteil minimaler Einbautiefe aufweisen.The switchable blocking or pass function is by Waveguide switch in at least one, but preferably causes two output waveguides, which advantageously PTN diodes included. PIN diodes can, depending on their Control, in a high or low resistance state be transferred. As a result, it acts with such diodes Pieced substrate in the waveguide cross-sectional plane for a high frequency wave ideally either as a loss loose window or as a short circuit. Such waveguide switches are known per se, for example from the DE 35 34 980 A1 or DE 37 27 110 A1, which have the advantage have minimal installation depth.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Abbildungen an Ausführungsbeispielen noch weiter veranschaulicht. Dabei zeigtThe invention is based on the figures Illustrated embodiments even further. Here shows

Fig. 1 eine bekannte Serienverzweigung; Fig. 1 shows a known series branch;

Fig. 2 eine bekannte Parallelverzweigung; Fig. 2 illustrates a known parallel branch;

Fig. 3 das Ersatzschaltbild zur Verzweigung nach Fig. 2; Fig. 3 is an equivalent circuit to the junction of FIG. 2;

Fig. 4 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verzweigung; Fig. 4 is an embodiment of the junction according to the invention;

Fig. 5 das Ersatzschaltbild zur Verzweigung nach Fig. 4; Fig. 5 is an equivalent circuit to the junction of FIG. 4;

Fig. 6, 7, 8 Feldverteilungen im Verzweigungsbereich zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten. Fig. 6, 7, 8 field distributions in the branching area to successive points in time.

Bei der Serienverzweigung nach Fig. 1 für Rechteckhohlleiter mit den Querabmessungen a und b erfolgt durch eine parallel zur breiten Hohlleiterseite a eingezogene leitende Wand und anschließende Aufteilung des Eingangshohlleiters I in die zwei Ausgangshohlleiterarme II und III eine Zerlegung der Eingangshohlleiterspannung in zwei Teilspannungen bzw. des Eingangswellenwiderstandes ZI in zwei Teilwellenwiderstände ZII und ZIII entsprechend dem Hohlleiterhöhenverhältnis bII/bIII. Im gleichen Verhältnis teilt sich auch die Lei­ stung der transportierten Welle auf. Erreicht der Aufwei­ tungswinkel α den Wert 180°, so sind die sich in entgegen­ gesetzter Richtung ausbreitenden Teilwellen gegenphasig. Für diesen Fall werden die Hohlleiterhöhen zweckmäßigerweise zu bI = bII = bIII gewählt.In the series branch of FIG. 1 for rectangular waveguide with the transverse dimensions of a and b is performed by a parallel to the wide waveguide side a drawn-conducting wall and subsequent division of the input waveguide I in which two output waveguide arms II and III a decomposition of the input waveguide voltage in two sub-voltages and the input characteristic impedance Z I in two partial wave resistors Z II and Z III according to the waveguide height ratio b II / b III . The power of the transported shaft is divided in the same ratio. If the expansion angle α reaches the value 180 °, the partial waves propagating in the opposite direction are out of phase. In this case, the waveguide heights are expediently chosen to be b I = b II = b III .

Die Parallelverzweigung nach Fig. 2 teilt die Leistung einer bei I eingespeisten Welle gleichphasig und bei üblicherweise gleicher Breite a der drei Hohlleiter zu gleichen Teilen auf die Ausgänge II und III auf. Das Ersatzschaltbild für den Verzweigungsbereich mit den Ebenen T als Bezugsebenen zeigt die Fig. 3. Sind die Blindwiderstände jXa und -jXb bekannt, so kann durch Hinzufügen entsprechender Schaltelemente er­ reicht werden, daß von einem Tor (z. B. I) aus die beiden anderen angepaßten Tore reflexionsfrei gespeist werden. Mit Hilfe der Streumatrix läßt sich zeigen, daß eine allseitig angepaßte Schaltung nicht realisierbar ist.The parallel branching according to FIG. 2 divides the power of a wave fed in at I in phase and with usually the same width a of the three waveguides in equal parts to the outputs II and III. The equivalent circuit diagram for the branching area with the levels T as reference levels is shown in FIG. 3. If the reactance resistors jX a and -jX b are known, it can be achieved by adding appropriate switching elements that from a gate (e.g. I) the other two adapted gates are fed without reflection. With the help of the scattering matrix it can be shown that a circuit adapted on all sides cannot be implemented.

Wird nun bei einer der vor stehend beschriebenen bekannten Verzweigungen einer der Ausgangshohlleiter durch einen schaltbaren Kurzschluß gesperrt, so wird die am Kurzschluß reflektierte Welle über die Verzweigung zum Teil auch wieder in den Eingangshohlleiter zurückgeführt. Wird z. B. bei der Verzweigung nach Fig. 2 am Tor I Leistung eingespeist, Tor II reflexionsfrei angepaßt und Tor III kurzgeschlossen, so teilt sich die von Tor III reflektierte Leistung aus Sym­ metriegründen je zur Hälfte auf Tor II und Tor I, also auch den Eingangshohlleiter der Verzweigung auf, was sich wiederum auch anhand der Streumatrix aufzeigen läßt. Die Forderung, daß der Verzweigungseingang von der Beschaltung der Ausgänge unabhängig, also von ihnen entkoppelt ist, kann offen­ sichtlich von der Verzweigung nach Fig. 2 nicht erfüllt werden.If one of the output waveguides is now blocked by a switchable short circuit in one of the known branches described above, the wave reflected at the short circuit is also partially returned to the input waveguide via the branching. Is z. B. at the junction according to FIG. 2 at gate I power fed, gate II adjusted reflection-free and gate III short-circuited, the power reflected by gate III is shared for reasons of symmetry each half on gate II and gate I, including the input waveguide the branch on, which in turn can also be shown using the scatter matrix. The requirement that the branching input is independent of the wiring of the outputs, that is to say decoupled from them, can obviously not be met by the branching according to FIG. 2.

Die Wirkungsweise einer erfindungsgemäßen Hohlleiterverzwei­ gung ist im folgenden an einer speziellen Ausführungsform, bei welcher die drei Hohlleiterabschnitte zur Verbindung der Ausgangshohlleiter untereinander und mit dem Eingangshohl­ leiter alle eine elektrisch wirksame Länge einer halben Hohlleiterwellenlänge bei der Betriebsfrequenz aufweisen, eingehend veranschaulicht, wobei die prinzipiellen Überlegungen in analoger Weise auch für Hohlleiterabschnitte mit elektrisch wirksamen Längen gleich einem ungeradzahligen Vielfachen (2n+1) einer halben Hohlleiterwellenlänge (λH/2) gelten.The mode of operation of a waveguide branching according to the invention is detailed below in a special embodiment in which the three waveguide sections for connecting the output waveguide to one another and to the input waveguide all have an electrically effective length of half a waveguide wavelength at the operating frequency, the basic considerations in analogously also for waveguide sections with electrically effective lengths equal to an odd multiple ( 2 n + 1) of half a waveguide wavelength (λ H / 2).

Die im Beispielsfall der Fig. 4 skizzierte Hohlleiterver­ zweigung ist all symmetrische Verzweigung mit drei um jeweils 120° versetzten Hohlleiterarmen I, II und III gleicher Abmessungen ausgeführt. Der Hohlleiterquerschnitt sei gegeben durch die Hohlleiterbreite a und die Hohlleiterhöhe b mit einem üblichen Verhältnis a/b = 2. In der Skizze seien je­ weils die Anschlußsektoren L2 und die verbindenden Hohllei­ terabschnitte L3 unterschieden, die der Übersicht halber nur für einen 120°-Sektor eingetragen sind, so wie auch die Ebene T als Bezugsebene für das in Fig. 5 gezeichnete Er­ satzschaltbild nur für ein Hohlleitertor eingetragen ist. Die Hohlleiterbreitseite in den Hohlleiterabschnitten L3 ist gegeben durch (R2-R1) und sei beispielsweise ungefähr gleich der Breitseite a der Anschlußhohlleiter I, II und III.The outlined in the example of FIG. 4 waveguide branch is all symmetrical branching with three by 120 ° offset waveguide arms I, II and III of the same dimensions. The waveguide cross section is given by the waveguide width a and the waveguide height b with a usual ratio a / b = 2. In the sketch, the connection sectors L2 and the connecting waveguide sections L3 are differentiated, which for the sake of clarity only for a 120 ° sector are entered, just as the plane T is entered as a reference plane for the He circuit diagram drawn in FIG. 5 only for a waveguide gate. The waveguide broad side in the waveguide sections L3 is given by (R2-R1) and is, for example, approximately equal to the broad side a of the connecting waveguides I, II and III.

Der in Fig. 4 skizzierten Anordnung liegt als Dimensionierung zugrunde, daß die Kreissegmente L3 jeweils eine elektrisch wirksame Länge gleich einer halben Hohlleiterwellenlänge aufweisen, wodurch sich für eine von einem Anschlußtor zu einem anderen Anschlußtor fortschreitende Welle in den An­ schlußbereichen der beiden Tore gegenphasige Feldverläufe ergeben. Definiert man die geometrische Länge der Hohlleiter­ abschnitte L3 als die entsprechende Teillänge der Mittellinie M, so ergibt sich der Zusammenhang zwischen elektrischer und geometrischer Länge der Hohlleiterabschnitte für das gewählte spezielle Beispiel zu Lelektr. = λH/2 = 0,61 Lgeom (mit λH = Hohlleiterwellenlänge bei der Betriebsfrequenz) als Ergebnis empirischer Untersuchungen. In gleicher Weise können für größere elektrisch wirksame Längen (2n+1) λH/2, n 1 der Hohlleiterabschnitte L3 die entsprechenden geometrischen Längen empirisch ermittelt werden, wobei sich für größere n elektrisch wirksame und geometrische Längen mehr und mehr angleichen.The arrangement sketched in Fig. 4 is based on the dimensioning that the circular segments L3 each have an electrically effective length equal to half a waveguide wavelength, which results in a wave propagating from one connecting gate to another connecting gate in the connection areas of the two gates in opposite phase field courses . If you define the geometric length of the waveguide sections L3 as the corresponding partial length of the center line M, the relationship between the electrical and geometric length of the waveguide sections results for the selected special example for L electr. = λ H / 2 = 0.61 L geom (with λ H = waveguide wavelength at the operating frequency) as the result of empirical studies. In the same way, the corresponding geometrical lengths can be determined empirically for larger electrically effective lengths (2n + 1) λ H / 2, n 1 of the waveguide sections L3, wherein for larger n electrically effective and geometrical lengths more and more align.

Während die gleichmäßige Aufteilung von über den Eingangs­ hohlleiter I eingespeister Leistung auf die beiden Ausgangs­ hohlleiter II und III bei reflexionsfreiem Abschluß der Hohlleiter II und III sich bereits aus dem symmetrischen Aufbau der Anordnung ergibt, sei im folgenden der Fall näher betrachtet, daß die bei I eingespeiste Leistung P vollständig und reflexionsfrei zum Ausgang II gelangen soll. Hierzu ist ein im Ausgangshohlleiter III angeordnet er Hohlleiterschalter Sch vorgesehen, der in einem ersten Schaltzustand wie ein verlustloses Hohlleiterfenster, in einem zweiten Schaltzu­ stand wie ein Kurzschluß wirkt und zwischen beiden Zuständen umgeschaltet werden kann. Der Abstand der Schalterebene von dem kreisförmigen Verzweigungsbereich beträgt ein Viertel der Hohlleiterwellenlänge bei der Betriebsfrequenz.While dividing evenly across the entrance waveguide I fed power on the two output waveguide II and III with reflection-free completion of the Waveguide II and III are already from the symmetrical Structure of the arrangement results, the case is closer in the following considers that the power P fed in at I is complete and should arrive at exit II without reflection. This is a waveguide switch arranged in the output waveguide III Sch provided in a first switching state as a lossless waveguide window, in a second Schaltzu stood like a short circuit and between the two states can be switched. The distance of the switch level from the circular branch area is a quarter the waveguide wavelength at the operating frequency.

In Fig. 6, 7 und 8 sind Feldverteilungen im Verzweigungsbe­ reich für den Fall eingetragen, daßIn FIG. 6, 7 and 8 field distributions are rich in the event registered in the Verzweigungsbe that

  • a) über den Eingangshohlleiter I und eine H₁₀-Welle einge­ speist wird;a) on the input waveguide I and a H₁₀ wave is fed;
  • b) der Schalter Sch im Ausgangshohlleiter III sich im zweiten Schaltzustand befindet, d. h. einen idealen Kurzschluß darstellt; b) the switch Sch in the output waveguide III in second switching state is d. H. an ideal one Represents short circuit;  
  • c) der Ausgangshohlleiter II reflexionsfrei angepaßt ist.c) the output waveguide II is adapted to be reflection-free.

Eingezeichnet sind, soweit für die Erklärung wesentlich, die Verläufe der magnetischen Felder H als durchgezogene Linien, die Richtung der elektrischen Felder E senkrecht zur Zeichen­ ebene durch die üblichen Symbole ⊗ und ⊖, die Ausbrei­ tungsvektoren S durch unterbrochene Linien sowie die Wand­ ströme W in der Ebene des Kurzschlusses KS zu verschiedenen charakteristischen Zeitpunkten t = O, t = τ/2 und t = τ (mit τ = Periodendauer bei der Betriebsfrequenz).Insofar as is essential for the explanation, the Courses of the magnetic fields H as solid lines, the direction of the electric fields E perpendicular to the sign level with the usual symbols ⊗ and ⊖, the spread tion vectors S by broken lines and the wall currents W in the level of the short circuit KS to different characteristic times t = O, t = τ / 2 and t = τ (with τ = period at the operating frequency).

Fig. 6 zeigt zum Zeitpunkt t = 0 den Eintritt der Hohlleiter­ welle der Eingangsleistung P vom Eingangshohlleiter I in den Verzweigungsbereich und die gleichphasige Aufteilung in betragsgleiche Anteile P/2. Fig. 6 shows at the time t = 0 the entry of the waveguide wave of the input power P from the input waveguide I into the branching area and the in-phase division into equal parts P / 2.

Diese Anteile erreichen nach t = τ/2 (Fig. 7) die Anschluß­ bereiche der Ausgangshohlleiter II und III und teilen sich dort wiederum auf in Anteile P/4 zum Ausgang II und zum Kurzschluß KS sowie zwei in der kreisförmigen Verteilung weiterlaufende Leistungsanteile P/4, die, in der jeweiligen Ausbreitungsrichtung gesehen, gegenphasig aufeinander zulau­ fen und sich überlagern. Die Felddarstellung bei der Überla­ gerung ist nicht mit eingezeichnet. Durch den in das Anfangs­ stück des Hohlleiterarms III ausgekoppelten Leistungsanteil werden in der Kurzschlußebene KS Wandströme W hervorgerufen.After t = τ / 2 ( FIG. 7), these components reach the connection areas of the output waveguides II and III and are divided there again into components P / 4 for the output II and for the short circuit KS, as well as two power components P / which continue in a circular distribution. 4, which, viewed in the respective direction of propagation, run towards one another in phase opposition and overlap. The field representation for the overlay is not included. Through the output portion of the waveguide arm III decoupled power share in the short circuit level KS wall currents W are caused.

Fig. 8 zeigt zum Zeitpunkt t = τ die Reflexion am Kurzschluß KS im Arm III. Die reflektierte Welle teilt sich beim Wieder­ eintritt in den Verzweigungsbereich gleichphasig und zu gleichen Beträgen in Leistungsanteile P/8 in Richtung Arm I und Arm II auf. Der zum Eingang rücklaufende Anteil wird von einem Teil der von Arm I kommenden Welle kompensiert, der in Richtung Arm II laufende Anteil überlagert sich gleichphasig mit der Direktwelle, so daß keine Leistung in den Eingangs­ hohlleiter rückgekoppelt wird. Arm I ist somit von dem durch den Kurzschluß fehlangepaßten Arm III entkoppelt. Fig. 8 shows the time t = τ, the reflection on the short arm KS III. The reflected wave is divided in phase and at equal amounts into power components P / 8 in the direction of arm I and arm II when it re-enters the branching area. The portion returning to the input is compensated by part of the wave coming from arm I, the portion running in the direction of arm II overlaps in phase with the direct wave, so that no power is fed back into the input waveguide. Arm I is thus decoupled from the arm III mismatched by the short circuit.

Für den Fall, daß der Hohlleiterschalter Sch im Hohlleiter III sich im ersten Schaltzustand befindet, also ein verlust­ loses (und reflexionsfreies) Hohlleiterfenster darstellt, und im Hohlleiter II ein weiterer Hohlleiterschalter in gleicher Weise angeordnet und als Kurzschluß geschaltet ist, ergibt sich aus Symmetrie gründen eine Entkopplung des Ein­ gangshohlleiters I von dem nun fehlangepaßten Ausgangshohl­ leiter II, so daß bei einer Verzweigung mit je einem Schalter in den beiden Ausgangshohlleitern die gesamte gespeiste Leistung wahlweise und umschaltbar einem der beiden Ausgangshohlleiter oder bei gleichzeitig offenen Schaltern die Leistung gleichmäßig beiden Ausgangshohl­ leitern zugeführt werden kann.In the event that the waveguide switch Sch in the waveguide III is in the first switching state, i.e. a loss represents loose (and reflection-free) waveguide window, and in the waveguide II another waveguide switch in arranged in the same way and connected as a short circuit, there is a decoupling of the one from symmetry gangway waveguide I from the now mismatched output hollow head II, so that when branching with one Switches in the two output waveguides the entire fed power optionally and switchable one of the two output waveguides or with open at the same time Switch the power evenly at both output hollow conductors can be supplied.

Eine ideale Entkopplung des Eingangs von den Ausgängen ist bereits wegen der nicht idealen Eigenschaften der Hohl­ leiterschalter, den Feldverzerrungen in den stark gekrümmten Hohlleiterabschnitten u. a. nicht zu erwarten. Mit einer Hohlleiterverzweigung nach vorstehend beschriebenem Aufbau ist aber innerhalb einer relativen Frequenzbandbreite von ca. 5% eine sehr gute Leistungsübertragung vom Eingangstor I auf eines der Ausgangstore mit einer Durchgangsdämpfung von deutlich unter 1 dB bei einer Reflexionsdämpfung von rund 20 dB am Eingangstor zu erreichen.An ideal decoupling of the input from the outputs is already because of the non-ideal properties of the hollow conductor switch, the field distortion in the highly curved Waveguide sections u. a. not to be expected. With a Waveguide branching according to the structure described above but is within a relative frequency bandwidth of approx. 5% a very good power transmission from the entrance gate I on one of the exit gates with a passage damping  of significantly less than 1 dB with a reflection loss of to reach around 20 dB at the entrance gate.

In den Anschlußbereichen L2, d. h. im Übergang der zu- bzw. wegführenden Hohlleiter und dem kreisförmigen Hohlleiter, können sich Wellentypen höherer Ordnung ausbilden. Diese können jedoch am Ort der nächsten Störstelle als hinreichend abgeklungen angesehen werden. Grund hierfür ist die aperiodische Dämpfung dieser Wellentypen, da sie sich im vorhandenen Hohlleiter unterhalb dessen Grenzfrequenz aus­ breiten.In the connection areas L2, d. H. in the transition from leading waveguide and the circular waveguide, higher-order wave types can form. These can, however, be sufficient at the location of the next fault location can be seen to have subsided. The reason for this is the aperiodic damping of these wave types, since they are in the existing waveguide below its cutoff frequency broad.

Claims (4)

1. Hohlleiterverzweigung zur schaltbaren Verbindung zweier Ausgangshohlleiter (II, III) mit einem mit diesen in einer Ebene liegenden Eingangshohlleiter (I), gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) die Ausgangshohlleiter sind miteinander und mit dem Ein­ gangshohlleiter über je einen Hohlleiterabschnitt verbunden;
  • b) die Hohlleiterabschnitte weisen eine elektrisch wirksame Länge auf, die ein ungeradzahliges Vielfaches (2n+1) der halben Hohlleiterwellenlänge (λH) in den Hohlleiterab­ schnitten bei der Betriebsfrequenz beträgt;
  • c) in einem oder beiden Ausgangshohlleitern ist im Abstand einer Viertelhohlleiterwellenlänge von der Verzweigung ein Hohlleiterschalter angeordnet, der zwischen einem als ver­ lustloses Hohlleiterfenster wirkenden ersten Schaltzustand und einem als Kurzschluß wirkenden zweiten Schaltzustand umschaltbar ist.
1. waveguide branch for the switchable connection of two output waveguides (II, III) with an input waveguide (I) lying in one plane with them, characterized by the following features:
  • a) the output waveguide are connected to each other and to the input waveguide via a waveguide section;
  • b) the waveguide sections have an electrically effective length which is an odd multiple (2n + 1) of half the waveguide wavelength (λ H ) in the waveguide sections at the operating frequency;
  • c) a waveguide switch is arranged in one or both output waveguides at a distance of a quarter waveguide wavelength from the junction, which can be switched between a first switching state acting as a listless waveguide window and a second switching state acting as a short circuit.
2. Hohlleiterverzweigung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hohlleiterabschnitte zusammen einen kreis­ förmigen Hohlleiter bilden.2. waveguide branch according to claim 1, characterized records that the waveguide sections together a circle form waveguide. 3. Hohlleiterverzweigung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrisch wirksame Länge der drei Hohl­ leiterabschnitte jeweils eine halbe Hohlleiterwellenlänge beträgt (n=0).3. waveguide branch according to claim 2, characterized records that the electrically effective length of the three hollow each half a waveguide wavelength is (n = 0). 4. Hohlleiterverzweigung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, daß für den bzw. die Hohlleiter­ schalter PIN-Dioden eingesetzt sind.4. waveguide branch according to one of claims 1 to 31 characterized in that for the waveguide or waveguides switch PIN diodes are used.
DE19883804761 1988-02-16 1988-02-16 Waveguide branch Expired - Fee Related DE3804761C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804761 DE3804761C2 (en) 1988-02-16 1988-02-16 Waveguide branch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804761 DE3804761C2 (en) 1988-02-16 1988-02-16 Waveguide branch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3804761A1 DE3804761A1 (en) 1989-08-24
DE3804761C2 true DE3804761C2 (en) 1996-08-08

Family

ID=6347491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883804761 Expired - Fee Related DE3804761C2 (en) 1988-02-16 1988-02-16 Waveguide branch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3804761C2 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534980A1 (en) * 1985-10-01 1987-04-02 Licentia Gmbh Waveguide switch
DE3727110A1 (en) * 1987-08-14 1989-02-23 Licentia Gmbh Resonant pin-diode switches for waveguide circuits

Also Published As

Publication number Publication date
DE3804761A1 (en) 1989-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1027274B (en) Conductor for the transmission of electromagnetic H waves
DE2834905A1 (en) ULTRA HIGH FREQUENCY PHASE SHIFTER AND SAMPLE ANTENNAS WITH SUCH PHASE SHIFTER
DE2632606A1 (en) SHAFT TYPE COUPLER ARRANGEMENT
DE2030526C2 (en) Network for dividing the power of a high frequency source or for combining the power of high frequency sources
DE1027266B (en) Serial coupler for microwaves with strip or ribbon lines
DE3810674C2 (en)
DE2757627A1 (en) MICROWAVE PHASE SHIFTER WITH DEVICE FOR ENERGY INPUT OR OUTPUT
DE2535257B2 (en) Adjustable transit time equalizer
DE2523525C3 (en) Switching unit and switching matrix for high-frequency signals
DE1110775B (en) Crossover filter for very short electromagnetic waves
DE1909092A1 (en) Hybrid coupler with 90 ° phase shift
DE1616542A1 (en) Broadband hybrid-coupled circuit
DE1909655A1 (en) Microwave discriminator
DE3804761C2 (en) Waveguide branch
DE3329057A1 (en) Coaxial-lead filter, comb-lead filter or interdigital filter having at least four resonators
DE2611712B2 (en) BROADBAND SHAFT MIXING STAGE
EP1017124A1 (en) Power splitter for high frequency signals
DE3616033C2 (en) Reflection phase shifter
DE2708271A1 (en) Polarisation division filter for satellite communication - has double branches with transverse electric and transverse magnetic mixing sections
DE3223291A1 (en) ELECTRONIC METHOD AND DEVICE FOR PHASE SHIFTING WITH SHAFTS IN THE ULTRA HIGH FREQUENCY RANGE, THAT PROPLANE IN A SEMICONDUCTOR
DE1541393A1 (en) Broadband hybrids
EP0518310B1 (en) High-frequency power divider/combiner circuit
EP0280151B1 (en) Microwave polarisation filter
EP0314883B1 (en) Terminal impedance for high-frequency lines or circuits
DE1078191B (en) Arrangement for switching high frequency waves

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee