DE3733513A1 - Verfahren zum betreiben einer hydraulik-leistungsbremse sowie hydraulik-leistungsbremse zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer hydraulik-leistungsbremse sowie hydraulik-leistungsbremse zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3733513A1
DE3733513A1 DE19873733513 DE3733513A DE3733513A1 DE 3733513 A1 DE3733513 A1 DE 3733513A1 DE 19873733513 DE19873733513 DE 19873733513 DE 3733513 A DE3733513 A DE 3733513A DE 3733513 A1 DE3733513 A1 DE 3733513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic power
water outlet
power brake
valve
outlet valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873733513
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Molt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoellner & Co KG GmbH
Original Assignee
Zoellner & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoellner & Co KG GmbH filed Critical Zoellner & Co KG GmbH
Priority to DE19873733513 priority Critical patent/DE3733513A1/de
Publication of DE3733513A1 publication Critical patent/DE3733513A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/16Rotary-absorption dynamometers, e.g. of brake type
    • G01L3/20Rotary-absorption dynamometers, e.g. of brake type fluid actuated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer mit einem pendelnd aufgehängten, einen Stator bildenden Gehäuse, einem durch dieses geführten, vom Prüfling an­ getriebenen Rotor, wenigstens einem Wassereinlaßventil und wenigstens einem Wasserauslaßventil versehenen Hy­ draulik-Leistungsbremse, bei dem das Wasserauslaßventil sollwertgeregelt wird, sowie eine Hydraulik-Leistungs­ bremse zur Durchführung dieses Verfahrens.
Nach dem Föttinger-Prinzip arbeitende Hydraulik- Leistungsbremsen werden insbesondere als Drehmoment­ absorber in Verbindung mit Leistungsprüfständen ein­ gesetzt.
Dabei haben die Hydraulik-Leistungsbremsen gegenüber den für diese Zwecke weiter verwendeten elektrischen Maschi­ nen und Elektro-Leistungsbremsen den Vorteil einer hohen Standzeit, eines niedrigen Preises, einer kleinen Bau­ form und geringer Massen. Nachteilig ist bei den Hydrau­ lik-Leistungsbremsen gegenüber Elektro-Leistungsbremsen insbesondere ein ungünstiges Verhalten bei dynamischen Vorgängen und eine nicht immer zureichende Drehmoment- bzw. Drehzahlstabilität bei sollwertgeregeltem Betrieb.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hydrau­ lik-Leistungsbremse zu schaffen, die insbesondere bei dynamischen Vorgängen ein günstigeres Verhalten zeigt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Wassereinlaßventil umgekehrt proportional zu der Re­ gelung des Wasserauslaßventils sollwertgeregelt wird.
Weiter wird vorgeschlagen, daß das Wassereinlaßventil und das Wasserauslaßventil zusätzlich zu der sollwertab­ hängigen Regelung servogeregelt werden.
Die Hydraulik-Leistungsbremse zur Durchführung dieses Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß das Wasserein­ laßventil und das Wasserauslaßventil mit Antrieben ver­ sehene Klappenventile sind.
Weiter wird vorgeschlagen, daß die Antriebe der Ventile Hubmagnetsysteme sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Antriebe der Ventile über gesonderte, je­ weils mit einer PID-Servoregelung versehene Leistungs­ stufen gesteuert sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schema­ tischen Darstellung erläutert.
Die Hydraulik-Leistungsbremse besteht aus einem Stator 6 mit auswechselbaren Gehäuseeinsätzen und einem Rotor 8 mit wenigstens einem Laufrad. Das Gehäuse ist mit einem Wassereinlaßventil 10 und einem Wasserauslaßventil 12 versehen, wobei die Ventile 10 und 12 mit als Hubmagne­ ten ausgebildeten Antrieben 14 bzw. 16 versehen sind. Die Antriebe 14 und 16 werden von Leistungsstufen 18, 20 gesteuert, wobei die Leistungsstufen 18, 20 mit den An­ trieben 14, 16 eine Servoregelung bilden.
Die die Ventile 10, 12 steuernden Leistungsstufen 18, 20 werden von einer Regeleinheit 22 sollwertgesteuert, wo­ bei der Sollwert entweder durch die gewünschte Drehzahl oder aber durch das gewünschte, von der Leistungsbremse aufgenommene Drehmoment ist. Zu diesem Zweck werden von einem Drehzahlaufnehmer 26 bzw. einem Drehmomentaufneh­ mer 28 erzeugte Signale der Regeleinheit 22 zugeführt, so daß wahlweise eine Regelung mit konstanter Drehzahl oder aber eine Regelung mit konstantem Drehmoment be­ wirkt werden kann.
Auch eine Regelung unter Vorgabe eines zeitlichen Ver­ laufs nach einer mathematischen Funktion kann bewirkt werden.
Der in der Zeichnung dargestellte Inverter 24 in der Re­ geleinheit 22 deutet an, daß das Wassereinlaßventil 10 und das Wasserauslaßventil 12 umgekehrt proportional ge­ regelt werden, bei Schließen des Wasserauslaßventils 12 erfolgt zugleich ein Öffnen des Wassereinlaßventils 10 erfolgt und umgekehrt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das Re­ gelverhalten von Hydraulik-Leistungsbremsen dadurch er­ heblich verbessert werden kann, daß nicht nur - wie bis­ her üblich - das Wasserauslaßventil sollwertabhängig ge­ regelt wird, sondern daneben auch das Wassereinlaßven­ til, wenn die beiden Regelungen umgekehrt proportional erfolgen.
Diese Erkenntnis beruht auf der Überlegung, daß die Steuerung von Hydraulik-Leistungsbremsen zum einen über die Füllung, zum anderen aber über den Innendruck, in der Hydraulik-Leistungsbremse erfolgt. Die zeitlich schnelle Regelung des Innendrucks in der Hydraulik-Leistungsbrem­ se derart, daß ein bestimmter Sollwert (regelmäßig ent­ weder die Drehzahl oder aber das Drehmoment) beibehalten wird, oder aber einen vorgewählten zeitlichen Verlauf der Drehzahl bzw. des Drehmoments erreicht wird, kann bei der vorgeschlagenen Regelung auch des Einlaßventils weit besser bewirkt werden, als bei der üblichen Regelung lediglich des Auslaßventils. Versuche haben gezeigt, daß bei Hydraulik-Leistungsbremsen, bei denen lediglich das Wasserauslaßventil drehmomentabhängig geregelt wird, die Regelung bei einem Drehmomentsprung von einem Mini­ malwert auf einen Maximalwert etwa 4 bis 5 sec. benö­ tigt. Wird aber - wie erfindungsgemäß vorgeschlagen - neben dem Wasserauslaßventil das Wassereinlaßventil ge­ regelt, und zwar umgekehrt proportional zu dem Wasser­ auslaßventil, sind Zeiten von weniger als 1 sec. er­ reichbar.
Bei der vorgeschlagenen Sollwertregelung erfolgt die Laständerung damit in überraschend kurzer Zeit. Ein Überschwingen bei großen Lastsprüngen wird weitgehend vermieden. Extern auf den Prüfstand einwirkende Störun­ gen werden schnell ausgeregelt. Druckschwankungen in der Wasserversorgung können durch automatisches Nachregeln des Einlaßventils schnell kompensiert werden.

Claims (5)

1. Verfahren zum Betreiben einer mit einem pen­ delnd aufgehängten, einen Stator bildenden Gehäuse, ei­ nem durch dieses geführten, vom Prüfling angetriebenen Rotor, wenigstens einem Wassereinlaßventil und wenig­ stens einem Wasserauslaßventil versehenen Hydraulik-Lei­ stungsbremse, bei dem das Wasserauslaßventil sollwert­ geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser­ einlaßventil umgekehrt proportional zu der Regelung des Wasserauslaßventils sollwertgeregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Wassereinlaßventil und das Wasseraus­ laßventil zusätzlich zu der sollwertabhängigen Regelung servogeregelt werden.
3. Hydraulik-Leistungsbremse zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Wassereinlaßventil (10) und das Wasserauslaßventil (12) mit Antrieben (14, 16) versehene Klappenventile sind.
4. Hydraulik-Leistungsbremse nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Antriebe (4, 6) der Venti­ le (10, 12) Hubmagnetsysteme sind.
5. Hydraulik-Leistungsbremse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (14, 16) der Ventile (10, 12) über gesonderte, jeweils mit einer PID- Servoregelung versehene Leistungsstufen (18, 20) ge­ steuert sind.
DE19873733513 1987-10-03 1987-10-03 Verfahren zum betreiben einer hydraulik-leistungsbremse sowie hydraulik-leistungsbremse zur durchfuehrung dieses verfahrens Ceased DE3733513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733513 DE3733513A1 (de) 1987-10-03 1987-10-03 Verfahren zum betreiben einer hydraulik-leistungsbremse sowie hydraulik-leistungsbremse zur durchfuehrung dieses verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733513 DE3733513A1 (de) 1987-10-03 1987-10-03 Verfahren zum betreiben einer hydraulik-leistungsbremse sowie hydraulik-leistungsbremse zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3733513A1 true DE3733513A1 (de) 1989-04-20

Family

ID=6337581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733513 Ceased DE3733513A1 (de) 1987-10-03 1987-10-03 Verfahren zum betreiben einer hydraulik-leistungsbremse sowie hydraulik-leistungsbremse zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3733513A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019581A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Pruefstand fuer verbrennungsmotoren
WO1996006337A1 (en) * 1994-08-24 1996-02-29 Industrial Research Limited Dynamometer comprising computerised control system
EP2189771A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-26 Techspace Aero S.A. System zur Regulierung einer hydraulischen Bremse
WO2012175337A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Avl List Gmbh Hydrodynamischer drehmomenterzeuger für prüfstände, sowie regelungsverfahren dafür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028788B2 (de) * 1969-06-25 1973-03-08 Avco Corp , Cincinnati, Ohio (V St A ) Fluessigkeits-bremsdynamometer
US3785216A (en) * 1970-11-27 1974-01-15 Redman Heenan Froude Ltd Control systems for hydrokinetic devices
US3818754A (en) * 1972-05-04 1974-06-25 Clayton Manufacturing Co Automatic load control system for hydraulic rotary power absorbers
US3851524A (en) * 1973-07-30 1974-12-03 Philadelphia Gear Corp Dynamometer testing using plural power asorption means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028788B2 (de) * 1969-06-25 1973-03-08 Avco Corp , Cincinnati, Ohio (V St A ) Fluessigkeits-bremsdynamometer
US3785216A (en) * 1970-11-27 1974-01-15 Redman Heenan Froude Ltd Control systems for hydrokinetic devices
US3818754A (en) * 1972-05-04 1974-06-25 Clayton Manufacturing Co Automatic load control system for hydraulic rotary power absorbers
US3851524A (en) * 1973-07-30 1974-12-03 Philadelphia Gear Corp Dynamometer testing using plural power asorption means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Piwinger: Regelungstechnik für Praktiker, VDI-Verlag Düsseldorf, 1970, S. 125-130 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019581A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Pruefstand fuer verbrennungsmotoren
DE4019581C2 (de) * 1990-06-20 1998-11-26 Bayerische Motoren Werke Ag Prüfstand für Verbrennungsmotoren zur Geräuschmessung von Kraftfahrzeug-Abgasanlagen
WO1996006337A1 (en) * 1994-08-24 1996-02-29 Industrial Research Limited Dynamometer comprising computerised control system
US6006611A (en) * 1994-08-24 1999-12-28 Industrial Research Limited Dynamometer comprising computerised control system
EP2189771A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-26 Techspace Aero S.A. System zur Regulierung einer hydraulischen Bremse
WO2012175337A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Avl List Gmbh Hydrodynamischer drehmomenterzeuger für prüfstände, sowie regelungsverfahren dafür
US9513190B2 (en) 2011-06-24 2016-12-06 Avl List Gmbh Hydrodynamic torque generator for test benches and control method therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782671B2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten antrieb wenigstens einer hydraulischen achse
CH672087A5 (de)
DE2447799A1 (de) Hydropneumatische oder oel-pneumatische steuervorrichtung
EP0282886A2 (de) Verfahren zum Steuern der Vorlauftemperatur einer Anlage zur Übertragung von Wärmeenergie
DE3726276A1 (de) Einrichtung zum feinverstellen der werkzeugschneide eines umlaufenden radialstellkopfes
DE615970C (de) Fuer Druckluftfoerderanlagen bestimmte Doppelkammeraufgabevorrichtung mit durch Druckluft zu schliessenden und zu oeffnenden Schiebern
DE3733513A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hydraulik-leistungsbremse sowie hydraulik-leistungsbremse zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2151955C3 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung des Druckniveaus während der Niederdruckphase in einem Behandlungskessel zum Imprägnieren von Holz und anderen, einer biologischen Alterung bzw. Zersetzung ausgesetzten Stoffen
DE2057347C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung umlaufender Werkstücke bezüglich ihres Verhaltens bei unterschiedlichen Drehzahlen und Drehmomenten
DE19620809A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Antriebs eines Preßstempels eines Hydraulikzylinders einer hydraulischen Presse
DE2157427A1 (de) Steuersystem für hydrokinetische Einrichtungen wie Dynamometer, Bremsen oder Drehmomentswandler
DE1773995B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Entflockungsgrades einer Suspension
DE2940790C1 (de) Verfahren zur energiesparenden Temperaturregelung von Waermeversorgungsanlagen
EP3304227A1 (de) Regelung eines spanenden bearbeitungsprozesses mittels p-regler und belastungsabhängigem regelfaktor
EP0264032A3 (de) Verfahren zum Regeln von durchflussabhängigen Regelgrössen
EP3988801A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen antriebs
CH648906A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer pumpenturbine im kennlinienbereich zwischen teillast- und rueckwaertspumpenbetrieb.
DE2245501C3 (de) Verfahren zum Regeln des Wasserdrucks in einem zur Ortsbrust hin offenen Arbeitsraum bei einem Schildvortrieb-Bauverfahren
DE612638C (de) Hydraulischer Vorschubantrieb, vorzugsweise fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE760474C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen kontinuierlichen Einstellung der Belastungsgeschwindigkeit an hydraulisch arbeitenden Werkstoff-pruefmaschinen
CH412483A (de) Verfahren zum Bremsen von rotierenden Maschinen und Anordnung zur Ausführung des Verfahrens
EP3223094A1 (de) Steuereinrichtung für eine cnc-fräsmaschine
DE2729935A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer arbeitsmaschinen, insbesondere mit grossem massentraegheitsmoment
DE1551218C (de) Regeleinrichtung fur mehrstufige Dampfturbinen
DE2946590A1 (de) Vorrichtung an einem hydraulikmotor mit steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection