DE3732397A1 - Device for manufacturing a stem with a foot on a blown glass article - Google Patents

Device for manufacturing a stem with a foot on a blown glass article

Info

Publication number
DE3732397A1
DE3732397A1 DE19873732397 DE3732397A DE3732397A1 DE 3732397 A1 DE3732397 A1 DE 3732397A1 DE 19873732397 DE19873732397 DE 19873732397 DE 3732397 A DE3732397 A DE 3732397A DE 3732397 A1 DE3732397 A1 DE 3732397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
stem
foot
longitudinal axis
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873732397
Other languages
German (de)
Inventor
Per Melin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESSEMCE AB
Original Assignee
ESSEMCE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESSEMCE AB filed Critical ESSEMCE AB
Publication of DE3732397A1 publication Critical patent/DE3732397A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/02Blowing glass; Production of hollow glass articles with the mouth; Auxiliary means therefor
    • C03B9/04Making hollow glass articles with feet or projections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

A device for manufacturing a stem on a blown glass article has a rotary member which is provided for supporting and securing a glassblowing pipe with a blown glass article (4) mounted thereon with a heated tip (5) and for rotating the pipe and consequently the article about the longitudinal axis (A) of the pipe. A tool holder (15), which is displaceable to and fro in relation to the rotary member along the longitudinal axis (A) of the pipe between a front position and a rear position, bears a drawing tool (16) which is displaceable with it and is provided to bring about, in the front position of the tool holder (15), a clamping around the heated tip (5) in order, during the relative displacement of the tool holder (15) into the rear position, to draw out a stem on the blown article (4). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Her­ stellung eines Stiels mit Fuß an einem geblasenen Glasposten.The invention relates to a device for the manufacture position of a stem with a foot on a blown one Glass items.

Bei der Herstellung von Wirtschaftsglas werden mehrere verschiedene Arbeitsgänge ausgeführt. Im Mund­ blasverfahren entnimmt ein Schalenanfänger einem Ofen geschmolzenes Glas mit einer Glasmacherpfeife und formt einen Glasposten daran. Der Schalenanfänger übergibt dann die Pfeife mit dem daran geformten Po­ sten einem Glasbläser, der eine Schale mit Zapfen zum Ausziehen eines Stiels bläst. Der Zapfen wird in einem Ofen gewärmt, um ihn formbar zu machen. Danach über­ nimmt ein Meister die Pfeife um mit einer Spezialzange den Zapfen zu ergreifen und auf der Schale einen Stiel auszuziehen. Ein Fußanfänger bringt eine warme Glas­ portion an dem freien Ende des ausgezogenen Stiels an. Von der Glasportion formt dann ein Fußmacher einen Fuß, indem die Glasportion in einer speziellen Klem­ me gedreht wird. Ein Einträger übernimmt nun die Pfei­ fe und trennt den Glasgegenstand von der Pfeife. Nach Kühlen wird der Glasgegenstand in der Schleiferei fer­ tiggestellt. Wie ersichtlich, stellt die Handfertigung von Wirtschaftsglas im Mundblasverfahren eine Teamarbeit dar, an der eine große Anzahl von Arbeitern teilnehmen. Jeder von ihnen hat dabei seinen besonderen Arbeitsgang auszuführen. An der oben beschriebenen Fertigung nehmen 6 bis 7 Arbeiter teil.In the production of industrial glass performed several different operations. In the mouth blowing process takes a shell beginner from an oven melted glass with a glassmaker 's pipe and forms a glass post on it. The shell beginner then hands over the pipe with the bottom formed on it Most a glassblower, the a bowl with cones for Taking off a stem blows. The cone is in one Oven warmed to make it malleable. Then over a master takes the pipe with special pliers to take the cone and on the bowl a stem to take off. A beginner brings a warm glass portion at the free end of the extended stem. A footmaker then forms one from the glass portion Feet by placing the glass portion in a special clamp me is rotated. A one-carrier now takes over the Pfei and separates the glass object from the pipe. To The glass object is cooled in the grinding shop completed. As can be seen, the manual production a teamwork of commercial glass in the mouth blowing process which is attended by a large number of workers. Each of them has their own special process to execute. Take part in the manufacture described above 6 to 7 workers.

Ein allgemeiner Zweck der vorliegenden Erfindung ist, die Herstellung von Wirtschaftsglas in der Weise zu vereinfachen, daß eine geringere Anzahl Arbeiter bei der Herstellung erforderlich ist. Im besonderen bezweckt die Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, die diese Vereinfachung ermöglicht und die es ferner bei Serienfertigung möglich macht, in bezug auf Stiel­ länge völlig einheitliche Gläser herzustellen.A general purpose of the present invention is, the production of farm glass in the way to simplify that fewer workers is required in the manufacture. In particular The invention aims to provide a device  which makes this simplification possible and which also makes it possible in series production, with respect to the handle length to produce completely uniform glasses.

Dieser besondere Zweck wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung erreicht, die sich kennzeichnet durch ein Umlaufglied, das zum Tragen und Festhalten einer Glasmacherpfeife mit einem daran angebrachten geblasenen Glasposten mit gewärmtem Zapfen und zum Drehen der Pfeife und somit des Postens um die Längs­ achse der Pfeife vorgesehen ist, einen Werkzeugträger, der längs der Längsachse der Pfeife zwischen einer vorderen Stellung und einer hinteren Stellung im Ver­ hältnis zum Umlaufglied hin und her verschiebbar ist, und ein vom Werkzeugträger getragenes und mit ihm verschiebbares Ziehwerkzeug, welches aus zumindest zwei Ziehblöcken besteht, die quer zur Verschiebe­ richtung des Werkzeugträgers zwischen einer ausein­ andergeführten Stellung und einer zusammengeführten Stellung im Verhältnis zueinander beweglich sind, und welches vorgesehen ist in der vorderen Stellung des Werkzeugträgers eine Klemmung um den gewärmten Zapfen ein Stück einwärts vom Ende desselben zu be­ wirken, um bei der relativen Verschiebung des Werk­ zeugträgers in die hintere Stellung einen Stiel an dem geblasenen Posten auszuziehen, wobei die Ziehblöcke auf ihrer vom Umlaufglied abgewandten Seite derart profiliert sind, daß sie in der zusammengeführten Stellung einen Formteil bilden, und wobei ein parallel zur Längsachse der Pfeife hin und her verschiebbares Preßwerkzeug vorgesehen ist gegen den von den Zieh­ blöcken gebildeten Formteil geführt zu werden, um vom Gut an dem freien Ende des ausgezogenen Stiels einen Fuß auf dem Stiel auszupressen.This particular purpose is achieved according to the invention achieved with a device that distinguishes itself through an orbital link that can be carried and held a glassmaker pipe with one attached to it blown glass items with warmed cones and for Turn the pipe and thus the post around the length axis of the pipe is provided, a tool holder, the along the longitudinal axis of the pipe between one front position and a rear position in the ver Ratio is movable back and forth to the circulation member, and one carried by the tool carrier and with it sliding drawing tool, which at least there are two drawing blocks that move across direction of the tool carrier between one apart another position and a merged position Position are movable in relation to each other, and which is provided in the front position of the tool holder is clamped around the heated one Pin a bit inward from the end of the same act to help with the relative shift of the work Witness carrier in the rear position on a handle to take off the blown lot, using the drawing blocks on their side facing away from the rotating member are profiled in that they are merged Position form a molded part, and being a parallel Slidable back and forth to the longitudinal axis of the pipe Press tool is provided against that of the drawing blocks formed molding to be guided to from the good at the free end of the extended stem to squeeze a foot on the stem.

Die Vorrichtung weist zweckmäßigerweise ein Wärmeglied, das vorgesehen ist vor dem Auspressen des Fußes das auszupressende Gut an dem freien Ende des ausgezogenen Stiels zu wärmen, und weiterhin ein Kühl­ glied auf, das vorgesehen ist vor dem Auspressen des Fußes den ausgezogenen Stiel im Abstand von dessen freiem Ende zu kühlen.The device expediently has a Heating element, which is provided before pressing the The material to be squeezed out at the free end of the extended stem to warm, and continue to cool  member that is provided before pressing the The extended stem at a distance from it free end to cool.

Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigenThe invention is based on the drawing described in more detail. Show it

Fig. 1 und 2 schematische Ansichten, die eine erfindungsgemäße Vorrichtung von der Seite bzw. von oben veranschaulichen, Fig. 1 and 2 are schematic views showing a device according to the invention from the side and from above respectively illustrate

Fig. 3-6 Grundrisse, die den Hauptteil der Vor­ richtung gemäß Fig. 1 und 2 näher und während ver­ schiedener Arbeitsgänge zeigen, Fig. 3-6 plan showing the main part of the, before direction in FIG. 1 and 2 show in detail and during ver VARIOUS operations

Fig. 7 zwei Ziehblöcke von hinten gesehen, und Fig. 7 seen two drawing blocks from behind, and

Fig. 8 einen Preßkopf von vorn gesehen. Fig. 8 seen a press head from the front.

Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung hat zwei untere Rolleinheiten mit je zwei unteren Rollen 1 bzw. 2 zum horizontalen Tragen einer Glasmacherpfeife 3 mit einem daran angebrachten geblasenen Glasposten 4 mit gewärmten Zapfen 5. Die Vorrichtung weist auch zwei obere Rolleneinheiten mit je zwei oberen Rollen 6 bzw. 7 auf. Die beiden oberen Rolleinheiten sind an je einem Ende eines Balkens 8 montiert, welcher mit Hilfe eines pneumatischen Zylinderaggregats 9 zwischen einer wirksamen unteren Stellung (Fig. 1), in der die oberen Rollen 6 und 7 gegen die Pfeife 3 anliegen um sie zwischen den Rollen 1, 2, 6 und 7 festzuhalten, und einer unwirksamen oberen Stellung heb- und senkbar ist, in welch' letzterer Stellung die oberen Rollen 6 und 7 beiseitegeführt sind. Die eine der unteren Rol­ len 1 ist mittels eines Motors 10 antreibbar, damit die Pfeife 3 und der daran angebrachte, geblasene Po­ sten 4 um die Längsachse A der Pfeife gedreht werden.The device shown in FIGS . 1 and 2 has two lower roller units, each with two lower rollers 1 and 2 for horizontally carrying a glassmaker's pipe 3 with a blown glass item 4 with heated pin 5 attached to it. The device also has two upper roller units, each with two upper rollers 6 and 7, respectively. The two upper roller units are each mounted on one end of a bar 8 which, with the aid of a pneumatic cylinder unit 9, lies between an effective lower position ( FIG. 1), in which the upper rollers 6 and 7 rest against the pipe 3 around them between the rollers 1, 2, 6 and 7 , and an ineffective upper position can be raised and lowered, in which latter position the upper rollers 6 and 7 are moved aside. One of the lower rollers 1 can be driven by a motor 10 so that the pipe 3 and the attached, blown po most 4 are rotated about the longitudinal axis A of the pipe.

Wie in Fig. 3-6 gezeigt, hat die Vorrichtung einen horizontalen unteren Tisch 11, der in der Rich­ tung des Doppelpfeils P 1 (Fig. 3) hin und her, d. h. längs der Längsachse A der Pfeife 3, zwischen einer hinteren, in Fig. 3, 5 und 6 gezeigten Stellung und einer vorderen, in Fig. 4 gezeigten Stellung verschieb­ bar ist. Der untere Tisch 11 trägt einen horizontalen oberen Tisch 12, welcher im Verhältnis zum unteren Tisch 11 in der Richtung des Doppelpfeils P 2, d. h. längs der Längsachse A der Pfeife 3, hin und her verschiebbar ist. Jeder Tisch 11 bzw. 12 ist in an sich bekannter und hier nicht näher beschriebener oder gezeigter Weise verschiebbar, beispielsweise mit Hilfe eines Elektromotors mit Kugelschraube.As shown in Fig. 3-6, the device has a horizontal lower table 11 which in the direction of the double arrow P 1 ( Fig. 3) back and forth, ie along the longitudinal axis A of the pipe 3 , between a rear, in position shown Fig. 3, 5 and 6 and a front, in Fig. 4 position shown displaceable bar is. The lower table 11 carries a horizontal upper table 12 which can be moved back and forth in relation to the lower table 11 in the direction of the double arrow P 2 , ie along the longitudinal axis A of the pipe 3 . Each table 11 or 12 can be moved in a manner known per se and not described or shown here, for example with the aid of an electric motor with a ball screw.

Eine faseroptische Photozelleneinheit 13 ist mit dem oberen Tisch 12 fest verbunden und zusammen mit ihm im Verhältnis zum unteren Tisch 11 verschiebbar. Die Photozelleneinheit 13 dient dazu, mit dem unteren Tisch 11 in seiner hinteren Stellung, den oberen Tisch 12 im Verhältnis zu dem an der Pfeife 3 angebrachten Posten 4 zu positionieren, dessen Stellung in dem von den Rollen 1, 2, 6 und 7 und dem Motor 10 gebil­ deten Umlaufglied in Abhängigkeit davon etwas variieren kann, wie genau die Pfeife 3 an den unteren Rollen 1 und 2 angebracht worden ist. Mit dem unteren Tisch 11 in der hinteren Stellung wird der obere Tisch 12 nach vorn bewegt, bis der Lichtstrahl 14 der Photo­ zelleneinheit 13 von dem Zapfen 5 des Postens 4 ge­ brochen wird. Der obere Tisch 12 wird dann in dieser Stellung im Verhältnis zum unteren Tisch 11 fixiert.A fiber optic photocell unit 13 is fixedly connected to the upper table 12 and can be moved together with it in relation to the lower table 11 . The photocell unit 13 serves to position the lower table 11 in its rear position, the upper table 12 in relation to the item 4 attached to the pipe 3 , the position of which in the position of the rollers 1, 2, 6 and 7 and the Motor 10 formed rotating member may vary somewhat depending on how exactly the pipe 3 has been attached to the lower rollers 1 and 2 . With the lower table 11 in the rear position, the upper table 12 is moved forward until the light beam 14 of the photo cell unit 13 is broken by the pin 5 of the item 4 ge. The upper table 12 is then fixed in this position in relation to the lower table 11 .

Der obere Tisch 12 hat zwei Werkzeugträger 15, die im Verhältnis zum oberen Tisch 12 in der Richtung der Doppelpfeile P 3, d. h. senkrecht zur Längsachse A der Pfeife 3, hin und her verschiebbar sind. Jeder Werkzeugträgheit 15 trägt ein Ziehwerkzeug 16 in der Form eines Blockes, dessen Form aus Fig. 3-7 ersicht­ lich ist. Die Ziehwerkzeuge 16 sind mit dem bezüglichen Werkzeugträger 15 in der Richtung der Doppelpfeile P 3 zwischen einer auseinandergeführten Stellung (Fig. 3 und 7) und einer zusammegeführten Stellung (Fig. 4-6) beweglich. Die Ziehwerkzeuge oder Blöcke 16 sind an ihrer Rückseite so profiliert, daß sie in der zusammen­ geführten Stellung einen Formteil zum Formen eines Fußes 17 (Fig. 6) an einem vom Zapfen 5 des Postens 4 ausgezogenen Stiel 18 bilden (Fig. 5 und 6). Das Ausziehen des Stiels 18 und das Formen des Fußes ist unten näher beschrieben.The upper table 12 has two tool carriers 15 which can be moved back and forth in relation to the upper table 12 in the direction of the double arrows P 3 , ie perpendicular to the longitudinal axis A of the pipe 3 . Each tool inertia 15 carries a drawing tool 16 in the form of a block, the shape of which is shown in FIG. 3-7. The drawing tools 16 are movable with the relevant tool carrier 15 in the direction of the double arrows P 3 between an extended position ( FIGS. 3 and 7) and a combined position (FIGS . 4-6). The drawing tools or blocks 16 are profiled on their rear side in such a way that, in the brought together position, they form a molded part for forming a foot 17 ( FIG. 6) on a stem 18 extended from the pin 5 of the post 4 ( FIGS. 5 and 6) . Extending the stem 18 and shaping the foot is described in more detail below.

In jedem Block 16 ist ein Luftkanal 19 ausge­ bildet, der an eine Druckluftquelle (nicht gezeigt) angeschlossen ist und in die innere Seitenfläche des Blockes mündet.In each block 16 , an air channel 19 is formed, which is connected to a compressed air source (not shown) and opens into the inner side surface of the block.

Mehrere Luftkanäle 20, gleichfalls an die ge­ nannte Druckluftquelle angeschlossen, sind in dem oberen Tisch 12 ausgebildet und münden in die Ober­ fläche desselben. Ihre Mündungen sind längs einer Linie gerade unterhalb der Längsachse A der Pfeife 3 gelegen.Several air channels 20 , also connected to the ge called compressed air source, are formed in the upper table 12 and open into the upper surface of the same. Their mouths are located along a line just below the longitudinal axis A of the pipe 3 .

Eine pneumatische Zylindereinheit 21, deren Zy­ linder 22 mit dem oberen Tisch 12 fest verbunden ist, liegt etwas seitlich der Längsachse A der Pfeife 3 und erstreckt sich parallel zu ihr. Die Kolbenstange 23 der Zylindereinheit 21 hat an ihrem freien Ende einen Preßkopf 24 und bildet mit ihm ein verschieb­ bares Preßwerkzeug. Das Preßwerkzeug 24 hat die Form eines Blockes und hat an seinem oberen und unteren Rand eine Abfasung 24 a bzw. 24 b (Fig. 8).A pneumatic cylinder unit 21 , the cylinder 22 of which is firmly connected to the upper table 12 , lies somewhat to the side of the longitudinal axis A of the pipe 3 and extends parallel to it. The piston rod 23 of the cylinder unit 21 has at its free end a press head 24 and forms with it a displaceable press tool. The pressing tool 24 has the shape of a block and has a chamfer 24 a and 24 b on its upper and lower edge ( Fig. 8).

Ein Wärmeglied 25, z. B. ein mit Gasol und Sauer­ stoff getriebener Brenner, das gegen ein in dem von den Ziehblöcken 16 gebildeten Formteil zentral lie­ gendes Gebiet gerichtet ist, ist auf dem oberen Tisch 12 montiert.A heating element 25 , e.g. B. a gasol and oxygen driven burner, which is directed against a central part in the formed by the drawing blocks 16 lying region, is mounted on the upper table 12 .

Die oben beschriebene Vorrichtung funktioniert in folgender Weise:The device described above works in the following way:

Eine Glasmacherpfeife 3 mit daran angebrachten geblasenem Glasposten 4 mit gewärmtem Zapfen 5 wird auf den unteren Rollen 1 und 2 angebracht und mittels der oberen Rollen 6 und 7 festgeklemmt. Der Motor 10 der Antriebswelle 1 wird gestartet, um die Glas­ macherpfeife 3 um deren Längsachse A zu drehen. Mit dem unteren Tisch 11 in der hinteren Stellung wird, wie oben beschrieben, der obere Tisch 12 nach vorn (Fig. 3) bewegt, bis der Lichtstrahl 14 der Photo­ zelleneinheit 13 vom Zapfen 5 und Glasposten 4 ge­ brochen wird. Der obere Tisch 12 wird in dieser Stel­ lung im Verhältnis zum unteren Tisch 11 fixiert, wo­ nach der untere Tisch in seine vordere Stellung ge­ schoben wird.A glassmaker pipe 3 with attached blown glassware 4 with heated pin 5 is attached to the lower rollers 1 and 2 and clamped by means of the upper rollers 6 and 7 . The motor 10 of the drive shaft 1 is started to rotate the glass pipe 3 about its longitudinal axis A. With the lower table 11 in the rear position, as described above, the upper table 12 is moved forward ( Fig. 3) until the light beam 14 of the photo cell unit 13 from the pin 5 and 4 glass items is broken GE. The upper table 12 is fixed in this position in relation to the lower table 11 , where the lower table is pushed into its front position.

Mit dem unteren Tisch 11 in der vorderen Stel­ lung werden nun die Ziehwerkzeuge 16 mit dem bezüg­ lichen Werkzeugträger 15 in ihrer zusammengeführte Stellung bewegt, in der sie eine Klemmung um den ge­ wärmten Zapfen 5 ein Stück einwärts vom Ende desselben bewirken (Fig. 4). Der untere Tisch 11 wird langsam in seine hintere Stellung geschoben, wobei ein Stiel 18 auf dem Posten 4 ausgezogen wird (Fig. 5).With the lower table 11 in the front Stel development, the drawing tools 16 are now moved with the bezüg union tool carrier 15 in their merged position, in which they cause a clamping around the heated pin 5 a bit inward from the end of the same ( Fig. 4) . The lower table 11 is slowly pushed into its rear position, a handle 18 being pulled out on the item 4 ( FIG. 5).

Wenn der untere Tisch 11 seine hintere Stellung (Fig. 5) erreicht hat, wird das Wärmglied 25 zur Wirkung gebracht um die durch die Klemmung der Ziehwerkzeuge 16 gebildete Fußportion 26 zu wärmen, welche aus einer an dem freien Ende des herausgezogenen Stiels 18 ausgebildeten Verdickung besteht. Gleichzeitig wird die Druckluftquelle betätigt, an welche die Luftkanäle 19 in den Ziehblöcken 16 und die Luftkanäle 20 in dem oberen Tisch 12 angeschlossen sind. Luft wird dabei aus diesen Kanälen 19 und 20 gegen den ausge­ zogenen Stiel 18 geblasen, um ihn zu kühlen. Durch diese Kühlung wird der Stiel 18 steifer gemacht, um den Drehungskräften widerstehen zu können, die bei der Formung des Fußes 17 entstehen. Wenn eine hin­ reichende Wärmung der Fußportion 26 und eine hin­ reichende Kühlung des Stiels 18 erreicht worden ist, wird die Zylindereinheit 21 betätigt, wobei der Preß­ kopf 24 nach vorn in Eingriff mit der Fußportion 26 geführt wird, um aus dieser Portion einen Fuß 17 auf dem Stiel 18 auszupressen (Fig. 6). Wenn der Fuß 17 ausgepreßt ist, nehmen die verschiedenen Teile der Vorrichtung ihre Ausgangsstellung ein, so daß die Glasmacherpfeife 3 mit dem daran geformten Glas von den Rollen 1 und 2 entfernt werden kann.When the lower table 11 has reached its rear position ( FIG. 5), the heating element 25 is brought into effect in order to heat the foot portion 26 formed by the clamping of the drawing tools 16, which portion consists of a thickening formed on the free end of the extended stem 18 consists. At the same time, the compressed air source is actuated, to which the air channels 19 in the drawing blocks 16 and the air channels 20 in the upper table 12 are connected. Air is blown from these channels 19 and 20 against the extended stem 18 to cool it. This cooling makes the handle 18 stiffer in order to be able to withstand the rotational forces which arise when the foot 17 is formed. When a sufficient warming of the foot portion 26 and a sufficient cooling of the stem 18 has been achieved, the cylinder unit 21 is actuated, the pressing head 24 being guided forward into engagement with the foot portion 26 , from this portion a foot 17 to squeeze the stem 18 ( Fig. 6). When the foot 17 is pressed out, the various parts of the device assume their starting position, so that the glass-making pipe 3 with the glass molded thereon can be removed from the rollers 1 and 2 .

Die Vorrichtung ist annähernd vollautomatisch und führt die verschiedenen Vorgänge zwischen dem Einlegen der Glasmacherpfeife 3 und dem Herausnehmen derselben ohne Einwirkung eines Bedieners aus. Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung mit zweckmäßigen und an sich bekannten Steuerungs- und Regelungskompo­ nenten ausgerüstet, die keinen Teil der Erfindung darstellen und deswegen hier nicht näher beschrieben sind.The device is almost fully automatic and carries out the various operations between the insertion of the glassmaker pipe 3 and the removal of the same without the intervention of an operator. For this purpose, the device is equipped with expedient and known control and regulating components which do not form part of the invention and are therefore not described in more detail here.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Herstellung eines Stiels mit Fuß an einem geblasenen Glasposten, gekenn­ zeichnet durch ein Umlaufglied (1, 2, 6, 7, 10), das zum Tragen und Festhalten einer Glasmacherpfeife (3) mit einem daran angebrachten geblasenen Glasposten (4) mit gewärmtem Zapfen (5) und zum Drehen der Pfeife und somit des Postens um die Längsachse (A) der Pfeife (3) vorgesehen ist, einen Werkzeugträger (15), der längs der Längsachse der Pfeife zwischen einer vorde­ ren Stellung und einer hinteren Stellung im Verhält­ nis zum Umlaufglied (1, 2, 6, 7, 10) hin und her ver­ schiebbar ist, und ein vom Werkzeugträger (15) getra­ genes und mit ihm verschiebbares Ziehwerkzeug, welches aus zumindest zwei Ziehblöcken (16) besteht, die quer zur Verschiebung des Werkzeugträgers (15) zwischen einer auseinandergeführten Stellung und einer zusammen­ geführten Stellung im Verhältnis zueinander beweglich sind, und welches vorgesehen ist in der vorderen Stel­ lung des Werkzeugträgers (15) eine Klemmung um den gewärmten Zapfen (5) ein Stück einwärts vom Ende des­ selben zu bewirken, um bei der relativen Verschiebung des Werkzeugträgers (15) in die hintere Stellung einen Stiel (18) an dem geblasenen Posten (4) auszuziehen, wobei die Ziehblöcke (16) auf ihrer vom Umlaufglied (4) abgewandten Seite derart profiliert sind, daß sie in der zusammengeführten Stellung einen Formteil bilden, und wobei ein parallel zur Längsachse (A) der Pfeife (3) hin und her verschiebbares Preßwerkzeug (23, 24) vorgesehen ist gegen den von den Ziehblöcken (16) gebildeten Formteil geführt zu werden, um vom Gut (26) an dem freien Ende des ausgezogenen Stiels (18) einen Fuß (17) auf dem Stiel auszupressen.1. A device for producing a stem with a foot on a blown glass item, characterized marked by a rotating member ( 1, 2, 6, 7, 10 ) for carrying and holding a glassmaker's pipe ( 3 ) with an attached blown glass item ( 4 ) with a heated pin ( 5 ) and for rotating the pipe and thus the item about the longitudinal axis (A) of the pipe ( 3 ) is provided, a tool holder ( 15 ) along the longitudinal axis of the pipe between a front position and a rear position in relation to the rotating member ( 1, 2, 6, 7, 10 ) can be pushed back and forth ver, and a tool carrier ( 15 ) carried and displaceable with it, which consists of at least two drawing blocks ( 16 ), the transverse to move the tool carrier ( 15 ) between an expanded position and a merged position are movable in relation to each other, and which is provided in the front position of the tool carrier ( 15 ) a Clamp to cause the heated pin ( 5 ) a bit inward from the end of the same to pull out a stem ( 18 ) on the blown item ( 4 ) as the tool carrier ( 15 ) is moved relative to the rear position, the pulling blocks ( 16 ) are profiled on their side facing away from the rotating member ( 4 ) in such a way that they form a molded part in the merged position, and a pressing tool ( 23, 24 ) which can be moved back and forth parallel to the longitudinal axis (A) of the pipe ( 3 ) is provided is to be guided against the molded part formed by the drawing blocks ( 16 ) in order to press a foot ( 17 ) on the stem from the good ( 26 ) at the free end of the extended stem ( 18 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Wärmglied (25) vorgesehen ist vor dem Auspressen des Fußes (17) das auszupressende Gut (26) an dem freien Ende des ausgezogenen Stiels (18) zu wärmen.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that a heating member ( 25 ) is provided before pressing out the foot ( 17 ) to be pressed out the material ( 26 ) at the free end of the extended stem ( 18 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlglied (19, 20) vorgesehen ist vor dem Auspressen des Fußes (17) den ausgezogenen Stiel (18) im Abstand von dessen freiem Ende zu kühlen.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that a cooling member ( 19, 20 ) is provided before pressing the foot ( 17 ) to cool the extended stem ( 18 ) at a distance from its free end.
DE19873732397 1986-03-27 1987-09-25 Device for manufacturing a stem with a foot on a blown glass article Ceased DE3732397A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8601429A SE452606B (en) 1986-03-27 1986-03-27 DEVICE FOR PREPARING A LEG WITH A FOOT ON AN INFLATED GLASS SUBJECT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3732397A1 true DE3732397A1 (en) 1989-04-06

Family

ID=20363985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732397 Ceased DE3732397A1 (en) 1986-03-27 1987-09-25 Device for manufacturing a stem with a foot on a blown glass article

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3732397A1 (en)
SE (1) SE452606B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553358A (en) * 1948-12-31 1951-05-15 A H Heisey & Company Process for straightening stems of glassware

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553358A (en) * 1948-12-31 1951-05-15 A H Heisey & Company Process for straightening stems of glassware

Also Published As

Publication number Publication date
SE8601429L (en) 1987-09-28
SE8601429D0 (en) 1986-03-27
SE452606B (en) 1987-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757890A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR PRODUCING CONTAINERS FROM TUBE GLASS, IN PARTICULAR AMPOULES
DE454566C (en) Step-by-step rotating base putty machine for electric light bulbs and similar vacuum vessels
DE2234061C3 (en) Method and device for the production of ampoules, with funnel-shaped spike ends
DE3221546A1 (en) Drop forging press
DE3732397A1 (en) Device for manufacturing a stem with a foot on a blown glass article
DE2528421A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING VACUUM SLEEVES
DE676625C (en) Machine for forming glass tubes
DE389771C (en) Unit machine for the production of electric light bulbs
DE632819C (en) Method and device for melting a vent tube into a closed glass vessel, in particular an incandescent lamp, by squeezing
DE1421773A1 (en) Method and device for bending glass plates
DE1785188C3 (en) Method and device for producing a shoe on a device having a stretch bar
DE883083C (en) Device for cutting rod-shaped material with an oxidizing gas flame
DE368907C (en) Machine for the production of bottles from glass tubes
DE2035783A1 (en) Method and device for producing insulating glazing
DE445945C (en) Machine for blowing small bulbs from glass tubes
DE594863C (en) Device for producing tubes or rods made of glass or the like.
DE529605C (en) Process and machine for mechanical venting and closing of ampoules
DE3207391A1 (en) Machine for heat-deforming, in particular the cups of brassieres
DE390144C (en) Machine for cutting off the neck of incandescent lamp bulbs
DE2350591B2 (en) Device for cooling heated glass panes for their thermal toughening
DE1421773C (en) Method and device for bending glass plates
DE1063349B (en) Process and plant for the production of double glass panes
DE176510C (en)
DE4108424C1 (en)
DE630031C (en) Method and machine for the production of a full, spherical apex part having incandescent lamp bulbs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection