DE3733950A1 - Method and device for flame sterilisation of glass vessels - Google Patents

Method and device for flame sterilisation of glass vessels

Info

Publication number
DE3733950A1
DE3733950A1 DE19873733950 DE3733950A DE3733950A1 DE 3733950 A1 DE3733950 A1 DE 3733950A1 DE 19873733950 DE19873733950 DE 19873733950 DE 3733950 A DE3733950 A DE 3733950A DE 3733950 A1 DE3733950 A1 DE 3733950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
temperature
flame
glass
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873733950
Other languages
German (de)
Inventor
Reinhard Begerow
Hans Baumann
Dieter Dipl Ing Uhlig
Siegfried Siedler
Johannes Dr Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerresheimer Glas AG
Original Assignee
Gerresheimer Glas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerresheimer Glas AG filed Critical Gerresheimer Glas AG
Priority to DE19873733950 priority Critical patent/DE3733950A1/en
Publication of DE3733950A1 publication Critical patent/DE3733950A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/06Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by heat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

In order to achieve quick and uniform heating-up of the inner and/or outer surfaces of glass vessels to the sterilisation temperature and to cool the vessels again thereafter without the glass breaking, the inner and/or outer surfaces of the glass vessels are briefly brought to a temperature of at least 300@C by means of burners and subsequently cooled again. For this purpose, the burners are repeatedly passed in timed fashion along the inner and/or outer surface, whereas cooling also takes place in timed fashion in several temperature stages by means of cooling air or by means of a cooling water aerosol.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vor­ richtung zum Flammensterilisieren von Glasbehältern.The invention relates to a method and a front Direction for flame sterilization of glass containers.

Das Flammensterilisieren ist ein schnelles und wirksames Verfahren, um Behälter zu sterilisieren. Die Anwendung des Flammensterilisierens auf Glasbehälter stößt jedoch auf Schwierigkeiten, da Glas leicht springt, wenn es zu schnell oder ungleichmäßig erhitzt und zu schnell oder ungleich­ mäßig abgekühlt wird. Die Oberflächentemperatur des Glases sollte daher vor allem möglichst niedrig bleiben, um Glas­ bruch zu vermeiden, soll aber andererseits so hoch liegen, daß die erforderliche Keimfreiheit gewährleistet ist.Flame sterilization is quick and effective Procedures to sterilize containers. The application of the Flame sterilization on glass containers, however, encounters Difficulties because glass cracks easily if it is too fast or heated unevenly and too quickly or unevenly is cooled moderately. The surface temperature of the glass Above all, it should therefore remain as low as possible around glass to avoid breakage, but on the other hand should be so high that the required sterility is guaranteed.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren und eine Vorrichtung zum Flammensterilisieren von Glas­ behältern zu schaffen, die eine ausreichende Keimfreiheit gewährleistet und Glasbruch vermeidet. Des weiteren sollte sich das Verfahren kontinuierlich durchführen lassen, um sich für Massenabfüllbetriebe zu eignen.The invention is therefore based on the object of a method ren and a device for flame sterilization of glass to create containers that provide adequate sterility guaranteed and glass breakage avoided. Furthermore, should the process can be carried out continuously in order to are suitable for bulk filling companies.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Außenfläche oder vorzugsweise die Innen- und die Außenflä­ che der Glasbehälter mittels eines Brenners kurzzeitig auf eine Temperatur von mindestens 160°C, vorzugsweise minde­ stens 300°C gebracht und anschließend gekühlt werden. Es hat sich herausgestellt, daß eine Oberflächentemperatur von 160°C ausreicht, um die Glasbehälter weitgehend frei von Schimmel und Hefen zu machen, während bei einer Temperatur von mindestens 300°C auch Bakterien und Sporen abgetötet werden und daß sich diese Temperatur schnell genug errei­ chen läßt, ohne zu Glasbruch zu führen. Des weiteren lassen sich die Behälter von dieser Temperatur verhältnismäßig schnell abkühlen. This object is achieved in that the Outer surface or preferably the inner and outer surfaces open the glass container briefly using a burner a temperature of at least 160 ° C, preferably at least brought at least 300 ° C and then cooled. It has been found to have a surface temperature of 160 ° C is sufficient to keep the glass container largely free of Make mold and yeast while at a temperature at least 300 ° C also kills bacteria and spores and that this temperature is reached quickly enough lets without breaking the glass. Furthermore let the containers from this temperature are relatively cool down quickly.  

Um den Temperaturanstieg zu kontrollieren und ein gleich­ mäßiges Erwärmen zu erreichen, werden Brenner vorzugsweise mehrfach taktweise an der Innen- und/oder der Außenfläche entlanggeführt, bis die Oberflächentemperatur mindestens 300°C erreicht.To control the temperature rise and an equal To achieve moderate heating, burners are preferred several times in cycles on the inside and / or outside surface passed along until the surface temperature at least 300 ° C reached.

Das Erwärmen auf die Sterilisationstemperatur läßt sich noch beschleunigen, wenn die Glasbehälter vor dem Flammen­ sterilisieren vorgewärmt werden. Vorzugsweise werden sie dabei auf mindestens 120°C vorgewärmt, was sich z.B. in einer Wasch- und Trocknungsstation, die dem Flammensterili­ sieren vorgelagert ist, durchführen läßt.It can be heated to the sterilization temperature still accelerate if the glass containers before the flames sterilize to be preheated. Preferably they will preheated to at least 120 ° C, which is e.g. in a washing and drying station dedicated to the flame sterile is upstream, can be carried out.

Läßt sich aufgrund der Behälterform nur die Innen- oder die Außenfläche flammensterilisieren, so wird die Flammentempe­ ratur auf etwa 1100°C und die Geschwindigkeit der Brenner auf etwa 7 cm/s eingestellt. Bei dieser Einstellung erfolgt das Aufheizen vorzugsweise in 4 Takten von etwa 3 s Dauer, wodurch eine Oberflächentemperatur von 300°C gewährleistet ist, ohne daß so große Temperaturunterschiede zwischen der Innen- und der Außenfläche entstehen, daß die Glasbehälter zerspringen.Due to the shape of the container, only the inside or the Flame sterilize the outer surface, this is the flame temperature temperature to around 1100 ° C and the speed of the burners set to about 7 cm / s. With this setting heating preferably in 4 cycles of about 3 s duration, which ensures a surface temperature of 300 ° C is without such large temperature differences between the Inside and outside surface arise that the glass container shatter.

Werden die Innen- und die Außenflächen der Glasbehälter gleichzeitig flammensterilisiert, ist die Gefahr von Glas­ bruch geringer und kann die Flammentemperatur etwa 1400°C und die Geschwindigkeit der Brennerbewegung etwa 4,5 cm/s betragen, und es sind zum Aufheizen nur 2 Takte von je etwa 5 s Dauer erforderlich. Das Flammensterilisieren kann in diesem Falle erheblich schneller erfolgen, ist jedoch nur bei Weithalsbehältern möglich. Be the inner and outer surfaces of the glass containers flame-sterilized at the same time is the danger of glass break less and the flame temperature can be around 1400 ° C and the speed of the torch movement is about 4.5 cm / s amount, and there are only 2 cycles of each for heating 5 s required. Flame sterilization can be carried out in in this case, it is much faster possible with wide neck containers.  

Das Abkühlen der Glasbehälterinnen- und/oder der -außenflä­ che kann durch Anströmen mit bewegter Sterilluft geschehen. In diesem Falle sollte die Strömungsgeschwindigkeit der Kühlluft im Bereich der Glasbehälterinnen- und/oder der -außenfläche größer als 5 m/s sein, um eine möglichst schnel­ le Wärmeabfuhr zu erreichen. Eine ausreichende Abkühlungsge­ schwindigkeit, die aber nicht so groß ist, daß Glasbruch entsteht, ist gewährleistet, wenn die Kühllufttemperatur unter 20°C und der Kühlluftdruck über 5 bar liegen. Vorzugsweise liegen die Kühllufttemperatur bei -20°C und der Kühlluftdruck bei 10 bar.Cooling the inside and / or outside of the glass container can be done by inflowing with moving sterile air. In this case, the flow rate of the Cooling air in the area of the glass container and / or inside -Outside area must be greater than 5 m / s in order to be as fast as possible to achieve le heat dissipation. Adequate cooling speed, but not so great that glass breakage arises, is guaranteed when the cooling air temperature are below 20 ° C and the cooling air pressure is above 5 bar. The cooling air temperature is preferably at -20 ° C. and the cooling air pressure at 10 bar.

Eine andere Möglichkeit, die Behälter abzukühlen, besteht darin, die Innen- und/oder die Außenfläche mit feinverteil­ tem Wasser zu besprühen. Da es sich hierbei um eine sehr intensive Verdampfungskühlung handelt, ist eine möglichst kleine Tropfengröße erforderlich. Vorzugsweise werden die Tropfen in Form eines Aerosols mit einer Tropfengröße unter 50 µm vernebelt.Another possibility is to cool the containers in that the inside and / or outside surface with finely divided spraying water. Since this is a very intensive evaporative cooling is one possible small drop size required. Preferably the Drops in the form of an aerosol with a drop size below 50 µm nebulized.

Das Versprühen kann mittels Luft oder Dampf erfolgen, eben­ so ist es möglich, das Kühlwasser unter hohem Druck durch Düsen oder mittels Ultraschall zu versprühen.The spraying can be done with air or steam, just so it is possible to pass the cooling water under high pressure Spray nozzles or using ultrasound.

Das Kühlen mit dem Kühlwasseraerosol erfolgt vorzugsweise mindestens zweistufig mit einer Kühlwassertemperatur von etwas unter 100°C in der ersten Stufe und von etwa Raumtemperatur in der letzten Stufe. Auf diese Weise ergibt sich ein schonendes Abkühlen, ohne daß die Gefahr von Glasbruch besteht.The cooling water aerosol is preferably used for cooling at least two stages with a cooling water temperature of slightly below 100 ° C in the first stage and of about Room temperature in the last stage. This way gentle cooling without the risk of Glass breakage exists.

Vorzugsweise läuft das erfindungsgemäße Flammensterilisa­ tionsverfahren kontinuierlich ab und besteht darin, daß die Glasbehälter taktweise gespült, getrocknet und vorgewärmt, anschließend in einem abgeschotteten Raum durch an der Innen- und/oder der Außenfläche mehrfach taktweise entlang­ geführte Brenner flammensterilisiert, danach in mindestens einem weiteren abgeschotteten Raum in mehreren Temperatur­ stufen mit feinversprühtem Wasser abgekühlt, durch Füllen mit demineralisiertem und sterilem Wasser und anschließen­ dem Entleeren gespült, gekühlt und schließlich einer Steril­ füllvorrichtung zugeführt werden. Mit diesem Verfahren läßt sich ein so hoher Durchsatz an sterilisierten Glasbehältern erreichen, daß es sich auch für Massenabfüllbetriebe eignet.The flame sterilization according to the invention preferably runs tion process continuously and consists in that the  Glass containers rinsed, dried and preheated in cycles, then in a closed room through the Several times in cycles along the inside and / or outside surface guided burner flame-sterilized, then in at least another partitioned room at multiple temperatures cooled down with finely sprayed water, by filling with demineralized and sterile water and connect rinsed after emptying, cooled and finally a sterile Filling device are supplied. With this procedure lets such a high throughput of sterilized glass containers achieve that it is also suitable for bulk filling plants.

Die erfindungsgemäße, im Durchlauf arbeitende Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse mit einer taktweise arbeitenden Transportvorrichtung und einer am Eingang und Ausgang mit sich taktweise öffnenden und schließenden Schotten verse­ henen Sterilisationskammer, in der sich taktweise hebende und senkende Brenner angeordnet sind, mit wenigstens einer sich daran anschließenden Kühlkammer mit sich taktweise öffnenden und schließenden Schotten, Kühlvorrichtungen und einer sich daran anschließenden Spül- und Trockenkammer.The device according to the invention, which works continuously consists of a housing with a clockwise working Transport device and one at the entrance and exit with verses that open and close in cycles the sterilization chamber, in which the and lowering burners are arranged, with at least one adjoining cooling chamber with it in cycles opening and closing bulkheads, coolers and an adjoining rinsing and drying chamber.

Um beim Abkühlen die Thermoschockgefahr zu vermindern, ist vorzugsweise für jede Kühlstufe eine abgeschottete Kühlkam­ mer vorgesehen.To reduce the risk of thermal shock when cooling, preferably a sealed cooling chamber for each cooling stage always provided.

Die Transportvorrichtung kann aus vorzugsweise gegeneinan­ der versetzten Stütz- und Führungslinealen mit kleiner Be­ rührungsfläche für die Behälter und entsprechend der Anzahl der Kammern unterteilten Vorschubvorrichtungen bestehen, um eine Schattenwirkung beim Abkühlen und eine daraus resul­ tierende Bruchgefahr zu vermeiden. Durch die Unterteilung lassen sich die Vorschubvorrichtungen so gestalten, daß sie nicht kammerübergreifend arbeiten, so daß die Abschottung zwischen den Kammern stets wirksam ist und ein unerwünsch­ ter Austausch zwischen den Kammern unterbleibt.The transport device can preferably be against each other the offset support and guide rulers with a small loading contact area for the containers and according to the number of the compartments divided feeders exist to a shadow effect when cooling and a result to avoid the risk of breakage. By subdivision can be designed so that they do not work across chambers, so the foreclosure  between the chambers is always effective and an undesirable There is no exchange between the chambers.

Vorzugsweise bestehen die Kühlvorrichtungen aus oberhalb und unterhalb der Behälter angeordneten Sprühdüsen, und wird das durch die Sprühdüsen erzeugte Kühlwasseraerosol mittels Ventilatoren und/oder Leitblechen in den Kühlkam­ mern verteilt und der Oberfläche der zu kühlenden Behälter zugeführt.The cooling devices preferably consist of above and spray nozzles arranged below the container, and becomes the cooling water aerosol generated by the spray nozzles by means of fans and / or baffles in the cooling chamber distributed and the surface of the containers to be cooled fed.

Das Kühlwasser ist demineralisiert und steril; es braucht nur in kleinen Mengen zugeführt zu werden.The cooling water is demineralized and sterile; it takes to be supplied only in small quantities.

Wird Luft oder Dampf benutzt, um das Kühlwasser zu versprü­ hen, so werden Zweistoffsprühdüsen eingesetzt. Das Versprü­ hen mittels Dampf besitzt den Vorteil, daß der Dampf auf­ grund seiner Temperatur steril ist und ein geringeres Volu­ men besitzt.Air or steam is used to spray the cooling water hen, two-substance spray nozzles are used. The promise hen using steam has the advantage that the steam is sterile due to its temperature and a lower volume men owns.

Um eine Kondenswasserbildung beim Sprühkühlen und damit größere Tropfen zu vermeiden, die einen Thermoschock bewir­ ken und damit zu Glasbruch führen können, weisen die Kühl­ kammern beheizte Decken vorzugsweise Zwischendecken auf, so daß sich die Abgase aus der Sterilisationskammer durch den so geschaffenen Abgaskanal führen lassen und die Zwischen­ decke stets auf einer solchen Temperatur halten, daß sich kein Kondesat bilden kann.To form condensation during spray cooling and thus avoid larger drops that cause thermal shock cooling and thus lead to glass breakage chamber heated ceilings preferably on false ceilings, so that the exhaust gases from the sterilization chamber through the let the exhaust duct run and the intermediate cover always at such a temperature that cannot form a condensate.

Da sich Glasbruch dennoch nicht völlig vermeiden läßt, sind unterhalb der Transportvorrichtung und der unteren Sprüh­ düsen schubladenartige Kästen zum Auffangen des Glasbruchs angeordnet, so daß kein Eingriff während des Sterilbetriebs erforderlich ist. Das Kühl- und Spülmittel aus dem minera­ lisierten und sterilen Wasser wird im Kreislauf umgewälzt, so daß nur das verdampfende und verdunstende Wasser zu er­ setzen ist.Since broken glass cannot be completely avoided below the transport device and the lower spray nozzles drawer-like boxes to catch the broken glass arranged so that no intervention during sterile operation is required. The coolant and detergent from the minera  lised and sterile water is circulated, so that only the evaporating and evaporating water to he is put.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläu­ tert. In der Zeichnung zeigen:The invention is based on a in the drawing tion shown embodiment of the detailed explanation tert. The drawing shows:

Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt einer erfindungs­ gemäßen Durchlaufvorrichtung zum Flammensterili­ sieren und anschließenden Abkühlen von Glasbehäl­ tern, Fig. Sieren 1 is a schematic longitudinal section of a modern scanning apparatus for Inventive Flammensterili tern and subsequent cooling of Glasbehäl,

Fig. 2 einen schematischen Längsschitt eines Brenners zum Flammensterilisieren, Fig. 2 is a schematic of a burner for Längsschitt Flammensterilisieren,

Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer Luftkühl­ vorrichtung und Fig. 3 is a schematic side view of an air cooling device and

Fig. 4 den Temperaturverlauf der Glasbehälteroberfläche in Abhängigkeit von der Zeit und vom Ort in der Vorrichtung gemäß Fig. 1. Fig. 4 shows the temperature curve of the glass container surface in function of time and the place in the apparatus of FIG. 1.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, in dem eingangsseitig eine Sterilisationskammer 2 angeord­ net ist. Die Sterilisationskammer 2 ist mit sich taktweise öffnenden und schließenden Eingangsschotten 3 und Zwischen­ schotten 4 versehen. Mit Abstand voneinander angeordnete Glasbehälter 14 werden mittels einer taktweise arbeitenden Vorschubvorrichtung 9 auf Stütz- und Führungslinealen 11 in Richtung einer Kühlkammer 10 transportiert. Bei jedem Still­ stand der Behälter 14 werden an einer Hebe- und Senk­ vorrichtung 6 angeordnete Brenner 5 an den Behälterinnen- und den -außenflächen entlanggeführt; sie erwärmen diese taktweise auf ca. 300°C.The device according to the invention has a housing 1 in which a sterilization chamber 2 is arranged on the input side. The sterilization chamber 2 is provided with intermittently opening and closing entrance bulkheads 3 and intermediate bulkheads 4 . Glass containers 14, which are arranged at a distance from one another, are transported in the direction of a cooling chamber 10 on support and guide rulers 11 by means of a cyclically operating feed device 9 . With each stand still the container 14 are arranged on a lifting and lowering device 6 arranged burner 5 along the inside and outside of the container; they heat them to approx. 300 ° C in cycles.

Die Behälter 14 werden über ein Quertransportband 7 an die Vorrichtung herangeführt und mittels eines Schiebers 8 takt­ weise in die Sterilisationskammer 2 hineingeschoben; sie kommen von einer Spülvorrichtung, wie sie für Mehrwegfla­ schen erforderlich ist. Da das Spülen mit heißem Wasser erfolgt, werden hierdurch die Behälter 14 gleichzeitig vor­ gewärmt.The containers 14 are brought to the device via a transverse conveyor belt 7 and are pushed clockwise into the sterilization chamber 2 by means of a slide 8 ; they come from a flushing device, as is required for reusable bottles. Since the rinsing takes place with hot water, the containers 14 are thereby simultaneously warmed before.

Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Behälter 14 nach gut 30 s eine Oberflächentemperatur von ca. 300°C erreichen und dann in die Kühlkammer 10 überführt werden. An einer Zwi­ schendecke 18 sowie unterhalb einer Vorschubvorrichtung 15 sind obere Sprühdüsen 12 und untere Sprühdüsen 13 ange­ ordnet, mittels derer demineralisiertes und steriles Wasser bei einer Temperatur von etwas unter 100°C zu einem Aerosol versprüht wird, das durch nicht dargestellte Venti­ latoren gleichmäßig der gesamten Oberfläche der zu kühlen­ den Glasbehälter zugeführt wird und diese durch Verdampfen kühlt.From FIG. 4 it can be seen that the containers 14 reach a surface temperature of approximately 300 ° C. after a good 30 s and are then transferred into the cooling chamber 10 . At an inter mediate ceiling 18 and below a feed device 15 , upper spray nozzles 12 and lower spray nozzles 13 are arranged, by means of which demineralized and sterile water is sprayed at a temperature of slightly below 100 ° C. to form an aerosol that is evenly ventilated by ventilators (not shown) entire surface of the glass container to be cooled and this cools by evaporation.

Nach oben ist die Kühlkammer 10 durch eine Zwischendecke 18 abgeschlossen, die mit dem Gehäuse 1 einen Kanal 19 für die Abgase aus der Sterilisationskammer 2 bildet. Die Abgase beheizen die Zwischendecke 18, so daß sich hier kein Konden­ sat bilden kann und die Gefahr vermieden wird, daß Konden­ sattropfen auf die noch heißen Behälter 14 fallen und dort zum Bruch infolge Thermoschocks führen.The cooling chamber 10 is closed at the top by an intermediate ceiling 18 , which forms with the housing 1 a channel 19 for the exhaust gases from the sterilization chamber 2 . The exhaust gases heat the false ceiling 18 , so that no condensate can form here and the danger is avoided that condensate drops drip onto the still hot container 14 and there lead to breakage as a result of thermal shocks.

In der Kühlkammer 10 werden die Behälter 14 innerhalb 25 s von 300°C auf etwa 200°C abgekühlt. Eine weitere Kühlkam­ mer 20 schließt sich an die erste Kühlkammer 10 an und ist durch Schotten 16 abgeschlossen. In der Kühlkammer 20 be­ finden sich ebenfalls obere Sprühdüsen 12 und untere Sprüh­ düsen 13. Die Behälter 14 werden durch eine Vorschub­ vorrichtung 21 taktweise weitertransportiert. In der Kühl­ kammer 20 werden die Behälter 14 innerhalb etwa 15 s von ca. 200°C auf 100°C abgekühlt und gelangen anschließend in eine Spül- und Trockenkammer 23; die von der Kühlkammer 20 durch Zwischenschotten 22 abgetrennt ist.In the cooling chamber 10 , the containers 14 are cooled from 300 ° C. to approximately 200 ° C. within 25 s. Another Kühlkam mer 20 connects to the first cooling chamber 10 and is completed by bulkheads 16 . In the cooling chamber 20 there are also upper spray nozzles 12 and lower spray nozzles 13 . The containers 14 are cyclically transported by a feed device 21 . In the cooling chamber 20 , the container 14 is cooled from about 200 ° C to 100 ° C within about 15 s and then get into a rinsing and drying chamber 23 ; which is separated from the cooling chamber 20 by intermediate bulkheads 22 .

Mittels einer Füllvorrichtung 25 werden die Behälter mit demineralisiertem und sterilem Wasser ausgesprüht sowie ge­ spült, durch eine Vorschubvorrichtung 24 weiter transpor­ tiert, von einer nicht dargestellten Vorrichtung um 180° gedreht, entleert und anschließend auf ein Quertransport­ band 26 gesetzt, von wo aus sie zu einer nicht dargestell­ ten Sterilfüllvorrichtung gelangen.By means of a filling device 25 , the containers are sprayed with demineralized and sterile water and rinsed, transported further by a feed device 24 , rotated by a device (not shown) by 180 °, emptied and then placed on a transverse transport belt 26 , from where they are a sterile filling device, not shown.

Unterhalb der Transportvorrichtungen 9, 15, 21, 24 und 26 sind schubladenartige Kästen 17 angeordnet, die dazu die­ nen, Glasbruch aufzufangen. Diese Kästen 17 werden nur bei Bedarf entleert, so daß die Vorrichtung zumindest während einer Schicht nicht geöffnet zu werden braucht und es nicht zu einer Reinfektion kommt. Da die Behälter 14 in der Spül­ und Trockenkammer 23, wie sich aus Fig. 4 ergibt, von 100 °C auf etwa 50°C abgekühlt werden, reicht die Resttempera­ tur aus, um die Glasbehälter 14 auf dem Wege zum Sterilfül­ ler des Quertransportbandes 26 selbständig trocknen zu las­ sen.Underneath the transport devices 9 , 15 , 21 , 24 and 26 , drawer-like boxes 17 are arranged which serve to catch the glass breakage. These boxes 17 are emptied only when necessary, so that the device does not have to be opened at least during one shift and there is no reinfection. Since the container 14 in the rinsing and drying chamber 23 , as can be seen from FIG. 4, are cooled from 100 ° C. to approximately 50 ° C., the residual temperature is sufficient to the glass container 14 on the way to the sterile filler of the cross conveyor belt 26 Let it dry independently.

Das Kühl- und Spülwasser wird innerhalb der Vorrichtung aufgefangen und über Kanäle 27 einer Umwälzvorrichtung zu­ geführt, so daß das demineralisierte und sterile Wasser den Sprühdüsen 12, 13 und der Füllvorrichtung 25 stets im Kreis­ lauf wieder zugeführt wird und nur verdampfendes und ver­ dunstendes Wasser ersetzt werden muß.The cooling and rinsing water is collected within the device and passed through channels 27 to a circulating device, so that the demineralized and sterile water is always supplied to the spray nozzles 12 , 13 and the filling device 25 in a cycle and only replaces evaporating and evaporating water must become.

Die ganze Anlage ist mit CIT- und SIP-Systemen (CIP= Cleaning in place; SIP=Sterilisation in place) ausge­ rüstet, so daß ein Wiederanfahren der Vorrichtung nach einem Stillstand ohne Probleme möglich ist.The whole system is equipped with CIT and SIP systems (CIP = Cleaning in place; SIP = sterilization in place) equips so that a restart of the device after a standstill is possible without problems.

In Fig. 2 ist ein Brenner 5 im Längsschnitt dargestellt; er weist einen zentralen Brennerkopf 28 auf, der über ein Rohr 31 mit einem Anschlußstück 30 verbunden ist. Der Brenner­ kopf 28 ist käfigartig von Rohren 32 umschlossen, die in einen ringförmigen Außenbrenner 29 münden. Das Anschluß­ stück 30 ist an die Hebe- und Senkvorrichtung 6 ange­ schlossen, über die ein Gemisch aus Luft und brennbarem Gas dem Brennerkopf 28 und dem Außenbrenner 29 zugeführt wird. Der Brennerkopf 28 taucht beim Absenken in einen Behälter 14 ein, während der Außenbrenner 29 die Außenfläche des Behälters überführt. Der Brennerkopf 28 ist mit axialen Öffnungen 40 und der Außenbrenner 29 mit radialen Öffnungen 41 versehen.In Fig. 2, a burner 5 is shown in longitudinal section; it has a central burner head 28 which is connected to a connector 30 via a pipe 31 . The burner head 28 is cage-like surrounded by tubes 32 which open into an annular outer burner 29 . The connection piece 30 is connected to the lifting and lowering device 6 , via which a mixture of air and combustible gas is fed to the burner head 28 and the external burner 29 . The burner head 28 is immersed in a container 14 during lowering, while the outer burner 29 transfers the outer surface of the container. The burner head 28 is provided with axial openings 40 and the outer burner 29 with radial openings 41 .

Bei Glasbehältern, deren Öffnung so eng ist, daß ein Steri­ lisieren von innen nicht möglich ist, entfällt der Brenner­ kopf 28 mit dem Rohr 31, und wird nur der ringförmige Außenbrenner 29 eingesetzt.In glass containers, the opening is so narrow that a sterilization from the inside is not possible, the burner head 28 is omitted with the tube 31 , and only the annular outer burner 29 is used.

In Fig. 3 ist eine Kühlvorrichtung 33 dargestellt, deren Anschlußstück 34 Sterilluftanschlüsse 35 besitzt und mit einer nicht dargestellten Hebe- und Senkvorrichtung verbun­ den ist. Ein drehbar im Anschlußstück 34 angeordneter Ver­ teilerkopf 36 trägt käfigartig angeordnete Außenrohre 37 und Innenrohre 38. Die Außenrohre 37 und die Innenrohre 38 sind mit nicht dargestellten radialen und axialen Ausström­ öffnungen versehen. Beim Absenken tauchen die Innenrohre 38 in einen Behälter 14 ein, während die Außenrohre 37 entlang der Außenfläche des Behälters geführt werden. Die aus­ strömende Luft bewirkt das Abkühlen des Behälters, wobei ein gleichmäßiges Kühlen durch einen Drehantrieb 39 für die Kühlvorrichtung 33 erreicht wird.In Fig. 3, a cooling device 33 is shown, the connector 34 has sterile air connections 35 and with a lifting and lowering device, not shown, is the verbun. A rotatably arranged in the connector 34 Ver divider head 36 carries cage-like outer tubes 37 and inner tubes 38th The outer tubes 37 and the inner tubes 38 are provided with radial and axial outflow openings, not shown. When lowering, the inner tubes 38 are immersed in a container 14 , while the outer tubes 37 are guided along the outer surface of the container. The air flowing out causes the container to cool, with uniform cooling being achieved by a rotary drive 39 for the cooling device 33 .

Claims (30)

1. Verfahren zum Flammensterilisieren von Glasbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche oder die Innen- und die Außenfläche mittels eines Brenners kurz­ zeitig auf eine Temperatur von mindestens 160°C ge­ bracht und abschließend abgekühlt werden.1. A method for flame sterilization of glass containers, characterized in that the outer surface or the inner and outer surfaces are briefly brought to a temperature of at least 160 ° C by means of a burner and finally cooled. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner mehrfach taktweise an der Innen- und/oder der Außenfläche entlanggeführt wird, bis die Oberflä­ chentemperatur mindestens 160°C beträgt.2. The method according to claim 1, characterized in that the burner several times on the inside and / or along the outer surface until the surface temperature is at least 160 ° C. 3. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasbehälter vor dem Flammensterilisieren vorge­ wärmt werden.3. The method according to claim 3, characterized in that pre-sterilized the glass containers before flame sterilization be warmed. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasbehälter auf mindestens 120°C vorgewärmt wer­ den. 4. The method according to claim 3, characterized in that the glass containers are preheated to at least 120 ° C the.   5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Flammensterilisieren nur der Innen- oder der Außenfläche die Flammentemperatur auf etwa 1100°C und die Brennerbewegung auf etwa 7 cm/s eingestellt werden.5. The method according to claim 4, characterized in that with flame sterilization only the inside or the Outside surface the flame temperature to about 1100 ° C and the burner movement can be set to about 7 cm / s. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufheizen in vier Takten von je etwa 3 Sekunden erfolgt.6. The method according to claim 5, characterized in that heating up in four cycles of about 3 seconds each he follows. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem gleichzeitigen Flammensterilisieren der Innen- und der Außenflächen die Flammentemperatur auf etwa 1400°C und die Brenner­ bewegung auf 4,5 cm/s eingestellt werden.7. The method according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that at the same time Flame sterilization of the inner and outer surfaces the flame temperature to about 1400 ° C and the burners movement can be set to 4.5 cm / s. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufheizen in zwei Takten von je etwa 4,5 Sekunden Dauer erfolgt.8. The method according to claim 7, characterized in that heating up in two cycles of about 4.5 seconds each Duration. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- und/oder die Außenflächen durch Anströmen mit bewegter Sterilluft gekühlt werden.9. The method according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the interior and / or the Outside surfaces by inflowing with moving sterile air be cooled. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Kühlluft im Bereich der Innen- und/oder der Außenflächen größer als 5 m/s ist.10. The method according to claim 9, characterized in that the flow rate of the cooling air in the area the inside and / or outside areas are greater than 5 m / s is. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kühllufttemperatur unter 20°C und der Kühlluftdruck über 5 bar liegt. 11. The method according to claim 9 or 10, characterized in net that the cooling air temperature below 20 ° C and the Cooling air pressure is over 5 bar.   12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühllufttemperatur bei -20°C und der Kühlluftdruck bei 10 bar liegt.12. The method according to claim 11, characterized in that the cooling air temperature at -20 ° C and the cooling air pressure is 10 bar. 13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- und/oder die Außenflächen mit feinversprühtem Wasser gekühlt werden.13. The method according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the interior and / or the Outside surfaces can be cooled with finely sprayed water. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlwasser zu einem Aerosol mit einer Tropfengröße von etwa 50 µm versprüht wird.14. The method according to claim 13, characterized in that the cooling water into an aerosol with a drop size of about 50 microns is sprayed. 15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kühlwasser mittels Luft versprüht wird.15. The method according to claim 13 or 14, characterized in net that the cooling water is sprayed with air. 16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kühlwasser mittels Dampf versprüht wird.16. The method according to claim 13 or 14, characterized in net that the cooling water is sprayed with steam. 17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlwasser unter hohem Druck mittels Düsen ver­ sprüht wird.17. The method according to claim 14, characterized in that the cooling water under high pressure by means of nozzles is sprayed. 18. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kühlwasser mittels Ultraschall versprüht wird.18. The method according to claim 13 or 14, characterized in net that the cooling water is sprayed using ultrasound becomes. 19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlen mindestens zweistufig mit einer Kühlwassertemperatur von etwas un­ ter 100°C in der ersten Stufe und von etwa Raumtempera­ tur in der letzten Stufe erfolgt. 19. The method according to one or more of claims 13 to 18, characterized in that the cooling at least two-stage with a cooling water temperature of something un ter 100 ° C in the first stage and of about room temperature in the last stage.   20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasbehälter takt­ weise gespült, getrocknet und vorgewärmt, anschließend in einem abgeschotteten Raum durch an der Innen- und/oder der Außenfläche mehrfach taktweise entlangge­ führte Brenner flammensterilisiert, danach in mindestens einem weiteren abgeschotteten Raum in mehreren Tempera­ turstufen mit feinversprühtem Wasser abgekühlt, durch Füllen mit demineralisiertem und sterilem Wasser sowie anschließendem Entleeren gespült und gekühlt und schließlich einer Sterilfüllvorrichtung zugeführt wer­ den.20. The method according to one or more of claims 1 to 19, characterized in that the glass container clocks rinsed wisely, dried and preheated, then in a closed room by on the inside and / or several times in cycles along the outer surface led Brenner flame-sterilized, then in at least another partitioned room in several tempera door stages cooled down with finely sprayed water Fill with demineralized and sterile water as well then rinsed and cooled and emptied finally fed to a sterile filling device the. 21. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 20, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) mit einer taktweise arbeitenden Transportvorrichtung (9, 15, 21, 24) und einer am Eingang und am Ausgang mit sich taktweise öffnenden und schließenden Schotten (3, 4) versehenen Sterilisationskammer (2), in der sich taktweise hebende und senkende Brenner (5) angeordnet sind, mit wenigstens einer sich daran anschließenden Kühlkammer (10, 20) mit sich taktweise öffnenden und schließenden Schotten (16, 22) und mit Kühlvorrich­ tungen (12, 13) sowie einer sich daran anschließenden Spül- und Trockenkammer (23).21. An apparatus for performing the method according to claim 20, characterized by a housing ( 1 ) with a cyclically operating transport device ( 9 , 15 , 21 , 24 ) and one at the entrance and at the exit with cyclically opening and closing bulkheads ( 3 , 4 ) provided sterilization chamber ( 2 ), in which intermittently rising and lowering burners ( 5 ) are arranged, with at least one cooling chamber ( 10 , 20 ) adjoining them with intermittently opening and closing bulkheads ( 16 , 22 ) and with cooling devices ( 12 , 13 ) and an adjoining rinsing and drying chamber ( 23 ). 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch für jede Kühlstufe jeweils eine abgeschottete Kühlkammer (10, 20).22. The apparatus according to claim 21, characterized by a sealed-off cooling chamber ( 10 , 20 ) for each cooling stage. 23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung aus Stütz- und Führungsli­ nealen (11) mit kleiner Berühungsfläche für die Behäl­ ter (14) und entsprechend der Anzahl der Kammern (2, 10, 20, 23) unterteilten Vorschubvorrichtungen (9, 15, 21, 24) besteht.23. The device according to claim 21, characterized in that the transport device from support and guide lines ( 11 ) with a small contact surface for the container ter ( 14 ) and according to the number of chambers ( 2 , 10 , 20 , 23 ) divided feed devices ( 9 , 15 , 21 , 24 ). 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- und Führungslineale gegeneinander ver­ setzt angeordnet sind.24. The device according to claim 23, characterized in that that the support and guide rulers against each other ver sets are arranged. 25. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kühlvorrichtungen aus oberhalb und unterhalb der Behälter (14) angeordneten Sprühdüsen (12, 13) bestehen.25. The apparatus of claim 21 or 22, characterized in that the cooling devices from above and below the container ( 14 ) arranged spray nozzles ( 12 , 13 ). 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlwasseraerosol mittels Ventilatoren und/oder Leitblechen in den Kühlkammern (10, 20) verteilt und der Behälteroberfläche zugeführt wird.26. The apparatus according to claim 25, characterized in that the cooling water aerosol by means of fans and / or baffles in the cooling chambers ( 10 , 20 ) distributed and supplied to the container surface. 27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, gekennzeichnet durch Zweistoffsprühdüsen (12, 13) für Kühlwasser und Luft oder Dampf.27. The apparatus according to claim 25 or 26, characterized by two-substance spray nozzles ( 12 , 13 ) for cooling water and air or steam. 28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkammern (10, 20) beheizte Decken (18) aufweisen.28. The device according to one or more of claims 23 to 27, characterized in that the cooling chambers ( 10 , 20 ) have heated ceilings ( 18 ). 29. Vorrichtung nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch Zwi­ schendecken (18) im Gehäuse (1) und einem Zwischenraum als Abgaskanal (19) für die Abgase aus der Sterilisa­ tionskammer (2).29. The device according to claim 28, characterized by inter mediate ceilings ( 18 ) in the housing ( 1 ) and an intermediate space as an exhaust duct ( 19 ) for the exhaust gases from the sterilization chamber ( 2 ). 30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 29, gekennzeichnet durch unterhalb der Transport­ vorrichtung (9 15, 21, 24) und der unteren Sprühdüsen (13) angeordnete, schubladenartige Kästen (17) zum Auf­ fangen von Glasbruch.30. The device according to one or more of claims 21 to 29, characterized by below the transport device ( 9 15, 21, 24 ) and the lower spray nozzles ( 13 ) arranged, drawer-like boxes ( 17 ) for catching broken glass.
DE19873733950 1987-10-08 1987-10-08 Method and device for flame sterilisation of glass vessels Withdrawn DE3733950A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733950 DE3733950A1 (en) 1987-10-08 1987-10-08 Method and device for flame sterilisation of glass vessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733950 DE3733950A1 (en) 1987-10-08 1987-10-08 Method and device for flame sterilisation of glass vessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3733950A1 true DE3733950A1 (en) 1989-04-20

Family

ID=6337836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733950 Withdrawn DE3733950A1 (en) 1987-10-08 1987-10-08 Method and device for flame sterilisation of glass vessels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3733950A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039040C2 (en) * 1990-12-07 2000-03-23 Merz Verpackungsmaschinen Gmbh Method and device for disinfecting the inside of film tubes
EP1840035A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-03 Neri S.p.A. Method for sterilising and depyrogenating bottles and similar containers, and apparatus for carrying out said method
DE102010000501A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 Krones Ag, 93073 Container forming and container treatment plant
ITPR20130003A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-15 G F S P A DEVICE AND METHOD OF STERILIZATION OF A CONTAINER

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039040C2 (en) * 1990-12-07 2000-03-23 Merz Verpackungsmaschinen Gmbh Method and device for disinfecting the inside of film tubes
EP1840035A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-03 Neri S.p.A. Method for sterilising and depyrogenating bottles and similar containers, and apparatus for carrying out said method
DE102010000501A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 Krones Ag, 93073 Container forming and container treatment plant
DE102010000501B4 (en) * 2010-02-22 2021-05-27 Krones Aktiengesellschaft Container forming and treatment plant
ITPR20130003A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-15 G F S P A DEVICE AND METHOD OF STERILIZATION OF A CONTAINER
DE102014100375A1 (en) 2013-01-14 2014-07-17 G.F. S.P.A. Depyrogenation device i.e. sterilizer, for depyrogenation of open ampoule containing e.g. liquid pharma substance, has detonating gas generator feeding nozzle that produces front-sided flame developed along nozzle insert direction
DE102014100375B4 (en) 2013-01-14 2019-02-07 G.F. S.P.A. Apparatus and method for sterilizing a container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381841B1 (en) Method and device for cleaning and sterilizing containers
EP0069228B1 (en) Method and apparatus for the sterilization of cup shaped containers
DE3789158T2 (en) Sterilization method and apparatus therefor.
EP2307303B1 (en) Transport section for conveying caps or similar closures for closing bottles or similar containers
EP2895421B1 (en) Device and method for the sterilization of closures for containers
DE3780687T2 (en) SYSTEM FOR CLEAN AIR.
DE68901685T2 (en) METHOD FOR STERILIZING A PACKING MACHINE WITH A LIQUID DISINFECTANT.
EP2295324A1 (en) Method and device for stretch blow moulding or blow moulding and filling of sterile containers
DE4326601A1 (en) Method and device for sterile bottling of beverages
EP0951437A1 (en) Method and machine for preparing bottles for filling, and method of filling bottles
DE19945500C2 (en) Method and device for sterilizing containers in a filling machine
DE2223911A1 (en) Process for sterilizing packaging material and device for carrying out the process
DE3505571C2 (en) Device for disinfection and sterilization of mattresses using microwaves
EP1220787A1 (en) Method for sterilising pet bottles
DE102011103767A1 (en) Filling line with a filler for a vessel and a method for filling vessels
EP0082368B1 (en) Apparatus for sterilizing packaging containers
DE3733950A1 (en) Method and device for flame sterilisation of glass vessels
DE2839543C2 (en) Method and device for sterilizing or disinfecting containers, in particular yoghurt pots
DE3701079A1 (en) Method for disinfecting packaging containers
DE3814870C1 (en)
DE3824923A1 (en) Apparatus for the sterilisation of containers
DE102004055780A1 (en) Method and device for sterilizing continuously moving plastic bottles
DE2919015C2 (en) Method and device for sterile filling
EP4072823B1 (en) Method and installation for manufacturing and treating sterile plastic containers
EP2839846B1 (en) Device for treatment of containers in a beverage bottling system

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal