DE3731669A1 - Flaches waermetauscherrohr - Google Patents

Flaches waermetauscherrohr

Info

Publication number
DE3731669A1
DE3731669A1 DE19873731669 DE3731669A DE3731669A1 DE 3731669 A1 DE3731669 A1 DE 3731669A1 DE 19873731669 DE19873731669 DE 19873731669 DE 3731669 A DE3731669 A DE 3731669A DE 3731669 A1 DE3731669 A1 DE 3731669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger tube
tube according
heat transfer
longitudinal ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873731669
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE8717825U priority Critical patent/DE8717825U1/de
Priority to DE19873731669 priority patent/DE3731669A1/de
Publication of DE3731669A1 publication Critical patent/DE3731669A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/151Making tubes with multiple passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/06Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being attachable to the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove

Description

Die Erfindung betrifft ein flaches Wärmetauscherrohr mit in das Rohrinnere hineinragenden aus dem Rohrmaterial geformten Rippen.
Bei einem aus der DE-PS 22 09 325 bekannten Wärmetauscherrohr sind schräg zur Rohrlängsachse verlaufende Rippen durch plastische Verformung aus dem Material der Rohrwand hergestellt. Durch Flachpressen des Rohrs wird ein Überschneiden der sich gegenüberliegenden Rippen erreicht, wodurch eine sehr starke Verwirbelung des durchströmenden Wärmeträgers erzwungen wird, verbunden allerdings mit einem erheblichen Durchflußwiderstand.
Die Ausformung der im Rohrinneren angeordneten Rippen ist relativ aufwendig.
Aus der US-PS 45 70 700 sind stranggepreßte, flache Wärmetauscherrohre bekannt, die relativ materialaufwendig sind. Dort ist auch beschrieben, zur Materialeinsparung in aus Flachteilen zusammengesetzten oder zusammengebogenen flachen Rohren Zick-Zack-Metall-Einlagen einzulöten. Das Verformen der Flachteile und die Herstellung der Randverbindung ist relativ aufwendig und führt zu Dichtigkeitsproblemen.
In Vermeidung der geschilderten Nachteile liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein flaches Wärmetauschrohr der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei einfacher rationeller Herstellbarkeit eine gute Wärmeübertragung bei geringem Durchflußwiderstand und optimalem Konstruktionsgewicht erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß an der Rohrinnenwand verteilt jeweils zwei achsparallele Rippen mit geringem Abstand paarweise angeordnet sind und Einschiebführungen für einen Wärmeübertragungseinschub bilden und daß dieser Wärmeübertragungseinschub von den Einschiebführungen aufgenommene rippenartige Führungsvorsprünge aufweist.
Das Wärmetauscherrohr selbst kann so billig durch Strangpressen mit dem gewünschten Querschnitt hergestellt werden und es kann dann der Wärmeübertragungseinschub automatisch eingeschoben werden. Durch die rippenartigen Führungsvorsprünge und ggf. weitere Rippen ist der Wärmeübertragungseinschub relativ biegesteif, so daß beim Einschieben in das Rohrinnere auftretende Widerstände ohne Ausknicken des Wärmeübertragungseinschubs überwunden werden können und so eine störungsfreie, automatische Montage erreicht wird. Die Biegesteifigkeit des Wärmeübertragungseinschubs kann besonders vorteilhaft dadurch erreicht werden, daß er eine in der Rohrmittelebene liegende, sich über die ganze Innenbreite des flachen Wärmetauscherrohrs erstreckende Mittelwand aufweist, und daß sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite dieser Mittelwand Längsrippen angeordnet sind. Damit kann der Wärmeübertragungseinschub ebenfalls besonders billig durch Extrusion bspw. im Strangpreßverfahren maßgenau mit geringem Aufwand hergestellt werden. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs kann mindestens ein Teil der auf der Oberseite und der Unterseite der Mittelwand angeordneten Längsrippen als Führungsvorsprünge in den Einschiebführungen der Rohrinnenwand aufgenommen sein, so daß dort eine relativ große Wärmeübertragungsfläche zwischen Rohrinnenwand und Wärmeübertragungseinschub gebildet wird, wobei durch Verlöten die Wärmeleitung und die Festigkeit gegen Aufweiten in Folge von Innendruck verbessert werden kann. Insbesondere können auch die Seitenränder der Mittelwand als Führungsvorsprünge dienen.
Zur Verbesserung des Wärmeübergangs können die Einschiebführungen und die Führungsvorsprünge durch plastische Verformung miteinander verbunden sein, bspw. einfach durch geringe Reduzierung der Dicke der Wärmetauscherrohre nach dem Einsetzen des Wärmeübertragungseinschubs.
Zur Verbesserung der Wärmeübertragung können die auf der Oberseite und Unterseite der Mittelwand angeordneten Längsrippen versetzt zueinander angeordnet sein. Zur weiteren Verbesserung der Wärmeübertragung durch Turbulenzbildung im durchströmenden Wärmeträger können mindestens ein Teil der Längsrippen mit Aussparungen oder Verformungen versehen sein. Bei nicht als Führungsvorsprünge dienenden Längsrippen können diese Verformungen bspw. längs verlaufende Wellen sein. Es können aber auch die Aussparungen durch schräg verlaufende, fluchtende Ausfräsungen über die ganze Breite der Wärmeübertragungseinschübe gebildet werden. Zusätzlich können noch in der Mittelwand Durchbrüche vorgesehen sein, wobei die Ränder der Durchbrüche quer zur Durchströmrichtung des Wärmeträgers durch Verformung abgewinkelt sind. Damit werden beim Durchströmen die Grenzschichten vollständig abgerissen und verwirbelt.
Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen anhand der beigefügten Zeichnungen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. In den beigefügten Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein flaches Wärmetauscherrohr,
Fig. 2 eine Teildraufsicht auf einen Wärmeübertragungseinschub und
Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie III-III des in Fig. 1 dargestellten flachen Wärmetauscherrohrs.
Auf der Innenseite eines flachen Wärmetauscherrohrs 1 sind am Umfang verteilt paarweise nach innen ragende, relativ kurze Rippen 2 angeordnet, die jeweils eine Einschiebführung 3 für Führungsvorsprünge 4 eines Wärmeübertragungseinschubs 5 abgeben. Das Wärmetauscherrohr 1 ist vorzugsweise im Strangpreßverfahren aus Aluminium hergestellt, so daß die Rippen 2 alle parallel zueinander verlaufen.
Der Wärmeübertragungseinschub 5 weist eine der lichten Innenweite des Wärmetauscherrohrs 1 entsprechend breite Mittelwand 6 auf, auf deren Oberseite und Unterseite versetzt zueinander Längsrippen 7 angeordnet sind. Ein Teil dieser Längsrippen 7 gibt die in den Einschiebführungen 3 aufgenommenen Führungsvorsprünge 4 ab. Auch die Seitenränder 9, 9′ der Mittelwand 6 sind in solchen Einschiebführungen 3 aufgenommen. Zur Verbesserung der Wärmeableitung können die Führungsvorsprünge 4 in ihren Einschiebführungen 3 eingelötet sein.
Durch Verformung der durch Strangpressen hergestellten Wärmeübertragungseinschübe 5 kann der Wärmeübergang verbessert werden, bspw. in der Form, daß wellenförmig verlaufende Ausformungen 10 eine gewisse Verwirbelung und Ablösung der Grenzschicht bewirken. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß in den Längsrippen 7 und ggf. auch in den Führungsvorsprüngen 4 Aussparungen 11 angebracht werden, bspw. durch schräg verlaufende über die ganze Breite der Einschiebführung 3 geführte Fräsungen, wie dies in Fig. 2 auf der linken Seite der Einschiebführung 3 dargestellt ist. Durch diese Aussparungen 11 kann ein Wärmeträgeraustausch zwischen den einzelnen Durchströmkanälen 12 des Wärmetauscherrohrs erfolgen. An Stelle der Ausfräsungen 11 können auch, wie in Fig. 3 dargestellt, längere Aussparungen 11′ in den Längsrippen 7 und/oder den Führungsvorsprüngen 4 vorgesehen sein.
Um auch einen Wärmeträgeraustausch durch die Mittelwand 6 hindurch zu ermöglichen, können in dieser Durchbrüche 13 vorgesehen sein. Zur Erhöhung des Wärmeträgeraustauschs können die Ränder der Durchbrüche 13 mit Abwinklungen 14 versehen sein, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.

Claims (14)

1. Flaches Wärmetauscherrohr (1) mit in das Rohrinnere hineinragenden aus dem Rohrmaterial geformten Rippen (2), dadurch gekennzeichnet, daß an der Rohrinnenwand verteilt jeweils zwei achsparallele Rippen (2) mit geringem Abstand paarweise angeordnet sind und so Einschiebführungen (3) für einen Wärmeübertragungseinschub (5) bilden und daß dieser Wärmeübertragungseinschub (5) von den Einschiebführungen (3) aufgenommene rippenartige Führungsvorsprünge (4) aufweist.
2. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertragungseinschub (5) eine in der Rohrmittelebene liegende, sich über die ganze lichte Innenbreite des flachen Wärmetauscherrohrs (1) erstreckende Mittelwand (6) aufweist und daß sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite dieser Mittelwand (6) Längsrippen (7) angeordnet sind.
3. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der auf der Oberseite und der Unterseite der Mittelwand (6) angeordneten Längsrippen (7) als Führungsvorsprünge (4) in den Einschiebführungen (3) der Rohrinnenwand aufgenommen sind.
4. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenränder (9, 9′) der Mittelwand (6) als Führungsvorsprünge (4) dienen.
5. Wärmetauscherrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetauscherrohr (1) und /oder der Wärmeübertragungseinschub (5) ein Strangpreßprofil ist, vorzugsweise aus Aluminium.
6. Wärmetauscherrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorsprünge (4) in den Einschiebführungen (3) eingelötet sind.
7. Wärmetauscherrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschiebführung (3) und die Führungsvorsprünge (4) durch plastische Verformung miteinander verbunden sind.
8. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Oberseite und Unterseite der Mittelwand (6) angeordneten Längsrippen (7) versetzt zueinander angeordnet sind.
9. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Längsrippen (7) mit Aussparungen (11, 11′) und/oder Ausformungen (10) versehen ist.
10. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformungen Längswellen sind.
11. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (11) in den Längsrippen (7) durch schräg verlaufende, fluchtende Ausfräsungen gebildet sind.
12. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittelwand (6) Durchbrüche (13) vorgesehen sind.
13. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Durchbrüche (13) quer zur Durchströmrichtung des Wärmeträgers durch Verformung abgewinkelt (Abwinklung 14) sind.
14. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Längsrippen (7) über ihre Länge zur Bildung der Aussparungen (11′) teilweise verringert ist.
DE19873731669 1987-09-21 1987-09-21 Flaches waermetauscherrohr Ceased DE3731669A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8717825U DE8717825U1 (de) 1987-09-21 1987-09-21
DE19873731669 DE3731669A1 (de) 1987-09-21 1987-09-21 Flaches waermetauscherrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731669 DE3731669A1 (de) 1987-09-21 1987-09-21 Flaches waermetauscherrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3731669A1 true DE3731669A1 (de) 1989-04-06

Family

ID=6336467

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731669 Ceased DE3731669A1 (de) 1987-09-21 1987-09-21 Flaches waermetauscherrohr
DE8717825U Expired - Lifetime DE8717825U1 (de) 1987-09-21 1987-09-21

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8717825U Expired - Lifetime DE8717825U1 (de) 1987-09-21 1987-09-21

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3731669A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394432B (de) * 1990-03-19 1992-03-25 Rapido Waermetechnik Gmbh Rauchrohreinsatz
WO1994025815A1 (de) * 1993-04-26 1994-11-10 Pühringer, Siegfried Hohlkammerprofil aus metall
EP0762070A1 (de) * 1995-07-07 1997-03-12 Showa Aluminum Corporation Kühlrohre für Wärmetauscher
DE29704574U1 (de) * 1997-03-13 1998-07-09 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmetauscher, insbesondere Luft/Luft-Wärmetauscher
US5904206A (en) * 1998-02-25 1999-05-18 General Motors Corporation Heat exchanger flow tube with improved header to tube end stress resistance
US5931226A (en) * 1993-03-26 1999-08-03 Showa Aluminum Corporation Refrigerant tubes for heat exchangers
DE10212799C1 (de) * 2002-03-22 2003-09-18 Erbsloeh Aluminium Gmbh Verformungsvorrichtung zur Herstellung eines Hohlkammerprofils aus Metall insbesondere für Wärmetauscher
EP1179720A3 (de) * 2000-08-12 2004-03-17 Günter Werner Oberle Heizkörper, insbesondere Radiator, und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007125118A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Dayco Ensa, S.L. Aluminium heat exchanger for an 'egr' system
US7341099B2 (en) * 2001-06-08 2008-03-11 Showa Denko K.K. Metal plate for producing flat tube, flat tube and process for producing the flat tube
DE102008014373A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Behr Gmbh & Co. Kg Strömungskanal, Wärmetauscher, Abgasrückführsystem, Ladeluft-Zuführsystem, Verwendung eines Wärmetauschers
WO2009021826A1 (fr) * 2007-08-13 2009-02-19 Valeo Termico S.A. Echangeur de chaleur pour gaz et procede de fabrication correspondant
WO2011147874A1 (fr) * 2010-05-27 2011-12-01 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Module pour absorbeur thermique de recepteur solaire, absorbeur comportant au moins un tel module et recepteur comportant au moins un tel absorbeur
EP2434543A1 (de) * 2009-05-19 2012-03-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
US8544454B2 (en) 2006-03-16 2013-10-01 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger for a motor vehicle
US9274306B2 (en) 2011-02-14 2016-03-01 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Method for manufacturing a reflector, preferably for the solar energy field
WO2016050457A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 E E T Energie-Effizienz Technologie GmbH Wärmetauscher
WO2020002699A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Webasto SE Temperierungselement zum temperieren eines elektrischen energiespeichers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318525U1 (de) * 1993-12-03 1995-04-06 Thermal Waerme Kaelte Klima Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
US6793012B2 (en) * 2002-05-07 2004-09-21 Valeo, Inc Heat exchanger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR993977A (fr) * 1944-11-29 1951-11-09 Stein Et Roubaix Soc Réchauffeur métallique
DE1061805B (de) * 1957-05-02 1959-07-23 Friedrich Lohmann Dipl Ing Waermeaustauscher mit beiderseits eines Steges angeordneten Laengsrippen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR993977A (fr) * 1944-11-29 1951-11-09 Stein Et Roubaix Soc Réchauffeur métallique
DE1061805B (de) * 1957-05-02 1959-07-23 Friedrich Lohmann Dipl Ing Waermeaustauscher mit beiderseits eines Steges angeordneten Laengsrippen

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394432B (de) * 1990-03-19 1992-03-25 Rapido Waermetechnik Gmbh Rauchrohreinsatz
US5931226A (en) * 1993-03-26 1999-08-03 Showa Aluminum Corporation Refrigerant tubes for heat exchangers
WO1994025815A1 (de) * 1993-04-26 1994-11-10 Pühringer, Siegfried Hohlkammerprofil aus metall
EP0762070A1 (de) * 1995-07-07 1997-03-12 Showa Aluminum Corporation Kühlrohre für Wärmetauscher
DE29704574U1 (de) * 1997-03-13 1998-07-09 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmetauscher, insbesondere Luft/Luft-Wärmetauscher
US5904206A (en) * 1998-02-25 1999-05-18 General Motors Corporation Heat exchanger flow tube with improved header to tube end stress resistance
EP1179720A3 (de) * 2000-08-12 2004-03-17 Günter Werner Oberle Heizkörper, insbesondere Radiator, und Verfahren zu dessen Herstellung
US7341099B2 (en) * 2001-06-08 2008-03-11 Showa Denko K.K. Metal plate for producing flat tube, flat tube and process for producing the flat tube
US7749609B2 (en) 2001-06-08 2010-07-06 Showa Denko K.K. Metal plate for producing flat tube, flat tube and process for producing the flat tube
DE10212799C1 (de) * 2002-03-22 2003-09-18 Erbsloeh Aluminium Gmbh Verformungsvorrichtung zur Herstellung eines Hohlkammerprofils aus Metall insbesondere für Wärmetauscher
US8544454B2 (en) 2006-03-16 2013-10-01 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger for a motor vehicle
WO2007125118A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Dayco Ensa, S.L. Aluminium heat exchanger for an 'egr' system
US7866305B2 (en) 2007-03-16 2011-01-11 Behr Gmbh & Co. Kg Flow channel, heat exchanger, exhaust gas recirculation system, charge air supply system, use of a heat exchanger
DE102008014373A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Behr Gmbh & Co. Kg Strömungskanal, Wärmetauscher, Abgasrückführsystem, Ladeluft-Zuführsystem, Verwendung eines Wärmetauschers
ES2335953A1 (es) * 2007-08-13 2010-04-06 Valeo Termico, S.A. Intercambiador de calor para gases, y su correspondiente procedimiento de fabricacion.
WO2009021826A1 (fr) * 2007-08-13 2009-02-19 Valeo Termico S.A. Echangeur de chaleur pour gaz et procede de fabrication correspondant
EP2434543A1 (de) * 2009-05-19 2012-03-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP2434543A4 (de) * 2009-05-19 2013-01-09 Toyota Motor Co Ltd Wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
WO2011147874A1 (fr) * 2010-05-27 2011-12-01 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Module pour absorbeur thermique de recepteur solaire, absorbeur comportant au moins un tel module et recepteur comportant au moins un tel absorbeur
FR2960624A1 (fr) * 2010-05-27 2011-12-02 Commissariat Energie Atomique Module pour absorbeur thermique de recepteur solaire, absorbeur comportant au moins un tel module et recepteur comportant au moins un tel absorbeur
AU2011257255B2 (en) * 2010-05-27 2016-12-15 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Module for a thermal absorber of a solar receiver, absorber comprising at least one such module and receiver comprising at least one such absorber
US9274306B2 (en) 2011-02-14 2016-03-01 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Method for manufacturing a reflector, preferably for the solar energy field
WO2016050457A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 E E T Energie-Effizienz Technologie GmbH Wärmetauscher
DE102014014393A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 E E T Energie-Effizienz Technologie GmbH Wärmetauscher
CN106415179A (zh) * 2014-10-02 2017-02-15 Eet能源效率技术股份有限公司 热交换器
WO2020002699A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Webasto SE Temperierungselement zum temperieren eines elektrischen energiespeichers
US11817568B2 (en) 2018-06-29 2023-11-14 Webasto SE Temperature-control element for controlling the temperature of an electrical energy accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE8717825U1 (de) 1990-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731669A1 (de) Flaches waermetauscherrohr
EP0697090B1 (de) Rippenrohr-wärmeaustauscher
DE2343007C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE3022270A1 (de) Rippenartige vorrichtung, insbesondere in rohren von waermetauschern
DE112006001071B4 (de) Wärmetauscher mit Turbulizern mit Windungen variierter Höhe
DE1776042A1 (de) Waermeaustauscher
DE3148375A1 (de) "plattenverdampfer"
DE2330076B2 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE10354382A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
DE3106075A1 (de) "waermetauscher mit flachrohren"
CH666538A5 (de) Waermeuebertrager mit mehreren parallelen rohren und auf diesen angebrachten rippen.
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE3116033C2 (de)
AT401431B (de) Wärmetauscher
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
DE2613747A1 (de) Roehrenwaermetauscher
DE3826244C2 (de) Ölkühler
DE2600996A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2428042C3 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE69732269T2 (de) Platten-Heizkörper
DE2822376A1 (de) Tropfenabscheider
DE19846347C2 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
DE4015830C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler
DE2953392C2 (de) Plattenförmiger Wärmeaustauscher
DE1989033U (de) Sekundaerwaermeuebergangsvorrichtung fuer heizkoerper und lufterhitzer.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection