DE3742093A1 - Einrichtung zur ueberfuehrung von produkten zwischen maschinen einer produktionsstrasse - Google Patents

Einrichtung zur ueberfuehrung von produkten zwischen maschinen einer produktionsstrasse

Info

Publication number
DE3742093A1
DE3742093A1 DE19873742093 DE3742093A DE3742093A1 DE 3742093 A1 DE3742093 A1 DE 3742093A1 DE 19873742093 DE19873742093 DE 19873742093 DE 3742093 A DE3742093 A DE 3742093A DE 3742093 A1 DE3742093 A1 DE 3742093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
products
feed
path
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873742093
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Gamberini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE3742093A1 publication Critical patent/DE3742093A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für die Überführung von Produkten zwischen mehreren Arbeits­ maschinen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfin­ dung auf eine Einrichtung zur Überführung von Produkten zwischen Maschinen einer Produktionsstraße, in welcher ein Ausgang einer Arbeitsmaschine mit den Eingängen von wenigs­ tens zwei Fertigungsmaschinen verbunden ist.
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Ein­ richtung wird bevorzugt in der Tabakindustrie für die Über­ führung von Zigarettenpaketen von einer Cellophanumhüllungs- oder Überumhüllungsmaschine zu zwei Abpack- oder Stangenma­ schinen eingesetzt.
In der Tabakindustrie ist es bekannt, Gruppen von Paketen fertiger Zigaretten in als "Stangen" bezeichnete Behälter abzupacken. Dieser Vorgang wird mittels Maschinen durchge­ führt, die in der Folge als Abpackmaschinen bezeichnet wer­ den und befähigt sind, Gruppen zu verpacken, die gewöhnlich aus zehn oder fünfundzwanzig Zigarettenpaketen bestehen, die zu einem Block von parallelepipedischer Form gestapelt sind. Jeder Cellophanumhüllungsmaschine wird gewöhnlich eine solche Abpackmaschine zugeordnet, die auf Grund der Arbeits­ geschwindigkeit der auf dem Markt befindlichen Cellophanum­ hüllungsmaschinen in der Lage ist, sechszehn bis vierzig Packungen pro Minute herzustellen, je nachdem, ob diese fünfundzwanzig oder zehn Zigarettenpakete enthalten.
Es kann manchmal erforderlich sein, Packungen der vorgenann­ ten Art herzustellen, die eine sehr geringe Anzahl an Ziga­ rettenpaketen enthalten. Einige Tabakverarbeitungsindustrien stellen beispielsweise Packungen her, die vier oder fünf Pakete enthalten.
Es ist offensichtlich, daß in einem solchen Falle eine Ab­ packmaschine unter Umständen nicht in der Lage ist, alle von der Cellophanumhüllungsmaschine ankommenden Zigarettenpake­ te zu verarbeiten. Um die Produktion der Cellophanumhül­ lungsmaschine bewältigen zu können, müßte tatsächlich die Abpackmaschine mit einer Geschwindigkeit entsprechend der Produktion von achtzig bis hundert Packungen pro Minute, d.h. mit einer Geschwindigkeit, die bedeutend höher ist als die geplante, arbeiten, welche die Maschine beschädigen oder deren geregelten Betrieb in Frage stellen könnte.
Um Packungen herzustellen, die eine sehr geringe Anzahl an Paketen enthalten, hat man daher daran gedacht, zwei Abpack­ maschinen mit den von einer Cellophanumhüllungsmaschine an­ kommenden Paketen zu speisen. Um dies durchzuführen ist es jedoch notwendig, den von der Cellophanumhüllungsmaschine ankommenden endlosen Paketstrom derart aufzuteilen, daß zwei Ströme von halber Größe resultieren, die den beiden Abpack­ maschinen zugeführt werden.
Es sind Einrichtungen zur Zweiteilung eines Produktstromes bekannt, bei denen die in Form einer zusammenhängenden Rei­ he ankommenden Produkte abwechselnd auf zwei Zuführstrecken mittels Schiebeelementen aufgeteilt werden, die in bezug auf die Vorlaufrichtung der Reihe mit einer Querbewegung beauf­ schlagt sind. Ein Nachteil dieser Einrichtungen besteht da­ rin, daß die Schiebeelemente, da sie innerhalb sehr begrenz­ ter Zeiten auf die mit einer bedeutenden Geschwindigkeit vorlaufenden Pakete wirken, den Paketen selbst ziemlich heftige Stöße versetzen, durch welche die Pakete beschädigt werden könnten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß es während der heftigen, durch die genannten Schiebeelemente verursachten Querverschiebungen nicht selten vorkommt, daß einmal ein Paket umkippt oder jedenfalls eine irreguläre Lage einnimmt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung ei­ ner Einrichtung der vorgenannten Art, bei welcher die im Zu­ sammenhang mit dem Stand der Technik auftretenden Nachteile nicht mehr vorkommen.
Demnach betrifft die vorliegende Erfindung eine Einrichtung zur Überführung von Produkten zwischen Maschinen einer Pro­ duktionsstraße, in welcher ein Ausgang einer Arbeitsmaschi­ ne mit den Eingängen von wenigstens zwei Fertigungsmaschinen verbunden ist, bestehend aus einer Abführstrecke für die Ausbringung einer Folge von Produkten aus der Arbeitsmaschi­ ne, einer Zuführstrecke für die Zubringung der genannten Produkte zu einer jeden Fertigungsmaschine, einem Verteiler­ organ, das zwischen der Abführstrecke und den Zuführstrecken zur selektiven Zuführung der genannten, aus der Arbeitsma­ schine austretenden Produkte zu jeder Zuführstrecke angeord­ net ist, welche Einrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verteilerorgan aus einem Umlenkelement, das wenigstens eine Verbindungsstrecke definiert, aus einem Schalttrieb, der mit dem Umlenkelement verbunden ist, um diesem Umschalt­ verschiebungen in Querrichtung zu der genannten Abführstrecke und den Zuführstrecken mitzuteilen, damit die Abführ­ strecke selektiv mit einer der Zuführstrecken verbunden wird, und aus einer Sperrvorrichtung, die vor den Zuführ­ strecken angeordnet ist, um den Vorlauf der Produkte während der Betätigung des Schalttriebes zu verhindern, besteht.
Vorzugsweise weisen die genannte Abführstrecke und die Zu­ führstrecken jeweils einen Bandförderer für die Produkte auf, wobei ein Abgabeende des Abführförderers einem Aufnah­ meende eines jeden der Zuführförderer gegenüberliegt und das Umlenkelement beweglich oberhalb des Abgabeendabschnittes des Abführförderers montiert ist.
Vorzugsweise definiert das Umlenkelement einen Anfangsabsch­ nitt einer jeden Zuführstrecke, wobei der Schalttrieb betä­ tigbar ist, um selektiv ein Aufnahmeende eines jeden der ge­ nannten Anfangsabschnitte mit dem Abgabeende der Abführ­ strecke in Fluchtung zu bringen.
In diesem Falle ist die Sperrvorrichtung auf der Abführ­ strecke angeordnet und weist vorzugsweise eine Bremseinrich­ tung auf, die befähigt ist, an ein Produkt anzugreifen und es in fixer Position auf der Abführstrecke zu blockieren.
In der Zeichnung ist mit 1 in ihrer Gesamtheit eine Einrich­ tung für die Überführung von aus Zigarettenpaketen 2 beste­ henden Produkten von einer aus einer Cellophanumhüllungsma­ schine 3 bestehenden Arbeitsmaschine zu zwei aus zwei Ab­ packmaschinen bestehenden Fertigungsmaschinen 4 und 5 be­ zeichnet.
Die Einrichtung 1 weist einen Abführbandförderer 6 für die Ausbringung der Pakete 2 aus der Maschine 3, sowie zwei Zu­ führbandförderer 7 und 8 für die Zubringung der Pakete 2 zu den Maschinen 4 und 5 auf.
Insbesondere ist ein Abgabeende des Förderers 6 gegenüber­ liegend und neben dem Aufnahmeende der Förderer 7 und 8 an­ geordnet, welche miteinander einen Winkel bilden und kompla­ nar zum Förderer 6 angeordnet sind.
Oberhalb eines Anfangsabschnittes des Förderers 6 erstrecken sich zwei untereinander und zum Förderer 6 parallele orts­ feste Seitenwände 9, die eine Abführstrecke 10 für die Pake­ te 2 der Maschine 3 begrenzen. In analoger Weise erstrecken sich oberhalb der Förderer 7 und 8 Paare von ortsfesten Sei­ tenwänden 11 bzw. 12, die entsprechende Zuführstrecken 13 und 14 für die Pakete 2 zu den Maschinen 4 und 5 begrenzen.
Der Förderer 6 weist einen Abgabeendabschnitt 15 auf, der nach außen über das Ende der Strecke 10 hinausragt und sich unterhalb eines in seiner Gesamtheit mit 16 bezeichneten Verteilerorgans erstreckt, das befähigt ist, selektiv die Pakete 2, die aus der Strecke 10 austreten, der einen oder der anderen der Strecken 13 und 14 zuzuführen.
Das Verteilerorgan 16 weist ein Umlenkelement 17 auf, das zwei Verbindungsstrecken 18 und 19 zwischen der Abführ­ strecke 10 und den Zuführstrecken 13 und 14 definiert. Zu diesem Zweck besitzt das Umlenkelement 17 ein Mittelstück 20, welches im Grundriß eine im wesentlichen dreieckige Form hat und oberhalb des Endabschnittes 15 des Förderers 6 ange­ ordnet ist. Das Mittelstück 20 besteht aus zwei Platten 21 und 22, die untereinander gegen die Strecke 10 hin divergie­ ren und am anderen Ende miteinander durch einen Blockteil 23 verbunden sind, der zwischen den freien Enden der Strecken 13 und 14 angeordnet und auf einem senkrecht zur Ebene der Förderer 6, 7 und 8 stehenden Zapfen 24 angelenkt ist.
Das Mittelstück 20 bildet eine zentrale gemeinsame Schub­ stange für zwei Gelenksparallelogramme, von denen ein erstes außer dem Mittelstück 20 eine gerade Seitenwand 25 besitzt, die mittels eines Scharniers 26 mit einem Eintrittsende ei­ ner der Seitenwände 11 und parallel zur Wand 21 verbunden ist, um mit derselben die Strecke 18 zu definieren, und ein zweites außer dem Mittelstück 20 eine gerade Seitenwand 27 aufweist, die mittels eines Scharniers 28 mit einem Ein­ trittsende einer der Seitenwände 12 parallel zur Wand 21 verbunden ist, um mit derselben die Strecke 19 zu definie­ ren.
Der Parallelverlauf zwischen den Seitenwänden 25 und 27 und den ihnen gegenüberliegenden Wänden 21 und 22 wird durch zwei Kurbeln 29 und 30 gewährleistet, die sich von einem ge­ meinsamen, auf dem Mittelstück 20 vorgesehenen und zum Zap­ fen 24 parallelen Gelenkszapfen 31 aus in entgegengesetzten Richtungen erstrecken und an ihrem, zum Zapfen 31 entgegen­ gesetzten Ende jeweils einen Bügel 32 tragen, der auf einem parallel zum Zapfen 31 verlaufenden und auf der betreffen­ den Seitenwand 25 oder 27 angeordneten Zapfen 33 angelenkt ist.
Die Kurbel 29 ist unter Zwischenschaltung einer Kupplung 34 mit der Ausgangsstange eines Betätigungsorgans 35 verbunden, mit welchem das Umlenkelement 17 zwischen einer in der Zeichnung gezeigten ersten Stellung, in welcher die Strecke 18 die Strecken 10 und 13 miteinander verbindet, und einer zweiten (nicht gezeigten) Stellung, in welcher die Strecke 19 die Strecken 10 und 14 miteinander verbindet, verschwenkt werden kann.
Die beiden Seitenwände 9 der Strecke 10 weisen zwei mitein­ ander fluchtende Öffnungen 36 auf, durch welche hindurch eine Sperrgruppe 37 montiert ist, welche aus einem Schieber 38 und einem Schieber 39 besteht, die an ihren einander ge­ genüberliegenden Enden mit aus Bremsklötzen 40 bestehenden Bremseinrichtungen versehen sind. Die Schieber 38 und 39 können mittels entsprechender Betätigungsorgane 41 gegenein­ ander verschoben werden, um zwischen ihnen ein Paket 2 zu blockieren und einen Weiterlauf der folgenden Pakete 2 auf der Strecke 10 zu verhindern. Eine Kontrollvorrichtung 42 sorgt für die Einschaltung der Betätigungsorgane 41 zu einem Zeitpunkt unmittelbar vor der Umschaltung des Umlenkelemen­ tes 17 zwischen einer der genannten Arbeitsstellungen, um zu verhindern, daß sich, wenn die Umschaltung stattfindet, ein Paket 2 auf dem Teil der Strecke befindet, der hinter der Sperrgruppe 37 liegt.
Während des Betriebes werden die aus der Maschine 3 austre­ tenden Pakete 2 vom Förderer 6 entlang der Strecke 10 vorbe­ wegt und treten sodann, wie in der beiliegenden Zeichnungs­ figur gezeigt ist, in die Verbindungsstrecke 18 ein. Sodann werden die Pakete 2 vom Föderer 6 entlang der Strecke 18 be­ fördert, bis sie den Einlauf in den Förderer 7 erreichen, von wo aus sie entlang der Strecke 13 befördert und der Ma­ schine 4 zugeführt werden.
Sobald die Maschine 3 eine bestimmte Anzahl von Paketen er­ zeugt hat, wird über einen nicht gezeigten Zähler der Kon­ trollvorrichtung 42 ein Signal zugeführt, welche die Sperr­ gruppe 37 in Tätigkeit setzt. Die Bremsbacken 40 der Gruppe 37 bewirken ein Anhalten eines Paketes 2, gegen welches so­ dann alle folgenden, vom Förderer 6 vor der Gruppe 37 zuge­ brachten Pakete 37 zum Anhalten kommen, wogegen die entlang der Strecke 10 hinter der Gruppe 37 angeordneten Pakete un­ gehindert in die Verbindungsstrecke 18 einlaufen können. Nach einer für die im wesentlichen vollständige Entleerung des Teiles der Strecke 10, der sich hinter der Gruppe 37 er­ streckt, erforderlichen Zeit wird durch die Kontrollvorrich­ tung 42 das Betätigungsorgan 35 in Tätigkeit gesetzt, wel­ ches das Umlenkelement 17 von der in der beiliegenden Zeich­ nungsfigur gezeigten Stellung in eine Stellung umschaltet, in welcher die Verbindungsstrecke 19 mit dem Ausgang der Strecke 10 fluchtet. Während der Umschaltung werden die Pa­ kete 2, welche die Strecke 18 besetzen, weiterhin vom För­ derer 6 entlang der Strecke 18 vorbewegt, welche dabei all­ mählich entleert wird.
Nach der erfolgten Umschaltung wird durch die Gruppe 42 die Sperrgruppe 37 abgeschaltet, deren Bremsbacken 40 sich durch die Öffnungen 36 zurückziehen und somit die Pakete 2 freige­ ben, die neuerlich ihren Vorbewegungsweg entlang der Strecke 19 und somit zur Maschine 5 über die Strecke 8 aufnehmen.
Der genannte Zähler der Maschine 3 schaltet, sobald eine be­ stimmte Anzahl von Paketen ab dem Umschaltzeitpunkt gezählt wurde, über die Gruppe 42 die Gruppe 37 ein und es erfolgt eine neuerliche Umschaltung in der oben beschriebenen Weise.
Es ist dadurch mittels des Verteilerorgans 16 möglich, ab­ wechselnd der Maschine 4 und der Maschine 5 Gruppen zuzufüh­ ren, die aus einer bestimmten Anzahl von Paketen 2 bestehen. Da die Anzahl der eine jede Gruppe bildenden Pakete 2 in sehr einfacher Weise variiert werden kann, indem man in ent­ sprechender Weise den Zähler der Maschine 3 einstellt, er­ möglicht es das Verteilerorgan, nicht nur die Maschinen 4 und 5 mit einer relativ niedrigen Arbeitsgeschwindigkeit zu fahren, sondern auch die Anzahl der gleichzeitig mit diesen beiden Maschinen behandelten Pakete 2 zu variieren.
Es ist noch zu bemerken, daß in dem Fall, in welchem eine der Maschinen 4 oder 5 vorübergehend außer Betrieb ist, die Gruppe 42 abgeschaltet werden kann, nachdem das Umlenkele­ ment 17 in die Stellung, in welcher eine einzige Maschine 5 oder 4 in Betrieb bleibt umgeschaltet wurde und nachdem die Produktionskapazität der Maschine 3 halbiert worden war.

Claims (5)

1. Einrichtung zur Überführung von Produkten (2) zwischen Maschinen (3; 4, 5) einer Produktionsstraße, in welcher ein Ausgang einer Arbeitsmaschine (3) mit den Eingängen von we­ nigstens zwei Fertigungsmaschinen (4, 5) verbunden ist, be­ stehend aus einer Abführstrecke (10) für die Ausbringung ei­ ner Folge von Produkten (2) aus der Arbeitsmaschine (3), ei­ ner Zuführstrecke (13; 14) für die Zubringung der genannten Produkte zu einer jeden Fertigungsmaschine (4, 5), und einem Verteilerorgan (16), das zwischen der Abführstrecke (10) und den Zuführstrecken (13, 14) zur selektiven Zuführung der ge­ nannten, aus der Arbeitsmaschine (3) austretenden Produkte (2) zu jeder Zuführstrecke (13, 14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerorgan (16) aus einem Um­ lenkelement (17), das wenigstens eine Verbindungsstrecke (18, 19) definiert, aus einem Schalttrieb (35), der mit dem Umlenkelement (17) verbunden ist, um diesem Umschaltver­ schiebungen in Querrichtung zu der genannten Abführstrecke (10) und den Zuführstrecken (13, 14) mitzuteilen, damit die Abführstrecke (10) selektiv mit einer der Zuführstrecken (13, 14) verbunden wird, und aus einer Sperrvorrichtung (37), die vor den Zuführstrecken (13, 14) angeordnet ist, um den Vorlauf der Produkte (2) während der Betätigung des Schalt­ triebes (35) zu verhindern, besteht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Abführstrecke (10) und die Zuführstrecken (13, 14) jeweils einen Bandförderer (6; 7, 8) für die Produkte (2) aufweisen, wobei ein Abgabeende des Abführförderers (6) einem Aufnahmeende eines jeden der Zuführförderer (7, 8) ge­ genüberliegt und das Umlenkelement (17) beweglich oberhalb des Abgabeendabschnittes des Abführförderers (6) montiert ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Umlenkelement (17) einen Anfangsabschnitt einer jeden Zuführstrecke (13, 14) definiert, wobei der Schalttrieb (35) betätigbar ist, um selektiv ein Aufnahmeende eines je­ den der genannten Anfangsabschnitte mit dem Abgabeende der Abführstrecke (10) in Fluchtung zu bringen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (37) auf der Abführstrecke (10) ange­ ordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (37) eine Bremseinrichtung (40) auf­ weist, die befähigt ist, an ein Produkt (2) anzugreifen und es in fixer Position auf der Abführstrecke (10) zu blockieren.
DE19873742093 1986-12-17 1987-12-11 Einrichtung zur ueberfuehrung von produkten zwischen maschinen einer produktionsstrasse Ceased DE3742093A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT03614/86A IT1201609B (it) 1986-12-17 1986-12-17 Apparecchiatura per il trasferimento di prodotti fra piu'macchine operatrici

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3742093A1 true DE3742093A1 (de) 1988-06-30

Family

ID=11110663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873742093 Ceased DE3742093A1 (de) 1986-12-17 1987-12-11 Einrichtung zur ueberfuehrung von produkten zwischen maschinen einer produktionsstrasse

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1008237B (de)
DE (1) DE3742093A1 (de)
GB (1) GB2199008B (de)
IT (1) IT1201609B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930963A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Licentia Gmbh Modulare foerdereinrichtung
WO2003064298A1 (en) * 2002-01-31 2003-08-07 Kpl Packaging S.P.A. Control and management apparatus for production and packaging lines for paper rolls
EP1989945A1 (de) 2007-05-09 2008-11-12 Hauni Maschinenbau AG Chargenweiser Transport von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2388214A1 (de) 2010-05-19 2011-11-23 HAUNI Maschinenbau AG Führungseinrichtung für das Fördermittel einer Förderanlage der tabakverarbeitenden Industrie

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1264739B1 (it) * 1993-11-19 1996-10-04 Cassoli Srl Apparato per alimentare alternativamente ed in modo flessibile a due macchine operatrici, i prodotti provenienti da un'unica macchina di
CN103171887B (zh) * 2011-12-26 2016-06-08 德利国际有限公司 带式输送器系统
CN104071373B (zh) * 2013-03-27 2017-08-08 张家港市瑞昌智能机器系统有限公司 一种摆瓶装置
CN104071372B (zh) * 2013-03-27 2017-11-24 张家港市瑞昌智能机器系统有限公司 一种全自动对称装箱机
US10238145B2 (en) 2015-05-19 2019-03-26 Rai Strategic Holdings, Inc. Assembly substation for assembling a cartridge for a smoking article
CN105293048B (zh) * 2015-10-28 2018-01-09 江苏新美星包装机械股份有限公司 由一列分为两列的输送装置中的分瓶机构
CN109319540B (zh) * 2018-10-24 2019-11-01 江苏大东钢板有限公司 一种高仿真砖纹彩色钢板压花分切一体设备
CN110668127B (zh) * 2019-09-25 2021-04-02 义乌市义心科技有限责任公司 一种零件输送用方向调整设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847107A (en) * 1955-05-31 1958-08-12 Petersen Oven Co Article selector for conveyor system
DE7910291U1 (de) * 1979-04-09 1980-06-19 Bauer, Everhard, 4790 Paderborn Verteilerweiche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB961834A (en) * 1959-07-01 1964-06-24 Dawson Bros Ltd Machine for handling crates or the like
US3139965A (en) * 1960-11-07 1964-07-07 Fmc Corp High speed sorting apparatus
DE1918017B1 (de) * 1969-04-09 1970-07-23 Keller & Co C Einrichtung zum lagenweisen Stapeln von Ziegeln
US3822006A (en) * 1972-06-19 1974-07-02 Shuttleworth Machinery Corp Apparatus for dividing moving objects into rows
US4364465A (en) * 1980-09-19 1982-12-21 Nabisco, Inc. Collating conveyor system
CH663005A5 (de) * 1983-02-04 1987-11-13 Will E C H Gmbh & Co Einrichtung zum foerdern von papierstapeln.
JPS59163226A (ja) * 1983-02-12 1984-09-14 エ−・ツエ−・ハ−・ウイル・(ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニ−) 送りラインから紙堆積体を配送するための装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847107A (en) * 1955-05-31 1958-08-12 Petersen Oven Co Article selector for conveyor system
DE7910291U1 (de) * 1979-04-09 1980-06-19 Bauer, Everhard, 4790 Paderborn Verteilerweiche

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930963A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Licentia Gmbh Modulare foerdereinrichtung
WO2003064298A1 (en) * 2002-01-31 2003-08-07 Kpl Packaging S.P.A. Control and management apparatus for production and packaging lines for paper rolls
EP1989945A1 (de) 2007-05-09 2008-11-12 Hauni Maschinenbau AG Chargenweiser Transport von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102007022235A1 (de) 2007-05-09 2008-11-13 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Chargenweiser Transport von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102007022235B4 (de) * 2007-05-09 2009-11-19 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Chargenweiser Transport von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
US7832544B2 (en) 2007-05-09 2010-11-16 Hauni Maschinenbau Ag Batch transport of rod-shaped articles for the tobacco-processing industry
EP2388214A1 (de) 2010-05-19 2011-11-23 HAUNI Maschinenbau AG Führungseinrichtung für das Fördermittel einer Förderanlage der tabakverarbeitenden Industrie
DE102010029126A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Hauni Maschinenbau Ag Führungseinrichtung für ein Fördermittel einer Förderanlage der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
CN87108132A (zh) 1988-06-29
IT8603614A0 (it) 1986-12-17
GB2199008A (en) 1988-06-29
GB2199008B (en) 1990-05-09
CN1008237B (zh) 1990-06-06
IT1201609B (it) 1989-02-02
GB8728978D0 (en) 1988-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003594C3 (de) Vorrichtung für Spinnmaschinen zum gleichmäßigen Ausrichten und Aufsetzen von kegelstumpfförmigen Spulenhülsen auf die Zapfen eines horizontal laufenden Förderers
DE2519645C2 (de) Verpackungsanlage
EP0508082B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen in eine Fördereinrichtung einer Verpackungsmaschine
DE3742093A1 (de) Einrichtung zur ueberfuehrung von produkten zwischen maschinen einer produktionsstrasse
WO2007147566A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen schlauchartigen gebilden mit wenigstens einer öffnung
DE2710435A1 (de) Vorrichtung an einer verpackungsmaschine zum ueberwachen, zaehlen und gruppieren von flachen schlauchbeutelpackungen
DE3310479A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen umlenken von gegenstaenden auf eines von zwei foerderbaendern, verfahren zu ihrem betrieb und verwendung
EP1439126A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Verteilen von Gegenständen
EP1291305B1 (de) Verteilervorrichtung
DE60013551T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von einheiten in einem strom
DE1556671C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln bzw. Gruppieren von Gegenständen
DE4442586B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gefäßen
DE19621331B4 (de) Vorrichtung zur Aufteilung eines Produktstroms
DE4330427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Warenstücken, insbesondere Keksen
DE60202929T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Gegenständen, insbesondere von Blisterpackungen, zum Zufuhrförderer einer Verpackungsmaschine
DE69925442T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zigaretten in einer Verpackungsmaschine mit zwei Verpackungslinien
DE3543232A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr der zigaretten zur umhuellungsstrecke einer verpackungsmaschine
WO2006072570A1 (de) Anlage zum herstellen und auseinanderführen von waffelstücken
DE2500077A1 (de) Verfahren und einrichtung zum automatischen palettisieren von quaderfoermigem stueckgut, insbesondere gefuellten zementsaecken
DE3247429C2 (de)
CH673627A5 (en) Storage and distribution machine - directs selectively to sidings with buffer-storage units and reversible conveyor
DE964847C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von zylindrischen Werkstuecken wie Flaschen od. dgl. zu mehreren ueber Einzelfoerderer beschickten Behandlungsmaschinen
CH380005A (de) Maschine zum Füllen und Verschliessen von Verpackungshüllen, insbesondere Beuteln
DE3404694C2 (de)
DE3142698C2 (de) Bremsrinne für Walzstäbe, insbesondere Rundstäbe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection