DE3803687A1 - Gebaute nockenwelle - Google Patents

Gebaute nockenwelle

Info

Publication number
DE3803687A1
DE3803687A1 DE3803687A DE3803687A DE3803687A1 DE 3803687 A1 DE3803687 A1 DE 3803687A1 DE 3803687 A DE3803687 A DE 3803687A DE 3803687 A DE3803687 A DE 3803687A DE 3803687 A1 DE3803687 A1 DE 3803687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
elements
shaft tube
tubular shaft
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3803687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3803687C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Swars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE3803687A priority Critical patent/DE3803687A1/de
Priority to ES8900358A priority patent/ES2012260A6/es
Priority to GB8902326A priority patent/GB2215646B/en
Priority to IT8905108A priority patent/IT1233030B/it
Priority to FR8901551A priority patent/FR2626951A1/fr
Publication of DE3803687A1 publication Critical patent/DE3803687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3803687C2 publication Critical patent/DE3803687C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/60Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C8/62Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes only one element being applied
    • C23C8/68Boronising
    • C23C8/70Boronising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/30Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for crankshafts; for camshafts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/42Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being applied
    • C23C8/48Nitriding
    • C23C8/50Nitriding of ferrous surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gebauten Nockenwellen mit einem einstückigen oder zusammen­ gesetzten Wellenrohr und darauf als Nocken oder Lagerstel­ len aufgeschobenen Elementen, die mittels radialer hydrau­ lischer Aufweitung des Wellenrohres überwiegend kraft­ schlüssig unter bleibender Vorspannung festgelegt sind. Weiter betrifft die Erfindung zur Anwendung dieses Verfah­ rens besonders geeignete Wellen.
Die Entwicklung von gebauten Nockenwellen der genannten Art ist seit längerem in Gang, wobei bisher noch nicht alle Anforderungen erfüllt werden konnten, die an Serien­ erzeugnisse zu stellen sind. Bei der Verwendung von Stahl­ nocken lassen sich zwar einwandfrei verdrehfeste Verbin­ dungen zwischen Nocken und Welle aufgrund der elastischen Eigenschaften des Nockenmaterials herstellen, die Ver­ schleißfestigkeit ist jedoch bei hoher Belastung nicht immer zufriedenstellend.
Bei der Verwendung von Gußnocken bestehen Probleme mit der Nockenfestigkeit, wenn hohe Aufweitdrücke zur Erzielung der drehfesten Verbindung gefahren werden, auch hierbei ist eine Verbesserung der Verschleißfestigkeit noch er­ wünscht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem gebaute Nockenwellen hergestellt werden können, deren Verschleißfestigkeit an der Nockenlaufbahn gegenüber bisher bekannten Erzeugnissen erhöht ist. Die Lösung dafür liegt darin, daß für das Wellenrohr ein Werkstoff mit einer Streckgrenze von ca. 300 N/mm2 oder weniger und einem bis zu einer Temperatur von oberhalb 600°C stabilen Gefüge ausgewählt wird, die Elemente zunächst auf dem Wellenrohr festgelegt werden und die gesamte Nockenwelle einer thermochemischen Behandlung bei einer Temperatur von etwa 600°C ohne Verlust der elastischen Spannung in den Bauteilen an der Preßfläche unterzogen wird. Erfindungsgemäß wird durch eine besondere Werkstoffauswahl für den Werkstoff des Wellenrohres die Durchführung einer Oberflächenveredelung ermöglicht, die bisher bei gebauten Wellen der genannten Art nicht zur Anwendung kommen konnte, da die entsprechenden Verfahrens­ temperaturen zu einer Gefügeumwandlung im Wellenwerkstoff führten, der die Vorspannung der festgelegten Elemente verminderte und damit die drehfeste Verbindung auflöste. Eine Anwendung des thermochemischen Verfahrens, unter dem insbesondere Badnitrieren, Teniferbehandeln, Bondern und Borieren zu verstehen ist auf die Elemente vor dem Fest­ legen auf der Nockenwelle, ist andererseits deswegen nicht sinnvoll, weil blanke Sitzoberflächen zur besseren Fügung unbedingt erwünscht und notwendig sind, andernfalls wäre die Festigkeit der kraftschlüssigen Verbindung aufgrund unzulänglicher Oberflächen wesentlich herabgesetzt.
Eine besonders günstige Weiterbildung des Verfahrens be­ steht darin, die einzelnen Elemente in aneinanderliegender Form vor dem Verbinden mit dem Wellenrohr zu härten, ins­ besondere einem Induktivhärteverfahren oder einem Um­ schmelzhärteverfahren zu unterziehen.
Wie oben bereits angedeutet, sind besonders günstige Er­ gebnisse in bezug auf die Verschleißfestigkeit mit Nocken­ wellen zu erzielen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren hergestellt werden und die Antriebselemente aus einem härtbaren Gußwerkstoff mit einer Streckgrenze von =500 N/mm2 und einer Mindestdehnung von 1 bis 2% aufweisen. Es kann sich hierbei bevorzugt um induktiv gehärtete Ele­ mente aus schwarzem Temperguß mit martensitischem Gefüge oder um Elemente aus durch Umschmelzen gehärteten Temper­ guß mit ledeburitischem Gefüge handeln.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle mit einem einstückigen oder zusammengesetzten Wellen­ rohr und darauf als Nocken oder Lagerstellen aufge­ schobenen Elementen, die mittels radialer hydrau­ lischer Aufweitung des Wellenrohres überwiegend kraft­ schlüssig unter bleibender Vorspannung festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. für das Wellenrohr ein Werkstoff mit einer Streck­ grenze von ca. 300 N/mm2 und einem bis zu einer Temperatur von oberhalb 600°C stabilen Gefüge ausgewählt wird,
  • 2. die Elemente zunächst auf dem Wellenrohr festge­ legt werden und
  • 3. die gesamte Nockenwelle einer thermochemischen Behandlung bei einer Temperatur von etwa 600°C unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente vor dem Festlegen auf dem Wellenrohr insbesondere zu mehreren nebeneinanderliegend einem Härteverfahren unterzogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente nach dem Umschmelzhärteverfahren gehärtet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente einem Induktivhärteverfahren unter­ zogen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Nockenwelle badnitriert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle teniferbehandelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Nockenwelle gebondert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Nockenwelle boriert wird.
9. Gebaute Nockenwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente aus einem härtbaren Gußwerk­ stoff mit einer Streckgrenze von 500 N/mm2 unter einer Mindestdehnung von 1 bis 2% bestehen.
10. Gebaute Nockenwelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente aus induktivgehärtetem schwar­ zem Temperguß mit martensitischen Gefüge bestehen.
11. Gebaute Nockenwelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente aus durch Umschmelzhärten gehärtetem Temperguß mit ledeburitischem Gefüge beste­ hen.
DE3803687A 1988-02-07 1988-02-07 Gebaute nockenwelle Granted DE3803687A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803687A DE3803687A1 (de) 1988-02-07 1988-02-07 Gebaute nockenwelle
ES8900358A ES2012260A6 (es) 1988-02-07 1989-02-02 Procedimiento para construir un arbol de levas montado, y arbol correspondiente.
GB8902326A GB2215646B (en) 1988-02-07 1989-02-02 Assembled camshaft
IT8905108A IT1233030B (it) 1988-02-07 1989-02-03 Albero a camme composito e procedimento di fabbricazione.
FR8901551A FR2626951A1 (fr) 1988-02-07 1989-02-07 Arbre a cames compose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803687A DE3803687A1 (de) 1988-02-07 1988-02-07 Gebaute nockenwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3803687A1 true DE3803687A1 (de) 1989-08-17
DE3803687C2 DE3803687C2 (de) 1992-02-06

Family

ID=6346850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3803687A Granted DE3803687A1 (de) 1988-02-07 1988-02-07 Gebaute nockenwelle

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3803687A1 (de)
ES (1) ES2012260A6 (de)
FR (1) FR2626951A1 (de)
GB (1) GB2215646B (de)
IT (1) IT1233030B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625554C2 (de) * 1996-06-26 1999-07-29 Hans Dipl Ing Kuehl Verfahren und Einrichtung zum drehfesten Verbinden einer Welle mit mindestens einem auf der Welle angeordnetem Teil
DE19625555C2 (de) * 1996-06-26 1999-08-05 Hans Dipl Ing Kuehl Verfahren und Vorrichtung zum drehfesten Verbinden einer hohlen Welle mit mindestens einem auf der Welle angeordneten Teil
DE19937938A1 (de) * 1999-08-11 2001-03-29 Daimler Chrysler Ag Gebaute Nockenwelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005061980A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und Nockenwelle
DE102005061979A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und Nockenwelle
DE102009025023A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943262A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-11 Balcke Duerr Ag Verfahren zur erhoehung der haftung zwischen einer hohlwelle und auf ihr befestigten teilen
DE4205801C1 (de) * 1992-02-26 1993-07-15 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid, De

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546802C3 (de) * 1975-10-18 1979-08-09 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Nockenwette für Hubkolbenmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445623C3 (de) * 1974-09-25 1979-05-03 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Stahl, die einer thermischen Belastung unterliegen
US4597365A (en) * 1985-02-07 1986-07-01 General Motors Corporation Camshaft assembly and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546802C3 (de) * 1975-10-18 1979-08-09 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Nockenwette für Hubkolbenmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N.N.: Durferrit-Handbuch, 10.Aufl.1977, Fa.Degussa, Hanau-Wolfgang, S.69-79,142-145 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625554C2 (de) * 1996-06-26 1999-07-29 Hans Dipl Ing Kuehl Verfahren und Einrichtung zum drehfesten Verbinden einer Welle mit mindestens einem auf der Welle angeordnetem Teil
DE19625555C2 (de) * 1996-06-26 1999-08-05 Hans Dipl Ing Kuehl Verfahren und Vorrichtung zum drehfesten Verbinden einer hohlen Welle mit mindestens einem auf der Welle angeordneten Teil
DE19937938A1 (de) * 1999-08-11 2001-03-29 Daimler Chrysler Ag Gebaute Nockenwelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005061980A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und Nockenwelle
DE102005061979A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und Nockenwelle
DE102005061979B4 (de) * 2005-12-23 2009-11-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE102005061980B4 (de) * 2005-12-23 2010-02-18 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und Nockenwelle
DE102009025023A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle
WO2010142266A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur herstellung einer nockenwelle und entsprechende nockenwelle
US8474136B2 (en) 2009-06-10 2013-07-02 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Method for the fabrication of a camshaft and a corresponding camshaft

Also Published As

Publication number Publication date
IT1233030B (it) 1992-03-14
GB2215646A (en) 1989-09-27
FR2626951A1 (fr) 1989-08-11
GB2215646B (en) 1992-03-18
IT8905108A0 (it) 1989-02-03
FR2626951B1 (de) 1995-04-07
DE3803687C2 (de) 1992-02-06
GB8902326D0 (en) 1989-03-22
ES2012260A6 (es) 1990-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619063C2 (de)
WO2006050696A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines bauteils aus einem durchhärtenden warmfesten stahl und bauteil aus einem durchhärtenden warmfesten stahl
DE3803687A1 (de) Gebaute nockenwelle
DE1521660B2 (de)
DE3235807A1 (de) Oberflaechenhaertung von stahl durch waermebehandlung
EP1451378B1 (de) Aus einem kohlenstoffhaltigen stahl bestehendes befestigungselement und verfahren zu seiner herstellung
US5037490A (en) Process for allowing pretreatment of assembled camshaft components
WO2008031457A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltzähen stählen
DE3619555C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Verbundkörpers sowie dessen Verwendung
DE2165105C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelkopfbolzen
DE102015006079A1 (de) Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
EP1434955B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen mit hohlwellen, vorzugsweise zur herstellung von nockenwellen und danach hergestellte nockenwelle
DE3019105A1 (de) Schalldaemmender ueberzug
DE102017111442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten einer Kurbelwelle
DE102011104400A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle
DE2527026C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils hoher Lebensdauer
DE102020004685A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteil
CH360701A (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Gusseisen
WO2006029641A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelenkbauteilen mit verbesserter verschleissfestigkeit
DE3407010C2 (de) Körper aus gehärtetem, metastabilem Gusseisen und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2005035801A1 (de) Kurbelwelle sowie verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE4406896C1 (de) Verfahren zum Härten von Einmetall-Ventilen, insbesondere von Einlaßventilen für Brennkraftmaschinen
AT203530B (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Gußeisen
DE2054416C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Vergütungsstählen
EP1760162B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle für Kompressoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee