DE3781686T2 - Fettsaeure und cyclosporin enthaltende zusammensetzung mit ermaessigter nephrotoxizitaet. - Google Patents
Fettsaeure und cyclosporin enthaltende zusammensetzung mit ermaessigter nephrotoxizitaet.Info
- Publication number
- DE3781686T2 DE3781686T2 DE8787903559T DE3781686T DE3781686T2 DE 3781686 T2 DE3781686 T2 DE 3781686T2 DE 8787903559 T DE8787903559 T DE 8787903559T DE 3781686 T DE3781686 T DE 3781686T DE 3781686 T2 DE3781686 T2 DE 3781686T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fatty acid
- cyclosporin
- omega
- cyclosporine
- csa
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 title claims abstract description 184
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 title claims abstract description 182
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 title claims abstract description 179
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 title claims abstract description 111
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 title claims abstract description 62
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 title claims abstract description 62
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 title claims abstract description 62
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 62
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 title description 21
- 231100000417 nephrotoxicity Toxicity 0.000 title description 20
- 206010029155 Nephropathy toxic Diseases 0.000 title description 18
- 230000007694 nephrotoxicity Effects 0.000 title description 18
- 235000020660 omega-3 fatty acid Nutrition 0.000 claims abstract description 34
- 230000003589 nefrotoxic effect Effects 0.000 claims abstract description 23
- MBMBGCFOFBJSGT-KUBAVDMBSA-N all-cis-docosa-4,7,10,13,16,19-hexaenoic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCC(O)=O MBMBGCFOFBJSGT-KUBAVDMBSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- JAZBEHYOTPTENJ-JLNKQSITSA-N all-cis-5,8,11,14,17-icosapentaenoic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O JAZBEHYOTPTENJ-JLNKQSITSA-N 0.000 claims abstract description 14
- JAZBEHYOTPTENJ-UHFFFAOYSA-N eicosapentaenoic acid Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCC(O)=O JAZBEHYOTPTENJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 235000020673 eicosapentaenoic acid Nutrition 0.000 claims abstract 2
- 229960005135 eicosapentaenoic acid Drugs 0.000 claims abstract 2
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 claims description 133
- RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N thromboxane Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1OCCC[C@@H]1CCCCCCC RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N 0.000 claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- 235000020669 docosahexaenoic acid Nutrition 0.000 claims description 9
- 229940090949 docosahexaenoic acid Drugs 0.000 claims description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 abstract description 27
- 229940012843 omega-3 fatty acid Drugs 0.000 abstract description 16
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 abstract description 15
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 abstract description 15
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 abstract description 11
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 abstract description 8
- 239000006014 omega-3 oil Substances 0.000 abstract description 6
- 235000021323 fish oil Nutrition 0.000 description 55
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 28
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 description 27
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical class CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 25
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 22
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 20
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 17
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 17
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 17
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 17
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 17
- 102000004005 Prostaglandin-endoperoxide synthases Human genes 0.000 description 16
- 108090000459 Prostaglandin-endoperoxide synthases Proteins 0.000 description 16
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 16
- 230000003907 kidney function Effects 0.000 description 14
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 13
- XNRNNGPBEPRNAR-JQBLCGNGSA-N thromboxane B2 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1OC(O)C[C@H](O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XNRNNGPBEPRNAR-JQBLCGNGSA-N 0.000 description 13
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 12
- 229940127293 prostanoid Drugs 0.000 description 12
- 150000003814 prostanoids Chemical class 0.000 description 12
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 12
- CYQFCXCEBYINGO-IAGOWNOFSA-N delta1-THC Chemical compound C1=C(C)CC[C@H]2C(C)(C)OC3=CC(CCCCC)=CC(O)=C3[C@@H]21 CYQFCXCEBYINGO-IAGOWNOFSA-N 0.000 description 11
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 11
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 11
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 11
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 10
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 9
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 8
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 8
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 8
- 238000009588 inulin clearance Methods 0.000 description 8
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 8
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 8
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 8
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 8
- KFGOFTHODYBSGM-IJCBKZNRSA-N 6-Keto-prostaglandin F1a Chemical compound CCCCC[C@H](O)C=C[C@H]1[C@H](O)C[C@H](O)[C@@H]1CC(=O)CCCCC(O)=O KFGOFTHODYBSGM-IJCBKZNRSA-N 0.000 description 7
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 7
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 7
- 229940013317 fish oils Drugs 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 7
- DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N thromboxane A2 Chemical compound OC(=O)CCC\C=C/C[C@@H]1[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)O[C@@H]2O[C@H]1C2 DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N 0.000 description 7
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- KAQKFAOMNZTLHT-OZUDYXHBSA-N prostaglandin I2 Chemical compound O1\C(=C/CCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 KAQKFAOMNZTLHT-OZUDYXHBSA-N 0.000 description 6
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 5
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- 230000008085 renal dysfunction Effects 0.000 description 5
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 5
- HOBAELRKJCKHQD-UHFFFAOYSA-N (8Z,11Z,14Z)-8,11,14-eicosatrienoic acid Natural products CCCCCC=CCC=CCC=CCCCCCCC(O)=O HOBAELRKJCKHQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000021298 Dihomo-γ-linolenic acid Nutrition 0.000 description 4
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 description 4
- 102000003820 Lipoxygenases Human genes 0.000 description 4
- 108090000128 Lipoxygenases Proteins 0.000 description 4
- 206010062237 Renal impairment Diseases 0.000 description 4
- PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N [N].NC(N)=O Chemical compound [N].NC(N)=O PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 4
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 4
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 4
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 4
- HOBAELRKJCKHQD-QNEBEIHSSA-N dihomo-γ-linolenic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCC(O)=O HOBAELRKJCKHQD-QNEBEIHSSA-N 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 4
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940029339 inulin Drugs 0.000 description 4
- 235000020777 polyunsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 4
- GMVPRGQOIOIIMI-UHFFFAOYSA-N (8R,11R,12R,13E,15S)-11,15-Dihydroxy-9-oxo-13-prostenoic acid Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CCCCCCC(O)=O GMVPRGQOIOIIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXGPLTODNUVGFL-BRIYLRKRSA-N (E,Z)-(1R,2R,3R,5S)-7-(3,5-Dihydroxy-2-((3S)-(3-hydroxy-1-octenyl))cyclopentyl)-5-heptenoic acid Chemical compound CCCCC[C@H](O)C=C[C@H]1[C@H](O)C[C@H](O)[C@@H]1CC=CCCCC(O)=O PXGPLTODNUVGFL-BRIYLRKRSA-N 0.000 description 3
- 108010038218 Dietary Fish Proteins Proteins 0.000 description 3
- 208000017604 Hodgkin disease Diseases 0.000 description 3
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 3
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- 239000006146 Roswell Park Memorial Institute medium Substances 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 3
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229960000711 alprostadil Drugs 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 3
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 3
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 3
- 229960001123 epoprostenol Drugs 0.000 description 3
- 230000024924 glomerular filtration Effects 0.000 description 3
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 231100000268 induced nephrotoxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 3
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 3
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 3
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 3
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 3
- 235000021315 omega 9 monounsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 210000003024 peritoneal macrophage Anatomy 0.000 description 3
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 3
- GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N prostaglandin E1 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N 0.000 description 3
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 3
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 3
- DZUXGQBLFALXCR-UHFFFAOYSA-N (+)-(9alpha,11alpha,13E,15S)-9,11,15-trihydroxyprost-13-en-1-oic acid Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(O)C1CCCCCCC(O)=O DZUXGQBLFALXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEYBRNLFEZDVAW-DODZYUBVSA-N 7-[(1R,2R,3R)-3-hydroxy-2-[(3S)-3-hydroxyoct-1-enyl]-5-oxocyclopentyl]-5-heptenoic acid Chemical compound CCCCC[C@H](O)C=C[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-DODZYUBVSA-N 0.000 description 2
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N Haematoxylin Chemical compound C12=CC(O)=C(O)C=C2CC2(O)C1C1=CC=C(O)C(O)=C1OC2 WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000010747 Hodgkins lymphoma Diseases 0.000 description 2
- 208000004454 Hyperalgesia Diseases 0.000 description 2
- 208000035154 Hyperesthesia Diseases 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 description 2
- 208000005777 Lupus Nephritis Diseases 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- 108010047620 Phytohemagglutinins Proteins 0.000 description 2
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 2
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 2
- 206010061481 Renal injury Diseases 0.000 description 2
- 241000269821 Scombridae Species 0.000 description 2
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 2
- 230000005784 autoimmunity Effects 0.000 description 2
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 238000012754 cardiac puncture Methods 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 2
- 235000012716 cod liver oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003026 cod liver oil Substances 0.000 description 2
- 230000009137 competitive binding Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000020940 control diet Nutrition 0.000 description 2
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 2
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 2
- 210000005257 cortical tissue Anatomy 0.000 description 2
- 235000021373 diet component Nutrition 0.000 description 2
- 150000002066 eicosanoids Chemical class 0.000 description 2
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 2
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- -1 fish oil Natural products 0.000 description 2
- 238000003304 gavage Methods 0.000 description 2
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 2
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- 150000002617 leukotrienes Chemical class 0.000 description 2
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 206010025135 lupus erythematosus Diseases 0.000 description 2
- 235000020640 mackerel Nutrition 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 description 2
- 230000004660 morphological change Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 2
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 2
- 230000001885 phytohemagglutinin Effects 0.000 description 2
- 150000003815 prostacyclins Chemical class 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- JTOKYIBTLUQVQV-QRVTZXGZSA-N (3s,6s,9s,12r,15s,18s,21s,24s,30s,33s)-30-[(1r)-1-hydroxyethyl]-33-[(e,1r,2r)-1-hydroxy-2-methylhex-4-enyl]-1,4,7,10,12,15,19,25,28-nonamethyl-6,9,18,24-tetrakis(2-methylpropyl)-3,21-di(propan-2-yl)-1,4,7,10,13,16,19,22,25,28,31-undecazacyclotritriacontan Chemical compound C\C=C\C[C@@H](C)[C@@H](O)[C@@H]1N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC1=O JTOKYIBTLUQVQV-QRVTZXGZSA-N 0.000 description 1
- IOCDXHKTRVIBQE-GWSMSICGSA-N (5z,8z,11z,14z)-icosa-5,8,11,14-tetraenoic acid;icosa-3,11,14-trienoic acid Chemical compound CCCCCC=CCC=CCCCCCCC=CCC(O)=O.CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O IOCDXHKTRVIBQE-GWSMSICGSA-N 0.000 description 1
- KPJZHOPZRAFDTN-ZRGWGRIASA-N (6aR,9R)-N-[(2S)-1-hydroxybutan-2-yl]-4,7-dimethyl-6,6a,8,9-tetrahydroindolo[4,3-fg]quinoline-9-carboxamide Chemical compound C1=CC(C=2[C@H](N(C)C[C@@H](C=2)C(=O)N[C@H](CO)CC)C2)=C3C2=CN(C)C3=C1 KPJZHOPZRAFDTN-ZRGWGRIASA-N 0.000 description 1
- 239000001195 (9Z,12Z,15Z)-octadeca-9,12,15-trienoic acid Substances 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIJOOYOSFUGPC-XRXZHELTSA-N 5-hydroxyeicosatetraenoic acid Natural products CCCCCC=CCC=CCC=C\C=C\C(O)CCCC(O)=O KGIJOOYOSFUGPC-XRXZHELTSA-N 0.000 description 1
- DZUXGQBLFALXCR-BMPPNWMBSA-N 7-[(1R,3R,5S)-3,5-Dihydroxy-2-[(E,3S)-3-hydroxyoct-1-enyl]cyclopentyl]heptanoic acid Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\C1[C@H](O)C[C@H](O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O DZUXGQBLFALXCR-BMPPNWMBSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003347 Atropine Natural products 0.000 description 1
- 208000012904 Bartter disease Diseases 0.000 description 1
- 208000010062 Bartter syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000008439 Biliary Liver Cirrhosis Diseases 0.000 description 1
- 208000033222 Biliary cirrhosis primary Diseases 0.000 description 1
- 208000006386 Bone Resorption Diseases 0.000 description 1
- 206010065553 Bone marrow failure Diseases 0.000 description 1
- 101800004538 Bradykinin Proteins 0.000 description 1
- 102400000967 Bradykinin Human genes 0.000 description 1
- 208000004434 Calcinosis Diseases 0.000 description 1
- 101100310593 Candida albicans (strain SC5314 / ATCC MYA-2876) SOD4 gene Proteins 0.000 description 1
- 208000002691 Choroiditis Diseases 0.000 description 1
- 101001000747 Clarkia lewisii Glucose-6-phosphate isomerase, cytosolic 2A Proteins 0.000 description 1
- 101001000734 Clarkia lewisii Glucose-6-phosphate isomerase, cytosolic 2B Proteins 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- JTOKYIBTLUQVQV-UHFFFAOYSA-N Cyclosporin C Natural products CC=CCC(C)C(O)C1N(C)C(=O)C(C(C)C)N(C)C(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)C(C(C)O)NC1=O JTOKYIBTLUQVQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 208000005171 Dysmenorrhea Diseases 0.000 description 1
- 206010013935 Dysmenorrhoea Diseases 0.000 description 1
- 101800001467 Envelope glycoprotein E2 Proteins 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 208000007530 Essential hypertension Diseases 0.000 description 1
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 206010061459 Gastrointestinal ulcer Diseases 0.000 description 1
- 208000009693 Gingival Hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N H-Arg-Pro-Pro-Gly-Phe-Ser-Pro-Phe-Arg-OH Natural products NC(N)=NCCCC(N)C(=O)N1CCCC1C(=O)N1C(C(=O)NCC(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CO)C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100029100 Hematopoietic prostaglandin D synthase Human genes 0.000 description 1
- 101000988802 Homo sapiens Hematopoietic prostaglandin D synthase Proteins 0.000 description 1
- 101000606728 Homo sapiens Pepsin A-3 Proteins 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N Hyosciamin-hydrochlorid Natural products CN1C(C2)CCC1CC2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000037147 Hypercalcaemia Diseases 0.000 description 1
- 208000002682 Hyperkalemia Diseases 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 206010020864 Hypertrichosis Diseases 0.000 description 1
- YQEZLKZALYSWHR-UHFFFAOYSA-N Ketamine Chemical compound C=1C=CC=C(Cl)C=1C1(NC)CCCCC1=O YQEZLKZALYSWHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N L-cystine Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CSSC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- 239000004158 L-cystine Substances 0.000 description 1
- 235000019393 L-cystine Nutrition 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 1
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 1
- 208000010557 Lipid storage disease Diseases 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 238000000585 Mann–Whitney U test Methods 0.000 description 1
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 1
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 1
- SGUKUZOVHSFKPH-UHFFFAOYSA-N PGG2 Natural products C1C2OOC1C(C=CC(OO)CCCCC)C2CC=CCCCC(O)=O SGUKUZOVHSFKPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCYSTSFUYSFMEO-OBLTVXDOSA-N PGI3 Chemical compound O1\C(=C/CCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)C\C=C/CC)[C@H](O)C[C@@H]21 NCYSTSFUYSFMEO-OBLTVXDOSA-N 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 102100039657 Pepsin A-3 Human genes 0.000 description 1
- 206010057249 Phagocytosis Diseases 0.000 description 1
- 229920002685 Polyoxyl 35CastorOil Polymers 0.000 description 1
- 208000003971 Posterior uveitis Diseases 0.000 description 1
- 208000012654 Primary biliary cholangitis Diseases 0.000 description 1
- MYHXHCUNDDAEOZ-UHFFFAOYSA-N Prostaglandin A&2% Natural products CCCCCC(O)C=CC1C=CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O MYHXHCUNDDAEOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 101100190148 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) PGA2 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000242678 Schistosoma Species 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 101800001271 Surface protein Proteins 0.000 description 1
- NMZKLLJQNNTBRJ-OIXZZONUSA-N TXA3 Chemical compound OC(=O)CCC\C=C/C[C@@H]1[C@@H](/C=C/[C@@H](O)C\C=C/CC)O[C@@H]2O[C@H]1C2 NMZKLLJQNNTBRJ-OIXZZONUSA-N 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N Uric acid Natural products N1C(=O)NC(=O)C2NC(=O)NC21 TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010047631 Vitamin E deficiency Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- AHANXAKGNAKFSK-PDBXOOCHSA-N all-cis-icosa-11,14,17-trienoic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCCCC(O)=O AHANXAKGNAKFSK-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001741 anti-phlogistic effect Effects 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N atropine Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N 0.000 description 1
- 229960000396 atropine Drugs 0.000 description 1
- 235000014590 basal diet Nutrition 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 230000024279 bone resorption Effects 0.000 description 1
- QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N bradykinin Chemical compound NC(=N)NCCC[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N1[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000007969 cellular immunity Effects 0.000 description 1
- KJDZDTDNIULJBE-QXMHVHEDSA-N cetoleic acid Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCC(O)=O KJDZDTDNIULJBE-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 230000003399 chemotactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 230000006957 competitive inhibition Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 108010019248 cyclosporin C Proteins 0.000 description 1
- 208000031513 cyst Diseases 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002224 dissection Methods 0.000 description 1
- PRHHYVQTPBEDFE-UHFFFAOYSA-N eicosatrienoic acid Natural products CCCCCC=CCC=CCCCCC=CCCCC(O)=O PRHHYVQTPBEDFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002124 endocrine Effects 0.000 description 1
- 206010014801 endophthalmitis Diseases 0.000 description 1
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000004626 essential fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 208000030533 eye disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000004761 fibrosis Effects 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- ZFGMDIBRIDKWMY-PASTXAENSA-N heparin Chemical compound CC(O)=N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C(O)=O)O[C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@@H](O[C@@H]3[C@@H](OC(O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]3O)C(O)=O)O[C@@H]2O)CS(O)(=O)=O)[C@H](O)[C@H]1O ZFGMDIBRIDKWMY-PASTXAENSA-N 0.000 description 1
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000304 hepatotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- 230000002962 histologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010562 histological examination Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000148 hypercalcaemia Effects 0.000 description 1
- 208000030915 hypercalcemia disease Diseases 0.000 description 1
- 206010020718 hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 210000003016 hypothalamus Anatomy 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 208000026278 immune system disease Diseases 0.000 description 1
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001861 immunosuppressant effect Effects 0.000 description 1
- 229940125721 immunosuppressive agent Drugs 0.000 description 1
- 210000003000 inclusion body Anatomy 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003299 ketamine Drugs 0.000 description 1
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 208000014416 lysosomal lipid storage disease Diseases 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 201000004792 malaria Diseases 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 229960001186 methysergide Drugs 0.000 description 1
- 230000004089 microcirculation Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 description 1
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 230000002107 myocardial effect Effects 0.000 description 1
- DUWWHGPELOTTOE-UHFFFAOYSA-N n-(5-chloro-2,4-dimethoxyphenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound COC1=CC(OC)=C(NC(=O)CC(C)=O)C=C1Cl DUWWHGPELOTTOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 210000000885 nephron Anatomy 0.000 description 1
- 231100000381 nephrotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 231100000957 no side effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000020665 omega-6 fatty acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940033080 omega-6 fatty acid Drugs 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- QUANRIQJNFHVEU-UHFFFAOYSA-N oxirane;propane-1,2,3-triol Chemical compound C1CO1.OCC(O)CO QUANRIQJNFHVEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008533 pain sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 208000035824 paresthesia Diseases 0.000 description 1
- 208000003278 patent ductus arteriosus Diseases 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 230000008782 phagocytosis Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008389 polyethoxylated castor oil Substances 0.000 description 1
- 208000005987 polymyositis Diseases 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- MYHXHCUNDDAEOZ-FOSBLDSVSA-N prostaglandin A2 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1C=CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O MYHXHCUNDDAEOZ-FOSBLDSVSA-N 0.000 description 1
- KSIRMUMXJFWKAC-FHJHOUOTSA-N prostaglandin A3 Chemical compound CC\C=C/C[C@H](O)\C=C\[C@H]1C=CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O KSIRMUMXJFWKAC-FHJHOUOTSA-N 0.000 description 1
- BHMBVRSPMRCCGG-OUTUXVNYSA-N prostaglandin D2 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@@H]1[C@@H](C\C=C/CCCC(O)=O)[C@@H](O)CC1=O BHMBVRSPMRCCGG-OUTUXVNYSA-N 0.000 description 1
- SGUKUZOVHSFKPH-YNNPMVKQSA-N prostaglandin G2 Chemical compound C1[C@@H]2OO[C@H]1[C@H](/C=C/[C@@H](OO)CCCCC)[C@H]2C\C=C/CCCC(O)=O SGUKUZOVHSFKPH-YNNPMVKQSA-N 0.000 description 1
- YIBNHAJFJUQSRA-YNNPMVKQSA-N prostaglandin H2 Chemical compound C1[C@@H]2OO[C@H]1[C@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H]2C\C=C/CCCC(O)=O YIBNHAJFJUQSRA-YNNPMVKQSA-N 0.000 description 1
- BHMBVRSPMRCCGG-UHFFFAOYSA-N prostaglandine D2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(CC=CCCCC(O)=O)C(O)CC1=O BHMBVRSPMRCCGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 210000000512 proximal kidney tubule Anatomy 0.000 description 1
- 239000002510 pyrogen Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 1
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 229940119224 salmon oil Drugs 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 235000014102 seafood Nutrition 0.000 description 1
- 210000001625 seminal vesicle Anatomy 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 1
- 150000003595 thromboxanes Chemical class 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 231100000048 toxicity data Toxicity 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- 230000035433 tubuloglomerular feedback Effects 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940116269 uric acid Drugs 0.000 description 1
- 210000003934 vacuole Anatomy 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 230000008728 vascular permeability Effects 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 201000010653 vesiculitis Diseases 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000010698 whale oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/56—Materials from animals other than mammals
- A61K35/60—Fish, e.g. seahorses; Fish eggs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/20—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/04—Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- A61K38/12—Cyclic peptides, e.g. bacitracins; Polymyxins; Gramicidins S, C; Tyrocidins A, B or C
- A61K38/13—Cyclosporins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/02—Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die eine wirksame Menge von Cyclosporin in Verbindung mit einer Komponente enthalten, welche die nierenschädigenden Wirkungen von Cyclosporin mäßigen kann, sowie die Verwendung einer Komponente und/oder von die Komponente enthaltenden Zusammensetzungen und ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung.
- Cyclosporin ist ein cyclisches, nichtwasserlösliches, hoch nichtpolares, aus 11 Aminosäuren bestehendes Molekül. Die Verbindung ist ein vielversprechendes immunsuppressives Mittel, das von Bodenpilz erhalten wird (Calne et al., Transplant Proc. 13 : 349-358 (1981); Ferguson et al., Surgery 92 : 175-182 (1982); Starzl et al., Gynecol. Obstet. 151 : 17-26 (1980)). Das Arzneimittel findet nun zur Verlängerung der Funktion verschiedener transplantierter Organe allgemein Anwendung. Seine immunsuppressive Wirkung hemmt selektiv die T-Zellfunktion und ermöglicht das Überleben von Allotransplantaten ohne Myelosuppression, d. h. von Herztransplantaten, Myers et al., N. Eng. J. Med. 311 : 699 (1984).
- Neben seiner Verwendung bei Allotransplantatempfängern wurden kürzlich und werden noch immer klinische Versuche zur Untersuchung der Wirksamkeit von Cydosporin bei der Behandlung einer Reihe von Autoimmunerkrankungen, wie Polymyositis, Lupus erythematodes, Arthritis deformans und früher insulinabhängiger Diabetes durchgeführt (siehe einschlägige Kapitel in: Cyclosporine in Autoimmune Diseases, Hrsg. Schindler, R., Springer-Verlag, Berlin (1985), besonders von Graffenried, B., et al., S. 59-73).
- Cyclosporin ist ein lipophiles Molekül mit einem Molekulargewicht von 1202 Dalton. Wenn das Arzneimittel in Olivenöl oder einer besonderen, vom Hersteller bereiteten Lösung gelöst wird, werden maximale Bioverfügbarkeit und Absorption erzielt. Das Arzneimittel bindet sofort an Plasmaproteine und besitzt eine Endhalbwertzeit von 24 Stunden. Es wird in der Leber stark metabolisiert, wobei Gallenproduktion den Hauptausscheidungsweg darstellt (Beveridge, T., Cyclosporine A: Proceedings of the International Symposium, Cambridge, White D.J., Hrsg., Seite 35-44 (1982)). Neben seinen immunsuppressiven Eigenschaften weist das Arzneimittel auch interessante Aktivitäten gegen Schistosoma und Malaria auf (Kolata, Science (Washington, D.C.) 221 : 40-42 (1983); Sanches et al., First Int'l. Montreux Conf. on Biol. Rhythms and Medications, Montreux, Schweiz, 26.-30. März 1984. Pergamon Press, Oxford (in Druck).
- Trotz der vielversprechenden Aussicht als Immunsuppressivum ist seine Verwendung jedoch sowohl durch die Verbindung mit Infektionen als auch aufgrund hepatischer und renaler Toxizität etwas eingeschränkt (Ryffel, OL 27-400: "Summary of Toxicity Data", Sandoz, Basel, Schweiz (1981)).
- Die klinische Verwendung von Cyclosporin ist mit reversiblen, dosisabhängigen Anstiegen der Harnstoff-Stickstoffwerte im Blut (BUN) und des Serumkreatininspiegels und Verringerung der Kreatinin-Clearance verbunden. Es wurde berichtet, daß eine gewisse Nephrotoxizität bei nahezu 80% der Patienten mit Nierentransplantaten bei Verwendung von Cyclosporin auftrat (Kahan, B.D., Dial. Transplant. 12 : 620-30 (1983)). Oft ist der Harnstickstoffspiegel im Verhältnis zum Serumkreatininspiegel unproportional erhöht.
- Zu häufigen Nebenwirkungen der Cyclosporin-Behandlung bei verschiedenen Autoimmunerkrankungen zählen Nephrotoxizität, Hypertonie, Hyperkaliämie, erhöhter Blut- Harnsäurespiegel, Hepatoxizität, Anämie, Hypertrichosis, Zahnfleischhyperplasie, Magendarmunverträglichkeit, Tremor und Parästhesie. von Graffenried, B., et al., in Cyclosporine in Autoimmune Diseases, R. Schindler, Hrsg., Springer-Verlag, Berlin, S. 59-73 (1985). Die am häufigsten berichtete Nebenwirkung aus dieser Gruppe ist Nephrotoxizität.
- Bennet, W.M., et al., Ann. Int. Med. 99 : 851-854 (1983) wiesen auf das beträchtliche nierenschädigende Potential hin, das mit der Cyclosporintherapie bei Patienten verbunden ist, die Nieren-, Herz-, Knochenmark- und Lebertransplantate empfangen. Akute Cyclosporin-Nephrotoxizität ist dosisabhängig, hängt mit dem Cyclosporinspiegel in Blut oder Plasma zusammen, Kahan, B.D. et al., Transplantation 34 : 36 (1982), und ist nach Herabsetzung der Dosis, Verani, R.R., et al., Am. J. Kidney Dis. 4 : 185 (1984), oder nach Beendigung der Cyclosporin-Therapie, Chapman, J.F., et al., Lancet I: 128 (1985) reversibel.
- Akute Cyclosporin-Nephrotoxizität steht morphologisch mit tubulären Affektionen in Zusammenhang, die durch Einschlußkörper, isometrische Vakuolisierung und Mikrokalzifikation gekennzeichnet sind, Mihatsch, M.J., et al., Transplant Proc. 15 : 2821 (1983). Es wurden verschiedene Hypothesen zur Erklärung des Absinkens des glomerulären Filtrationsvolumens aufgestellt, das sich in dem raschen Anstieg des Serumkreatinins bei Cyclosporin-behandelten Patienten zeigt. Diese umfassen die Stimulierung tubuloglomerulärer Rückkopplung, Gutshe, H.U. et al., Ninth Int. Congress of Nephrology, Los Angeles, Juni 1984, Referat Nr. 475A (1984), und Störung der Mikrozirkulation durch die Wirkung von Cyclosporin auf die lokale Prostacyclinsynthese, Neild, G.H. et al., in B.D. Kahan, Hrsg., Cyclosporine, Gruen & Stratton, Orlando, Florida, Seite 182, (1984).
- Im Gegensatz zu der bei Transplantat-Patienten angewendeten Cyclosporintherapie erhalten Patienten mit Autoimmunerkrankungen oft geringere Anfangsdosen von Cyclosporin über längere Zeiträume. Von Graffenried et al., supra, gibt Daten an, die aus Krankenberichten von laufenden klinischen Studien an Patienten stammen, die an multipler Sklerose, Arthritis deformans, Diabetes Mellitus Typ I, Uveitis posterior, primärer biliärer Leberzirrhose, endokrinem Augenleiden und systemischem Lupus erythematodes leiden. Diese Daten bezogen sich auf die Nierenfunktion bei Patienten in Cyclosporin-Dauertherapie von bis zu 24 Monaten und auf die Reversibilität nierenschädigender Wirkungen bei Patienten nach Beendigung der Cyclosporin-Behandlung. Sie berichteten, daß Cyclosporin einen Anstieg im Serumkreatinin innerhalb der ersten beiden Therapiewochen bewirkt und daß die stärkste Abnahme der Nierenfunktion innerhalb der ersten drei Monate der chronischen Behandlung eintritt, wobei die mittlere Verringerung der Kreatinin-Clearance (CRCL) 14% im Monat sechs beträgt. Nach dem Monat sechs trat nur eine geringfügige weitere CRCL- Verschlechterung ein und es wurde keine weitere Verschlechterung bis zu Monat 24 der Cyclosporin-Therapie berichtet, obwohl die Daten für diese Behandlungsdauer begrenzt sind. Das Ausmaß der Nephrotoxizität wurde auf die Cyclosporindosis und die Cyclosporinspiegel bezogen und könnte altersbezogen sein. Die Autoren schlossen, daß sich diese Faktoren wahrscheinlich bei Patienten mit Arthritis deformans, die auch eine überdurchschnittliche Nephrotoxizität zeigten, wechselseitig beeinflußten. Patienten mit unterdurchschnittlicher Basis-Nierenfunktion zeigten jedoch nur eine geringfügige und stabile Nierenfunktionsstörung trotz durchschnittlicher klinischer Dosierung von Cyclosporin. Die Autoren beobachteten, daß sich eine durch Cyclosporin hervorgerufene Nierenfunktionsstörung deutlich verbesserte, nachdem die Cyclosporindosis herabgesetzt und dadurch die Kreatininspiegel gesenkt wurden, und innerhalb von zwei Monaten nach Beendigung der Cyclosporin-Therapie vollständig reversibel ist. Eine ähnliche Reversibilität von Cyclosporin-bedingter Nephrotoxizität wurde bei Diabetes Mellitus Typ I-Patienten berichtet (Stiller, C.R., et al., Science 223 : 1362 (1984)) und bei entzündlichen Augenerkrankungen mit autoimmunem Ursprung (Palestine, A.G., et al., Am. J. Med. 77 : 652 (1984)).
- Im Gegensatz zur Reversibilität einer Nierenfunktionsstörung, die durch chronische Cyclosporin-Therapie bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen hervorgerufen wird, wurde eine fortschreitende und möglicherweise irreversible Cyclosporin-bedingte Verschlechterung der Nierenfunktion bei Herztransplantationspatienten beschrieben (Myers, B.D., et al., N. Engl. J. Med. 311 : 699 (1984)). Es wurden auch mögliche irreversible histologische Befunde bei Nieren von Transplantat-Patienten, die eine Cyclosporin- Therapie erhalten haben, veröffentlicht (Mihatsch, M.J., et al., Transplant Proc. 15:2821 (1983); Myers, B.D. et al., N. Engl. J. Med. 311:699 (1984)). Tatsächlich stellte von Graffenried et al., supra, fest, daß obwohl die Daten von Cyclosporin-behandelten Patienten, die an Autoimmunerkrankungen leiden, die volle Reversibilität von Cyclosporinbedingter akuter Nephrotoxizität zu zeigen scheinen, eine sehr langsam fortschreitende chronische Nephropathie nicht ausgeschlossen werden kann, da der Parameter, der zur Bewertung der Nierenfunktion herangezogen wurde (Serumkreatinin), nicht empfindlich genug ist, um eine frühe Nephronbeeinträchtigung zu erkennen, und da die Anzahl der Daten für eine Patientenbehandlung von mehr als einem Jahr gering ist.
- Aus der vorangehenden Diskussion geht hervor, daß eine Verschlechterung der Nierenfunktion eine wesentliche Nebenwirkung darstellt, welche die praktische klinische therapeutische Wirksamkeit der Cyclosporin-Behandlung für Patienten mit oder ohne Transplantaten verringert. Der Zusammenhang von Cyclosporindosis (und -spiegel) und Nephrotoxizität läßt darauf schließen, daß Cyclosporinspiegel innerhalb eines sehr schmalen therapeutischen Bereichs gehalten werden müssen, d. h. nieder genug, um die Nephrotoxizität auf ein Minimum zu senken, aber hoch genug, um die immunsuppressiven therapeutischen Zielsetzungen zu erfüllen.
- Wenn zum Beispiel Cyclosporin mit dem Ziel verabreicht wird, eine Allotransplantatabstoßung zu vermeiden, ist ein Fließgleichgewichtswert von weniger als 200 ng/ml wahrscheinlich nicht immunsuppressiv genug, um eine Abstoßung zu vermeiden, während Nephrotoxizität und andere Nebenwirkungen bei Konzentrationen von mehr als 400 nglml häufiger auftreten. Ein derartiges schmales therapeutisches Fenster kann in der klinischen Praxis nur schwierig eingehalten werden. Bennett, W.M., et al., Ann. Int. Med. 98:851-854 (1983). Ferner wurde darauf hingewiesen, das jeder Vorteil, der sich aus der verringerten Abstoßung von Nierentransplantaten ergibt, langfristig durch die chronische Nephropathie, die durch die Cydpsporin-Therapie selbst bewirkt wird, mehr als ausgeglichen wird. Myers, B.D., et al., N. Eng. J. Med. 311 : 699-705 (1984). Bei Verwendung von Cyclosporin zur Suppression der mit Autoimmunerkrankungen verbundenen immunen Entzündung wurden dieselben Bedenken wegen der Gefahr, eine schwere chronische Nephropathie auszulösen, geäußert, Ld. Als Ergebnis dieser Überlegungen haben Myers et al., supra, auch die Notwendigkeit von Maßnahmen zum Ausdruck gebracht, die den Sicherheitsbereich zwischen der Cyclosporindosis, die zur Erzielung einer wirksamen Immunsuppression erforderlich ist, und der Dosis, die wahrscheinlich zu einer Nierenschädigung führt, erweitern.
- Während der Mechanismus der Nierenfunktionsstörung unklar ist, wurde eine verstärkte Nierensynthese von Thromboxan im Verlauf von immunvermittelten und nichtimmunologisch bewirkten Arten von Nierenschäden nachgewiesen.- Lianos, E.A., et al., J. Clin. Invest. 72 : 1439-1448 (1983); Okegawa, T., et al., J. Clin. Invest. 71 : 81-90 (1983); Purkeroon, M.L., et al., Kid. Inter. Abstr. 25:251 (1984); Remuzzi, G., et al., Kid. Inter. Abstr. 25:217 (1984); Ichikawa, 1., et al., Kid. Inter. Abstr. 25 : 231(1984). Thromboxan, ein Prostanoid, ist ein Metabolit der Arachidonsäure, der auf dem Cyclooxygenaseweg erhalten wird. Die anderen Prostanoide sind die Prostaglandine und Prostacycline. Die Prostanoide sind hochwirksame Mediatoren, die während immunologisch bedingter Entzündungen erzeugt werden und die Nierenhämodynamik stark verändern können. Morley, J., in Lymphokines, E. Pick, Hrsg., Academic Press, New York, 4 : 377-391(1981); Lewis, G.P., Br. Med. Bull. 39:243-248 (1983); Dunn, M.J., in Renal Prostagiandins, M.J. Dunn, Hrsg., Williams & Wilkins, Baltimore, S. 1-74 (1983). Prostanoide und Eikosanoide, die Arachidonsäuremetaboliten sind, werden nach dem unmittelbaren Bedarf von Zellen synthetisiert und nicht in beträchtlichen Mengen zur späteren Freisetzung gespeichert. Harrison's Principles of Internal Medicine, 10. Auflage, S. 482-487 (1983).
- Kawaguchi, A., et al., Transplantation 40(2):214-216 (1985) fanden heraus, daß die Ausscheidung von Thromboxan B2, eines Harnzerfallsprodukts von Thromboxan A2, stark mit den Serumcyclosporinspiegel bei Ratten in Zusammenhang steht. Die Autoren schlossen, daß hohe Cyclosporindosen mit einer verstärkten Synthese von Thromboxan B2 von der Niere oder anderen extrarenalen Quellen verbunden sind. Es wird festgestellt, daß obwohl die klinische Toxizität von Cyclosporin eine Ähnlichkeit mit den pathogenen Eigenschaften von Thromboxan A2 aufweist, es unklar ist, ob der beobachtete Anstieg der Thromboxan B2-Synthese mit der Cyclosporin-bedingten Nephrotoxizität zusammenhängt. Es wurde auch berichtet, daß Cyclosporin eine erhöhte Bildung von Prostaglandinen der E-Reihe (PGE) in gezüchteten menschlichen Monocyten bewirkt. Whisler, R.L., et al., Transplantation 38:377-381 (1984). Die Autoren stellen fest, daß die erhöhte PGE-Bildung eine Cyclooxygenaseaktivität erfordert, und behaupten, daß diese hauptsächlich durch die größere Verfügbarkeit von endogener Arachidonsäure für den Cyclooxygenaseweg vermittelt wird.
- Es wurde gezeigt, daß die Abstoßung menschlicher Nierentransplantate mit einem frühen Anstieg in der Urinausscheidung von immunreaktivem Thromboxan B2 (iTXB2) verbunden ist (Foegh, M.L. et al., Transplantation Proc. 16(6): 1606-1608 (1984)) und dies wurde als immunologische Kontrolle bei Nierentransplantationspatienten vorgeschlagen (Foegh, M.L. et al., Transplantation Proc. 16(6):1603-1605 (1984)). Khiabadi, B.S., et al., Transplantation 39(1):6-8 (1985) berichten, daß Anstiege im Harn-iTXB2 bei einem Rattenmodell mit heterotropen Herztransplantatsabstoßungen verbunden sind. Die Autoren stellen fest, daß das genaue Verhältnis von Harn-iTXB2 während des Abstoßungsprozesses noch immer auf Vermutungen beruht und in Erfahrung gebracht werden muß.
- Aktive Metaboliten der Arachidonsäure werden auf einem von zwei synthetischen Wegen gebildet - dem Cyclooxygenase- oder dem Lipoxygenasesystem. Die Produkte des Cyclooxygenasewegs - die Prostaglandine, Prostacycline und Thromboxane - werden zusammenfassend als Prostanoide bezeichnet. Der Begriff "Eicosanoide" umfaßt die Produkte des Lipoxygenasewegs - 5-Hydroxyeicosatetraensäure und Leukotrien - und die Prostanoide.
- Der erste synthetische Schritt in beiden Wegen beinhaltet die Abspaltung der Arachidonsäure von der Phospholipidplasmamembran der Zellen. Dann kann die freie Arachidonsäure durch den Cyclooxygenase- oder Lipoxygenaseweg metabolisiert werden. Das erste Produkt des Cyclooxygenasewegs ist das cyclische Endoperoxid PGG&sub2;, das danach zu PGH&sub2; umgewandelt wird. Diese stellen in der Bildung der klassischen Prostaglandine (PGA&sub2;, PGD&sub2;, PGE&sub2; und PGF&sub2;-Alpha), von Prostacyclin (PGI&sub2;) und Thromboxan A&sub2; (TXA&sub2;) Schlüsselverbindungen dar. Das erste Produkt des Lipoxygenasewegs ist die Hydroperoxeicosatetraensäure (HPETE), die eine Zwischenverbindung in der Bildung der 5-Hydroxeicosatetraensäure (HETE) und der Leukotriene (LTA, LTB, LTC und LTD) darstellt. Es ist bekannt, daß zwei Fettsäuren außer der Arachidonsäure - 3,11,14-Eicosatriensäure (Dihomo-gamma-linolensäure) und 5,8,11,14, 17-Eicosapentansäure - zu Metaboliten umgewandelt werden können, die eng mit den Prostanoiden und Eicosanoiden verwandt sind. Die Produkte dieser verschiedenen Fettsäuresubstrate werden durch ihren tiefgestellten Index unterschieden: Produkte der Dihomo-gamma-Linolensäure erhalten den Index 1; Arachidonsäureprodukte erhalten den Index 2; und Produkte der 5,8,11,14,17-Eicosapentansäure erhalten den Index 3. Die Indizes bezeichnen zusätzlich die Anzahl der Doppelbindungen zwischen Kohlenstoffatomen in der Seitenkette der Produkte.
- Metaboliten der Arachidonsäure werden in vivo rasch katabolisiert. Die Prostaglandine der E- und F-Reihe sind chemisch stabil, werden aber dennoch nahezu vollständig in einem einzigen Durchgang durch Leber und Lunge abgebaut. Daher stammt im Prinzip jedes nichtmetabolisierte PGE, das im Harn gemessen werden kann, von der Nieren- und Samenbläschenausscheidung, während PGE-Metaboliten im Harn die PGE-Synthese durch andere Organe darstellen. PG1&sub2; und TXA&sub2; sind chemisch instabil und werden auch rasch katabolisiert. PGI&sub2; wird zu 6-Keto-PGF&sub1;-alpha und TXA&sub2; zu TXB&sub2; umgewandelt. Sowohl PGI&sub2; als auch TXA&sub2; sind in vivo kurzlebig und die Messung ihrer inaktiven Metaboliten stellt die herkömmliche Methode zur Erstellung eines Index für ihr Bildungsausmaß dar.
- Von Arachidonsäuremetaboliten wird behauptet, daß sie eine Rolle in der Pathologie einer Reihe von Erkrankungen spielen, einschließlich der bösartigen Hyperkalzämie, Knochenresorption bei Arthritis deformans und Zahnzysten, des Bartter-Syndroms, der Diabetes mellitus, essentiellen Hypertonie, des offenen Ductus arteriosus, der gastrointestinalen Ulcuserkrankung, Dysmenorrhoe und von Asthma.
- Einige Argumente sprechen für einen Zusammenhang zwischen den Arachidonsäuremetaboliten und der Entzündungsreaktion: endogene Prostaglandine werden gleichzeitig durch Hystamin und Bradykinin freigesetzt; von einigen Arachidonsäuremetaboliten weiß man, daß sie Vasodilation und Hyperalgesie verursachen; Prostaglandine sind in Entzündungsbereichen vorhanden, polymerphonucleare Zellen setzen während der Phagozytose PGE frei und PGE ist für Leukozyten chemotaktisch; erhöhte Gefaßdurchlässigkeit, die zu lokalen Ödemen führt, wird durch einige Arachidonsäuremetaboliten verursacht; PGE- bedingte Vasodilatation wird durch Atropin, Propanoiol, Methysergid oder Antihistamine nicht beseitigt, die dafür bekannt sind, anderen vermeintlichen Entzündungsreationsmediatoren entgegenzuwirken, was auf eine direkte Entzündungswirkung von PGE schließen läßt; Arachidonsäuremetaboliten verursachen in Tiermodellen Schmerz und bei Menschen Hyperalgesie oder erhöhte Schmerzempfindlichkeit; PGE verursacht Fieber nach Injektion in die Hirnventrikel oder in den Hypothalamus von Versuchstieren; und Pyrogene führen zu erhöhten Konzentrationen von Prostaglandinen in der Zerebrospinalflüssigkeit, aber Hemmstoffe der Prostaglandinsynthese setzen das Fieber herab und verringern die Freisetzung von Prostagiandinen in die Zerebrospinalflüssigkeit.
- Metaboliten der Arachidonsäure spielen auch eine vermeintliche Rolle in der Immunantwort. Es ist bekannt, daß kleine Mengen von PGE die Stimulation menschlicher Lymphozyten durch Mitogene wie Phytohämagglutinin unterdrücken, was zu der Annahme führt, daß diese Substanzen als negative Modulatoren der Lymphozytfunktion dienen, vielleicht durch einen negativen Rückkopplungssteuermechanismus. Die Empfindlichkeit der Lymphozyten auf die Hemmwirkungen von PGE&sub2; nimmt mit dem Alter zu und Indometacin erhöht bei Älteren die Lymphozytreaktionsfähigkeit auf Mitogene in einem größeren Ausmaß. Lymphozyten, die von Patienten mit Hodgkin-Krankheit kultiviert wurden, setzen nach der Zugabe von Phytohämagglutinin mehr PGE&sub2; frei, und die Lymphozytreaktionsfähigkeit wird durch Indometacin verstärkt. Wenn Suppressor-T-Zellen aus den Kulturen entfernt werden, wird die Menge an synthetisiertem PGE&sub2; verringert und die Reaktionsfähigkeit der Lymphozyten von den Hodgkin-Patienten unterscheidet sich nicht mehr von Kontrollen. Die herabgesetzte Zellimmunität bei Patienten mit der Hodgkin-Krankheit kann das Ergebnis der PGE-Hemmung der Lymphyzytfunktion sein. Eine allgemeine, medizinisch relevante Besprechung der Arachidonsäuremetaboliten findet man in Harrison's Principles of Internal Medicine, 10. Aufl., S. 482-487 (1983).
- Der obligatorische Vorläufer der Arachidonsäure ist die Linolsäure (C18 : 2 Omega-6). Die Linolsäure ist eine mehrfach ungesättigte Fettsäure der Omega-6-Familie. Die Omegazahl gibt die Stelle der ersten Doppelbindung, ausgehend von Methylende der Fettsäure, an. Die beiden anderen wichtigen Familien der ungesättigten Fettsäuren sind die Oleinsäure- (Omega-9-) Familie und die Linolensäure- (Omega-3-) Familie. Die drei Fettsäurefamilien sind metabolisch nicht interkonvertierbar. Der Hauptmetabolit der Oleinsäure ist die Eicosatriensäure (C20 : 3 Omega-9). Die Hauptmetaboliten der Omega-3- (Linolen-) Säurefamilie sind die Eicosapentansäure (C30 : 5 Omega-3) und die Docosahexaensäure (C22 : 6 Omega-3). Die Hauptnahrungsquellen von Linol- und Linolensäure sind Samen und Blätter. Die wichtigsten Omega-3-Fettsäuren, Eicosapentansäure und Docosahexaensäure, werden jedoch durch Phytoplankton synthetisiert, die den Boden der Nahrungskette von Meerestieren bilden. Daher sind Fisch und besonders Fischöl mit Omega-3-Fettsäuren angereichert, vor allem mit Eicosapentansäure und Docosahexaensäure. Die Omega-6- und Omega-3-Fettsäurefamilien können von Menschen nicht de novo synthetisiert werden, und werden als essentielle Fettsäuren betrachtet.
- Andere mehrfach ungesättigte Fettsäuren neben der Arachidonsäure können als Substrate für die Prostagiandinsynthese dienen. Zum Beispiel dient die Dihomo-gammalinolensäure (DHLA) (C20 : 3 Omega-6) als Substrat für Prostagiandine der "1"-Reihe, wie das klassische Prostagiandin PGE&sub1;. Willis, A.L., Nutr.Rev. 39:289-301 (1981). Eicosapentansäure (C20 : 5 Omega-3) ist das Substrat für Prostaglandine der "3"-Reihe und führt unter gewissen Bedingungen zur Bildung von Thromboxan A&sub3;, PGA&sub3; und PGI&sub3;. Id. Während die Einnahme von Linolensäure (C18 : 3 Omega-3) keinen signifikanten Anstieg der Eicosapentansäure im Plasma von erwachsenen Menschen bewirkt (Dyerberg, J. et al., Lancet 1 : 199 (1980)), führt die Einnahme von Meerestieren, die reich an Eisosapentansäure sind, zu einer raschen Aufnahme dieser Fettsäuren sowohl in den Thrombozyten als auch in den endothelialen Zellmembranen. Siehe z. B. Sless, W., et al., Lancet 1:441-441 (1980); Sanders, T.A.B., et al., Lancet 1:1189 (1980); und Bezugsliteratur, die bei Goodnight, S.H., et al., Arterioscierosis 2 : 87-113 (1982) angeführt ist. Bei der Besprechung der Wirkungen von mehrfach ungesättigten Diätfettsäuren schließen Goodnight et al., daß die Verabreichung von Omega-3-fettsaurereichen Fischölen an Menschen zu einer reproduzierbaren Verlängerung der Blutungszeit, Hemmung der Thrombozytenaggregation durch ADP und Collagen, wie auch zu einer Abnahme der Thrombozytenretention auf Glaskugeln führt. In einigen Fällen, so stellen die Autoren fest, kann es auch zu einer Verminderung in der Thrombozytenzahl kommen. Die Autoren schließen, daß die Aufnahme von Speisefischölen, welche die Omega-3-Fettsäure Eicoapentansäure enthalten, eine starke Wirkung auf die Thrombozyten- oder Gefaßzusammensetzung und -funktion haben könnte. Zelluläre Phospholipidkonzentrationen der Arachidonsäure werden verringert, die Blutungszeit verlängert und verschiedene in vitro-Tests der Thrombozytenfunktion sind unterbunden. Eine Erklärung, die von den Autoren für die Thrombozytenhemmung geboten wird, ist die signifikante Verringerung der Thrombozyten-Thromboxansynthese.
- Die Einnahme großer Mengen an Speisefischölen kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Zum Beispiel enthalten einige Fischöle hohe Werte an Cetoleinsäure (C22 : 1 Omega-11), einem Isomer der Erukasäure (C22 : 1 Omega-9). Es ist bekannt, daß hohe Werte der Erukasäure eine vorübergehende myokardiale Lipidspeicherkrankheit und Fibrose bei Versuchstieren bewirken. Food and Agriculture Organization of the United Nations, Joint FAO/WHO Report, FAO Food & Nutrition Paper, Nr. 3, Rom, Italien (1977). Die Verabreichung hoher Werte an Fischöl führt auch zur Entwicklung der Gelbfett-Krankheit bei Versuchstieren. Diese Krankheit steht mit einem Vitamin-E-Mangel in Zusammenhang, der durch die stark ungesättigte Natur der Omega-3-Fettsäuren verschlechtert werden kann. Garton, G.A., et al., Biochem. J. 50:517-524 (1952). Die Verabreichung von Fischöl beeinträchtigt die Thrombozytenfunktion, erhöht die Blutungszeiten und führt zu einer Thrombozytenverminderung bei Menschen. All dies läßt darauf schließen, daß es für Menschen unbrauchbar oder sogar unsicher sein könnte, sehr große Mengen an Speisefischölen einzunehmen, oder sich nur auf Fischöle als Lipidquelle zu verlassen. Andererseits lassen Studien, die an menschlichen Bevölkerungsgruppen durchgeführt wurden, die historisch große Mengen an Omega-3-Fettsäuren zu sich nehmen, besonders die Eskimos an der Küste von Grönland, darauf schließen, daß es neben den verlängerten Blutungszeiten und der Thrombozytenverminderung keine signifikanten Nebenwirkungen einer Ernährung mit großem Fischölanteil gibt. Bang, H.O., et al., Acta. Med. Scan. 192:85-94 (1972); Bang, H.O., et al., Acta. Med. Scan. 200:69-73 (1976); Dyerberg, J., et al., Lancet 2 : 117-119 (1978).
- Kelley, V.E., et al., J. Immunol. 134(3):1914-1919 (1985), ergänzte die Nahrung von MRL-1pr-Mäusen mit Fischöl als ausschließliche Lipidquelle und berichtete, daß dadurch autoimmuner Lupus unterdrückt wurde. Durch die Meeresöldiät wurde die lymphoide Hyperplasie, die durch das 1pr-Gen reguliert wird, verringert, Anstiege in der Makrophagenoberflächen-Ia-Expression verhindert, die Bildung zirkulierender retroviraler gp70 Immunkomplexe vermindert, der Beginn der Nierenerkrankung verzögert und das Überleben dieser Mäuse im Vergleich zu Mäusen verlängert, die Safloröl als Lipidquelle erhielten. Die Autoren setzen voraus, daß die einzigartigen Fettsäuren, Eicosapentansäure oder Docosahexaensäure, die in Fischölen aber nicht in pflanzlichen oder fleischlichen Ölen vorhanden sind, für die beobachtete Verringerung der Autoimmunität verantwortlich sind, da beide Fettsäuren Gewebe- und zelluläre Cyclooxygenase-Metabolitwerte verändern können. Die Autoren gehen davon aus, daß eine oder beide dieser einzigartigen Fettsäuren nicht nur Veränderungen in der Autoimmunität bewirken können, sondern auch Cyclooxygenasemetaboliten vermindern und die Niere vor Nierenerkrankung schützen können. Kelley, V.E., et al., J. Clin. Invest. 77 : 252 (1986). Unter Verwendung von zwei verschiedenen autoimmunen Mausstämmen - MRL-1pr und NZBxNZW FI Hybrid - mit vorhersagbaren fortschreitenden Formen von Lupus nephritis, die der menschlichen Nierenerkrankung ähnlich ist, zeigten die Autoren einen zunehmenden Anstieg in der intrarenalen TXB&sub2;-Synthese, sobald sich die Nierenfunktion verschlechterte und sich pathologische Nieren alle weiterentwickelten, aber es wurden keine kontinuierlichen Anstiege von PGE&sub2; oder 6-Keto-PGF&sub1;-alpha zu anderen Cyclooxygenasemetaboliten beobachtet. Nierenerkrankungen wurden entweder durch pharmakologische Dosen von PGE&sub2; oder Nahrungsergänzungen mit Fischöl verhindert, wobei TXB&sub2; nicht anstieg.
- Vor der vorliegenden Erfindung bestand daher ein Bedarf, die wesentlichen nierenschädigenden Wirkungen von Cyclosporin zu verringern, um die Verwendung dieses Arzneimittels in der klinischen Behandlung von Patienten mit oder ohne Transplantation verwenden zu können. Es wurde festgestellt, daß Fließgleichgewichtswerte von Cyclosporin genau eingehalten werden müssen, um zur Verhinderung einer Transplantatsabstoßung ausreichend immunsuppressiv zu wirken und dennoch die Nephrotoxizität und andere Nebenwirkungen von Cyclosporin zu vermeiden, und daß dieses enge Therapiefenster in der Praxis schwierig einzuhalten ist. Ein Verfahren, das den Klinikern eine Ausweitung des Sicherheitsbereichs zwischen der Cyclosporindosis, die zur Erzielung einer effektiven Immunsuppression erforderlich ist, und der Dosis, die wahrscheinlich eine Schädigung der Niere bewirkt, ermöglicht, besäße in der Behandlung von Transplantat-Patienten und von Patienten, die an Immunerkrankungen leiden, großen therapeutischen Wert.
- Gemäß einem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung geschaffen, welche eine therapeutisch wirksame Menge von Cyclosporin in Verbindung mit einer Fettsäurekomponente enthält, wobei die Fettsäurekomponente eine Fettsäure aus der Omega-3-Familie oder ein pharmakologisch verträgliches Salz davon in einer Menge enthält, welche die nierenschädigende Wirkung des Cyclosporins mäßigt.
- Eine bevorzugte Fettsäurekomponente umfaßt Eicosapentansäure.
- Eine andere bevorzugte Fettsäurekomponente umfaßt Docosahexaensäure.
- In einer bevorzugten Form wird die Fettsäurekomponente synthetisch hergestellt.
- In einer weiteren bevorzugten Form stammt die Fettsäurekomponente von einer natürlichen Quelle, die vorzugsweise Fischöl umfaßt.
- Gemäß einem zweiten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung geschaffen, welche eine therapeutisch wirksame Menge von Cyclosporin in Verbindung mit einer Fettsäurekomponente enthält, wobei die Fettsäurekomponente eine Fettsäure aus der Omega-3-Familie oder ein pharmakologisch verträgliches Salz davon in einer Menge enthält, welche die nierenschädigende Wirkung des Cyclosporins zur Verwendung in der Medizin verringert.
- Bevorzugte kennzeichnende Teile des zweiten Merkmals der vorliegenden Erfindung entsprechen jenen des ersten Merkmals.
- Gemäß einem dritten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung einer Fettsäure aus der Omega-3-Familie oder eines pharmakologisch verträglichen Salzes davon in der Bereitung eines Mittels zur Mäßigung der nierenschädigenden Wirkung von Cyclosporin vorgesehen.
- Bevorzugte kennzeichnende Teile des dritten Merkmals der vorliegenden Erfindung entsprechen jenen des ersten Merkmals.
- Gemäß einem vierten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung einer Zusammensetzung, welche eine therapeutisch wirksame Menge von Cyclosporin in Verbindung mit einer Fettsäurekomponente enthält, wobei die Fettsäurekomponente eine Fettsäure aus der Omega-3-Familie oder ein pharmakologisch verträgliches Salz davon in einer Menge enthält, welche die nierenschädigende Wirkung des Cyclosporins mäßigt, in der Bereitung eines Mittels zur Verringerung der nierenschädigenden Wirkung von Cyclosporin vorgesehen.
- Bevorzugte kennzeichnende Teile des vierten Merkmals der vorliegenden Erfindung entsprechen jenen des ersten Merkmals.
- Gemäß einem fünften Merkmal der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung einer Fettsäure aus der Omega-3-Familie oder eines pharmakologisch verträglichen Salzes davon in der Bereitung eines Mittels zur Verringerung von Cyclosporin-bedingtem Nierenthromboxan vorgesehen.
- Bevorzugte kennzeichnende Teile des fünften Merkmals der vorliegenden Erfindung entsprechen jenen des ersten Merkmals.
- Gemäß einem sechsten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung einer Zusammensetzung, welche eine therapeutisch wirksame Menge von Cyclosporin in Verbindung mit einer Fettsäurekomponente enthält, wobei die Fettsäurekomponente eine Fettsäure aus der Omega-3-Familie oder ein pharmakologisch verträgliches Salz davon in einer Menge enthält, welche die nierenschädigende Wirkung des Cyclosporins mäßigt, in der Bereitung eines Mittels zur Verringerung von Cyclosporin-bedingtem Nierenthromboxan vorgesehen.
- Bevorzugte kennzeichnende Teile des sechsten Merkmals der vorliegenden Erfindung entsprechen jenen des ersten Merkmals.
- Gemäß einem siebenten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung geschaffen, welche eine therapeutisch wirksame Menge von Cyclosporin und eine Fettsäure aus der Omega-3-Familie oder ein pharmakologisch verträgliches Salz davon in einer Menge enthält, welche die nierenschädigende Wirkung des Cyclosporins mäßigt, als kombiniertes Präparat zur gleichzeitigen, getrennten oder aufeinanderfolgenden Verwendung zur Verringerung der nierenschädigenden Wirkungen von Cyclosporin.
- Bevorzugte kennzeichnende Teile des siebenten Merkmals der vorliegenden Erfindung entsprechen jenen des ersten Merkmals.
- Gemäß einem achten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren für die Bereitung einer Zusammensetzung geschaffen, welches das Vermischen einer therapeutisch wirksamen Menge von Cyclosporin und einer Fettsäurekomponente umfaßt, wobei die Fettsäurekomponente eine Fettsäure aus der Omega-3-Familie oder ein pharmakologisch verträgliches Salz davon in einer Menge enthält, welche die nierenschädigende Wirkung des Cyclosporins mäßigt.
- Bevorzugte kennzeichnende Teile des achten Merkmals der vorliegenden Erfindung entsprechen jenen des ersten Merkmals.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Entdeckung, daß Fischöl oder einige wirksame Bestandteile davon, die Nephrotoxizität verringern, die durch die Verabreichung von Cyclosporin herbeigeführt wird. Die Erfinder haben entdeckt, daß Zusammensetzungen, die Emulsionen von Cyclosporin in Fischöl oder in aktiven Wirkstoffen von Fischöl enthalten, und therapeutische Methoden, welche diese Zusammensetzungen beinhalten, die Verabreichung von Cyclosporin in höheren wirksamen klinischen Dosen ermöglichen, wobei die Nephrotoxizität signifikant verringert wird. Die Verwendung von Fischöl oder anderem Öl, das vorwiegend aus Omega-3 mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Eicosapentansäure oder Docosahexaensäure als Träger für die Cyclosporinverabreichung besteht, erhöht die wirksame therapeutische Dosis des darin enthaltenen Cyclosporins und verringert die durch Cyclosporin verursachte Nierenfunktionsstörung. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ermöglichen die Verwendung höherer Gleichgewichts- Cyclosporindosen für die klinische Behandlung von Patienten mit oder ohne Transplantationen, mit verminderten oder beseitigten nierenschädigenden Nebenwirkungen. Die Zweckmäßigkeit der vorliegenden Erfindung in der Behandlung von Transplantat-Patienten und Patienten, die an Autoimmunerkrankungen leiden, wird für den Fachmann in der betroffenen Wissenschaft offensichtlich sein.
- Fig. 1 zeigt die Wirkung von Cyclosporin A auf A23187-stimulierte Makrophagen- Cyclooxygenaseprodukte.
- Unter "Cyclosporin" wird ein Mitglied der Gruppe biologisch aktiver Metaboliten verstanden, die durch Tolyplocadium inflatum Gams (vormals Trichoerma polysporum Rifia) und andere fungi imperfecti erzeugt werden. Es wurden etwa neun Haupt- und Nebenmetaboliten identifiziert, die als Cyclosporin A-I bezeichnet werden. Von diesen werden die nichtpolaren cyclischen Oligopeptide, Cyclosporin A und Cyclosporin C mit immunsuppressiver, antifungaler und antiphlogistischer Wirksamkeit bevorzugt. Besonders bevorzugt ist Cyclosporin A.
- Unter "therapeutisch wirksamer Menge" wird eine Menge an Cyclosporin verstanden, die zur Herbeiführung eines klinisch günstigen Ergebnisses in der Behandlung von Tieren, vorzugsweise Säugetieren und besonders bevorzugt Menschen, ausreicht. Für den Fachmann in der Heilkunst ist es offenkundig, daß die therapeutisch wirksame Menge von Cyclosporin für eine bestimmte klinische Indikation notwendigerweise den Bedürfnissen und Symptomen des Patienten entsprechend unterschiedlich ist und vom Fachmann selbstverständlich diesen Bedürfnissen entsprechend verändert werden kann. Es ist daher weder möglich noch wünschenswert, diese therapeutisch wirksame Menge willkürlich durch Zahlen zu begrenzen. Eine übliche therapeutische Cyclosporinmenge liegt im Bereich von 5-25 mg/kg/Tag.
- Die "Fettsäurekomponente" der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Fettsäure, die eine Omega-3-Fettsäure enthält, wobei diese Omega-3-Fettsäure entweder ein synthetisches Produkt ist, oder von einem natürlichen Produkt wie Fischöl, Samen, Blätter oder Phytoplankton stammt. Die "Fettsäurekomponente" kann entweder im wesentlichen reine Omega-3-Fettsäure sein oder die Omega-3- Fettsäure in einer Menge enthalten, die zur Verringerung der Thromboxanwerte und/oder Mäßigung der nierenschädigenden Wirkungen von Cyclosporin ausreicht.
- Eine übliche Dosierung des aktiven Wirkstoffs liegt im Bereich von 1,25 bis 6,25 mg/kg/Tag der Omega-3-Fettsäure oder einer entsprechenden Menge von Fischöl.
- Ferner werden mit 30-400 Gramm Fisch pro Tag ausreichende Werte des aktiven Wirkstoffs erhalten.
- Unter "Omega-3" wird eine mehrfach ungesättigte Fettsäure verstanden, welche die erste Doppelbindung drei Kohlenstoffe ausgehend von Methylende der Fettsäure aufweist. Diese Familie umfaßt die Linolensäure (C18 : 3 Omega-3), Eicosapentansäure (C20 : 5 Omega-3) und die Docosahexaensäure (C22 : 6 Omega-3). Von diesen werden die Eicosapentansäure und die Docosahexaensäure, welche die vorwiegenden Bestandteile von Meeresölen darstellen, bevorzugt. Besonders bevorzugt ist die Eicosapentansäure.
- Unter "Fischöl" wird jedes Öl verstanden, das von Fisch oder jeder anderen Form von Meereslebewesen stammt, aber vorzugsweise von Fisch. Bevorzugte Meeresöle für den Zweck der vorliegenden Erfindung sind Lachsöl, Dorschlebertran, Welsöl, Makrelenöl und Walöl. Von diesen wird Dorschlebertran bevorzugt und Makrelenöl besonders bevorzugt. Fischöl enthält Fettsäuren vorwiegend aus der Omega-3-Familie.
- Unter "pharmakologisch verträglich" wird eine Zusammensetzung verstanden, die eine ausreichende Reinheit, Stabilität und andere derartige Eigenschaften aufweist, die sie für die klinische oder versuchsweise Verabreichung an Tiere verträglich machen.
- Unter "Mäßigung" wird eine Wirkung, insbesondere eine verringernde Wirkung verstanden. In Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bezieht sich "Mäßigung" auf die Wirkung zur Verringerung der Cyclosporin-bedingten Nephrotoxizität.
- Unter "Verabreichung" wird die Gabe an ein Tier, vorzugsweise an einen Menschen verstanden. Verabreichungsformen sind in der Heilkunst gut bekannt und umfassen die orale, rektale, vaginale, parenterale, intramuskuläre, intravenöse oder intraperitoneale. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können zum Beispiel als Suspensionen, Lösungen, Tabletten oder Salben verabreicht werden.
- Ein Ersatz des herkömmlichen Olivenölträgerstoffs für die Cyclosporinverabreichung durch die Fettsäurekomponente der vorliegenden Erfindung, vorzugsweise Fischöl, das reich an Fettsäuren der Omega-3-Familie ist, und besonders bevorzugt Eicosapentansäure, wird die Nierenfunktion und Histologie in der Cyclosporintherapie deutlich verbessert. Nierenthromboxan wird ebenso vermindert. Das Ergebnis der vorliegenden Erfindung ist, daß klinische Cyclosporin-Nephrotoxizität verringert wird, wodurch die Behandlung mit höheren Werten als bisher möglich waren durchgeführt werden kann, und daß bei einer bestimmten Cyclosporindosis eine größere klinische Reaktion erzielt wird. Dieses günstige Ergebnis, das durch die Verwendung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindungen zustandekommt, kann gegebenenfalls ohne den Bedarf an fischölreichen Diäten erzielt werden, die ihrerseits zu unerwünschten Nebenwirkungen führen können.
- Nachdem die Erfindung nun allgemein beschrieben wurde, wird zur näheren Erklärung auf die folgenden Beispiele bezug genommen, die den Bereich der beanspruchten Erfindung in keiner Weise einschränken sollen.
- 1 cc Fischöl (MaxEPA, RP., Scherer Corp., Troy, Michigan) oder Olivenöl (The Napoleon Company, Seattle, Washington) wurde einmal täglich durch künstliche Sondenernährung an Gruppen von männlichen Fischer 344 Ratten (Simonsen Laboratories, Inc., Gilroy, Kalifornien) mit einem Gewicht von 250-300 Gramm verabreicht. Nach 7 Tagen (14 Tagen in der laufenden Studie) wurde dem Fischöl und Olivenöl Cylosporin (Sandoz, Inc., E. Hanover, New Jersey) mit 12,5 mg/cc beigegeben und die Tiere wurden 14 Tage lang täglich mit 50 mg/kg Cyclosporin durch künstliche Sondenernährung behandelt. Kontrollgruppen erhielten weiterhin nur Fischöl- oder Olivenölträger in entsprechenden Dosen. Die Tiere wurden paarweise mit Standardrattenfutter gefüttert, um Wirkungen des Cyclosporin-bedingten Gewichtsverlusts zu kontrollieren, und erhielten Leitungswasser ad libitum. Vergleichbar behandelte Tiere und Kontrolltiere wurden entweder für Nierenprostanoidtests oder zur Bestimmung des glomerulären Filtrationsvolumen herangezogen.
- Nierenfunktion und Pathologie: 48 Stunden vor der Tötung wurden die Tiere einzeln in Stoffwechselkäfigen untergebracht. Der Harn wurde 24 Stunden vor der Tötung gesammelt und die Kreatininkonzentration mit einem Cobas Biozentrifugationsanalysator (Roche Biomedical Instruments) und die Natriumkonzentration mit einem automatischen Flammenfotometer (Instrumentation Laboratories, Lexington, Massachusetts) analysiert. Bei der Tötung wurden die Tiere mit Äther anästhesiert und Blut wurde durch direkte Herzpunktion zur Bestimmung der Konzentration des Harnstoff-Stickstoffs im Blut mittels Cobas Biozentrifugationsanalysator, Kreatinins und Natriums entnommen. Vollblut- Cyclosporinkonzentrationen wurden durch Radioimmunotest (Sandoz, Inc., E. Hannover, New Jersey) bestimmt. Beide Nieren wurden entfernt und gewogen. Eine Niere wurde aufgeschnitten und formalinfixiert und von einer Person, die die Behandlungsgruppen nicht kannte, durch Lichtmikroskopie bewertet. Von den anderen Nieren wurde Rindengewebe erhalten und die Prostanoidwerte durch Verfahren, wie in der Folge beschrieben, analysiert.
- Ratten wurden mit Ketamin anästhesiert und erhielten eine Anfangsdosis von 0,25 uCi ¹&sup4;C-Inulin in 6 ml 1 % NaHCO&sub3; durch eine Oberschenkelvenenkanüle und anschließend eine Erhaltungsinfusion von 2,5 uCi ¹&sup4;C-Inulin in 10 ml 1 % NaHCO&sub3; mit einer Geschwindigkeit von 52 ul/Min. Nach 30 Min. Gleichgewichtszeit wurde Harn in vier Zeiträumen von zumindest 20 Minuten jeweils über eine Kanüle, die direkt in die Blase gelegt wurde, entnommen. Durch einen Jugularvenenkatheter wurden 0,35 ml Blut in der Mitte jeder Harnabnahme entnommen und durch gleiche Volumina 1 % NaHCO&sub3; ersetzt. Die Inulin-Clearancewerte, die in ml/Min/100 g Körpergewicht angegeben sind, stellen den Durchschnitt der vier Clearancezeiträume dar.
- Nach Entfernung der Nierenkapsel wurde die Niere geteilt und das Mark und die Rinde durch Feinsektion getrennt. Zusätzlich wurde von jeder Maus die Lunge entfernt. Die Gewebe wurden sofort mit Krebs-Ringer-Hydrogencarbonatpuffer (KRB) bei pH 7,2 befeuchtet und 10-30 mg Gewebe wurden gleichförmig mit einer Rasierklinge zerkleinert und in 2 ml KRB in einem 25 ml Kolben auf einer Schüttelplatte in einem 5% CO&sub2;-Inkubator bei 37ºC 15 oder 30 Min. inkubiert. Alle Überstände wurden sofort bei -70ºC für PGE&sub2;, TXB&sub2; (stabiles Zerfallsprodukt von TXA&sub2;) und 6-Keto-F1a von Geweben gelagert, da Prostanoide sich eher im Medium als in den Geweben ansammeln.
- Der PGE&sub2;-, TXB&sub2;- und 6-Keto-PGF1a-Gehalt des Überstands wurde durch direkte, kompetitive Bindungs-Radioimmunotests bestimmt. Das Anti-PGE&sub2;-Serum, das von Dr. William Campbell, University of Texas Health Science Center at Dallas, Dallas, Texas erhalten wurde, hat eine 14% Kreuzreaktivität mit PGE1, aber nur eine 0,7% Kreuzreaktivität mit PGF2a·TXB&sub2; (das stabile Zerfallsprodukt von TXA&sub2;-Antisera, eine Gabe von DR. P.V. Halushka (Medical College of South Carolina, Charleston, Süd-Carolina)) zeigte keine Kreuzreaktion (0,04%) mit anderen Arachidonmetaboliten. ³H-PGE&sub2;, ³H-TXB&sub2; und ³H-6-Keto-PGF1a wurden von New England Nuclear (Boston, Massachusetts) erworben. Das Antiserum zu dem stabilen Hydrolyseprodukt von Prostacyclin, 6-Keto-PGF1a, stammt von Dr. Michael Dunn (Case Western Reserve Medical School, Cleveland, Ohio). Alle Standardsubstanzen stammen von Dr. John Pike, Upjohn Co., Kalamazoo, Michigan. Die für PGE&sub2;, TXB&sub2; und 6-Keto-PGF1a angegebenen Werte stellen die Durchschnittswerte von Doppelbestimmungen dar. Funktionell äquivalentes Anti-PGE&sub2;-Serum, TXB&sub2; und Antiseren zu 6-Keto-PGF1a sind auch im Handel erhältlich.
- Alle Daten werden als Durchschnitt ± Standardabweichung vom Mittelwert angegeben. Vergleiche zwischen Tieren, die mit Cyclosporin in Fischöl behandelt wurden, und jenen, die mit Cyclosporin in Olivenöl behandelt wurden, wurden mit dem Student-T-Test durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt.
- Olivenöl oder Fischöl allein führten zu keiner Nierenfunktionsstörung, obwohl das Fischöl die Prostanoide wie erwartet verringerte. Vollblut-Cyclosporin A zeigte keinen Unterschied, ob nun Olivenöl oder Fischöl als Träger verwendet wurde. Wenn Cyclosporin A mit dem Fischölträger verabreicht wurde, konnte es qualitativ vom Cyclosporin A in Olivenöl durch eine deutliche Verringerung in der proximalen tubulären Vakuolisierung unterschieden werden. Tabelle 1 Vergleich der Nierenfunktion und der Nierenprostanoide bei Ratten, die Cyclosporin A in Olivenöl- oder Fischölträger erhielten BUN (mg/dl) CIn KR (ml/Min, 100 g) PGE&sub2; TXB&sub2; PGF1a FÖ+CSA OÖ+CSA n =4 in jeder Gruppe *n = 6 Werte sind DURCHSCHNITT ± SEM Abkürzungen: FÖ Fischöl OÖ Olivenöl CSA Cyclosporin A BUN Harnstoff-Stickstoff im Blut KR Kreatinin In ¹&sup4;C-Inulin-Clearance PGE&sub2; Prostagiandin E&sub2; TXB&sub2;Thromboxan B&sub2; PGF1a 6-Keto-PGF1alpha
- Männlichen F 344 Ratten (Simonsen Laboratories, Inc., Gilroy, Kalifornien), mit einem Gewicht von 280-315 g, wurden 12,5 mg/kg/Tag Cyclosporin A (CSA) (Sandoz Pharmaceuticals, East Hanover, NJ) durch intraporitoneale Injektion 2 Wochen lang verabreicht. Kontrollratten erhielten isovolumetrische Dosen des Trägers Cremophor EL (BASF, Parsil, NJ). Die paarweise Fütterung der Versuchs- und Kontrollratten begann 4 Wochen vor Beginn der CSA- oder Trägerverabreichung. Die Diät für Speisefischöl wurde von Kelley et al., J. Clin. Invest. 77 : 252 (1986) beschrieben. Allee Ratten wurde paarweise eine Basisdiät von 25% Protein (Casein), 49,5% Kohlehydrat (Sucrose und Dextrin), 20% Lipid und Zusätzen (Salzmischung und L-Cystin) gegeben. Die Lipiddiätkomponente war entweder ein Omega-3-fettsäurereiches (35 %) Fischöl (Max-EPA, RP Scherer Inc., Clearwater, FL) oder Maiskeimöl ohne diese Fettsäuren.
- Inulin-Clearance wurde nach der Beschreibung von Elzinga et al., Transpian. 43:271 (1987) bestimmt. Die Ratten wurden anästhesiert und erhielten eine Dosis von 0,25 uCi ¹&sup4;C-Inulin (New England Nuclear) in NaHCO&sub3; mit einer Geschwindigkeit von 52u I/Min. Nach 30 Min. Äquilibrierung wurde Harn in Abständen von 20 Minuten über eine Kanüle, die in die Blase gelegt wurde, entnommen. Durch einen Halsschlagaderkatheter wurde Blut (0,35 ml) in der Mitte jeder Harnabnahme entnommen und quantitativ durch NaHCO&sub3; ersetzt. Die Serum- und Harnradioaktivität wurde mit einem Beckman LS-100-Flüssigkeitsszintillationszahler bestimmt. Die Inulin-Clearancewerte, die in ml/Min/100 g Körpergewicht angegeben sind, steilen den Durchschnitt von vier Clearancezeiträumen dar.
- Ratten wurden mit Äther anästhesiert und durch direkte Herzpunktion wurde Blut zur Bestimmung der Serumkreatinin- (Cobas Autoanalysator, Roche Diagnostics) wie auch der Vollblut-Cyclosporinwerte (Sandoz, Inc.) verwendet. Eine Niere wurde für den Test von TXB&sub2;, 6-Keto-PGF&sub1; und PGE&sub2; exzidiert. Rindengewebe (10-25 mg) wurde entnommen, gleichförmig zerkleinert und in 2 ml Krebs-Ringer-Hydrogencarbonatpuffer (pH 7,2) 30 Minuten bei 37ºC und 5% CO&sub2; inkubiert. Der Überstand wurde bis zur Bestimmung der Werte der Cyclooxygenaseprodukte durch Radioimmunotest eingefroren. Die andere Niere jedes Tieres wurde zur Lichtmikroskopieanalyse verwendet und von einer Person, die mit der Behandlungsgruppe nicht vertraut war, mit den Kontrollen verglichen. Nierenscheiben wurden in Formalin fixiert, in Paraffin eingebettet und mit Hämatoxylin und Eosin gefärbt.
- Makrophagen wurden durch Bauchhöhlendurchspülung mit RPMI 1640 Medium mit L-Glutamin, enthaltend Penicillin (50 Einheiten/ml), Streptomycin (50 g/ml) und Natriumheparin (10 Einheiten/ml), entfernt. Die Zellen wurden auf 1· 10&sup6; verdünnt, auf Kunststoff-Petrischalen aufgebracht (4 ml/Schale) und 1 Stunde bei 37ºC in 5% CO&sub2; adhärieren gelassen. Nichthaftende Zellen wurden durch Waschen der Platten ·3 mit RPMI entfernt. Die verbleibenden anhaftenden Zellen sind 95% Makrophagen. Den anhaftenden Zellen wurde nur RPMI oder RPMI mit 50 g/ml E.coli-Endotoxin (List Biological Laboratories) oder 1 M A23187 beigegeben. Nach einer Inkubation von 15 Minuten oder 3 Stunden wurden die Überstände gesammelt und vor dem Radioimmunotest eingefroren. TABELLE 11 INULIN-CLEARANCE (Cin) UND BLUT-CsA-WERTE BEI MIT FISCHÖL (FÖ) UND MAISKEIMÖL (MÖ) GEFÜTTERTEN RATTEN Cin (ml/min/100 g) Blut-CsA-Werte (ng/ml) CsA/FÖ CsA/MÖ Zahlen sind als Durchschnitt ± SEM angegeben; n = 5-7/Gruppe; Cin wurde vom ¹&sup4;C-Inulin im Serum und Harn in vier 20-minütigen Clearanceperioden berechnet. CsA-Werte wurden durch Radioimmunotest bestimmt. + Die Ratten erhielten 1 Woche lang 25 mg/kg und in der zweiten Woche wurde die Dosis wegen der Toxizität auf 12,5 mg/kg verringert. * p < 0,025 im Vergleich zu CsA/MÖ.
- Der TxB&sub2;, 6-Keto-PGF&sub1; und PGE&sub2;-Gehalt im Überstand wurden durch direkten kompetitiven Bindungs-Radioimmunotest, wie bei Kelley et al., J. Clin. Invest. 77 : 252 (1986) beschrieben, bestimmt. Das Antiserum zu TxB&sub2;, das mit einer Endverdünnung von 1 : 50.000 verwendet wurde, zeigte keine Kreuzreaktion (0,04%) mit Arachidonsäure oder anderen Metaboliten. Anti-6-Keto-PGF&sub1; wurde mit einer 1 : 15000 Verdünnung verwendet. Anti-PGE&sub2; zeigt eine 14% Kreuzreaktivität mit PGE&sub1; und 2,7% mit PGF&sub2; und wurde mit einer Endverdünnung von 1 : 6000 verwendet. ³H-TxB&sub2;, ³H-6-Keto-PGF&sub1; und ³H-PGE&sub2; wurden von Amersham (Arlington Heights, IL) erworben. Die angegebenen Werte für die Metaboliten stellen Durchschnittswerte aus Doppelbestimmungen dar.
- Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte ± Standardabweichungen vom Mittelwert. Die statistische Analyse der Daten wurde unter Verwendung des Mann-Whitney U-Tests durchgeführt. Ein Wert von p < 0,05 wurde als signifikant erachtet. TABELLE III CsA-BEDINGTES TXB&sub2; IN DER NIERENRINDE - FISCHÖL Die Zahlen sind als x ± SEM angegeben; n=4-5/Gruppe. Nierenrinde (10-25 mg) wurde zerkleinert und bei 37ºC in Krebs-Ringers-Hydrogencarbonatpuffer 30 Min. inkubiert. Die Werte der in das Medium freigesetzten Cyclooxygenaseprodukte wurden durch Radioimmunotest gemessen. * p< 0,01; ** p< 0,05.
- Wie in Tabelle III angeführt, führt die chronische CsA-Verabreichung an Ratten, die eine Kontrolldiät (MÖ) erhielten, zu einem veränderten Muster der Cyclooxygenase- Metaboliten, die von der Nierenrinde gebildet werden. CSA erhöhte die TxB&sub2;-Werte von 23,1 ± 1,4 auf 49,2 ±4,9 pg/mg (p< 0,01, MÖ im Vergleich zu CSA/MÖ). Im Gegensatz dazu führte die CSA-Behandlung zu einer Verringerung in PGE&sub2; (93,8 ± 8,0 im Vergleich zu 72,2 ± 7, 1 pg/mg, p < 0,05), während 6-Keto-PGF&sub1;-Werte durch die CSA-Behandlung nicht verändert wurden (19,5 ± 1,0 im Vergleich zu 20.3 ± 2.6 pg/mg).
- Ratten, die eine Fischöldiät mit oder ohne CSA-Behandlung erhielten, zeigten eine verminderte Nierensynthese der drei untersuchten Cyclooxygenase-Produkte (Tabelle III). Die kombinierten Behandlungen (CSA/FÖ) führten zu noch geringeren Werten von TxB&sub2; im Vergleich zu der ausschließlichen FÖ-Gruppe (10,3 ± 1,0 im Vergleich zu 17,0 ± 1,3 pg/mg, p < 0,01). Die 6-Keto-PGF&sub1;-Werte, die durch die CSA-Behandlung in der Kontrolldiätgruppe nicht verändert wurden, wurden durch CSA in der Fischöldiätgruppe weiter verringert (11,9 ± 1,8 (FÖ) im Vergleich zu 6,8 ± 1,1 pg/mg (CSA/FÖ), p< &sup0;,&sup0;&sup5;).
- Im Nierenmark erzeugte CSA TxB&sub2; bei Ratten, die eine MÖ-Diät erhielten (565,7 ± 33 pg/mg Gewebe) im Vergleich zu jenen Tieren, die eine FÖ-Diät erhielten (325,7 ± 48 pg/mg Gewebe). Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, daß die verstärkte Tx-Synthese nicht ausschließlich die Nierenrinde betrifft, sondern auch im Nierenmark auftritt.
- Wie in Fig. 1 dargestellt, zeigen peritoneale Makrophagen von CSA-behandelten Ratten während einer 15-minütigen Inkubation eine erhöhte basale (5,2 ± 0,4 im Vergleich zu 2,4 ± 0,2 ng/ml, CSA im Vergleich zu Träger, p< 0,01) und A23187-stimulierte (21,9 ± 3,5 im Vergleich zu 9,6 ± 1,5 ng/ml, p< 0,0) TxB-Synthese im Vergleich zu Trägerkontrollen. Im Gegensatz dazu unterschieden sich die Basalwerte von PGE&sub2; und 6-Keto-PGF&sub1;, die von Makrophagen von CSA-behandelten Ratten erzeugt wurden, nicht von den mit Trägern behandelten Kontrollen. Zusätzlich wird die A23187-stimulierte PGE&sub2; und 6-Keto-PGF&sub1; Synthese als Ergebnis der CSA-Behandlung verringert (p< 0,05, CSA im Vergleich zu Träger).
- In Tabelle IV ist die Wirkung der CSA-Behandlung auf die LPS- und A23187-stimulierten Cyclooxygenaseprodukte von Makrophagen während einer 3-stündigen Inkubation dargestellt. Die CSA-Behandlung führt zu erhöhten TxB&sub2;-Werten während der Stimulation mit LPS (36,4 ± 0,3 im Vergleich zu 16,0 ± 0,8 ng/ml, CSA im Vergleich zu Träger, p< 0,02) oder A23187 (34,0 ± 2,4 im Vergleich zu 13,6 ± 1,1 ng/ml, p < 0,02). Basale TxB&sub2;-Werte (10,7 ± 0,2 ng/ml) unterschieden sich nicht von Trägerkontrollen (11,2 ± 1,7 ng/ml). Basalwerte von PGE&sub2; wurden in der CSA-Gruppe verringert (0,9 ± 0,2 im Vergleich zu 1,9 ± 0,1 ng/ml, p< 0,02), aber die LPS- und A23187-stimulierte PGE&sub2;-Erzeugung wurde durch CSA nicht verändert (Tabelle IV). Gleichfalls wurden die Basalwerte von 6-Keto-PGF&sub1; in der CSA-behandelten Gruppe verringert (p< 0,02), während sich die LPS- und A23187-stimulierte Erzeugung nicht unterschied. IN VIVO WIRKUNG V. CsA AUF DIE MAKROPHAGENSTIMULATION BEHANDLUNG STIMULUS ng/ml Träger Peritoneale Makrophagen von CsA- und Träger-behandelten Ratten wurden auf 1·10&sup6;/ml verdünnt und in RPMI 1640, das 50 mg/ml LPS oder 1mM A23187 enthielt, 3 Stunden bei 37ºC inkubiert. * p < 0,02 im Vergleich zur Trägergruppe
- Speise-FÖ schützt gegen CSA-bedingtes Nierenversagen, wie aus der erhöhten (p< 0,025) Inulin-Clearance im Vergleich zur MÖ-Gruppe (Tabelle II) hervorgeht. CSA- Fließwerte im Blut (ng/ml) wurden nach 2 verschiedenen CSA Dosierungsschemen bestimmt. Eine Gruppe (25/12,5 mg/kg) erhielt 25 mg/kg CSA in der ersten Woche und danach wurde die Dosis für die folgenden 2 Wochen auf 12,5 mg/kg verringert. Die großen CSA-Dosen führten zu hohen CSA-Werten im Blut dieser Ratten. Die zweite getestete Gruppe erhielt 2 Wochen lang 12,5 mg/kg. Wie aus Tabelle 11 hervorgeht, waren die CSA- Werte im Blut bei den Ratten, die 25/12,5 mg/kg erhielten, ähnlich jenen der CSA/FÖ- (4108 ± 613 ng/ml) und CSA/MÖ- (5716 ± 373 ng/ml) Gruppen. Die Werte bei jenen Ratten, die Dosen von 12,5 mg/kg erhalten hatten, waren jedoch überraschenderweise nicht ähnlich. CSA-Konzentrationen waren in der CSA/FÖ-Gruppe (3218 ± 253 ng/ml) im Vergleich zur CSA/MÖ-Gruppe (5404 ± 198 ng/ml) verringert.
- Es wurde die Wirkung der CSA- wie auch der FÖ-Diät auf Gewichtsveränderungen während der Behandlung untersucht. FÖ allein hatte keine Wirkung auf die Gewichtsveränderung im Vergleich zu MÖ allein (+24,8 ± 2,2 g im Vergleich zu +23,8 ± 2,3 g). Die CSA-Behandlung bewirkte einen Gewichtsverlust und FÖ hatte keine Auswirkung auf den Verlust [-5,2 + 2,7g (CSA/FÖ) im Vergleich zu -3,8+7,7g (CSA/MÖ)] aufgrund der wirksamen paarweisen Fütterung.
- Histologische Untersuchungen durch Lichtmikroskopie zeigten morphologische Veränderungen im proximalen Tubulus von Tieren, die mit CSA behandelt worden waren, einschließlich intrazellulärer Vakuolen, ähnlich den zuvor beschriebenen (The Canadian Multicenter Transplant Study Group, N. Eng. J. Med. 301:809 (1983)). Die CSA/FÖ- Gruppe zeigten eine deutliche Verringerung in der tubulären Vakuolisierung. Bei den Gruppen, die nur mit dem Träger behandelt worden waren, wurden keine morphologischen Veränderungen festgestellt.
- Die chronische Vorbehandlung von Ratten mit CSA führte zu einer erhöhten TxB&sub2;-Synthese durch Nierenrinde und peritoneale Makrophagen, während die 6-Keto-PGF&sub1;- und PGE&sub2;-Synthese nicht beeinträchtigt oder vermindert wird. Zusätzlich verhindert Speisefischöl den Anstieg von TxA&sub2; und schützt Ratten von CSA-bedingter Nephrotoxizität. Es wurden keine Nebenwirkungen des hochdiätären Fischöls beobachtet.
- Verschiedene Forscher berichteten, daß CSA die Synthese der Arachidonsäuremetaboliten stimuliert. Die jüngsten Ergebnisse stimmen mit jenen von Perico et al., Am. J. Physiol. 251:F581 (1986) überein, worin erhöhte Harn-Thromboxanwerte bei CSA- behandelten Ratten berichtet werden. Coffman et al., Transplan. 43 : 282 (1987) berichteten jedoch eine erhöhte TxB&sub2;-, 6-Keto-PGF&sub1;- und PGE&sub2;-Bildung bei ex vivo perfundierten Nieren und erhöhte Harn-TxB&sub2;- und 6-Keto-PGF&sub1;-Werte bei Ratten, die mit CSA vorbehandelt wurden. Whisler et al., Transpian. 38:377 (1984) untersuchten die Wirkung der Inkubation mit CSA bei menschlichen Monozyten in vitro und fanden, daß CSA die PGE&sub2;-Erzeugung dosisabhängig stimuliert. Die Unterschiede zwischen diesen Berichten und den vorliegenden Studien beruhen wahrscheinlich auf den verschiedenen Versuchsprotokollen (ex vivo Perfusion im Vergleich zu zerkleinerter Rinde) und Verfahren der CSA- Exposition (in vitro im Vergleich zu in vivo).
- Die Abnahme der Nierenfunktionsstörung bei Ratten, die CSA und FÖ erhielten, wurde nicht durch eine Veränderung in der Bioverfügbarkeit von CSA bewirkt. Die Blutwerte von CSA in FÖ oder Olivenöl waren ähnlich, trotz der Veränderung der Nephrotoxizität durch Speise-FÖ. Große Dosen von CSA, die Ratten unter FÖ- oder MO-Diät verabreicht wurden, führten zu extrem hohen Blutwerten von CSA: Alle Werte lagen stark über jenen Werten, die nachweislich mit einer ausgeprägten Nierenfunktionsstörung bei Mensch und Tier verbunden werden. Es erscheint daher unwahrscheinlich, daß Unterschiede in der Nierenfunktionsstörung auf einer pharmakokinetischen Basis erklärt werden können. Die kombinierten Angaben sprechen für die Annahme, daß FÖ nicht die Bioverfügbarkeit von CSA verändert und daß daher eine derartige Änderung nicht für das Fehlen von CSA- bedingter Nierentoxizität verantwortlich ist.
- Makrophagen wurden als Ursprung von erhöhtem TxB&sub2; bei murinem Lupus nephritis (Jackson, et al., Kidney International 31:460 (1987) angenommen. Da CSA einen Anstieg der mononuklearen Zellen im Nierenzwischenraum bewirkt, könnten Makrophagen zumindest teilweise für eine erhöhte Nieren-TxB&sub2;-Produktion verantwortlich sein. Omega-3-fettsäurereiches FÖ senkt die TxB&sub2;-Werte. Diese Verringerung hängt mit der hohen Affinität der Omega-3-Fettsäuren für Cyclooxygenase zusammen und mit ihrer Unfähigkeit, wirksam als Substrat für zweifach ungesättigte Metaboliten verwendet zu werden. Funktionelle kompetitive Hemmung schränkt daher die Auslösung der CSA-bedingten TxB&sub2;-Erzeugung ein und hält das hämodynamische Gleichgewicht aufrecht, das für eine normale Nierenfunktion wesentlich ist. Kürzlich wurde eine verbesserte Nierenfunktion nach Hemmung der CSA-bedingten TxB&sub2;-Synthese von Perico et al., Am. J. Physiol. 251:F581 (1986) berichtet. Die Verabreichung des Tx-Synthetaseinhibitors UK-38.485 an Ratten, die mit CSA behandelt wurden, führte zu Harn-TxB&sub2;-Werten, die mit Kontrollwerten vergleichbar sind, wie auch zu einem verbesserten glomulären Filtrationsvolumen (GFR). Eine vollständige Hemmung von Tx führte jedoch nicht zu einer Angleichung des GFR an die Kontrollwerte, woraus geschlossen werden kann, daß andere Mediatoren an dem CSA-bedingten Verlust der Nierenfunktion beteiligt sind.
- In Übereinstimmung mit dem obengenannten Beispiel kann die vorliegende Erfindung in einem Verfahren zur Mäßigung der nierenschädigenden Wirkung von Cyclosporin verwendet werden, wobei dieses Verfahren die Verabreichung einer Diät umfaßt, welche eine Fettsäurekomponente beinhaltet, oder in einem Verfahren zur Suppression eines CSA- bedingten TxB&sub2;-Anstiegs durch Verabreichung einer Diät, die eine Fettsäurekomponente enthält.
Claims (10)
1. Zusammensetzung, welche eine therapeutisch wirksame Menge von
Cyclosporin in Verbindung mit einer Fettsäurekomponente enthält, wobei die
Fettsäurekomponente eine Fettsäure aus der Omega-3-Familie oder ein pharmakologisch
verträgliches Salz davon in einer Menge enthält, welche die nierenschädigende
Wirkung des Cyclosporins verringert.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fettsäurekomponente Eicosapentaensäure oder Docosahexaensäure enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fettsäurekomponente synthetisch hergestellt wird.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fettsäurekomponente von einer natürlichen Quelle stammt.
5. Zusammensetzung, welche eine therapeutisch wirksame Menge von
Cyclosporin in Verbindung mit einer Fettsäurekomponente enthält, wobei die
Fettsäurekomponente eine Fettsäure aus der Omega-3-Familie oder ein pharmakologisch
verträgliches Salz davon in einer Menge enthält, welche die nierenschädigende
Wirkung des Cyclosporins zur Verwendung in der Medizin verringert.
6. Verwendung einer Fettsäure aus der Omega-3-Familie oder eines
pharmakologisch verträglichen Salzes davon in der Bereitung eines Mittels zur
Verringerung der nierenschädigenden Wirkung von Cyclosporin.
7. Verwendung einer Zusammensetzung, welche eine therapeutisch
wirksame Menge von Cyclosporin in Verbindung mit einer Fettsäurekomponente enthält,
wobei die Fettsäurekomponente eine Fettsäure aus der Omega-3-Familie oder ein
pharmakologisch verträgliches Salz davon in einer Menge enthält, welche die
nierenschädigende Wirkung des Cyclosporins mindert, in der Bereitung eines Mittels zur
Verringerung der nierenschädigenden Wirkung von Cyclosporin.
8. Verwendung einer Fettsäure aus der Omega-3-Familie oder eines
pharmakologisch verträglichen Salzes davon in der Bereitung eines Mittels zur
Verringerung von Cyclosporin-bedingtem Nierenthromboxan.
9. Verwendung einer Zusammensetzung, welche eine therapeutisch
wirksame Menge von Cyclosporin in Verbindung mit einer Fettsäurekomponente enthält,
wobei die Fettsäurekomponente eine Fettsäure aus der Omega-3-Familie oder ein
pharmakologisch verträgliches Salz davon in einer Menge enthält, welche die
nierenschädigende Wirkung des Cyclosporins mindert, in der Bereitung eines Mittels zur
Verringerung von Cydosporin-bedingtem Nierenthromboxan.
10. Zusammensetzung, welche eine therapeutisch wirksame Menge von
Cyclosporin und eine Fettsäure aus der Omega-3-Familie oder ein pharmakologisch
verträgliches Salz davon in einer Menge enthält, welche die nierenschädigende
Wirkung des Cyclosporins mindert, als kombiniertes Präparat zur gleichzeitigen,
getrennten oder aufeinanderfolgenden Verwendung zur Verringerung der nierenschädigenden
Wirkungen von Cyclosporin.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85900286A | 1986-05-02 | 1986-05-02 | |
PCT/US1987/001024 WO1987006463A1 (en) | 1986-05-02 | 1987-05-04 | A composition having reduced nephrotoxicity comprising a fatty acid containing component and cyclosporine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3781686D1 DE3781686D1 (de) | 1992-10-15 |
DE3781686T2 true DE3781686T2 (de) | 1993-03-11 |
Family
ID=25329727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787903559T Expired - Fee Related DE3781686T2 (de) | 1986-05-02 | 1987-05-04 | Fettsaeure und cyclosporin enthaltende zusammensetzung mit ermaessigter nephrotoxizitaet. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0305400B1 (de) |
JP (1) | JP2574354B2 (de) |
AT (1) | ATE80295T1 (de) |
AU (1) | AU588695B2 (de) |
CA (1) | CA1302879C (de) |
DE (1) | DE3781686T2 (de) |
WO (1) | WO1987006463A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0300675A3 (de) * | 1987-07-21 | 1990-04-11 | Merck Frosst Canada Inc. | Methode zur Verbesserung der Cyclosporintherapie |
GB8729153D0 (en) * | 1987-12-14 | 1988-01-27 | Efamol Ltd | Fatty acid compositions |
CH679119A5 (de) * | 1988-05-13 | 1991-12-31 | Sandoz Ag | |
GB8823621D0 (en) * | 1988-10-07 | 1988-11-16 | Madhok R | Compositions containing cyclosporins |
US5516801A (en) * | 1992-08-21 | 1996-05-14 | Scotia Holdings Plc | Fatty acid treatment for ectopic calcium deposition |
GB9217781D0 (en) * | 1992-08-21 | 1992-10-07 | Efamol Holdings | Fatty acid treatment |
CZ278863B6 (en) * | 1992-09-07 | 1994-07-13 | Galena | Medicinal preparations with n-methylated cyclic undecapeptides |
CN1077800C (zh) * | 1993-07-01 | 2002-01-16 | 韩美药品工业株式会社 | 环孢菌素软胶囊组合物 |
WO1999029316A1 (en) * | 1997-12-10 | 1999-06-17 | Severson, Mary, L. | Pharmaceutical compositions containing an omega-3 fatty acid oil |
WO2006036984A2 (en) | 2004-09-28 | 2006-04-06 | Atrium Medical Corporation | Stand-alone film and methods for making the same |
US9012506B2 (en) | 2004-09-28 | 2015-04-21 | Atrium Medical Corporation | Cross-linked fatty acid-based biomaterials |
US9000040B2 (en) | 2004-09-28 | 2015-04-07 | Atrium Medical Corporation | Cross-linked fatty acid-based biomaterials |
US9278161B2 (en) | 2005-09-28 | 2016-03-08 | Atrium Medical Corporation | Tissue-separating fatty acid adhesion barrier |
US9427423B2 (en) | 2009-03-10 | 2016-08-30 | Atrium Medical Corporation | Fatty-acid based particles |
US20110038910A1 (en) | 2009-08-11 | 2011-02-17 | Atrium Medical Corporation | Anti-infective antimicrobial-containing biomaterials |
WO2012009707A2 (en) | 2010-07-16 | 2012-01-19 | Atrium Medical Corporation | Composition and methods for altering the rate of hydrolysis of cured oil-based materials |
US9867880B2 (en) | 2012-06-13 | 2018-01-16 | Atrium Medical Corporation | Cured oil-hydrogel biomaterial compositions for controlled drug delivery |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1506563A (en) * | 1974-04-25 | 1978-04-05 | Williams J | Immunosuppressive agents |
FI65914C (fi) * | 1978-03-07 | 1984-08-10 | Sandoz Ag | Foerfarande foer framstaellning av farmaceutiska kompositionerinnehaollande cyklosporin a |
ATE22532T1 (de) * | 1982-03-01 | 1986-10-15 | Efamol Ltd | Pharmazeutische zusammensetzung. |
-
1987
- 1987-05-04 AU AU74382/87A patent/AU588695B2/en not_active Ceased
- 1987-05-04 EP EP87903559A patent/EP0305400B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-04 WO PCT/US1987/001024 patent/WO1987006463A1/en active IP Right Grant
- 1987-05-04 JP JP62503174A patent/JP2574354B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1987-05-04 CA CA000536328A patent/CA1302879C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-05-04 DE DE8787903559T patent/DE3781686T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-05-04 AT AT87903559T patent/ATE80295T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3781686D1 (de) | 1992-10-15 |
EP0305400A1 (de) | 1989-03-08 |
AU7438287A (en) | 1987-11-24 |
JP2574354B2 (ja) | 1997-01-22 |
CA1302879C (en) | 1992-06-09 |
JPH01503296A (ja) | 1989-11-09 |
AU588695B2 (en) | 1989-09-21 |
EP0305400A4 (de) | 1989-11-07 |
EP0305400B1 (de) | 1992-09-09 |
ATE80295T1 (de) | 1992-09-15 |
WO1987006463A1 (en) | 1987-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3781686T2 (de) | Fettsaeure und cyclosporin enthaltende zusammensetzung mit ermaessigter nephrotoxizitaet. | |
US5118493A (en) | Composition having reduced nephrotoxocity comprising a fatty acid containing component and cyclosporine | |
DE68905863T2 (de) | Zusammensetzungen essentieller fettsaeuren. | |
DE69909775T2 (de) | Neue fettanaloge zur behandlung von diabetes | |
DE69331051T2 (de) | Neue verwendung von omega-3-fettsäuren | |
DE3687501T2 (de) | Verwendung von gamma-linolensaeure und verwandten verbindungen zur herstellung eines arneimittels zur behandlung von komplikationen bei diabetes mellitus. | |
AU616713B2 (en) | Use of fatty acids against cyclosporin side effects | |
US4058594A (en) | Immuno-suppressive agents | |
DE3687347T2 (de) | Schnellwirkende, intravenoese emulsionen von omega-3-fettsaeureestern. | |
DE60037277T2 (de) | Adenosinrezeptor-agonist oder antagonist enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE69328618T2 (de) | Medikamente auf der Basis von Docosahexaensäure, als Plättchenaggregationshemmer und gegen cerebralen Mangel an Fettsäuren, und Verfahren zur Herstellung. | |
US3993775A (en) | Immuno-suppressive agents | |
DE4035456A1 (de) | Arzneimittel, welche als wirkstoff schwefel enthaltende carbonsaeuren enthalten sowie deren verwendung zur bekaempfung von retroviren | |
CH644267A5 (en) | Pharmaceutical compositions containing (all-Z)-5,8,11,14,17-eicosapentaenoic acid or one of its pharmaceutically acceptable salts, esters or amides | |
Forman et al. | Preservation of endothelial cell structure and function by intracoronary perfluorochemical in a canine preparation of reperfusion. | |
DE3334323A1 (de) | Prophylaktische substanz oder zusammensetzung | |
JP2574153B2 (ja) | ガン治療用薬剤 | |
EP0456764B1 (de) | Omega-3-fettsäurenhaltige fettemulsion zur endotrachealen applikation, ihre herstellung und anwendung | |
DE69118130T2 (de) | Nahrung | |
FR2773484A1 (fr) | Nouvelles compositions a effet synergique entre micronutriments et substances d'origine vivante | |
US9808437B2 (en) | Monounsaturated fatty acid compositions and use for treating atherosclerosis | |
Kher et al. | Effects of dietary linoleic acid enrichment on induction of immune complex nephritis in mice | |
DE69023006T2 (de) | Verfahren zur behandlung von thrombocytopenie und dafür geeignete pharmazeutische zusammensetzungen. | |
JPH05139987A (ja) | 活性酸素フリーラジカル消去剤 | |
DE69112229T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fettsäure. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |