DE3737824A1 - Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors der kolbenbauart - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors der kolbenbauart

Info

Publication number
DE3737824A1
DE3737824A1 DE19873737824 DE3737824A DE3737824A1 DE 3737824 A1 DE3737824 A1 DE 3737824A1 DE 19873737824 DE19873737824 DE 19873737824 DE 3737824 A DE3737824 A DE 3737824A DE 3737824 A1 DE3737824 A1 DE 3737824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
inlet
combustion chamber
engine
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873737824
Other languages
English (en)
Other versions
DE3737824C2 (de
Inventor
Oskar Dr Ing Schatz
Thomas Steidele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873737824 priority Critical patent/DE3737824A1/de
Publication of DE3737824A1 publication Critical patent/DE3737824A1/de
Priority to US07/489,713 priority patent/US5074268A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3737824C2 publication Critical patent/DE3737824C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/08Modifying distribution valve timing for charging purposes
    • F02B29/083Cyclically operated valves disposed upstream of the cylinder intake valve, controlled by external means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors der Kolbenbauart mit einem zu mindestens einem Verbrennungsraum des Motors füh­ renden Einlaßkanal, mindestens einem zwischen dem Einlaßkanal und jedem Verbrennungsraum angeordneten, den Einlaßbeginn und den Einlaßschluß des Verbren­ nungsraums bestimmenden Einlaßventil und einem strom­ auf vom Einlaßventil angeordneten Zusatzventil.
Derartige Verfahren sind bei Saugmotoren bekannt, um durch das Zusatzventil in Abhängigkeit von bestimm­ ten Betriebsparametern des Motors den Einlaßbeginn in Bezug auf die Öffnung des Einlaßventils zu verzögern, wodurch insbesondere bei niedrigen Motordrehzahlen eine Erhöhung des Luftaufwandes erzielt werden kann, weil durch die Verzögerung der Öffnung des Zusatzven­ tils nach dem Öffnen des Einlaßventils zunächst die im Einlaßkanal zwischen Zusatzventil und Einlaßventil befindliche Ladung in den Verbrennungsraum expandiert und im Verbrennungsraum ein Unterdruck entsteht. Der Druckunterschied vor und hinter dem Zusatzventil führt nach dessen Öffnung zu einer entsprechend hohen Fließgeschwindigkeit der dann in den Verbrennungsraum einströmenden Ladung. Diese Fließgeschwindigkeit wird gegen Ende des Kolbenhubs abgebremst, wodurch eine dynamische Druckerhöhung noch vor dem Schließen des Einlaßventils stattfindet. Der Rückfluß von Ladung aus dem Verbrennungsraum kann durch rechtzeitiges Schließen des Zusatzventils verhindert werden.
Um die dynamische Druckerhöhung möglichst gegen Ende des Saughubs des Motorkolbens eintreten zu lassen, muß das Zusatzventil verhältnismäßig lang geschlossen bleiben, wodurch sich im Verbrennungraum eine starke Druckabsenkung ergibt, welche einerseits für den ge­ wünschten dynamischen Effekt in diesem Ausmaß nicht erforderlich ist und andererseits einen entsprechen­ den Arbeitsaufwand erfordert. Um den Leistungsverlust zu begrenzen, kann das Zusatzventil früher geöffnet werden und muß dann auch früher geschlossen werden, um den Rückfluß der Ladung aus dem Verbrennungsraum zu verhindern, wodurch andererseits der Scheitelpunkt der dynamischen Druckerhöhung nicht zum optimalen Zeitpunkt im Verbrennungsraum eintrifft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das ein­ gangs beschriebene Verfahren so auszugestalten, daß seine Vorteile ohne die beschriebenen Nachteile ge­ nutzt werden können und daß insbesondere der Schei­ telpunkt der dynamischen Druckerhöhung steuerbar und somit stets optimal auf die jeweiligen Betriebsbedin­ gungen abgestimmt sein kann, ohne daß eine unnötig hohe Druckabsenkung im Verbrennungsraum stattfindet. Außerdem soll die dynamische Druckerhöhung trotz Ver­ ringerung der Druckabsenkung im Verbrennungsraum verstärkt werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß bei dem eingangs beschriebenen Verfahren das Zusatzventil bei Öffnung des Einlaßventils ge­ öffnet ist und während einer einen zeitlichen Ab­ stand vom Einlaßbeginn und Einlaßschluß einhaltenden Schließphase vorübergehend geschlossen wird.
Weil das Zusatzventil bei Beginn der Saugphase geöff­ net ist, kann die Brennluft ungehindert in den Ver­ brennungsraum eintreten. Das Ende der Schließphase des Zusatzventils kann mit dem Ziel ausgewählt wer­ den, den günstigsten Abstand zum Einlaßschluß des Einlaßventils einzuhalten, so daß es nicht zu einem Rückfluß der Ladung kommt. Durch die Unterbrechung des Ladungsstroms während der Schließphase des Zu­ satzventils wird vor dem Zusatzventil Stau erzeugt, während hinter dem Zusatzventil ein Sog entsteht. Der Druckunterschied zwischen Stau und Sog bestimmt die Höhe des am Ende der Saugphase auftretenden dynami­ schen Effekts und kann durch die Dauer der Schließ­ phase des Zusatzventils gesteuert werden. Außerdem kann durch die Dauer der Schließphase des Zusatzven­ tils die Abgabe von Ausschubarbeit eines eventuell vorhandenen Laders an den Motor reduziert werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Schließphase des Zusatzventils einen solchen Abstand vom Einlaßschluß einhält, daß sich das Maxi­ mum der nach dem Ende der Schließphase eintretenden dynamischen Druckerhöhung unmittelbar vor dem Einlaß­ schluß im Verbrennungsraum einstellt.
Vorzugsweise wird die Schließphase des Zusatzventils hinsichtlich Dauer und Zeitpunkt in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Motors gesteuert.
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines schema­ tisch dargestellten Einlaßtraktes eines Verbrennungs­ motors wird die Erfindung näher erläutert.
In der Zeichnung ist nur ein Zylinder 10 eines Ver­ brennungsmotors dargestellt, der einen Motorkolben 12 enthält. Ein Einlaßkanal 14 mündet über ein Einlaß­ ventil 16 in den Verbrennungsraum 18 innerhalb des Zylinders 10. Eine Abgasleitung 20 ist über ein Aus­ laßventil 22 angeschlossen.
Der Einlaßkanal wird über einen Luftfilter 24 mit Luft versorgt, die vom Kolben 12 nach Öffnung des Einlaßventils 16 angesaugt wird. Alternativ kann dem Luftfilter 24 eine Ladevorrichtung 26 zur Verdichtung der Ladung nachgeschaltet sein. Gegebenenfalls kann in die über den Luftfilter 24 eingeströmte Luft auch Kraftstoff eingebracht werden, so daß über das Ein­ laßventil 16 statt Luft ein Kraftstoff-LuftGemisch in den Verbrennungsraum eingebracht wird.
Stromauf vom Einlaßventil 16 ist im Einlaßkanal 14 ein Zusatzventil 28 angeordnet, das geeignet ist, den Einlaßkanal 14 zu sperren. Diesem Zusatzventil 28 ist eine Steuereinheit zugeordnet, die nur schematisch dargestellt und mit 30 bezeichnet ist. Sie erhält über eine Leitung 32 Informationen über den Betriebszustand des Motors und gegebenenfalls, z.B. abgeleitet vom Fahrpedal, Informationen über den Fahrwunsch des Fahrers eines mit dem Motor ausgestat­ teten Kraftfahrzeugs.
Im Ruhezustand ist das Zusatzventil 28 geöffnet, so daß Ladung in den Zylinder 10 eintreten kann. Abhän­ gig von den der Steuereinheit 30 zugeleiteten Daten wird das Zusatzventil 28 kurzzeitig geschlossen, wo­ bei die Schließphase in solchem Abstand zum Schließ­ zeitpunkt des Einlaßventils 16 beendet wird, daß der Scheitelpunkt der durch diese Schließphase in der nachfolgend erläuterten Weise verursachten Drucker­ höhung zeitlich derart abgestimmt im Verbrennungsraum eintrifft, daß sich das Einlaßventil 16 schließt, bevor sich der Druck im Verbrennungsraum 18 durch Rückströmen der Ladung wieder verringern kann.
Während der Schließphase des Zusatzventils 28 wird der Ladungsstrom im Einlaßkanal 14 abgebremst, wodurch vor dem Zusatzventil 28 ein Staueffekt mit Druckanstieg auftritt. Zugleich wird der Druck im Verbrennungsraum 18 abgesenkt. Der Druckanstieg vor dem Zusatzventil 28 und die Druckabsenkung im Ver­ brennungsraum 18 wirken zusammen und verursachen eine gegenüber der Strömungsgeschwindigkeit der Ladung vor der Schließphase erhöhte Geschwindigkeit der nun kurz vor Einlaßschluß in den Verbrennungsraum 18 einströ­ menden Ladung, wodurch beim Abbremsen des Ladungs­ stroms ein verstärkter Druckanstieg stattfindet. Da sich dieser Druck nicht mehr abbauen kann, weil der Schließzeitpunkt des Einlaßventils mit dem Auftreten des Druckscheitels abgestimmt ist, wird die Drucker­ höhung voll wirksam zur Erhöhung der Zylinderladung.

Claims (3)

1. Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmo­ tors der Kolbenbauart mit einem zu mindestens einem Verbrennungsraum des Motors führenden Einlaßkanal, mindestens einem zwischen dem Einlaßkanal und jedem Verbrennungsraum angeordneten, den Einlaßbeginn und den Einlaßschluß des Verbrennungsraums bestimmenden Einlaßventil und einem stromauf vom Einlaßventil angeordneten Zusatzventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzventil bei Öffnung des Einlaßventils geöffnet ist und während einer einen zeitlichen Abstand vom Einlaßbeginn und Einlaßschluß einhalten­ den Periode vorübergehend geschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schließphase des Zusatzventils einen solchen Abstand vom Einlaßschluß einhält, daß sich das Maximum der nach dem Ende der Schließphase eintretenden dynamischen Druckerhöhung unmittelbar vor dem Einlaßschluß im Verbrennungsraum einstellt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließphase des Zu­ satzventils hinsichtlich Dauer und Zeitpunkt in Ab­ hängigkeit von Betriebsparametern des Motors ge­ steuert wird.
DE19873737824 1987-11-06 1987-11-06 Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors der kolbenbauart Granted DE3737824A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737824 DE3737824A1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors der kolbenbauart
US07/489,713 US5074268A (en) 1987-11-06 1990-02-28 Method for the operation of an ic engine of the piston type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737824 DE3737824A1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors der kolbenbauart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3737824A1 true DE3737824A1 (de) 1989-05-18
DE3737824C2 DE3737824C2 (de) 1991-02-28

Family

ID=6339999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737824 Granted DE3737824A1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors der kolbenbauart

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5074268A (de)
DE (1) DE3737824A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308932A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Schatz Oskar Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen einer Brennkraftmaschine der Kolbenbauart
DE4308931A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Schatz Oskar Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen einer Brennkraftmaschine der Kolbenbauart
EP0547566B1 (de) * 1991-12-16 1996-05-15 Oskar Dr.-Ing. Schatz Verfahren zur Luftzufuhr in die Brennkammer eines Verbrennungsmotors der Kolbenbauart in zwei Phasen
DE10124462A1 (de) * 2001-05-19 2003-02-13 Mahle Filtersysteme Gmbh Magnetische Drehfeder
DE10140706A1 (de) * 2001-08-18 2003-02-27 Mahle Filtersysteme Gmbh Hochgeschwindigkeitsstelleinrichtung
DE10201188A1 (de) * 2002-01-14 2003-08-07 Audi Ag Verfahren zum Laden des Brennraums einer im Viertakt mit Ansaugtakt, Verdichtungstakt, Arbeitstakt und Ausschiebetakt betriebenen Brennkraftmaschine mit wenigstens einer steuerbar verschließ- und öffenbaren Einlassöffnung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10251988A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Mahle Filtersysteme Gmbh Stelleinrichtung und zugehöriges Montageverfahren
EP1431526A1 (de) 2002-12-20 2004-06-23 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren zur Einlasstaktsteuerung in einer Brennkraftmaschine
EP1628002A2 (de) 2004-08-19 2006-02-22 Mazda Motor Corporation Ansaugsystem für Mehrzylinderbrennkraftmaschine
US7040271B2 (en) 2002-04-20 2006-05-09 Daimlerchrysler Ag Method for making it easier to start an internal combustion engine
DE10346830B4 (de) * 2003-10-06 2006-11-02 Fev Motorentechnik Gmbh Impulsaufladung
EP1746272A1 (de) 2005-07-21 2007-01-24 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Laststeuerung einer Kolben-Brennkraftmaschine
EP1840352A2 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Mahle International GmbH Frischgasanlage und Betriebsverfahren für einen Kolbenmotor
DE102006028280A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Laststeuerung einer Kolben-Brennkraftmaschine
US7424877B2 (en) 2003-06-24 2008-09-16 Avl List Gmbh Internal combustion engine
DE10309730B4 (de) * 2003-03-06 2012-02-16 Mahle Filtersysteme Gmbh Verfahren zur Impulsaufladung einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE467268B (sv) * 1990-05-30 1992-06-22 Volvo Ab Foerbraenningsmotor med troeghetsuppladdning
DE4141481C2 (de) * 1991-12-16 2002-04-11 Oskar Schatz Verfahren zur Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Verbrennungsmotors der Kolbenbauart
DE19500501A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Schatz Thermo Engineering Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ladungswechsels von Verbrennungsmotoren durch Ventile
DE10111991A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Schatz Thermo Engineering Lufttaktventil-Antrieb
DE10207658B4 (de) 2002-02-22 2008-09-04 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Verfahren zum Verkürzen der Öffnungs- und Schließflanke eines Ventils, sowie Ventil
DE10234103B4 (de) * 2002-07-26 2008-02-14 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Einlassventils
DE10258803B4 (de) * 2002-12-16 2005-02-10 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines Umschaltvorganges einer Brennkraftmaschine
EP1531244A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-18 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Ventilanordnung zur Verwendung bei Verbrennungsmotoren
US11852805B2 (en) 2021-01-05 2023-12-26 Raytheon Company Wave scanning optic

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938118A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-09 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Regeleinrichtung fuer gemischverdichtende kolbenbrennkraftmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337982A (en) * 1942-07-13 1943-12-28 Carter Carburetor Corp Control device
JPS521229A (en) * 1975-06-24 1977-01-07 Toyota Motor Corp Suction valve having inverse flow prevention mechanism
US4359024A (en) * 1981-03-12 1982-11-16 Lootens Charles W Engine attachment
IT1152504B (it) * 1982-08-18 1987-01-07 Alfa Romeo Spa Motore diesel con rapporto di compressione effettivo sostanzialmente pari al rapporto di compressione geometrico

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938118A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-09 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Regeleinrichtung fuer gemischverdichtende kolbenbrennkraftmaschinen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547566B1 (de) * 1991-12-16 1996-05-15 Oskar Dr.-Ing. Schatz Verfahren zur Luftzufuhr in die Brennkammer eines Verbrennungsmotors der Kolbenbauart in zwei Phasen
DE4308932A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Schatz Oskar Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen einer Brennkraftmaschine der Kolbenbauart
DE4308931A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Schatz Oskar Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen einer Brennkraftmaschine der Kolbenbauart
DE10124462A1 (de) * 2001-05-19 2003-02-13 Mahle Filtersysteme Gmbh Magnetische Drehfeder
US7007921B2 (en) 2001-08-18 2006-03-07 Mahle Filtersysteme Gmbh High-speed controlling device
DE10140706A1 (de) * 2001-08-18 2003-02-27 Mahle Filtersysteme Gmbh Hochgeschwindigkeitsstelleinrichtung
DE10201188A1 (de) * 2002-01-14 2003-08-07 Audi Ag Verfahren zum Laden des Brennraums einer im Viertakt mit Ansaugtakt, Verdichtungstakt, Arbeitstakt und Ausschiebetakt betriebenen Brennkraftmaschine mit wenigstens einer steuerbar verschließ- und öffenbaren Einlassöffnung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7040271B2 (en) 2002-04-20 2006-05-09 Daimlerchrysler Ag Method for making it easier to start an internal combustion engine
DE10251988A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Mahle Filtersysteme Gmbh Stelleinrichtung und zugehöriges Montageverfahren
EP1431526A1 (de) 2002-12-20 2004-06-23 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren zur Einlasstaktsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE10309730B4 (de) * 2003-03-06 2012-02-16 Mahle Filtersysteme Gmbh Verfahren zur Impulsaufladung einer Brennkraftmaschine
US7424877B2 (en) 2003-06-24 2008-09-16 Avl List Gmbh Internal combustion engine
DE10346830B4 (de) * 2003-10-06 2006-11-02 Fev Motorentechnik Gmbh Impulsaufladung
EP1628002A2 (de) 2004-08-19 2006-02-22 Mazda Motor Corporation Ansaugsystem für Mehrzylinderbrennkraftmaschine
EP1746272A1 (de) 2005-07-21 2007-01-24 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Laststeuerung einer Kolben-Brennkraftmaschine
EP1840352A2 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Mahle International GmbH Frischgasanlage und Betriebsverfahren für einen Kolbenmotor
EP1840352A3 (de) * 2006-03-31 2010-03-31 Mahle International GmbH Frischgasanlage und Betriebsverfahren für einen Kolbenmotor
DE102006028280A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Laststeuerung einer Kolben-Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5074268A (en) 1991-12-24
DE3737824C2 (de) 1991-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737824A1 (de) Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors der kolbenbauart
DE10084965B3 (de) Verbrennungsmotor
DE3807998C2 (de)
DE3630233C2 (de)
DE3338870A1 (de) Vorrichtung zum steuern des ladungswechsels bei brennkraftmaschinen
DE60213251T2 (de) Steuerstrategie für motor mit turbolader mit variabler ventilsteuerung
DE10224719A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Speisen von Zylindern von aufgeladenen Verbrennungsmotoren
DE19526327A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zur Beschleunigung des Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine
DE2931298C2 (de) Registervergaser für Brennkraftmaschinen
DE4141481C2 (de) Verfahren zur Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Verbrennungsmotors der Kolbenbauart
DE547939C (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit Abgaskreiselgeblaeseaufladung
DE4002081C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Bypasses eines Turboladers sowie Diesel-Brennkraftmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3137467A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4308931C2 (de) Vorrichtung zum Aufladen einer Brennkraftmaschine der Kolbenbauart
DE3024812C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ein- und Auslaßventilen
DE4308932C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen einer Brennkraftmaschine der Kolbenbauart
DE2006304A1 (de) Steuerung von Ein und Auslaßventilen bei Brennkraftmaschinen
DE10317959A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines mit einem Abgasturbolader ausgestatteten Verbrennungsmotors der Kolbenbauart, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Motor zu seiner Durchführung
DE10220076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3115772C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen der Zylinder von Brennkraftmaschinen
DE3434476A1 (de) Gemischverdichtende, fremdgezuendete hubkolben-brennkraftmaschine
DE19846111A1 (de) Verfahren zum Erhöhen des Drehmoments eines Verbrennungsmotors
DE102004028708B4 (de) Ansaugluftsystem für eine Brennkraftmaschine
DE808299C (de) Zweitakt-Dieselmaschine
DE2304767C2 (de) Gasmaschine mit einem Gasregelventil und einem Gaseinlaßventil pro Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee