DE377312C - Flax raising machine - Google Patents

Flax raising machine

Info

Publication number
DE377312C
DE377312C DEE26203D DEE0026203D DE377312C DE 377312 C DE377312 C DE 377312C DE E26203 D DEE26203 D DE E26203D DE E0026203 D DEE0026203 D DE E0026203D DE 377312 C DE377312 C DE 377312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grippers
rods
gripper
rod
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE26203D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST ERBE
Original Assignee
ERNST ERBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST ERBE filed Critical ERNST ERBE
Priority to DEE26203D priority Critical patent/DE377312C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE377312C publication Critical patent/DE377312C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/06Harvesting of standing crops of flax or similar fibrous plants

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flachsraufmaschine mit gesteuerten, umlaufenden, federbeeinflußten Greifern, welche sich paarweise quer zur Fahrrichtung der Maschine aus- und gegeneinander bewegen. Jedes Greiferpaar besteht aus zwei quer zur Fahrrichtung der Maschine sich aus- und gegeneinander bewegenden, voneinander unabhängigen plattenförmigen Organen, wodurch der bei Greiferzangen vorhandene Nachteil einer ungleichmäßigen und unzuverlässigen Pressung der an den verschiedenen Stellen zwischen die Zangenbacken eingetretenen Flachsstengel vermieden ist.
Bisher hat man sämtliche sich hin und her bewegende Greiferteile jeder Greiferreihe unmittelbar selbst an eine gemeinsame, quer zur Fahrrichtung der Maschine sich hin und her bewe gende, gegebenenfalls unter Federwirkung stehende Stange o. dgl. angeschlossen, so daß alle beweglichen Greiferteile stets gleiche Verschiebungswege zurücklegen. Dies ist aber ein Mangel, weil zufolge der wechselnden Dichte des Flachsfeldes und Dicke der Flachsstengel zwischen die einzelnen Greiferpaare jeder Reihe ungleiche Mengen auszuraufender Flachsstengel eintreten und daher die Gefahr vorliegt, daß die
The invention relates to a flat reaming machine with controlled, revolving, spring-influenced grippers, which move in pairs out and against each other transversely to the direction of travel of the machine. Each pair of grippers consists of two independent plate-shaped organs that move transversely to the direction of travel of the machine and move against each other, avoiding the disadvantage of uneven and unreliable compression of the flax stalks that have entered between the gripper jaws at the various points.
So far you have all the reciprocating gripper parts of each row of grippers directly connected to a common, transverse to the direction of travel of the machine back and forth moving, possibly spring-loaded rod o . But this is a deficiency because, due to the changing density of the flax field and the thickness of the flax stalks between the individual gripper pairs of each row, unequal amounts of flax stalks to be pulled out occur and there is therefore the risk that the

. in das eine oder andere Greiferpaar eingetretene größere Menge den Verschiebungsweg der Steuerstange und damit auch der übrigen Greiferpaare, in die nur geringere Mengen eingetreten sind, begrenzt, in welchem Falle diese übrigen Greiferpaare die Flachsstengel für das Raufen nur ungenügend oder gar nicht festhalten. Dieser Mangel läßt sich auch dadurch nicht beseitigen, daß die einzelnen Greifer unmittelbar selbst zwangläufig gesteuert werden, also genau bestimmte Verschiebungswege nach rechts und links vollführen, vielmehr ist eine Anpassung des Verschiebungsweges an die zwischen zwei zusammenarbeitenden Greifern jeweilig eingetretene Flachsmenge erforderlich. Es ist daher gemäß der Erfindung die Einrichtung derart getroffen, daß die Steuerung der Greifer mittelbar durch besonders gesteuerte, sich hin und her bewegende Hilfssteuerteile erfolgt, deren Seitenbewegung durch Federn auf die auf einer Führungsstange lose verschiebbaren Greifer übertragen wird. Hierdurch wird erreicht, daß jedes Greiferpaar die von seinen Backen gefaßten Flachsstengel, unabhängig von deren Menge,· immer zuverlässig festklemmt, so daß a.uch ein zuverlässiges Ausraufen sämtlicher Flachsstengel gewährleistet ist. Die Federn haben mithin hier eine andere Wirkung als bei den bekannten Flachsraufmaschinen, bei denen sie nur als Mittel zur Bewegung der Steuerstange dienen, an welche sämtliche beweglichen Greiferteile zwangläufig angeschlossen sind.. A larger amount that has entered one or the other pair of grippers, the displacement path of the control rod and thus also of the other pairs of grippers, In which only small amounts have entered, limited, in which case these other pairs of grippers Do not hold the flax stalks firmly enough or not at all for tugging. This Defects cannot be eliminated by the fact that the individual grippers themselves are inevitably controlled, i.e. precisely defined displacement paths to the right and perform on the left, rather it is an adaptation of the displacement path to the one between two cooperating grippers, the amount of flax that has occurred in each case is required. It is therefore according to the invention the device is made such that the control of the gripper indirectly by specially controlled, reciprocating auxiliary control parts, their lateral movement transferred by springs to the loosely displaceable gripper on a guide rod will. This ensures that each pair of grippers is gripped by its jaws Flax stalks, regardless of their quantity, always reliably clamped, so that a.uch a reliable pulling out of all flax stalks is guaranteed. So the feathers have here has a different effect than the known flax raising machines, in which they are only used as Means are used to move the control rod to which all movable gripper parts are inevitably connected.

Eine Ausführungsform der Maschine ist in der Zeichnung dargestellt, in welcher zeigenAn embodiment of the machine is shown in the drawing, in which show

Abb. ι einen Querschnitt durch die Maschine, und zwar im linken oberen Teil nach A-A und im linken unteren Teil nach B-B der Abb. 2,Fig. Ι a cross section through the machine, namely in the upper left part according to AA and in the lower left part according to BB of Fig. 2,

Abb. 2 die eine Hälfte der Draufsicht auf die Maschine, verbunden mit einem Teilschnitt nach C-C der Abb. 1, Fig. 2 one half of the top view of the machine, connected with a partial section according to CC of Fig. 1,

577312577312

Abb. 3 einen Schnitt nach D-D der Abb. ι und dieFig. 3 a section according to DD of Fig. Ι and the

Abb. 4 bis b Schaubilder von Einzelheiten, während die schematischen Abb. 7 und 8 zur Erläuterung der Wirkungsweise der Maschine dienen sollen. Es veranschaulichen ferner dieFig. 4 to b are diagrams of details, while the schematic Fig. 7 and 8 are intended to explain how the machine works. Illustrate it furthermore the

Abb. 9 und io die Vorderansicht eines Greiferpaares im geöffneten und zusammengeschobenen Zustande,Fig. 9 and io the front view of a pair of grippers in the open and collapsed state,

Abb. Ii die zugehörige Seitenansicht, im Pfeilsinne der Abb. q betrachtet, und dieFig. Ii the associated side view, viewed in the direction of the arrow in Fig. Q , and the

Abb. 12 und 13 Schnitte nach E-E und F-F der Abb. 9.Fig. 12 and 13 Sections according to EE and FF of Fig. 9.

Auf den Endzapfen einer Vierkantachse 1 drehin sich die Fahrräder 2, in deren Zahnkränze 3 die auf der Welle 5 festsitzenden Zahnräder 4 eingreifen. Die Welle 5 ist an jedem Ende in einer Daumenscheibe dv d., (s. auch Abb. 7 und 8) gelagert. Die Scheiben dt und d., sind gegen Drehung gesichert, z. B. in der Weise, daß sie mit einer als Winkel 11 endigenden Rippe 12 über die Vierkantachse 1 greifen und an dieser befestigt sind. Neben jeder Daumenscheibe sitzt fest auf der Welle 5 ein an jedem Arm drei Stäbe a, b, c tragendes Kreuz 7. Die «-Stangen sitzen fest, die δ-Stangen und c-Stangen dagegen längsverschiebbar in den Kreuzarmen. Auf den «-Stangen sitzen längsverschiebbar nebenein ander Paare von Greifern g, h, und zwar abwechselnd ein g-Greifer, ein Ä-Greifer, dann wieder ein g-Greifer u. s. w. Die Greifer (s. auch Abb. 9 bis 13) besitzen die Form und nicht ganz die Länge eines Viertelkreisringes und eilen mit dem freien Ende, wenn die Welle 5 sich mit den \ Kreuzen 7 im Pfeilsinne IV der Abb. 1 dreht, den sie tragenden «-Stäben vor. Die Greifer . jedes Greiferpaares bewegen sich, ausgehend von der in Abb. 2 gezeichneten Lage, und zwar die g-Greifer im Pfeilsinne I und die /«-Greifer im \ Pfeilsinne II der Abb. 2 und 3, zuerst gegen- und ■ dann wieder in entgegengesetzter Richtung aus- : einander, so daß sich jedes Greiferpaar ab- j wechselnd schließt und öffnet. Die Greiferbewegung wird durch gegenläufige Hin- und Her- j bewegung der b- und c-Stangen gesteuert. Zu ! diesem Zwecke ist jedem Greifer ein in dessen ! Verschiebungsbahn liegender Flügel zugeordnet, wobei die den Ä-Greifern zugeordneten Flügel e auf den ö-Stangen und die den g-Greifern züge ordneten Flügel f auf den c-Stangen festsitzen und sich mit diesen hin und her verschieben. Die Flügel liegen mit den Greifern in einer Längs- | flucht und besitzen wie diese die Form von Vier telkreisringen. Zwischen jeden Greifer und den zugeordneten Flügel ist eine Schraubenfeder 8 (Abb. 3, 9 bis 13) eingeschaltet, für deren Aufnahme die Greifer und Flügel an den einanderzugekehrten Seitenflächen hohlzylindrische Angüsse m und η (s. besonders Abb. 4) derart verschiedenen Außendurchmesser tragen, daß die , Angüsse η in das Innere der Angüsse m eindringen können (Abb. 10). Bewegen sich die c-Stangen mit den Flügeln f im Pfeilsinne I und 1 die 6-Stangen mit den Flügeln e im Pfeilsinne II der Abb. 3, so werden zunächst die Federn zwischen jedem Greifer und dem zugeordneten Flügel gespannt, bis schließlich die Flügel die Greifer auf den α Stangen vor sich herschieben und jedes Greiferpaar sich schließt. Abb. 9 zeigt, wie erwähnt, ein Greiferpaar im geöffneten und Abb. 10 im geschlossenen Zustande. Damit bei der ■ Rückbewegung der b- und c-Stangen deren Flügel für das W iederöffnen der Greiferpaare auch die Greifer in entgegengesetzter Richtung wieder mitnehmen, sind die Greifer mit Ansätzen 9 und die Flügel mit zugeordneten Ansätzen 10 versehen (Abb. 4, 5, 9 bis 13), welche in der das Schließen der Greifer bewirkenden Bewegungsrichtung der Flügel vor den Greiferansätzen 9 liegen.On the end pin of a square axle 1, the bicycles 2 rotate, in whose ring gears 3 the gears 4 fixed on the shaft 5 engage. The shaft 5 is mounted at each end in a thumb disk d v d., (See also Figs. 7 and 8). The disks d t and d., Are secured against rotation, z. B. in such a way that they engage with a rib 12 ending as an angle 11 over the square axis 1 and are attached to this. Next to each thumb disk sits firmly on the shaft 5 a cross 7 carrying three rods a, b, c on each arm. Pairs of grippers g, h, alternately a g-gripper, a-gripper, then again a g-gripper, etc. sit longitudinally displaceably next to one another, on the rods form and not all the length of a quarter of a circle ring and rush to the free end when the shaft 5 rotates with the \ crossing 7 in the sense arrow IV of Fig. 1, the carrying them "before rods. The grapple. each gripper pair move from the drawn in Fig 2 position, namely, the g-grippers in the arrow meaning I and / «-. grippers in \ arrow sense II of Figures 2 and 3, first counter and ■ then in the opposite. Removing direction: one another so that each pair of grippers j off alternately closes and opens. The gripper movement is controlled by moving the b and c rods back and forth in opposite directions. To ! for this purpose every gripper is part of it! Assigned displacement path of lying wings, the wings e assigned to the grippers on the rods and the wings f assigned to the g grippers are stuck on the c rods and move back and forth with them. The wings are in a longitudinal direction with the grippers curses and, like these, are in the form of quarter circles. A helical spring 8 (Fig. 3, 9 to 13) is connected between each gripper and the associated wing, for the reception of which the gripper and wing have hollow cylindrical sprues m and η (see especially Fig. 4) of such different outside diameters on the side surfaces facing one another that the sprues η can penetrate the interior of the sprues m (Fig. 10). If the c-rods with the wings f move in the direction of arrow I and 1, the 6-rods with the wings e in the direction of arrow II of Fig. 3, then the springs between each gripper and the associated wing are tensioned until finally the wings Push the gripper on the α rods in front of you and each pair of grippers closes. As mentioned, Fig. 9 shows a pair of grippers in the open position and Fig. 10 in the closed position. So that when the b and c rods move back their wings for the reopening of the gripper pairs also take the grippers with them in the opposite direction, the grippers are provided with lugs 9 and the wings with associated lugs 10 (Figs. 4, 5, 9 to 13), which lie in front of the gripper lugs 9 in the direction of movement of the wings causing the gripper to close.

Die die Seitenverschiebung der Greifer bewirkende Hin- und Herbewegung der b- und c-Stangen wird durch die beiden einander gegenüberliegenden Daumenscheiben dx und d,> (s. auch xAbb. 7 und 8) der Welle 5 gesteuert. Jede Daumenscheibe besitzt (Abb. 7 und 8) eine Grundplatte 13 mit zwei aus dieser sich erhebenden, über einen Zentrumswinkel von weniger als 180c sich erstreckenden, ringförmig gebogenen Leitflächen 14 und 15 verschiedenen Durchmessers, die von der Grundplatte 13 in schiefen : Ebenen 16 und 17 ansteigen und in lotrechten , Ebenen 18 und 19 wieder abfallen. Die Höhe der Leitflächen 14 und 15 über der Grundplatte ι 13 entspricht dem Maß der Seitenbewegung der b- und c-Stangen. Die Flächen 16, 14, 18 liegen . in der Kreisbahn des einen Endes der δ-Stangen, diejenigen 17, 15, 19 in der Kreisbahn des gleich seitigen Endes der c-Stangen. Liegt daher z. B. eine (b- oder c-) Stange zunächst an der Grundplatte der Daumenscheibe «"j (Abb. 8) an, so wird bei der Drehung der Welle 5 im Pfeilsinne IV der Abb. 8 und 1 das Stangenende durch die schiefe Ebene (16 oder 17) auf die Leitfläche 14 oder 15 übergeführt und hierdurch die Stange seitlich verschoben. Zur Rückverschiebung der Stangen dient die ähnlich ausgebildete Daumenscheibe d.,, welche auf der gegenüberliegenden Maschinenseite liegt und in Abb. 7, in der Pfeilrichtung I der Abb. 2 betrachtet, dargestellt ist. Auch bei dieser Daumenscheibe liegen die Flächen 16, 14, 18 in der Kreisbahn der 6-Stangen und diejenigen 17, 15, 19 in derjenigen der c-Stangen.The back and forth movement of the b and c rods causing the lateral displacement of the grippers is controlled by the two opposing thumb disks d x and d,> (see also x Fig. 7 and 8) of the shaft 5. Each thumb disk has (Fig. 7 and 8), a base plate 13 with two of these is collected, over a central angle of less than 180 c extending annularly curved guide surfaces 14 and 15 of different diameter, of the base plate 13 at oblique: Layers 16 and 17 rise and fall again in vertical planes 18 and 19. The height of the guide surfaces 14 and 15 above the base plate 13 corresponds to the degree of lateral movement of the b- and c-rods. The surfaces 16, 14, 18 are located. in the circular path of one end of the δ-rods, those 17, 15, 19 in the circular path of the end of the c-rods on the same side. Is therefore z. B. a ( b- or c-) rod first on the base plate of the thumb disk "" j (Fig. 8), then when the shaft 5 is rotated in the direction of arrow IV of Fig. 8 and 1, the end of the rod through the inclined plane (16 or 17) transferred to the guide surface 14 or 15 and thereby shifted the rod laterally. The similarly designed thumb disk d. ,, which is located on the opposite side of the machine and in Fig. 7, in the direction of arrow I of Fig 2. The surfaces 16, 14, 18 of this thumb disk are also in the circular path of the 6-rods and those 17, 15, 19 in that of the c-rods.

Die Wirkung ist folgende: Beim Fahren der Maschine in der Pfeilrichtung V der Abb. 1 dreht sich die Welle mit den Kreuzen 7 im Pfeilsinne der Abb. i, so daß die a-, b- und c-Stangen um das Mittel der Welle 5 kreisen. Während dieser kreisenden Bewegung werden, während die α-Stangen ihre Lage in den Kreuzen 7 beibe-The effect is as follows: When the machine is driven in the direction of the arrow V in Fig. 1, the shaft with the crosses 7 rotates in the direction of the arrow in Fig. I, so that the a, b and c rods around the center of the shaft 5 circle. During this circular movement, while the α-rods maintain their position in the crosses 7

halten, die b- und c-Stangen durch die feststehenden Daumenscheiben Ax und d2 in den Kreuzen abwechselnd hin und her verschoben. Im nachfolgenden wird, wobei die Ausdrücke links und rechts sich stets auf die Fahrrichtung der Maschine beziehen, der Vorbeigang nur einer einzigen Stangengruppe a, b, c an den Daumenscheiben dv d2 und die damit verbundene Wirkung geschildert, da die Vorgänge bei allen Stangen die gleichen sind. In der tiefsten Stellung der Stangengruppe a, b, c befinden sich die g·- und h -Greifer am äußeren Hubende, so daß sämtliche Greiferpaare g, h geöffnet sind (Abb. 9) und beim Vorwärtsfahren der Maschine sich je ein Bündel Flachsstengel zwischen sie einschie ben kann. Bei der Drehung der Welle 5 gelangt dann das rechte Ende der c Stange vor die schiefe Ebene 17 der rechten Daumenscheibe ix und gleichzeitig das linke Ende der δ-Stange vor die schiefe Ebene 16 der linken Daumenscheibe d.2, so daß bei der Weiterdrehung der Welle 5 die schiefen Ebenen der Daumenscheiben die Stan genenden auf die Daumenflächen 15 hinaufführen, wodurch sich die 5-Stange in der Pfeilrichtung II und die c-Stange in der Pfeilrichtung I der Abb. 3 seitlich verschiebt. An der Stangenbewegung nehmen die Greifer g und h dadurch teil, daß die an den Stangen sitzenden Flügel e und f die zugehörigen Greifer mittels der sich hierbei spannenden Schraubenfedern 8 auf den «-Stangen zur Seite drücken. Hierdurch schließen sich die Greiferpaare (Abb. 10) unter Festklemmung der zwischenbefindlichen Flachsstangen, und zwar je nach der Menge derselben mehr oder weniger vollständig (linker Teil der Abb. 2). Solange sich die Stangenenden auf den Daumenflächen 15 und 14 führen, also bis knapp vor der Höchststellung der Stangen, verharren diese in seitlich verschobener Stellung und die Greiferpaare in geschlossenem Zustande. Es werden also bis dahin die von den Greiferpaaren erfaßten Flachsstengel angehoben und dadurch ausgerauft. Gelangt bei der Wreiterdrehung der Welle 5 das rechte Ende der c-Stange vor die lotrechte Ebene 19 der rechten Daumenscheibe dx (Abb. 8) und das linke Ende der .δ-Stange vor die lotrechte Ebene 18 der linken Daumenscheibe d., (Abb. 7), so hört die Führung der Stangen an den Daumenflächen 15 und 14 plötzlich auf, so daß die Federn 8 sich entspannen und die beiden Stangen b und c um das der Federspannung ent sprechende Maß zurückschieben können. Es halten dann, da nun auch der Druck der Flügel e. und f auf die Greifer h und g aufhört, die Greif erpaare die Flachsstengel nur noch locker zwischen sich fest. Entsprechend Abb. 4 liegen in dieser Stellung der Teile ebenso wie in derjenigen gemäß Abb. 9 die Fortsätze 10 der Flügel an den Fortsätzen 9 der Greifer an. Wenn daher bei der Fortdrehung der Welle 5 die Stangen a, b und c die Höchststellung überschreiten und das rechte Ende der ö-Stange vor die schiefe Ebene 16 (Abb. 8) der rechten Daumenscheibe dx sowie " zugleich das linke Ende der c-Stange vor die schiefe Ebene 17 (Abb. 7) der linken Daumenscheibe dt gelangt, dann bewirken die schiefen Ebenen der Daumenscheiben die rückläufige Verschiebung der b- und c-Stange, wobei durch Angriff der Flügelfortsätze 10 an den Greiferfortsätzen auch die Greifer in die Ausgangslage zurückgebracht werden. Hierdurch öffnen sich die Greiferpaare (Abb. 9) und lassen die von ihnen gerauften Flachsstangen zu Boden fallen. Die an die schiefen Ebenen 16 und 17 anschließenden Daumenflächen 14 und 15 erhalten die b- und c-Stangen wieder in der verschobenen Lage,'bis die Stangenenden vor die lotrechten Ebenen 18 und 19 der Daumenscheiben gelangt sind. Dann hört die Führung der Stangen b und c wieder auf, und wenn die Stangengruppe a, b, c die Tiefstellung wieder überschreitet, wiederholen sich die beschriebenen Vorgänge.hold, the b and c rods alternately shifted back and forth in the crosses by the fixed thumb disks A x and d 2. In the following, the terms left and right always refer to the direction of travel of the machine, the passage of only a single group of rods a, b, c past the thumb disks d v d 2 and the associated effect, since the processes with all rods are the same. In the lowest position of the group of bars a, b, c , the g and h grippers are at the outer end of the stroke, so that all pairs of grippers g, h are open (Fig. 9) and a bundle of flax stalks are between each when the machine moves forward it can slide in. When the shaft 5 rotates, the right end of the c rod then comes in front of the inclined plane 17 of the right thumb disk i x and at the same time the left end of the δ rod in front of the inclined plane 16 of the left thumb disk d. 2 , so that when the shaft 5 continues to rotate, the inclined planes of the thumb disks lead up the Stan genenden on the thumb surfaces 15, whereby the 5-rod in the direction of arrow II and the c-rod in the direction of arrow I of Fig. 3 moves laterally. The grippers g and h take part in the rod movement in that the wings e and f seated on the rods push the associated grippers to the side by means of the helical springs 8 on the rods which are tensioned in the process. As a result, the pairs of grippers (Fig. 10) close with the intermediate flax rods clamped, more or less completely depending on the amount of them (left part of Fig. 2). As long as the rod ends lead on the thumb surfaces 15 and 14, that is to say until just before the maximum position of the rods, they remain in a laterally displaced position and the pairs of grippers in the closed state. Until then, the flax stalks grasped by the pairs of grippers are raised and thereby torn out. Arrives at the W r pus rotation of the shaft 5, the right end of the c-rod from the vertical plane 19 of the right thumb disk d x (Fig. 8) and the left end of .δ-rod from the vertical plane 18 of the left thumb disk d. , (Fig. 7), the leadership of the rods on the thumb surfaces 15 and 14 suddenly stops, so that the springs 8 relax and the two rods b and c can push back the amount corresponding to the spring tension. It then hold because the pressure of the wings e. and f stops on the grippers h and g , the grippers only loosely pair the flax stalks between them. According to Fig. 4, in this position of the parts as well as in that according to Fig. 9, the extensions 10 of the wings rest on the extensions 9 of the grippers. If, therefore, as the shaft 5 continues to rotate, the rods a, b and c exceed the maximum position and the right end of the ö rod in front of the inclined plane 16 (Fig. 8) of the right thumb disk d x and "at the same time the left end of the c- Rod in front of the inclined plane 17 (Fig. 7) of the left thumb disk d t , then the inclined planes of the thumb disks cause the backward displacement of the b- and c-rod, whereby the grip of the wing extensions 10 on the gripper extensions also engages the starting position will be returned. in this way, the gripper pairs open (Fig. 9) and let the gerauften of them flat bars fall to the ground. the to the inclined planes 16 and 17 subsequent thumb surfaces 14 and 15 receive the b- and c-rods back into the displaced Position until the rod ends are in front of the vertical planes 18 and 19 of the thumb disks, then the guidance of rods b and c ceases again, and when rod group a, b, c is in the lower position again the described processes are repeated.

Die Zufuhr der auszuraufenden Flachsstengel zwischen die geöffneten Greiferpaare wird in üblicher Weise durch Zubringer 20 vermittelt, welche aiif einer in Rippen 12 der Daumenschei ben dx, d2 gelagerten Stange 21 (Abb. 1) festsitzen. Um bei geschlossenen Greiferpaaren die eingeklemmten Flachsstengel gegen die vor den Greiferpaaren auf dem Felde stehenden Flachsstengel abzusperren, sind die Flügel f und e am freien Ende (s. Abb. 2), und zwar die /"-Flügel in der Pfeilrichtung I und die ^-Flügel in der Pfeilrichtung II der Abb. 3, mit winkligen Abbiegungen χ bzw. y solcher Länge versehen, daß bei ge schlossenen Greiferpaaren (linke Hälfte der Abb. 2) die Enden der Flügelabbiegungen einander berühren (vgl. die Stellungen der Abbiegungen χ und y im rechten Teile der Abb. 2 und in der Abb. 3). ioüThe supply of the flax stalks to be pulled out between the opened pairs of grippers is mediated in the usual way by feeders 20, which are firmly attached to a rod 21 (Fig. 1) mounted in ribs 12 of the thumb discs d x , d 2. In order to block the jammed flax stalks from the flax stalks standing in front of the gripper pairs on the field when the gripper pairs are closed, the wings f and e are at the free end (see Fig. 2), namely the / "wings in the direction of the arrow I and the ^ -Wings in the direction of arrow II of Fig. 3, provided with angled bends χ or y of such a length that with ge closed pairs of grippers (left half of Fig. 2) the ends of the wing bends touch each other (see. The positions of the bends χ and y in the right part of Fig. 2 and in Fig. 3)

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Flachsraufmaschine mit gesteuerten, umlaufenden, federbeeinflußten Greifern, welche sich paarweise quer zur Fahrrichtung der Maschine aus- und gegeneinander bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der auf einer Führungsstange lose verschiebbaren Greifer (g, h) mittelbar durch besondere, zwangläufig hin und her bewegte Hilfssteuerteile (β, f) in der Weise erfolgt, daß deren Seitenbewegung durch Federn (8) auf die Greifer (g, K) übertragen wird.Flat reaming machine with controlled, revolving, spring-influenced grippers, which move in pairs transversely to the direction of travel of the machine and against each other, characterized in that the control of the loosely displaceable gripper (g, h) indirectly by special, inevitably moved back and forth on a guide rod Auxiliary control parts (β, f) takes place in such a way that their lateral movement is transmitted to the grippers (g, K) by springs (8). Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DEE26203D 1921-02-04 1921-02-04 Flax raising machine Expired DE377312C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE26203D DE377312C (en) 1921-02-04 1921-02-04 Flax raising machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE26203D DE377312C (en) 1921-02-04 1921-02-04 Flax raising machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377312C true DE377312C (en) 1923-06-14

Family

ID=7072031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE26203D Expired DE377312C (en) 1921-02-04 1921-02-04 Flax raising machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377312C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE377312C (en) Flax raising machine
CH669342A5 (en)
DE2007184A1 (en) Feed device for a bar processing machine
DE645866C (en) Rotatable pile thread gripper for pile looms
DE550295C (en) Koetz winder
DE532761C (en) Wire loom
DE841072C (en) Control device for row culture devices
DE848473C (en) Machine to move boxes, packages, etc. Like. With a tire, z. B. made of wire
AT130683B (en) Device for transferring tobacco or the like from a storage container to a delivery point.
AT66731B (en) Loom for the mechanical production of all kinds of knotted carpets.
DE218426C (en)
DE264082C (en)
DE181698C (en)
DE443398C (en) Device for moving the printing cylinder grippers in printing machines
DE514616C (en) Device for bundling flowers
DE804925C (en) Mandrel and shaft rod guide for pipe push bars
DE544684C (en) Device for hanging the braid on circular braiding machines
DE403423C (en) Automatic locking device for mobile transport boxes
DE208917C (en)
DE492296C (en) Feeding device on machines for processing wood screws
DE204782C (en)
DE1452758C (en) Device for the manufacture of helical springs with eyelets, hooks or the like at the ends
DE256766C (en)
DE365575C (en) Feed device for brand sticking or brand dispensing devices or the like.
DE475707C (en) Device for centering the tap on nut thread cutting machines with a rotating drill head