DE3740851A1 - FILLING DEVICE FOR INFUSING OR TAKING A FLUID FROM IMPLANTED PROSTHESES - Google Patents

FILLING DEVICE FOR INFUSING OR TAKING A FLUID FROM IMPLANTED PROSTHESES

Info

Publication number
DE3740851A1
DE3740851A1 DE19873740851 DE3740851A DE3740851A1 DE 3740851 A1 DE3740851 A1 DE 3740851A1 DE 19873740851 DE19873740851 DE 19873740851 DE 3740851 A DE3740851 A DE 3740851A DE 3740851 A1 DE3740851 A1 DE 3740851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
prosthesis
filling device
fluid
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873740851
Other languages
German (de)
Inventor
Jeffrey E Bark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE3740851A1 publication Critical patent/DE3740851A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/12Mammary prostheses and implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

A filling port for injecting and withdrawing fluid from a prosthesis includes a fluid flow member that communicates at one end with a prosthesis and is provided with a check value at the opposite end. The check valve is in a normal closed position and can be rendered open, by forcing pressurized fluid therethrough in a predetermined direction (figures 2-6), by directing the needle (figures 7 and 8) or a cannula (figures 14-18) through it or by manually manipulating into an open position (figures 9-12). In all embodiments of the invention, the fluid flow member and/or the valve member can be disposed outside the skin enabling access to the prosthesis without the need to palpate the skin for a filling port or to probe the skin with a needle for a subcutaneous port.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fülleinrichtung zum Injizieren oder Entnehmen eines Strömungsmittels an bestimmten Berei­ chen des Körpers und insbesondere eine Fülleinrichtung, die oberhalb der Hautoberfläche angebracht wird.The invention relates to a filling device for injection or withdrawing fluid from certain areas chen of the body and in particular a filling device, which is attached above the skin surface.

Prothesen, welche in den Körper implantiert werden, um Formen und Konturen wieder herzustellen, die chirurgisch verändert oder durch Unfall deformiert wurden, benötigen normalerweise periodische Infusionen eines Strömungsmittels, insbesondere einer Flüssigkeit, um die Einlagespannung zu erhalten und die Form oder Kontur der Prothese zu verändern.Prostheses that are implanted in the body to Restore shapes and contours that are surgical modified or deformed due to an accident usually periodic fluid infusions, especially a liquid to reduce the deposit voltage preserved and to change the shape or contour of the prosthesis.

Die Häufigkeit solcher periodischer Infusionen hängt ab von der Größe und Art der Prothese, dem Körperteil, in dem sie angebracht ist, und der Zeitspanne, die die Prothese schon im Körper implantiert ist. Bei einigen Prothesen sind gerade nach der Implantation über einen bestimmten Zeitraum relativ häufige Infusionen erforderlich. Wenn diese Zeitspanne vorbei ist, können die Infusionen in größeren Zeitabständen erfolgen. So kann es zum Beispiel bei einer Prothese, die normalerweise nur monatliche, vierteljährliche oder halbjährliche Infusionen erfordert, nötig sein, über einen bestimmten Zeitraum wöchentlich Infusionen durchzuführen.The frequency of such periodic infusions depends on the size and type of the prosthesis, the part of the body in which it is attached and the amount of time that the prosthesis is already implanted in the body. With some prostheses are just after implanting over a certain one Period of relatively frequent infusions required. If this period of time is over, the infusions can be in larger intervals. For example for a prosthesis that is usually only monthly, requires quarterly or half-yearly infusions, be necessary weekly for a certain period of time Perform infusions.

Vorrichtungen, welche das Zuführen von Flüssigkeiten zu einer Prothese vereinfachen, wie z.B. Septums, werden normalerweise unter die Haut in der Nähe der Prothese implantiert. Ein solches bekanntes Septum weist eine kleine Flüssigkeits- oder Füllkammer auf, welche zur Injektion oder Entnahme von Flüssigkeit mittels einer Spritze dient. Devices that allow the supply of liquids simplify a prosthesis, e.g. Septum usually under the skin near the prosthesis implanted. Such a known septum has a small one Liquid or filling chamber on which for injection or withdrawal of liquid by means of a syringe.  

Die Injektionsnadel wird durch die Haut in das Septum eingeführt. Die Nadel durchdringt ein nadeldurchlässiges Element in dem Septum, welches die Flüssigkeitskammer ab­ dichtet und einen Austritt von Flüssigkeit nach Entfernen der Nadel verhindert.The injection needle is inserted through the skin into the septum introduced. The needle penetrates a needle-permeable one Element in the septum that covers the fluid chamber seals and leakage of liquid after removal the needle prevented.

Da das Septum subkutan liegt, ist es notwendig, bei jeder Infusion die Haut an der Stelle des nadeldurchlässigen Elements zu durchstechen. Dieser Einstich durch die Haut in das Septum hat im Normalfall keine weiteren Folgen. Wenn jedoch häufige Infusionen erforderlich sind, insbe­ sondere während einer bestimmten Zeitspanne nach der Im­ plantation der Prothese, können diese Einstiche beim Patienten zu Beschwerden führen, da die Haut an den Ein­ stichstellen nicht schnell genug abheilen kann.Since the septum is subcutaneous, it is necessary for everyone Infusion the skin at the site of the needle-permeable Pierce Elements. This puncture through the skin usually has no further consequences in the septum. However, if frequent infusions are required, esp especially during a certain period after the Im plantation of the prosthesis, these punctures can be made during Patients experience discomfort because the skin on the one stitches cannot heal quickly enough.

Es ist somit wünschenswert, zur Erleichterung der Zufuhr von Strömungsmittel in die Prothese und/oder Entnahme aus der Prothese eine Vorrichtung zu schaffen, welche über der Hautoberfläche liegt, um so jegliche Beschwerden aufgrund häufigen Durchstechens der Haut an einer bestimmten Stelle zu vermeiden.It is therefore desirable to facilitate delivery of fluid in the prosthesis and / or removal from the Prosthesis to create a device which over the Skin surface lies, so any complaints due frequent puncturing of the skin at a certain point to avoid.

Eines der Ziele der Erfindung ist es somit, eine Füllein­ richtung für eine Prothese zu schaffen, welche ohne Durch­ stechen der Haut zugänglich ist, sehr flach ausgebildet ist, jeglichen Strömungsmitteldurchtritt verhindert, außer bei Einwirkung von manuellem oder strömungsmittelbedingtem Druck oder bei Kontakt mit einer Nadel oder Kanüle und somit ein neues Verfahren zu schaffen, einer Prothese Strömungsmittel zuzuführen oder zu entnehmen.One of the aims of the invention is therefore to fill a fill to create direction for a prosthesis, which without through sting the skin is accessible, very flat is prevented from any fluid passage except when exposed to manual or fluid-related Pressure or in contact with a needle or cannula and thus creating a new procedure, a prosthesis Feed or remove fluid.

Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen angegeben. The invention and advantageous embodiments of the Invention are specified in the claims.  

Zweckmäßigerweise weist eine solche Fülleinrichtung einen Strömungskörper und eine Durchflußsteuereinrichtung auf, wie zum Beispiel ein Ventil, welches normalerweise geschlos­ sen ist, an dem einen Ende des Strömungskörpers. Das andere Ende des Strömungskörpers ist mit der Prothese verbunden.Such a filling device expediently has one Flow body and a flow control device, such as a valve that is normally closed sen is at one end of the flow body. The other end of the flow body is with the prosthesis connected.

In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Ventil dadurch geöffnet, daß es mit einer Injektionsspritze ver­ bunden wird, deren Nadel das Ventil durchdringt. Dadurch wird eine Verbindung zwischen der Prothese und der Spritze hergestellt. Ferner bildet das Ventil, welches ein Rück­ schlagventil sein kann, eine lecksichere Dichtung um die Injektionsnadel, wenn die Verbindung zwischen Prothese und Spritze hergestellt ist. Dieses Ausführungsbeispiel kann sowohl zur Infusion als auch zur Entnahme von Strömungs­ mittel in und aus der Prothese verwendet werden.In one embodiment of the invention, the valve opened by ver with an injection syringe is bound, the needle penetrates the valve. Thereby becomes a connection between the prosthesis and the syringe produced. Furthermore, the valve forms a back can be a leak-proof seal around the Injection needle if the connection between the prosthesis and Syringe is made. This embodiment can both for infusion and for withdrawing flow be used in and out of the prosthesis.

In einem anderen Ausführungsbeispiel wird eine Spritze ohne Nadel mit dem ventilseitigen Ende des Strömungskörpers verbunden, ohne jedoch das Ventil zu durchdringen. Durch Betätigen des Spritzenkolbens wird das Strömungsmittel mit Druck durch das Rückschlagventil gepreßt. Das Ventil wird durch den Strömungsmitteldruck geöffnet und somit ist die Verbindung zwischen Prothese und Spritze zum Zwecke einer Infusion hergestellt.In another embodiment, a syringe without needle with the valve-side end of the flow body connected, but without penetrating the valve. By Operating the syringe plunger becomes the fluid pressed with pressure through the check valve. The valve is opened by the fluid pressure and thus is the connection between the prosthesis and the syringe for the purpose an infusion.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind das Rückschlag­ ventil und der Strömungskörper aus flexiblem Material, welches manuell verformbar ist. Das Ventil kann somit durch manuelles Drücken des Strömungskörpers im Bereich des Ventils geöffnet und geschlossen werden. Durch abwech­ selndes manuelles Öffnen und Schließen des Rückschlagven­ tils kann somit ein fortschreitender Durchfluß von der Prothese durch den Strömungskörper in einen Sammelbeutel erzielt werden. In another embodiment, there are setbacks valve and the flow body made of flexible material, which is manually deformable. The valve can by manually pressing the flow body in the area of the valve can be opened and closed. By alternating Manual opening and closing of the nonreturn valve tils can thus be a progressive flow from the Prosthesis through the flow body in a collection bag be achieved.  

In einem weiteren Ausführungsbeispiel wirken ein längliches flexibles Rückschlagventilelement und ein Strömungskörper zusammen mit einer Einfüllkanüle so, daß das Strömungs­ mittel von einer Strömungsmittelquelle in die Prothese strömt. Dieser Durchfluß findet nur statt, wenn die Einfüll­ kanüle in einen bestimmten Abschnitt des Ventils gebracht wird. Sobald die Kanüle aus dem Ventil entfernt wird, wird der Durchfluß gestoppt.In another embodiment, an elongated one flexible check valve element and a flow body together with a filling cannula so that the flow medium from a fluid source to the prosthesis flows. This flow only takes place when the filler cannula placed in a certain section of the valve becomes. Once the cannula is removed from the valve the flow is stopped.

In allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist der Strömungskörper und/oder das Rückschlagventilelement an der Hautoberfläche angebracht und dort durch Nähte, Klebe­ streifen oder andere geeignete Mittel befestigt.In all embodiments according to the invention, the Flow body and / or the check valve element attached to the skin surface and there by seams, glue strips or other suitable means attached.

Die Verbindung zwischen einer Strömungsmittelquelle, wie beispielsweise einer Spritze mit dem Strömungskörper wird oberhalb der Hautoberfläche hergestellt indem das normaler­ weise geschlossene Ventil veranlaßt wird, sich zu öffnen. Dadurch besteht keine Notwendigkeit, die Haut zu durch­ stechen oder abzutasten, um ein implantiertes Septum zu erreichen. Da also nicht bei jeder Infusion oder Entnahme von Strömungsmittel die Haut durchstochen werden muß, werden die Beschwerden des Patienten auf ein Minimum be­ schränkt.The connection between a fluid source, such as for example a syringe with the flow body made above the skin surface by making it more normal wise closed valve is caused to open. This means there is no need to go through the skin stab or palpate to insert an implanted septum to reach. So not with every infusion or withdrawal the skin has to be pierced by fluid, the patient's complaints are kept to a minimum limits.

Die Zeichnungen, welche verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen, zeigen:The drawings showing different embodiments of the invention show:

Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung eines Ausfüh­ rungsbeispiels einer Fülleinrichtung zur Infusion einer Prothese; Fig. 1 is a simplified representation of an example Ausfüh approximately a filling device for infusion of a prosthesis;

Fig. 2 eine Ansicht der Fülleinrichtung vor der Ver­ bindung mit der Prothese; Fig. 2 is a view of the filling device before the United connection with the prosthesis;

Fig. 3 eine Explosionsdarstellung; Fig. 3 is an exploded view;

Fig. 4 eine perspektivische Darstellung in zusammen­ gesetzter Form und mit einer Schutzhülle,; Fig. 4 is a perspective view in assembled form and with a protective cover;

Fig. 5 einen Querschnitt durch die mit der Prothese verbundene Fülleinrichtung;5 shows a cross section through the filling device connected to the prosthesis.

Fig. 6 einen Querschnitt der Fülleinrichtung, wie sie zur Infusion der Prothese verwendet wird; Fig. 6 is a cross-section of the filling device, such as is used for infusion of the prosthesis;

Fig. 7 einen Querschnitt durch ein anderes Ausfüh­ rungsbeispiel, wie es zur Entnahme von Strö­ mungsmittel aus der Prothese verwendet wird; 7 is approximately, for example a cross section through another exporting, such as is used for the removal of Strö mung medium from the prosthesis.

Fig. 8 eine Ansicht der doppelten Luer-Anordnung der Fülleinrichtung; Fig. 8 is a view of the double luer arrangement of the filling means;

Fig. 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines anderen Ausführungsbeispiels; Fig. 9 is an exploded perspective view of another embodiment;

Fig. 10 eine Ansicht der zusammengesetzten Füllein­ richtung, teilweise im Querschnitt; Fig. 10 is a view of the composite Fülllein direction, partially in cross section;

Fig. 11 einen Längsquerschnitt durch die Fülleinrich­ tung; 11 is processing a longitudinal cross section through the Fülleinrich.

Fig. 12 eine schematisch-perspektivische Darstellung der manuellen Manipulation der Fülleinrichtung; FIG. 12 is a schematic-perspective view of the manual manipulation of the filling means;

Fig. 13 eine vereinfachte schematische Ansicht des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 7 in Verbindung mit einer Prothese; FIG. 13 is a simplified schematic view of the embodiment of Figures 1 to 7 in conjunction with a prosthesis.

Fig. 14 eine teilweise auseinandergezogene perspekti­ vische Darstellung eines anderen Ausführungs­ beispiels; Fig. 14 is a partially exploded perspective view of another embodiment example;

Fig. 15 eine vereinfachte schematische Ansicht der mit der Prothese verbundenen Fülleinrichtung; Is a simplified schematic view of the filling device associated with the prosthesis. 15;

Fig. 16 einen Querschnitt durch die Fülleinrichtung, wobei die Schutzhülle entfernt ist; FIG. 16 is a cross section through the filling device, wherein the protective cover is removed;

Fig. 17 einen Querschnitt unter Verwendung einer Einfüllkanüle und Fig. 17 shows a cross section using a filling cannula and

Fig. 18 einen Querschnitt mit der übergezogenen Schutzhülle. Fig. 18 shows a cross section with the protective cover.

Gleiche Bezugszeichen gelten für gleiche Teile in den verschiedenen Darstellungen der Zeichnungen.The same reference numerals apply to the same parts in the different representations of the drawings.

In Fig. 1 und 13 ist ein Ausführungsbeispiel einer Füll­ einrichtung mit der Bezugsnummer 10 gekennzeichnet.In Fig. 1, and 13 is an embodiment of a filling device with the reference number 10 in.

In Fig. 2, 3 und 5 weist die Fülleinrichtung 10 einen Rohrkörper 12 mit einem Längskanal 14 auf. Der Rohrkörper 12 ist vorzugsweise flexibel und kann beispielsweise aus einem Siliconelastomer bestehen. An dem Endabschnitt 18 des Rohrkörpers 12 ist eine zylindrische Gegenbohrung 16 gebildet. Für bestimmte Anwendungsarten der Fülleinrichtung 10 kann der Rohrkörper 12 natürlich auch aus festem Mate­ rial sein.In Fig. 2, 3 and 5, the filling means 10 to a tubular body 12 with a longitudinal channel 14. The tubular body 12 is preferably flexible and can consist, for example, of a silicone elastomer. A cylindrical counterbore 16 is formed on the end section 18 of the tubular body 12 . For certain types of application of the filling device 10 , the tubular body 12 can of course also be made of solid mate rial.

Eine Schutzhülle 19 (Fig. 4), welche beispielsweise aus Dacron bestehen kann, umgibt den Rohrkörper 12, damit dieser nicht von Haut überwachsen werden kann und um die Übergangsstelle zwischen Haut und Rohrkörper antibakte­ riell abzudichten. Die Hülle 19 kann sich über die volle Länge des Rohrkörpers 12 erstrecken oder über einen Teil­ abschnitt, wie beispielsweise in Fig. 4 gezeigt. Dicke und Ausmaß dieser Hülle sowie die Art des Gewebes sind je nach Größe, Anordnung und Verweildauer der Fülleinrichtung beliebig veränderbar. A protective cover 19 ( FIG. 4), which may consist for example of Dacron, surrounds the tubular body 12 so that it cannot be overgrown by skin and to seal the transition point between the skin and the tubular body antibacterially. The sleeve 19 can extend over the full length of the tubular body 12 or over a portion, as shown for example in FIG. 4. The thickness and extent of this casing and the type of fabric can be changed as desired, depending on the size, arrangement and length of time of the filling device.

Als Durchflußsteuerung für die Fülleinrichtung ist ein Rückschlagventil 20 mit einem Entenschnabel-Abschnitt 22 vorgesehen. Ferner weist das Rückschlagventil 20 einen rohrförmigen Abschnitt 24 und einen ringförmigen Bund 26 auf, welcher am Endabschnitt 18 des Rohrkörpers 12 zur Aufnahme in der Gegenbohrung 16 vorgesehen ist. Das Rück­ schlagventil 20 besteht aus einem Siliconelastomer, Ethy­ len, Propylen oder einem anderen geeigneten Material und ist vorzugsweise einstückig ausgebildet.A check valve 20 with a duckbill section 22 is provided as a flow control for the filling device. The check valve 20 also has a tubular section 24 and an annular collar 26 , which is provided on the end section 18 of the tubular body 12 for receiving in the counterbore 16 . The check valve 20 consists of a silicone elastomer, ethylene, propylene or another suitable material and is preferably formed in one piece.

Ein Luer-Aufnahmeteil 28, welches an dem Rückschlagventil 20 angreift, weist ein widerhakendes Endstück 30 auf, welches in den rohrförmigen Abschnitt 24 des Rückschlag­ ventils 20 so eingesteckt wird, daß eine lecksichere Ver­ bindung entsteht. Das Aufnahmeteil 28, welches aus einem thermoplastischen Material geformt sein kann, weist ferner einen trommelförmigen Abschnitt 32 mit beabstande­ ten Flanschen 34 und 36 auf. In dem Abschnitt 32 ist eine konusförmige Öffnung 38 (Fig. 5) gebildet.A Luer receiving part 28 which engages the check valve 20 has a barbed end piece 30 which is inserted into the tubular portion 24 of the check valve 20 so that a leak-proof connection is formed. The receiving part 28 , which may be formed from a thermoplastic material, also has a drum-shaped section 32 with spaced flanges 34 and 36 . A conical opening 38 ( FIG. 5) is formed in section 32 .

Ein Verbindungsteil 40 aus Edelstahl, Titan oder einem geeigneten thermoplastischen Material ist mit dem Rohr­ körper 12 verbunden. Das Verbindungsteil 40 weist wider­ hakende Endstücke 42 und 44 auf, wobei das Endstück 42 in einen entgegengesetzten Endabschnitt 46 im Längskanal 14 des Rohrköppers 12 eingesteckt wird. Dadurch wird eine lecksichere Verbindung zwischen dem Verbindungsteil 40 und dem Rohrkörper 12 hergestellt und gleichzeitig ein Herausrutschen des Verbindungsteils 40 aus dem Rohrkörper 12 verhindert.A connecting part 40 made of stainless steel, titanium or a suitable thermoplastic material is connected to the tubular body 12 . The connecting part 40 has hooked end pieces 42 and 44 , the end piece 42 being inserted into an opposite end section 46 in the longitudinal channel 14 of the tubular body 12 . This creates a leak-proof connection between the connecting part 40 and the tubular body 12 and at the same time prevents the connecting part 40 from slipping out of the tubular body 12 .

Um die Fülleinrichtung 10 zur Infusion von Strömungsmittel in eine Prothese 47 verwenden zu können, wird eine Leitung 48 von der Prothese durch eine Öffnung 50 in der Haut 52 so angeordnet, daß der Endabschnitt 53 der Leitung 48 außerhalb der Haut 52 liegt. Die Fülleinrichtung 10 wird mit der Prothese 47 verbunden, indem das widerhakende Endstück 44 des Verbindungsteils 40 in den Endabschnitt 54 der Prothesenleitung 48 eingesteckt wird. Falls erwünscht, kann die Verbindung zwischen der Fülleinrichtung und der Prothesenleitung 48 auch subkutan gelegt werden, wie in Fig. 13 dargestellt.In order to be able to use the filling device 10 for infusing fluid into a prosthesis 47 , a line 48 from the prosthesis is arranged through an opening 50 in the skin 52 such that the end section 53 of the line 48 lies outside the skin 52 . The filling device 10 is connected to the prosthesis 47 in that the barbed end piece 44 of the connecting part 40 is inserted into the end section 54 of the prosthesis line 48 . If desired, the connection between the filling device and the prosthesis line 48 can also be placed subcutaneously, as shown in FIG. 13.

Eine Strömungsmittelquelle, beispielsweise eine Spritze 56 (Fig. 1 und 6), wird mit der Fülleinrichtung 10 verbunden, indem ein Luer-Einsteckteil 58 der Spritze in die konus­ förmige Öffnung 38 des Luer-Aufnahmeteils 28 gesteckt wird. Der Spritzenbehälter 60 wird in bekannter Weise mit dem gewünschten Strömungsmittel gefüllt. Durch das Niederdrücken des Spritzenkolbens 62 wird der Kolbenkopf 64 und damit das Infusionsmittel in Pfeilrichtung 66 gepreßt. Das Infusionsmittel strömt so vom Spritzenbehälter 60 durch das Einsteckteil 59 und das Aufnahmeteil 28 zu dem rohrförmigen Abschnitt 24 des Ventils 20.A fluid source, for example a syringe 56 ( FIGS. 1 and 6), is connected to the filling device 10 by inserting a luer insertion part 58 of the syringe into the conical opening 38 of the luer receiving part 28 . The syringe container 60 is filled with the desired fluid in a known manner. By depressing the syringe plunger 62 , the plunger head 64 and thus the infusion agent are pressed in the direction of the arrow 66 . The infusion medium thus flows from the syringe container 60 through the insertion part 59 and the receiving part 28 to the tubular section 24 of the valve 20 .

Der Strömungsmitteldruck, der durch die Bewegung des Kolbens 62 entsteht, führt dazu, daß sich der Entenschna­ bel 22 des Ventils 20 öffnet, wodurch das Strömungsmittel durch den Längskanal 14 des Rohrkörpers 12 in das Verbin­ dungsteil 40 und durch die Leitung 48 zur Prothese 46 strömt.The fluid pressure, which arises from the movement of the piston 62 , leads to the fact that the Entenschna bel 22 of the valve 20 opens, whereby the fluid flows through the longitudinal channel 14 of the tubular body 12 in the connec tion part 40 and through the line 48 to the prosthesis 46 .

Da sich der Entenschnabel 22 des Ventils 20 normalerweise in Schließstellung befindet, dürfte es keinen Strömungs­ mittelaustritt von der Prothese 46 durch die Fülleinrich­ tung 10 geben.Since the duckbill 22 of the valve 20 is normally in the closed position, there should be no flow of fluid from the prosthesis 46 through the device 10 Füllleinrich.

Das Rückschlagventil 20 wirkt somit als Dichtung, wenn die Fülleinrichtung nicht in Gebrauch ist. Diese Dichtungs­ wirkung tritt ein, sobald der Spritzenkolben 62 losgelas­ sen wird und damit der Druck auf das Ventil 20 nachläßt. The check valve 20 thus acts as a seal when the filling device is not in use. This sealing effect occurs as soon as the syringe plunger 62 is released and thus the pressure on the valve 20 subsides.

Wenn die Spritze 56 nicht gebraucht wird, kann sie von der Fülleinrichtung 10 auf recht einfache Wese abgenommen werden, wobei nur das Einsteckteil 58 aus dem Aufnahme­ teil 28 gezogen werden muß. Der Entenschnabel 22 des Ventils 20 schließt sich automatisch und das ventilseitige Ende der Fülleinrichtung 10 kann mit jeder geeigneten Kappe oder Abdeckung bis zu der nächsten Infusion bedeckt werden.If the syringe 56 is not needed, it can be removed from the filling device 10 in a very simple manner, only the plug-in part 58 having to be pulled out of the receiving part 28 . The duckbill 22 of the valve 20 closes automatically and the valve-side end of the filling device 10 can be covered with any suitable cap or cover until the next infusion.

Wenn gewünscht, kann die Fülleinrichtung 10 mittels eines Klebestreifens 68 an der Hautoberfläche 52 fixiert werden. Als Alternative können natürlich auch Nähte oder andere geeignete Befestigungsmittel zur Fixierung an der Haut­ oberfläche dienen. Wenn erwünscht, kann auch eine geeig­ nete Polsterung (nicht gezeigt) zwischen der Füllein­ richtung 10 und der Hautoberfläche angebracht werden. Es kann auch eine Polsterung rund um die Fülleinrichtung vorgesehen werden.If desired, the filling device 10 can be fixed to the skin surface 52 by means of an adhesive strip 68 . As an alternative, seams or other suitable fasteners can of course also be used to fix the surface of the skin. If desired, a suitable padding (not shown) can also be applied between the filling device 10 and the skin surface. Padding can also be provided around the filling device.

Wenn auch die Fülleinrichtung nicht länger gebraucht wird, kann diese leicht entfernt werden, indem das Verbindungs­ teil 40 aus der Leitung 48 gelöst wird. Falls erwünscht, kann die Leitung 48 dann subkutan mit einem geeigneten Subkutanseptum, wie bekannt, verbunden werden. Solange jedoch die Prothese 46 relativ häufige Infusionen erfor­ dert, ist der Zugang von der Strömungsmittelquelle zu der Prothese 46 über die Fülleinrichtung 10 ohne Durch­ stechen der Haut 52 eine beträchtliche Erleichterung für den Patienten.If the filling device is no longer needed, it can be easily removed by releasing the connecting part 40 from the line 48 . If desired, line 48 can then be connected subcutaneously to an appropriate subcutaneous septum, as is known. However, as long as the prosthesis 46 requires relatively frequent infusions, access from the fluid source to the prosthesis 46 via the filling device 10 without piercing the skin 52 is a considerable relief for the patient.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fülleinrichtung ist in Fig. 7 durch das Bezugszeichen 70 gekennzeichnet. Die Fülleinrichtung 70 weist alle Merkmale der Fülleinrichtung 10 auf und darüberhinaus eine doppelte Luer-Anordnung 80, wie in Fig, 7 und 8 dargestellt. A further exemplary embodiment of a filling device according to the invention is identified in FIG. 7 by reference numeral 70 . The filling device 70 has all the features of the filling device 10 and, moreover, a double luer arrangement 80 , as shown in FIGS. 7 and 8 .

Diese doppelte Luer-Anordnung weist ein Einsteckteil 82 auf, welches mit einem Aufnahmeteil 84 verbunden ist. Das Einsteckteil 82 weist eine vorstehende Nadel 86 mit einem abgestumpften Ende 88 auf. Das Aufnahmeteil 84 weist einen trommelförmigen Abschnitt 90 mit beabstandeten Flanschen 92 und 94 auf. In dem Abschnitt 90 ist eine konusförmige Öffnung 96 (Fig. 8) ausgeformt.This double luer arrangement has an insertion part 82 which is connected to a receiving part 84 . The insert part 82 has a protruding needle 86 with a truncated end 88 . The receiving part 84 has a drum-shaped section 90 with spaced flanges 92 and 94 . A conical opening 96 ( FIG. 8) is formed in section 90 .

Diese doppelte Luer-Anordnung 80 wird mit dem Luer-Ein­ steckteil 28 verbunden, indem das Einsteckteil 82 in die konusförmige Öffnung 38 des Abschnitts 32 gesteckt wird und damit eine lecksichere Verbindung hergestellt wird. Die Länge der Nadel 86 wird so gewählt, daß der stumpfe Endabschnitt 88 sich durch und bis hinter den Entenschna­ bel 22 des Rückschlagventils erstreckt.This double luer arrangement 80 is connected to the luer plug-in part 28 by inserting the plug-in part 82 into the conical opening 38 of the section 32 and thus establishing a leak-proof connection. The length of the needle 86 is chosen so that the blunt end portion 88 extends through and up to behind the Entenschna bel 22 of the check valve.

Bei dieser Anordnung kann die Fülleinrichtung zur Entnahme von Strömungsmittel verwendet werden. Wenn beispielsweise die Spritze 56 mit der doppelten Luer-Anordnung 80 ver­ bunden wird, indem das Einsteckteil 58 der Spritze mit der konusförmigen Öffnung 96 der doppelten Luer-Anordnung 80 lecksicher verbunden wird, wird so ein Durchgang zwischen der Fülleinrichtung 70 und der Spritze 56 hergestellt. Falls erwünscht, können die Spritze 56 und die doppelte Luer-Anordnung 80 zuerst zusammengesetzt werden und dann erst mit dem Aufnahmeteil 28 verbunden werden.With this arrangement, the filling device can be used to withdraw fluid. For example, if the syringe 56 is connected to the double luer arrangement 80 by connecting the plug-in part 58 of the syringe to the conical opening 96 of the double luer arrangement 80 in a leak-proof manner, a passage between the filling device 70 and the syringe 56 is thus established . If desired, the syringe 56 and the double luer assembly 80 can first be assembled and only then connected to the receiving part 28 .

Der Spritzenbehälter 60 der Spritze 56 ist anfänglich leer und der Kolben 62 ist völlig in den Behälter hineinge­ drückt. Wird der Kolben 62 aus dem Spritzenbehälter her­ ausgezogen, so wird Strömungsmittel aus der Prothese 46, wie durch die Pfeile 98 (Fig. 7) dargestellt, durch die Leitung 48 und das Verbindungsteil 40 in den Längskanal 14 gesogen. Von dort wird das Strömungsmittel von der stumpfen Nadel 86 aufgenommen und in den Behälter 60 der Spritze 56 geleitet. The syringe container 60 of the syringe 56 is initially empty and the plunger 62 is fully pushed into the container. If the plunger 62 is pulled out of the syringe container, fluid from the prosthesis 46 is drawn through the line 48 and the connecting part 40 into the longitudinal channel 14 , as shown by the arrows 98 ( FIG. 7). From there, the fluid is taken up by the blunt needle 86 and directed into the container 60 of the syringe 56 .

Falls die aus der Prothese entnommene Strömungsmittelmenge die Kapazität des Behälters 60 übersteigt, kann die Spritze 56 in vollem Zustand von der Fülleinrichtung 70 gelöst werden. Das entnommene Strömungsmittel wird aus dem Behäl­ ter 60 entleert und die Spritze 56 kann wieder an die Fülleinrichtung gekoppelt werden. Die Strömungsmittelent­ nahme aus der Prothese 46 kann dann wie vorstehend be­ schrieben fortgesetzt werden.If the amount of fluid withdrawn from the prosthesis exceeds the capacity of the container 60 , the syringe 56 can be detached from the filling device 70 in its full state. The removed fluid is emptied from the tank ter 60 and the syringe 56 can be coupled to the filling device again. The fluid removal from the prosthesis 46 can then be continued as described above.

Es ist offensichtlich, daß auch wiederholtes An- und Ab­ koppeln der Spritze 56 von der Fülleinrichtung 70 für den Patienten schmerzfrei abläuft, da kein Durchstechen der Haut mit einer Nadel erforderlich ist.It is obvious that repeated coupling and uncoupling of the syringe 56 from the filling device 70 is painless for the patient, since it is not necessary to pierce the skin with a needle.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Fülleinrichtung ist in Fig. 9 durch das Bezugszeichen 100 gekennzeichnet. Die Fülleinrichtung 100 weist einen Rohrkörper 102 auf, wel­ cher identisch ist mit dem Rohrkörper 12 der Füllein­ richtung 10. An einem Endabschnitt 106 des Rohrkörpers 102 ist eine Gegenbohrung 104 ausgeformt. Am entgegengesetzten Ende ist der Rohrkörper 102 durch ein Verbindungsteil (nicht gezeigt), welches dem Verbindungsteil 40 entspricht, in der gleichen Weise, wie für die Fülleinrichtung 10 be­ schrieben, mit der Prothese (nicht gezeigt) verbunden.Another exemplary embodiment of the filling device is identified in FIG. 9 by reference number 100 . The filling device 100 has a tubular body 102 , which is identical to the tubular body 12 of the filling device 10 . A counterbore 104 is formed on an end section 106 of the tubular body 102 . At the opposite end, the tubular body 102 is connected to the prosthesis (not shown) by a connecting part (not shown), which corresponds to the connecting part 40 , in the same manner as described for the filling device 10 .

Ein Rückschlagventil 108 mit einem flexiblen Entenschnabel 110 und einem ringförmigen Abschnitt 112 verbindet den Endabschnitt 106 des Gehäueses 102 mit einer Aufnahme­ einrichtung 114.A check valve 108 with a flexible duck bill 110 and an annular portion 112 connects the end portion 106 of the housing 102 with a receiving device 114 .

Eine Aufnahmeeinrichtung 114 weist ein Rohr 116 mit einem verengten Halsabschnitt 118 auf, der an dem Endabschnitt 106 mit dem Rohrkörper 102 verbunden ist. Der verengte Halsabschnitt 118 ist so ausgebildet, daß er den Ring 112 des Ventils 108 umschließt und gleichzeitig in der Gegen­ bohrung 104 aufgenommen wird, wodurch eine lecksichere Verbindung zwischen dem Rohrkörper 102, dem Rückschlag­ ventil 108 und der Aufnahmeeinrichtung 114 hergestellt wird.A receiving device 114 has a tube 116 with a narrowed neck portion 118 , which is connected to the tube body 102 at the end portion 106 . The narrowed neck portion 118 is formed so that it surrounds the ring 112 of the valve 108 and at the same time is received in the counter bore 104 , whereby a leak-proof connection between the tubular body 102 , the check valve 108 and the receiving device 114 is made.

Bei Verwendung der Fülleinrichtung 100 wird der Rohr­ körper 102 im Bereich der Entenschnabelränder 120 und 122 des Ventils 108 von Hand gedrückt. Dadurch wird der Enten­ schnabel 110 des Rückschlagventils 108, welcher normaler­ weise in Schließstellung ist, durch manuelles Verformen des Rohrkörpers 102 in Öffnungsstellung gebracht. Durch Druck mit dem Daumen 124 und dem Zeigefinger 125 auf den Rohrkörper 102, wie in Fig. 12 gezeigt, wird ein kontinu­ ierlicher Durchfluß von der Prothese hergestellt.When using the filling device 100 , the tubular body 102 is pressed by hand in the area of the duckbill edges 120 and 122 of the valve 108 . As a result, the duck's beak 110 of the check valve 108 , which is normally in the closed position, is brought into the open position by manually deforming the tubular body 102 . By pressing with the thumb 124 and the index finger 125 on the tubular body 102 , as shown in Fig. 12, a continuous flow from the prosthesis is established.

Das Strömungsmittel strömt nach Öffnen des Entenschnabels 110 des Ventils 108 von der Prothese durch die Füllein­ richtung 100 in die Aufnahmeeinrichtung 114. Dahinter kann der Strömungsmittelstrom in einen geeigneten Sammel­ behälter (nicht gezeigt) geleitet werden, wie beispiels­ weise eine Schale, einen Tiegel oder eine Spritze. Falls erwünscht, kann ein Luer-Aufnahmeteil (nicht gezeigt) in der Aufnahmeeinrichtung 114 ausgebildet sein. Wenn die Fülleinrichtung 100 nicht in Gebrauch ist, kann die Auf­ nahmeeinrichtung 114 durch eine Kappe oder auf andere bekannte Art verschlossen werden.After opening the duckbill 110 of the valve 108, the fluid flows from the prosthesis through the filling device 100 into the receiving device 114 . Behind the fluid flow can be directed into a suitable collection container (not shown), such as a bowl, a crucible or a syringe. If desired, a luer receptacle (not shown) may be formed in receptacle 114 . When the filling device 100 is not in use, the receiving device 114 can be closed by a cap or in another known manner.

Ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fülleinrichtung ist in Fig. 14 durch das Bezugszeichen 130 gekennzeichnet. Die Fülleinrichtung 130 weist einen Rohrkörper 132 auf, welcher mit einem flachen Ventil­ element 133 verbunden ist.Another embodiment of the filling device according to the invention is identified in FIG. 14 by reference number 130 . The filling device 130 has a tubular body 132 which is connected to a flat valve element 133 .

Der Rohrkörper 132 besteht aus flexiblem Material, wie beispielsweise einem Siliconelastomer und weist einen Entenschnabel-Abschnitt 134 auf, der sich aus einem Auf­ nahmeabschnitt 136 erstreckt. Der Aufnahmeabschnitt 136 weist eine Bohrung oder einen Durchflußkanal 137 auf. Ein Endabschnitt des Durchflußkanals 137 dient zur Aufnahme eines widerhakenden Endabschnitts 138 eines Verbindungs­ teils 140 (Fig. 16-18), welches dem Verbindungsteil 40 der Fülleinrichtung 10 entspricht. Ein entgegengesetztes, widerhakendes Ende (nicht gezeigt) des Verbindungsteils 140 wird mit einem Endabschnitt 54 einer Leitung 48 von der Prothese 47 verbunden.The tubular body 132 is made of flexible material, such as a silicone elastomer, and has a duckbill section 134 which extends from a receiving section 136 . The receiving section 136 has a bore or a flow channel 137 . An end portion of the flow channel 137 serves to receive a barbed end portion 138 of a connecting part 140 ( Fig. 16-18), which corresponds to the connecting part 40 of the filling device 10 . An opposite barbed end (not shown) of the connector 140 is connected to an end portion 54 of a conduit 48 from the prosthesis 47 .

Das Ventilelement, welches aus einem flexiblen Silicon­ elastomer, Ethylen, Propylen oder einem anderen geeigneten Material besteht, weist gegenüberliegende Abschnitte 142 und 144 auf, welche normalerweise Oberflächenkontakt haben. Ein Endstück 146 der Abschnitte 142 und 144 ist zwischen den Entenschnabel 134 des Rohrkörpers 132 geklemmt und dort untrennbar und lecksicher mit dem Entenschnabel­ abschnitt 134 verklebt oder auf andere Weise verbunden.The valve element, which is made of a flexible silicone elastomer, ethylene, propylene, or other suitable material, has opposing portions 142 and 144 which normally have surface contact. An end piece 146 of the sections 142 and 144 is clamped between the duck bill 134 of the tubular body 132 and there inseparably and leak-proofly glued to the duck bill section 134 or connected in some other way.

Ein Kanal 148 (Fig. 14), welcher von den Abschnitten 142 und 144 geformt wird, erstreckt sich vom Äußeren des Endabschnitts 146 zu einem Abschlußabschnitt 150, der kurz hinter dem Einlaßschlitz 152 im Abschnitt 142 liegt. Der Abschlußabschnitt 150 befindet sich nahe dem entgegenge­ setzten Endabschnitt 154 der Abschnitte 142 und 144.A channel 148 ( FIG. 14) formed by sections 142 and 144 extends from the exterior of end section 146 to a terminating section 150 that is just past inlet slot 152 in section 142 . The end portion 150 is near the opposite end portion 154 of the portions 142 and 144th

Der Kanal 148 wird mit einem geeigneten Gleitgel (nicht gezeigt) gefüllt und Teile der den Kanal 148 umgebenden Abschnitte 142 und 144 werden zusammengebunden. Eine Schutzhülle 156, welche der Dacronhülle 19 entspricht, ist, wie in Fig. 15 und 18 gezeigt, um das Ventilelement 133 herum zwischen dem Entenschnabel 134 und dem Einlaßschlitz 152 vorgesehen.The channel 148 is filled with a suitable lubricant (not shown) and parts of the sections 142 and 144 surrounding the channel 148 are bound together. A protective cover 156 , which corresponds to the Dacron cover 19 , is provided around the valve element 133 between the duck bill 134 and the inlet slot 152 , as shown in FIGS . 15 and 18.

Bei der Verwendung der Fülleinrichtung 130 liegt der Rohr­ körper 132 und ein Abschnitt des Ventilelements 133, wie in Fig, 15 gezeigt, subkutan. Der Rohrkörper 132 wird mit dem Endabschnitt 54 der Prothesenleitung 48 mittels des Verbindungsteils 140 verbunden (Fig. 16). When using the filling device 130, the tubular body 132 and a portion of the valve element 133 , as shown in FIG. 15 , are subcutaneous. The tubular body 132 is connected to the end section 54 of the prosthesis line 48 by means of the connecting part 140 ( FIG. 16).

Ein bestimmter Abschnitt des Ventilelements 133, welcher sich von dem Endabschnitt 154 zu einem Punkt hinter dem Einlaßschlitz 152 erstreckt, liegt über der Haut 162, so daß der Einlaßschlitz 152 für eine Einfüllkanüle 158 zu­ gänglich ist (Fig. 17), welche aus einem Metall, wie Edelstahl oder aus Thermoplast sein kann. Die Einfüll­ kanüle 158 wird durch den Einlaßschlitz 152 und den Kanal 148 geführt bis ihre Spitze 160 durch oder in den Durchflußkanal 137 des Rohrkörpers 132 reicht.A certain portion of the valve member 133 , which extends from the end portion 154 to a point behind the inlet slot 152 , lies over the skin 162 so that the inlet slot 152 is accessible to a filling cannula 158 ( Fig. 17), which is made of a metal how stainless steel or thermoplastic can be. The filling cannula 158 is guided through the inlet slot 152 and the channel 148 until its tip 160 extends through or into the flow channel 137 of the tubular body 132 .

Das Einführen der Kanüle 158 bis zu dem Endabschnitt 146 des Ventils 133 oder darüber hinaus spreizt den Enten­ schnabel 134 des Rohrkörpers 132 wie in Fig. 17 gezeigt. Die Kanüle 158 wird dann mit einer Strömungsmittel­ quelle, wie einer Spritze 164, in geeigneter Weise ver­ bunden, wodurch die Prothese auf- oder abgepumpt wird.The insertion of the cannula 158 to the end portion 146 of the valve 133 or beyond spreads the duck beak 134 of the tubular body 132 as shown in FIG. 17. The cannula 158 is then connected to a fluid source, such as a syringe 164 , in a suitable manner, thereby inflating or deflating the prosthesis.

Wenn die Prothese 47 ausreichend auf- oder abgepumpt wurde, wird die Kanüle aus dem Einlaßschlitz 152 entfernt, wodurch das Ventil 133 wieder seine geschlossene Normal­ position einnimmt. Ein Abpumpen der Prothese 47 wird entweder durch Entleeren des Außenendes der Kanüle in eine Schale oder dergleichen (nicht gezeigt) erreicht, oder indem die gewünschte Strömungsmittelmenge beispiels­ weise mit der Spritze 164 herausgesogen wird.When the prosthesis 47 has been pumped up or down sufficiently, the cannula is removed from the inlet slot 152 , as a result of which the valve 133 returns to its closed normal position. Pumping down the prosthesis 47 is achieved either by emptying the outer end of the cannula into a bowl or the like (not shown), or by drawing the desired amount of fluid, for example, with the syringe 164 .

Wenn das Ventilelement 133 in geschlossenem, also dichten­ dem Zustand ist, sind die gegenüberliegenden Abschnitte 142 und 144 im wesentlichen in Kontakt miteinander. Die­ ser Oberflächenkontakt wird ferner durch den Entenschnabel 134 gewährleistet, durch welchen die gegenüberliegenden Abschnitte 142 und 144 gegeneinandergepreßt werden. Das Ventilelement wirkt somit als Dichtung gegen einen Rück­ fluß, der durch das Entfernen der Kanüle entstehen könnte. Diese Dichtung wird durch das im Kanal 148 befindliche Gel, die Haftkraft der gegenüberliegenden Abschnitte 142 und 144 aneinander und die Flexibilität des Ventilelements 133 verstärkt. When the valve element 133 is in the closed, ie tight, state, the opposing sections 142 and 144 are substantially in contact with one another. This surface contact is also ensured by the duckbill 134 , through which the opposite sections 142 and 144 are pressed against each other. The valve element thus acts as a seal against a back flow, which could arise from the removal of the cannula. This seal is reinforced by the gel in channel 148 , the adhesive force of the opposing sections 142 and 144 to one another and the flexibility of the valve element 133 .

Die aus der vorangegangenen Beschreibung ersichtlichen Vorteile der Erfindung umfassen somit eine Fülleinrichtung welche die Infusion oder Entnahme von Strömungsmittel aus einer Prothese ermöglicht, ohne daß die Haut nach einem implantierten Septum abgetastet oder mit einer Nadel durchstochen werden muß. Daraus resultiert eine größt­ mögliche Beschwerdefreiheit beim Patienten, da die Haut nicht mit einer hypodermischen Nadel durchstochen werden muß und keine Notwendigkeit besteht, eine zusätzliche subkutane Tasche für ein implantiertes Septum zu schaffen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß jeglicher Austritt von Strömungsmittel aus der Fülleinrichtung sofort bei Auftreten bemerkt wird und sofort behoben werden kann.The ones apparent from the previous description Advantages of the invention thus include a filling device which involves the infusion or withdrawal of fluid a prosthesis without the skin after a implanted septum palpated or with a needle must be pierced. This results in a big one possible freedom from symptoms in the patient because of the skin not be pierced with a hypodermic needle must and there is no need for an additional to create a subcutaneous pocket for an implanted septum. Another advantage is that any leakage of fluid from the filling device immediately Occurrence is noticed and can be remedied immediately.

Claims (26)

1. Fülleinrichtung zur Infusion oder Entnahme eines Strömungsmittels aus einer Prothese, gekennzeichnet durch eine Strömungseinrichtung mit einem Strömungs­ kanal und zwei Endabschnitten, wobei ein Endabschnitt Mittel zur Verbindung mit einer Prothese aufweist und der andere Endabschnitt eine Schließvorrichtung, die eine Öffnungs- und eine Schließstellung aufweist und normalerweise geschlossen ist, so daß ein Flüssigkeits­ durchfluß zwischen der Prothese und der Schließvor­ richtung durch den Strömungskanal ermöglicht wird, wenn die Prothese mit der Strömungseinrichtung ver­ bunden und die Schließvorrichtung in ihre offene Stellung gebracht wird.1. Filling device for infusion or removal of a fluid from a prosthesis, characterized by a flow device with a flow channel and two end sections, one end section having means for connection to a prosthesis and the other end section having a closing device which has an open and a closed position and is normally closed so that a fluid flow between the prosthesis and the direction of the closure device is made possible through the flow channel when the prosthesis is connected to the flow device and the closure device is brought into its open position. 2. Fülleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung ein Ventil aufweist.2. Filling device according to claim 1, characterized in that the closing device has a valve. 3. Fülleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil einen elastischen Schließabschnitt auf­ weist und das Ventil durch die Elastizität dieses Schließabschnitts normalerweise in der Schließstellung gehalten wird.3. Filling device according to claim 2, characterized in that the valve has an elastic closing section points and the valve by the elasticity of this Closing section normally in the closed position is held. 4. Fülleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Endabschnitt der Strömungseinrichtung flexibel und verformbar ist und der Schließabschnitt des Ventils flexibel und verformbar ist und der andere Endabschnitt der Strömungseinrichtung den Ventil-Schließ­ abschnitt so umschließt, daß durch eine bestimmte manuelle Manipulation dieses End­ abschnitts der Schließabschnitt des Ventils in seine Öffnungsstellung gebracht wird. 4. Filling device according to claim 3, characterized in that the other end portion of the flow device is flexible and deformable and the closing section the valve is flexible and deformable and the other End portion of the flow device closing the valve section so that by a certain manual manipulation of this end section of the closing section of the valve in its Open position is brought.   5. Fülleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil als elastisches Entenschnabel-Rückschlag­ ventil ausgebildet ist.5. Filling device according to claim 4, characterized in that the valve acts as an elastic duckbill kickback valve is formed. 6. Fülleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit der Schließvorrichtung verbindbare Nadel, wobei die Schließvorrichtung so ausgebildet ist, daß durch das Eindringen der Nadel bis zu einem vorbestimm­ ten Punkt in der Schließvorrichtung diese in die Öffnungsstellung gebracht wird und damit ein Strom eines Strömungsmittels zwischen der Prothese und der Nadel ermöglicht wird.6. Filling device according to claim 1, characterized by a needle that can be connected to the locking device, wherein the locking device is designed such that by penetrating the needle up to a predetermined th point in the locking device this in the Is brought open position and thus a current a fluid between the prosthesis and the Needle is enabled. 7. Fülleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung ein elastisches Entenschna­ bel-Rückschlagventil aufweist und die Größe der Nadel so vorbestimmt ist, daß sie sich durch das Ventil in den Durchflußkanal hinein zur Verbindung mit der Pro­ these erstreckt.7. Filling device according to claim 6, characterized in that the locking device is an elastic duck neck bel check valve and the size of the needle is so predetermined that it is in through the valve into the flow channel for connection to the Pro this extends. 8. Fülleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel einen stumpfen Endabschnitt aufweist.8. Filling device according to claim 7, characterized in that the needle has a blunt end portion. 9. Fülleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungseinrichtung ein rohrförmiges Element aufweist, das mit den zwei Endabschnitten versehen ist und an dem einen Endabschnitt ein Verbinder zur Ver­ bindung mit der Prothese angebracht ist.9. Filling device according to claim 1, characterized in that the flow device is a tubular element has, which is provided with the two end portions and at one end section a connector for Ver is attached to the prosthesis. 10. Fülleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungseinrichtung ein rohrförmiges Element aufweist, das mit den zwei Endabschnitten versehen ist und die Schließvorrichtung ein an dem anderen Endab­ schnitt vorgesehenes Rückschlagventil aufweist. 10. Filling device according to claim 1, characterized in that the flow device is a tubular element has, which is provided with the two end portions and the locking device one at the other end cut provided check valve.   11. Fülleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zuführeinrichtung zum Zuführen eines Strömungs­ mittels durch die Schließvorrichtung in den Strömungs­ kanal und Verbindungsmittel zum lösbaren Verbinden der Zuführeinrichtung mit der Schließvorrichtung.11. Filling device according to claim 1, characterized by a supply device for supplying a flow by means of the closing device in the flow channel and connection means for releasable connection the feeder with the closing device. 12. Fülleinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung Mittel aufweist, um ein Strömungsmittel durch die Schließvorrichtung zu pressen, so daß diese durch den Druck des Strömungsmittels ge­ öffnet wird.12. Filling device according to claim 10, characterized in that that the feed device has means to To press fluid through the closing device, so that this ge by the pressure of the fluid opens. 13. Fülleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung eine Spritze aufweist.13. Filling device according to claim 12, characterized in that that the feed device has a syringe. 14. Fülleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch sogerzeugende Mittel zur Entnahme eines Strömungsmittels aus der Prothese durch die Schließvorrichtung.14. Filling device according to claim 1, characterized by suction generating means for removing a fluid from the prosthesis through the locking device. 15. Fülleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die sogerzeugenden Mittel eine Spritze aufweisen.15. Filling device according to claim 14, characterized in that the so-called generating means have a syringe. 16. Fülleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein längliches, flexibles Element ist, welches einen normalerweise geschlossenen Strömungskanal und eine Einlaßeinrichtung an diesem Strömungskanal aufweist.16. Filling device according to claim 2, characterized in that that the valve is an elongated, flexible element, which is a normally closed flow channel and an inlet device on this flow channel having. 17. Fülleinrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch Mittel zum Öffnen des normalerweise geschlossenen Strömungskanals.17. Filling device according to claim 16, characterized by Means to open the normally closed Flow channel. 18. Fülleinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Öffnen des Strömungskanals eine Einfüllkanüle aufweisen, welche in die Einlaßeinrichtung einführbar ist und deren Länge so bestimmt ist, daß sie sich mindestens von der Einlaßeinrichtung bis zu dem Strömungskanal erstreckt.18. Filling device according to claim 17, characterized in that the means for opening the flow channel one Have filling cannula, which in the inlet device  is insertable and its length is determined so that it at least from the inlet device to the Flow channel extends. 19. Fülleinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil im wesentlichen flach ausgebildet ist.19. Filling device according to claim 16, characterized in that that the valve is substantially flat. 20. Über der Haut vorgesehene Fülleinrichtung zur Infusion und Entnahme eines Strömungsmittels aus einer subkutan implantierten Prothese, gekennzeichnet durch eine Strömungseinrichtung mit zwei Endabschnitten, von denen der eine der Endabschnitte Mittel zur lecksicheren Ver­ bindung mit der Prothese und der andere eine Ventil­ einrichtung mit einer Öffnungs- und einer Schließstel­ lung aufweist, wobei die Ventileinrichtung normaler­ weise geschlossen ist, und der Durchtritt von Strömungs­ mittel zwischen der Prothese und der Ventileinrichtung ermöglicht wird, wenn sie in Öffnungsstellung ist.20. Infusion filling device provided over the skin and withdrawing fluid from a subcutaneous implanted prosthesis, characterized by a Flow device with two end sections, one of which one of the end sections means for leak-proof Ver binding with the prosthesis and the other one valve establishment with an opening and a closing point lung, the valve device more normal is closed, and the passage of flow medium between the prosthesis and the valve device is enabled when it is in the open position. 21. Verfahren zur Infusion oder Entnahme eines Strömungs­ mittels aus einer Prothese, gekennzeichnet dadurch, daß
  • a) eine Leitung von der Prothese zu einem Strömungs­ mittel-Übertragungsteil gelegt wird,
  • b) eine normalerweise geschlossene Ventileinrichtung mit dem Übertragungsteil verbunden wird, um den Durchtritt von Strömungsmittel durch das Übertragungs­ teil zu verhindern, außer wenn die Ventileinrichtung in eine Öffnungsstellung gebracht wird,
  • c) Zugang zu der Ventileinrichtung von einer Position oberhalb der Hautoberfläche ermöglicht wird, und
  • d) die Ventileinrichtung von dieser Position oberhalb der Hautoberflähce geöffnet wird, um den Durchtritt von Strömungsmittel durch das Übertragungsteil zu oder von der Prothese zu ermöglichen.
21. A method for infusing or withdrawing a flow by means of a prosthesis, characterized in that
  • a) a line is laid from the prosthesis to a fluid transmission part,
  • b) a normally closed valve device is connected to the transmission part in order to prevent the passage of fluid through the transmission part, except when the valve device is brought into an open position,
  • c) allowing access to the valve device from a position above the skin surface, and
  • d) the valve device is opened from this position above the skin surface in order to allow the passage of fluid through the transmission part to or from the prosthesis.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung durch Ausüben eines bestimmten Drucks geöffnet wird.22. The method according to claim 21, characterized in that the valve device by exercising a certain one Pressure is opened. 23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung durch manuelles Manipulieren geöffnet wird.23. The method according to claim 21, characterized in that the valve device by manual manipulation is opened. 24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung durch Einführen einer Nadel ge­ öffnet wird.24. The method according to claim 21, characterized in that the valve device by inserting a needle opens. 25. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung durch Einführen einer Kanüle ge­ öffnet wird.25. The method according to claim 21, characterized in that the valve device by inserting a cannula ge opens. 26. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung lösbar mit dem Übertragungsteil verbunden wird, um ein Entfernen des Übertragungsteils, falls ge­ wünscht, zu ermöglichen.26. The method according to claim 21, characterized in that the line detachably connected to the transmission part is to remove the transmission part if ge wishes to enable.
DE19873740851 1986-12-12 1987-12-02 FILLING DEVICE FOR INFUSING OR TAKING A FLUID FROM IMPLANTED PROSTHESES Withdrawn DE3740851A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94082786A 1986-12-12 1986-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3740851A1 true DE3740851A1 (en) 1988-06-16

Family

ID=25475490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740851 Withdrawn DE3740851A1 (en) 1986-12-12 1987-12-02 FILLING DEVICE FOR INFUSING OR TAKING A FLUID FROM IMPLANTED PROSTHESES

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3740851A1 (en)
FR (1) FR2612394A1 (en)
GB (1) GB2198358B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11980394B2 (en) 2018-06-05 2024-05-14 Bateman Bottle, Llc Device for removal of implants and associated method of use

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1102396A (en) * 1966-04-29 1968-02-07 Henri Gilbert Arion A retromammary prosthesis
US4178643A (en) * 1977-09-26 1979-12-18 Cox James E Jr Valve for inflatable prosthesis
WO1980000302A1 (en) * 1978-08-02 1980-03-06 S Hakky Improvements in surgical implants
US4224934A (en) * 1979-04-11 1980-09-30 American Medical Systems, Inc. Medical prosthetic pull valve and system for using same
US4267829A (en) * 1979-04-11 1981-05-19 American Medical Systems, Inc. Penile prosthesis
US4344434A (en) * 1981-06-01 1982-08-17 Santa Barbara Medical Foundation Clinic Ileostomy appliance and method for implanting the same
CA1212918A (en) * 1982-07-06 1986-10-21 James S. Cullor In vitro cell growth in allantoic fluid
US4566446A (en) * 1983-04-08 1986-01-28 Mentor Corporation Penile prosthesis device
US4596242A (en) * 1983-08-26 1986-06-24 Fischell Robert Method and apparatus for achieving penile erection in a human male
GB2151927A (en) * 1983-12-22 1985-07-31 Medasil Inflatable implant for use in the body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11980394B2 (en) 2018-06-05 2024-05-14 Bateman Bottle, Llc Device for removal of implants and associated method of use

Also Published As

Publication number Publication date
GB8727175D0 (en) 1987-12-23
GB2198358B (en) 1991-07-24
FR2612394A1 (en) 1988-09-23
GB2198358A (en) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1616594B1 (en) Punctionsystem with a flexible permanent tube to link to a medical distribution tube
DE69919898T2 (en) PARENTERAL DEVICE
DE69233329T2 (en) Method for fluid transfer
DE3020991C2 (en)
EP0882466B1 (en) Device for the dosed application of a liquid drug
DE3732515C2 (en)
DE69634264T2 (en) CHECK VALVE WITH LIMITED FLOW
DE3720414A1 (en) SELF-SEALING SUBCUTANEOUS INFUSION AND REMOVAL DEVICE
DE102004026806B4 (en) Catheter head with movable connector
DE1566053C3 (en) Device to facilitate the removal of physiological fluids and other fluid media from cavities in the body of living beings
DE3641107A1 (en) SUBCUTANEOUS INPUT DEVICE
DE2601993A1 (en) CANNULA ARRANGEMENT
DE2133101A1 (en) Container with a flow valve and flow valve
DE2121699A1 (en) Injection device
EP0584396A1 (en) Connector for making and breaking a fluid connection
DE10048126B4 (en) Device for taking and / or dosing liquid samples by means of negative pressure, in particular for analytical investigations
DE3417182A1 (en) Syringe set
DE3102993C2 (en) Subcutaneously implantable device for the delivery of liquid medicaments
DE102008034919A1 (en) Connectors for biomedical lines, in particular for the administration of pharmacological substances
DE3740851A1 (en) FILLING DEVICE FOR INFUSING OR TAKING A FLUID FROM IMPLANTED PROSTHESES
DE10232114B4 (en) Venous catheter with a T-shaped connector
WO2000069493A1 (en) Cannula/needle combination for a subcutaneous administration of a substance
DD243858A1 (en) INJECTION VALVE
EP0346469A1 (en) Trocar
DE2461723A1 (en) Medical catheter of plastic material - having flexible tube, conical front end, intake sleeve on other end, and needle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8139 Disposal/non-payment of the annual fee