DE3741995A1 - Stn fluessigkristallzelle - Google Patents

Stn fluessigkristallzelle

Info

Publication number
DE3741995A1
DE3741995A1 DE19873741995 DE3741995A DE3741995A1 DE 3741995 A1 DE3741995 A1 DE 3741995A1 DE 19873741995 DE19873741995 DE 19873741995 DE 3741995 A DE3741995 A DE 3741995A DE 3741995 A1 DE3741995 A1 DE 3741995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal cell
stn liquid
cell according
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873741995
Other languages
English (en)
Other versions
DE3741995B4 (de
Inventor
Werner Dr Fertig
Klaus Hetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE3741995A priority Critical patent/DE3741995B4/de
Publication of DE3741995A1 publication Critical patent/DE3741995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3741995B4 publication Critical patent/DE3741995B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133371Cells with varying thickness of the liquid crystal layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • G02F1/1397Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell the twist being substantially higher than 90°, e.g. STN-, SBE-, OMI-LC cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine STN Flüssigkristallzelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der STN Flüssigkristallzelle handelt es sich um eine Flüssigkristallzelle mit einer stark verdrillten nemati­ schen Flüssigkristallsubstanz, im Unterschied zu anderen (normal) verdrillten nematischen Flüssigkristallen, die in der verdrillten nematischen Betriebsart (TN = twisted nematic mode) betrieben werden. Die gesamte Verdrillung des Flüssig­ kristalls beträgt in der STN Flüssigkristallzelle zwischen 180° und 360°, vorzugsweise 270°. Die Eigenschaften, insbeson­ dere die Farbe des Durchlichts einer STN Flüssigkristallzelle hängen von deren Zellenschichtdicke, d. h. dem Abstand zwischen substratseitigen Grenzflächen des Zellenraums, ab. Da diese Zellenschichtdicke bei vertretbarem Herstellungsaufwand über der Fläche nicht genügend konstant gehalten werden kann, tritt bei STN Flüssigkristallzellen unter anderem das Problem auf, daß verschiedene Flächenbereiche insbesondere im unangesteuerten Zustand für das Auge eines Betrachters in unterschiedlichen Farben erscheinen.
Um bei einfachem leicht herstellbarem Aufbau eine gleich­ mäßige Farbe der Anzeige zu ermöglichen, ist es für eine Flüssigkristallzelle, insbesondere TN-Zelle, die im übrigen die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist, bereits bekannt, eine substratseitige Grenzfläche des Zellen­ raums, an die die Flüssigkristallsubstanz angrenzt, mit einer Vielzahl Vertiefungen auszubilden, die im wesentlichen an­ einander angrenzend die gesamte Grenzfläche überdecken. Dabei weist jede Vertiefung über ihre Flächenerstreckung verteilt Stellen unterschiedlicher Tiefe auf. Diese unterschiedlichen Tiefen rufen entsprechend der örtlich vorhandenen Gesamt­ dicke der Flüssigkristallschicht Lichtfärbungen hervor, und zwar so, daß die Lichtfärbungen im Bereich der Flächenerstreckung einer Vertiefung zumindest weitgehend das gesamte Farb­ spektrum aufweist (EP 01 84 003 A2). Die Flächenerstreckung einer Vertiefung kann eine solche Größe aufweisen, daß deren Lichtfärbungen als neutrale additive Farbmischung, und zwar vorzugsweise grau, erscheinen. Nachteilig ist dabei aber, daß jede Flächenerstreckung einer Vertiefung und der Grad der Vertiefung wiederum genau einzuhalten sind, wenn die gewünschte Wirkung der neutralen additiven Farbmischung gewährleistet sein soll. Abgesehen davon, ist es bei dieser Ausbildung der Flüssigkristallzelle nicht ohne weiteres möglich, gewünschte räumlich unterschiedliche Farbeindrücke hervorzurufen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine STN Flüssigkristallzelle, also eine solche mit stark verdrillter Flüssigkristallsubstanz, der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß je nach der Struktur der sub­ stratseitigen Grenzflächen, an welche die Flüssigkristall­ substanz angrenzt, einerseits Farbneutralität über der Fläche erreicht werden kann, insbesondere, wenn die STN Flüssigkristallzelle nicht angesteuert wird, andererseits aber auch in bestimmten vorgegebenen Flächenbereichen bei Ansteuerung unterschiedliche Farben gezielt erzeugt werden können.
Diese Aufgabe wird für eine STN Flüssigkristallzelle der eingangs genannten Gattung durch Ausbildung mit dem in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merk­ mal gelöst.
Die STN Flüssigkristallzelle enthält also nach diesem Prinzip Teilflächen verschiedener Zellendicke bzw. unterschiedlicher Spaltabstände. Die Stufen können dabei insbesondere in foto­ strukturierbaren Poliimidschichten ausgebildet sein.
Eine Abstufung der Spaltabstände ist nur im anderen Zusammen­ hang, und zwar bei einer in der TN Betriebsart betreibbaren speziellen Farbflüssigkristallzelle bekannt, in der Farb­ filter verschiedener spektraler Durchlässigkeit über Teil­ flächen angeordnet sind. Die Teilflächen sind dabei so aus­ geformt, daß sie entsprechend den jeweils verschiedenen Farbfilterarten unterschiedliche Spaltabstände bzw. Zellen­ dicken bilden (EP 01 52 827 A2). Mit dieser Ausbildung der TN Flüssigkristallzelle für farbige Darstellungen soll er­ reicht werden, daß im unangesteuerten Zustand die gesamte Anzeigefläche möglichst dunkel und schwachfarbig ist, um den Kontrast zum angesteuerten Zustand zu erhöhen. Dazu muß über die gesamte Fläche abschnittsweise die Dunkelfarbe minimiert werden, was eine gezielte Strukturierung der Spaltabstände entsprechend den verschiedenen Farben des Dunkel-Durchleuchtens der verschiedenen Abschnitte der nicht angesteuerten Zelle voraussetzt.
Im Unterschied dazu geht die vorliegende Erfindung aus von einer STN Flüssigkristallzelle ohne Farbfilterelemente, womit eine Abstufung entsprechend solchen Farbelementen entfällt.
Nach Anspruch 2 wird die STN Flüssigkristallzelle gemäß der vorliegenden Erfindung so ausgebildet, daß die die unter­ schiedlichen Spaltabstände bildenden Stufen unstrukturiert sind und so dicht beieinander liegen, daß sie bei normalem Betrachtungsabstand einen einheitlichen farbneutralen Ein­ druck hervorrufen. Unter "unstrukturiert" wird hier ver­ standen, daß die unterschiedlichen Spaltabstände oder Zellen­ dicken keinen bestimmten Anzeigebereichen zugeordnet sind und keine bestimmte Flächenformen aufweisen müssen. Durch die dicht nebeneinanderliegenden Teilflächen oder Gebiete verschiedener Zellendicke oder Spaltabstände wird der Farb­ schwerpunkt der Darstellung so verwischt, daß sich in nor­ malem Betrachtungsabstand für den Betrachter Farbneutralität, d. h. ein einheitliches Grau ergibt. Es wird dabei also praktisch eine statistische Verteilung der Zellendicken über größeren Gebieten, die mehrere Stufen umfassen, voraus­ gesetzt.
Dadurch, daß nach Anspruch 3 die unterschiedlichen Spalt­ abstände so großflächig strukturiert werden, daß sie bei normalem Betrachtungsabstand Gebiete unterschiedlicher Farb­ eindrücke bilden, ist es mit der STN Flüssigkristallzelle aber auch möglich, Gebiete bzw. Anzeigeteilbereiche gezielt farbig hervorzuheben. Hierzu werden in vorteilhafter Weise keine Farbfilterelemente benötigt, vielmehr die Eigenschaften der STN Flüssigkristallzelle genutzt, bei der die Farbanzeige im angesteuerten Zustand von der Zellenschichtdicke abhängt.
Bei der Ausbildung nach Anspruch 4, daß an jeweils einer der Stufen eine Elektrode angeordnet ist, die von den Elektroden benachbarter Stufen isoliert ansteuerbar ist, können beispielsweise bei entsprechender Formgebung der einzelnen Gebiete der Stufen wahlweise verschiedene Farben bei fast gleicher Darstellung willkürlich gewählt bzw. ein­ gestellt werden.
Als besonderer Effekt der STN Flüssigkristallzelle können durch Änderungen der ansteuernden Spannung Farbumschläge an bestimmten Stellen der Anzeige erzielt werden, wenn sich die Spannung nur relativ geringfüg ändert. Der Farbumschlag ist dabei ortsabhängig, da die Spannung für den Farbumschlag von der Zellenschichtdicke abhängt. In Abhängigkeit von der Zellenschichtdicke treten verschiedenfarbige Farbumschläge ein.
Insbesondere kann nach Anspruch 5 zweckmäßig vorgesehen sein, daß die Elektroden mit einer zwischen zwei Spannungsgrößen einstellbaren Spannung beaufschlagt sind, so daß sich für das Auge des Betrachters demgemäß zwei verschiedene Misch­ farben einstellen.
Praktisch bevorzugt ist ein Hochmultiplexbetrieb nach Anspruch 6 mit den Merkmalen, daß die Elektroden der STN Flüssigkristallzelle mit einer im Hochmultiplexbetrieb ge­ steuerten Spannung beaufschlagt sind, so daß jeweils zwei Anzeigen kurz aufeinanderfolgend in unterschiedlichen Misch­ farben dargestellt werden. Vorteilhaft ist dabei der Pegel­ hub der Spannung verhältnismäßig klein und so festgelegt, daß entweder ein Übergang zwischen einer ersten und einer zweiten Mischfarbe, letztere in einem Übergangsbereich oder Zwischenzustand der Gebiete unterschiedlicher Spaltabstände, oder zwischen dieser zweiten Mischfarbe und einer dritten Mischfarbe eintritt.
Unterschiedliche Arten, die Stufen für die verschiedenen Spaltabstände zu bilden und die Elektroden auf diesen Stufen aufzubringen, sind in den Ansprüchen 7-11 angegeben. Hierzu wird ergänzend bemerkt, daß die verschiedenen Schichtdicken nach dem Stand der Technik wie bei den nematischen Flüssig­ kristallzellen, die nach dem TN Prinzip arbeiten, aufgebaut werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit sechs Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform einer STN Flüssigkristallzelle, in der sich jeweils eine Elektrode über mehrere Stufen eines einen Zellenraum begrenzenden transparenten Substrats er­ streckt, in einem Ausschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungs­ form einer STN Flüssigkristallzelle, in der jeweils eine Elektrode einer Stufe des den Zellen­ raum begrenzenden transparenten Substrats zugeordnet ist,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Ausschnitt in Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer STN Flüssigkristallzelle, in der beide einen Zellenraum bildende Substrate abgestuft sind, und
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform einer STN Flüssigkristallzelle, in der sich Elektroden im Unterschied zu der zweiten Ausführungsform nach Fig. 3 unterhalb der Oberflächenstruktur anstatt oberhalb der Oberflächenstruktur befinden.
Die Größenverhältnisse, insbesondere Schichtdicken sind in sämtlichen Figuren vergrößert, jedoch nicht maßstabsgerecht dargestellt.
In Fig. 1 sind mit 1 und 2 zwei im Abstand zueinander parallel angeordnete transparente Substrate bezeichnet, die zwischen sich einen Zellenraum 3 einschließen. Der Zellen­ raum ist in nicht dargestellter Weise rundherum geschlossen und mit einer ebenfalls nicht dargestellten stark verdrill­ ten nematischen Flüssigkristallsubstanz gefüllt. Die STN Flüssigkristallzelle wird nach außen ergänzt durch je einen nicht dargestellten Polarisator, der jeweils auf einer Außen­ seite der Substrate aufgebracht ist. Auf den einander zuge­ wandten Innenseiten der Substrate befinden sich Elektroden, und zwar eine Flächenelektrode 4 auf einer Innenseite des transparenten Substrats 1 sowie weitere Elektroden 5 und 6 an der Innenseite des Substrats 2. Die Elektroden 5 und 6 können als Zeichenelektroden angesehen werden, da sie zur ansteuerbaren Darstellung von Zeichen dienen können.
Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, sind in der STN Flüssigkristallzelle unterschiedliche Spaltabstände d 0, d 1, d 2 und d 3 dadurch gebildet, daß sich über dem transparenten Substrat 2 jeweils drei Stufen aus diesem Substrat befinden, die mit 7, 8, 9 bzw. 10, 11, 12 bezeichnet sind. Die Elektrode 5 erstreckt sich dabei durchgehend von der Innenseite 13 des Substrats 2 über die Stufen 7, 8 und 9, während sich die Elektrode 6 von der Innenseite 13 über die Stufen 10, 11 und 12 ausdehnt. Die Stufen stellen von oben gesehen in der ersten Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 streifen­ förmige Gebiete dar, die mit A, B, C und D bezeichnet sind. Die Flüssigkristallzelle kann eine Reihe von solchen Elektroden über Stufenanordnungen des Substrats enthalten, mit denen jeweils eine Gruppe von Stufen ansteuerbar ist. Diese Ansteuerungen sind mit x n und x n+1 in Fig. 2 angedeutet. Die Ansteuerung der Flächenelektrode 4, die sich über sämt­ liche Zeichenelektroden quer erstreckt, ist hingegen mit ym bezeichnet. Die Elektroden 5 und 6 bilden somit jeweils eine strukturierte Oberflächenschicht. Infolge der unter­ schiedlichen Abstände d 0 bis d 3 in Fig. 1 werden die Gebiete A, B, C, D bei Ansteuerung einer der Elektroden 5 bzw. 6 verschiedenfarbig durchleuchtet. Da die Gebiete A, B, C, D sich über so große Teilflächen erstrecken, daß sie von dem Auge eines Betrachters aufgelöst werden, sind demzufolge auch verschiedene Farben einer einge­ schalteten Darstellung A, B, C, D sichtbar. Die verschieden­ farbige Durchleuchtung setzt keine Farbfilterelemente voraus.
Wenn statt der zu den Fig. 1 und 2 besprochenen mehr­ farbigen Anzeige eine Farbneutralisierung gewünscht ist, sind die Stufen A, B, C, D so kleinflächig auszubilden, daß sie von dem Auge des Betrachters nicht mehr einzeln aufge­ löst werden. Es ist in diesem Fall nicht erforderlich, daß die Stufen in einer bestimmten Abfolge gemäß Fig. 1 neben­ einanderliegen, sondern es genügt, wenn die Gebiete dieser Stufen in einem kleineren Flächenbereich, der von dem Auge bei normalem Betrachtungsabstand nicht mehr aufgelöst wird, gleichmäßig verteilt sind, so daß nur eine neutrale Mischfarbe erkannt wird, solange wenigstens ein bestimmter normaler Betrachtungsabstand eingehalten wird.
Die zweite Ausführungsform der STN Flüssigkristallzelle nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der ersten nach den Fig. 1 und 2 vor allem dadurch, daß hier indi­ viduelle streifenförmige Elektroden 18, 19, 20 bzw. 21, 22, 23 je einer Stufe zugeordnet sind. Die Elektroden 18 und 21 befinden sich unmittelbar auf der Innenseite 13 des trans­ parenten Substrats 2 und die Elektroden 19, 20 bzw. 22, 23 auf Stufen 14, 15 bzw. 16, 17 aus der transparenten Substanz im Abstand darüber. Die Elektroden 18 bis 23 sind getrennt ansteuerbar, was in Fig. 4 durch die getrennt ansteuerbaren Gebiete x n bis x n+5 angedeutet ist. Infolge der unterschied­ lichen Spaltabstände zwischen den Elektroden 18, 19, 20 bzw. 21, 22, 23 und der Flächenelektrode 4 stellt sich, je nach­ dem welche einzelne Elektrode 18-20 bzw. 21-23 angesteuert wird, eine individuelle Farbe bei fast gleicher Darstellung entsprechend der Form der Gebiete E, F, G bzw. H, I, J ein.
Die dritte Ausführungsform nach Fig. 5 hat die Besonderheit, daß hier beide den Zellenraum 3 begrenzenden transparente Substrate auf den einander gegenüberliegenden Innenseiten stufenförmig strukturiert sind, und zwar in dieser Aus­ führungsform so, daß fünf Schichtdicken d 0′, d 1′, d 2′, d 3′, d 4′ zwischen den einander gegenüberliegenden Stufen ge­ bildet werden. Die Substrate sind in diesem Falle mit 24, 25 bezeichnet, während die Lage der Elektroden offengelassen ist.
Die Elektroden können sowohl an der Grenzfläche zwischen dem Zellenraum und dem transparenten Substrat, wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt, angeordnet sein, oder aber zwischen jeweils einer planen Substratschicht und einer stufenförmigen, dem Zellenraum zugewandten stufenförmigen Erhebung aus dem Substrat. Letztere Ausführungsform ist in Fig. 6 dargestellt, in der die planen Substratschichten mit 26, 27 und eine stufenförmige Erhöhung aus dem Substrat mit 28 bezeichnet ist. Eine Elektrode 29 unter der stufenförmigen Erhebung 28 steht wirkungsmäßig einer Elektrode 30 an der planen Substratschicht 26 gegenüber. Zwischen der Elektrode 30 und der stufenförmigen Erhöhung 28 wird der wirksame Ab­ stand d 1 gebildet. Eine zweite Elektrode 31 an der planen Substratschicht 27 befindet sich in Gegenüberstellung zu einer Elektrode 32 an der planen Substratschicht 26. Zwischen den beiden letztgenannten Elektroden 31 und 32 liegt ein Spaltabstand d 0 vor.
Generell entspricht jedem Spaltabstand eine Farbe des Durch­ leuchtens der STN Flüssigkristallzelle, wenn über den Spalt­ abstand die gleiche Spannung anliegt. Durch Variation der Spannung kann jedoch über einen gegebenen wirksamen Spalt­ abstand ein Farbumschlag erzielt werden. Der Farbumschlag ist dabei in Abhängigkeit von dem wirksamen Spaltabstand verschiedenfarbig. So können mit den fünf Schichtdicken d 0′ bis d 4′ gemäß der dritten Ausführungsform nach Fig. 5 zehn Farben dargestellt werden, während mit den beiden Spalt­ abständen d 0 und d 1′ in der vierten Ausführungsform nach Fig. 6 noch vier Farben dargestellt werden können.
Beispielsweise können bei unterschiedlichen Spannungen der Ansteuerung U 1 U 2 U 3 (Spannung von U 1 nach U 3 wachsend) folgende Farben bei zwei Abständen d 1, d 2 auftreten:
An den beiden Stufen zusammengesehen, treten dann drei integrale Mischfarben auf:
Mischfarbe 1 (gelb-grün)  2  3 (blau-violett
Dies kann im Hochmultiplexbetrieb genutzt werden, indem die Anzeige von der ersten auf die zweite Mischfarbe oder von der zweiten auf die dritte Mischfarbe umgesteuert werden kann.

Claims (11)

1. STN Flüssigkristallzelle mit zwei im Abstand zueinander angeordneten und zwischen sich einen mit stark verdrillter Flüssigkristallsubstanz gefüllten Zellenraum bildenden transparenten Substraten, auf deren einander abgewandten Seiten Polarisatoren und auf deren einander zugewandten Seiten Elektroden aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen substratseitigen Grenzflächen des Zellen­ raums (3), an die die Flüssigkristallsubstanz angrenzt, unterschiedliche Spaltabstände (d 0, d 1, d 2, d 3) als nebeneinanderliegende Stufen (7-12) geformt sind.
2. STN Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die unterschiedlichen Spaltabstände (d 0, d 1, d 2, d 3) bildenden Stufen (7-12) unstrukturiert sind und so dicht beieinanderliegen, daß sie bei normalem Betrachtungs­ abstand einen einheitlichen farbneutralen Eindruck hervor­ rufen.
3. STN Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Spaltabstände (d 0, d 1, d 2, d 3) so großflächig strukturiert sind, daß sie bei normalem Betrachtungsabstand Gebiete (A, B, C, D) unterschiedlicher Farbeindrücke bilden.
4. STN Flüssigkristallzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jeweils einer der Stufen (14-17) eine Elektrode (18-23) angeordnet ist, die von den Elektroden benach­ barter Stufen isoliert ansteuerbar ist.
5. STN Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden mit einer zwischen zwei Spannungs­ größen einstellbaren Spannung beaufschlagt sind, so daß sich für das Auge des Betrachters demgemäß verschiedene Mischfarben einstellen.
6. STN Flüssigkristallzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden mit einer im Hochmultiplexbetrieb gesteuerten Spannung beaufschlagt sind, so daß jeweils zwei Anzeigen kurz aufeinanderfolgend in unterschiedlichen Mischfarben dargestellt werden.
7. STN Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlich gestuften Spaltabstände (d 0, d 1, d 2, d 3) durch eine der beiden einander gegenüberliegenden substratseitigen Grenzflächen des Zellenraums (3) ge­ bildet sind.
8. STN Flüssigkristallzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlich gestuften Spaltabstände (d 0′, d 1′, d 2′, d 3′, d 4′) durch beide einander gegenüberliegende substratseitigen Grenzflächen des Zellenraums (3) ge­ bildet sind.
9. STN Flüssigkristallzelle nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einem der transparenten Substrate (2) eine transparente Schicht aufgebracht ist, deren zellen­ raumseitige Oberfläche unterschiedliche Spaltabstände (d 0, d 1, d 2, d 3) bildet.
10. STN Flüssigkristallzelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Elektrode (5 bzw. 6) auf der zellen­ raumseitigen Oberfläche der transparenten Schicht auf­ gebracht ist.
11. STN Flüssigkristallzelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens eine Elektrode (29) zwischen der transparenten Schicht und dem transparenten Substrat (27) befindet.
DE3741995A 1987-12-11 1987-12-11 STN Flüssigkristallzelle Expired - Fee Related DE3741995B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3741995A DE3741995B4 (de) 1987-12-11 1987-12-11 STN Flüssigkristallzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3741995A DE3741995B4 (de) 1987-12-11 1987-12-11 STN Flüssigkristallzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3741995A1 true DE3741995A1 (de) 1989-06-22
DE3741995B4 DE3741995B4 (de) 2004-10-28

Family

ID=6342353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3741995A Expired - Fee Related DE3741995B4 (de) 1987-12-11 1987-12-11 STN Flüssigkristallzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3741995B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095378A (en) * 1989-07-28 1992-03-10 International Business Machines Corporation Uniform contrast liquid crystal display with varied liquid crystal thickness

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152827A2 (de) * 1984-01-31 1985-08-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flüssigkristallfarbanzeigevorrichtung
JPS62218929A (ja) * 1986-03-20 1987-09-26 Asahi Glass Co Ltd 液晶表示素子

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444525A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Fluessigkristallzelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152827A2 (de) * 1984-01-31 1985-08-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flüssigkristallfarbanzeigevorrichtung
JPS62218929A (ja) * 1986-03-20 1987-09-26 Asahi Glass Co Ltd 液晶表示素子

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-1 50 226 A mit Abstr. in Pat. Abstr. of Jap. P-646, 1987, Vol. 11, No. 383 *
JP 62-1 59 119 A mit Abstr. in Pat. Abstr. of Jap. P-650, 1987, Vol. 11, No. 395 *
JP 62-2 62 032 A mit Abstr. in Pat. Abstr. of Jap. P-696, 1988, Vol. 12, No. 140 *
US 47 12 877 (OT 15.12.87) mit Abstract von JP 62-1 45 216 (A) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095378A (en) * 1989-07-28 1992-03-10 International Business Machines Corporation Uniform contrast liquid crystal display with varied liquid crystal thickness

Also Published As

Publication number Publication date
DE3741995B4 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313804C2 (de)
DE4305875C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Abstandselementen zwischen den Substraten
DE112006000813T5 (de) LED-Backlight-System für eine Flachbildanzeige (typischerweise LCD), bei der die Anzahl von verschiedenen Farben der LEDs grösser als die Anzahl von verschiedenen Pixelfarben ist
DE2226959C3 (de) Farbige Datenanzeige
DE4208523A1 (de) Flachanzeigevorrichtung
DE4000451A1 (de) Elektrooptisches fluessigkristallschaltelement
DE3921837C2 (de)
DE3124637A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement
DE2451626B2 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE3402469C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102018000336A1 (de) Anzeigepaneel und anzeigevorrichtung
EP0184003B1 (de) Flüssigkristallzelle
DE2319445A1 (de) Elektrisch gesteuerte anzeigevorrichtung
DE3114856C2 (de) Passive elektro-optische Anzeigezelle mit Flüssigkristallschicht
DE3332276A1 (de) Mehrfarben-fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE3803050C2 (de)
DE3741995B4 (de) STN Flüssigkristallzelle
DE2820896A1 (de) Mehrfarben-anzeigevorrichtung
DE2748066A1 (de) Fluessigkeitkristallanzeigezelle mit bandpolarisatoren
WO2007098875A1 (de) Bildfläche oder display
DE3026404C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE102006017564B3 (de) Farb- Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE3047146C2 (de)
DE2542235B2 (de) Fluessigkristall-anzeige mit bistabiler cholesterinischer fluessigkristall- schicht
DE4028107B4 (de) Flüssigkristallanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee