DE3737152A1 - Neue 2-phenyl-4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2h) -dione - Google Patents

Neue 2-phenyl-4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2h) -dione

Info

Publication number
DE3737152A1
DE3737152A1 DE19873737152 DE3737152A DE3737152A1 DE 3737152 A1 DE3737152 A1 DE 3737152A1 DE 19873737152 DE19873737152 DE 19873737152 DE 3737152 A DE3737152 A DE 3737152A DE 3737152 A1 DE3737152 A1 DE 3737152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
formula
halogen
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873737152
Other languages
English (en)
Inventor
Peter J Dr Diel
Georg Dr Pissiotas
Beat Dr Boehner
Hans Dr Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3737152A1 publication Critical patent/DE3737152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/5537Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom the heteroring containing the structure -C(=O)-N-C(=O)- (both carbon atoms belong to the heteroring)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft 2-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydroisoindol- 1,3(2H)-dione der allgemeinen Formel I, welche in Position 5 des Phenylsubstituenten über eine Alkylenoxycarbonylbrücke durch Phosphonsäureester bzw. Phosphinsäureester substituiert sind und Verfahren zu deren Herstellung. Die Verbindungen der Formel I haben herbizide Wirkung und beeinflussen das Pflanzenwachstum in Abhängigkeit von Pflanzenart und Entwicklungsstadium in unterschiedlicher Art und Weise.
Gegenstand der Erfindung sind außerdem herbizide und pflanzenwuchsregulatorische Mittel enthaltend Verbindungen der Formel I sowie deren Verwendung und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses und zur Pflanzenwachstumsbeeinflussung.
Die neuen 2-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dione entsprechen der Formel I,
worin
m null, eins oder zwei;
R C₁-C₃-Alkyl;
n null oder eins;
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff; C₃-C₄-Alkenyl; C₃-C₄-Alkinyl; C₁-C₅-Alkyl; C₁-C₄-Cyanoalkyl; C₂-C₄-Halogenalkyl; C₁-C₄-Alkoxy-C₂-C₄-alkyl; einen unsubstituierten oder durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano bis zu dreifach substituierten Phenyl-, Phenyl- C₁-C₄-alkyl oder Naphthylrest; oder wenn
n für 0 steht R₂ außerdem ein offenes oder cyclisches Acetal oder Ketal der Formel -C(OR⁵)₂R⁶, worin
R⁶ Wasserstoff; C₁-C₄-Alkyl; gegebenenfalls bis zu dreifach durch Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl oder Phenyl- C₁-C₄-alkyl;
R⁵ welches gleich oder verschieden sein kann, C₁-C₄-Alkyl oder eine C₂-C₃-Alkylenkette;
R³ Wasserstoff oder Halogen;
R⁴ Wasserstoff oder Halogen;
A eine C₁-C₃-Alkylenkette, die bis zu zweifach durch R⁷ substituiert sein kann; und
R⁷ welches gleich oder verschieden sein kann, C₁-C₆-Alkyl, gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio oder Phenyl; gegebenenfalls durch C₁-C₄- Alkyl, Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₂-C₄-Alkenyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy oder Nitro substituiertes Phenyl oder Phenyl- C₂-C₄-alkenyl; oder C₂-C₄-Alkenyl;
bedeutet,
sowie deren Salze mit Säuren, Basen und Komplexbildnern.
Die in der obigen Definition der Formel I erwähnten C₁-C₅-Alkylreste können geradkettig oder verzweigt sein und bedeuten im einzelnen Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.Butyl, tert.Butyl, Isobutyl oder die isomeren Pentyle. Vorzugsweise bedeuten die als Reste R¹ und R² sowie die als Substituenten von R¹ und R² auftretenden Alkylgruppen Methyl oder Ethyl.
Bei den in der obigen Definition von R¹ und R² erwähnten C₃-C₄- Alkenyl- oder C₃-C₄-Alkinylresten handelt es sich ebenfalls um geradkettige oder verzweigte Reste, wobei als Alkenylgruppen insbesondere 2-Propenyl (Allyl), 2-Methyl-2-propenyl (Methallyl), 1-Methyl-2-propenyl, 2-Butenyl und 3-Butenyl und als Alkinylreste 2-Propinyl (Propargyl), 2-Butinyl und 3-Butinyl zu nennen sind. Insbesondere bedeuten R¹ und R² als Alkenylreste Allyl, Methallyl oder 2-Butenyl und als Alkinylreste insbesondere Propargyl und 2-Butinyl. Sofern die hier genannten ungesättigten Reste über ein Sauerstoffatom an das Molekül gebunden sind, ist der betreffende Rest vorzugsweise über ein gesättigtes Kohlenstoffatom verknüpft.
Halogenalkylreste R¹ und R² und die als Substituenten von R¹ und R² als Phenyl-, Phenylalkyl- oder Naphthylgruppe vorkommenden Halogenalkyl- und Halogenalkoxyreste können 1-3 Halogenatome Fluor, Chlor, Brom oder Jod enthalten. Insbesondere liegen solche Halogenalkylgruppen als Fluoralkyl- und Chloralkylgruppen vor. Beispiele für solche Halogenalkylgruppen R¹ und R² sind beispielsweise 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 3-Chlorpropyl, 2,3-Dichlorpropyl und 2,3-Dibrompropyl. Als Beispiele für Halogenalkyl- und Halogenalkoxygruppen, die als Substituenten von R¹ und R² als Phenyl-, Phenylalkyl- oder Naphthylgruppen auftreten können, sind Fluormethyl, Chlormethyl, Brommethyl, Trifluormethyl, Fluormethoxy, Chlormethoxy, Trifluormethoxy, 2-Chlorethoxy, 2-Fluorethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 2,2,2-Trifluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl und 3-Brompropyl zu nennen.
Die obige Definition von A umfaßt Methylen, 1,2-Ethylen und 1,3-Propylen und die durch Substitution von 1 bis 2 Wasserstoffatomen davon abgeleiteten Gruppen, wie z. B. Ethyliden, Isopropyliden (2,2-Propyliden), Benzyliden, 1-Phenyläthyliden, Diphenylmethylen, 1,2-Propylen, 2,3-Butylen, 1,1-Dimethyl-1,2-ethylen, 1,1-Diphenyl- 1,2-ethylen, 1,2-Diphenyl-1,2-ethylen, 1-Methyl-1-phenyl-1,2- ethylen, 1,2-Butylen, 1,3-Butylen, 2,2-Dimethyl-1,3-propylen, 1-Methyl-1-phenyl-1,3-propylen, 1,2-Diphenyl-1,3-propylen und 1,3-Diphenyl-1,3-propylen. Von den vorgenannten Bedeutungen von A sind Methylen, 1,2-Ethylen, 1,2-Propylen, 2,3-Butylen und 2,2-Dimethyl- 1,3-propylen bevorzugt.
Für die übrigen Gruppen der Formel I umfassen die angegebenen generischen Begriffe beispielsweise die folgenden spezifischen Einzelsubstituenten, wobei diese Aufzählung keine Einschränkung der Erfindung darstellt:
C₁-C₅-Alkyl umfaßt die geradkettigen oder verzweigten Alkyle, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sek-Butyl (1-Methylpropyl), iso-Butyl (2-Methylpropyl), tert-Butyl sowie die isomeren Pentyle. Bevorzugt sind Alkylreste mit 1-4-Kohlenstoffatomen.
C₂-C₄-Alkenyle sind Vinyl, Propenyl, insbesondere Allyl, sowie die verschiedenen isomeren Butenyle, wie But-2-en-1-yl. C₂-Alkenyl ist die Vinylgruppe.
C₃-C₄-Alkinyle sind Propinyl, insbesondere Propargyl, sowie die isomeren Butinyle.
Mit Halogenalkyl sind die ganz oder teilweise gleich oder unterschiedlich halogensubstituierten Alkyle gemäß der jeweiligen Definitionsbreite gemeint, wie etwa 2,2,2-Trifluorethyl, 1,1,1,3,3,3-Hexafluorprop-2-yl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Difluormethyl oder Dichlormethyl.
Halogen ist Fluor, Chlor, Brom und Jod, vorzugsweise Fluor und Chlor, sowie Brom.
Mit Alkoxy sind im Rahmen der jeweiligen Definitionsbreite die entsprechenden Alkoxygruppen gemeint; in erster Linie Methoxy und Ethoxy. C₁-C₄-Alkoxy-C₂-C₄-alkyl, sowie C₁-C₄-Halogenalkoxy betreffen ebenfalls im Rahmen der jeweiligen Definitionsbreite die entsprechenden Alkylradikale. Hervorzuheben sind Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Methoxymethyl, Difluormethoxy, Dichlorfluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy und Trichlormethoxy.
In den Substituenten, welche aus mehreren Grundelementen zusammengesetzt sind, können die Teilelemente innerhalb der Definitionsbreite frei gewählt werden.
Hervorzuheben sind Verbindungen der Formel I, worin
m null oder eins;
R Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl;
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₅-Alkyl;
n null oder eins;
R² außerdem wenn n für null steht ein offenes oder cyclisches Ketal der Formel -C(OR⁵)₂R⁶, worin
R⁵ welches gleich oder verschieden sein kann C₁-C₃-Alkyl oder eine C₂-C₃-Alkylenkette;
R⁶ Wasserstoff;
R³ Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom;
R⁴ Wasserstoff, Fluor oder Chlor;
A eine C₁-C₃-Alkylenkette, die einfach durch R⁷ substituiert sein kann;
R⁷ C₁-C₃-Alkyl, Phenyl oder Phenyl-C₂-C₄-alkenyl
bedeutet.
Insbesondere betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel I, worin
m null;
R¹ und R² unabhängig voneinander C₁-C₅-Alkyl;
n null oder eins; und wenn n für null steht, R² außerdem auch CH(OC₂H₅)₂;
R³ Fluor, Chlor oder Brom;
R⁴ Wasserstoff oder Fluor; und
A C₁-C₃-Alkylen, gewünschtenfalls einfach substituiert durch Methyl, Ethyl oder Phenyl;
bedeutet.
Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel I, worin
m null;
R¹ C₁-C₅-Alkyl;
R² Methyl oder Ethyl;
n null oder eins und wenn n für null steht R² außerdem auch CH(OC₂H₅)₂;
R³ Chlor oder Brom;
R⁴ Wasserstoff oder Fluor; und
A C₁-C₃-Alkylen, gewünschtenfalls einfach substituiert durch Methyl, Ethyl oder Phenyl;
bedeutet.
Namentlich zu nennen sind folgende Verbindungen der Formel I:
2-{4-Chlor-5-[2-(0,0-dimethylphosphono)ethoxycarbonyl]-2-fluorphenyl}- 4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dion (Verb. 1.01)
2-{4-Chlor-3-[1-(0,0-diethylphosphono)-ethoxycarbonyl]-phenyl}- 4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dion (Verb. 1.02)
2-{4-Chlor-3-[1-(0-iso-butyl-P-methyl-phosphino)-propoxycarbonyl]- phenyl}-4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dion (Verb. 1.03)
2-{4-Chlor-3-[2-(0,0-dimethylphosphono)-ethoxycarbonyl]-phenyl}- 4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dion (Verb. 1.04)
2-{4-Chlor-3-[1-(0,0-diethylphosphono)-ethoxycarbonyl]-phenyl}- 4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dion (Verb. 1.05)
2-{4-Chlor-5-[(0-ethyl-P-diethoxymethylphosphino)-methoxycarbonyl]- 2-fluorophenyl}-4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dion (Verb. 1.06)
2-{4-Chlor-5-[1-(0,0-dimethylphosphono)-propyloxycarbonyl]-2-fluorophen-yl}- 4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dion (Verb. 1.09)
2-{4-Chlor-5-[(0-isopentyl-P-methylphosphino)methoxycarbonyl]-2- fluorophenyl}-4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dion (Verb. 1.15)
2-{4-Chlor-5-[1-(0-isopentyl-P-methylphosphino)ethoxycarbonyl]-2- fluorophenyl}-4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dion (Verb. 1.16)
2-{4-Chlor-5-[1-(0-isopentyl-P-methylphosphino)propoxycarbonyl]-2- fluorophenyl}-4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dion (Verb. 1.17).
Die Verbindungen der Formel I werden erfindungsgemäß hergestellt durch:
  • a) Umsetzung eines Isoindols der Formel II mit einem Alkohol der Formel III worin R, R¹, R², R³, R⁴, A, m und n wie zuvor definiert sind und X für eine unter den Reaktionsbedingungen austauschbare Gruppe, wie OH, SH, Halogen oder (mit R⁹ = C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl) steht, gewünschtenfalls unter Zugabe von Basen, Säuren oder wasserbindender Mittel oder
  • b) Umsetzung eines Tetrahydrophthalsäureanhydrids der Formel IV mit einem Anilin der Formel V worin R, R¹, R², R³, R⁴, A, m und n wie zuvor definiert sind, gewünschtenfalls in Gegenwart eines wasserbindenden Mittels.
Mit Vorteil führt man die obigen Kondensationsreaktionen in einem reaktionsinerten Lösungsmittel aus. Dabei kommen als inerte Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol; Ether, wie Diethylether, Methylisopropylether, Glyme, Diglyme; cyclische Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon; Amide, wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; oder chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan oder Tetrachlorethan in Betracht.
Die Reaktionstemperatur kann in weiten Grenzen variiert werden. Geeignete Reaktionstemperaturen liegen beispielsweise zwischen -20°C und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 0°C und 100°C durchgeführt.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel II, in welcher X die Hydroxygruppe darstellt, mit einem Alkohol der Formel III kann besonders schonend unter Verwendung von Dicyclohexylcarbodiimid oder unter Verwendung des Systems Azodicarbonsäurediethylester/Triphenylphosphin in Dichlormethan oder Tetrahydrofuran bei Temperaturen zwischen 0°C und Raumtemperatur durchgeführt werden.
Im allgemeinen können die Kondensationsreaktionen a) und b) durch Zusatz von Kondensations-Katalysatoren und Entfernung des entstehenden Reaktionsproduktes HX beschleunigt werden.
Als saure Katalysatoren kommen insbesondere dann in Betracht, wenn ein unprotisches Lösungsmittel verwendet wird: p-Toluolsulfonsäure, Benzoesäure, Schwefelsäure, Chlorwasserstoff oder Naphthalinsulfonsäure. Reaktionsführungen gemäß dem oben genannten Typ werden bei der Darstellung von Carbonsäure-Derivaten üblicherweise angewendet. Sie entsprechen der allgemeinen Laboratoriumspraxis.
Im Fall der Reaktion a) ist es vorteilhaft, unter Basenzusatz zu arbeiten. Geeignete Basen sind u. a. Natrium-, Kalium- und Calciumhydroxid, Alkali- und Erdalkalicarbonate, Amine, wie etwa Triethylamin oder Heterocyclen, wie Pyridin, DABCO sowie Alkalihydride.
Die Reaktion kann auch vorteilhaft unter Phasentransfer-Bedingungen in Zweiphasensystemen durchgeführt werden. Derartige Reaktionen sind dem Fachmann geläufig (z. B. beschrieben in Dehmlow und Dehmlow, Phase Transfer Catalysis; Verlag Chemie; Weinheim 1983).
Von den Ausgangsverbindungen der Formel III ist bereits eine große Zahl einschließlich ihrer Herstellung in der Literatur beschrieben worden. Die bisher nicht beschriebenen Verbindungen der Formel III können in analoger Weise hergestellt werden. So können Verbindungen der Formel III, in welchen A eine gegebenenfalls durch Methyl oder Phenyl 1- bis 2fach substituierte Methylengruppe darstellt, in besonders geeigneter Weise durch Umsetzung eines Phosphorig- bzw. Phosphonigsäureesters mit einer geeigneten Carbonylverbindung nach Gleichung 2 erhalten werden:
In obiger Gleichung bedeuten R′ unabhängig voneinander je Wasserstoff oder R⁷. R¹, R² und n haben die unter Formel I angegebene Bedeutung.
Umsetzungen dieser Art werden beispielsweise in "Organic Phosphorus Compounds" (John Wiley & Sons, New York) Vol. 6, Seite 26 und Vol. 7, Seite 30, sowie in J. Gen. Chem. 46, 1839 (1946) beschrieben.
Verbindungen der Formel III, in welcher A eine durch einen Substituenten aus der Gruppe Methyl und Phenyl 1- bis 2fach substituierte 1,2-Äthylen- bzw. 1,3-Propylengruppe darstellt, können gemäß den nachstehenden Gleichungen durch Addition eines Phosphorig- bzw. Phosphonigsäureesters an einen Carbonsäurevinylester oder durch Addition eines Phosphorig- bzw. Phosphonigsäureesters an einem Carbonsäureallylester und anschließende Hydrolyse bzw. Alkoholyse des zunächst erhaltenen 2-Acyloxyäthyl- bzw. 3-Acyloxypropylphosphonats bzw. -phosphinats hergestellt werden.
In vorstehenden Gleichungen bedeuten die Reste R′ jeweils Wasserstoff oder R⁷ wobei jedoch im Einzelfall höchstens 2 dieser Reste eine andere Bedeutung haben können als Wasserstoff. R¹, R² und n haben die unter Formel I angegebene Bedeutung, Ac steht für den Acylrest einer Carbonsäure, vorzugsweise Essigsäure, und R bedeutet Wasserstoff, Natrium, Kalium oder C₁-C₄-Alkyl. Solche Umsetzungen sind beispielsweise in "Organic Phosphorus Compounds" (John Wiley & Sons, New York) Vol. 6, Seite 34 und Vol. 7, Seite 28, sowie in J. Amer. Chem. Soc. 77, 6225 (1955) und ibid. 81, 6275 (1959) beschrieben.
Ferner können Verbindungen der Formel III, in welchen A eine gegebenenfalls durch Methyl und Phenyl 1- bis 2fach substituierte 1,2-Äthylen- bzw. 1,3-Propylengruppe darstellt, gemäß nachstehender Gleichung durch Michaelis-Arbusow-Reaktion von Phosphiten und Phosphoniten mit entsprechenden 2-Halogenäthyl- bzw. 3-Halogenpropylestern von Carbonsäuren und anschließende Hydrolyse bzw. Alkoholyse der entsprechenden 2-Acyloxyäthyl- bzw. 3-Acyloxypropylphosphonate bzw. -phosphinate hergestellt werden.
In dieser Gleichung haben R¹, R² und n die unter Formel I angegebene Bedeutung, A′ steht für eine 1,2-Äthylen- oder 1,3-Propylengruppe, die gemäß der Definition von Formel I 1- bis 2fach substituiert sein kann, Ac stellt den Acylrest einer Carbonsäure dar und R bedeutet Wasserstoff, Natrium, Kalium oder C₁-C₄-Alkyl. Solche Umsetzungen sind beispielsweise in "Organic Phosphorus Compounds" (John. Wiley & Sons, New York) Vol. 6, Seite 14 und Vol. 7, Seite 23, sowie in J. Amer. Chem. Soc. 78, 6025 (1956) beschrieben. Ferner sei in diesem Zusammenhang auf die deutsche Offenlegungsschrift 23 13 255 verwiesen.
Die Verbindungen der Formel I sind hochaktive Pflanzenwirkstoffe, welche sich bei geeigneten Aufwandmengen hervorragend als Selektivherbizide zur Unkrautbekämpfung in Nutzpflanzenkulturen eignen. Das heißt, bei diesen Aufwandmengen zeichnen sich die Wirkstoffe der Formel I durch gute selektiv-herbizide Eigenschaft gegen Unkräuter aus. Kulturpflanzen wie Roggen, Gerste, Hafer, Weizen, Mais, Hirse, Reis, Baumwolle und Soja bleiben bei niedrigen Aufwandmengen praktisch ungeschädigt. Bei gesteigerten Aufwandmengen werden die Kulturpflanzen nur geringfügig in ihrem Wachstum beeinflußt. Werden sehr hohe Aufwandmengen appliziert, entfalten die Substanzen der Formel I totalherbizide Eigenschaften.
Die selektiv-herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird sowohl bei der preemergenten als auch der postemergenten Anwendung festgestellt. Diese Wirkstoffe können daher im Vorauflaufverfahren und im Nachauflaufverfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung mit gutem Erfolg verwendet werden.
Die Erfindung betrifft auch herbizide Mittel, welche einen neuen Wirkstoff der Formel I enthalten, sowie Verfahren zur pre- und postemergenten Unkrautbekämpfung.
Die Verbindungen der Formel I werden in unveränderter Form oder vorzugsweise als Mittel zusammen mit den in der Formulierungstechnik üblichen Hilfsmitteln eingesetzt und werden daher z. B. zu Emulsionskonzentraten, direkt versprühbaren oder verdünnbaren Lösungen, verdünnten Emulsionen, Spritzpulvern, löslichen Pulvern, Stäubemitteln, Granulaten, auch Verkapselungen in z. B. polymeren Stoffen in bekannter Weise verarbeitet. Die Anwendungsverfahren wie Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen werden gleich wie die Art der Mittel den angestrebten Zielen und den gegebenen Verhältnissen entsprechend gewählt.
Die Formulierungen, d. h. die den Wirkstoff der Formel I und gegebenenfalls einen festen oder flüssigen Zusatzstoff enthaltenden Mittel, Zubereitungen oder Zusammensetzungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, wie z. B. mit Lösungsmitteln, festen Trägerstoffen, und gegebenenfalls oberflächenaktiven Verbindungen (Tensiden).
Als Lösungsmittel können in Frage kommen: Aromatische Kohlenwasserstoffe, bevorzugt die Fraktionen C₈ bis C₁₂, wie z. B. Xylolgemische oder substituierte Naphthaline, Phthalsäureester wie Dibutyl- oder Dioctylphthalat, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan oder Paraffine, Alkohole und Glykole sowie deren Ether und Ester, wie Ethanol, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Ketone wie Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel wie N-Methyl- 2-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, sowie gegebenenfalls epoxidierte Pflanzenöle, wie epoxidiertes Kokosnußöl oder Sojaöl oder Wasser.
Als feste Trägerstoffe, z. B. für Stäubemittel und dispergierbare Pulver, werden in der Regel natürliche Gesteinsmehle verwendet, wie Calcit, Talkum, Kaolin, Montmorillonit oder Attapulgit. Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften können auch hochdisperse Kieselsäure oder hochdisperse saugfähige Polymerisate zugesetzt werden. Als gekörnte, adsorptive Granulatträger kommen poröse Typen wie z. B. Bimsstein, Ziegelbruch, Sepiolit oder Bentonit, als nicht sorptive Trägermaterialien z. B. Calcit oder Sand in Frage. Darüberhinaus kann eine Vielzahl von vorgranulierten Materialien anorganischer oder organischer Natur wie inbesondere Dolomit oder zerkleinerte Pflanzenrückstände verwendet werden.
Als oberflächenaktive Verbindungen kommen je nach der Art des zu formulierenden Wirkstoffes der Formel I nichtionogene, kation- und/oder anionaktive Tenside mit guten Emulgier-, Dispergier- und Netzeigenschaften in Betracht. Unter Tensiden sind auch Tensidgemische zu verstehen.
Geeignete anionische Tenside können sowohl sog. wasserlösliche Seifen als auch wasserlösliche synthetische oberflächenaktive Verbindungen sein.
Als Seifen seien die Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze von höheren Fettsäuren (C₁₀-C₂₂), wie z. B. die Na- oder K-Salze der Oel- oder Stearinsäure, oder von natürlichen Fettsäuregemisch, die z. B. aus Kokosnuß- oder Talgöl gewonnen werden können, genannt. Ferner sind auch die Fettsäuremethyl-taurinsalze zu erwähnen.
Häufiger werden jedoch sogenannte synthetische Tenside verwendet, insbesondere Fettsulfonate, Fettsulfate, sulfonierte Benzimidazolderivate oder Alkylarylsulfonate.
Die Fettsulfonate oder -sulfate liegen in der Regel als Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze vor und weisen einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen auf, wobei Alkyl auch den Alkylteil von Acylresten einschließt, z. B. das Na- oder Ca-Salz der Ligninsulfonsäure, des Dodecylschwefelsäureesters oder eines aus natürlichen Fettsäuren hergestellten Fettalkoholsulfatgemisches.
Hierher gehören auch die Salze der Schwefelsäureester und Sulfonsäuren von Fettalkohol-Ethylenoxid-Addukten. Die sulfonierten Benzimidazolderivate enthalten vorzugsweise 2-Sulfonsäuregruppen und einen Fettsäurerest mit 8 bis 22 C-Atomen. Alkylarylsulfonate sind z. B. die Na-, Ca- oder Triethanolaminsalze der Dodecylbenzolsulfonsäure, der Dibutylnaphthalinsulfonsäure oder eines Naphthalinsulfonsäure- Formaldehydkondensationsproduktes.
Ferner kommen auch entsprechende Phosphate wie z. B. Salze des Phosphorsäureesters eines p-Nonylphenol-(4-14)-Ethylenoxid-Adduktes oder Phospholipide in Frage.
Als nicht ionische Tenside kommen in erster Linie Polyglykoletherderivate von aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren und Alkylphenolen in Frage, die 3 bis 10 Glykolethergruppen und 8 bis 20 Kohlenstoffatome im (aliphatischen) Kohlenwasserstoffrest und 6 bis 18 Kohlenstoffatome im Alkylrest der Alkylphenole enthalten können.
Weitere geeignete nichtionische Tenside sind die wasserlöslichen, 20 bis 250 Ethylenglykolethergruppen und 10 bis 100 Propylenglykolethergruppen enthaltenden Polyethylenoxidaddukte an Polypropylenglykol, Ethylendiaminopolypropylenglykol und Alkylpolypropylenglykol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylenglykol- Einheit 1 bis 5 Ethylenglykoleinheiten.
Als Beispiele nichtionischer Tenside seien Nonylphenolpolyethoxyethanole, Ricinusölpolyglykolether, Polypropylen-Polyethylenoxidaddukte, Tributylphenoxypolyethoxyethanol, Polyethylenglykol und Octylphenoxypolyethoxyethanol erwähnt.
Ferner kommen auch Fettsäureester von Polyoxyethylensorbitan wie das Polyoxyethylensorbitan-trioleat in Betracht.
Bei den kationischen Tensiden handelt es sich vor allem um quaternäre Ammoniumsalze, welche als N-Substituenten mindestens einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen enthalten und als weitere Substituenten niedrige, gegebenenfalls halogenierte Alkyl-, Benzyl- oder niedrige Hydroxyalkylreste aufweisen. Die Salze liegen vorzugsweise als Halogenide, Methylsulfate oder Ethylsulfate vor, z. B. das Stearyltrimethylammoniumchlorid oder das Benzyldi(2-chlorethyl)ethylammoniumbromid.
Die in der Formulierungstechnik gebräuchlichen Tenside sind u. a. in folgenden Publikationen beschrieben:
"Mc Cutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual" Publishing corp., Ridgewood, New Jersey, 1981;
H. Stache, "Tensid-Taschenbuch", 2. Auflage, C. Hanser Verlag, München, Wien, 1981;
M. and J. Ash. "Encyclopedia of Surfactants", Vol. I-III, Chemical Publishing Co., New York, 1980-1981.
Die Wirkstoffzubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 95%, insbesondere 0,1 bis 80% Wirkstoff der Formel I, 1 bis 99,9% eines oder mehrerer fester oder flüssiger Zusatzstoffe und 0 bis 25% eines Tensides.
Insbesondere setzen sich bevorzugte Formulierungen folgendermaßen zusammen: (% = Gewichtsprozent).
Emulgierbare Konzentrate:
Aktiver Wirkstoff:1 bis 20%, bevorzugt 5 bis 10% oberflächenaktive Mittel:5 bis 30%, vorzugsweise 10 bis 20% flüssige Trägermittel:50 bis 94%, vorzugsweise 70 bis 85%
Stäube:
Aktiver Wirkstoff:0,1 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 1% festes Trägermittel:99,9 bis 90%, vorzugsweise 99,9 bis 99%
Suspensions-Konzentrate:
Aktiver Wirkstoff:5 bis 75%, vorzugsweise 10 bis 50% Wasser:94 bis 25%, vorzugsweise 88 bis 30% oberflächenaktives Mittel:1 bis 40%, vorzugsweise 2 bis 30%
Benetzbares Pulver:
Aktiver Wirkstoff:0,5 bis 90%, vorzugsweise 1 bis 80% oberflächenaktives Mittel:0,5 bis 20%, vorzugsweise 1 bis 15% festes Trägermittel:5 bis 95%, vorzugsweise 15 bis 90%
Granulate:
Aktiver Wirkstoff:0,5 bis 30%, vorzugsweise 3 bis 15% festes Trägermittel:99,5 bis 70%, vorzugsweise 97 bis 85%
Während als Handelsware eher konzentrierte Mittel bevorzugt werden, verwendet der Endverbraucher in der Regel verdünnte Mittel. Die Anwendungsformen können bis hinab zu 0,001% an Wirkstoff verdünnt werden. Die Aufwandmengen betragen in der Regel 0,001 bis 4 kg AS/ha, vorzugsweise 0,005 bis 1 kg AS/ha.
Die Mittel können auch weitere Zusätze wie Stabilisatoren, Entschäumer, Viskositätsregulatoren, Bindemittel, Haftmittel sowie Dünger oder andere Wirkstoffe zur Erzielung spezieller Effekte enthalten.
Beispiel 1 Herstellungsbeispiele Beispiel 1.1
Herstellung von 2-{4-Chlor-5-[2-(0,0-dimethylphosphono)ethoxy- carbonyl]-2-fluorphenyl}-4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dion.
Zu einer Lösung von 2,37 g (15,37 mMol) β-Hydroxyethyl-0,0-dimethylphosphonat, 1,55 g (15,37 mMol) Triethylamin und einer Spatelspitze 4-Piperidinopyridin in 300 ml Essigsäureethylester werden bei Raumtemperatur 5,26 g (15,37 mMol) 2-[4-Chlor-5-chlorcarbonyl-2- fluorphenyl]-4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dion in 50 ml Essigsäureethylester getropft. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht ausgerührt und anschließend zweimal mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und an Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol (95 : 5) gereinigt.
Man erhält 4,5 g (63,7%) der Titelverbindung der Formel
(Verbindung 1.01) als Oel enthaltend 0,2 Mol Methylenchlorid:
Elementaranalyse:
C₁₉H₂₀ClFNO₇P · 0,2 CH₂Cl₂
ber.C 48,32 H 4,27 Cl 10,4 F 3,98 N 2,93 P 6,50 gef.C 47,9  H 4,5  Cl 10,6 F 4,0  N 3,0  P 6,5
Beispiel 1.2
Herstellung von 2-{4-Chlor-5-[1-(0,0-dimethylphosphono)- propyloxycarbonyl]-2-fluorophenyl}-4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dion.
5,2 g (0,03 Mol) 1-Hydroxy-1-0,0-dimethylphosphonylpropan, 10 g (0,03 Mol) 2-(2-Chlor-4-fluor-5-chlor-carbonylphenyl)-4,5,6,7-tetrahydroisoindo-l-1,3(2H)-dion und 8,1 g (0,03 Mol) Triphenylphosphin werden in 100 ml Tetrahydrofuran gelöst und bei 0-5°C mit einer Lösung von 5,4 g (0,03 Mol) Azodicarbonsäurediethylester in 20 ml Tetrahydrofuran versetzt. Nach 12 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird am Rotationsverdampfer eingedampft, der Rückstand in Diethylether aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt und der Rückstand mittels flash-Chromatographie mit Essigester/Methanol (95 : 5) an Kieselgel gereinigt.
Man erhält 5,8 g (41,5%) der Titelverbindung der Formel
(Verbindung 1.09) als Oel mit einem Brechungsindex von
Analog zu vorstehenden Verfahren sind die Verbindungen der Tabelle I erhältlich.
Tabelle I
Verbindungen der Formel
Beispiel 2
Formulierungsbeispiele
Beispiel 2.1
Formulierungsbeispiele für Wirkstoffe der Formel I (% = Gewichtsprozent)
a) Emulsionskonzentrate
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
b) Lösungen
Die Lösungen sind zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet.
c) Granulate
Der Wirkstoff wird gelöst, auf den Träger aufgesprüht und das Lösungsmittel anschließend im Vakuum abgedampft.
d) Stäubemittel
Durch inniges Vermischen der Trägerstoffe mit dem Wirkstoff erhält man gebrauchsfertiges Stäubemittel.
e) Spritzpulver
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen gut vermischt und in einer geeigneten Mühle gut vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zur Suspension jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
f) Extruder Gehalt
Wirkstoff gemäß Herstellungsbeispiel 110% Na-Ligninsulfonat 2% Carboxymethylcellulose 1% Kaolin87%
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen vermischt, vermahlen und mit Wasser angefeuchtet. Dieses Gemisch wird extrudiert und anschließend im Luftstrom getrocknet.
g) Umhüllungs-Granulat
Wirkstoff gemäß Herstellungsbeispiel 1 3% Polyethylenglykol (MG 200) 3% Kaolin94%
Der fein gemahlene Wirkstoff wird in einem Mischer auf das mit Polyäthylenglykol angefeuchtete Kaolin gleichmäßig aufgetragen. Auf diese Weise erhält man staubfreie Umhüllungs-Granulate.
h) Suspensions-Konzentrat
Wirkstoff gemäß Herstellungsbeispiel 140% Ethylenglykol10% Nonylphenolpolyethylenglykolether (15 Mol EO) 6% Na-Ligninsulfonat10% Carboxymethylcellulose 1% 37%ige wäßrige Formaldehyd-Lösung 0,2% Silikonöl in Form einer 75%igen wäßrigen Emulsion 0,8% Wasser32%
Der fein gemahlene Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen innig vermischt. Man erhält so ein Suspensions-Konzentrat, aus welchem durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden können.
Beispiel 3 Biologische Beispiele Beispiel 3.1 Pre-emergente Herbizid-Wirkung
Im Gewächshaus wird unmittelbar nach der Einsaat der Versuchspflanzen in Saatschalen die Erdoberfläche mit einer wäßrigen Dispersion der Wirkstoffe, erhalten aus einem 25%igen Emulsionskonzentrat behandelt. Es werden Konzentrationen von 4 kg Wirksubstanz/Hektar angewendet. Die Saatschalen werden im Gewächshaus bei 22-25°C und 50-70% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten und der Versuch nach 3 Wochen ausgewertet.
In diesem Versuch zeigen die Verbindungen nach Herstellungsbeispiel 1 starke Herbizidwirkung.
Beispiel 3.2 Post-emergente Herbizid-Wirkung (Kontaktherbizid)
Eine Anzahl Unkräuter, sowohl monokotyle wie dikotyle, wurden nach dem Auflaufen (im 4- bis 6-Blattstadium) mit einer wäßrigen Wirkstoffdispersion in einer Dosierung von 4 kg Wirksubstanz pro Hektar auf die Pflanzen gespritzt und diese bei 24°-26°C und 45-60% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. 15 Tage nach der Behandlung wird der Versuch ausgewertet. Auch in diesem Versuch zeigen die Verbindungen nach Herstellungsbeispiel 1 starke bis sehr starke Herbizidwirkung.
Beispiel 3.3 Herbizidwirkung für Wasserreis (paddy)
Die Wasserunkräuter Echinochloa crus galli und Monocharia vag. werden in Plastikbechern (60 cm² Oberfläche, 500 ml Volumen) ausgesät. Nach der Saat wird bis zur Erdoberfläche mit Wasser aufgefüllt. 3 Tage nach der Saat wird der Wasserspiegel bis leicht über die Erdoberfläche erhöht (3-5 mm). Die Applikation erfolgt 3 Tage nach der Saat mit einer wäßrigen Emulsion der Prüfsubstanzen durch eine Spritzung auf die Gefäße mit einer Aufwandmenge von 0,5 bis 4 kg AS pro Hektar. Die Pflanzenbecher werden dann im Gewächshaus unter optimalen Wachstumsbedingungen für die Reisunkräuter aufgestellt, d. h. bei 25°-30°C und hoher Luftfeuchtigkeit. Die Auswertung der Versuche findet 3 Wochen nach Applikation statt. Die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 1 schädigen dabei die Unkräuter, nicht aber den Reis.
Beispiel 3.4 Wuchshemmung bei tropischen Bodenbedecker-Leguminosen (cover crops)
Die Versuchspflanzen (centrosema plumieri und centrosema pubescens) werden bis zum ausgewachsenen Stadium herangezogen und bis auf eine Höhe von 60 cm zurückgeschnitten. Nach 7 Tagen wird der Wirkstoff als wäßrige Emulsion gespritzt. Die Versuchspflanzen werden bei 70% relativer Luftfeuchtigkeit und 6000 lux Kunstlicht, pro Tag 14 Stunden, bei Temperaturen von 27° bei Tag und 21° bei Nacht gehalten. 4 Wochen nach der Applikation wird der Versuch ausgewertet. Es werden dabei der Neuzuwachs im Vergleich zur Kontrolle abgeschätzt und gewogen und die Phytotoxizität bewertet. In diesem Versuch zeigen die mit Wirkstoffen gemäß Herstellungsbeispiel 1 in Aufwandmengen bis zu 3000 g/ha behandelten Pflanzen eine deutliche Reduktion des Neuzuwachses, ohne daß dabei die Versuchspflanzen geschädigt wurden.
Beispiel 3.5 Wuchsregulierung an Sojabohnen
In Kunststoffbehältern mit einem Erde-Torf-Sandgemisch im Verhältnis 6 : 3 : 1 werden Sojabohnen der Sorte "Hark" angesät und in eine Klimakammer gegeben. Durch optimale Temperaturwahl, Beleuchtung, Düngerzugabe und Bewässerung entwickeln sich die Pflanzen nach ca. 5 Wochen bis zum 5-6 Trifolia-Blattstadium. Zu diesem Zeitpunkt werden die Pflanzen mit der wäßrigen Brühe eines Wirkstoffs der Formel I bis zur guten Benetzung besprüht. Die Wirkstoffkonzentration beträgt bis zu 100 g AS/ha. Die Auswertung erfolgt ca. 5 Wochen nach der Applikation des Wirkstoffs. Im Vergleich zu unbehandelten Kontrollpflanzen bewirken erfindungsgemäße Wirkstoffe gemäß Herstellungsbeispiel 1 eine merkliche Erhöhung der Anzahl und des Gewichts der Schoten im Haupttrieb.
Beispiel 3.6 Wuchshemmung bei Getreide
In Kunststofftöpfen mit sterilisierter Erde werden in Getreidearten Hordeum vulgare (Sommergerste) und Secale (Sommerroggen) im Gewächshaus angesät und nach Bedarf bewässert. Die Sprößlinge werden ca. 21 Tage nach der Aussaat mit der wäßrigen Spritzbrühe eines Wirkstoffes gemäß Herstellungsbeispiel 1 besprüht. Die Wirkstoffmenge beträgt bis zu 100 g Aktivsubstanz pro Hektar. 21 Tage nach Applikation wird das Wachstum des Getreides beurteilt. Die behandelten Pflanzen weisen im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen eine Verringerung des Neuzuwachses (60-90% der Kontrolle), sowie teilweise eine Zunahme der Stengeldurchmesser auf.
Beispiel 3.7 Wuchshemmung bei Gräsern
In Kunststoffschalen mit Erde-Torf-Sand-Gemisch (6 : 3 : 1) werden die Gräser Lolium perenne, Poa pratensis, Festuca ovina, Dactylis glomerata und Cynodon dactylon im Gewächshaus angesät und nach Bedarf bewässert. Die aufgelaufenen Gräser werden wöchentlich bis auf 4 cm Höhe zurückgeschnitten und ca. 50 Tage nach der Aussaat und einen Tag nach dem letzten Schnitt mit der wäßrigen Spritzbrühe eines Wirkstoffes gemäß Herstellungsbeispiel 1 besprüht. Die Wirkstoffmenge beträgt umgerechnet bis zu 500 g Aktivsubstanz pro Hektar. 21 Tage nach Applikation wird das Wachstum der Gräser beurteilt.
Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 1 bewirken eine Reduzierung des Neuzuwachses im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle.

Claims (18)

1. Verbindungen der Formel I worin
m null, eins oder zwei;
R C₁-C₃-Alkyl;
n null oder eins;
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff; C₃-C₄-Alkenyl; C₃-C₄-Alkinyl; C₁-C₅-Alkyl; C₁-C₄-Cyanoalkyl; C₂-C₄-Halogenalkyl; C₁-C₄-Alkoxy-C₂-C₄-alkyl; einen unsubstituierten oder durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano bis zu dreifach substituierten Phenyl-, Phenyl- C₁-C₄-alkyl oder Naphthylrest; oder wenn
n für 0 steht R² außerdem ein offenes oder cyclisches Acetal oder Ketal der Formel -C(OR⁵)₂R⁶, worin
R⁶ Wasserstoff; C₁-C₄-Alkyl; gegebenenfalls bis zu dreifach durch Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl oder Phenyl- C₁-C₄-alkyl;
R⁵ welches gleich oder verschieden sein kann, C₁-C₄-Alkyl oder eine C₂-C₃-Alkylenkette;
R³ Wasserstoff oder Halogen;
R⁴ Wasserstoff oder Halogen;
A eine C₁-C₃-Alkylenkette, die bis zu zweifach durch R⁷ substituiert sein kann; und
R⁷ welches gleich oder verschieden sein kann, C₁-C₆-Alkyl, gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio oder Phenyl; gegebenenfalls durch C₁-C₄- Alkyl, Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₂-C₄-Alkenyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy oder Nitro substituiertes Phenyl oder Phenyl- C₂-C₄-alkenyl; oder C₂-C₄-Alkenyl;
bedeutet, sowie deren Salze mit Säuren, Basen und Komplexbildnern.
2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, worin
m null oder eins;
R Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl;
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₅-Alkyl; n null oder eins;
R² außerdem wenn n für null steht ein offenes oder cyclisches Ketal der Formel -C(OR⁵)₂R⁶, worin
R⁵ welches gleich oder verschieden sein kann C₁-C₃-Alkyl oder eine C₂-C₃-Alkylenkette;
R⁶ Wasserstoff;
R³ Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom;
R⁴ Wasserstoff, Fluor oder Chlor;
A eine C₁-C₃-Alkylenkette, die einfach durch R⁷ substituiert sein kann;
R⁷ C₁-C₃-Alkyl, Phenyl oder Phenyl-C₂-C₄-alkenyl
bedeutet.
3. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2, worin
m null;
R¹ und R² unabhängig voneinander C₁-C₅-Alkyl;
n null oder eins; und wenn n für null steht, R² außerdem auch CH(OC₂H₅)₂;
R³ Fluor, Chlor oder Brom;
R⁴ Wasserstoff oder Fluor; und
A C₁-C₃-Alkylen, gewünschtenfalls einfach substituiert durch Methyl, Ethyl oder Phenyl;
bedeutet.
4. Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin
m null;
R¹ C₁-C₅-Alkyl;
R² Methyl oder Ethyl;
n null oder eins und wenn n für null steht R² außerdem auch CH(OC₂H₅)₂;
R³ Chlor oder Brom;
R⁴ Wasserstoff oder Fluor; und
A C₁-C₃-Alkylen, gewünschtenfalls einfach substituiert durch Methyl, Ethyl oder Phenyl;
bedeutet.
5. 2-{4-Chlor-5-[2-(0,0-dimethylphosphono)ethoxycarbonyl]-2-fluorphenyl}- 4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dion,
2-{4-Chlor-3-[1-(0,0-diethylphosphono)-ethoxycarbonyl]-phenyl}- 4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dion,
2-{4-Chlor-3-[1-(0-iso-butyl-P-methyl-phosphino)-propoxycarbonyl]- phenyl}-4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dion,
2-{4-Chlor-3-[2-(0,0-dimethylphosphono)-ethoxycarbonyl]-phenyl}- 4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dion,
2-{4-Chlor-3-[1-(0,0-diethylphosphono)-ethoxycarbonyl]-phenyl}- 4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dion,
2-{4-Chlor-5-[(0-ethyl-P-diethoxymethylphosphino)-methoxycarbonyl]- 2-fluorophenyl}-4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dion,
2-{4-Chlor-5-[1-(0,0-dimethylphosphono)-propyloxycarbonyl]-2-fluorophen-yl}- 4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dion,
2-{4-Chlor-5-[(0-isopentyl-P-methylphosphino)methoxycarbonyl]-2- fluorophenyl}-4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dion,
2-{4-Chlor-5-[1-(0-isopentyl-P-methylphosphino)ethoxycarbonyl]-2- fluorophenyl}-4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dion oder
2-{4-Chlor-5-[1-(0-isopentyl-P-methylphosphino)propoxycarbonyl]-2- fluorophenyl}- 4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2H)-dion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I worin
m null, eins oder zwei;
R C₁-C₃-Alkyl;
n null oder eins;
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff; C₃-C₄-Alkenyl; C₃-C₄-Alkinyl; C₁-C₅-Alkyl; C₁-C₄-Cyanoalkyl; C₂-C₄-Halogenalkyl; C₁-C₄-Alkoxy-C₂-C₄-alkyl; einen unsubstituierten oder durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano bis zu dreifach substituierten Phenyl-, Phenyl- C₁-C₄-alkyl oder Naphthylrest; oder wenn
n für 0 steht R² außerdem ein offenes oder cyclisches Acetal oder Ketal der Formel -C(OR⁵)₂R⁶, worin
R⁶ Wasserstoff; C₁-C₄-Alkyl; gegebenenfalls bis zu dreifach durch Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl oder Phenyl- C₁-C₄-alkyl;
R⁵ welches gleich oder verschieden sein kann, C₁-C₄-Alkyl oder eine C₂-C₃-Alkylenkette;
R³ Wasserstoff oder Halogen;
R⁴ Wasserstoff oder Halogen;
A eine C₁-C₃-Alkylenkette, die bis zu zweifach durch R⁷ substituiert sein kann; und
R⁷ welches gleich oder verschieden sein kann, C₁-C₆-Alkyl, gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio oder Phenyl; gegebenenfalls durch C₁-C₄- Alkyl, Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₂-C₄-Alkenyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy oder Nitro substituiertes Phenyl oder Phenyl- C₂-C₄-alkenyl; oder C₂-C₄-Alkenyl;
bedeutet, durch
  • a) Umsetzung eines Isoindols der Formel II mit einem Alkohol der Formel III worin R, R¹, R², R³, R⁴, A, m und n wie zuvor definiert sind und X für eine unter den Reaktionsbedingungen austauschbare Gruppe, wie OH, SH, Halogen oder (mit R⁹ = C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl) steht, gewünschtenfalls unter Zugabe von Basen, Säuren oder wasserbindender Mittel oder
  • b) Umsetzung eines Tetrahydrophthalsäureanhydrids der Formel IV mit einem Anilin der Formel V worin R, R¹, R², R³, R⁴, A, m und n wie zuvor definiert sind, gewünschtenfalls in Gegenwart eines wasserbindenden Mittels.
7. Ein herbizides oder pflanzenwuchsregulierendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es neben Träger- und/oder anderen Hilfsstoffen als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält.
8. Ein herbizides Mittel gemäß Anspruch 7.
9. Ein pflanzenwuchsregulierendes Mittel gemäß Anspruch 7.
10. Die Verwendung einer Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses.
11. Die Verwendung eines Mittels gemäß Anspruch 7 oder 8 zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses.
12. Die Verwendung einer Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums.
13. Die Verwendung eines Mittels gemäß Anspruch 7 oder 9 zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums.
14. Ein Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu bekämpfenden Pflanzen oder deren Lebensraum mit einer herbizid wirksamen Menge eines Wirkstoffs der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 behandelt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14 zur selektiven Unkrautbekämpfung.
16. Verfahren gemäß Anspruch 14 oder 15 zur selektiven pre- oder postemergenten Bekämpfung von Unkräutern in Nutzpflanzenkulturen.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16 in Nutzpflanzenkulturen wie Soja, Baumwolle, Hafer, Roggen, Hirse, Mais, Weizen, Gerste und Reis.
18. Verfahren zur Beeinflussung des Wachstums von Kulturpflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Pflanze oder ihren Lebensraum eine pflanzenwuchsregulatorisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 einwirken läßt.
DE19873737152 1986-11-04 1987-11-02 Neue 2-phenyl-4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2h) -dione Withdrawn DE3737152A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH436986 1986-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3737152A1 true DE3737152A1 (de) 1988-05-05

Family

ID=4274821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737152 Withdrawn DE3737152A1 (de) 1986-11-04 1987-11-02 Neue 2-phenyl-4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2h) -dione

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3737152A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919704A (en) * 1987-08-14 1990-04-24 Ciba-Geigy Corporation 4,5,6,7-Tetrahydroisoindole-1,3-diones
WO1997030060A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Basf Aktiengesellschaft Substituierte aromatische phosphonsäurederivate
US6100218A (en) * 1996-02-16 2000-08-08 Basf Aktiengesellschaft Substituted 2-phenylpyridines
CN106967120A (zh) * 2017-04-24 2017-07-21 贵州大学 含生物碱的磷酸酯类化合物及其制备方法及应用

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919704A (en) * 1987-08-14 1990-04-24 Ciba-Geigy Corporation 4,5,6,7-Tetrahydroisoindole-1,3-diones
WO1997030060A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Basf Aktiengesellschaft Substituierte aromatische phosphonsäurederivate
US6100218A (en) * 1996-02-16 2000-08-08 Basf Aktiengesellschaft Substituted 2-phenylpyridines
CN106967120A (zh) * 2017-04-24 2017-07-21 贵州大学 含生物碱的磷酸酯类化合物及其制备方法及应用
CN106967120B (zh) * 2017-04-24 2019-09-20 贵州大学 含生物碱的磷酸酯类化合物及其制备方法及应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262096B1 (de) Aminopyrazinone und Aminotriazinone
EP0337943A2 (de) N-Phenyl-N-pyrimidin-2-yl-Harnstoffe mit herbiziden und pflanzenwuchsregulierender Wirkung
CH649081A5 (de) Triaza-verbindungen.
EP0264348B1 (de) Harnstoffe
EP0207894A1 (de) Herbizid wirkende Derivate des N-Phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalsäureimides
EP0152378A2 (de) Herbizide Sulfonylharnstoffe
EP0211805A2 (de) Neue N-(2-Fluorphenyl)-azolidine
EP0370955B1 (de) Herbizid wirksame N-Phenylazole
EP0401168A2 (de) Neue Herbizide
EP0169815B1 (de) N-Arylsulfonyl-N'-triazinyl- und -pyrimidinylharnstoffe
EP0139612A1 (de) Herbizide Mittel
EP0434624B1 (de) Triazolylsulfonamide
EP0278907B1 (de) Neue Cyclohexandione
EP0337946B1 (de) Harnstoffe
EP0233151B1 (de) Ester als Herbizide
EP0305332A2 (de) Imidazol-Derivate
EP0210137A2 (de) Anellierte Triazol-Verbindungen
EP0259265B1 (de) 3-Methylphthalimide
DE3737152A1 (de) Neue 2-phenyl-4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3(2h) -dione
EP0165203B1 (de) Neue Phosphon- und Phosphinsäurederivate mit herbizider Wirkung
EP0402316B1 (de) Sulfonylharnstoffe
EP0259264A1 (de) Neue 4-Methylphthalimide
EP0347382A2 (de) 5-(Pyrazol-1-yl)-benzoesäure-thiolester mit herbizider Wirkung
DE3743127A1 (de) Neue 2-phenyl-4,5,6,7-tetrahydroisoindol-1,3 (2h)-dione
EP0417044A2 (de) Neue Oxazoldinone und -thione als Pflanzenregulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal