DE3740925A1 - Device for fitting a profiled rail to an apparatus housing - Google Patents

Device for fitting a profiled rail to an apparatus housing

Info

Publication number
DE3740925A1
DE3740925A1 DE19873740925 DE3740925A DE3740925A1 DE 3740925 A1 DE3740925 A1 DE 3740925A1 DE 19873740925 DE19873740925 DE 19873740925 DE 3740925 A DE3740925 A DE 3740925A DE 3740925 A1 DE3740925 A1 DE 3740925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
spring
spring leaf
profile rail
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873740925
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Bohrman
Viktor Wuerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKA MAYR AG
Original Assignee
AKA MAYR AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKA MAYR AG filed Critical AKA MAYR AG
Priority to DE19873740925 priority Critical patent/DE3740925A1/en
Publication of DE3740925A1 publication Critical patent/DE3740925A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/46Boxes; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/48Mounting of devices therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

The profiled rail (12) is fitted in a latching manner by means of a profiled spring (10) to a comb-like rib (14) which is a fixed component of an apparatus housing. The profiled spring (10) has a mounting section (28) which has a U-profiled shape and is plugged in a clamping manner onto the rib (14), flaps (60) which are bent into the U-opening engaging in blind mounting openings (48) in the rib (14). A leaf spring (30) is bent from the mounting section (28) with a radius which at the same time forms an insertion incline and an undercut, and works in a prestressed manner against an end surface (24) of the profiled rail (12). A spring tongue (32) is cut out of the spring leaf (30) and is bent out of the plane of the spring leaf (30) as an insertion incline for the profiled rail (12). The spring tongue (32) has a part (34), which engages under the profiled rail (12) and is in firmly clamping contact with the mounting section (28), as well as a projection (36) which engages in a transversely stabilising manner in the opening in a profiled groove (20) in the profiled rail (12). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Anbringung einer Profilschiene, die als Halterung für Einbauten verschieden­ ster Art vorgesehen ist, an einem Gerätegehäuse.The invention relates to a device for attaching a Profile rail, which is different as a holder for internals ster type is provided on a device housing.

Es entspricht gängigen Normen, Gerätegehäuse für elektronische Geräte mit Profilschienen zu versehen, die als Halterung bei­ spielsweise für Kartenführungen dienen, wobei letztere Leiter­ platten aufnehmen. Die Profilschienen werden nach dem Stand der Technik mit dem Rahmen oder den Wänden des Gerätegehäu­ ses verschraubt. Diese Schraubverbindung ist relativ umständ­ lich. Sie bringt lange Montage- und Demontagezeiten mit sich, und es kommt auch immer wieder vor, daß Schrauben überdreht werden, Schraubenköpfe ausbrechen usw.It corresponds to common standards, device housing for electronic Devices with profile rails to be used as a bracket serve for example for card guides, the latter head record plates. The profile rails are according to the status the technology with the frame or the walls of the device housing screwed. This screw connection is relatively cumbersome Lich. It involves long assembly and disassembly times, and it happens again and again that screws overtightened screw heads break out etc.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Anbringung einer Profilschiene an einem Gerätegehäuse zu schaffen, mit der eine schnelle, bequeme Montage und Demontage einer präzise positionierten und sicher in dem Gerätegehäuse gehaltenen Pro­ filschiene möglich ist.The object of the invention is a device for attachment to create a profile rail on a device housing with which is a quick, convenient assembly and disassembly of a precise  positioned and securely held in the device housing filschiene is possible.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung mit einem Befestigungselement, das sich an dem Gerätegehäuse festlegen läßt und federnd mit einer Verankerungspartie der Profilschie­ ne in rastenden Eingriff kommt.This problem is solved by a device with a Fastening element that fix itself on the device housing leaves and resilient with an anchoring part of the profile rail ne comes into latching engagement.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Verankerungs­ partie von einer Profilnut der Profilschiene gebildet, die sich vorzugsweise in Längsrichtung der Profilschiene erstreckt. Das Befestigungselement kann in die stirnseitige Öffnung der Profilnut eingreifen. Vorteilhaft dabei ist, daß herkömmliche Profilschienen ohne jede Änderung Verwendung finden können, und daß die sowieso vorhandene Profilnut einer solchen Pro­ filschiene für die federnd rastende Befestigung am Gerätege­ häuse herangezogen wird.In a preferred embodiment, the anchoring partie formed by a profile groove of the profile rail, the extends preferably in the longitudinal direction of the profile rail. The fastener can be in the front opening Intervene in the profile groove. The advantage here is that conventional Profile rails can be used without any change and that the existing profile groove of such a pro film rail for the spring-latching attachment to the device housing is used.

Das Befestigungselement ist vorzugsweise eine Profilfeder mit einem Montageabschnitt zur Anbringung an dem Gerätegehäuse und mit einem gegen die Profilschiene zu spannenden Federblatt, das wenigstens ein mit der Verankerungspartie der Profilschie­ ne zusammenarbeitendes Rastelement trägt. Eine solche Profil­ feder kann auf herstellungstechnisch unaufwendige Weise in einem Stück gefertigt werden. Sie zeichnet sich durch eine hohe Haltekraft aus und erlaubt der Bedienungsperson einen bequemen Angriff an dem Federblatt, wenn die Profilschiene von dem Gerätegehäuse gelöst werden soll. The fastening element is preferably a profile spring an assembly section for attachment to the device housing and with a spring leaf to be stretched against the profile rail, the at least one with the anchoring part of the profile rail ne cooperating locking element carries. Such a profile feather can be produced in a technically uncomplicated manner be made in one piece. It is characterized by a high holding force and allows the operator one convenient attack on the spring leaf when the profile rail to be detached from the device housing.  

Das freie Ende des Federblatts kann unter Bildung einer Ein­ führungsschräge für die Profilschiene abgewinkelt sein. Die Profilschiene läßt sich ohne besonderen Bedienungsein­ griff an der Profilfeder bequem in die Raststellung brin­ gen.The free end of the spring leaf can form an bevelled guide bevel for the profile rail. The Profile rail can be operated without any special operation gripped comfortably on the profile spring in the latched position brin gene.

Das an dem Federblatt vorgesehene Rastelement kann von einer Ausprägung des Federblatts oder einer aus dem Federblatt aus­ geschnittenen und aus der Ebene des Federblatts herausgebo­ genen Federzunge gebildet werden. In beiden Varianten ist das Rastelement in herstellungstechnisch unaufwendiger Weise ein­ stückig an die Profilfeder angeformt. Eine Federzunge als Rast­ element zeichnet sich durch eine besonders hohe Spann- und Haltekraft aus.The locking element provided on the spring leaf can be of a Characteristics of the spring leaf or one from the spring leaf cut and boiled out of the plane of the spring leaf gene spring tongue are formed. In both variants it is Locking element in a technically uncomplicated manner integrally formed on the profile spring. A spring tongue as a rest element is characterized by a particularly high clamping and Holding force.

Die Federzunge stellt vorzugsweise eine Einführungsschräge für die Profilschiene dar. Die Profilschiene läßt sich so ohne besonderen Bedienungseingriff an der Profilfeder bequem in die Raststellung bringen.The spring tongue is preferably an insertion bevel for the profile rail. The profile rail can be so without special operator intervention on the profile spring bring the rest position.

Das Ende der Federzunge kann unter Ausbildung eines schmalen Fortsatzes abgestuft sein, derart, daß die Stufenkante beim Zurückfedern der Federzunge die Profilschiene untergreift, während zugleich der Fortsatz querstabilisierend in die Pro­ filnut der Profilschiene einfällt. Die Profilschiene wird so in zwei zu ihrer Längsrichtung senkrechten Raumrichtungen fi­ xiert und durch die Passung des Fortsatzes in die Profilnut präzise positioniert. The end of the spring tongue can be narrow, forming a Extension be graded such that the step edge at The spring tongue springs back under the profile rail, while at the same time the extension stabilizes the Pro the groove of the profile rail collapses. The rail will be like this in two spatial directions fi perpendicular to their longitudinal direction xiert and by the fit of the extension in the profile groove precisely positioned.  

Der Fortsatz befindet sich vorzugsweise im Mittelbereich der Federzunge, die unter Ausbildung zweier sich beidseits des Fortsatzes befindlicher Schultern abgestuft ist. Die Profil­ feder untergreift damit die Profilschiene beidseits der Pro­ filnut, in die der Fortsatz einfällt, was eine sichere Fi­ xierung der Profilschiene zur Folge hat.The extension is preferably in the middle of the Spring tongue, forming two on both sides of the Extension of the existing shoulders is graded. The profile spring grips under the profile rail on both sides of the Pro filnut, into which the extension falls, which is a safe fi xation of the profile rail results.

Der Fortsatz kann bezüglich der Federzunge abgewinkelt sein, wobei er vorzugsweise im wesentlichen parallel zu der Ebene des Federblatts orientiert ist. Diese Bauform ermöglicht es, die Passung des Fortsatzes in die Profilnut mit sehr gerin­ gen Toleranzen zu gestalten.The extension can be angled with respect to the spring tongue, preferably being substantially parallel to the plane of the spring leaf is oriented. This design enables the fit of the extension in the profile groove with very little to shape tolerances.

Das Federblatt der Profilnut hat vorzugsweise in etwa die Größe einer Fingerkuppe. Es läßt sich so bequem mit einem Finger biegen, um die Profilschiene auszurasten.The tongue of the profile groove is preferably approximately the size a fingertip. It can be so easily with one finger bend to disengage the mounting rail.

Das Federblatt kann mit einer oder mehreren Öffnungen versehen sein, durch die hindurch ein Verschrauben der Profilschiene möglich ist. Es ist so sichergestellt, daß an der Profilschiene herkömmlicherweise vorhandene Gewindebohrungen durch das erfin­ dungsgemäße Befestigungselement hindurch zugänglich sind. Wohl­ gemerkt wird die Schraubverbindung nur für besondere Montage­ zwecke benötigt, beispielsweise die Befestigung von Vertikalträ­ gern für eine Mehrzahl übereinander angeordneter Gerätegehäuse.The spring leaf can have one or more openings be screwed through the profile rail is possible. This ensures that on the profile rail conventionally existing threaded holes through the inventions Fastener according to the invention are accessible through. Well the screw connection is only noted for special assembly purposes, for example the attachment of vertical beams gladly for a plurality of device housings arranged one above the other.

Der Montageabschnitt der erfindungsgemäßen Profilfeder kann im wesentlichen U-profilförmig sein, wobei ein an das Federblatt angrenzender erster U-Schenkel vorzugsweise zu der Seite des Federblatts hin vorspringt, an der sich das Rastelement be­ findet, und das U sich zu der anderen Seite des Federblatts hin öffnet. Ein solcher U-profilförmiger Montageabschnitt er­ möglicht ein bequemes Aufstecken des erfindungsgemäßen Befesti­ gungselements auf eine an dem Rahmen oder einem Wandteil des Gerätegehäuses vorgesehene Rippe.The mounting section of the profile spring according to the invention can be substantially U-shaped, with one on the spring leaf  adjacent first U-leg preferably to the side of the Spring leaf protrudes, on which the locking element be finds, and the U goes to the other side of the spring leaf opens. Such a U-shaped mounting section he enables a convenient attachment of the fastener according to the invention supply element on a on the frame or a wall part of the Rib provided in the device housing.

In einer bevorzugten Bauform sind die U-Schenkel des Montage­ abschnitts zur U-Öffnung hin unter einem kleinen Winkel auf­ einander zu geneigt. Der Montageabschnitt steht so unter einer Vorspannung, aufgrund derer das auf die Rippe aufgesteckte Befestigungselement klemmend daran festhält.In a preferred design, the U-legs are the assembly section towards the U opening at a small angle inclined towards each other. The assembly section is under one Preload, due to which the plugged onto the rib Fastener holds it clamped.

Der erste U-Schenkel des Montageabschnitts kann einen Anschlag für die Profilschiene bilden, gegen den sie anliegt, während die Federzunge sie rastend untergreift. Man gewährleistet so bei einfacher Gestaltung der Profilfeder eine gute Positionie­ rung und sichere Halterung der Profilschiene.The first U-leg of the mounting section can be a stop form for the rail against which it rests, while the spring tongue snaps under it. This guarantees a good position with simple design of the profile spring and secure mounting of the profile rail.

Der erste U-Schenkel kann über einen Biegeabschnitt mit einem Radius, der auf der dem Rastelement abgewandten Seite des Fe­ derblatts zu liegen kommt, von dem Federblatt abgewinkelt sein. Der Radius definiert eine Biegeachse, um die die elastische Verformung des Federblatts bei geringer Materialbeanspruchung im wesentlichen erfolgt. Der Radius kann zugleich in vorteilhaf­ ter Weise einerseits eine Einführungsschräge für das Aufstecken des Montageabschnitts auf eine am Gerätegehäuse vorgesehene Rippe und andererseits eine Hinterschneidung darstellen, die es ermöglicht, die Profilschiene in bündige Anlage an den als Anschlag für die Profilschiene ausgebildeten ersten U-Schenkel zu bringen. Die Winkelerstreckung des Radius beträgt vorzugswei­ se etwas mehr als 270°, so daß die Federzunge unter Vorspan­ nung an der Profilschiene anliegt.The first U-leg can with a Radius that on the side of the Fe facing away from the locking element derblatts comes to rest, be angled from the spring leaf. The radius defines a bending axis around which the elastic Deformation of the spring leaf with low material stress essentially done. The radius can also be advantageous ter way on the one hand an introductory bevel for attaching of the mounting section on a provided on the device housing  Rib and on the other hand represent an undercut that it allows the profile rail to be flush with the as Stop for the profile rail formed first U-leg bring to. The angular extent of the radius is preferably two se a little more than 270 °, so that the spring tongue under preload contact with the profile rail.

Der zweite U-Schenkel des Montageabschnitts ist vorzugsweise länger als der unmittelbar in die Federzunge übergehende erste U-Schenkel. Damit wird sichergestellt, daß ein Betätigungsspiel für die Federzunge bleibt, wenn die Profilfeder mit dem Montage­ abschnitt auf die dafür vorgesehene Rippe des Gerätegehäuses aufgesteckt ist. Wenn die Rippe von einer Wand des Gerätege­ häuses absteht, bleibt im aufgesteckten Zustand der Profilfeder zwischen dieser Wand und dem Federblatt ein Abstand, der ein Zurückbiegen des Federblatts zum Ausrasten der Profilschiene ermöglicht.The second U-leg of the mounting section is preferred longer than the first one that merges directly into the spring tongue U-leg. This ensures that an actuation play for the spring tongue remains when the profile spring with assembly section on the rib provided for this purpose on the device housing is attached. If the rib from a wall of the device protrudes, remains in the attached state of the profile spring a distance between this wall and the spring leaf, the one Bend back the spring leaf to disengage the profile rail enables.

Am freien Ende des zweiten U-Schenkels ist vorzugsweise eine Einführungsschräge vorgesehen, die ein bequemes Aufstecken der Profilfeder auf die am Gerätegehäuse dafür vorgesehene Rippe ermöglicht.At the free end of the second U-leg is preferably one Introductory slants are provided, which are easy to attach the profile spring to that provided on the device housing Rib allows.

Aus dem zweiten U-Schenkel können eine oder mehrere, vorzugs­ weise kürzere Laschen ausgeschnitten und in die U-Öffnung hin­ ein abgewinkelt sein. Besonders empfiehlt sich eine Anordnung zweier Laschen, die sich zwischen drei Anlageabschnitten des zweiten U-Schenkels befinden. Mit diesen Laschen wird im Fall einer kammartig gestalteten, eine Reihe von Sackmontageöff­ nungen aufweisenden Rippe eine Positionierung des erfindungs­ gemäßen Befestigungselements ermöglicht, für die die Laschen in die Sackmontageöffnungen eingreifen. Ähnlich wie bei einer herkömmlichen Schraubverbindung, ergeben sich so mögliche Po­ sitionen für die Profilschiene in einem durch den Abstand der Sackmontageöffnungen vorgegebenen Raster. Einstückig aus dem zweiten U-Schenkel herausgearbeitete Laschen sind herstellungs­ technisch bevorzugt.One or more can be preferred from the second U-leg cut out shorter tabs and into the U opening be an angled. An arrangement is particularly recommended two tabs, which are between three contact sections of the second U-leg. With these tabs in the case  a comb-shaped, a series of bag assembly openings ribs with a positioning of the invention appropriate fastener allows for the tabs engage in the bag assembly openings. Similar to one conventional screw connection, possible Po arise sitions for the profile rail in one by the distance of the Bag assembly openings predetermined grid. In one piece from the The second U-legs are made of brackets technically preferred.

Die Erfindung sieht vor, Profilschienen mit zwei an ihren bei­ den Enden befindlichen Befestigungselemente an dem Gerätege­ häuse anzubringen. Bei Profilschienen, die eine zweizählige Drehsymmetrie bezüglich ihrer Längsmittelachse haben, genügt hierfür ein einziges Befestigungselement. Für Standardprofil­ schienen, die nicht diese Drehsymmetrie haben, sind spiegel­ symmetrisch aufgebaute Befestigungselemente für das linke und rechte Ende der Profilschiene vorgesehen.The invention provides profile rails with two at their the fasteners located on the ends of the device to attach housing. For profile rails that have a double number Have rotational symmetry with respect to their longitudinal central axis is sufficient a single fastener for this. For standard profile rails that do not have this rotational symmetry are mirrors symmetrically constructed fasteners for the left and right end of the profile rail provided.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigtThe invention is based on one in the drawing illustrated embodiment explained in more detail. It shows

Fig. 1 die isometrische Explosionszeichnung einer erfindungs­ gemäßen Einrichtung zur Anbringung einer Profilschiene an einem Gerätegehäuse mit Blick schräg von unten; Figure 1 is an exploded isometric view of a device according to the Invention for attaching a mounting rail to a device housing with a view obliquely from below.

Fig. 2 die Vorderansicht eines Profilrahmens, der Teil des Kastengerippes eines Gerätegehäuses ist; Figure 2 is a front view of a profile frame that is part of the frame structure of a device housing.

Fig. 3 eine Draufsicht auf den Profilrahmen mit Blick in Rich­ tung III von Fig. 2; Fig. 3 is a plan view of the profile frame with a view in Rich device III of Fig. 2;

Fig. 4 einen Schnitt durch ein Profil des Profilrahmens nach IV-IV von Fig. 2; Figure 4 is a section through a profile of the profile frame according to IV-IV of Fig. 2.

Fig. 5 die Vorderansicht einer als Befestigungselement die­ nenden Profilfeder; Figure 5 is a front view of a nenden profile spring as a fastener.

Fig. 6 eine Seitenansicht der Profilfeder mit Blick in Rich­ tung VI von Fig. 5; Fig. 6 is a side view of the profile spring with a view in Rich direction VI of Fig. 5;

Fig. 7 eine Draufsicht auf die Profilfeder mit Blick in Rich­ tung VII von Fig. 5; und Fig. 7 is a plan view of the profile spring with a view in Rich direction VII of Fig. 5; and

Fig. 8 die Vorderansicht einer Profilfeder, die zu der in Fig. 5 gezeigten Profilfeder spiegelsymmetrisch ist. Fig. 8 is a front view of a profile spring which is mirror-symmetrical to the profile spring shown in Fig. 5.

Fig. 1 zeigt die mittels einer Profilfeder 10 erfolgende An­ bringung einer Profilschiene 12 an einer kammartig gestalteten Rippe 14, die fester Bestandteil eines Gerätegehäuses ist. Die Profilschiene 12 ist gerade. Sie hat ein flaches Rechteck­ profil mit einem über ihre ganze Länge gleichen Querschnitt und mehrere durchgehend in ihrer Längsrichtung sich erstreckende Profilnuten 16, 18, 20, von denen im folgenden nur eine T-Pro­ filnut 20 an der Unterseite 22 der Profilschiene 12 interes­ siert. Öffnungen dieser T-Profilnut 20 an den scmalen Stirnflä­ chen 24 der Profilschiene 12 sind mit 26 bezeichnet. Die Profil­ feder 10 ist aus einem rechteckigen Stück Federstahl geformt. Sie hat einen U-profilförmigen Montageabschnitt 28, mit dem sie sich auf die Rippe 14 aufstecken läßt, und ein davon unter annähernd rechtem Winkel abstehendes Federblatt 30, das gegen eine der schmalen Stirnflächen 24 der Profilschiene 12 arbeitet. Aus dem Federblatt 30 ist eine Federzunge 32 ausgeschnitten und herausgebogen. Die Federzunge 32 hat eine Partie 34, die die Profilschiene 12 zu untergreifen geeignet ist, sowie einen Fortsatz 36, der in die stirnseitige Öffnung 26 der T-Profilnut 20 paßt. Im montierten Zustand wird die Profilschiene 12 zwi­ schen der Partie 34 der Federzunge 32 und dem Montageabschnitt 28 gehalten und so vertikal fixiert, während der Fortsatz 36 in die stirnseitige Öffnung 26 der T-Profilnut 20 eingreift und eine horizontale Fixierung bewirkt. Fig. 1 shows the means of a profile spring 10 to bring a profile rail 12 to a comb-shaped rib 14 which is an integral part of a device housing. The profile rail 12 is straight. It has a flat rectangular profile with the same cross-section over its entire length and several profile grooves 16, 18, 20 extending continuously in its longitudinal direction, of which only one T-Pro filnut 20 on the underside 22 of the profile rail 12 intereses below. Openings of this T-profile groove 20 at the narrow faces 24 of the profile rail 12 are designated by 26 . The profile spring 10 is formed from a rectangular piece of spring steel. It has a U-profile-shaped mounting section 28 , with which it can be plugged onto the rib 14 , and a spring leaf 30 projecting therefrom at an approximately right angle, which works against one of the narrow end faces 24 of the profile rail 12 . A spring tongue 32 is cut out of the spring leaf 30 and bent out. The spring tongue 32 has a portion 34 which is suitable for gripping the profile rail 12 , and an extension 36 which fits into the front opening 26 of the T-profile groove 20 . In the assembled state, the profile rail 12 is held between the part 34 of the spring tongue 32 and the mounting section 28 and is thus vertically fixed, while the extension 36 engages in the front opening 26 of the T-profile groove 20 and causes a horizontal fixation.

Wie in Fig. 2 bis 4 gezeigt, kann die Rippe 14 an einem Profil­ rahmen 38 ansetzen, der Bestandteil des Kastengerippes eines Gerätegehäuses ist. Zum Aufbau des Kastengerippes dienen vier im wesentlichen rechteckige Profilrahmen, die im vertikalen Kantenbereich des Gerätegehäuses im Gehrungsstoß aneinanderge­ fügt sind. Der Profilrahmen 38 hat zwei parallele, einander gegenüberliegende Profile 40, die über ihre Länge auf Gehrung gearbeitet sind. Diese Profile 40 stimmen im Profilquerschnitt überein. Sie sind mit zwei ebenfalls parallelen, einander gegen­ überliegenden Profilen 42 verbunden, deren untereinander glei­ cher Profilquerschnitt Fig. 4 entnommen werden kann, und an denen je eine Rippe 14 angeformt ist. Der Profilquerschnitt ist im wesentlichen V-förmig, und die Rippe 14 setzt an dem inneren V-Schenkel 44 an, von dem sie zum Innern des Gerätege­ häuses hin absteht. Die Rippe 14 hat rechteckigen Querschnitt und an ihrer Hinterkante 46 eine Anzahl von unter gleichem Abstand angeordneten Sackmontageöffnungen 48, die sich zum Innern des Gerätegehäuses hin öffnen und jeweils halbovalen Grundriß haben. Durch die kammartige Gestaltung der Rippe 14 wird ein Raster gebildet, das ein Aufstecken der Profilfeder 10 nur in stufenweise versetzten Positionen ermöglicht und entsprechend versetzte Einbaustellungen für die Profilschiene 12 definiert.As shown in Fig. 2 to 4, the rib 14 can attach to a profile frame 38 , which is part of the frame structure of a device housing. To build the box frame, four substantially rectangular profile frames are used, which are joined together in the vertical edge area of the device housing in the miter joint. The profile frame 38 has two parallel, opposing profiles 40 , which are mitred over their length. These profiles 40 match in profile cross section. They are connected to two also parallel, mutually opposite profiles 42 , the mutually equal profile cross-section Fig. 4 can be seen, and on each of which a rib 14 is formed. The profile cross section is substantially V-shaped, and the rib 14 attaches to the inner V-leg 44 , from which it protrudes toward the inside of the device housing. The rib 14 has a rectangular cross-section and on its rear edge 46 there are a number of sack mounting openings 48 arranged at the same distance, which open towards the inside of the device housing and each have a semi-oval outline. Due to the comb-like design of the rib 14 , a grid is formed which only allows the profile spring 10 to be plugged in in staggered positions and defines correspondingly offset installation positions for the profile rail 12 .

Der Aufbau der Profilfeder 10 ist im einzelnen Fig. 5 bis 8 zu entnehmen. Fig. 5 bis 7 zeigen eine Profilfeder, mit der das linke Ende der Profilschiene 12 rastend befestigt wird, und Fig. 8 eine Profilfeder für das rechte Ende der Profil­ schiene 12. Die Profilfedern 10 sind spiegelsymmetrisch und im übrigen baugleich, weshalb für gleiche Teile übereinstimmen­ de Bezugszeichen verwendet sind.The structure of the profile spring 10 is shown in FIGS . 5 to 8. Fig. 5 to 7 show a profile spring with which the left end of the profile rail is fixed with detent 12, and FIG. 8 is a profile spring for the right-hand end of the profile rail 12. The profile springs 10 are mirror-symmetrical and otherwise identical, which is why the same reference numerals are used for the same parts.

Zu dem U-profilförmigen Montageabschnitt 28 der Profilfedern 10 gehört ein kürzerer erster U-Schenkel 50, der über einen Biegeabschnitt 52 in das Federblatt 30 übergeht, ein U-Rücken 54 und ein längerer zweiter U-Schenkel 56. Das freie Ende des letzteren U-Schenkels 56 ist unter Bildung einer Einführungs­ schräge 58 nach oben abgewinkelt, so daß sich die Profilfedern 10 bequem auf die Rippe 14 aufstecken lassen. Die U-Schenkel 50, 56 sind unter einem kleinen Winkel aufeinander zugeneigt. Sie werden beim Aufstecken der Profilfedern 10 auf eine Rippe 14 elastisch gespreizt, wodurch die Profilfedern 10 klemmend an dem Gerätegehäuse festsitzen. The U-shaped mounting section 28 of the profile springs 10 includes a shorter first U-leg 50 , which merges into the spring leaf 30 via a bending section 52 , a U-back 54 and a longer second U-leg 56 . The free end of the latter U-leg 56 is angled upwards to form an insertion 58 , so that the profile springs 10 can be easily attached to the rib 14 . The U-legs 50, 56 are inclined towards one another at a small angle. They are spread elastically when the profile springs 10 are attached to a rib 14 , as a result of which the profile springs 10 are clamped on the device housing.

Aus dem zweiten U-Schenkel 56 sind zwei vergleichsweise kurze Laschen 60 ausgeschnitten und entlang der Kante 62, an der der U-Schenkel 56 in den U-Rücken 54 übergeht, unter einem Winkel von ca. 45° in die U-Öffnung hinein abgewinkelt. Wie man Fig. 5 entnimmt, haben die Laschen 60 gleiche Größe und einen abgerundet-rechteckigen Grundriß. Sie kommen zwischen drei Anlageabschnitte 64 des U-Schenkels 56 zu liegen, mit denen sich die Profilfedern 10 an der Oberseite der Rippe 14 abstützen, während die Laschen 60 in zwei benachbarte Sackmon­ tageöffnungen 48 eingreifen. Die Profilfedern 10 lassen sich so innerhalb des durch die Kammstruktur der Rippe 14 vorgegebe­ nen Rasters in stufenweise versetzten Positionen festlegen.Two comparatively short tabs 60 are cut out of the second U-leg 56 and angled into the U-opening at an angle of approximately 45 ° along the edge 62 at which the U-leg 56 merges into the U-back 54 . How to Fig. 5 takes, the tabs 60 equal size and a rounded-rectangular outline have. They come to lie between three contact sections 64 of the U-leg 56 , with which the profile springs 10 are supported on the top of the rib 14 , while the tabs 60 engage in openings 48 in two adjacent Sackmon. The profile springs 10 can be set within the predetermined by the comb structure of the rib 14 NEN grid in gradually offset positions.

Der den Übergang zwischen dem ersten U-Schenkel 50 und dem Federblatt 30 bildende Biegeabschnitt 52 hat einen Radius mit einer Winkelerstreckung von geringfügig mehr als 270°. Das Federblatt 30 steht dadurch unter einem Winkel von etwas weniger als 90° nach unten von dem Montageabschnitt 28 ab, so daß eine Vorspannung gegen die Stirnfläche 24 der zu halternden Profil­ schiene 12 gewährleistet ist. Das freie Ende des Federblatts 30 ist in Gegenrichtung abgewinkelt, um eine Einführungsschräge für die Profilschiene 12 zu bilden.The bending section 52 forming the transition between the first U-leg 50 and the spring leaf 30 has a radius with an angular extent of slightly more than 270 °. The spring leaf 30 is thereby at an angle of slightly less than 90 ° down from the mounting portion 28 , so that a bias against the end face 24 of the profile rail 12 to be held is guaranteed. The free end of the spring leaf 30 is angled in the opposite direction to form an insertion slope for the profile rail 12 .

Die Federzunge 32 ist aus dem Federblatt 30 entlang einer Schnittkante 68 ausgeschnitten und um eine Biegekante 70, die dem freien Ende des Federblatts benachbart liegt und parallel zu den Kanten der Einführungsschräge 66 verläuft, aus der Ebene des Federblatts 30 herausgebogen. Die die Profilschiene 12 untergreifende Partie 34 der Federzunge 32 hat rechteckigen Grundriß und erstreckt sich über annähernd die volle Breite der Profilfeder 10. Ihre Oberkante 72 ist unter Bildung des im Mittelbereich der Federzunge 32 befindlichen Fortsatzes 36 abgestuft. Der Fortsatz 36 hat rechteckigen Grundriß, und er ist von der Federzunge 32 entlang einer Kante 74, die eine Verlängerung der Oberkante 72 bildet, derart abgewinkelt, daß er im wesentlichen parallel zu der Ebene des Federblatts 30 zu liegen kommt. Die Federzunge 32 bildet so beidseits des Fortsatzes 34 liegende Schultern, die die Profilschiene 12 untergreifen, während zugleich der Fortsatz 36 querstabilisie­ rend in die Öffnung 26 der T-Profilnut 20 eingreift.The spring tongue 32 is cut out of the spring leaf 30 along a cutting edge 68 and is bent out of the plane of the spring leaf 30 around a bending edge 70 which is adjacent to the free end of the spring leaf and runs parallel to the edges of the insertion bevel 66 . The portion 34 of the spring tongue 32 which engages under the profile rail 12 has a rectangular outline and extends over almost the full width of the profile spring 10 . Its upper edge 72 is stepped to form the extension 36 located in the central region of the spring tongue 32 . The extension 36 has a rectangular plan and is angled from the spring tongue 32 along an edge 74 which forms an extension of the upper edge 72 such that it comes to lie essentially parallel to the plane of the spring leaf 30 . The spring tongue 32 thus forms on both sides of the extension 34 lying shoulders which engage under the profile rail 12 , while at the same time the extension 36 engages quendabilisie rend in the opening 26 of the T-profile groove 20 .

Die die Profilschiene 12 untergreifende Partie 34 der Federzunge 32 bildet eine Einführungsschräge für die Profilschiene 12, die im wesentlichen parallel zu der Einführungsschräge 66 ge­ richtet ist. Im eingerasteten Zustand kommt die Profilschiene 12 an der Unterseite des ersten U-Schenkels 50 zu liegen, so daß sie zwischen dem Montageabschnitt 28 und der Federzunge 32 vertikal gehalten ist. Der Radius des Biegeabschnitts 52 liegt auf der der Federzunge 32 abgewandten Seite des Feder­ blatts 30 und bildet so eine Hinterschneidung, durch die eine bündige Anlage der Profilschiene 12 an dem ersten U-Schenkel 50 und dem Federblatt 30 möglich ist. Zugleich stellt der Radius des Biegeabschnitts 52 eine Rampe dar, die ebenso wie die Ein­ führungsschräge 58 das Aufstecken des Montageabschnitts 28 auf die Rippe 14 erleichtert. The under the profile rail 12 portion 34 of the spring tongue 32 forms an insertion slope for the profile rail 12 , which is directed substantially parallel to the insertion slope 66 ge. In the locked state, the profile rail 12 comes to rest on the underside of the first U-leg 50 , so that it is held vertically between the mounting section 28 and the spring tongue 32 . The radius of the bending section 52 lies on the side of the spring leaf 30 facing away from the spring tongue 32 and thus forms an undercut through which a flush contact of the profile rail 12 on the first U-leg 50 and the spring leaf 30 is possible. At the same time, the radius of the bending section 52 is a ramp which, like the guide slope 58, makes it easier to attach the mounting section 28 to the rib 14 .

Aufgrund der Tatsache, daß der zweite U-Schenkel 56 länger ist als der unmitelbar in das Federblatt 30 übergehende erste U-Schenkel 50, kommt das Federblatt 30 im montierten Zustand in einigem Abstand vor einer Wand o. ä. des Gerätegehäuses zu liegen. Es ist daher möglich, das Federblatt 30 zurückzubie­ gen, um die Federzunge 32 aus ihrer Rast an der Profilschiene 12 zu lösen. Die Biegeachse ist dabei im wesentlichen durch das Zentrum des den Biegeabschnitt 52 bildenden Radius bestimmt. Zur bequemen Betätigung hat das Federblatt 30 im wesentlichen die Größe einer Fingerkuppe.Due to the fact that the second U-leg 56 is longer than the unmitelbar merging into the spring leaf 30 first U-leg 50, the spring blade 30 of the device housing is in the assembled state at some distance in front of a wall or. The like. Lie. It is therefore possible to gene the spring leaf 30 to loosen the spring tongue 32 from its rest on the profile rail 12 . The bending axis is essentially determined by the center of the radius forming the bending section 52 . For convenient actuation, the spring leaf 30 is essentially the size of a fingertip.

Neben dem Ausschnitt für den Fortsatz 36 der Federzunge 32 weist das Federblatt 30 eine Öffnung 76 auf, durch die hindurch eine Gewindebohrung 78 auf der Stirnfläche 24 der Profilschiene 12 zugängig ist. Man kann so die Profilschiene 12 durch die Profilfeder 10 hindurch mit Montageelemten verschrauben, insbesondere mit Vertikalstützen für eine Übereinanderanordnung mehrerer Gerätegehäuse. In addition to the cutout for the extension 36 of the spring tongue 32 , the spring leaf 30 has an opening 76 through which a threaded bore 78 on the end face 24 of the profile rail 12 is accessible. You can screw the profile rail 12 through the profile spring 10 with assembly elements, in particular with vertical supports for a stacking of several device housings.

BezugszeichenlisteReference symbol list

10 Profilfeder
12 Profilschiene
14 Rippe
16 Profilnut
18 Profilnut
20 T-Profilnut
22 Unterseite
24 Stirnfläche
26 Öffnung
28 Montageabschnitt
30 Federblatt
32 Federzunge
34 untergreifende Partie
36 Fortsatz
38 Profilrahmen
40 Gehrungsprofil
42 Profil mit Rippe
44 innerer V-Schenkel
46 Hinterkante
48 Sackmontageöffnung
50 erster U-Schenkel
52 Biegeabschnitt
54 U-Rücken
56 zweiter U-Schenkel
58 Einführungsschräge
60 Lasche
62 Kante
64 Anlageabschnitt
66 Einführungsschräge
68 Schnittkante
70 Biegekante
72 Oberkante
74 Kante
76 Öffnung
78 Gewindebohrung.
10 profile spring
12 profile rail
14 rib
16 profile groove
18 profile groove
20 T-profile groove
22 bottom
24 end face
26 opening
28 assembly section
30 spring leaf
32 spring tongue
34 sub-game
36 extension
38 profile frame
40 miter profile
42 Profile with rib
44 inner V-leg
46 trailing edge
48 bag mounting opening
50 first U-leg
52 bending section
54 U-back
56 second U-leg
58 Introductory slopes
60 tab
62 edge
64 system section
66 Introductory slopes
68 cutting edge
70 bending edge
72 top edge
74 edge
76 opening
78 threaded hole.

Claims (21)

1. Einrichtung zur Anbringung einer Profilschiene, die als Halterung für Einbauten verschiedenster Art vorgesehen ist, an einem Gerätegehäuse, gekennzeichnet durch wenig­ stens ein Befestigungselement, das an dem Gerät festlegbar ist und federnd mit einer Verankerungspartie der Profil­ schiene (12) in rastenden Eingriff kommt.1. Device for attaching a profile rail, which is provided as a holder for internals of all kinds, on a device housing, characterized by little least a fastener that can be fixed to the device and resiliently comes into locking engagement with an anchoring part of the profile rail ( 12 ) . 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungspartie von einer Profilnut (20) der Profil­ schiene (12) gebildet wird, die sich vorzugsweise in Längs­ richtung der Profilschiene (12) erstreckt und in deren stirnseitige Öffnung (26) das Befestigungselement eingreifen kann. 2. Device according to claim 1, characterized in that the anchoring part of a profile groove ( 20 ) of the profile rail ( 12 ) is formed, which preferably extends in the longitudinal direction of the profile rail ( 12 ) and in the front opening ( 26 ) of the fastening element can intervene. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Befestigungselement eine Profilfeder (10) mit einem Montageabschnitt (28) zur Anbringung an dem Gerä­ tegehäuse und mit einem gegen die Profilschiene (12) zu spannenden Federblatt (30) ist, das wenigstens ein mit der Verankerungspartie (28) der Profilschiene (12) zusammen­ arbeitendes Rastelement trägt.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the fastening element is a profile spring ( 10 ) with a mounting section ( 28 ) for attachment to the device housing and with a against the profile rail ( 12 ) to be tensioned spring leaf ( 30 ), which carries at least one locking element which works together with the anchoring part ( 28 ) of the profile rail ( 12 ). 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das freie Ende des Federblatts unter Bildung einer Einführungsschräge (66) für die Profilschie­ ne (12) abgewinkelt ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the free end of the spring leaf is angled to form an insertion slope ( 66 ) for the profiled rail ne ( 12 ). 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Rastelement von einer Ausprägung des Federblatts (30) gebildet wird.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the latching element is formed by an expression of the spring leaf ( 30 ). 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Rastelement von einer aus dem Feder­ blatt (30) ausgeschnittenen und aus der Ebene des Feder­ blatts (30) herausgebogenen Federzunge (32) gebildet wird.6. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the latching element from a spring leaf ( 30 ) cut out and from the plane of the spring leaf ( 30 ) bent spring tongue ( 32 ) is formed. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Federzunge (32) eine Einführungsschrä­ ge für die Profilschiene darstellt.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the spring tongue ( 32 ) represents an introductory slope for the profile rail. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ende der Federzunge (32) unter Ausbildung eines schmalen Fortsatzes (36) abgestuft ist, und daß die Stufenkante (32) beim Zurückfedern der Federzun­ ge (30) die Profilschiene (12) untergreift, während zugleich der Fortsatz (36) querstabilisierend in die Profilnut (20) der Profilschiene (12) einfällt.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the end of the spring tongue ( 32 ) is stepped to form a narrow extension ( 36 ), and that the step edge ( 32 ) when springing back the Federzun ge ( 30 ) profile rail (12) engages below, while at the same time the extension (36) transversely stabilizing the profile rail (12) enters into the profile groove (20). 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich der Fortsatz (36) im Mittelbereich der Federzunge (32) befindet, die unter Ausbildung zweier sich beidseits des Fortsatzes (36) befindlicher Schultern abgestuft ist.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the extension ( 36 ) is located in the central region of the spring tongue ( 32 ) which is graduated with the formation of two shoulders located on both sides of the extension ( 36 ). 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Fortsatz (36) bezüglich der Federzunge (32) abgewinkelt und vorzugsweise im wesentlichen parallel zu der Ebene des Federblatts (30) orientiert ist.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the extension ( 36 ) is angled with respect to the spring tongue ( 32 ) and is preferably oriented substantially parallel to the plane of the spring leaf ( 30 ). 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Federblatt (30) in etwa die Größe einer Fingerkuppe hat.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the spring leaf ( 30 ) has approximately the size of a fingertip. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Federblatt (30) wenigstens eine Öffnung (76) aufweist, durch die hindurch ein Verschrauben der Profilschiene (12) möglich ist.12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the spring leaf ( 30 ) has at least one opening ( 76 ) through which a screwing of the profile rail ( 12 ) is possible. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageabschnitt (28) im wesentlichen U-profilförmig ist, wobei ein an das Federblatt (30) angren­ zender erster U-Schenkel (50) zu der Seite des Federblatts (30) hin vorspringt, an der sich das Rastelement befindet und das U sich zu der anderen Seite des Federblatts (30) hin öffnet.13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the mounting section ( 28 ) is substantially U-profile-shaped, with a first U-leg ( 50 ) adjoining the spring leaf ( 30 ) to the side of the spring leaf ( 30 ) protrudes, on which the locking element is located and the U opens to the other side of the spring leaf ( 30 ). 14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (50, 56) zur U-Öffnung hin unter einem kleinen Winkel aufeinander zugeneigt sind.14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the U-legs ( 50, 56 ) towards the U-opening are inclined towards each other at a small angle. 15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste U-Schenkel (50) einen Anschlag für die Profilschiene bildet.15. Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the first U-leg ( 50 ) forms a stop for the profile rail. 16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der erste U-Schenkel (50) über einen Biegeabschnitt (52) vorzugsweise mit einem Radius von wenig mehr als 270°, der auf der dem Rastelement abgewandten Seite des Federblatts (30) zu liegen kommt und zugleich eine Einführungsschräge und Hinterschneidung bildet, von dem Federblatt (30) abgewinkelt ist.16. Device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the first U-leg ( 50 ) via a bending section ( 52 ) preferably with a radius of little more than 270 °, on the side of the spring leaf facing away from the locking element ( 30 ) comes to rest and at the same time forms an insertion slope and undercut from which the spring leaf ( 30 ) is angled. 17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite U-Schenkel (56) länger ist als der erste (50).17. Device according to one of claims 1 to 16, characterized in that the second U-leg ( 56 ) is longer than the first ( 50 ). 18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des zweiten U-Schen­ kels (56) eine Einführungsschräge (58) hat.18. Device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the free end of the second U-leg ( 56 ) has an insertion slope ( 58 ). 19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem zweiten U-Schenkel (56) wenig­ stens eine vorzugsweise kürzere Lasche (60) ausgeschnitten und in die U-Öffnung hinein abgewinkelt ist.19. Device according to one of claims 1 to 18, characterized in that from the second U-leg ( 56 ) little least a preferably shorter tab ( 60 ) is cut out and angled into the U-opening. 20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine Anordnung zweier Laschen (60), die sich zwischen drei Anlageabschnitten (64) des zweiten U-Schenkels (56) befinden.20. Device according to one of claims 1 to 19, characterized by an arrangement of two tabs ( 60 ) which are located between three contact sections ( 64 ) of the second U-leg ( 56 ). 21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwei spiegelsymmetrische Befestigungs­ elemente für das linke und rechte Ende einer Profilschie­ ne (12) vorgesehen sind.21. Device according to one of claims 1 to 20, characterized in that two mirror-symmetrical fastening elements for the left and right ends of a profiled slide ne ( 12 ) are provided.
DE19873740925 1987-12-03 1987-12-03 Device for fitting a profiled rail to an apparatus housing Withdrawn DE3740925A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740925 DE3740925A1 (en) 1987-12-03 1987-12-03 Device for fitting a profiled rail to an apparatus housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740925 DE3740925A1 (en) 1987-12-03 1987-12-03 Device for fitting a profiled rail to an apparatus housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3740925A1 true DE3740925A1 (en) 1989-06-15

Family

ID=6341775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740925 Withdrawn DE3740925A1 (en) 1987-12-03 1987-12-03 Device for fitting a profiled rail to an apparatus housing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3740925A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519563U1 (en) * 1995-12-09 1997-04-10 Elek Gmbh Electrical control cabinet
WO2009012830A1 (en) 2007-07-25 2009-01-29 Friedrich Lütze Gmbh & Co. Kg Apparatus for arranging and fastening electrical units in particular in a switchgear cabinet, and a fitting system with such an apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519563U1 (en) * 1995-12-09 1997-04-10 Elek Gmbh Electrical control cabinet
WO2009012830A1 (en) 2007-07-25 2009-01-29 Friedrich Lütze Gmbh & Co. Kg Apparatus for arranging and fastening electrical units in particular in a switchgear cabinet, and a fitting system with such an apparatus
US8511627B2 (en) 2007-07-25 2013-08-20 Friedrich Lütze GmbH Apparatus for arranging and fastening electrical units in particular in a switchgear cabinet, and a fitting system with such an apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD274317A5 (en) DEVICE FOR MOUNTING CONNECTING BARS OF REMOTE DETECTION TECHNOLOGY
EP1580709B1 (en) Modular display device and a tool for removing the display modules
DE102005043396A1 (en) Replaceable blanks for a circuit breaker and circuit breaker with replaceable blanks
EP1994614B1 (en) Frame construction for a switchgear cabinet, switchgear cabinet and construction kit for the switchgear cabinet
EP0156019A2 (en) Device for the assembly of wall elements for carriage pedestals in printing arrangements
DE3021637A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A DOOR
DE3740925A1 (en) Device for fitting a profiled rail to an apparatus housing
DE3601988C2 (en)
DE2445834A1 (en) Locking striker plate for a door frame - is held on door frame with adjusting bolts for horizontal adjustment
DE2802317C2 (en) Closure of a recessed ceiling light
DE19501282C2 (en) Droplet separator and lamella holder therefor
DE202006020037U1 (en) Frame construction for a control cabinet, control cabinet and kit for the control cabinet
EP0382141A1 (en) Casing
DE2803972C2 (en) Meter and distributor cabinet made from plastic extruder profiles
DE19908350A1 (en) Device for mounting or wiring electrical and/or electronic components in electrical cabinet, has holding device for removably attaching cover strips near intermediate space, forming connection to cover strips
DE19504454C2 (en) Fastening part for fastening surface elements to profile bars
DE3722398C2 (en)
EP0623530A1 (en) Overhead conveyor system with a set of profiling strips for mounting
DE3639670C2 (en) Device for sealing and simultaneously mechanically locking a lid to a device
DE102009017164A1 (en) Holding device, particularly for fastening plate-shaped elements, like solar panels or profile elements on carrier structure, comprises carrier element having two holding elements and fastening element
DE3025129A1 (en) Spring mounting for attaching component to standard support rail - has slot in spring extension permitting dismantling only by using tools
AT520997A1 (en) mounting bracket
DE3201169A1 (en) DEVICE FOR CLAMPING THE ELECTRICAL LADDER, IN PARTICULAR WIRE
EP1458455A1 (en) Holding profile for lamellae, modular holding profile unit, and a separating, light-reducing or flow-conducting unit containing the same
DE2539480C2 (en) Housings for electrical components

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee