DE3744072A1 - Kommunikationssystem fuer synchrone und asynchrone datenuebertragung - Google Patents

Kommunikationssystem fuer synchrone und asynchrone datenuebertragung

Info

Publication number
DE3744072A1
DE3744072A1 DE19873744072 DE3744072A DE3744072A1 DE 3744072 A1 DE3744072 A1 DE 3744072A1 DE 19873744072 DE19873744072 DE 19873744072 DE 3744072 A DE3744072 A DE 3744072A DE 3744072 A1 DE3744072 A1 DE 3744072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronous
data transmission
asynchronous data
wavelength
communication system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873744072
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Ing Portscht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19873744072 priority Critical patent/DE3744072A1/de
Publication of DE3744072A1 publication Critical patent/DE3744072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/02Channels characterised by the type of signal
    • H04L5/06Channels characterised by the type of signal the signals being represented by different frequencies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0245Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU
    • H04J14/0246Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU using one wavelength per ONU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0245Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU
    • H04J14/0247Sharing one wavelength for at least a group of ONUs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/021Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM]
    • H04J14/0212Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM] using optical switches or wavelength selective switches [WSS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0226Fixed carrier allocation, e.g. according to service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/0283WDM ring architectures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem zur Über­ tragung von synchronen und asynchronen Daten über Licht­ wellenleiter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In Kommunikationssystemen, insbesondere in lokalen Netzen, besteht häufig der Wunsch, sowohl synchrone als auch asynchrone Daten gleichzeitig zu übertragen. Während bei Sprachsignalen eine fest vorgegebene Bitrate von beispiels­ weise 64 kBit/s vorgegeben und im Echtzeitbetrieb einzu­ halten ist, sind die Zeitbedingungen bei der asynchronen Datenübertragung nicht so streng.
Ein Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung von synchro­ nen und asynchronen Daten ist z. B. bekannt aus dem Ab­ schlußbericht des Fördervorhabens Tk 0190 S3 "lokales Trans­ portnetz mit Lichtwellenleitern" AEG-Telefunken, For­ schungsinstitut Ulm, Januar 1985. Dabei kann in einem Lichtwellenleiternetz die gesamte Übertragungskapazität auf die Kanaldurchschalte- und die Paketvermittlung varia­ bel aufgeteilt werden. Die Aufteilung wird bestimmt durch die Anforderungen des kanalorientierten Verkehrs, wobei die nicht für den kanalorientierten Verkehr benötigte Kapazität dem paketorientierten Verkehr zur Verfügung steht. Die bekannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß für die synchrone Datenübertragung Prioritäten einge­ führt werden müssen, so daß sich für die Paketübertragung unter Umständen lange Wartezeiten ergeben. Überschreiten die Wartezeiten eine bestimmte Grenze, so ist sogar mit einem Verlust von Datenpakten zu rechnen. Verfahren mit verschiebbarer Grenze zwischen synchronen und asynchronen Verkehr zur Anpassung an das jeweilige Verkehrsaufkommen sind außerdem mit hohem Aufwand verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kommuni­ kationssystem der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem sowohl synchrone als auch asynchrone Daten gleichzei­ tig und unabhängig voneinander übertragen werden können.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merk­ male gelöst. Es ist nunmehr möglich, synchrone Daten, wie Sprach- und Videosignale und asynchrone Daten, wie bei­ spielsweise Computer-Daten, die als Datenpakete über­ tragen werden, gleichzeitig und unbeeinflußt voneinander über das gleiche Übertragungsmedium zu senden. Die Vergabe von Prioritäten zugunsten der synchronen Datenübertragung entfällt.
Eine Verdrängung der einen Verkehrsart durch die andere wird vermieden. Zusätzlich ist die zur Verfügung stehende Bandbreite für die Datenübertragung um die Anzahl der verwendeten Wellenlängen vergrößert.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels, insbesondere einer Netzanschlußschaltung, näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Netzanschlußschaltung eines Kommunikationssystems für synchrone und asynchrone Daten.
In der Figur ist für das Kommunikationssystem gemäß der Erfindung eine Netzanschlußschaltung für eine gerichtete Übertragung unter Verwendung beispielsweise lediglich zweier Wellenlängen λ 1 und λ 2 dargestellt. Der Lichtwel­ lenleiter für den ankommenden Verkehr ist mit 1 und der des abgehenden Verkehrs mit 4 bezeichnet. Die Netzan­ schlußschaltung 3 ist über optische Stecker 21 und 22 mit den Lichtwellenleitern verbunden.
Am Abschluß des Lichtwellenleiters 1 für den ankommenden Verkehr ist ein Wellenlängenduplexer D 1 vorgesehen, der die Signale der Wellenlänge λ 1 über einen Lichtwellen­ leiter an einen Empfänger E 1, und die Signale der Wellen­ länge λ 2 auf einem Empfänger E 2 leitet. Am jeweiligen Eingang der Empfänger E 1 und E 2 befinden sich optoelek­ trische Wandler. Die elektrischen Signale werden dann über Receiver R 1 bzw. R 2 Kommunikationsprozessoren (Kommuni­ kationssteuereinheiten) St 1 bzw. St 2 zugeleitet. Diese sind über Teilnehmeranschlußleitungen T 11, T 12, . . ., T 1 m an die Steuereinheit St 1 bzw. über die Teilnehmeranschluß­ leitungen T 21, T 22, . . ., T 2 n mit der Steuereinheit St 2 verbunden.
Von den Kommunikationsprozessoren St 1 und St 2 gehende Signale gelangen über Transmitter T 1 bzw. T 2 zu in der Netzanschlußschaltung 3 vorgesehene Sendeeinheiten S 1 bzw. S 2. In den Sendeeinheiten vorgesehene elektrooptische Wand­ ler wandeln die elektrischen Signale wieder in Lichtsi­ gnale der Wellenlänge λ 1 bzw. λ 2. Ein optischer Duplexer D 1 koppelt die beiden optischen Signale unterschiedlicher Wellenlänge in den abgehenden Wellenleiter 4 ein.
An den Empfänger für synchrone Datensignale, im Ausfüh­ rungsbeispiel am Empfänger E 1, ist ein Taktgenerator Syn angeschlossen, der aus dem ankommenden Datenstrom der synchronen Daten den Synchronisationstakt entnimmt und an die Kommunikationsprozessoren St 1 und St 2 weitergibt.
Über den Lichtwellenleiter 1, z. b. eine Glas- oder Pla­ stikfaser, werden die Lichtleistungen mit den Wellenlängen λ 1 und λ 2 zur Netzanschlußschaltung übertragen. Die op­ tischen Stecker 21 bzw. 22 haben den Vorteil, daß das Netz gegebenenfalls erweitert oder im Störungsfalle die Netz­ anschlußschaltung ausgetauscht werden kann.
Über den Wellenlängenduplexer D 1 werden die beiden Lichtleistungen getrennt nach ihren Wellenlängen λ 1 und λ 2 zu den Empfängern E 1 und E 2 übertragen. Die optoelek­ trischen Wandler an den Empfängereingängen, beispielsweise Fotodioden, sind an die jeweilige Längenwelle λ 1 bzw. λ 2 angepaßt.
Die mit dem Index 1 versehenen Schaltungsblöcke beziehen sich beispielsweise auf die synchrone Übertragungsart und die mit dem Index 2 versehenen Schaltungsblöcke auf die asynchrone Übertragungsart. Da die synchrone Übertragungs­ art vorzugsweise mit einem Zeitvielfach-Kanaldurchschalte­ verfahren betrieben wird, ist ein fester Zeitrahmen für Zeitschlitze mit einem Synchronisationskopf am Anfang des Zeitrahmens vorgesehen.
Es ist vorteilhaft, im Empfänger E 2 die Synchronisations­ information aus dem Bitstrom der ersten Wellenlänge λ 1 abzuleiten und mit diesem Bitstrom die gesamte Kommuni­ kationssteuerung in den Steuereinheiten St 1 und St 2 und gegebenenfalls alle auf den verschiedenen Wellenlängen abgehenden Bitströme zu synchronisieren.
In Fällen, in denen kein zentraler Takt und keine zentrale Synchronisation erforderlich ist, kann die Synchronisation der beiden Verkehrsarten auch unabhängig voneinander erfolgen.
Die synchronen und asynchronen Daten werden in den Kommu­ nikationssteuereinheiten St 1 und St 2 verwaltet. Hierzu gehört der Empfang oder die Ausgabe der Daten zum Teil nehmer, die Bedienung der OSI-ISO-Protokoll-Schichten, die Pufferung sowie der Empfang und das Senden von Daten über das Netz.
Das Senden der Daten erfolgt über die elektro-optischen Wandler, beispielsweise Lumineszenz oder Laserdioden, in den Sendern S 1 und S 2. In dem Wellenlängenduplexer D 2 werden die beiden Lichtleistungen überlagert und über die abgehende Glasfaser 4 zur Nachbar-Netzanschlußschaltung gesendet.
Auf der elektrischen Seite werden die von den Empfängern E 1 und E 2 abgegebenen Daten über Receiver R 1 und R 2 emp­ fangen und über Transmitter T 1 und T 2 zu den elektro­ optischen Sendern S 1 und S 2 übertragen.
Im Falle der Verwendung mehrerer Lichtwellenlängen sind die Duplexer D 1 und D 2 durch Multiplexer zu ersetzen.
Je nach dem verwendeten Zugriffsverfahren können Schalter SW 1 und SW 2 vorgesehen sein, die von Ansteuerschaltungen A 1 und A 2 betätigt werden, so daß hiermit das aus der DE-OS 33 28 834 bekannte Ringschalterverfahren durchge­ führt werden kann.
Es ist zweckmäßig, ein optisches Bypaß-Relais ORL vorzu­ sehen, das bei Stromausfall oder bei einer Fehlfunktion der Netzanschlußschaltung die Netzanschlußschaltung über­ brückt. Das optische Relais kann ebenfalls von der An­ schlußschaltung A 2 gesteuert werden. Im Normalfall ist es geöffnet, bei Stromausfall geschlossen.

Claims (5)

1. Kommunikationssystem für synchrone und asynchrone Daten­ übertragung über Lichtwellenleiter dadurch gekennzeich­ net, daß für die synchrone Datenübertragung mindestens eine erste Wellenlänge und für die asynchrone Datenüber­ tragung mindestens eine zweite Wellenlänge vorgesehen ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die synchrone Datenübertragung ein Zugriffsverfahren nach dem Zeitvielfach-Kanaldurchschalteprinzip verwendet wird.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die asynchrone Datenübertragung ein Zugriffsverfahren nach dem Paketvermittlungsprinzip verwendet wird.
4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopfstation vorgesehen ist, die eine Rahmensynchroni­ sations-Information in das Netz zur Synchronisierung des gesamten Netzes einspeist und mehrfach empfangene Daten löscht.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Übertragung der Rahmensynchronisations-Information eine bestimmte Wellenlänge vorgesehen ist.
DE19873744072 1987-12-24 1987-12-24 Kommunikationssystem fuer synchrone und asynchrone datenuebertragung Withdrawn DE3744072A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744072 DE3744072A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Kommunikationssystem fuer synchrone und asynchrone datenuebertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744072 DE3744072A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Kommunikationssystem fuer synchrone und asynchrone datenuebertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3744072A1 true DE3744072A1 (de) 1989-07-06

Family

ID=6343583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873744072 Withdrawn DE3744072A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Kommunikationssystem fuer synchrone und asynchrone datenuebertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3744072A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041625A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-02 Ant Nachrichtentech Asynchrone uebertragung ueber ein synchrones digitalsignal-uebertragungssystem
EP0500485A2 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 International Business Machines Corporation Hybrid-Übertragungsnetzwerk
US5220448A (en) * 1990-04-09 1993-06-15 Ascom Tech Ag Bit and frame synchronization unit for an access node of optical transmission equipment

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5220448A (en) * 1990-04-09 1993-06-15 Ascom Tech Ag Bit and frame synchronization unit for an access node of optical transmission equipment
DE4041625A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-02 Ant Nachrichtentech Asynchrone uebertragung ueber ein synchrones digitalsignal-uebertragungssystem
EP0500485A2 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 International Business Machines Corporation Hybrid-Übertragungsnetzwerk
EP0500485A3 (en) * 1991-02-19 1993-03-31 International Business Machines Corporation Hybrid transmission network

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920957T2 (de) Rahmensynchronisation in einem optischen Zeitmultiplex-Vermittlungsnetzwerk.
EP0538277B1 (de) Optisches datennetz hoher betriebssicherheit
DE69531594T2 (de) Kommunikationsnetzwerk mit Ringstruktur über einen optischen Träger und rekonfigurierbarer Knoten für diese Struktur
EP0166892B1 (de) TDMA-Punkt-zu Mehrpunkt-Kommunikationssystem
DE68923143T2 (de) Lichtwellenleiter-Übertragungsverfahren und Multimedien-L.W.L-Netz zur Anwendung desselben.
EP0053236B1 (de) Dienstintegriertes digitales Übertragungssystem
DE60203725T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von daten in aufwärtsrichtung in einem optischen netzwerk
WO1991009476A1 (de) Übertragungseinrichtung mit einer optischen übertragungsstrecke
DE19731494A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung im Wellenlängenmultiplexverfahren in einem optischen Ringnetz
EP1356619B1 (de) Verfahren und elektro-optische schaltungsanordnung zur leitungsprotektion in einer wdm-datenünertragungsstrecke
DE3632047C2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für Schmalband- und Breitband-Nachrichtensignale
EP0474914B1 (de) Bidirektionales Telekommunikationssystem
DE60124837T2 (de) Verfahren und System für Rahmen- und Zeigerausrichtung von sonet Datenkanälen
DE3744072A1 (de) Kommunikationssystem fuer synchrone und asynchrone datenuebertragung
DE4402831C2 (de) Zweiweg-Übertragungssystem unter Verwendung eines einzigen optischen Pfades
EP0729247A2 (de) Verfahren und Anordnung zur optimalen Nutzung der Übertragungskapazität in synchronen bidirektionalen Ringnetzen
EP0995286B1 (de) Verfahren zur übertragung von signalisierungs und steuerinformationen für wellenlängenmultiplex-netze zur optischen fasergebundenen informationsuber
EP0162994A1 (de) Kommunikationsnetz und dessen Verwendung
EP0126413B1 (de) Telekommunikationssystem sowohl für Stream-Verkehr als auch für Burst-Verkehr
DE3501674A1 (de) Multiplexer/demultiplexer mit flexibler signalverarbeitungsfunktion fuer digitale zeitmultiplex-nachrichtenuebertragungssysteme
DE10343615A1 (de) Netzknoten für ein optisches Nachrichtenübertragungsnetz
EP0127570A2 (de) Lokales Kommunikationssystem mit einem Sternnetz und optischen Kanälen
EP1359693A2 (de) Verfahren zum Schützen von Datensignalen, die über Lichtwellenleiter übertragen werden
DE3843182C2 (de)
DE3335604C2 (de) Einrichtung zur Verringerung des Energieverbrauchs auf Teilnehmerübertragungsstrecken mit bidirektionalem Wellenlängenmultiplex

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee