DE3744581C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3744581C2 DE3744581C2 DE3744581A DE3744581A DE3744581C2 DE 3744581 C2 DE3744581 C2 DE 3744581C2 DE 3744581 A DE3744581 A DE 3744581A DE 3744581 A DE3744581 A DE 3744581A DE 3744581 C2 DE3744581 C2 DE 3744581C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- teeth
- power transmission
- rotary shaft
- shaft
- pulley
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/09—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/09—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
- F16D1/093—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
- F16D1/097—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring expansion only, e.g. with an expanded ring located between hub and shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/32—Friction members
- F16H55/36—Pulleys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/32—Friction members
- F16H55/36—Pulleys
- F16H55/49—Features essential to V-belts pulleys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/32—Friction members
- F16H55/36—Pulleys
- F16H2055/366—Pulleys with means providing resilience or vibration damping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pulleys (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe
und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf
eine Leistungsübertragungsvorrichtung, die in der Lage ist,
eine Antriebskraft über einen Riemen, eine Kette und dgl. zu
übertragen, wobei die exzentrische Bewegung und dgl. der
Antriebsscheibe oder der Riemenscheibe absorbiert wird.
Im Falle von Schleifmaschinen und Werkzeugmaschinen für die
mittenlose Bearbeitung und bei Maschinen zum Transport von
Gütern, beispielsweise bei Leistungsgetrieben für den Drehantrieb
von Rollen, wird üblicherweise ein Band- oder Riemenantriebssystem
verwendet.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Getriebes mit dem
Übersetzungswellenteil der mittenlosen Schleifmaschine. Die
Leistungsübertragung erfolgt von einem Antriebsmotor 1 aus
auf eine Übersetzungs- oder Vorgelegewelle 2 mittels Riemenscheiben
5 und 6, die an einer Abtriebswelle 3 des Antriebs
motors 1 bzw. einer Drehwelle 4 der Übersetzungswelle
2 befestigt sind, wobei sich Band- oder Riemenglieder, wie
beispielsweise V-Riemen 7, zwischen den Riemenscheiben 5 und
6 erstrecken. Die Übersetzungswelle 2 weist einen U-förmigen
Rahmen 8 auf und eine durch den Rahmen 8 mittels einer Drehwelle
4 getragene Rolle (Drehkörper) 9, wobei ferner ein mit Öl gefülltes
Gehäuse vorgesehen ist, um die glatte störungsfreie Drehung
der vom Rahmen 8 getragenen Drehwelle 4 zu ermöglichen.
Fig. 2 zeigt im einzelnen, wie die Riemenscheibe 6 an der
Drehwelle 4 im Falle der bekannten Übersetzungswelle 2
befestigt ist.
Die
Welle 4 ist ferner mit einem Gewindeteil 4b am vordersten
Ende ihres verjüngten Teils 4a ausgestattet. Die Welle
4 weist ferner einen Schulterteil 4c mit größerem Durchmesser
an der Basis ihres verjüngten Teils 4a auf, sie erstreckt
sich ferner zum Drehkörper 9 hin (oder nach links in Fig. 2).
Die Riemenscheibe 6 besitzt eine verjüngte Öffnung, die
auf den verjüngten Teil 4a der Welle 4 paßt, und die
Riemenscheibe 6 ist ferner mit einer Ausnehmung 14 an ihrem
vordersten Ende ausgestattet, wobei in der Ausnehmung ein
Befestigungsglied 11 untergebracht ist, um die Riemenscheibe
6 an der Welle 4 zu befestigen. Keilnuten 12 sind am
Außenumfang des verjüngten Teils 4a der Welle 4 sich
jeweils in Längsrichtung erstreckend, vorgesehen, und ferner
auch am Innenumfang der verjüngten Öffnung der Riemenscheibe
6. Die Riemenscheibe 6 wird mit der Welle 4 drehfest verbunden,
daß ein Keil 13 in die Keilnuten 12 eingesetzt
wird, und die als Befestigungsglied dienende Mutter 11 wird
auf den Gewindeteil 4b der Welle 4 aufgeschraubt. Die
Riemenscheibe 6 ist auf diese Weise festgelegt, und dauerhaft
an der Welle 4 in der Weise befestigt, daß die Basis-
Stirnfläche der Riemenscheibe nicht gegen den Schulterteil
4c der Welle 4 gedrückt ist, sondern benachbart
dazu angeordnet ist.
Im Falle dieses konventionellen Leistungsgetriebesystems
wird die Befestigung der Riemenscheibe 6 an der angetriebenen
Welle 4 dadurch erreicht, daß man die verjüngte
Öffnung 6a der Riemenscheibe 6 engpassend auf den
verjüngten Teil 4a der Welle 4 aufschiebt. Es wird daher
ein gewisser Einfluß auf die Riemenscheibe 6 zu dem Zeitpunkt
ausgeübt, wo Leistungsübertragung auf die Welle
4 erfolgt, was die Bewegung der Vorlegewelle 2 nachteilig
beeinflussen kann. Die Welle 4 und die Riemenscheibe 6
sind Drehglieder in der Vorgelegewelle 2. Es ist daher am
besten, wenn deren Drehmittelachsen miteinander konsistent
oder übereinstimmend sind, wie dies durch das Bezugszeichen
O in Fig. 2 gezeigt ist.
In der Praxis sind jedoch ihre Drehachsen
zueinander verschoben, und zwar wegen eines Fertigungsfehlers oder wegen
Krafteinwirkungen (Schlägen) nach der Fertigstellung der
Vorrichtung, wodurch eine Exzentrizität
hervorgerufen wird, wie dies durch die "Zwei-Punkt-
und Strich"-Linie O1 in Fig. 2 angedeutet ist. Selbst dann,
wenn ihre Drehmittelachsen miteinander übereinstimmen, kann
die Umfangsfläche der Riemenscheibe 6, die mit dem Riemen
in Kontakt steht, nicht als wahrer Kreis angesehen
werden,
da eine Kraft auf die Riemenscheibe 6 ausgeübt wird, die die
Welle 4 zu einer Seite hin zwingt. Die Vorrichtung
wird auf diese Weise allmählich locker.
Wenn die konventionellen Kupplungen in einer Getriebebetriebsart
verwendet werden, so ist es nahezu unmöglich, daß
die antreibenden und angetriebenen Kupplungen auf der gleichen
Linie liegen.
Die vorliegende Erfindung
sieht ein Getriebe vor, das in der Lage ist, stets eine konstante Leistung auf einen an
getriebenen Drehkörper selbst dann zu übertragen, wenn der
Drehkörper etwas exzentrisch ist.
Das Ziel der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist das Leistungseingabeglied der Leistungs
getriebevorrichtung drehbar im Rahmen gelagert
und das Leistungsübertragungsglied ist zwischen dem Leistungs
eingabeglied und der Drehwelle angeordnet. Dadurch
kann die Verschiebung, die durch Herstellungsfehler eines
jeden der Teile der Vorrichtung hervorgerufen wird, absorbiert
werden, um so nur die Drehkraft gleichmäßig auf die Drehwelle zu
übertragen. Zudem können die Riemen Ketten oder dgl. fest
angezogen (gespannt) werden und man erreicht somit eine
glatte, ungestörte Leistungsübertragung, selbst dann, wenn
ein Abbremsvorgang auftritt.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten ergeben
sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand
der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine mittenlose Bearbeitungs-Vorgelegewelle mit einer
Leistungsgetriebevorrichtung, bei der die Erfindung
anzuwenden ist;
Fig. 2 zeigt ein Beispiel des konventionellen Getriebes;
Fig. 3 einen Schnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungs
gemäßen Leistungsgetriebevorrichtung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Hauptkomponenten der
Vorrichtung gemäß Fig. 3 in positionsmäßiger Bezie
hung.
Im folgenden sei das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung
beschrieben.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel
einer Leistungsübertragungsvorrichtung
oder Getriebes.
Das Getriebe wird in einer mittenlosen
Werkzeugmaschine oder dgl. verwendet und sie weist einen
Flansch 22 auf, der von der Seite oder
dgl. eines Rahmens 21 wegragt, wobei eine Riemenscheibe 23
drehbar auf dem Flansch 22 gelagert ist, und zwar mittels eines
Kugellagers 32, um so als Leistungseingabeglied zu dienen;
außerdem ist ein erstes Kupplungsglied 24 am vorderen Ende
der Riemenscheibe 23 mittels Bolzen 33 befestigt und ein
Leistungsübertragungsglied 26 steht mit dem ersten Kupplungsglied
24 an dessen vorderen Ende in Verbindung, während
ein zweites Kupplungsglied 25 mit dem anderen Ende, bzw.
dem Basisteil des Leistungsübertragungsglieds 26, in Eingriff
steht, und schließlich die Drehwelle 30 mit dem zweiten
Kupplungsglied 25 sich in Eingriff befindet.
Die Drehwelle 30 ist drehbar am Rahmen 21 gelagert und ein
Öldichtungsgehäuse 31 ist am Wellentragteil des Rahmens 21
befestigt. Die Drehwelle 30 ist verjüngt, d. h. ihr Durchmesser
wird, ausgehend vom vorderen Ende der Welle 30
größer in Richtung auf die Basis hin, wobei das vordere
Ende in Fig. 3 als rechtsliegend angesehen werden kann;
ferner ist die Drehwelle 30 mit einem Gewindeteil 30b am
vorderen Ende ausgestattet. Die Drehwelle 30 bildet
an der Basis des sich verjüngenden
Teils 30a einen sich zum Rahmen 21 hin erstreckenden Schulterteil
30c aus.
Die Riemenscheibe 23 ist auf die Außenhülsen der Lager 32
fest aufgepaßt und sie ist mit Keilriemennuten 34 an ihrem
Außenumfang ausgestattet. Die Riemenscheibe 23 ist ebenfalls
mit mehreren Schraubenlöchern 35 an ihrer vorderen
Stirnfläche ausgestattet, die mit gleichem Winkelabstand
zwischen benachbarten Löchern in Umfangsrichtung
versehen sind. Die Lager 32 (im Fall der Fig. 3
zwei Lager) besitzen Zwischenscheiben 29 zwischen einander
und sind an dem zylindrischen Flansch 22 befestigt,
der von der Seite des Rahmens 21 wegragt; wenn eine
Mutter auf den Gewindeteil
36 am vordersten Ende des Flanschs 22 aufgeschraubt ist, so
werden die Innenringe der Lager 32 festgelegt, wohingegen die
Außenringe durch das erste Kupplungsglied 24 über einen
Distanzring 53 und einen Innenbund in der Riemenscheibe festgelegt werden. Die Riemen
scheibe 23 ist auf diese Weise drehbar und axial unverschiebbar auf dem Flansch 22
gelagert.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Bauteile und der
Positionsbeziehung des ersten Kupplungsglieds 24, des Leistungs
übertragungsglieds 26, des zweiten Kupplungsglieds 25
und einer Befestigungsmutter 27 für die Befestigung und
Festlegung des zweiten Kupplungsglieds 25 an der Drehwelle
30.
Aus Fig. 4 ergibt sich, daß das erste Kupplungsglied 24 eine
Scheibe ist, die in ihrer Mitte eine durchgehende Öffnung 36
aufweist. Glied 24 ist ferner mit einer Vielzahl von
durchgehenden seitlichen Bohrungen 37
in der Nähe des Umfangsrandes ausgestattet, wobei die Bohrungen 37 derart
angeordnet sind, daß ein gleicher Winkelabstand zwischen
benachbarten hindurchgehenden Bohrungen 37 vorgesehen
ist, um so den bereits erwähnten Schraublöchern 35 zu entsprechen.
Ferner ist das Glied 24 mit einer Vielzahl von
Zähnen 38 versehen, die sich radial zur Mittelachse O hin erstrecken
und am Innenumfang des Gliedes vorgesehen sind, wobei ebenfalls
ein gleicher Winkelabstand zwischen benachbarten Zähnen 38
in Umfangsrichtung vorgesehen ist.
Das Leistungsübertragungsglied 26 ist ein
an beiden Enden offenes Rohr mit einem solchen
Außendurchmesser, daß es in
die durchgehende Öffnung 36 des ersten Kupplungsglieds 24 formschlüssig
eingesetzt werden kann. Es ist auch in den hohlen Teil des Flansches
22 mit einem hinreichenden radialen Abstand 45 dazu angeordnet. Das
Leistungsübertragungsglied 26 ist mit einer ersrten Vielzahl
von Zähnen 40 ausgestattet, die von der vorderen Stirnfläche
des Glieds 26 in Längsrichtung wegragen und einen gleichen
Winkelabstand zwischen benachbarten Zähnen 40 vorsehen, um
so mit den Zähnen 38 in Eingriff kommen zu können.
Das
Leistungsübertragungsglied 26 ist ferner mit einer zweiten
Vielzahl von Zähnen 41 ähnlich den Zähnen 40 ausgestattet,
wobei sich die Zähne 41 von der Basisstirnfläche
des Glieds 26 aus in Längsrichtung erstrecken, und zwar ebenfalls mit
einem gleichen Winkelabstand zwischen den benachbarten Zähnen
41.
Das zweite Kupplungsglied 25 ist ein an beiden Enden offener
Zylinder mit einem solchen Außendurchmesser, daß
es in dem hohlen Teil 39 des Leistungsübertragungsglieds
26 untergebracht werden kann, und zwar derart,
daß ein hinreichender radialer Abstand zwischen diesen beiden Teilen
verbleibt. Das zweite Kupplungsglied 25 besitzt eine verjüngte
Öffnung 25a, die auf den verjüngten Teil 30a der
Drehwelle 30 paßt. Das zweite Kupplungsglied 25 ist an seinem Basisteil
mit einem an den Innendurchmesser 39 des Leistungsübertragungsgliedes
angepaßten Verbindungsteil 25b ausgestattet,
ferner erstreckt sich eine
Vielzahl von Zähnen 46 in Radialrichtung nach außen vom
Außenumfang des Verbindungsteils 25b, wobei zwischen benachbarten
Zähnen ein gleicher Winkelabstand in Umfangsrichtung
des Verbindungsteils 25b vorgesehen ist. Diese Zähne 46 stehen
in Eingriff mit den zweiten Zähnen 41des Leistungsüber
tragungsglieds 26. Ferner sind sich in Längsrichtung erstreckende
und einander entsprechende Keilnuten 42 am Außenumfang
des verjüngten Teils 30a der Drehwelle 30 und auch am
Innenumfang der verjüngten Öffnung 25a des zweiten Kupplungsglieds
25 ausgebildet. Die Anbringung des zweiten
Kupplungsglieds 25 auf der Drehwelle 30 wird in der Weise
ausgeführt, daß das zweite Kupplungsglied 25 auf die Drehwelle
30 von der Vorderseite der Drehwelle 30 jeder
Basisseite hin aufgeschoben wird, wobei ein Keil 43 in die
Keilnuten 42 eingesetzt wird, und daß die Befestigungsmutter
27 sodann auf den Gewindeteil 30b der Drehwelle 30 aufgeschraubt
wird. Wenn die verjüngten Teile 25a und 30a in dieser
Weise zusammengepaßt sind, ist das zweite Kupplungsglied
25 drehfest und axial unverschiebbar mit der Drehwelle
30 verbunden.
Wenn das erste Kupplungsglied 24, das Leistungsübertragungsglied
26 und das zweite Kupplungsglied 25 miteinander
zusammengebaut sind, wird das Leistungsübertragungsglied
26 vom Verbindungsteil 25a des zweiten Kupplungsglieds
25 am Basisteil desselben getragen und steht in Eingriff
damit und steht ferner an seinem vorderen Ende in Eingriff mit dem ersten Kupplungs
glied 24. Das Bezugszeichen 44 in
Fig. 3 bezieht sich auf den oben erwähnten radialen Abstand, der zwischen
dem Leistungsübertragungsglied 26 und dem zweiten
Kupplungsglied 25 vorgesehen ist.
Wenn das Leistungsübertragungsglied 26 das erste und zweite
Kupplungsglied 24 und 25 miteinander zusammengebaut sind,
so ist auch hinreichend Abstand in Axialrichtung zwischen dem
Boden 52a jeder der Ausnehmungen 52 gelassen, die jeweils
ausgebildet sind zwischen benachbarten ersten Zähnen 40
des Leistungsübertragungsglieds 26 und der hinteren
Stirnfläche 38b jedes der inneren Zähne 38 des ersten Kupllungs
glieds 26. In ähnlicher Weise wird ein hinreichender axialer
Abstand zwischen dem Boden 47a jeder der Ausnehmungen
47 gelassen, jeweils ausgebildet zwischen
benachbarten zweiten Zähnen 41 am Leistungsübertragungsglied
26 und der vorderen Stirnfläche 46b jedes
der äußeren Zähne 46 an der Basis des zweiten Kupplungsglieds 25. Um auftretende
Stöße zu vermindern, die dann hervorgerufen werden, wenn die
Böden 52a und die hinteren Stirnflächen 38b oder die
Böden 47a und die vorderen Stirnflächen 46 gegeneinander
stoßen, ist es vorzuziehen, elastisches Material, wie beispielsweise
Gummi, auf mindestens eine der gepaarten Stirnflächen
52a und 38b aufzubringen und auf mindestens eine der
gepaarten Oberflächen 47a und 46b, und zwar erfolgt die Aufbringung
des elastischen Materials entweder durch Ankleben
oder durch einen Überzug. Oder aber es ist möglich, Hohlräume
50 an den Böden 52a der Ausnehmungen 52 an der vorderen
Seite des Leistungsübertragungsglieds 26 vorzusehen
in denen die Druckfedern 51
untergebracht sein können, die mit ihrem Kopf aus dem jeweiligen
Hohlraum 50 herausragen, um an der hinteren Stirnfläche
38b des entsprechenden inneren Zahns 38 des ersten Kupplungsglieds
24 anzuliegen, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
Alternativ ist es möglich, Hohlräume 48 an den Böden 47a der
Ausnehmungen 47 an der Basisseite des Leistungsübertragungsglieds
26 auszubilden, in denen die Druckfedern 49
untergebracht sein können, um mit dem
Kopf der Federn aus dem Hohlraum 48 zu ragen und an der vorderen
Stirnfläche 46b des entsprechenden Außenzahns 46
des zweiten Kupplungsglieds 25 anzuliegen.
Wenn die Anordnung in dieser Weise erfolgt, so ist die Riemenscheibe
23 mit der Drehwelle 30 verbunden und wenn die
V-Riemen 7 sodann zwischen der Riemenscheibe 23 und der Riemenscheibe
5, angeordnet an der Seite des Antriebsmotors 1
gestreckt sind, so ist das Leistungsübertragungssystem zur
Drehwelle 3 vervollständigt.
Wenn Leistung vom Antriebsmotor 1 über die Leistungsgetriebevorrichtung
mit der oben beschriebenen Anordnung übertragen
wird, so wird die Riemenscheibe 23 vom Flansch 22 und
dem Rahmen 21 selbst dann getragen, wenn Kräfte mit Ausnahme
der Drehkraft oder nach oben oder unten gerichteten Kräfte,
hervorgerufen beispielsweise durch die Exzentrizität, an die
Riemenscheibe 23 übertragen werden. Die Drehkraft wird von
der Riemenscheibe 23 zum vorderen Ende des Leistungsübertragungsglieds
26 über das erste Kupplungsglied 24 übertragen
und ferner zum zweiten Kupplungsglieds 25, welches im
Eingriff steht mit der Basis des Leistungsübertragungsglieds
26, wodurch die beiden Glieder 25 und 26 gedreht werden. Die
Drehkraft wird auf diese Weise zur Drehwelle 30 übertragen.
Da das Leistungsübertragungsglied 26 mit dem zweiten Kupplungsglied
25 am Basisteil desselben verbunden ist, aber ansonsten
nicht mit dem zweiten Kupplungsglied 25 (und der Drehwelle
30) in Berührung steht,
überträgt es Leistung von der Riemenscheibe 23 zur Drehwelle
30, der Torionskraft unterworfen. Selbst wenn die durch Exzentrizität
u. dgl. in radialer oder anderer Richtung hervorgerufene
Verschiebung von der Drehwelle 30 auf die Riemenscheibe
oder von der Riemenscheibe auf die Drehwelle 30
im Laufe des Betriebs übertragen werden soll, so wird die
Verschiebung durch die Flexibilität
des Leistungsübertragungsglieds 26 absorbiert, und zwar
ebenso wie die relative Verschiebung am Verbindungsteil davon,
um so eine glatte Leistungsübertragung zu erreichen.
Wenn Dämpfungsmaterial, wie beispielsweise Gummi, an den
Kontaktstirnflächen zwischen den Zähnen 38 und den ersten
Zähnen 40 oder zwischen den äußeren Zähnen 46 und den zweiten
Zähnen 41 am Verbindungsteil zwischen den Leistungsübertragungsglied
26 und dem ersten Kupplungsglied 24 oder zwischen
dem Leistungsübertragungsglied 26 und dem zweiten
Kupplungsglied 25 angeordnet wird, so kann das durch den
Eingriff verursachte Geräusch vermindert werden, um eine ruhige
Betriebsart zu ermöglichen.
Wie in Fig. 4 gezeigt, können Hohlräume ähnlich den Hohlräumen
48 und 50 in den kontaktierten Stirnflächen 38a oder 46a
der inneren oder äußeren Zähne 38 oder 46 ausgebildet sein,
um Federn ähnlich den Federn 49 und 51 unterzubringen.
Die erfindungsgemäße Leistungsübertragungsvorrichtung kann
aus Stahl oder leichtem Material, wie beispielsweise Kunststoff
hergestellt sein.
Das Leistungsübertragungsglied 26 kann mit einer Vielzahl
von schwachen, sich längs des Zylinderteils erstreckenden
Schlitzen ausgestattet sein. Wenn dies der Fall ist, so wird
das Leistungsübertragungsglied 26 flexibler in Torionsrichtung
und selbst dann, wenn eine plötzliche Leistungsübertragung
von der Antriebsseite (oder der Riemenscheibe 23) her
zur angetriebenen Seite (oder der Drehwelle 30) hin erfolgt,
so kann das Leistungsübertragungsglied 26 den Stoß abdämpfen
und so den Bruch der Glieder verhindern.
Obwohl die Leistungsübertragung von der Riemenscheibe zu dem
Leistungsübertragungsglied 26 durch das Getriebe
erreicht wurde, so kann dies doch auch durch Schnecken-
und Schneckenradsysteme erfolgen.
Claims (6)
1. Getriebe mit einem Rahmen (21) zur drehbaren Lagerung
eines angetriebenen Drehkörpers (9),
einer sich entlang der Achse des angetriebenen Drehkörpers
erstreckenden Drehwelle (30),
einem Leistungseingabeglied (23), z. B. einer Riemenscheibe,
zur Aufnahme eines Drehmoments,
einem Flansch (22), mit einem hohlen zylindrischen Teil
der von einer Seite des Rahmens (21) wegragt, und auf dem
das Leistungseingabeglied (23) drehbar gelagert ist,
einem zylindrischen Leistungsübertragungsglied (26),
z. B. einer Kupplungshohlwelle, das konzentrisch zwischen
dem Leistungseingabeglied (23) und der Drehwelle (30)
angeordnet ist, und sich längs der Drehwelle derart erstreckt,
daß das Leistungsübertragungsglied (26) die Drehwelle
(30) in sich aufnimmt und ihrerseits in dem
zylindrischen Teil des Flansches aufgenommen ist,
wobei das Leistungsübertragungsglied (26) mit dem Leistungseingabeglied
(23) an einem Ende in dessen Längsrichtung
durch ineinander eingreifende Zahnmittel (38 und
40) mit ausreichendem Spiel in Eingriff steht, und an dem
anderen Ende der Drehwelle (30) ebenfalls durch Zahnmittel
(41 und 46) mit ausreichendem Spiel in Eingriff steht.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
erstes, eine mittige Bohrung aufweisendes Kupplungsglied
(24) am Leistungseingabeglied befestigt ist und eine erste
Vielzahl von Innenzähnen am Innenumfang trägt, daß eine
zweite Vielzahl von Zähnen in Längsrichtung sich
erstreckend von einer Stirnfläche des
Leistungsübertragungsglieds (26) wegragt und mit der
ersten Vielzahl von Zähnen in Eingriff steht.
3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich
eine dritte Vielzahl von Zähnen in Längsrichtung von der
anderen Stirnfläche des Leistungsübertragungsgliedes (26)
aus erstreckt, und daß eine vierte Vielzahl von
Außenzähnen am Außenumfang eines zweiten Kupplungsgliedes
(25) vorgesehen ist, welches auf der Drehwelle (30)
befestigt ist.
4. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
elastische Glieder zwischen mindestens einem der
benachbarten Zahnmittel (38, 40; 41, 46) vorgesehen sind.
5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
elastische Glied ein Gummiteil ist.
6. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Aufnahme elastischer Glieder Hohlräume in zwischen den
Zähnen gebildeten Böden vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62027922A JPH0833173B2 (ja) | 1987-02-09 | 1987-02-09 | 動力伝達装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3744581A1 DE3744581A1 (de) | 1988-08-18 |
DE3744581C2 true DE3744581C2 (de) | 1992-07-02 |
Family
ID=12234377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873744581 Granted DE3744581A1 (de) | 1987-02-09 | 1987-12-30 | Leistungsgetriebevorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4889518A (de) |
JP (1) | JPH0833173B2 (de) |
DE (1) | DE3744581A1 (de) |
GB (1) | GB2202304B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2069431A1 (en) * | 1990-10-03 | 1992-04-04 | Sadatomo Kuribayashi | Shaft coupling |
FR2894002B1 (fr) * | 2005-11-30 | 2008-10-10 | Valeo Equip Electr Moteur | Agencement d'assemblage d'un organe d'entrainement avec un arbre tel que l'arbre porteur du rotor d'une machine electrique tournante |
CN103291886A (zh) * | 2013-03-11 | 2013-09-11 | 大亚科技股份有限公司 | 过渡轮 |
CN106863154B (zh) * | 2017-03-02 | 2018-12-07 | 河南摩西机械制造有限公司 | 一种自散热式铁锅抛光机器人用砂轮旋转机构 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1171347A (en) * | 1914-03-17 | 1916-02-08 | Morse Chain Co | Adjustable bearing and coupling for pulleys. |
US2442838A (en) * | 1944-06-08 | 1948-06-08 | Chrysler Corp | Drive construction |
FR1373805A (fr) * | 1963-08-20 | 1964-10-02 | Renault | Dispositif de transmission élastique anti-vibratoire |
US3429143A (en) * | 1966-12-22 | 1969-02-25 | Daniel R Sabre | Universal joint |
GB1256870A (de) * | 1968-02-08 | 1971-12-15 | ||
US3541868A (en) * | 1968-04-08 | 1970-11-24 | Robert M Hall | Surgical impactor-extractor appliance |
SE358016B (de) * | 1972-02-07 | 1973-07-16 | S Rennerfelt | |
US3834182A (en) * | 1973-01-22 | 1974-09-10 | Riggers Mfg Co | Floating ring coupler |
FR2268187B1 (de) * | 1974-04-17 | 1977-10-14 | Ferodo Sa | |
JPS5845459U (ja) * | 1981-09-24 | 1983-03-26 | 小倉クラツチ株式会社 | 圧縮機の入力プ−リ装置 |
JPS6015249A (ja) * | 1983-07-08 | 1985-01-25 | 株式会社日立製作所 | 電動車用台車の駆動装置 |
-
1987
- 1987-02-09 JP JP62027922A patent/JPH0833173B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-27 GB GB8725088A patent/GB2202304B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-23 US US07/137,361 patent/US4889518A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-30 DE DE19873744581 patent/DE3744581A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3744581A1 (de) | 1988-08-18 |
JPS63195467A (ja) | 1988-08-12 |
JPH0833173B2 (ja) | 1996-03-29 |
GB2202304A (en) | 1988-09-21 |
GB2202304B (en) | 1990-08-22 |
GB8725088D0 (en) | 1987-12-02 |
US4889518A (en) | 1989-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3510605C2 (de) | ||
DE2217152C2 (de) | Radnabenantrieb | |
DE3206992C2 (de) | ||
DE3707872C2 (de) | Ausgleichsgetriebe | |
DE69122172T2 (de) | Geteilte Zahnradvorrichtung | |
DE1951427C3 (de) | Ins Langsame übersetzendes Getriebe | |
DE3414957C2 (de) | ||
DE10304124A1 (de) | Differentialgetriebeeinheit | |
EP0591574B1 (de) | Kraftangetriebenes Elektrohandwerkzeug | |
DE4321476C2 (de) | Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben | |
DE4201499C2 (de) | Rollenförderer | |
DE2235107B2 (de) | Ausgleichsgetriebe mit selbsttätiger Sperrung | |
DE2835303C2 (de) | Schaltstoß-dämpfende Schalteinheit für ein vielgängiges Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Werkzeugmaschinen | |
DE102004008538B4 (de) | Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe | |
DE19842408A1 (de) | Fahrzeuganstriebsstrang | |
EP0881072B1 (de) | Wischzylinderantrieb einer Stichtiefdruckmaschine | |
DE10054798B4 (de) | Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb | |
EP0802348B1 (de) | Getriebe-Einheit | |
DE19715026B4 (de) | Elastischer Antrieb für Druckmaschinen | |
DE2643575A1 (de) | Wellenkupplung | |
DE3744581C2 (de) | ||
DE1550737B1 (de) | Schaltbares umlaufradgetriebe mit exzenter | |
EP1084071B1 (de) | Antriebsrolle | |
DE10122260B4 (de) | Linearantriebseinrichtung zum Öffnen und Schließen von Formwerkzeugen sowie Aufbringen einer Schließkraft hierauf | |
DE10151162A1 (de) | Drehmomentbegrenzungskupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |