DE3788796T2 - Serumfreies medium zur proliferation von lymphokin-aktivierten töterzellen. - Google Patents
Serumfreies medium zur proliferation von lymphokin-aktivierten töterzellen.Info
- Publication number
- DE3788796T2 DE3788796T2 DE87907471T DE3788796T DE3788796T2 DE 3788796 T2 DE3788796 T2 DE 3788796T2 DE 87907471 T DE87907471 T DE 87907471T DE 3788796 T DE3788796 T DE 3788796T DE 3788796 T2 DE3788796 T2 DE 3788796T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diacylglycerol
- compound
- cells
- lymphokine
- acetylacylglycerol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012679 serum free medium Substances 0.000 title description 18
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 title description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 77
- 210000003810 lymphokine-activated killer cell Anatomy 0.000 claims description 77
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 42
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 40
- 150000001982 diacylglycerols Chemical class 0.000 claims description 38
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 25
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 21
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 20
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 claims description 19
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 claims description 19
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 15
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- 210000005105 peripheral blood lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 9
- ZQBULZYTDGUSSK-KRWDZBQOSA-N 1,2-dioctanoyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCC(=O)OC[C@H](CO)OC(=O)CCCCCCC ZQBULZYTDGUSSK-KRWDZBQOSA-N 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical group CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 6
- UPWGQKDVAURUGE-UHFFFAOYSA-N glycerine monooleate Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO UPWGQKDVAURUGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RZRNAYUHWVFMIP-UHFFFAOYSA-N monoelaidin Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 5
- GNSDEDOVXZDMKM-NRFANRHFSA-N (S)-1,2-didecanoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](CO)OC(=O)CCCCCCCCC GNSDEDOVXZDMKM-NRFANRHFSA-N 0.000 claims description 4
- 102000011107 Diacylglycerol Kinase Human genes 0.000 claims description 4
- 108010062677 Diacylglycerol Kinase Proteins 0.000 claims description 4
- 108010013563 Lipoprotein Lipase Proteins 0.000 claims description 4
- 102000017055 Lipoprotein Lipase Human genes 0.000 claims description 4
- YFNPJSOXGMIQPU-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxy-3-octanoyl-4-oxoundecanamide Chemical compound C(CCCCCCC)(=O)C(C(C(=O)N)O)(O)C(CCCCCCC)=O YFNPJSOXGMIQPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SDTWVSSIIUDMKR-UHFFFAOYSA-N 9,10-dihydroxyoctadecane-8,11-dione Chemical compound CCCCCCCC(=O)C(O)C(O)C(=O)CCCCCCC SDTWVSSIIUDMKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FCYPFHWBNSYEJF-UHFFFAOYSA-N 9-ethyl-9-(trihydroxymethyl)heptadecane-8,10-dione Chemical compound CCCCCCCC(=O)C(CC)(C(O)(O)O)C(=O)CCCCCCC FCYPFHWBNSYEJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 21
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 21
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 102000008072 Lymphokines Human genes 0.000 description 10
- 108010074338 Lymphokines Proteins 0.000 description 10
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 9
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 8
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 description 6
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 6
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 6
- 229940044627 gamma-interferon Drugs 0.000 description 6
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 6
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 5
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 4
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- BKAYIFDRRZZKNF-VIFPVBQESA-N N-acetylcarnosine Chemical compound CC(=O)NCCC(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CN=CN1 BKAYIFDRRZZKNF-VIFPVBQESA-N 0.000 description 4
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 244000309466 calf Species 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 description 4
- 230000003833 cell viability Effects 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N hypoxanthine Chemical compound O=C1NC=NC2=C1NC=N2 FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 4
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 4
- DAEPDZWVDSPTHF-UHFFFAOYSA-M sodium pyruvate Chemical compound [Na+].CC(=O)C([O-])=O DAEPDZWVDSPTHF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- -1 Na+ Chemical class 0.000 description 3
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000002659 cell therapy Methods 0.000 description 3
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 3
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000009169 immunotherapy Methods 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 3
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 3
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 3
- QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N octafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 239000004017 serum-free culture medium Substances 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 2
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 2
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 2
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 2
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 2
- UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N Hypoxanthine nucleoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 2
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 2
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 2
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 2
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 2
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 2
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 2
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000007640 basal medium Substances 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 2
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000012136 culture method Methods 0.000 description 2
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 2
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerol Substances OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N pyridoxine Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(CO)=C1O LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229940054269 sodium pyruvate Drugs 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 2
- 239000003104 tissue culture media Substances 0.000 description 2
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 2
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQBULZYTDGUSSK-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2-octanoyloxypropyl) octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCC ZQBULZYTDGUSSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVXDQWZBHIXIEJ-LNDKUQBDSA-N 1,2-di-[(9Z,12Z)-octadecadienoyl]-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC FVXDQWZBHIXIEJ-LNDKUQBDSA-N 0.000 description 1
- GNSDEDOVXZDMKM-UHFFFAOYSA-N 1,2-didecanoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCCC GNSDEDOVXZDMKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoserine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 0.000 description 1
- PWTCCMJTPHCGMS-YRBAHSOBSA-N 1-Oleoyl-2-acetyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](CO)OC(C)=O PWTCCMJTPHCGMS-YRBAHSOBSA-N 0.000 description 1
- OVYMWJFNQQOJBU-UHFFFAOYSA-N 1-octanoyloxypropan-2-yl octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCC(C)OC(=O)CCCCCCC OVYMWJFNQQOJBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKBGVTZYEHREMT-KVQBGUIXSA-N 2'-deoxyguanosine Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](CO)O1 YKBGVTZYEHREMT-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 1
- CKTSBUTUHBMZGZ-SHYZEUOFSA-N 2'‐deoxycytidine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 CKTSBUTUHBMZGZ-SHYZEUOFSA-N 0.000 description 1
- OMUIEBDLYNNWFS-KRCBXJPFSA-N 2-aminoacetic acid (2S,3R)-2-amino-3-hydroxybutanoic acid (2S)-2-amino-3-(4-hydroxyphenyl)propanoic acid (2S)-2-amino-3-hydroxypropanoic acid (2S)-2-amino-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoic acid (2S)-2-amino-3-(1H-indol-3-yl)propanoic acid (2S)-2-amino-3-methylbutanoic acid (2S)-2-amino-4-methylpentanoic acid (2S,3S)-2-amino-3-methylpentanoic acid (2S)-2-amino-4-methylsulfanylbutanoic acid (2S)-2-amino-3-phenylpropanoic acid (2S)-2,6-diaminohexanoic acid (2S)-pyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound NCC(O)=O.OC[C@H](N)C(O)=O.CC(C)[C@H](N)C(O)=O.C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O.OC(=O)[C@@H]1CCCN1.CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O.CSCC[C@H](N)C(O)=O.CC(C)C[C@H](N)C(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O.OC(=O)[C@@H](N)CC1=CNC=N1.OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1.OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1.C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 OMUIEBDLYNNWFS-KRCBXJPFSA-N 0.000 description 1
- 239000001763 2-hydroxyethyl(trimethyl)azanium Substances 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- RTNMDSLBFKIWJM-UHFFFAOYSA-N C(CCCCCCCC=C/CCCCCCCC)(=O)C(CO)(O)CO Chemical compound C(CCCCCCCC=C/CCCCCCCC)(=O)C(CO)(O)CO RTNMDSLBFKIWJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100283604 Caenorhabditis elegans pigk-1 gene Proteins 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000005623 Carcinogenesis Diseases 0.000 description 1
- 208000017897 Carcinoma of esophagus Diseases 0.000 description 1
- 235000019743 Choline chloride Nutrition 0.000 description 1
- 108010077544 Chromatin Proteins 0.000 description 1
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- CKTSBUTUHBMZGZ-UHFFFAOYSA-N Deoxycytidine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1C1OC(CO)C(O)C1 CKTSBUTUHBMZGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylserin Natural products OC(=O)C(N)COP(O)(=O)OCC(O)CO ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010033040 Histones Proteins 0.000 description 1
- 101000976075 Homo sapiens Insulin Proteins 0.000 description 1
- 101000766306 Homo sapiens Serotransferrin Proteins 0.000 description 1
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 description 1
- 102000000589 Interleukin-1 Human genes 0.000 description 1
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 1
- 102000010789 Interleukin-2 Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010038453 Interleukin-2 Receptors Proteins 0.000 description 1
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJLJWPZFYIWHRN-UHFFFAOYSA-N N1=C(C)C(O)=C(C=O)C(CO)=C1.C(C1=CN=CC=C1)(=O)N Chemical compound N1=C(C)C(O)=C(C=O)C(CO)=C1.C(C1=CN=CC=C1)(=O)N RJLJWPZFYIWHRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010030155 Oesophageal carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 description 1
- BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N Phenolsulfonephthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000005700 Putrescine Substances 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M Pyruvate Chemical compound CC(=O)C([O-])=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010039491 Sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 229910018143 SeO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 description 1
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 229930003779 Vitamin B12 Natural products 0.000 description 1
- ZKHQWZAMYRWXGA-KNYAHOBESA-N [[(2r,3s,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] dihydroxyphosphoryl hydrogen phosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)O[32P](O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KNYAHOBESA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 208000009956 adenocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 201000005179 adrenal carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 201000005188 adrenal gland cancer Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021120 animal protein Nutrition 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000006023 anti-tumor response Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003190 augmentative effect Effects 0.000 description 1
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- FAPWYRCQGJNNSJ-UBKPKTQASA-L calcium D-pantothenic acid Chemical compound [Ca+2].OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC([O-])=O.OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC([O-])=O FAPWYRCQGJNNSJ-UBKPKTQASA-L 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036952 cancer formation Effects 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 231100000504 carcinogenesis Toxicity 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- SGMZJAMFUVOLNK-UHFFFAOYSA-M choline chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCO SGMZJAMFUVOLNK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960003178 choline chloride Drugs 0.000 description 1
- 210000003483 chromatin Anatomy 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- AGVAZMGAQJOSFJ-WZHZPDAFSA-M cobalt(2+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2r)-1-[3-[(1r,2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8,8,13,15,18,19-octamethyl-2 Chemical compound [Co+2].N#[C-].[N-]([C@@H]1[C@H](CC(N)=O)[C@@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP(O)(=O)O[C@H]3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)\C2=C(C)/C([C@H](C\2(C)C)CCC(N)=O)=N/C/2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O AGVAZMGAQJOSFJ-WZHZPDAFSA-M 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 1
- 230000002338 cryopreservative effect Effects 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- BVTBRVFYZUCAKH-UHFFFAOYSA-L disodium selenite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Se]([O-])=O BVTBRVFYZUCAKH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 1
- 201000005619 esophageal carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000021045 exocrine pancreatic carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 210000005104 human peripheral blood lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- PBGKTOXHQIOBKM-FHFVDXKLSA-N insulin (human) Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H]2C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3NC=NC=3)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC1=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O)=O)CSSC[C@@H](C(N2)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)C1=CN=CN1 PBGKTOXHQIOBKM-FHFVDXKLSA-N 0.000 description 1
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 230000037041 intracellular level Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- AGBQKNBQESQNJD-UHFFFAOYSA-M lipoate Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC1CCSS1 AGBQKNBQESQNJD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019136 lipoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 210000003563 lymphoid tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000002934 lysing effect Effects 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 102000006240 membrane receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020004084 membrane receptors Proteins 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002759 monoacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 230000031942 natural killer cell mediated cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 201000008968 osteosarcoma Diseases 0.000 description 1
- 230000002611 ovarian Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 1
- 208000008443 pancreatic carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 229960003531 phenolsulfonphthalein Drugs 0.000 description 1
- 150000004633 phorbol derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002644 phorbol ester Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- XNSAINXGIQZQOO-SRVKXCTJSA-N protirelin Chemical compound NC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CN=CN1 XNSAINXGIQZQOO-SRVKXCTJSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 235000008160 pyridoxine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011677 pyridoxine Substances 0.000 description 1
- 229940076788 pyruvate Drugs 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 1
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229960001471 sodium selenite Drugs 0.000 description 1
- 235000015921 sodium selenite Nutrition 0.000 description 1
- 239000011781 sodium selenite Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 1
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 1
- 229960002663 thioctic acid Drugs 0.000 description 1
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019163 vitamin B12 Nutrition 0.000 description 1
- 239000011715 vitamin B12 Substances 0.000 description 1
- 229940011671 vitamin b6 Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/46—Cellular immunotherapy
- A61K39/461—Cellular immunotherapy characterised by the cell type used
- A61K39/4611—T-cells, e.g. tumor infiltrating lymphocytes [TIL], lymphokine-activated killer cells [LAK] or regulatory T cells [Treg]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/46—Cellular immunotherapy
- A61K39/464—Cellular immunotherapy characterised by the antigen targeted or presented
- A61K39/4643—Vertebrate antigens
- A61K39/4644—Cancer antigens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/06—Animal cells or tissues; Human cells or tissues
- C12N5/0602—Vertebrate cells
- C12N5/0634—Cells from the blood or the immune system
- C12N5/0636—T lymphocytes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2500/00—Specific components of cell culture medium
- C12N2500/30—Organic components
- C12N2500/36—Lipids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2500/00—Specific components of cell culture medium
- C12N2500/90—Serum-free medium, which may still contain naturally-sourced components
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die zur in vitro-Züchtung von Lymphokin-aktivierten Killerzellen geeignet sind. Die Erfindung beschreibt außerdem ein Serumfreies Medium, das die Vermehrung solcher Zellen ermöglicht.
- Eine der vielversprechensten Vorgehensweisen bei der Behandlung von Krebs betrifft die Konzeption der passiven Immuntherapie. Diese Vorgehensweise betrifft die Übertragung von zuvor sensibilisierten immunologischen Reagenzien, beispielsweise Zellen oder Antikörper, die fähig sind, eine anti-Tumor-Antwort hervorzurufen, auf einen Krebspatienten (S. A. Rosenberg, Canc. Treat. Rep. 68 (1984), 233-255). Unter den vielen möglichen immunologischen Reagenzien, die verabreicht werden können, sind Lymphokine, beispielsweise Interleukin-2 (I1-2) oder Interferon. Leider leiden Krebspatienten üblicherweise an einer Immunsuppression, und die Immuntherapie war daher weniger erfolgreich als erhofft (Rosenberg (1984)). Vor kurzem beschrieben Grimm und Mitarbeiter einen neuen Ansatz der Immuntherapie, der zur Überwindung dieses Hemmnisses signifikant beiträgt (Grimm, E. A. et al., J. Exper. Med. 155 (1982), 1823-1841, Grimm, E. A. et al., J. Exper. Med. 157 (1983), 884-897, Grimm, E. A. et al., J. Exper. Med. 158 (1983), 1356-1361). Diese Forscher stellten fest, daß die Lymphocyten-Zellen des peripheren Bluts (PBL) die Fähigkeit zur bevorzugten Erkennung und Zerstörung von Tumorzellen erwarben, nachdem sie einem Patienten entnommen und in vitro in Gegenwart von Interleukin-2 inkubiert worden waren. Dieser Befund ist im Hinblick auf den immunsupprimierten Zustand der typischen Krebspatienten besonders signifikant, da er dem Arzt die Möglichkeit gibt, durch Entnahme einer kleinen Zahl von Lymphocyten und durch in vitro-Züchtung dieser Zellen eine große Zahl von Tumor-spezifischen immunkompetenten Zellen herzustellen. Da diese Zellen durch die Gegenwart eines Lymphokins zum Abtöten von Tumorzellen aktiviert wurden, erhielten sie die Bezeichnung Lymphokin-aktivierte Killerzellen (LAK).
- Obgleich die Experimente ursprünglich unter Verwendung von natürlichen Lymphokinen durchgeführt wurden, ist bald erkannt worden, daß auch durch DNA-Rekombinationsverfahren hergestellte Lymphokine diese Aktivierung vermitteln können (Rayner, A. A. et al., Cancer 55 (1985), 1327-1333, Itoh, K. et al., J. Immunol. 134 (1985), 3124-3129, Mule, J. J. et al., J. Immunol. 135 (1985), 646-652).
- Da PBL-Zellen im menschlichen Blut und im lymphatischen Gewebe natürlich vorkommen, wurde ursprünglich angenommen, daß die Verabreichung eines Lymphokins an einen Krebspatienten die Folge haben würde, daß vom Patienten LAK- Zellen erzeugt werden. Der immunsupprimierte Zustand der meisten Krebspatienten und die Gegenwart von spezifischen Faktoren, die die Induktion von LAK-Zellen unterdrücken, haben bisher diese potentielle therapeutische Behandlung verhindert. Daher ist es zur Produktion von LAK-Zellen erforderlich, PBL-Zellen in vitro in Gegenwart eines Lymphokins zu züchten und anschließend die in vitro erhaltenen LAK-Zellen an Krebspatienten zu verabreichen.
- Die in vitro-Erzeugung von LAK-Zellen wurde ursprünglich in einem Medium versucht, das menschliches Serum enthielt (Grimm, E. A. et al., J. Exper. Med. 157 (1983), 884-887). Die außergewöhnlichen Kosten solcher Seren, ihre begrenzte Verfügbarkeit und die Möglichkeit, daß sie durch Mikroorganismen, besonders durch Viren, kontaminiert sein könnten, gaben Anlaß zu Untersuchungen mit dem Ziel, alternative Kulturmedien zu finden, auf denen sich PBL-Zellen vermehren lassen und LAK-Zellen erzeugt werden können.
- Mazumder, A. et al. (J. Exper. Med. 159 (1984), 495-507, und Rosenstein, M. et al., J. Natl. Canc. Inst. 72 (1984), 1161-1165) zeigten, daß Kulturmedien, die fötale Kälberseren enthielten, die Herstellung von LAK-Zellen stimulieren konnten. Es wurde jedoch festgestellt, daß bei der Induzierung der Bildung von LAK-Zellen die fötalen Kälberseren wesentlich weniger wirksam als menschliche Seren waren (Imir, P. et al., Clin. Immunol. Immunopath. 36 (1985), 289-296). Diese Forscher stellten fest, daß die Zahl der LAK- Zellen, die in menschlichen Seren erzeugt werden konnten, mehr als achtmal höher all die war, die durch Züchtung nach einer äquivalenten Impfung mit PBL-Zellen in einem Medium, das Rinderseren enthielt, produziert werden konnte. Imir et al. kamen durch diese Ergebnisse zu der Überzeugung, daß fötale Kälberseren anscheinend die Erzeugung von LAK-Zellen hemmten und das daher menschliche Seren ein bevorzugter Kulturzusatz sind. Ferner schien die Verwendung von fötalen Kälberseren entweder auf die Vorläufer der LAK-Zellen oder die LAK-Zellen selber direkt toxisch zu wirken (Imir et al., (1985)).
- Als Antwort auf die vorstehend erwähnten Einschränkungen beschrieben Froelich, C. J. et al. (J. Immunol. Meth. 86 (1986), 205-211) ein Serum-freies Medium, das sowohl die Vermehrung von PBL als auch die Erzeugung von LAK-Zellen unterstützen kann. Das von diesen Forschern beschriebene Medium war das Dulbecco-Modified-Eagle-Medium, das mit Rinderserum-Albumin und den drei Fettsäuren Linolsäure, Ölsäure und Palmitinsäure versetzt war. Das Medium enthielt außerdem Insulin, Transferrin und Ethanolamin. Dieses Medium ermöglichte die Vermehrung von LAK-Zellen, allerdings mit einer signifikant niedrigeren Effizienz als Medien, die menschliche Seren enthielten. Froelich, C. J. et al., (1986), stellten fest, daß die LAK-Zellen in diesem Serumfreien Medium durch Zusatz von Natriumpyruvat und Indomethacin, einem Inhibitor der Prostaglandin-Biosynthese, effizienter erzeugt werden konnten. Es wurde jedoch festgestellt, daß sich die LAK-Zellen in dem von Froelich et al. beschriebenen Serum-freien Medium auch mit diesen Zusätzen wesentlich weniger als in menschliche Seren enthaltenden Medien vermehrten (Froelich et al., (1986)).
- Ferner entstand bei der Aufnahme von Rinderserum-Albumin in das Serum-freie Medium die Frage, ob in vitro eine Immunantwort gegen das fremde Rinder-Albumin entsteht und demzufolge die LAK-Zellen indirekt aktiviert und vermehrt werden. Ferner ergaben sich aus der möglichen Entstehung einer Immunantwort in vivo bei einem Patienten aufgrund der Gegenwart des fremden Rinder-Albumins Fragen hinsichtlich der Eignung von Rinder-Albumin zur Verwendung bei der Züchtung von PBL-Zellen, die anschließend einem Patienten wieder zurückgegeben werden.
- Die vorliegende Erfindung stützt sich auf den Befund, daß die Aktivierung der Kinase C, die ein natürliches und endogenes, in PBL-Zellen vorkommendes Enzym ist, den PBL- Zellen die Entwicklung zu proliferierenden LAK-Zellen ermöglicht.
- Es wurde festgestellt, daß Kinase C der physiologische Rezeptor für Phorbolester ist, einer besonderen Klasse von Tumor-fördernden Substanzen (Farrar, W.L. et al., Lymphokine Res. 4 (1985), 87-93). Es wurde festgestellt, daß Interleukin-2 das Enzym Kinase C aktivieren kann. Es wurde festgestellt, daß die aktivierte Kinase C das Interleukin-2- Rezeptor-Molekül von intakten Lymphocyten phosphorylieren kann, was darauf hindeutet, daß sie eine Rolle bei der Immunantwort von Tieren spielen dürfte (Farrar et al., (1985), Taguchi, M. et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 135 (1986), 239-247).
- Nach erfolgter Aktivierung durch das Lymphokin können sich LAK-Zellen vermehren und Gamma-Interferon produzieren. Es wird angenommen, daß das so produzierte Gamma-Interferon zusammen mit dem exogen zugesetzten Interleukin-2 in Wechselwirkung tritt, um die weitere Produktion von Gamma- Interferon zu stimulieren. Ferner wird vermutet, daß vorhandenes Gamma-Interferon an der Expression von zellulären Rezeptorstellen für das Interleukin-2-Molekül beteiligt ist (K. Shiiba, Cancer, Immunol. Immunother. 21 (1986), 119-128). Es wird angenommen, daß das von den LAK-Zellen produzierte Gamma-Interferon für die cytotoxischen und therapeutischen Eigenschaften der Zellen verantwortlich ist (Rosenstein, M. et al., Cancer Res. 44 (1984), 1946-1953, und Rayner, A.A. et al., J. Natl. Canc. Inst. 75 (1985), 67-74).
- Faßt man zusammen, so erfordert die Behandlung von Krebspatienten mit der von Grimm et al. (1983) entdeckten LAK-Zelltherapie die Verwendung eines Zellkulturmediums, das sowohl wirtschaftlich als auch bei der Erzeugung solcher Zellen wirksam ist. Obgleich menschliche Seren LAK-Zellen wirksam erzeugen können, ist ihre Verwendung untragbar kostspielig, sie können ein potentieller Träger von Viren sein und sind nur begrenzt verfügbar. Anstrengungen zur Verwendung von alternativen nicht-menschlichen Seren oder Serum-freien Medien erwiesen sich als nicht vollständig zufriedenstellend. Daher besteht weiterhin ein Bedarf nach einem alternativen Züchtungsverfahren, in dem LAK-Zellen ökonomisch und wirksam erzeugt werden können.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Stoffzusammensetzungen, die die Erzeugung von LAK-Zellen in einem definierten, Serum-freien Kulturmedium ermöglichen. Das Zellkulturmedium ermöglicht die Vermehrung von LAK- Zellen mit einer Effizienz, die im wesentlichen der bei Verwendung eines Kulturmediums mit menschlichem Serum erhältlichen äquivalent ist. Das erfindungsgemäße Zellkulturmedium ist jedoch den ein solches Serum enthaltenden Kulturmedien darin überlegen, daß die Verwendung eines definierten Serumfreien Mediums die Aufklärung des Mechanismus erleichtern kann, der die Aktivierung von PBL-Zellen zu LAK-Zellen reguliert.
- Ein erster Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Lymphokin-aktivierten Killerzelle, wobei das Verfahren umfaßt:
- (a) Inkontaktbringen einer Lymphocyten-Zelle von peripherem Blut (PBL) mit einer Menge eines Kulturmediums, die ausreicht, um die in vitro-Züchtung der Lymphocyten-Zelle von peripherem Blut zu ermöglichen, wobei das Medium im wesentlichen frei von Serum ist und enthält:
- (i) ein Lymphokin; und
- (ii) eine nicht-proteinartige Verbindung, die zur Aktivierung des Enzyms Kinase C fähig ist, welche ein Diacylglycerin, ein funktionelles Analog eines Diacylglycerins, oder ein Vorläufer eines Diacylglycerins, ein Acetylacylglycerin, ein funktionelles Analog eines Acetylacylglycerins oder ein Vorläufer eines Acetylacylglycerins ist; und
- (b) Halten der PBL-Zelle im Kulturmedium unter Bedingungen, die ausreichen, um die Produktion von Lymphokinaktivierten Killerzellen zu ermöglichen.
- Ein zweiter Gesichtspunkt betrifft Lymphokin-aktivierte Killer-Zellen (LAK), die durch das Verfahren im ersten Gesichtspunkt hergestellt werden.
- Ein dritter Gesichtspunkt betrifft die Verwendung von aktivierten LAK-Zellen, die an Hand des ersten Gesichtspunkt produziert wurden, zur Herstellung eines Wirkstoffs zur Unterdrückung des Wachstums oder der Entwicklung einer Krebszelle.
- Ein vierter erfindungsgemäßer Gesichtspunkt betrifft eine Stoffzusammensetzung, die umfaßt: (a) eine in vitrogezüchtete Lymphocyten-Zelle vom peripheren Blut oder eine Lymphokin-aktivierte Killer-Zelle und (b) eine exogen zugesetzte, nicht-proteinartige Verbindung, die zur Aktivierung des Enzyms Kinase C fähig ist, welche ein Diacylglycerin, ein funktionelles Analog eines Diacylglycerins, oder ein Vorläufer eines Diacylglycerins, ein Acetylacylglycerin, ein funktionelles Analog eines Acetylacylglycerins oder ein Vorläufer eines Acetylacylglycerins ist, wobei die Stoffzusammensetzung im wesentlichen frei von Serum ist.
- Ferner betrifft ein fünfter erfindungsgemäßer Gesichtspunkt ein Kulturmedium, das ein Lymphokin und eine exogen zugesetzte, nicht-proteinartige Verbindung enthält, die zur Aktivierung des Enzyms Kinase C fähig ist, welche ein Diacylglycerin, ein funktionelles Analog eines Diacylglycerins, oder ein Vorläufer eines Diacylglycerins, ein Acetylacylglycerin, ein funktionelles Analog eines Acetylacylglycerins oder ein Vorläufer eines Acetylacylglycerins ist, wobei das Kulturmedium im wesentlichen frei von Serum ist. Das Kulturmedium kann außerdem einen Wirkstoff enthalten, der zur Hemmung des Abbaus der nicht-proteinartigen Verbindung fähig ist, z. B. 1-Monooleoyl-rac-glycerin, Dioctanoylethylenglycol, Dioctanoylglyceramid oder Dioctanoylbutantriol. Eine derartige nicht-proteinartige Verbindung kann ein Acetylacylglycerin, ein funktionelles Analog eines Acetylacylglycerins oder ein Vorläufer eines Acetylacylglycerins sein. Der Wirkstoff ist vorzugsweise ein Inhibitor des Enzyms Diacylglycerin-Kinase oder Diacylglycerin-Lipase.
- Bevorzugte Merkmale, Verfahren und Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Gesichtspunktes werden gegebenenfalls auch bei den anderen vier erfindungsgemäßen Gesichtspunkten vorgezogen.
- Es wird von der "Haltung" einer Zelle in einem Gewebekulturmedium gesprochen, wenn die Züchtung unter Bedingungen erfolgt, die ausreichen, um entweder die Lebensfähigkeit der Zellen aufrechtzuerhalten oder das proliferierende Wachstum zu fördern. Wie hier verwendet, betrifft der Begriff "Lebensfähigkeit der Zelle" die Fähigkeit einer Zelle zum Abbau von Nährstoffen und zu direkten biosynthetischen Abläufen. Der Begriff "proliferierendes Wachstum" betrifft die Fähigkeit einer Zelle, Tochterzellen zu erzeugen. Um die Lebensfähigkeit von Zellen aufrechtzuerhalten, ist das proliferierende Wachstum der Zelle nicht erforderlich.
- Die erfindungsgemäße in vitro-Züchtung der Zellen erfordert generell eine Berücksichtigung von vier grundlegenden Punkten: (1) die Art des Substrats oder der Phase, auf dem oder in der die Zellen gezüchtet werden sollen, (2) die Zusammensetzung und Konzentration der Gasatmosphäre, in der die Zellen inkubiert werden, (3) die Inkubationstemperatur und (4) die physiochemische und physiologische Zusammensetzung des Kulturmediums. (R. I. Freshney, in: Culture of Animal Cells, a Manual of Basic Technique, Alan R. Liss, Inc. N. Y., (1983), 55-78, Lambert, K. J. et al., in Animal Cell Biotechnology Bd.l, Spier, R. E. et al., (Hrsg.), Acad. Press N. Y. (1985), 86-122, wobei diese Verweise hiermit durch Bezugnahme mit eingeschlossen sind). Daher gehört zu den wichtigen Überlegungen, ob es wünschenswert ist, die Zellen in einer Suspension des Kulturmediums zu züchten oder sie im Kontakt mit einer festen Oberfläche wachsen zu lassen. Zu geeigneten festen Oberflächen gehören Glas, Kulturschalen aus Polystyrol oder Oberflächen von suspendierbaren Partikeln. In einer anderen Ausführungsform können die Zellen in Kügelchen aus permeablen Membranen oder in Hohlfasern gezüchtet werden. Obwohl jedes Züchtungsverfahren verwendet werden kann, das die Lebensfähigkeit der Zellen oder die Fähigkeit der PBL-Zellen zu einem proliferierenden Wachstum aufrechterhalten kann, ist es vorzuziehen, solche Zellen in einer Suspension in T- Flaschen oder Roller-Flaschen zu züchten (Mazumder, A. et al., Cancer 53 (1984), 896-905), obwohl andere Verfahren, beispielsweise die Züchtung in luftgerührten Fermentern oder Fermentern mit tiefem Tank oder in Hohlfasern und Ultrafiltrations-Vorrichtungen auch geeignet sein können. Das Volumen des Kulturmediums kann lediglich 50 ul aber auch 100 Liter betragen.
- Obwohl die Zellen bei jeder Temperatur, bei der die Zellen lebensfähig bleiben, inkubiert werden können, werden die Zellen vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 30 und 45ºC gehalten und am meisten bevorzugt bei einer Inkubationstemperatur von 37ºC gezüchtet. Die gezüchteten Zellen ertragen auch einen beträchtlichen Rückgang der Temperaturen und können mehrere Tage bei 4ºC überleben und können eingefroren und auf -196ºC in Gegenwart von geeigneten Kryo- Konservierungsstoffen abgekühlt werden. Bei der Temperaturregulierung von gezüchteten Zellen ist die Beständigkeit der Temperatur wichtig; die Temperatur sollte innerhalb von ± 2ºC der gewünschten Temperatur gehalten werden.
- Die Gasatmosphäre, in der die Zellen inkubiert sind, muß Sauerstoff und Kohlendioxid enthalten. Obwohl zahlreiche Gaszusammensetzungen und Konzentrationen möglich sind, ist es vorzuziehen, eine Gasatmosphäre zu verwenden, die Luft enthält, der Kohlendioxid zu einer Endkonzentration von 5% zugesetzt wurde. Ferner sollte die relative Feuchtigkeit der Atmosphäre mehr als 80% und vorzugsweise mehr als 90% sein.
- Die Grundbestandteile eines üblichen Gewebekulturmediums sind von C. Waymouth beschrieben worden (In: Methods for Preparation of Media, Supplements and Substrata for Serum-Free Animal Cell Culture, Alan R. Liss, NY, S. 23-68 (1984)), wobei hiermit diese Veröffentlichung durch Bezugnahme mit eingeschlossen ist. Zu den Grundbestandteilen eines Kulturmediums gehören Ionen von anorganischen Salzen (wie beispielsweise Na&spplus;, K&spplus;, Ca²&spplus;, Mg²&spplus;, Cl&supmin;, (HPO&sub4;)²&supmin; und (HCO&sub3;)&supmin;. Ferner kann ein Kulturmedium Metallionen enthalten (wie beispielsweise Fe²&spplus; Zn²&spplus;, Cu²&spplus;, Mn²&spplus;, Co²&spplus; und (SeO&sub3;)²&supmin;. Die Kulturmedien können außerdem Spurenelemente enthalten, beispielsweise Sn, V, Cr, Al, As und Mo.
- Das erfindungsgemäße Kulturmedium kann auch Aminosäuren, beispielsweise in tierischem Protein natürlich vorkommende, enthalten. Vitamine, wie beispielsweise B&sub1;&sub2;, C, A, E und Biotin sowie Lipide und fettlösliche Bestandteile, sind üblicherweise ebenfalls im Kulturmedium enthalten. Zu den Lipiden und fettlöslichen Bestandteilen, die in Kulturmedien verwendet werden, gehören unter anderem Linolsäure, Cholesterin, Lecithin, Sphingomyelin, Phospholipide und Ölsäure.
- Die erfindungsgemäßen Kulturmedien enthalten auch Kohlehydrate, die als Energiequellen dienen. Obwohl Glucose und/oder Glutamin als Hauptenergiequelle in den erfindungsgemäßen Medien bevorzugt verwendet werden, können auch andere Zucker (beispielsweise Fructose, Galactose, Mannose, Maltose oder Lactose) verwendet werden. Die Konzentrationen der Zucker in solchen Medien übersteigen üblicherweise 1000 mg/l und können höher als 5000 mg/l sein.
- Obwohl die erfindungsgemäßen Zellen in vitro de novo Nucleotide synthetisieren können, kann der Zusatz von Purin- oder Pyrimidin-Basen oder Nucleotiden die Effizienz der Züchtung erhöhen. Zu den Basen, die den erfindungsgemäßen Serum-freien Medien zugesetzt werden können, gehören Adenin und Hypoxanthin. Zu den Nucleotiden gehören Thymidin, Desoxyadenosin, Desoxycytidin und Desoxyguanosin.
- PBL-Zellen sind gegenüber Veränderungen des pH-Werts des Kulturmediums empfindlich. Daher ist es erforderlich, den Kulturmedien pH-Wert-Puffer zuzusetzen. Unter den Puffern, die verwendet werden können, sind HEPES, Bicarbonatpuffer, Phosphatpuffer, Tris-Puffer und andere ähnliche Puffer. Es ist wünschenswert, daß derartige Puffer einen pH- Wert von etwa 6,5 bis 8,0 und vorzugsweise einen pH-Wert zwischen 6,8 und 7,4 aufrechterhalten können.
- Es ist auch wünschenswert, den Kulturmedien Wachstumsfaktoren, Mitogene oder Hormone zuzusetzen. Zu den Wachstumsfaktoren und Hormonen, die zugesetzt werden können, gehören Insulin, Cortison oder Dexamethason, Interleukin-l, Interferone, Transferrin, etc . . Ferner ist es oft wünschenswert, dem Kulturmedium menschliches Albumin zuzusetzen.
- Da PBL-Zellen langsamer als potentielle Kontaminanten, beispielsweise Bakterien, wachsen, kann es wünschenswert sein, dem Kulturmedium Antibiotika, beispielsweise Penicillin, Streptomycin, Gentamycin, etc., zuzusetzen.
- Obwohl durch übliche Experimente die Entwicklung eines Zellkulturmediums möglich ist, das geeignete Mengen der vorstehend beschriebenen Bestandteile enthält, ist es in einer anderen Ausführungsform möglich, irgendeines aus der großen Zahl von kommerziell hergestellten Kulturmedien zu verwenden, in denen die spezifischen Kombinationen und Konzentrationen der Bestandteile bereits bekannt sind. Die Zusammensetzung solcher Kulturmedien ist von R. I. Freshney (in: Culture of Animal Cells a Manual of Basic Technique, Alan R. Liss., NY, (1983), S. 67-78) beschrieben worden.
- Das hier verwendete "Grundmedium" ist ein Medium, das die Grundbestandteile des Kulturmediums (beispielsweise die vorstehend beschriebenen) enthält. Es wird bei einem derartigen Grundmedium (und auch bei dem hier offenbarten, LAK- Zellen erzeugenden Medium) dann davon gesprochen, daß es "im wesentlichen frei von Serum" ist, wenn die Serumkonzentration weniger als 0,1% ist. Obwohl zahlreiche mögliche, als erfindungsgemäßes Grundmedium verwendbare Kulturmedien formuliert werden können, ist die Verwendung eines aus Dulbeccos-Modified-Eagle-Medium bestehendes Grundmedium besonders bevorzugt: Hams-F12-Medium in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 (Barnes, D. et al., Anal. Biochem. 102 (1980), 1255). Ein derartiges Medium wird hier nachstehend als Darflers-Grundmedium bezeichnet. Die Zusammensetzungen dieser Medien sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 Bestandteil Dulbeccos Modifikation mg/l Hams-F12 Darflers Grundmedium Anorganische Salze Weitere Bestandteile D-Glucose Liponsäure Phenolrot Natriumpyruvat Hypoxanthin Linolsäure Putrescin Thymidin Aminosäuren L-Alanin L-Arginin L-Asparagin L-Asparaginsäure L-Cystin L-Cystein L-Glutaminsäure L-Glutamin Glycin L-Histidin L-Isoleucin L-Leucin L-Lysin L-Methionin L-Phenylalanin L-Prolin L-Serin L-Threonin L-Tryptophan L-Tyrosin L-Valin Vitamine Biotin D-Ca-Pantothenat Cholinchlorid Folsäure i-Inosit Nicotinamid Pyridoxal Riboflavin Thiamin Vitamin B&sub1;&sub2; Pyridoxin
- Zelluläre Immunantworten entstehen durch komplexe Wechselwirkungen zwischen T-Zellen, B-Zellen und Makrophagen. Die T-Zellen sind "weiße Blutkörperchen", die im Thymus gebildet werden. Sie produzieren und antworten auf mehrere unterschiedliche Stimulantien (beispielsweise Lymphokine und Antigene), womit die Immunantwort des Tieres kontrolliert und moduliert wird. B-Zellen, die im Gewebe des Knochenmarks gebildet werden, sind die "weißen Blutkörperchen", die unter Bildung von Antikörpern auf Infektionen antworten. Die Makrophagen sind weiße Blutkörperchen, die für die Entfernung von fremden Zellen (d. h., Bakterien, etc.) aus Tiergeweben primär verantwortlich sind. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Zellen werden durch direkten Kontakt der Zellen und durch lösliche, als "Lymphokine" bekannte Verbindungen vermittelt. Die Lymphokine sind üblicherweise Proteine oder Glycoproteine mit einem Molekulargewicht zwischen 10 und 100 kd. Beispiele von Lymphokinen sind von Stephenson beschrieben worden (In: Animal Cell Biotechnology Bd. 2, Spier, R. E. et al., Hrsg., Acad. Press, (1985), S. 41-45). Obwohl jede Verbindung, die die Aktivierung von PBL-Zellen zu LAK-Zellen steuern kann, erfindungsgemäß verwendet werden kann, wird die Verwendung eines Lymphokins vorgezogen, und das Lymphokin Interleukin-2 (IL-2) wird besonders bevorzugt verwendet. Interleukin-2 ist ein 15 kd Glycoprotein (Gillis, S. et al., J. Exper. Med. 152 (1980), 1709), das von aktivierten T-Lymphocyten sezerniert wird (Bonnard et al., J. Immunol. 123 (1979), 2704). Es wird angenommen, daß dieses Molekül mit einem auf aktivierten Lymphocyten vorkommenden Membran-Rezeptor interagiert, wodurch ein Kaskaden-Phänomen induziert wird, das eine Vermehrung der aktivierten Zellen zur Folge hat (Robb, J. R., Immunol. Today 7 (1984), 203).
- Die Lymphokine können aus natürlichen Gewebequellen gereinigt (Spiess, P. J. et al., J. Immunol. Meth. 42 (1981), 213-222, oder durch DNA-Rekombinationstechniken erhalten werden (Rosenberg, S. A. et al., Science 223 (1984), 1412-1414, Nishimura, T. et al., Canc. Immunol. Immunother. 21 (1986), 12).
- Wie vorstehend beschrieben, können Lymphokine eine Untergruppe von Lymphocyten des peripheren Bluts in LAK- Zellen umwandeln. Lymphocyten weisen charakteristischerweise einen runden Kern mit gut-kondensiertem Chromatin auf. Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Lymphocyten sind von R. I. Freshney (In: Culture of Animals Cells, A Manual of Basic Technique, Alan R. Liss, Inc., N. Y., (1983), S. 238) und Mazumber, A. et al. (Cancer 53 (1984), 896-905) beschrieben worden.
- Wie erwähnt, ist eine Lymphokin-aktivierte Killer- Zelle eine Lymphocyten-Zelle von peripherem Blut, die durch Kontakt mit einem Lymphokin aktiviert worden ist. Obwohl der genaue Mechanismus, durch den LAK-Zellen produziert werden, nicht vollständig verstanden ist, ist zur Ausführung der Erfindung ein derartiges Verständnis nicht erforderlich, da die Möglichkeit bekannt ist, durch Inkubation von PBL-Zellen unter geeigneten in vitro-Gewebekulturbedingungen in Gegenwart eines Lymphokins LAK-Zellen spontan zu erzeugen. Die Menge Lymphokin, die dem Kulturmedium exogen zugesetzt wird, wird üblicherweise durch Verdünnen einer Stammlösung des Lymphokins und Ermitteln der kleinsten Menge Lymphokin bestimmt, die die Bildung der LAK-Zellen induzieren kann (Suzuki, R. et al., J. Immunol. 130 (1983), 981, Handa, K. et al., J. Immunol. 130 (1983), 988). Lediglich drei Einheiten/ml aber auch 1000 Einheiten/ml Interleukin-2 können zur Herstellung von LAK-Zellen aus PBL-Zellen verwendet werden. Eine Einheit Interleukin-2 ist als der Kehrwert der Verdünnung definiert, die 50% der maximalen [³H)TdR- Aufnahme durch NK-7-Zellen induziert. (Itoh, K. et al., J. Immunol. 134 (1985), 1345-1349).
- Eine Verbindung wird als "exogen zugesetzt" bezeichnet, wenn ihre Konzentration in einer Zelle oder einem Medium durch Zusatz der Verbindung durch den die Erfindung Ausführenden erhöht worden ist. Dieser Zusatz kann entweder direkt durch Zusatz der Verbindung selber oder indirekt durch Zusatz eines Vorläufers der Verbindung erfolgen. Eine Verbindung wird nicht als exogen dem Medium zugesetzt bezeichnet, wenn sie normalerweise und natürlich entweder innerhalb einer Zelle oder in einem Kulturmedium vorkommt, und sofern ihre Konzentration nicht in einer mit der vorstehend gegebenen Definition übereinstimmenden Weise erhöht worden ist.
- Die PBL-Zellen sollten mindestens einen Tag inkubiert werden (Itoh, K. et al., (1985)), der Prozentsatz PBL-Zellen, der zu LAK-Zellen aktiviert wird, steigt jedoch mit der Zeit an. Die PBL-Zellen werden vorzugsweise bei einer anfänglichen Konzentration von 10&sup6; bis 8·10&sup6; Zellen/ml gezüchtet. Normalerweise wird es vorgezogen, die Zellen nicht zu subkultivieren (d. h., die Zellkonzentration der Kultur durch Zusatz von weiteren, jedoch sterilen Medien aufzuteilen). Es ist wünschenswert, die LAK-induzierenden Bedingungen 3 bis 10 Tage beizubehalten. Nach der Produktion von LAK-Zellen können die Zellen in vitro über einen Zeitraum von mehr als zwei Monaten gezüchtet werden (Rayner, A. A. et al., Cancer 55 (1985), 1327-1333). Unter diesen Bedingungen wird ein Subkultivieren der LAK-Zellen vorgezogen, wobei eine Zellkonzentration von 10&sup4; bis 10&sup8; Zellen/ml aufrechterhalten wird. Da sich so vermehrte LAK-Zellen potentiell um mehr als das 10²&sup0;-fache vermehren können, kann die LAK-Zell-Therapie selbst bei Individuen (beispielsweise bei Krebspatienten) verwendet werden, von denen nur eine geringe Zahl von PBL-Zellen erhalten werden kann. Obwohl Interleukin-2 LAK-Zellen ohne Zusatz eines anderen Lymphokins erzeugen kann, wurde festgestellt, daß der Zusatz von weiteren Lymphokinen (beispielsweise Gamma-Interferon) die IL-2-induzierte LAK-Erzeugung erhöhen kann (Shiiba, K. et al., Cancer Immunol. Immunother. 21 (1986), 119-128).
- LAK-Zellen können unterschiedliche Tumor-Gruppen angreifen (Grimm, E. A. et al., J. Exper. Med. 155 (1982), 1823-1841). Zu den Tumor-Arten, von denen angenommen wird, daß sie mit der LAK-Zell-Therapie behandelt werden können, gehören Sarcome des Weichteilgewebes, Melanome, Osteosarcome, Adenocarcinome (beispielsweise Dickdarm-, Eierstock- und Pancreas-Carcinome) Lymphome, Oesophagus-Carcinome und Nebennieren-Carcinome (Rayner, A. A. et al., Cancer 55 (1985), 1327-1333).
- Ein wichtiger erfindungsgemäßer Gesichtspunkt ist der Befund, daß bestimmte nicht-proteinartige Verbindungen, die das endogene Enzym Kinase C aktivieren können, die Erzeugung von LAK-Zellen aus PBL-Zellen, die in einem Serum-freien Medium in Gegenwart eines Lymphokins gezüchtet worden sind, fördern können. Derartige aktivierende Verbindungen sind Acetylacylglycerine und Diacylglycerine (Ebeling, J. G., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82 (1985), 815-819, Mufson, R. A., Carcinogenesis 6 (1985), 1693-1698). Die Synthese der Diacylglycerine, die die Kinase C aktivieren, ist von Ebeling, J. G. et al., (1985), beschrieben worden.
- Besonders bevorzugt sind die Diacylglycerine. Obwohl es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich ist, entweder ein racemisches Gemisch von Diacylglycerinen oder eines, das ungleiche Mengen der Diacylglycerin-Stereoisomere enthält, zu verwenden, wird es vorgezogen, die sn-1,2-Diacylglycerine zu verwenden. Besonders bevorzugt sind sn-1,2-Diacylglycerine mit kurzen gesättigten Acyl-Seitenketten (die zwischen 2 und 12, und vorzugsweise zwischen 4 oder 6 und 10 Kohlenstoffatome enthalten, z. B. sn-1,2-Dihexanoylglycerin, sn-1,2-Dioctanoylglycerin und sn-1,2-Didecanoylglycerin). Gemäß der vorliegenden Erfindung war das Diacylglycerin sn- 1,2-Dioctanoylglycerin (diC&sub8;), das eine Acyl-Seitenkette von 8 Kohlenstoffatomen aufwies, der am meisten bevorzugte Wirkstoff, um die Erzeugung und Vermehrung von LAK-Zellen zu fördern. Diese Verbindung kann eine derartige Wirkung vermitteln, wenn sie in einer Konzentration von mehr als 1 mg/l vorhanden ist, wobei dieser Wirkstoff jedoch mehr bevorzugt in einer Konzentration von 0,5 oder 1,0 bis 20 mg/l und am meisten bevorzugt in einer Konzentration von 5 bis 20 mg/l verwendet wird. Diese Verbindung ist im allgemeinen in Wasser nur wenig löslich (3 bis 5 mg/l). Die Löslichkeit der Verbindung kann jedoch durch Verwendung von solubilisierenden Wirkstoffen, beispielsweise Tween (in einer Konzentration von 1 bis 20 mg/l) oder Albumin (in einer Konzentration von 1000 bis 10 000 mg/l) auf 10 bis 20 mg/l erhöht werden.
- Unterschiedliche Verfahren können verwendet werden, um festzustellen, ob eine bestimmte Verbindung Kinase C aktivieren kann. Blutplättchen beispielsweise können zuerst mit ³²P markiert und anschließend 30 Sekunden mit der Verbindung inkubiert werden. Mit den Zellen der Blutplättchen kann anschließend eine Lyse durchgeführt werden, und die aus ihnen freigesetzten Proteine können durch Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (beispielsweise unter Verwendung eines 11%-Polyacrylamidgels) und Autoradiographie analysiert werden. Die Gegenwart eines radiomarkierten 40 000 Dalton-Proteins zeigt, daß die potentiell aktivierende Verbindung die Kinase C tatsächlich aktivieren kann. Dieses Verfahren ist von Lapetina et al. (J. Biol. Chem. 260 (1985), 135-136) beschrieben worden. Andererseits kann die Fähigkeit einer Verbindung zur Aktivierung der Kinase C auch unter Verwendung zellfreier Kinase C enthaltender Zellextrakte getestet werden oder von gereinigter Kinase C Histon (Substrat), [Gamma - ³²P]ATP und Phosphatidylserin (in Gegenwart von Puffer, MgCl&sub2;, CaCl&sub2;, H&sub1;). Dieses Verfahren ist von Kraft, A. S. et al. (J. Biol. Chem. 757 (1982), 13193) beschrieben worden.
- Ferner kann jedes Analog der Diacylglycerine (beispielsweise 1,2-Dicaprin, 1,2-Dicaproin und 1,2-Dicaprylin) oder Acetylacylglycerine (beispielsweise 1-Oleyl-2-acetylglycerin), das die Kinase C aktivieren kann, als erfindungsgemäßer aktivierender Wirkstoff verwendet werden.
- Nachdem diese Erfindung zuvor allgemein beschrieben worden ist, wird sie unter Bezugnahme auf bestimmte spezifische Beispiele, die hier nur zur Veranschaulichung eingeschlossen sind und den Schutzbereich der Erfindung sofern nicht anders angegeben nicht einschränken sollen, besser zu verstehen sein.
- Das vorstehend und in Tabelle 1 beschriebene Darfler- Grundmedium wurde hergestellt und die nachstehend aufgeführten Verbindungen zugesetzt: 50 E/ml Penicillin, 50 ug/ml Streptomycin, 10 ug/ml Gentamycin, 3 mg/l Ethanolamin, 2 mg/l menschliches Insulin, 5 mg/l menschliches Transferrin, 2500 mg/l menschliches Albumin (Fraktion V oder Fettsäurefreie Fraktion V), 1 mg/l Indomethacin (Fettsäure-frei), 0,003 mg/l Natriumselenit, 2600 mg/l HEPES-Puffer, (pH-Wert 7,0), 2500 mg/l Natriumbicarbonat, 3500 mg/l L-Glutamin, 55 mg/l Pyruvat (Natriumsalz), 1,5 mg/l Cholesterin, 3 mg/l Dilinoleoylphosphatidylcholin, 1 mg/l Linolsäure, 1 mg/l Palmitinsäure, 5 mg/l Tween 80 (Polyoxyethylensorbitan, Monooleat). Dem Medium wurde Wasser zugesetzt, um die Osmolalität auf 280 bis 300 mOsM einzustellen. Unmittelbar vor der Verwendung wurden dem Medium 600 E/ml rekombinantes Interleukin-2 zugesetzt. Wie nachstehend verwendet, erhält Darfler-Grundmedium dann die Bezeichnung "ergänztes Darfler- Medium", wenn alle vorstehend beschriebenen Verbindungen ausgenommen dem nicht-proteinartigen Aktivator der Kinase C zugesetzt worden sind. Wenn die aktivierende Verbindung dem ergänzten Darfler-Medium zugesetzt wird, dann wird das Medium als "komplettes Darfler-Medium" bezeichnet oder andererseits als ergänztes Darfler-Medium mit einer angegebenen Menge der aktivierenden Verbindung.
- Menschliche Lymphocyten von peripherem Blut wurden nach dem Verfahren von Mazumder, A. et al. (Cancer 53 (1984), 896-905) gereinigt. Die Zellen wurden in einer Konzentration von 2·10&sup6; Zellen/ml in 2 ml komplettem Darfler-Medium in 25 cm² T-Flaschen bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 100% in einer 5% CO&sub2;-Atmosphäre bei 37ºC gezüchtet. Nach 7 Tagen wurden die Zellen mit einem Hämocytometer gezählt und unter Verwendung eines Cr-Freisetzungstests gemäß dem Verfahren von Mazumder et al. (1984) auf Cytotoxizität gegen Daudi-Zellen getestet. Durch dieses Verfahren wurde eine Kultur von PBL-Zellen etabliert.
- PBL-Zellen, die wie in Beispiel II beschrieben erhalten wurden, wurden gemäß dem Verfahren von Mazumder, A. et al. (Cancer 53 (1984), 896-905) in RPMI-1640-Medium gezüchtet, dem 2% menschliches Serum zugesetzt worden waren, oder wurden entweder in ergänztem Darfler-Medium (in Beispiel I beschrieben) oder in ergänztem Darfler-Medium, das 20 mg/l DiC&sub8; enthielt, inkubiert und sieben Tage bei 37ºC in einer 95% Luft und 5% CO&sub2; enthaltenden Atmosphäre inkubiert. Nach dieser Inkubation wurde die Cytotoxizität der gezüchteten Zellen ermittelt. Dieses Experiment zeigte, daß die Inkubation von PBL-Zellen in Serum-freiem Medium, das ein Diacyglycerin enthielt, LAK-Zellen mit 97% der Effizienz produzieren konnte, mit der solche Zellen nach der Inkubation in Serum-enthaltendem Medium erzeugt wurden. Im Gegensatz dazu produzierte Serum-freies Medium, dem Diacylglycerine fehlte, LAK-Zellen mit nur 1/3 der Effizienz von Serum-enthaltendem Medium. Diese Ergebnisse zeigen daher, daß ein Serum-freies Medium, das Diacylglycerine enthielt, ein Serum-enthaltendes Medium in der Erzeugung von LAK- Zellen ersetzen kann, und daß ein solches Serum-freies Medium LAK-Zellen mit einer Effizienz erzeugen kann, die der eines Serum-enthaltenden Mediums ungefähr gleich ist.
- PBL-Zellen wurden wie in Beispiel II beschrieben hergestellt und in vier Aliquots aufgeteilt, die anschließend entweder in 98% mit 2% Serum versetztem RPMI- 1640-Medium (Mazumder, A. et al. (1984)) oder in komplettem Darfler-Medium, das das Diacylglycerin sn-1,2-Dioctanoylglycerin zu 20 mg/l enthielt, inkubiert wurden. Das komplette Darfler-Medium enthielt entweder 100, 300 oder 1000 E/ml Interleukin-2. Nach einer Inkubation von sieben Tagen bei 37ºC in einer Atmosphäre von 95% Luft und 5% Kohlendioxid wurde die relative Effizienz der Vermehrung von LAK-Zellen ermittelt. Es wurde festgestellt, daß Serumfreies Medium, das 1000 Einheiten/ml Interleukin-2 enthielt, die LAK-Zellen, die Zielzellen lysierten, mit 52% der Effizienz produzierte, mit der solche Zellen durch Inkubation in Serum-enthaltendem Medium, das 1000 Einheiten/ml Interleukin-2 enthielt, produziert wurden. Es wurde jedoch festgestellt, daß Serum-freies Medium, das 300 oder 100 E/ml Interleukin-2 enthielt, die LAK-Zellen mit einer Effizienz von 106% bzw. 85% im Vergleich zum Serum-enthaltenden Kontrollmedium produzierte. Dieses Experiment zeigt, daß die Verwendung von Serum-freiem Medium, das Diacyglycerine enthielt, die Bildung von LAK-Zellen in Gegenwart von geringeren Mengen Interleukin-2 ermöglicht, als sie zur Bildung von LAK-Zellen in Serum-enthaltenden Medien erforderlich sind. Ein solches Ergebnis ist deswegen bedeutsam, da die Verfügbarkeit und die Kosten von Interleukin-2 ein signifikantes Hindernis zur Verwendung von therapeutischen Verabreichungsplänen mit LAK-Zellen darstellen.
- PBL-Zellen wurden wie in Beispiel II beschrieben hergestellt und in zwei Aliquots aufgeteilt, die anschließend in komplettem Darfler-Medium (das 5 mg/l sn-1,2-Dioctanoylglycerin, 1000 E/ml Interleukin-2, ferner 10 mg/l Tween 80 und außerdem 1,5 mg/l Cholesterin enthielt) in Gegenwart oder Abwesenheit von 10 mg/l 1-Monooleoyl-rac-glycerin inkubiert wurden. Nach einer Inkubation von sieben Tagen bei 37ºC in einer Atmosphäre aus 95% Luft und 5% Kohlendioxid wurde die relative Effizienz der LAK-Zellen bei der Lyse von Zielzellen ermittelt. In Abwesenheit von 1-Monooleoyl-racglycerin war die Lyse 35% bei einem Effektor:Ziel- Verhältnis von 8 : 1, 21% bei 4 : 1 und 13% bei 2 : 1. Im Gegensatz dazu war der Prozentsatz der Lyse in Gegenwart von 1-Monooleoyl-rac-glycerin 50, 33 bzw. 25. Ähnliche Ergebnisse wurden in zwei weiteren Experimenten erhalten, in denen 1-Monooleoyl-rac-glycerin-Spiegel von 5 bis 10 mg/l optimal war. Es wurde festgestellt, daß 5 mg/1 Monooleoylrac-glycerin die am meisten bevorzugte Konzentration war. Die Diacylglycerine und ihre Derivate werden aufgrund der Wirkung von Enzymen abgebaut, beispielsweise durch die Diacylglycerin-Kinase und die Diacylglycerin-Lipase. Wirkstoffe (d. h., chemische Verbindungen), die diesen Abbau hemmen, ergeben höhere interzelluläre Spiegel an Diacylglycerinen und ihrer Derivate. Da 1-Monooleoyl-rac-glycerin die Diacylglycerin-Kinase und die Diacylglycerin-Lipase hemmt (Bishop, W. R. et al., J. Biol. Chem. 261 (1986), 12513-12519, und Bishop, W. R. et al., J. Biol. Chem. 261 (1986), 6993-7000), weisen diese Daten darauf hin, daß die Hemmung dieser Enzyme in Zellen erhöhte intrazelluläre Spiegel an Diacylglycerin bewirkt. Durch die Aufnahme von l- Monooleoyl-rac-glycerin werden dementsprechend größere Zahlen von LAK-Zellen und eine erhöhte Killer-Aktivität oder beides bewirkt. Zu weiteren Inhibitoren des Diacylglycerin- Abbaus, die eine ähnliche Aktivität aufweisen können, gehören, jedoch ohne Beschränkung darauf, Dioctanoylethylenglycol, Dioctanoylglyceramid, Dioctanoylbutantriol und andere Analoge von Diacylglycerin und Monoacylglycerin.
- Während die Erfindung im Zusammenhang mit speziellen Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht es sich, daß weitere Modifikationen möglich sind, und der Schutzbereich dieser Anmeldung soll sämtliche Variationen, Verwendungen oder Anpassungen der Erfindung einschließen, die allgemein den Lehren der Erfindung folgen und zu denen solche Abweichungen vom erfindungsgemäßen Offenbarungsgehalt gehören, deren Ausführung auf dem diese Erfindung betreffenden Fachgebiet bekannt oder üblich ist, wenn die wesentlichen, hier vorstehend beschriebenen Merkmale gelten und diese im Schutzbereich der angefügten Ansprüche liegen.
Claims (20)
1. Verfahren zur Produktion einer Lymphokin-aktivierten
Killerzelle, umfassend:
(a) Inkontaktbringen einer Lymphocyten-Zelle von
peripherem Blut (PBL) mit einer Menge eines
Kulturmediums, die ausreicht, um die in vitro-Züchtung der
Lymphocytenzelle von peripherem Blut zu ermöglichen,
wobei das Medium im wesentlichen frei von Serum ist
und enthält:
(i) ein Lymphokin; und
(ii) eine nicht-proteinartige Verbindung, die zur
Aktivierung des Enzyms Kinase C fähig ist,
welche ein Diacylglycerin, ein funktionelles
Analog eines Diacylglycerins, oder ein
Vorläufer eines Diacylglycerins, ein
Acetylacylglycerin, ein funktionelles Analog eines
Acetylacylglycerins oder ein Vorläufer eines
Acetylacylglycerins ist; und
(b) Halten der PBL-Zelle im Kulturmedium unter
Bedingungen, die ausreichen, um die Produktion von
Lymphokin-aktivierten Killerzellen zu ermöglichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ein
Diacylglycerin ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindung
ein sn-1,2-Diacylglycerin ist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die Verbindung ein sn-1,2-Di(C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;)acylglycerin ist.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die Verbindung sn-1,2-Dihexanoylglycerin,
sn-1,2-Dioctanoylglycerin oder sn-1,2-Didecanoylglycerin ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die Verbindung in einer Menge von 1,0 bis 20 mg/Liter
vorliegt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die Verbindung in einer Menge von 5 bis 20 mg/Liter
vorliegt.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
das Medium ein Mittel enthält, das zur Hemmung des
Abbaus der nicht-proteinartigen Verbindung fähig ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Mittel ein
Inhibitor des Enzyms Diacylglycerinkinase oder
Diacylglycerinlipase ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Mittel
1-Monooleoyl-rac-glycerin, Dioctanoylethylenglykol,
Dioctanoylglyceramid oder Dioctanoylbutantriol ist.
11. Lymphokin-aktivierte Killerzelle, hergestellt durch ein
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur
Verwendung in der Medizin.
12. Verwendung einer Lymphokin-aktivierten Killerzelle, die
gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10
hergestellt wurde, für die Herstellung eines Mittels zur
Unterdrückung des Wachstums oder der Entwicklung einer
Krebszelle.
13. Mittel enthaltend:
(a) eine in vitro gezüchtete Lymphocytenzelle von
peripherem Blut oder eine Lymphokin-aktivierte
Killerzelle;
(b) eine exogen zugefügte nicht-proteinartige
Verbindung, die zur Aktivierung des Enzyms Kinase C fähig
ist, die ein Diacylglycerin, ein funktionelles
Analog eines Diacylglycerins oder ein Vorläufer eines
Diacylglycerins, ein Acetylacylglycerin, ein
funktionelles Analog eines Acetylacylglycerins oder ein
Vorläufer eines Acetylacylglycerins ist; und
(c) ein Lymphokin;
wobei das Mittel im wesentlichen frei von Serum ist.
14. Mittel nach Anspruch 13, wobei die Verbindung ein
Diacylglycerin ist.
15. Mittel nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Verbindung
ein sn-1,2-Di (C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;)acylglycerin ist.
16. Mittel nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die
Verbindung sn-1,2-Dihexanoylglycerin,
sn-1,2-Dioctanoylglycerin oder sn-1,2-Didecanoylglycerin.
17. Kulturmedium, enthaltend ein Lymphokin und eine exogen
zugesetzte nicht-proteinartige Verbindung, die zur
Aktivierung des Enzyms Kinase C fähig ist, die ein
Diacylglycerin, ein funktionelles Analog eines
Diacylglycerins, oder ein Vorläufer eines Diacylglycerins, ein
Acetylacylglycerin, ein funktionelles Analog eines
Acetylacylglycerins oder ein Vorläufer eines
Acetylacylglycerins ist, das im wesentlichen frei von Serum ist.
18. Mittel nach Anspruch 17, wobei die Verbindung ein
Diacylglycerin ist.
19. Mittel nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Verbindung
ein sn-1,2-Di (C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;) acylglycerin ist.
20. Mittel nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die
Verbindung sn-1,2-Dihexanoylglycerin,
sn-1,2-Dioctanoylglycerin oder sn-1,2-Didecanoylglycerin ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US92038786A | 1986-10-20 | 1986-10-20 | |
PCT/US1987/002721 WO1988002774A1 (en) | 1986-10-20 | 1987-10-20 | Serum-free medium for the proliferation of lymphokine-activated killer cells |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3788796D1 DE3788796D1 (de) | 1994-02-24 |
DE3788796T2 true DE3788796T2 (de) | 1994-05-05 |
Family
ID=25443647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87907471T Expired - Lifetime DE3788796T2 (de) | 1986-10-20 | 1987-10-20 | Serumfreies medium zur proliferation von lymphokin-aktivierten töterzellen. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0287652B1 (de) |
JP (1) | JPH01501121A (de) |
AU (1) | AU610843B2 (de) |
CA (1) | CA1324098C (de) |
DE (1) | DE3788796T2 (de) |
WO (1) | WO1988002774A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5766920A (en) * | 1982-08-11 | 1998-06-16 | Cellcor, Inc. | Ex vivo activation of immune cells |
WO1993009220A1 (en) * | 1991-11-06 | 1993-05-13 | Correa Paulo N | Cell culture medium |
WO1994020120A1 (en) * | 1993-03-12 | 1994-09-15 | Cellcor, Inc. | In vitro assay measuring degree of activation of immune cells |
US5945337A (en) | 1996-10-18 | 1999-08-31 | Quality Biological, Inc. | Method for culturing CD34+ cells in a serum-free medium |
US6767741B1 (en) | 1999-08-27 | 2004-07-27 | Invitrogen Corporation | Metal binding compounds and their use in cell culture medium compositions |
US20030096414A1 (en) | 2001-03-27 | 2003-05-22 | Invitrogen Corporation | Culture medium for cell growth and transfection |
KR100895231B1 (ko) | 2002-03-25 | 2009-05-04 | 다카라 바이오 가부시키가이샤 | 세포상해성 림프구의 제조방법 |
EP1666589B1 (de) * | 2003-08-22 | 2010-02-17 | Takara Bio Inc. | Verfahren zur herstellung zytotoxischer lymphozyten |
CN101243187B (zh) | 2005-08-17 | 2012-07-11 | 宝生物工程株式会社 | 淋巴细胞的制备方法 |
EP4148122A1 (de) | 2012-05-02 | 2023-03-15 | Life Technologies Corporation | Transiente expression mit hoher ausbeute in säugetierzellen mit einmaliger paarung von hochdichtem wachstum sowie einem transfektionsmedium und expressionsverstärkern |
JP6865207B2 (ja) | 2015-07-13 | 2021-04-28 | ライフ テクノロジーズ コーポレーション | Cho細胞における改善された一過性タンパク質発現のための系及び方法 |
-
1987
- 1987-10-20 AU AU82354/87A patent/AU610843B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-20 CA CA000549728A patent/CA1324098C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-20 JP JP62506911A patent/JPH01501121A/ja active Pending
- 1987-10-20 EP EP87907471A patent/EP0287652B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-20 DE DE87907471T patent/DE3788796T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-20 WO PCT/US1987/002721 patent/WO1988002774A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3788796D1 (de) | 1994-02-24 |
WO1988002774A1 (en) | 1988-04-21 |
JPH01501121A (ja) | 1989-04-20 |
EP0287652B1 (de) | 1994-01-12 |
CA1324098C (en) | 1993-11-09 |
AU8235487A (en) | 1988-05-06 |
AU610843B2 (en) | 1991-05-30 |
EP0287652A4 (de) | 1990-01-08 |
EP0287652A1 (de) | 1988-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US6372210B2 (en) | Method for repopulating human bone marrow comprising culturing CD34+ cells in a serum free medium | |
DE69133589T2 (de) | Nährmedium für CHO-Zellen und daran angepasste Zellen | |
US4443546A (en) | Process and composition for propagating mammalian cells | |
Fisher et al. | Molecular growth requirements of single mammalian cells: III. Quantitative colonial growth of single S3 cells in a medium containing synthetic small molecular constituents and two purified protein fractions | |
EP1983044B1 (de) | Tierzellkulturmedien mit Nährstoffen aus Pflanzen | |
US5766951A (en) | Serum-free medium supporting growth and proliferation of normal bone marrow cells | |
Butler et al. | Nutritional aspects of the growth of animal cells in culture | |
DE3788796T2 (de) | Serumfreies medium zur proliferation von lymphokin-aktivierten töterzellen. | |
JPH04501660A (ja) | 増強された細胞増殖、培養寿命および生産物発現のための細胞培養培地 | |
US20060286668A1 (en) | Animal-cell culture media comprising non-animal or plant-derived nutrients | |
US20050227355A1 (en) | Serum-free cell culture media | |
US20040171152A1 (en) | Animal cell culture media comprising non-animal or plant-derived nutrients | |
Remmers et al. | Cytokines and growth regulation of synoviocytes from patients with rheumatoid arthritis and rats with streptococcal cell wall arthritis | |
IL92703A (en) | Cell growth medium for the growth of culture cells in the liver epithelium | |
JPH09505986A (ja) | 脂質を改変した無血清培地 | |
US6833271B2 (en) | Serum-free cell culture media | |
Bregman et al. | Anchorage-independent growth of murine melanoma in serum-less media is dependent on insulin or melanocyte-stimulating hormone | |
US20090142318A1 (en) | METHOD TO EXPAND nTREG CELLS USING p70 S6 KINASE ANTAGONIST | |
US5126261A (en) | High calcium chemically defined culture medium | |
Brunette | Cholera toxin and dibutyrl cyclic-AMP stimulate the growth of epithelial cells derived from epithelial rests from porcine periodontal ligament | |
US5888815A (en) | Cell cultivation method and medium | |
Landureau et al. | Cyanocobalamine as a support of the in vitro cell growth-promoting activity of serum proteins | |
JP2009017847A (ja) | 細胞培養培地の製造方法及び細胞培養培地 | |
Kar | Folic acid the essential supplement to brain heart infusion broth for cultivation and cloning of Leishmania donovani promastigotes | |
JPS6045535A (ja) | B型肝炎ウイルスワクチンの製造法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |