DE3738100A1 - Drive for a clock mechanism - Google Patents

Drive for a clock mechanism

Info

Publication number
DE3738100A1
DE3738100A1 DE19873738100 DE3738100A DE3738100A1 DE 3738100 A1 DE3738100 A1 DE 3738100A1 DE 19873738100 DE19873738100 DE 19873738100 DE 3738100 A DE3738100 A DE 3738100A DE 3738100 A1 DE3738100 A1 DE 3738100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
spring
sleeve
gear
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873738100
Other languages
German (de)
Inventor
Jean-Jacques Casaubon
Michel Faucon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sefa Ste
Original Assignee
Sefa Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sefa Ste filed Critical Sefa Ste
Publication of DE3738100A1 publication Critical patent/DE3738100A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/001Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in both directions, possibly with limitation on the transfer of power
    • G04B11/003Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in both directions, possibly with limitation on the transfer of power with friction member, e.g. with spring action
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
    • G04F3/04Additional arrangements in connection with ordinary non-electric clocks for this purpose

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Abstract

Mechanical drive for a clock mechanism having a driver shaft (1), a trip cam (2), a mechanical (spiral, coiled) spring (10) whose one end is attached to the housing, and having a toothed wheel (8) which extends coaxially with the shaft (1) and which drives the clockwork mechanism via a switch wheel (9). The toothed wheel (8) is permanently connected to a slotted sleeve (13) which bears tightly against the shaft. The other end (11) of the spring (10) is attached to a point (12) on the shaft. A radial projection (16) of the shaft (1) cooperates with a stop (18) on the toothed wheel (8) in order to tension the spring (10). The sleeve (13) serves as a frictional connection between the shaft (1) and the toothed wheel (8). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen mechanischen Antrieb für einen Uhrwerksmechanismus.The invention relates to a mechanical drive for a Clockwork mechanism.

Ein Antrieb eines Uhrwerksmechanismus umfaßt im wesent­ lichen eine Nocke, die einen elektrischen Kontakt auslöst, nachdem sie unter der Wirkung einer Aufzugsfeder gedreht worden ist. Im allgemeinen ist die Feder als Spiralfeder ausgebildet. Sie erstreckt sich um einen Winkel kleiner als 360°. Ein Ende der Aufzugsfeder ist am Gehäuse des Antriebs befestigt und ihr anderes Ende ist an der Mit­ nehmerwelle des Nockens befestigt. Ein Zahnrad sitzt fest auf der Welle und erstreckt sich zu ihr koaxial. Das Zahnrad bildet ein erstes Getriebeteil eines Uhrwerks­ mechanismus aus, das dazu dient, die Welle unter der Ein­ wirkung der Feder zu drehen, und zwar mit einer sehr ge­ ringen Geschwindigkeit, die praktisch konstant ist. Häufig ist der Uhrwerksmechanismus so konstruiert, daß sie die Welle mit konstanter Geschwindigkeit einmal pro Stunde dreht. Der Uhrwerksmechanismus stellt also sicher, daß man die Welle in der Abwickelrichtung der Feder, beispiels­ weise im Gegenuhrzeigersinn, nur mit der Drehgeschwindig­ keit von einer Umdrehung pro Stunde drehen kann, die vom Uhrwerksmechanismus festgelegt wird. Um den Antrieb schnell aufziehen zu können, wobei die Feder im umgekehrten Dreh­ sinn gespannt wird, bei diesem Beispiel also im Uhrzeiger­ sinn, ist eine Kupplung zwischen dem Zahnrad um dem zweiten Zahnrad des Uhrwerksgetriebes vorgesehen, und zwar über ein Schaltrad, das frei im Uhrzeigersinn dreht, aber im Gegenuhrzeigersinn mit dem zweiten Zahnrad mitgenommen wird. A drive of a clockwork mechanism essentially comprises a cam that triggers an electrical contact, after being rotated under the action of an elevator spring has been. Generally the spring is a spiral spring educated. It extends an angle smaller than 360 °. One end of the winding spring is on the housing of the Drive attached and its other end is on the Mit slave shaft of the cam attached. A gear is stuck on the shaft and extends coaxially to it. The Gear forms a first gear part of a clockwork mechanism that serves to keep the shaft under the on effect of the spring to rotate, and with a very ge wrestle speed that is practically constant. Often the movement mechanism is designed to Wave at constant speed once an hour turns. The clockwork mechanism thus ensures that the shaft in the unwinding direction of the spring, for example counter-clockwise, only at the speed of rotation speed of one revolution per hour, that of the Clockwork mechanism is set. To drive fast to be able to wind, the spring in the reverse rotation meaningful, in this example clockwise sense, is a coupling between the gear around the provided second gear of the clockwork transmission, namely via a ratchet wheel that turns freely clockwise, however counterclockwise with the second gear becomes.  

Wenn beim Aufziehen des Mechanismus der gewünschte Dreh­ winkel fälschlicherweise überschritten worden ist, so muß man schnell wieder nach hinten kommen. Hierfür ist es bekannt, und zwar beispielsweise durch die Dokumente JP-A-82/1 99 980 und JP-A-84/679, eine Reibungskupplung zwischen der Welle und dem Zahnrad vorzusehen, wozu zu­ sätzliche Bauteile notwendig sind.If the desired rotation when pulling the mechanism angle has been incorrectly exceeded, must you quickly come back again. It is for that known, for example through the documents JP-A-82/1 99 980 and JP-A-84/679, a friction clutch to provide between the shaft and the gear, what for additional components are necessary.

Aufgabe der Erfindung ist es, diese Reibungskupplung zu vereinfachen. Diese Vereinfachung wird durch die kenn­ zeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 erreicht, nämlich dadurch, daß die Spiral-Aufzugsfeder, deren eines Ende am Gehäuse befestigt ist, ihr anderes Ende an einem Punkt des Außenumfangs einer halbstarren Hülse befestigt hat, um die die Feder gewickelt ist. Dies erfolgt im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem das andere Ende an der Mitnehmerwelle des Nockens befestigt ist. Die Hülse weist wenigstens einen Längsschlitz auf und legt sich eng an die Welle an, um eine Reibungskupplung auszubilden, wobei sie mit einem Zahnrad fest verbunden ist, das den ersten Getriebeteil für den Uhrwerksmechanismus ausbildet. An der dem Befestigungspunkt der Feder an der Hülse ent­ gegengesetzten Seite weist das Zahnrad einen Anschlag auf, der mit einem radialen Vorsprung der Mitnehmerwelle zu­ sammenarbeitet, so daß das Zahnrad in der Aufzugsrichtung der Feder gedreht wird.The object of the invention is to this friction clutch simplify. This simplification is known by the drawing features of claim 1 achieved, namely in that the spiral winding spring, one of which End is attached to the housing, the other end to one Point attached to the outer periphery of a semi-rigid sleeve around which the spring is wrapped. This takes place in Contrary to the prior art, where the other end is attached to the drive shaft of the cam. The sleeve has at least one longitudinal slot and is narrow to the shaft to form a friction clutch being firmly connected to a gear that the trains the first gear part for the clockwork mechanism. At the point of attachment of the spring to the sleeve the gear has a stop on the opposite side, with a radial projection of the drive shaft works together so that the gear in the elevator direction the spring is turned.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert, aus dem sich weitere Vorteile und wesentliche Merkmale ergeben. Es zeigt: The invention is based on an embodiment example explained in more detail, from which there are further advantages and reveal essential features. It shows:  

Fig. 1 perspektivisch in einer teilweise auseinandergezogenen und abgebrochenen Darstellung denjenigen Teil des Uhr­ werksmechanismus, der die Reibungs­ einrichtung aufweist; Fig. 1 in perspective in a partially exploded and broken view of that part of the clockwork mechanism that has the friction device;

Fig. 2 perspektivisch diese Reibungsein­ richtung, und zwar in der der Ansicht nach Fig. 1 entgegengesetzten Richtung gesehen; Fig. 2 perspective this Reibungsein direction, seen in the opposite direction of the view of FIG. 1;

Fig. 3-6 Axialansichten, gesehen in Richtung des Pfeiles F von Fig. 1, die schematisch die Arbeitsweise des Antriebs erläutern. Fig. 3-6 axial views, seen in the direction of arrow F of Fig. 1, which schematically explain the operation of the drive.

Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Mitnehmerwelle 1 eines Auslösenockens 2, welche Elementeteil des gezeigten An­ triebs sind. Auf herkömmliche Weise hat der Nocken 2 einen radialen Vorsprung 3, der in der Nullstellung des Antriebs an einem Anschlag 4 anliegt, der seinerseits gehäusefest ist. Fig. 1 zeigt auch eine Ausnehmung 5 des Nockens 2, in die in der Nullstellung ein elastischer Arm des nicht gezeigten Unterbrechers einfällt, der mit dem Antrieb verbunden ist. Eine Mittelöffnung 6 des Nockens 2 ist ebenfalls vorgesehen, in die mit einem gewissen Spiel eine Ende 7 der Welle 1 eingreift. Figs. 1 and 2 show a cam shaft 1 of a release trip 2 which part of the elements are shown to drive. In a conventional manner, the cam 2 has a radial projection 3 which , when the drive is in the zero position, bears against a stop 4 , which in turn is fixed to the housing. Fig. 1 also shows a recess 5 of the cam 2 , in which in the zero position an elastic arm of the breaker, not shown, falls, which is connected to the drive. A central opening 6 of the cam 2 is also provided, into which one end 7 of the shaft 1 engages with a certain play.

Bei den bekannten Antrieben ist ein Zahnrad ähnlich dem Zahnrad 8 vorgesehen, das über einen Reibungsschluß mit der Welle 1 verbunden ist. Das Zahnrad arbeitet mit einem Schaltrad 9 zusammen. Das Schaltrad 9 dreht sich im Gegen­ uhrzeigersinn lose und bei einer Drehung im Uhrzeigersinn nimmt es dagegen den Uhrwerksmechanismus mit, d.h. wenn das Zahnrad 8, das mit dem Schaltrad 9 kämmt, sich im Gegenuhrzeigersinn dreht. Bei diesen bekannten Antrieben ist außerdem eine Spiralfeder vorgesehen, beispielsweise die zeichnerisch dargestellte Spiralfeder 10, deren eines Ende gehäusefest ist, während ihr anderes Ende 11 an einer Nase befestigt ist, die fest mit der Welle des Antriebs verbunden ist.In the known drives, a gear similar to the gear 8 is provided, which is connected to the shaft 1 via a frictional connection. The gear works with a ratchet 9 . The ratchet wheel 9 rotates loosely in the counterclockwise direction and, in the case of a clockwise rotation, on the other hand, it takes the clockwork mechanism with it, ie when the gear wheel 8 , which meshes with the ratchet wheel 9 , rotates counterclockwise. In these known drives, a spiral spring is also provided, for example the illustrated spiral spring 10 , one end of which is fixed to the housing, while the other end 11 is fastened to a lug which is fixedly connected to the shaft of the drive.

Erfindungsgemäß ist aber das Ende 11 der Spiralfeder 10 an einer Nase 12 des äußeren Umfangs einer Hülse 13 aus halbstarrem Kunststoffmaterial befestigt, die ihrerseits fest mit dem Zahnrad 8 verbunden ist und sich dazu axial erstreckt. Die Hülse liegt eng an der Welle 1 an.According to the invention, however, the end 11 of the spiral spring 10 is fastened to a lug 12 of the outer circumference of a sleeve 13 made of semi-rigid plastic material, which in turn is firmly connected to the gear 8 and extends axially thereto. The sleeve lies closely against the shaft 1 .

Die Hülse 13 hat Längsschlitze 14, die ihr eine radiale Elastizität verleihen derart, daß die Feder 10 sich eng an die Hülse anlegt und diese kräftig an die Welle 1 an­ drückt. Zeichnerisch ist zum besseren Verständnis aller­ dings ein Abstand zwischen der Feder und der Hülse gezeigt.The sleeve 13 has longitudinal slots 14 which give it a radial elasticity such that the spring 10 lies closely against the sleeve and presses it strongly against the shaft 1 . For better understanding of all things, a distance between the spring and the sleeve is shown in the drawing.

Das Ende 11 der Feder 10 ist also nicht fest an der Welle 1 befestigt, so daß man durch eine Drehung der Welle 1 nicht die Hülse 10 einfach spannen kann, um das Uhrwerk aufzu­ ziehen: Um die Haltekraft der Feder zu überwinden benötigt man vielmehr eine fühlbare Kraft, die jedenfalls größer ist als die durch die Reibung bewirkte Verbindungskraft zwischen der Hülse 10 und der Welle 1. Um die Feder beim Aufziehen des Antriebs zu spannen, sind also die folgenden beiden zusätzlichen und zusammenwirkenden Mittel vorgesehen: The end 11 of the spring 10 is therefore not firmly attached to the shaft 1 , so that by rotating the shaft 1, the sleeve 10 cannot simply be tensioned in order to pull the clockwork: To overcome the holding force of the spring, one rather needs one tactile force which is in any case greater than the connecting force caused by the friction between the sleeve 10 and the shaft 1 . In order to tension the spring when the drive is pulled up, the following two additional and interacting means are provided:

  • Zum einen weist die Welle 1 einen Kragen oder Flansch 15 auf, mit dem einstückig ein radialer Flansch 16 ausgebildet ist,
    zusätzlich ist an der dem Verbindungspunkt 12 abgewandten Seite 17 des Zahnrades 8 ein Anschlag 18 vorgesehen, der mit dem Vorsprung 16 zusammen­ arbeitet, so daß das Zahnrad 8 sich Uhrzeigersinn dreht, wenn die Welle 1 im Uhrzeigersinn zwecks Spannen der Feder gedreht wird: Der Vorsprung 16 legt sich zunächst an den Anschlag 18 an. Dreht man die Welle 1 im Uhrzeigersinn weiter, so werden dadurch das Zahnrad 8 und die Hülse 13 gedreht. Dadurch wiederum wird gleichzeitig das Ende 11 der Feder 10 im Spannsinn der Feder mitgenommen.
    On the one hand, the shaft 1 has a collar or flange 15 , with which a radial flange 16 is formed in one piece,
    In addition, a stop 18 is provided on the side 17 of the gear 8 facing away from the connection point 12 , which works together with the projection 16 , so that the gear 8 rotates clockwise when the shaft 1 is rotated clockwise to tension the spring: the projection 16 first touches the stop 18 . If the shaft 1 is turned clockwise further, the gear 8 and the sleeve 13 are thereby rotated. As a result, in turn the end 11 of the spring 10 is taken along in the direction of the spring.

Im folgenden wird anhand der Fig. 3 bis 6 die Arbeits­ weise dieses Antriebs näher erläutert.In the following, the working of this drive will be explained in more detail with reference to FIGS. 3 to 6.

In Fig. 3 ist die normale Nullage des Antriebs gezeigt. Der Vorsprungs 3 des Nockens 2 liegt am Anschlag 4 des Gehäuses an: In dieser Lage des Nockens ist der - nicht gezeigte - elastische Arm des Unterbrechers in die Aus­ nehmung 5 gefallen derart, daß der Unterbrecher geöffnet ist. Die Welle 1 und ihr radialer Vorsprung 16 nehmen die zeichnerisch dargestellte Nullage (Winkellage Null) ein. Der Anschlag 18 liegt eng am Vorsprung 16 an, und zwar bedingt durch den Zug, den die Feder 10 im Gegenuhr­ zeigersinn ausübt. Dieser Zug will die Hülse 13 um die Welle 1 rutschen lassen, wobei die Welle 1 jetzt vom Anschlag 4 blockiert ist. In Fig. 3 the normal zero position of the drive is shown. The projection 3 of the cam 2 lies against the stop 4 of the housing: In this position of the cam, the - not shown - elastic arm of the interrupter in the recess 5 has fallen out such that the interrupter is open. The shaft 1 and its radial projection 16 assume the zero position (zero angular position) shown in the drawing. The stop 18 is close to the projection 16 , due to the train that the spring 10 exerts in the counterclockwise direction. This train wants the sleeve 13 to slide around the shaft 1 , the shaft 1 now being blocked by the stop 4 .

Um den Antrieb aufzuziehen dreht man von Hand die Welle 1 im Uhrzeigersinn. Der Vorsprung 16 schiebt den Anschlag 18 derart, daß sich das Zahnrad 8 im Uhrzeigersinn dreht: Bei dieser Drehbewegung dreht sich das Schaltrad 9 frei. Der Nocken 2 dreht sich ebenfalls, und zwar mitgenommen von der Welle 1 und der Unterbrecher wird geschlossen. Man erreicht also eine gewisse Winkellage, beispielsweise die in Fig. 4 gezeigte Winkellage, in der der Nocken 2 und das Zahnrad 8 mit seiner Hülse 13 sich um einen alpha gedreht haben. Dieser Winkel alpha ist in diesem Beispiel etwas größer als als Dreiviertel eines vollen Kreises.To open the drive, turn shaft 1 clockwise by hand. The projection 16 pushes the stop 18 in such a way that the gear wheel 8 rotates clockwise: with this rotary movement, the ratchet wheel 9 rotates freely. The cam 2 also rotates, namely entrained by the shaft 1 and the interrupter is closed. A certain angular position is thus reached, for example the angular position shown in FIG. 4, in which the cam 2 and the gearwheel 8 with its sleeve 13 have rotated by one alpha. In this example, this angle alpha is somewhat larger than three quarters of a full circle.

Erreicht der Winkel alpha den gewünschten Wert, so ist die richtige Spannung erreicht. Die Anordnung muß also jetzt nur noch in die Ausgangslage zurückkehren, und zwar in denjenigen Rythmus, der ihr vom Uhrwerksmechanismus aufgezwungen wird, deren Zahnräder 8, 9 die ersten beiden Getriebeteile des Uhrwerksmechanismus ausbilden.If the angle alpha reaches the desired value, the correct voltage is reached. The arrangement now only has to return to the starting position, namely in the rhythm that is imposed on it by the clockwork mechanism, the gears 8 , 9 of which form the first two gear parts of the clockwork mechanism.

Ist der Winkel alpha dagegen größer als der gewünschte Winkel, so muß man den Nocken 2 und damit auch die Welle 1 schnell um den überschießenden Winkel beta (siehe Fig. 5) im Gegenuhrzeigersinn drehen. Dies wäre normalerweise nicht möglich, weil keine Reibungsverbindung besteht, da das Schaltrad 9 im Uhrzeigersinn über den Uhrwerksmecha­ nismus blockiert ist.If, on the other hand, the angle alpha is greater than the desired angle, then the cam 2 and thus also the shaft 1 must be rotated counterclockwise by the excessive angle beta (see FIG. 5). This would normally not be possible because there is no frictional connection, since the ratchet wheel 9 is blocked in a clockwise direction via the clockwork mechanism.

Die Hülse 13 wird über die Feder 10 stark gegen die Welle 1 gedrückt, wobei die Feder die Hülse umgibt derart, daß dadurch eine Reibungskupplung zwischen dem Zahnrad 8 und der Welle 1 ausgebildet wird. Wenn man die Welle 1 im Gegenuhrzeigersinn zwangsweise dreht, so gleitet dadurch die Welle in der Hülse 13. Die Hülse wird in dieser Dreh­ richtung über das Schaltrad 9 blockiert sowie über den an das Schaltrad angeschlossenen Uhrwerksmechanismus derart, daß die Nocke 2 im Gegenuhrzeigersinn um den Winkel beta gedreht werden kann, ohne das Zahnrad 8 zu bewegen: Fig. 5 zeigt die jetzt erreichte Position, wobei der Vorsprung 16 sich bezogen auf den Anschlag 18 ebenfalls um den Winkel beta gedreht hat.The sleeve 13 is pressed strongly against the shaft 1 by the spring 10 , the spring surrounding the sleeve in such a way that a friction clutch is formed between the gear 8 and the shaft 1 . If the shaft 1 is forcibly rotated counterclockwise, the shaft slides in the sleeve 13 . The sleeve is blocked in this direction of rotation via the ratchet wheel 9 and via the clockwork mechanism connected to the ratchet wheel in such a way that the cam 2 can be rotated counter-clockwise by the angle beta without moving the gear wheel 8 : Fig. 5 shows the now reached Position, wherein the projection 16 has also rotated relative to the stop 18 by the angle beta.

Jetzt läßt man den Antrieb arbeiten, wobei die Nocke 2 langsam im Gegenuhrzeigersinn mitgenommen wird, und zwar über das Zahnrad 8 und den an das Zahnrad angeschlossenen Uhrwerksmechanismus, sowie über die Hülse 13, die stark an die Welle 1 angedrückt wird, und zwar über die Spiral­ feder 10.Now you let the drive work, the cam 2 is slowly taken in a counterclockwise direction, namely via the gear 8 and the clockwork mechanism connected to the gear, and via the sleeve 13 , which is strongly pressed against the shaft 1 , via the Spiral spring 10 .

Ist der Antrieb abgelaufen, so legt sich der Vorsprung 3 an den Anschlag 4 an und der Unterbrecher, dessen elasti­ scher Arm in die Ausnehmung 5 gefallen ist, öffnet sich von neuem.If the drive has expired, the projection 3 bears against the stop 4 and the interrupter, whose elastic arm has fallen into the recess 5 , opens again.

In diesem Zustand haben die Bauelemente die in Fig. 6 gezeigte Lage eingenommen: Der Anschlag 18, der um den Winkel alpha minus beta zurückgedreht ist, nimmt noch einen Abstand von seiner Nullage nach Fig. 3 ein, und zwar den Abstand beta. Die Feder 10 ist ebenfalls um einen diesem Winkel entsprechenden Wert gespannt, bezogen auf ihre Spannung in der Nullage nach Fig. 3.In this state, the components have assumed the position shown in FIG. 6: the stop 18 , which has been turned back by the angle alpha minus beta, is still at a distance from its zero position according to FIG. 3, namely the distance beta. The spring 10 is also tensioned by a value corresponding to this angle, based on its tension in the zero position according to FIG. 3.

Es gibt also zwei Möglichkeiten: Will man den Antrieb nicht sofort aufziehen, so bringt der Zug der Feder ein Gleiten der Hülse 13 auf der Welle 1 mit sich. Die Welle 1 ist vom Vorsprung 3 blockiert derart, daß das Zahnrad 8 langsam seine Ausgangslage nach Fig. 3 einnimmt, in der die beiden Bauteile 16, 18 aneinander anliegen. Das Zahnrad 8 kommt langsam in seine Ausgangslage zurück, weil es mit dem eigentlichen Uhrwerk verbunden ist, das weiterhin mitge­ nommen wird;So there are two options: If you do not want to open the drive immediately, the pull of the spring causes the sleeve 13 to slide on the shaft 1 . The shaft 1 is blocked by the projection 3 in such a way that the gear 8 slowly assumes its starting position according to FIG. 3, in which the two components 16 , 18 abut one another. The gear 8 slowly comes back to its starting position because it is connected to the actual clockwork, which is still taken along;

will man dagegen den Antrieb sofort aufziehen oder zu­ mindest ehe die Welle 1 in ihre Nullage zurückgekehrt ist, so drehen sich die Welle 1 und die Nocke 2 zunächst allein, weil die Hülse 13 und das Zahnrad 8 durch die große Zug­ kraft der Feder 10 gehalten werden. Anschließend schiebt der Vorsprung 16 den Anschlag 18 und die Welle 1 und dreht damit das Zahnrad 8, weil der Vorsprung 16 sich von neuem gegen den Anschlag 18 anlegt. Dadurch wird die Feder 10 nicht mehr gespannt. Die Phase der Drehung der Welle 1 und des Nockens 2 entsprechen also genau dem verbleibenden Wert der Spannung der Feder derart, daß diese sich am Ende des Aufzugs des Antriebs in einer Lage befindet, in der sie genauso gespannt ist, wie sie gespannt wäre, wenn sie aus der Nullage von Fig. 3 sich bewegt hätte.on the other hand, if you want to open the drive immediately or at least before the shaft 1 has returned to its zero position, the shaft 1 and the cam 2 initially rotate alone because the sleeve 13 and the gear 8 are held by the large tensile force of the spring 10 will. Then the projection 16 pushes the stop 18 and the shaft 1 and thus rotates the gear 8 , because the projection 16 rests against the stop 18 again . As a result, the spring 10 is no longer tensioned. The phase of the rotation of the shaft 1 and the cam 2 thus correspond exactly to the remaining value of the tension of the spring such that it is at the end of the elevator of the drive in a position in which it is as tensioned as it would be if it would have moved from the zero position of FIG. 3.

Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbei­ spiel beschränkt. Beispielsweise kann eine Zusatzein­ richtung vorgesehen sein, die den Anschlag 18 blockiert, wenn der Vorsprung 3 in die Nullage zurückgekehrt ist, um zu verhindern, daß man den Uhrwerksmechanismus hört, wenn der Unterbrecher geöffnet ist.The invention is not limited to the game shown Ausführungsbei. For example, an additional device can be provided which blocks the stop 18 when the projection 3 has returned to the zero position to prevent the mechanism from being heard when the interrupter is open.

Claims (4)

1. Antrieb für einen Uhrwerksmechanismus mit
  • - einem Auslösenocken (2),
  • - einer Welle (1) zur Steuerung der Drehbewegung des Nockens,
  • - einem Uhrwerksmechanismus, der von einem zur Welle (1) koaxialen Zahnrad (8) in einer ersten Drehrichtung angetrieben ist, das mit der Welle reibschlüssig ver­ bunden ist, wobei das Zahnrad (8) mit einer Einrichtung (9) verbunden ist, die es bei einer Drehung in ent­ gegengesetzter Richtung frei gibt,
  • - einer Spiral-Rückholfeder (10), die die Welle (1) umgibt und deren eines Ende am Gehäuse des Antriebs befestigt ist, wobei die Feder bei einer Drehung ihres anderen Endes in der anderen Richtung gespannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (11) der Spiralfeder (10) an einem Punkt (12) des Außenumfangs einer halbstarren Hülse (13) befestigt ist, um die sich die Feder wickelt, wobei die Hülse (13) wenigstens einen Längsschlitz (14) aufweist, die Welle eng umschließt und fest mit dem Zahnrad (8) verbunden ist, wobei ferner die Baueinheit (10, 13) eine Reibungskupplung ausbildet, und
  • - daß das Zahnrad (8) auf der dem Verbindungspunkt (12) der Feder (10) an der Hülse (13) abgewandten Seite (17) einen Anschlag (18) aufweist, der mit einem radialen Vorsprung (16) der Welle (1) zusammenwirkt, um das Zahnrad im Sinne einer Spannung der Feder (10) zu drehen.
1. Drive for a clockwork mechanism with
  • - a trip cam ( 2 ),
  • - a shaft ( 1 ) for controlling the rotary movement of the cam,
  • - which is frictionally ver with the shaft connected to a clockwork mechanism which is driven by a coaxial with the shaft (1) gear (8) in a first rotational direction, wherein the gear (8) is connected to a means (9), which when turning in the opposite direction,
  • - A spiral return spring ( 10 ) which surrounds the shaft ( 1 ) and one end of which is fastened to the housing of the drive, the spring being tensioned when its other end rotates in the other direction, characterized in that the other end ( 11 ) of the coil spring ( 10 ) at a point ( 12 ) of the outer circumference of a semi-rigid sleeve ( 13 ) around which the spring is wound, the sleeve ( 13 ) having at least one longitudinal slot ( 14 ) which closely surrounds the shaft and is fixedly connected to the gearwheel ( 8 ), the structural unit ( 10 , 13 ) also forming a friction clutch, and
  • - That the gear ( 8 ) on the connection point ( 12 ) of the spring ( 10 ) on the sleeve ( 13 ) facing away ( 17 ) has a stop ( 18 ) with a radial projection ( 16 ) of the shaft ( 1 ) cooperates to rotate the gear in the sense of tension of the spring ( 10 ).
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (13) eine Nase (12) aufweist, an der die Feder (10) befestigt ist.2. Drive according to claim 1, characterized in that the sleeve ( 13 ) has a nose ( 12 ) on which the spring ( 10 ) is attached. 3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (16) an einem Flansch (15) der Welle (1) ausgebildet ist.3. Drive according to claim 1 or 2, characterized in that the stop ( 16 ) on a flange ( 15 ) of the shaft ( 1 ) is formed. 4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (13) aus Kunststoff besteht.4. Drive according to one of claims 1 to 3, characterized in that the sleeve ( 13 ) consists of plastic.
DE19873738100 1986-11-24 1987-11-10 Drive for a clock mechanism Withdrawn DE3738100A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8616849A FR2607273B1 (en) 1986-11-24 1986-11-24 MECHANICAL TIMER WITH CLOCK MECHANISM

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3738100A1 true DE3738100A1 (en) 1988-06-01

Family

ID=9341479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873738100 Withdrawn DE3738100A1 (en) 1986-11-24 1987-11-10 Drive for a clock mechanism

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3738100A1 (en)
ES (1) ES2008343A6 (en)
FR (1) FR2607273B1 (en)
IT (1) IT1223108B (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH17870A (en) * 1898-11-08 1899-08-31 Paul Schroedter Vessel with closure device
US2036595A (en) * 1932-10-12 1936-04-07 Jr Hugh Mcdowell Timing mechanism for valves, electric switches, or other mechanical movements
FR1239335A (en) * 1958-09-11 1960-08-26 Ebauches Sa Counter-warning

Also Published As

Publication number Publication date
IT8722614A0 (en) 1987-11-12
FR2607273A1 (en) 1988-05-27
ES2008343A6 (en) 1989-07-16
IT1223108B (en) 1990-09-12
FR2607273B1 (en) 1989-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906959C1 (en) Assembly device for automotive gear clutches
DE19642031A1 (en) Actuation mechanism for electrical circuit-breaker
DE3504489A1 (en) Device for manual operation of the winding shaft, which can be driven by an electric motor, for example of a roller shutter in the case of the electric motor being unpowered
DE2706909C3 (en) clock
CH450967A (en) Practice hand grenade
DE2136528C3 (en) Clock with a setting and winding device
DE2553501C3 (en)
DE3828878A1 (en) STARTERS WITH REDUCTION GEARBOX
DE1473893B2 (en) Spring-driven gyro
DE19604501C2 (en) transmission
DE3738100A1 (en) Drive for a clock mechanism
DE102008052843B4 (en) Drive unit for adjusting devices in motor vehicles
CH691414A5 (en) Construction of a main spring for a manually peelable mechanical watch.
DE2453698C3 (en) Shutter release device for a still camera with automatic film transport
DE2739151A1 (en) LIMIT SWITCH DEVICE, IN PARTICULAR FOR ROLLER SHUTTERS AND BLINDS
EP3373079A1 (en) Wristwatch with manual winding
EP3805868B1 (en) Spring housing with unlimited winding revolutions, clock mechanism as well as a clock
DE530606C (en) Music box
DE1940236C3 (en) Driver connection between the input connector of a measuring device and its feed shaft for the adjustment movement
DE1798238C (en) Control device for preselection of the register strip length in registration device
DE1809127C3 (en) Drive for a movement to and fro between end positions
DE2817190A1 (en) Power assisting servomotor drive - has drivers on single side of friction core, driven side lever working with spring ends
DE1950730A1 (en) Calendar clock
DE102015118492A1 (en) Device for the end stop of a motor drive device of a winding shaft of a roller shutter
DE1813308A1 (en) Fishing reel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination