DE378321C - Automatic running weight scale - Google Patents

Automatic running weight scale

Info

Publication number
DE378321C
DE378321C DEP44132D DEP0044132D DE378321C DE 378321 C DE378321 C DE 378321C DE P44132 D DEP44132 D DE P44132D DE P0044132 D DEP0044132 D DE P0044132D DE 378321 C DE378321 C DE 378321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rod
weight
rocker
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44132D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST REINHOLD PISCHKE
Original Assignee
AUGUST REINHOLD PISCHKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST REINHOLD PISCHKE filed Critical AUGUST REINHOLD PISCHKE
Priority to DEP44132D priority Critical patent/DE378321C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE378321C publication Critical patent/DE378321C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/26Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights
    • G01G1/36Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights wherein the counterweights are slideable along the beam, e.g. steelyards
    • G01G1/38Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights wherein the counterweights are slideable along the beam, e.g. steelyards with automatically-driven counterweight

Description

Selbsttätige Laufgewichtswaage. Selbsttätige Laufgewichtswaagen erhalten die Kraft zum Fortbewegen des Laufgewichtes durch die auf die Waagenbrücke gebrachte Last und sind so eingerichtet, daß sich die Brücke in Verbindung mit dem Hebelmechanismus bis zur Wiegestellung senkt. In der Regel wird hierbei schon durch eine Schwinge, Winkelhebel o. dgl. das Triebwerk des selbsttätigen Laufgewichtes in Bewegung gesetzt, ganz gleich, ob sich auf der Waagenbrücke Unter- oder Überlast befindet, oder sie sind so eingerichtet, daß sie erst dann in Tätigkeit treten, wenn ein bestimmter Teil des Wägegutes auf der Waage vorhanden ist.Automatic running weight scale. Receive automatic running weight scales the force to move the barrel weight through the weight brought to the balance bridge Load and are arranged so that the bridge is in connection with the lever mechanism lowers until weighing. As a rule, this is already done by a swing arm, Angle lever or the like set the drive mechanism of the automatic running weight in motion, It doesn't matter whether there is underload or overload on the scale bridge, or they are set up in such a way that they only come into action when a certain Part of the goods to be weighed is present on the scale.

Die bekannten Sperren dieser Art wirken direkt auf den Antriebsmechanismus oder am Laufgewichtsbalken, was zu Beschädigungen und Veränderungen der empfindlichen Teile führt.The known locks of this type act directly on the drive mechanism or on the weight bar, causing damage and changes to the sensitive Parts leads.

Das Eichgesetz schreibt für selbsttätige Waagen ausdrücklich vor, daß bei Unter- und L'berbelastung derselben der selbsttätige \\"iegeinechairisneus nicht in Tätigkeit treten larf.The calibration law writes for automatic Scales expressly propose that with under- and over-exertion of the same the self-acting \\ "iegeinechairisneus do not take action larf.

In vorliegender Erfindung ist eine Anordnung getroffen, die eine Wägung bei Untertind Überlast, unabhängig von den empfindlichen Triebwerk-steilen und vorn Laufgewichtsbalken, sicher verhindert. Die Sperrang erfolgt an der Schwinge, ohne mit dem eigentlichen Wäge- und Antriebsmechanismus in Verbindung zu stehen, vor erreichter Höchststelltitig. Jede so erfolgte Sperrung der Waage infolge Unter- und Überlast wird gleichzeitig auf ein Kontrollzählwerk übertragen. Bei vorgeschriebener Belastung der Waage geht die Schwinge bis zur Höchststellung, ohne vorher gesperrt zu werden, und ohne daß <las Kontrollzählwerk betätigt wird.In the present invention an arrangement is made that a weighing in case of underload overload, regardless of the sensitive engine parts and front Running weight bar, safely prevented. The locking is done on the swing arm, without to be in connection with the actual weighing and drive mechanism maximum position achieved. Any such blocking of the scales as a result of under- and overload is transmitted to a control register at the same time. When prescribed When the balance is loaded, the rocker goes up to its maximum position without being locked beforehand and without the control counter being operated.

Die Wirkungsweise der Erfindung ist folgende: Nachdem eine innerhalb der zulässigen Grenzen liegende Last auf die Brücke i (Abb. 3) gebracht wurde, senkt sich dieselbe und auch der Hebelmechanismus mit denn (O)uerhehel 2 bis zur Wiegestellung, d. i. die strichpunktierte wagerechte Linie. Die last wirkt am linken Hebelarm der Schwinge 3, dreht dieselbe in ihrem Lager _I und schiebt finit dein rechtete Arm die Kolbenstange 5 in Verbindung finit dem Gelenk 8 nach oben. Das Gegengewicht 7 dient dazu, tun (las Eigengewicht der Brücke, des Last-'.)ehälters, lies Fahrzeuges o. dgl. an der Schwinge auszugleichen und nach Fortschaffen der Last von (leg Brücke dieselbe wieder hochzudrücken, sowie das Triebgewicht 21 durch die Mitnehmerscheibe i i nach einer zustande gekommenen \Vägung wieder aufzuziehen, wozu sich an der Kette 20 der Anschlagstellring 2o11 befindet. Der Dämpftingspuffer 6 o. dgl. ermöglicht ein gleichmäßiges und stoßfreies Hochgehen der Kolbenstange 5. Kurz vor beendetem Höchststand der Kopienstange 5 drückt die Mitnehinerscheibe i i gegen die Auslösestange 12. die den Klinkhebel 13 von dem festen Nullstellungsanschlag 14 des Zahnrades 15 befreit, wodurch sich nun das Triebwerk in Bewegung setzen kann. Auf der Welle 1611 sitzt festgekeilt Sperrall 3.I sowie Rad 16, das in die Zahnstange 18, die an dein Laufgewicht 17 befestigt ist, eingreift. In Rad 16 greift Rad 15 auf (leg Welle i911 ein. Auf derselben Welle i911 ist ein Gallsches Kettenrad i 9 finit darüberlaufender Kette 2o und Baranhängendem Triebgewicht 21 befestigt. Das Triebgewicht 21 setzt nach Freiwerden lies Triebwerkes das Laufgewicht 17 durch die Zahnstange 18 auf dein Laufgewichtsbalken 22 in Bewegung, bis es durch die Sperrklinken 33, welche an dein Hebel 3 1 befestigt sind, bei erreichter Gleichgewichtslage an dein weiteren Vorlauf gesperrt wird. Die Sperrung erfolgt nach ordnungsgemäßer Wägung durch die Sperrklinken 33 am Sperrrad 3.1 sofort bei erreichter Gleichgewichtslage des Laufgewichtsbalkens 22, ohne irgendwelche Zwischenmechanismen, und ohne daß der Laufgewichtsbalken 22 an seinem freien Spiel behindert wird.The mode of operation of the invention is as follows: After a load lying within the permissible limits has been placed on the bridge i (Fig. 3), the same and also the lever mechanism descends with then (O) uerhehel 2 to the weighing position, i.e. the dash-dotted horizontal line . The load acts on the left lever arm of the rocker 3, rotates the same in its bearing _I and finitely pushes your right arm, the piston rod 5 in connection with the joint 8 upwards. The counterweight 7 is used to do (read the dead weight of the bridge, the load - '.) Hold, let the vehicle or the like balance on the swing arm and, after removing the load from (put the bridge, push it up again, as well as the drive weight 21 through the Pull up the drive plate ii again after a check has been made, for which purpose the stop collar 2o11 is located on the chain 20. The damping buffer 6 or the like enables the piston rod 5 to rise evenly and without jolts against the release rod 12. which frees the ratchet lever 13 from the fixed zero position stop 14 of the gear 15, so that the engine can now start moving is attached to your barrel weight 17. In wheel 16, wheel 15 engages (insert shaft 1911. On the same shaft 1911 is a Gall's chain wheel i 9 finite over-running chain 2o and bar-attached drive weight 21 attached. After the engine has been released, the drive weight 21 sets the barrel weight 17 through the rack 18 on your barrel weight beam 22 until it is blocked from further forward travel by the pawls 33, which are attached to your lever 3 1, when the position of equilibrium is reached. The locking takes place after proper weighing by the pawls 33 on the ratchet wheel 3.1 immediately when the balance position of the barrel weight bar 22 is reached, without any intermediate mechanisms, and without the barrel weight bar 22 being hindered in its free play.

Der L aufgewichtsbalken 22 hat an geeigneter Stelle Anschlagstellschrauben 29 und 29a o. dgl., die in bekannter Weise eine Auslösevorrichtung so betätigen, daß das Triebwerk zum Stillstand kommt. In vorliegender Erfindung ist eine Kreuzklinke 3o gewählt, die von oben und unten von den Anschlagstellschrauben 29 und 29a betätigt wird, je nachdem am Laufgewichtsbalken 22 Unter- oder Überlast wirkt. Durch den Querhebel2 wird ein bestimmter Zug auf die Pfannen g und to der Zugstange 2d. und somit auf den Laufgewichtsbalken 22 übertragen. Ist dieser Zug nun größer als zulässig (Vberlast), wie in Abb.2 dargestellt, so legt sich die Schneide 26 des Laufgewichtsbalkens 22 gegen die Pfanne 27 des Überlastgewichtes 28, Hebel o. dgl. und hebt dieses mit hoch bis zum Anschlag 4.2. Hierbei drückt von oben die Stellschraube 2911 auf den rechten Arm der Kreuzklinke 30 und zieht die Auflagenase für den Hebel 31 zurück, wobei Hebel 31 vorbeigeht und sich mit der Stange 4i nach unten senkt. Die Stange:Ii besitzt seitwärts einen Anschlag d.5, auf dem der Winkelhebel.Id lose aufliegt, der den Sperrbolzet1 4.6 in die Aussparung d.3 der Kolbenstange 5 einschiebt und diese am weiteren Hochgehen verhindert. Dasselbe geschieht, sobald zu wenig Last (Unterlast) nach Abb. 3 sich auf der Brücke i der Waage befindet. In beiden Fällen wird das Kontrollzählwerk 47 betätigt, wie in Abb. i dargestellt. Die Sperrungen sind dieselben wie bei Überlast, nur mit dem Unterschiede, daß bei Unterlast die Anschlagstellschraube 29 am Laufgewichtsbalken 22 die Kreuzklinke 30 von unten wirkend zurückzieht. In beiden 1# älleii können Wägungen nicht zustande konimen, (l11 der Hub der Kolbenstange nicht ausreicht, die Stange 12 Lind den Klinkhebel 13 zu betätigen.The weight bar 22 has stop adjusting screws 29 and 29a or the like at a suitable point, which actuate a release device in a known manner so that the engine comes to a standstill. In the present invention, a cross pawl 3o is selected, which is actuated from above and below by the stop adjusting screws 29 and 29a, depending on whether there is underload or overload on the weight bar 22. Through the transverse lever 2, a certain train is applied to the pans g and to the pull rod 2d. and thus transferred to the running weight bar 22. If this pull is greater than permissible (overload), as shown in Figure 2, the cutting edge 26 of the weight bar 22 rests against the socket 27 of the overload weight 28, lever or the like and lifts it up to the stop 4.2. Here, the adjusting screw 2911 presses from above on the right arm of the cross pawl 30 and pulls the support nose for the lever 31 back, the lever 31 passing by and lowering itself with the rod 4i. The rod: Ii has a stop d.5 on the side on which the angle lever.Id rests loosely, which pushes the locking pin 4.6 into the recess d.3 of the piston rod 5 and prevents it from going up any further. The same happens as soon as there is too little load (underload) according to Fig. 3 on bridge i of the balance. In both cases, the control counter 47 is actuated, as shown in Fig. I. The locks are the same as in the event of an overload, the only difference being that, in the event of an underload, the stop adjusting screw 29 on the weight bar 22 pulls the cross pawl 30 back from below, acting from below. In both cases, weighing cannot come about, (11 the stroke of the piston rod is not sufficient to actuate the rod 12 and the ratchet lever 13.

Ist die zu wiegende Last innerhalb der zui d ssiz, -en Gewichts-renzen, Z, so nimmt der Laufgewichtsbalken 22 die Stellung nach Abb. i ein, wobei sich die Schneide 26 gegen die Pfanne 27 des Überlastgewichtes 28 o. dgl. legt, ohne es mit hochzunehmen. Die Schwinge 3 hebt das Gewicht 37 finit Führungsstange 36 durch den Mitnehmer 35 von de111 Bolzen 39 des zweiarmigen Hebels d.o ab. Hierdurch erhält die Stange 4i Übergewicht und legt den Hebel 3r auf die Nase der Kreuzklinke 3o. Da der Winkelhebel 44 lose auf dem Stift 45 der Stange 4i aufliegt, läßt der Sperrstift 46 infolge nicht genügenden Vorschubs die Kolbenstange 5, ohne in die Aussparung 43 einzudringen, bis zur Höchststellung ungehindert hochgehen, wodurch die \Iitnehmerscheibe i i, die auf ihrem Anschlagring i2a ruhende Xuslösestange 12 gehoben und der Klinkhebel 13 an dem Anschlag 14 des Zahnrades 15 fortgezogen wird und das Triebwerk sich nunmehr in Bewegung setzen kann.If the load to be weighed is within the additional weight limits, Z, the weight bar 22 takes the position according to Fig. I, with the Cutting edge 26 against the pan 27 of the overload weight 28 or the like. Lays without it to pick up. The rocker 3 lifts the weight 37 finitely through the guide rod 36 Driver 35 from de111 bolt 39 of the two-armed lever d.o. This gets the rod 4i overweight and puts the lever 3r on the nose of the Cross latch 3o. Since the angle lever 44 rests loosely on the pin 45 of the rod 4i, leaves the locking pin 46 as a result of insufficient advance, the piston rod 5 without to penetrate into the recess 43, go up to the maximum position unimpeded, whereby the driver disk i i, the release rod resting on its stop ring i2a 12 lifted and the ratchet lever 13 pulled away at the stop 14 of the gear 15 and the engine can now start moving.

In unbelastetem Zustande nimmt die Schwinge 3 die Stellung nach der strichpunktierten Linie a-a ein, ebenfalls ist der zweiarmige Hebel 4o in der Stellung a-a und hat durch die Stange 41 den Hebel 31 in die Schrägstellung a gebracht. In dem Augenblick, da die Brücke i belastet wird, nimmt der Lauf gewichtsbalken 22 die durch den Zug an der Schneide io verursachte Lage ein. Nunmehr hebt sich die Schwinge 3 aus ihrer Leerlage a-a, betätigt das -Gewicht 37 an der Führungsstange 36 durch den Anschlag 35 und hebt es von dem Bolzen 39, auf dem der Bügel 38 bisher aufgelegen hatte, hoch. Dadurch erhält der Hebel 4o an seinem rechten Arm durch die Stange 41 Übergewicht, so daß sich diese und der Hebel 31 aus der Lage a senkt und auf die Nase der Kreuzklinke 3o aufzuliegen kommt. Der Winkelhebet 44, der lose auf dem Anschlagstift 45 aufliegt, kann den Sperrbolzen 46 nicht genügend vorschieben, so daß die Kolbenstange 5 mit der Aussparung 43 die Bewegung nach oben, ohne festgehalten zu werden, fortsetzen kann (Abb. i). Nachdem die Mitnehmerplatte ii die Stange 12 und den Klinkliebel 13 betätigt hat, kann das Laufgewicht bis zur Gleichgewichtslage vorlaufen. Der Laufgewichtsbalken 22 senkt sich in die Gleichgewichtslage nach unten und hebt mit seinem linken Arm die daran befestigte Stellschraube o. dgl. 29 hoch. Hierbei wird die Nase der Kreuzklinke 30 zurückgezogen, und der Hebel 31 verliert seine Auflage auf derselben, wodurch er fällt und die federnd angeordneten Sperrklinken 33 in das Sperrad 34 einlegt. Da nun der Auflagestift 45 für den Winkelhebel 4,4 einen größeren Weg zurücklenkt als der Winkelhebel selbst, so legt sich der Sperrstift 46 gegen das volle Material der Kolbenstange 5. Das Zählwerk 47 kann infolge zu geringen Hubes nicht betätigt werden. Nach beendeter Wägung und nach Fortschaffen der Last von der Brücke i senkt sich die Schwinge 3 wieder in ihre Lage a-a, hängt hierbei das Gewicht 37 mit dem Bügel 38 beim Niedergehen auf den Bolzen 39 des zweiarmigen Hebels 40, wodurch dieser an dem linken Arm Übergewicht erhält, die Stange 41 mit dem Hebel 31 in die Leerlage a drückt. Gleichzeitig hat die Mitnehmerscheibe i i das Triebgewicht 2i mit der Kette 2o und dem daran befestigten Anschlag :20a beim Heruntergehen aufgezogen und das Laufgewicht 17 auf dem Lauf-"U eivichtsbalken 22 in die Nullstellung zurückgebracht. Die Waage ist jetzt zur Aufnahme einer neuen Last bereit.In the unloaded state, the rocker 3 assumes the position according to the dash-dotted line aa, the two-armed lever 4o is likewise in the position aa and has brought the lever 31 into the inclined position a through the rod 41. At the moment when the bridge i is loaded, the barrel weight beam 22 assumes the position caused by the pull on the cutting edge io. The rocker 3 now lifts out of its empty position aa, actuates the weight 37 on the guide rod 36 through the stop 35 and lifts it up from the bolt 39 on which the bracket 38 had previously been placed. This gives the lever 4o overweight on its right arm due to the rod 41, so that this and the lever 31 are lowered from position a and come to rest on the nose of the cross pawl 3o. The angle lever 44, which rests loosely on the stop pin 45, cannot advance the locking pin 46 sufficiently so that the piston rod 5 with the recess 43 can continue to move upwards without being held (Fig. I). After the driver plate ii has actuated the rod 12 and the latch 13 , the running weight can advance to the equilibrium position. The weight bar 22 lowers itself into the equilibrium position and lifts the set screw or the like 29 attached to it with its left arm. Here, the nose of the cross pawl 30 is withdrawn, and the lever 31 loses its contact with the same, whereby it falls and the resiliently arranged pawls 33 insert into the ratchet wheel 34. Since the support pin 45 for the angle lever 4,4 steers back a greater distance than the angle lever itself, the locking pin 46 rests against the full material of the piston rod 5. The counter 47 cannot be operated due to insufficient stroke. After the end of the weighing and after removing the load from the bridge i, the rocker arm 3 sinks back into its position aa, while the weight 37 with the bracket 38 hangs on the bolt 39 of the two-armed lever 40 as it descends, making it overweight on the left arm receives, pushes the rod 41 with the lever 31 in the idle position a. At the same time, the drive plate ii has the drive weight 2i with the chain 2o and the attached stop: 20a pulled up when going down and brought the running weight 17 back to the zero position on the calibration bar 22. The balance is now ready to accept a new load.

Abb.4 zeigt das Triebwerk mit der Anordnung der Sperrklinken im Schnitt, worin die Hebel usw. fortgelassen sind.Fig. 4 shows the engine with the arrangement of the pawls in section, in which the levers etc. are omitted.

Claims (2)

PATENT-ANspRÜCHE: i. Selbsttätige Laufgewichtswaage mit Sperrvorrichtung, die bei Unter- oder Überlast vor erreichter Höchststellung der Schwinge unabhängig vom Triebwerk in Tätigkeit tritt, die Schwinge sperrt und hierbei ein Kontrollzählwerk in Tätigkeit setzt, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Zugstange (24) auftretende Zug und die dadurch hervorgerufene Lage des um die Achse (25) drehbaren Laufgewichtsbalkens (22) dazu benutzt wird, eine Kreuzklinke (30) o. dgl. so zu betätigen, daß ein Hebel (3i) auf der Nase der Kreuzklinke (30) seine Auflage erhält oder verliert, wobei sich eine mit diesem Hebel (3i) verbundene Stange (4i) mit einem daran befestigten Stift (45) senken und der auf dem Stift (45) lose aufliegende Winkelhebel (44) einen Stift (46) so in die Aussparung (43) der Kolbenstange (5) einschieben kann, daß die Kolbenstange (5) in Verbindung mit der Schwinge (3) am weiteren Hochgehen bis zur Wiegestellung verhindert wird, mit gleichzeitiger Betätigung eines Kontrollzählwerkes (47). PATENT CLAIMS: i. Automatic running weight scale with locking device, which is independent in the event of underload or overload before the rocker has reached its maximum position by the engine comes into operation, the rocker locks and a control counter sets in action, characterized in that the occurring in the pull rod (24) Train and the resulting position of the weight bar rotatable about the axis (25) (22) is used to operate a cross latch (30) or the like so that a lever (3i) on the nose of the cross pawl (30) receives or loses its support, with a rod (4i) connected to this lever (3i) with a rod attached to it Lower the pin (45) and the angle lever (44) lying loosely on the pin (45) The pin (46) can be pushed into the recess (43) in the piston rod (5) so that the piston rod (5) in connection with the rocker (3) continues to go up for weighing is prevented, with simultaneous actuation of a control counter (47). 2. Selbsttätige Laufgewichtswaage nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein von der Schwinge (3) betätigtes Gewicht (37), das einem Hebel (40) einmal Übergewicht, das andere Mal Untergewicht gibt, so daß ein Hebel (3i) mit der Verbindungsstange (4i) gesteuert wird und je nach der auf der Brücke (i) befindlichen Last die Schwinge (3) vor erreichter Höchststellung sperrt oder die Höchststellung erreichen läßt.2. Automatic running weight scale according to claim i, characterized by a weight (37) actuated by the rocker arm (3), which a lever (40) once overweight, the other time there is underweight, so that a lever (3i) with the connecting rod (4i) is controlled and depending on the load on the bridge (i) the rocker (3) blocks or allows the maximum position to be reached before the maximum position is reached.
DEP44132D 1922-05-03 1922-05-03 Automatic running weight scale Expired DE378321C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44132D DE378321C (en) 1922-05-03 1922-05-03 Automatic running weight scale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44132D DE378321C (en) 1922-05-03 1922-05-03 Automatic running weight scale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378321C true DE378321C (en) 1923-07-11

Family

ID=7380084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44132D Expired DE378321C (en) 1922-05-03 1922-05-03 Automatic running weight scale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378321C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE378321C (en) Automatic running weight scale
DE448811C (en) Automatic weighing device for determining the net weight through successive gross and tare weighing
DE366192C (en) Device for weighing crane loads during operation from the driver&#39;s cab
AT98227B (en) Device for remote control of weighing equipment.
DE180931C (en)
DE409810C (en) Crane spring scale
DE83256C (en)
DE658648C (en) Pressing device on paper cutting machines
DE763427C (en) Drive device for automatic double-acting brake linkage adjuster
DE18577C (en) Safety device for centesimal scales with a winch device. &#39;
DE2770C (en) Crane pointer scale
DE283503C (en)
DE690452C (en) Bridge scales for weighing fine-grained or powdery goods
DE124751C (en)
DE280611C (en)
DE68166C (en) Track scales with counter
DE958953C (en) Safety device for cranes
DE199117C (en)
DE220866C (en)
DE886227C (en) Weighing bridges, especially for wagon scales
AT226983B (en) Device for balancing the weight of the input materials for a cupola furnace
AT156777B (en) Inclination scales with display or registration mechanism driven by a follower.
AT84054B (en) Automatic buoyancy balance.
DE405882C (en) Remote control for crane scales with device for automatic balancing of the rope weight
AT204404B (en) Device for automatically reactivating the disconnection device for the drive wheel load in motor vehicles